Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 Letzte |nächste|

Miniklangwunder - Kleine portable Lautsprecher mit vollem Sound -> bis 2L Gehäusevolumen

+A -A
Autor
Beitrag
AMIGA_500
Stammgast
#16178 erstellt: 27. Sep 2022, 01:29
@MusicLover75:

Der Beitrag ist vom Juli. Nachdem Oluv nichts erwähnt hat, könnte das seitens EarFun editiert worden sein. Werd Oluv fragen und/oder am Vormittag mal testen. EarFun hatte ja auch den Batterieindikator ohne Ankündigung nachgeschoben und den Link editert (0.40 vs. 0.41). Solange sie das Sound Setup nicht verändern und nur technische Änderungen vornehmen, soll es mir Recht sein, zumal man ja nach Lust und Laune zwischen den ganzen FW hin und her wechseln kann. Aber ja, ich stimme absolut zu, seriöserweise sollte ein Change log dokumentiert und kommuniziert werden! Wirkt seitens EarFun teilweise ziemlich unprofessionell alles.


[Beitrag von AMIGA_500 am 27. Sep 2022, 02:54 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#16179 erstellt: 27. Sep 2022, 08:14
lt. Oluv:
"Weiß leider gar nichts von den Änderungen. Ich glaube sie haben mit der externen Batterieanzeige noch etwas gekämpft und nachträglich was anpassen müssen, vielleicht auch andere bugs gefixt."

Werds am Nachmittag mal testweise aufspielen und mit den anderen beiden Geräten (jeweils 0.44) vergleichen... 🙋🏻‍♂️
MusicLover75
Ist häufiger hier
#16180 erstellt: 27. Sep 2022, 11:18
Naja die Linkbeschreibung in Oluvs Artikel nennt es ja auch so:

Here is the official link from Earfun which contains everything necessary including a guide with images

Deswegen denke ich das es schon das offizielle Repository für die Firmware ist. Wobei ich Links zu irgendwelchen Google Drive Verzeichnissen auch nicht als seriös für eine Firma wie Earfun halte. Auch von der offiziellen Earfun Seite https://www.myearfun.com/product-guide wird beim UBoom L auf das Google Drive verlinkt. Interessant ist das dort schon was von Firmware Firmware_V1.0 geschrieben steht man aber nur die 0.4.5 bis jetzt bekommt.

Ich warte ja noch auf das Feature Auto Power Off, wenn über Bluetooth kein Sound mehr gespielt wird, was andere Lautsprecher z.B. von Tribit ja haben. Ist in der 0.4.5 aber noch nicht enthalten. Nen Sound Unterschied habe ich jetzt auch nicht wirklich vernehmen können. im Vorher nachher Test mit den selben Titeln. Batterieanzeige hat bei mir schon mit der 0.4.4 auf IOs, Android und Win10/11 funktioniert.
AMIGA_500
Stammgast
#16181 erstellt: 27. Sep 2022, 13:32
Quote Oluv:

"Er schaltet sich aus nach 15 Minuten wenn kein Bluetooth Signal kommt, sprich du müsstest Bluetooth deaktivieren oder ihn trennen, dann wartet er noch 15 Minuten und geht dann aus "
MusicLover75
Ist häufiger hier
#16182 erstellt: 27. Sep 2022, 16:20
Ah OK. Aber Bluetooth ausschalten muss ich bei meinen Tribit und W-King Lautsprecher nicht. Wenn da ne Zeit lang kein Audio Signal kommt dann schalten die sich trotzdem ab.
rollomat
Stammgast
#16183 erstellt: 30. Sep 2022, 08:32
Hi zusammen,

Wenn die Temperaturen es zulassen, nutze ich draußen gerne einen Beamer. Die eingebauten Lautsprecher sind jedoch eine Katastrophe. Daher möchte ich mir einen externen Lautsprecher zulegen und suche Rat bei Euch Experten.

Der Lautsprecher soll 1 oder zwei Meter vor mir auf einem ca. 40 cm hohen Beistelltisch stehen. Da meine Lauscher ja etwas höher angesiedelt sind und man ja immer sagt, dass die Hochtöner Richtung Ohren strahlen sollten, nehme ich an, dass ein gerichteter Lautsprecher, dessen Hochtöner leicht angewinkelt sind, die beste Lösung wären - idealerweise natürlich Stereo (auch wenn ich weiß, dass aufgrund der recht nah beieinander liegenden Treiber keine Wunder zu erwarten sind).
Denkt ihr auch, dass eine gerichtete Lösung bei meinem Anwendungszweck einem 360 Grad Lautsprecher vorzuziehen ist?

Wenn ja, welche Vorschläge habt ihr? Budget sind 250 €. Der Lautsprecher sollte nicht breiter als 35 cm und nicht schwerer als 2,5 Kilo sein. Sprachverständlichkeit spielt in dem Kontext natürlich eine Rolle, Bass auch. Allerdings mag ich keine Lautsprecher, die zu dumpf klingen. Lautsprecher mit Akku sind bevorzugt, stromgebundene jedoch nicht kategorisch ausgeschlossen.

Von der Strahrichtung und Form wäre ja bspw. ein Sonos Roam geeignet, aber über den habe ich nur Schlechtes gelesen. Was wären Eure Empfehlungen?

Vielen Dank im Voraus beste Grüße,
Chris


[Beitrag von rollomat am 30. Sep 2022, 18:50 bearbeitet]
maddib
Ist häufiger hier
#16184 erstellt: 01. Okt 2022, 21:52
Oh... da sind meiner Erfahrung nach ein paar Widersprüche enthalten 😉.
Also, zunächst sollte dir klar sein, dass bei dem Preislimit und den angegebenen Maximalmaßen ein "dumpfer" und nur eng anpassbarer Sound quasi inklusive sind 😉. Ist dir ein Stereo-/Raumklang wichtig, wird dich auch das sog. 360° vermutlich wenig begeistern, denn das hat etwas mit dem Abstrahlwinkel des Tons zu tun, nicht etwa mit einer räumlichen Abbildung von 2.0 oder mehr, was gerade bei Filmen gerne verwendet wird, weil es wirkt. Ja, 35cm und Stereo... 😉
Was spricht gegen ein Stereopaar? Oder eine kleine Soundbar?
Klangliche Wunder bei der Preisspanne wirst du nicht erleben.
rollomat
Stammgast
#16185 erstellt: 02. Okt 2022, 11:53
Hey, vielen Dank für's Feedback.

Ehrlich gesagt hätte ich bei dem Volumen eher mit einem dünnen als mit einem dumpfen Klang gerechnet?!
Die 360 Grad Abstrahlung lehne ich für den Anwendungszweck ja explizit ab. Daher suche ich ja etwas Gerichtetetes. An eine Soundbar habe ich auch gedacht und die Cinebar One von Teufel ins Auge gefasst. Daher die 35cm Breite. Aber bei der Cinebar One stört mich a) dass sie keinen Akku hat und b) dass sie nicht angewinkelt abstrahlt. Wenn sie auf 40 cm Höhe steht, habe ich die Befürchtung, dass sie meine Knie und nicht meine Ohren befeuert.
Dass der Stereo-Effekt suboptimal sein wird, ist mir bewusst. Aber ein Stereo Paar kommt nicht infrage. Es soll alles sehr einfach gehalten werden. Wird das alles zu kompliziert/aufwändig, baut man den Beamer und somit auch die Lautsprecher doch nicht auf.
Wie wäre denn wohl der Effekt der Cinebar One, wenn sie nur 20 cm schräg rechts von mir steht - und dann noch auf 40-50 cm Höhe?
Bisher habe ich folgende Lautsprecher ins Auge gefasst: Cinebar One, Soundcore Motion+, EarFun Uboom L, Dockin D-Fine, Teufel Motiv Go.
movieman63
Stammgast
#16186 erstellt: 02. Okt 2022, 13:16
Also bei der Vorauswahl empfehle ich Dir zwei Motion+. Da bleibst Du gut im Preisrahmen und wenn die beiden einmal verbunden sind, verbinden sie sich automatisch wieder, wenn man beide einschaltet. Für Filme würde ich das immer einer Lösung mit nur einem Lautsprecher vorziehen.
AMIGA_500
Stammgast
#16187 erstellt: 02. Okt 2022, 14:46
Seh ich ähnlich, allerdings stellt sich mir in der Konstellation unweigerlich die Latenzfrage. Einerseits muss der Beamer BT-Audio Out können, ist das der Fall beim betreffenden Gerät? Anderenfalls fällt die Stereo-Variante (TWS) weg. Falls der Beamer Audio via BT ausgeben kann: Ich kenne keinen BT-TWS-Verbund, der Lippensynchron spielt, da der Versatz durch das fast ausschließlich verwendete Master-Slave-Konzept bedingt ist. Vielleicht kann aber jemand mit Minirig 2.0 was dazu sagen (Stereo-Verbund via Kabel möglich, Latenz usw.), vlt. ist das eine Option für Stereo. Zwei Motion + würde ich in dem Fall eher via AUX-Splitter anbinden, ist dann halt kein L/R-Stereo, was aber in Anbetracht der Ausgangsanfrage (1 Lautsprecher) nicht tragisch sein dürfte?

Kommt der Beamer an verschiedenen Orten zum Einsatz; mit Leinwand? So eine 50m Kabeltrommel kostet nicht die Welt, da kann man schon eine etwas kräftigere Soundbar dranhängen...

Mit 2,5 Kilo Bluetooth-Lautsprecher wirds mit kraftvollem Outdoor-Klang bei Filmen generell schwierig bis unmöglich, da Filme ein anderes Lautsprechertuning benötigen. Weswegen Soundbars meist unterschiedliche presets für Filme, Musik usw. haben.


[Beitrag von AMIGA_500 am 02. Okt 2022, 14:46 bearbeitet]
rollomat
Stammgast
#16188 erstellt: 02. Okt 2022, 19:20
Hey,

also der Beamer kann kein BT ausgeben. Ich dachte, dass ich dies über ein Apple TV oder einen Fire TV Stick realisiere. Es muss keine kraftvolle Outdoor-Vorstellung werden. Ich habe ja leider Nachbarn und irgendwann werde ich mir wohl eine Escape P9 holen. Es soll nur ordentlicher Klang sein. Denn die Beamer-Lautsprecher sind eine Katastrophe und der Ton kommt von der Seite / von hinten.
rollomat
Stammgast
#16189 erstellt: 03. Okt 2022, 13:05
Meint ihr, dass ich auch mit Verzögerungen und Lippen-Asynchronität zu kämpfen habe, wenn ich nen Apple TV oder Fire TV Stick mit nur einem Soundcore verbinde? Sollte dem so sein, müsste ich per Aux verbinden. Dann kann ich auch eine dauerhaft an den Strom angeschlossene Variante wie die Cinebar One nehmen. Ob ein oder zwei Kabel spielt dann auch keine Rolle mehr.
maddib
Ist häufiger hier
#16190 erstellt: 03. Okt 2022, 14:19
Ja, bei Video/Film besser kein BT einsetzen. Mit Aux bist da wg. Lipsync sicher besser bedient. Obendrein ist der Sound dann ggf. eh besser. Aktuelle AppleTV haben allerdings nur noch HDMI Ausgang.
rollomat
Stammgast
#16191 erstellt: 03. Okt 2022, 14:24
Danke Dir! Aber ich kann doch vom Apple TV per HDMI in den Beamer und vom Beamer per Aux in einen Lautsprecher, oder spricht etwas dagegen?
maddib
Ist häufiger hier
#16192 erstellt: 03. Okt 2022, 18:10
Achso. Ja, das klingt nach einer möglichen Lösung. Würde dann aber tatsächlich eher nach "Lautsprechern" ohne Akkubetrieb schauen. Mit kleinen Brüllwürfeln tust du dir bei Film sicher keinen Gefallen. Hast schonmal nach Aktivlautsprechern geschaut? Vielleicht ist in deinem Budget ja auch gebraucht etwas zu finden.
rollomat
Stammgast
#16193 erstellt: 03. Okt 2022, 18:19
Was denkst du über die Teufel Cinebar One? Ich stehe Gebrauchtkäufen im HiFi-Bereich sehr positiv ggü. Es sollte idealerweise dann aber kein Pärchen sein, da ich das mit Beistelltischen draußen und Verkabelung nur umständlich realisieren könnte. Fällt dir ein geeigneter Mono-Aktivlautsprecher ein?
maddib
Ist häufiger hier
#16194 erstellt: 04. Okt 2022, 08:21
Über den Teufel kann ich dir nichts weiter sagen. Schau mal nach entsprechenden Reviews. Ich lese das Wort "Beistelltisch". Ist der massiv, eher spillern? Was ist es für eine Platte? Wenn da drauf/rein der Lautsprecher gestellt werden soll, immer bedenken, dass u.a. auch die Unterlage, auf der der Lautsprecher steht, einen erheblichen Einfluss auf die Tonquali hat. Ein Tisch etwas aus (dünnem) Metall dürfte wahres Gift für den Klang sein.
mr_highfidelity-blues
Inventar
#16195 erstellt: 04. Okt 2022, 10:05

maddib (Beitrag #16194) schrieb:
Wenn da drauf/rein der Lautsprecher gestellt werden soll, immer bedenken, dass u.a. auch die Unterlage, auf der der Lautsprecher steht, einen erheblichen Einfluss auf die Tonquali hat. Ein Tisch etwas aus (dünnem) Metall dürfte wahres Gift für den Klang sein.

Dieser wichtige Hinweis ist nicht zu unterschätzen!
Ansonsten ... wir betreiben für unser TV-Gerät eine Cinebar One. Mit 55 Zoll ist der Bildschirm allerdings für heutige Verhältnisse recht klein, so wie auch der entsprechende Raum vergleichsweise klein ist. Da reicht diese Soundbar locker aus, sofern kein Kino-Feeling mit Bass-Erdbeben stattfinden soll. Ihr Ton ist sehr klar und der teuflische Raumerweiterungstrick der Elektronik lässt die Soundbar signifikant größer wirken als sie ist. Sie ist nämlich tatsächlich ausgesprochen kompakt, kann allerdings kein Dolby Atmos verarbeiten ... und damit auch nicht entprechend simulieren. Ich hatte auch schon sehr gute (Kompakt)Bluetooth-Boxen am TV, sogar ein qualitativ recht hochwertiges Stereopärchen Aktivboxen (in sehr kleiner Größe), da gefällt mir bisher die Cinebar One für den Einsatzzweck ganz klar am Besten! Dieser Einsatzzweck ist bei uns allerdings nicht draußen!

Rock on
Olli
Philios
Inventar
#16196 erstellt: 06. Okt 2022, 09:44
Hi Oli,

kannst du zum Einsatz am PC noch etwas ausführlicher werden? Ich liebäugle schon lange mit ihr, bin aber nicht sicher. Egtl. klingt die ganze Anschlussvielfalt fast zu gut um wahr zu sein. Mir wäre es am liebsten, wenn ich sie per HDMI oder USB anschließen kann, um auf zusätzliches Equipment wie interne oder externe Soundkarte verzichten zu können.

Muss sie noch mal angewinkelt werden? Braucht sie quasi ein paar kleine Standfüße, um sich vom Tisch zu entkoppeln?

Kannst du dazu etwas mehr schreiben? Danke schon mal.
mr_highfidelity-blues
Inventar
#16197 erstellt: 06. Okt 2022, 12:12

Philios (Beitrag #16196) schrieb:
Mir wäre es am liebsten, wenn ich sie per HDMI oder USB anschließen kann, um auf zusätzliches Equipment wie interne oder externe Soundkarte verzichten zu können.

Genau das ist bei der Cinebar One gegeben! Produkttext Teufel: Integrierte USB-Soundkarte als PC- und Mac-Soundbar für Games, Videos, Homeoffice oder Musikstreaming verwendbar


Philios (Beitrag #16196) schrieb:
Muss sie noch mal angewinkelt werden? Braucht sie quasi ein paar kleine Standfüße, um sich vom Tisch zu entkoppeln?

Aus meiner Sicht macht es Sinn, die Soundbar mit kleinen Absorbern vom jeweiligen Untergrund zu entkoppeln. Ich mache das jedenfalls so. Und ja, ich habe das Teil durch unterschiedlich hohe Absorber auch angewinkelt, damit die Ohren möglichst direkt "angestrahlt" werden. Die One scheint trotz Dynamore (Dynamore® Ultra Technologie mit Side-Firing-Speaker für virtuellen Surround Sound, liegen Surround Signale an, werden diese auf die Side-Firing-Speaker verteilt) sehr gerichtet zu tönen. Die Speaker sind übrigens gut gegen Staub geschützt (in unserer Wohnung auch bitter nötig ), aber ansonsten sind natürlich keine Outdoor-Qualitäten zu vermelden. Für den Transport würde ich persönlich eine passende Tasche empfehlen ... ich weiß nur leider nicht, ob es eine solche überhaupt gibt .

Ach ja, bei Teufel kannst Du 8 Wochen testen und innerhalb dieser Zeit bei Nichtgefallen das Produkt zurücksenden.

Rock on
Olli
rollomat
Stammgast
#16198 erstellt: 12. Okt 2022, 20:53
Sorry für die späte Rückmeldung. Habe keine Benachrichtigung über neue Beiträge bekommen und es daher erst gerade gesehen.

@ mr_highfidelity-blues

Vielen Dank für den Bericht. Bass-Erdbeben kann ich draußen ohnehin nicht fahren, ohne dass die Nachbarn auf der Matte stehen.

@ maddib

Darüber habe ich neulich auch nachgedacht. Zumal ein kleiner Bestelltisch (wäre ein leichter Alutisch) auch nicht im Lichtweg des Projektors stehen sollte. Daher suche ich derzeit nach einem kompakten (bis zu 35x 20 x 15 Lautsprecher, der idealerweise auch in 3 Meter Entfernung und auf dem Boden stehend gut klingt. Gibt‘s da was? Ich nehme an der Vifa Oslo muss auch erhöht stehen?! Angewinkelte und nach oben abstrahlende Ständer gibt‘s ja auch für kaum einen BT-Lautsprecher…

Beste Grüße,
Chris


[Beitrag von rollomat am 12. Okt 2022, 20:54 bearbeitet]
maddib
Ist häufiger hier
#16199 erstellt: 12. Okt 2022, 21:34
Oh, das sind immer so Punkte, die nicht wirklich zusammenpassen 😉.
Also, vergiss das besser mit dem Alutisch. Da klingt kein Lautsprecher drauf. Auf dem Boden - wenn du nicht auch vom Boden aus hörst - ist auch relativ sinnfrei 😉. Das kannst du nur mit nem Subwoofer machen. Auch wenn du den Lautsprecher kippen würdest. Das wird nichts. Dann besser gleich mit Kopfhörer statt Lautsprecher. Das wäre in deiner Situation überhaupt vlt. die bessere Lösung. Ginge mit einem Klinken Y-Kabel auch für zwei. Und da du eh kein Surround nutzt, sondern nur Stereo. Und wegen deiner Nachbarn bräuchtest du dir auch keine Gedanken machen.
Solche Minilautsprecher für TV und dann noch für draußen, ohne halbwegs idealen Aufstellplatz, machen meiner Erfahrung nach wenig bis keinen Sinn, es sei denn, deine Erwartungen sind extrem niedrig 😉
BTW, vergiss hier auf jeden Fall reine Bluetooth Lautsprecher, da du hiermit sicher nicht lippensynchron sein wirst.


[Beitrag von maddib am 12. Okt 2022, 21:42 bearbeitet]
rollomat
Stammgast
#16200 erstellt: 13. Okt 2022, 09:22
Mein Anspruch?! Das ist wirklich schwer zu sagen. Bei einer festen Installation im Wohnzimmer könnte ich mich sicher nicht damit anfreunden, einen Lautsprecher auf dem Boden zu platzieren (Subwoofer ausgenommen). Bei einer portablen Outdoor-Kino-Lösung, die schnell auf- und abbaubar sein soll, ggf. schon. Ich wäre definitiv zufrieden, wenn der Klang auf dem Boden stehend so gut wäre wie aus meinen Yamaha NX-50 oder vllt. schon wenn der Klang so gut wie wäre wie die integrierten Lautsprecher vom XGIMI Horizon (wobei der Ton definitiv von vorne kommen soll, was beim XGIMI ja nicht der Fall ist, wenn er relativ weit hinten stehen muss).
Bernd.Klein
Inventar
#16201 erstellt: 13. Okt 2022, 09:53
...also, dann haben wir doch die richtige, sehr universelle und nahezu unkaputtbare Lösung: Teufel Rockter Cross!
Der lässt sich leicht und ohne Hilfsmittel schräg nach oben aufstellen, ist äußerst robust, kann sehr laut und klingt im "DraußenModus" sehr viel stereobreiter, als er ist! Und gehört klanglich zum Besten, was man für ca. 300 Euro bekommen kann...
rollomat
Stammgast
#16202 erstellt: 13. Okt 2022, 10:00
Danke für den Tipp. Schaue ich mir mal an. Bisher hatte ich folgende Kandidaten im Auge:

Sackit Move it X
Vifa Oslo
Soundcore Motion+
Teufel Motiv Go
Minirig

Und nun noch den Teufel Rockster Cross, der vielleicht minimal zu groß ist. Hintergrund ist, dass Lautsprecher und Beamer, AppleTV und Co. alles in einen tragbaren "Beamerkoffer" passen sollen. Der Rockster Cross müsste mich schon sehr überzeugen, dass ich den Koffer größer und somit weniger Portable mache. Aber ausgeschlossen ist's nicht. Bisher tendiere ich aber zum Sackit.

Könntest Du die o.g. Lautsprecher ranken und mir ggf. erklären, wie man den Teufel ohne Hilfsmittel schräg stellen kann? Konnte den Bilder da nichts entnehmen.

Und wie ist der Rockster Go im Vergleich zum Cross? Eine Alternative oder deutlich abfallend?

Ich besitze übrigens eine Libratone Zipp. Diese spielt aber nicht gerichtet, sondern hat einen 360° Sound.

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!


[Beitrag von rollomat am 13. Okt 2022, 10:30 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#16203 erstellt: 13. Okt 2022, 11:02
...ohne Rücksicht auf den Preis...
vifa Oslo (die HT Treiber spielen beim Oslo nicht nach oben, das ist beim Copenhagen so! Deshalb ist der Oslo nicht gut für Dich geeignet, da er auch ohne Hilfsmittel nicht gut schräg zu stellen ist!)
Rockster Cross
SACKit MOVEit X
Teufel Motiv Go
Soundcore Motion +
außer Konkurrenz: Minirig

...den Rockster Cross kannst Du einfach nach hinten kippen, dann bleibt er (relativ stark) angewinkelt so stehen...
...der Rockster Cross ist im Vergelich zum Rockster Go deutlich bassstärker, lauter, präziser, transparenter...
...und auch emotionaler, da er schon sehr dynamisch/lebendig klingt, und das eben auch draußen...
Taugenix_!
Stammgast
#16204 erstellt: 13. Okt 2022, 11:22
Ich möchte noch eine Budgetlösung in die Runde werfen.
Ich habe draussen und auf Reisen oft den "Doss Taveler" dabei,
klein, handlich, robust, wetterfest, für den Preis ein relativ guter Klang und auch pegelfest.
Mit einem LineIn Stereosplitt, könnte ich mir auch zwei zur Stereobeschallung vorstellen, die Box hat eine Stativaufnahme im Boden.

https://www.amazon.d..._product_top?ie=UTF8
rollomat
Stammgast
#16205 erstellt: 13. Okt 2022, 11:37
Vielen Dank. Interessante Lösung. Und äußerst bezahlbar.

Ich sehe es schon kommen: Kopenhagen 2.0 ;-)

Sprengt zwar das Budget und ist auch eher schwer, hat aber Aux-In, AirPlay den wohl besten Sound, sieht gut aus, nen praktischen Tragegriff, passt besser in den Beamerkoffer als der Teufel. Viele Dinge, die mir gefallen.

Der Teufel ist Preis-Leistungs-technisch und wegen der praktischen Kipp-Funktion natürlich auch äußerst praktisch.

Ist es wirklich so, dass der Kopenhagen 2.0 wirklich nach oben strahlt? Die Treiber und deren Anordnung werden einem ja nie gezeigt. Mit knapp 30 cm Höhe und dann nach oben strahlend könnte das seeehr interessant sein, oder was meint ihr?

Kann hier jemand den Kopenhagen 2.0 mit nem Escape P6 oder P9 vergleichen? Die stehen eh bei mir auf der Wunschliste. Wäre der Kopenhagen klanglich und pegelmäßig ebenbürtig, könnte ich den Escape von der Wunschliste streichen und den hohen Preis des Kopenhagen eher verschmerzen. Aber von den Ausmaßen und Treibern nehme ich an, dass dies Escape-Dinger klar überlegen sind. Kann jemand was dazu sagen?

Derzeitige Favoritenliste
1. Vifa Kopenhagen 2.0
2. Teufel Rockster Cross
3. Sackit Move It X
4. Doss Traveler

Beste Grüße,
Chris
Bernd.Klein
Inventar
#16206 erstellt: 13. Okt 2022, 12:05
...der vifa Copenhagen strahlt eindeutig im HT-Bereich schräg nach vone oben...
...Nachteile des Copenhagen sind, dass er (wahrscheinlich) nicht mehr produziert wird und er sehr groß, empfindlich und schwer ist...
rollomat
Stammgast
#16207 erstellt: 13. Okt 2022, 12:11
Oh, der wird nicht mehr produziert :-/

Naja, ich würde vermutlich eh gucken, ob ich gebraucht nen Schnapper machen kann. Mit Ausnahme des Gewichts habe ich nicht viele Nachteile gehört.
AMIGA_500
Stammgast
#16208 erstellt: 14. Okt 2022, 01:21
Krasse Sprünge. Preislich, größenspezifisch, technisch...

Ich hab mir letztens zum Spaß eine Tribit Soundbar gekauft. Im Angebot um 60 statt 100 Euro. Ohne Dolby und sonstige Faxen, einfach Stereo. BT, AUX, Toslink, HDMI... Wohnzimmer scheppert anständig. Zum Leise-Hören ungeeignet da die Lautstärkestufen von 1,2 zu 3,4 usw. für drinnen einfach zu grob sind. 2 ist eigentlich zu leise, 3 ist schon gemäßigte Zimmerlautstärke. Soundprofile bedingt geeignet, Music und Movie sind OK. Anständiger Tiefton, gute , weite Bühne, geht wirklich elendig laut bei Bedarf. Wenn du das Ding um die 70 Euro kriegen kannst, und du geschilderte Lautstärkenproblematik ignorieren kannst, ist das eine billige und anständige Lösung. Ist halt ohne Akkubetrieb. 🤷🏻‍♂️

Vifa für Filme draußen klammer ich für mein Empfinden mal völlig aus. Die Auflösung, Feinzeichnung und Neutralität geht zum Teil flöten, ist zum anderen für das geschilderte Anwendungsszenario eher kontraproduktiv (in Bezug auf Größe und Leistung). Klangvolumen relativiert sich, und die typische Film-Abstimmung ist nicht da. Schade ums Geld. Wenn es unbedingt BT sein muss (...) würd ich mich eher Bernds Verweis auf den Teufel anschließen. Der ist outdoortauglich und bedarfsweise vielseitig. Der Copenhagen ist so ein Vorzimmer/Wohnzimmer-HiFi-Musiker, irgendwo zwischen Knie und Brusthöhe platziert. Eigentlich ist der Akku nur eine Dreingabe, wenn eine Dose in der Nähe ist (drinnen doch meistens der Fall) kann man den auch verkabelt lassen. Dieses Schicksal ereilt die Vifas so oder so nach wenigen Jahren, Akkumeister sind die alle nicht, weder langfristig noch leistungstechnisch.



Habe mir ja schon vor Monaten den Nubert NuGo ONE bestellt, Liefertermin (ergo Release) soll noch vor Weihnachten sein. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr ganz so sicher, ob diese 250 Euro gut investiert sind. Außer BT/AUX und DAB gibt es keine mittlerweile üblichen Features wie Airplay, Sprachassi, Mikro für Telefonie usw.. In der bereits veröffentlichten Bedienungsanleitung steht, dass Lautstärke nicht qualitativ synchron regelbar ist, sondern dass man für besten Klang den Zuspieler voll aufdrehen, und die Lauts am Gerät regeln soll. Also ähnlich wie beim Denon Envaya 250 und anderen älteren Geräten. Werd nochmal beim Support nachfragen, aber das wäre in der Preislage Ende 2022 für mich ein Ausschlusskriterium. Nubert spricht vom typischen Nubert-Sound: Da ich hier in der Ecke weder den NuGo ONE noch irgendwelche anderen Nubert-Lautsprecher probehören kann: Was bedeutet das? Hätte bei dem Gerät gerne ausgewogenen, klaren, neutralen Klang - ist das Nubert-typisch? Beim Audio Pro hatte ich von einem sogenannten HiFi-Hersteller auch ganz andere Vorstellungen, der P5 ist quasi der Prototyp von low definition und unkontrolliertem Bass-Matsch. Im Idealfall spielt der Nubert mit seinen 1,6 Kilo in Richtung Vifa Helsinki, oder erwarte ich um 250 Euro da zuviel? Bis jetzt kam klanglich an den Helsinki nichts ran, bis auf den Earfun Uboom L auf gemäßigter Lautstärke...
Bernd.Klein
Inventar
#16209 erstellt: 14. Okt 2022, 17:59
...für den Teufel Rockster cross, der aktuell 300 Euro kostet, kann ich einen 20 Euro Gutschein (MBW 199 Euro) anbieten, bei Bedarf bitte PM bis 24.10.22...


[Beitrag von Bernd.Klein am 14. Okt 2022, 18:00 bearbeitet]
rollomat
Stammgast
#16210 erstellt: 15. Okt 2022, 13:19
Damit vielleicht etwas klarer wird, warum es so kompliziert ist, anbei ein Bild meines Beamer-Koffer-Vorhabens.

Mein Plan ist, dass ich einen tragbaren Beamerkoffer habe, in dem alles verkabelt ist (Beamer, FireTV-Stick, Powerbank, etc.). Es muss lediglich die Im Koffer befindliche Mehrfachsteckdose mit der Außensteckdose verbunden werden. Der Lautsprecher liegt im Fach unter dem Beamer. Idealerweise wird dieser nach der Filmwiedergabe von der Powerbank geladen. Die Powerbank selbst lädt während der Filmwiedergabe auf, da sie mit der Mehrfachsteckdose im Rack verbunden sein soll.

Durch die Maße des Beamers und den Kabelschacht ergeben sich in etwa folgende Maße für den Koffer: Breite 40 cm, Tiefe 35 cm. Höhe für Beamerfach ca. 15 cm plus die Höhe des Faches für den Lautsprecher.

Der Lautsprecher soll auf dem Boden stehen, BT haben und ohne Kabel zu betreiben sein, da alles so schnell wie möglich aufbaubar sein soll.

Daher ergeben sich folgende Anforderungen an den Lautsprecher:
- BT
- Möglichst flach
- Das Volumen möglichst gut ausnutzen (Nettovolumen 35cm Breite, 30 cm Tiefe)
- Gerichteter Lautsprecher
- Nach oben abstrahlender Lautsprecher (Hochtöner Richtung Ohren)
- Guter Klang
- Akku
- Lademöglichkeit über USB-C

Vifa Cooenhagen Vorteile:
- guter Klang
- Strahlt nach oben
- Schönes Design
- Nutzt Volumen gut aus
- Akku
- AirPlay
- BT

Vifa Copenhagen Nachteile
- schwer
- Teuer
- Keine USB-C Lademöglichkeit (evtl. über Adapter?)

Wenn ich so viel Geld für einen Lautsprecher ausgebe, möchte ich diesen auch via AirPlay bei Parties nutzen können. Da der Copenhagen für guten Klang auf dem Boden oder halb hoch stehen muss, frage ich mich, inwiefern ich ihn bei Parties nutzen könnte. Für sonstige Hintergrundbeschallung könnte er natürlich auch auf dem Boden stehen und würde nicht umgeschmissen.

Vorteile Teufel Rockster
- neigbar
- Klanglich gut geeignet
- Guter Akku
- BT

Nachteile Teufel Rockster
- Beamerkoffer müsste im Vergleich zum Copenhagen ca. 50% größer sein
- Design
- Kein AirPlay —> teurer Lautsprecher, den ich nicht für sonstige Zwecke nutzen kann, da ich Musik immer via AirPlay zuspiele
- Kein USB-C

Vorteile Soundcore Motion+
- USB-C Ladefähigkeit
- Leicht
- Angewinkelt Treiber
- Günstig
- BT

Nachteile Soundcore Motion +
- schlechtester Klang
- Neigung reicht ggf. Nicht aus
- Kann der Lautsprecher auf dem Boden stehen oder müsste er noch aufgebockt werden?

Ggf. Ginge natürlich auch ein Paar Motion+, wie hier auch schon empfohlen wurde.

Oder den Doss Traveler, für den ich aber nen Stativ bräuchte o.ä., was ich am liebsten nicht möchte. Aber alles wird ohnehin nicht gehen.

Und ein oder zweiSackt Move It x.

Vorteile
- guter Klang
- Volumen wird gut ausgenutzt
- günstig
- BT
- Akku

Nachteile
- Hochtöner nicht angewinkelt
- kein USB-C

Ich hoffe ich konnte meinen Plan verständlich schildern. Was meint ihr?

Bernd, danke für das Angebot mit dem Gutschein!Beamerkoffer


[Beitrag von rollomat am 15. Okt 2022, 13:29 bearbeitet]
Taugenix_!
Stammgast
#16211 erstellt: 15. Okt 2022, 13:29
Bluetooth Verbindungen sind nicht immer Lipsync, da heisst es probieren, ob deine Kombination synchron läuft.
rollomat
Stammgast
#16212 erstellt: 15. Okt 2022, 13:37
Danke. Zumindest Teufel wirbt damit. Heißt dass, dass es bei denen auch wirklich läuft oder ist das ein reines Marketingversprechen?

Und ich meine am FireTV-Stick kann man da was einstellen, aber keine Ahnung, wie gut das läuft.


[Beitrag von rollomat am 15. Okt 2022, 13:41 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#16213 erstellt: 15. Okt 2022, 13:43
...gerne... keiner der aufgelisteten LS verfügt über eine USB C Lademöglichkeit, evtl. wäre der von AMIGA_500 angesprochene Nubert nuGo ONE eine Alternative, als Zusatz hat er auch noch Digital-/und FM Radio, für mich eine schöne Option, dazu einen großen (tauschberen?) Akku...
...was mich echt "irritiert", ist, dass er mit 2 x BreitbandLS mit je 51mm DM auskommen will/soll...
...die Maße des nuGo ONE sind Breite:25,0 cm, Höhe 14,1 cm, Tiefe 7,9 cm, also echt klein, nach ersten Hörbescprechungen soll aber gerade der Bass und die Mitten des nuGo ONE besonders gut sein, hmmm...
...eine besonders interessante Option ist möglicherweise die zu- und abschaltbare Loudness-Funktion...
Bernd.Klein
Inventar
#16214 erstellt: 15. Okt 2022, 14:00
...Soundcore motion plus hat natürlich USB C, sorry...
rollomat
Stammgast
#16215 erstellt: 15. Okt 2022, 14:07
Ich glaube was die USB-C Möglichkeit anbelangt, kann man sich ggf. mit Powerbank plus Adaptern helfen. Größter Knackpunkt sind die Maße und die Positionierung auf dem Boden, glaube ich. AirPlay ist nur bei nem sehr teuren Lautsprecher ein Kriterium. Wenn ich einen 100€ Lautsprecher kaufe, der nur den Zweck hat, den Beamerton wiederzugeben, wäre das ok.

Beim Nubert befürchte ich wieder, dass die Hochtöner nicht nach oben strahlen und er somit für meinen Anwendungsfall ohne Ständer nur bedingt geeignet ist.

Wie würde denn der Motion+, der ja 16 Grad nach oben strahlt, klingen, wenn man ihn einfach so, wie er ist, auf den Boden stellt?

Motion+, Copenhagen und Sackit sind derzeit die heißesten Kandidaten. Den Dali Katch finde ich auch immer sexy, aber der strahle ja nach vorne und hinten und würde auch einen Ständer benötigen. Nubert generell auch noch im Rennen, auch wenn ich AirPlay dem Radio vorziehen würde.
Bernd.Klein
Inventar
#16216 erstellt: 15. Okt 2022, 14:23

rollomat (Beitrag #16215) schrieb:

Beim Nubert befürchte ich wieder, dass die Hochtöner nicht nach oben strahlen und er somit für meinen Anwendungsfall ohne Ständer nur bedingt geeignet ist.
Wie würde denn der Motion+, der ja 16 Grad nach oben strahlt, klingen, wenn man ihn einfach so, wie er ist, auf den Boden stellt?


...der nubert nuGo ONE hat keine Hochtöner, seine beiden Breitbandsystem strahlen etwas schrög zur Seite, nubert bewirbt aber "trotzdem" einen Abstrahlwinkel von ca. 40 Grad, Zitat: Aber auch in einem horizontalen Abstrahlwinkelbereich bis ±40 Grad ist der Klang
des ONE tonal noch sehr ausgewogen...

...in ewa 3 m Enfernung kommt der Hochton aus dem soundcore motion plus auch beim sitzenden Hörer in seinen Ohren an...

...der vifa Copenhagen hat nur einen externen 230V Stromanschluss, keinen "Netzteilanschluss", z. B. 19 v!..
...der Dali Katch hatte zumindest in der ersten Version das "Bluetooth-Zwitscher"-Problem, was beim leiseren bis mittellauten Hören zumindest in den Pausen extrem stört, das geht für Sprachwiedergabe (Radio, Film, Hörbuch, Hörspiel...) überhaupt nicht...
rollomat
Stammgast
#16217 erstellt: 15. Okt 2022, 18:35
Danke für den Hinweis mit dem Copenhagen. Wie konnte mir das nur entgehen?!
Danke auch, dass du den Katch direkt aussortiert hast ;-)

Du meinst also der Motion+ würde auch auf dem Boden stehend ohne Unterkonstruktiln halbwegs klingen?!

Was meinst Du - ist natürlich etwas Spekulation - aber ich vertraue euch blind, äh, taub: Was wird auf dem Boden stehend wohl besser klingen? Sackit Moveit X oder Nubert Go One?

Du schriebst, dass der Nubert Go One bei Plus/Minus 40 Grad horizontal noch ausgewogen klinge. Meine Sorge ist ja, dass er auf dem
Boden stehend nicht klingt. Müsste es nicht, wenn man diese Sorgen zerstreuen möchte, „vertikal“ heißen?
Bernd.Klein
Inventar
#16218 erstellt: 15. Okt 2022, 19:21
...ja, da hast Du Recht, das "horizontal" habe ich beim nuGo ONE übersehen...
...nein, ich traue dem nuGo ONE das nicht zu, da er nicht über Hochtonkalotten verfügt, wie der SACKIt MOVEit jedoche hat, der MOVEit ist ein echtes 2x2 Wegesystem...
...der größte Nachteil des MOVEit wahrscheinlichen Kratzer tun also dem Eigentümer/Besitzer nicht so sehr weh... ;-)
AMIGA_500
Stammgast
#16219 erstellt: 15. Okt 2022, 19:53
Airplay haben die auch alle nicht.
Ich behaupte mal, dass es so ein Gerät wie gesucht nicht gibt. Entweder flach und kompakt, oder Filmtauglich. Alle Attribute vereint kein mir bekanntes Gerät. Je nach Anwendunszenario (wieviel Leute, welcher Abstand usw. reichen da auch zwei Motion+ nicht aus. Was soll denn da laufen, Präsentation mit überwiegend Sprache, oder tatsächlich Filme mit Musik, Effekten usw?

EDIT: Wenn man sich auf Klang und Gerätegröße beschränkt, und mit Wechselakkus und BT oder AUX leben kann, fällt mir da eigentlich nur noch sowas wie der Eneby 30 von Ikea ein. Der klingt kräftig genug für Filme, da kann man sich zum Schrägstellen auch irgendein 5 Euro Profil vom Obi zuschneiden und zurechtbiegen. Zwei Mitteltieftöner plus separater Tweeter an 42 Watt AMP. Preislich absolut vertretbar: 60 Euro plus Akkukosten (separat)

@Bernd.Klein
~ 1,6 Kg am Nubert vs. ~ 1,4 Kg am Vifa Helsinki
Könnte durchschnitt oder richtig gut werden. 🤷🏻‍♂️
Ein User im Nubert-Forum lobt ihn (hat ein erstes Serienmodell von Nubert erhalten) zwar, allerdings kann ich das absolut nicht einschätzen, da der Mann nur von Partys andere BTS kennt (...) und somit eigentlich keinerlei aussagekräftigen Vergleich ziehen kann. Werd die Tage mal mit dem Support telefonieren, bei 250 Euro ohne Streaming, AirPlay, Sprachassi, Telefonie usw. kauf ich da ja komplett die sprichwörtliche Katze im Sack. Bei Teufel kriegt man für das Geld schon etwas mehr als BT/UKW/DAB... Werde berichten...


[Beitrag von AMIGA_500 am 15. Okt 2022, 20:00 bearbeitet]
rollomat
Stammgast
#16220 erstellt: 15. Okt 2022, 20:04
Tendiere gerade wieder zum MoveIT X. Habe ihn für 112 € im Netz gesehen. Damit kostet er 1/4 des Cooenhagen. Wenn man dessen Tragegriff von den Maßen abzieht, tut sich beim Volumen nicht viel. Wenn der MoveIT auch noch angewinkelte Hochtöner hätte, wäre der schon bestellt. Für den Preis des Cooenhagen bekomme ich den MoveIT + den Koffer vom Schreiner. Oder aber ich nehme zwei MoveIT und gehe auf echtes Stereo.
Trotz des angewinkelten Designs sehe ich den MoveIT - auch auf dem Boden stehend - vor dem Motion+. Du auch?

[/quote]
...der größte Nachteil des MOVEit wahrscheinlichen Kratzer tun also dem Eigentümer/Besitzer nicht so sehr weh... ;-)[quote]

Die Aussage verstehe nicht nicht ganz.

Der Teufel Rockster Cross lässt mich noch nicht ganz los, aber der Koffer wird dann echt groß. Und auch hier gilt: Für den Preis gäbe es zwei MoveIT.

Alternativ habe ich noch über zwei Rockster Go nachgedacht, die ja ein Gewinde haben und somit aufgebockt werden können. Wie ist deine Meinung dazu? Weiß aber noch nicht, ob mir da der Aufwand mit Stativ auseinander klappen mal zwei nicht zu hoch wäre.

Anwendungsbereich: 3 Meter vom Lautsprecher zum Hörplatz, 2 - 4 Leute, Filme, Serien, Fußball bei eher moderaten Lautstärken, um die Nachbarn nicht zu sehr zu behelligen.

Das Ikea-Ding gefällt mir. Hatte ihn mal gesehen, aber ich war skeptisch. Gute Lautsprecher von Ikea?! Der kann was? Ich nehme an der strahlt aber nicht nach oben?


[Beitrag von rollomat am 15. Okt 2022, 20:14 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#16221 erstellt: 15. Okt 2022, 20:56
...MOVEit verkartzt = nicht so schlimm, wie beim Copenhagen, dadeutlich günstiger...

...2 x Teufel Rockster Go = sorry, kann ich nicht beantworten...

...ikea BT LS = kann ich nichts dazu beitragen...

...ja, ich sehe den MOVEit vor dem motion plus, auch auf der Erde stehend, da die HT-Kalotten ganz oben und sehr außen sitzen...
rollomat
Stammgast
#16222 erstellt: 15. Okt 2022, 22:36
Bin runter auf zwei. 1x Sackit MoveIT X oder 1x Teufel Rockster Cross.
AMIGA_500
Stammgast
#16223 erstellt: 15. Okt 2022, 23:00
Achtung: Der Rockster Go tendiert dazu, nach ruhigen/ Passagen die ersten Bruchteilsekunden zu verschlucken. Da greift ein Algorithmus, der das Grundrauschen reduziert, aber leider eine Verzögerung aufweist. Bei Musik fällt es seltener auf, bei Hörspielen deutlich öfters, auch aufgrund vom Sprachpausen. Problem ist bekannt, wurde seitens Teufel bestätigt aber nie geändert. Beim Boomster war es nicht der Fall, von anderen Geräten weiß ich es nicht persönlich. Beim Go kann ich es definitiv bestätigen, beim Cross scheint es hingegen keine Problem dieser Art zu geben, das hätte Bernd erwähnt.

Wenn du den Cross relativ günstig bekommen kannst, würde ich den leistungstechnisch dem MoveIt jedenfalls vorziehen. Ob der allerdings in deinen Koffer passt...?
rollomat
Stammgast
#16224 erstellt: 15. Okt 2022, 23:14
Danke für dein Feedback.

So geht es mir auch. Der Teufel wird etwas potenter sein und lässt sich anwinkeln. Das finde ich stark. Auf der anderen Seite geht es nur um die Beamerunterstützung.

Und leider blähen die Maße des Cross das Volumen des Koffers um 50% auf und er kostet fast das 3-fache. Klingt der Teufel auch 50% besser?

Daher tendiere ich gerade dazu, den MoveIT X zu nehmen und diese Dinger hinten drauf zu kleben:
Stützen

Spricht was dagegen, den MoveIT so anzuwinkeln? Wenn nicht hätte ich eine relativ kompakte, gerichtete und angewinkelte Lösung, die das Volumen und die Grundfläche des Koffers gut nutzt. Der MoveIT spielt doch nur nach vorne und nicht nach hinten oder gar 360 Grad oder? Das Geld, das ich spare, fließt dann in den Koffer oder einen Escape P6 Air oder P9. Dieser hätte dann auch AirPlay. Nur für‘s Laden per PowerBank müsste ich mir dann noch was einfallen lassen bzw. nen passenden Adapter finden.

Was meint ihr?


[Beitrag von rollomat am 15. Okt 2022, 23:26 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#16225 erstellt: 16. Okt 2022, 00:02

rollomat (Beitrag #16224) schrieb:
Spricht was dagegen, den MoveIT so anzuwinkeln?


...das geht so, sollte aber vielleicht demontierbar sein (Klettband?)...
...leider weiß ich nicht, welche Eimgagsspannung der MOVEit X benötigt, es sollte aber Powerbanks geben, die dafür geeignet sind, ansomsten hälte der MOVEit auch ganz schön lange durch, und das Akkupack ist relativ einfach austauschbar...
rollomat
Stammgast
#16226 erstellt: 16. Okt 2022, 09:31
Wie schläft sich der SackIT MoveIT denn klanglich im Vergleich zu nem HomePod Mini oder ner Libratone Zipp (auch wenn das natürlich 360 Grad Lautsprecher sind und der SackIT nur nach vorne strahlt).

Der SackIT ist dem Motion+ trotz dessen angewinkelten Treibern auch auf dem Boden stehend überlegen, oder?
Bernd.Klein
Inventar
#16227 erstellt: 16. Okt 2022, 09:36

rollomat (Beitrag #16226) schrieb:
Der SackIT ist dem Motion+ trotz dessen angewinkelten Treibern auch auf dem Boden stehend überlegen, oder?


...wir reden nur vom Klang und meiner Meinung: ja, der MOVEit ist dem motion plus klanglich überlegen, intensiverer Bass, mehr Transparenz, mehr Natürlichkeit...
...zu Zipp mini hat der der MOVEit viel deutlicheren Bass und mehr Transparenz...
rollomat
Stammgast
#16228 erstellt: 16. Okt 2022, 10:04
Die Ideallösung gibt es - wie zuvor schon abgeklungen - nicht.

Aber ich denke, dass der MoveIT der beste Kompromiss sein wird. Kostet weniger als die Hälfte vom Cross, der Koffer ist mindestens 1/3 kleiner und für meinen Ansendungszweck (bisher wurde mir den Beamer-Lautsprechern oder dem MacBook gehört) sollte er ausreichen. Zudem nutzt er das Volumen des Koffers gut. Klar, der Teufel ist potenter und kann angewinkelt werden und hat nen USB-Port. Das lässt mich noch leicht hadern, aber irgendeine Kröte muss man schlucken.

Und es gibt sicher nen Powerbank-Adapter für den MoveIT und anwinkeln könnte ich ihn mit den Dingern oben auch. Warum meinst du, dass man die abnehmen können sollte?

Und was denkst du zu meiner Wahl MoveIT X?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Midiklangwunder - Kraftvolle Beschallung in Rucksackgröße -> ab 2L Gehäusevolumen
MLSensai am 12.02.2016  –  Letzte Antwort am 28.05.2024  –  3460 Beiträge
Portable Lautsprecher
Paesc am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  6 Beiträge
Miniklangwunder für Black Metal
ilike7175 am 23.11.2023  –  Letzte Antwort am 26.11.2023  –  13 Beiträge
Portable Lautsprecher
Salem1 am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.05.2007  –  4 Beiträge
Portable Box
GoldenGurke am 26.09.2012  –  Letzte Antwort am 24.11.2012  –  8 Beiträge
Gute Portable Lautsprecher
Scheuer16 am 12.10.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  2 Beiträge
Suche Portable Lautsprecher!
freakser am 09.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2009  –  6 Beiträge
Suche: Portable Lautsprecher
oR> am 09.07.2008  –  Letzte Antwort am 13.07.2008  –  10 Beiträge
portable speaker
Simon1111 am 31.10.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  10 Beiträge
Portable Lautsprecher zusammenhängen und Bluetooth?
Dodgemaster am 21.07.2013  –  Letzte Antwort am 23.07.2013  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.682

Hersteller in diesem Thread Widget schließen