Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 . 320 . Letzte |nächste|

Miniklangwunder - Kleine portable Lautsprecher mit vollem Sound -> bis 2L Gehäusevolumen

+A -A
Autor
Beitrag
AMIGA_500
Stammgast
#15477 erstellt: 05. Aug 2021, 22:53
Nein, Denon hat diese Sparte abgehakt, bzw. entwickelt simple BT-Speaker nicht mehr weiter. Mit der "Home" Serie wird stattdessen auf hochwertige Indoor-WiFi-Multiroom-speaker gesetzt.

Der Envaya 250 (die anderen sind nicht empfehlenswert, weil klanglich durchschnittlich bis schwach) ist immer noch einer der besten Lautsprecher in dieser Größe. Wenn man ihn regelmäßig im Sinne von 2-3 mal wöchentlich benutzt, fällt die Selbstentladung nicht ins Gewicht. Wenn er alle 2-3 Wochen oder seltener zum Einsatz kommen soll, muss man ihn via Tastenkombination quasi komplett ausschalten, was eine Selbstentladung von geringstem Ausmaß, also gleich wie bei anderen Geräten, zur Folge hat. Vergisst man das, entlädt sich das Gerät bis ca. 10% Batterieladung, und geht dann selbsttätig in den (alternativ eben manuell aktivierbaren) "Tiefenentladungsschutzmodus". Das Gerät muss dann beim Einschalten an eine Stromquelle angeschlossen sein, nur so lässt sich dieser Schutzmodus deaktivieren. Viele Benutzer kennen dieses (zugegebenermaßen umständliche, und auch nicht in der Betriebsanleitung kommunizierte) Prozedere nicht, scheitern (bei aktiviertem Schutzmodus) beim Einschalten des Gerätes, und gehen von einem plötzlichen Totalschaden aus. Möchte nicht wissen, wieviele dieser Denon 250 zu Unrecht auf dem Schrott gelandet sind...

Klanglich Spitze, die Bedienung allerdings ist nicht optimal gelöst: Keine Vor/Zurück-Funktion am Gerät, Lautstärke getrennt vom Zuspieler regelbar, muss aber am Gerät immer auf Maxiumum gestellt sein. Regelt man im Betrieb die Lautstärke am Lautsprecher runter, geht auch der Tiefton flöten. Der Klang bleibt jedochüber das gesamte Lautstärkespektrum komplett erhalten, wenn die Lautstärke auschließlich am Zuspieler geregelt wird.

Wer mit diesen Eigenheiten leben kann, und sich nicht an einem gewissen Grundrauschen auf den niedrigsten 2-3 Lautstärkestufen stört, erhält mit dem Denon einen erstklassigen Lautsprecher. Das BT 4.2 funktioniert zuverlässig, geladen wird via Micro-USB.

Allerdings bekommt man mittlerweile z.B. mit dem Soundcore Motion+ einen zwar etwas größeren und auch schwereren, technisch hingegen aktuelleren und unproblematischeren BT-Speaker, der zudem via App-EQ klanglich anpassbar ist. Ich spreche ihm zwar den universell-guten Klangcharakter des Denon ab (einschalten und genießen!), allerdings ist er in Summe, vor allem auch in Anbetracht des Kaufpreises, in 2021 die bessere Kaufentscheidung.

Ich habe beide, nutze jedoch den Denon häufiger: Kompakter, klanglich angenehmer (für mich), spielt etwas tiefer, und hat vor allem eine Öse zum Anbringen einer Schlaufe. Den Soundcore Motion+ kann ich nur waagerecht auf ebener Fläche positionieren, den Denon hingegen auch senkrecht stellen und auch aufhängen. Hätte nicht gedacht, dass das für ein Alltagslautsprecher (Garten, Haus, unterwegs) beinahe ein KO-Kriterium sein kann...


[Beitrag von AMIGA_500 am 05. Aug 2021, 23:01 bearbeitet]
ehl
Inventar
#15478 erstellt: 05. Aug 2021, 23:08
Aak, ok, leider sind die denon doch recht hochpreisig geblieben, oder man muss nen "dummen" finden, der ihn als defekt verkauft.
Ansonsten bleibt mit breiter Stereobühne nur noch mein sl 1000s und der hier nicht erhältliche jvckenwood as bt 77 bzw. der dostyle 806 aka sd806.
Leider sind letztgenannte selten hier mal zu finden

Wobei ich dank viper4android + android auch so gewisse Klangoptimierungen vornehmen kann, auch phasenbezogen und inkl. individuell wählbarer Impulse Response
Wäre genial, wenn sich welche fänden und für verschiedene BT-LS passende Profile z.B. zur Stereoerweiterung erarbeiten könnten, für Smartphone-LS haben das einige getan und ich möchte nicht mehr drauf verzichten.

Den soundmotion + gibts von anker direkt für knapp 72€ über ebay neu, ist aber nicht so meine Preisklasse und vermutlich auch eher für Beschallung im freien ausgelegt.


[Beitrag von ehl am 05. Aug 2021, 23:24 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#15479 erstellt: 06. Aug 2021, 08:37

ehl (Beitrag #15478) schrieb:
Den soundmotion + gibts von anker direkt für knapp 72€ über ebay neu, ist aber nicht so meine Preisklasse und vermutlich auch eher für Beschallung im freien ausgelegt.



...zur Zeit 79,90 in amazonien, mit dem vermutlich besseren Service...
...der soundcore Motion plus hat für die Größe eine schöne Stereobühne, er klingt ohne EQ und mit "Bass +" aktiviert eher etwas kühl und klinisch, mit EQ lässt sich das "vorsichtig" verbessern...
...der motion plus ist hervorragend verarbeitet, wird über USB C geladen und lässt sich klanglich dauerhaft anpassen, aktuell ist er der beste Kompromiss im Spannungsfeld
Größe - Preis- Klang - Stereobühne - TWS...
...er ist gleichermaßen für drinnen und draußen geeignet, auch klanglich...
ehl
Inventar
#15480 erstellt: 06. Aug 2021, 09:52
Ist der ankerdirekt-vertrieb über ebay so schlecht, gestern zmdst. war noch ein zusätzlicher 10% ebay Rabatt angezeigt, was dann ca. 72 ergäbe?

Schade, dass der dostyle 806 (quasi baugleich zum jvckenwood as bt 77) hier quasi nie erhätlich war, der hat damals so 50€ gekostet und wäre wahrschl. die perfekte Ablösung für mein sl 1000s gewesen.
Der hat ja trotz seiner Beliebtheit nie einen Nachfolger erhalten, warum auch immer, eigtl. s4ört mich nur der pfurzende Bass, die nervig laute Ansage (welche plötzlich von einem Tag auf den nächsten sich von selbst aktivierte) und dass sie durch die Vibration wegrutscht.
Klang ist etwas künstlich/ dünn im 3d modus, aber ganz ohne Nebenwirkungen bleibt so ein Soundprocessing nun Mal nicht.
Bernd.Klein
Inventar
#15481 erstellt: 06. Aug 2021, 10:04
...ich denke, dass ankerdirect auch in Ordnung ist, und 72 Euro ist auf jeden Fall ein guter Preis, fast Tiefstpreis, der im Zustand neu schon mal bei 69,90 Euro war...


[Beitrag von Bernd.Klein am 06. Aug 2021, 10:47 bearbeitet]
Kitrynski
Stammgast
#15482 erstellt: 06. Aug 2021, 11:00
Xiaomi hat mit dem legendären MDZ-26 optisch wie auch haptisch Maßstäbe gesetzt und unheimlichen Niedlichkeitsfaktor bei erstaunlich gutem Klang (natürlich angesichts der Größe und des Preises) erzielt.
Ich nutze ihn immer noch sehr gerne, vor allem mobil, aber auch schon mal für Audiounterstützung bei Laptop, Tablet PC oder Smartphone... es macht einfach Freude das Teil in die Hand zu nehmen.

Der MDZ-36-DB enttäuscht vor diesem Hintergrund in den beiden erst genannten Punkten so ziemlich... er müsste schon verdammt gut klingen (was unwahrscheinlich ist, Lautsprecher in dieser Größe klingen niemals wirklich überzeugend), um dieses Manko auszugleichen.

Der Tribit Stormbox Micro ist in rein klanglicher Hinsicht unter den günstigen Micros mein Favorit und dürfte schwer zu schlagen sein...er hat mir im letzten Urlaub viel Spaß bereitet.
Spürbar mehr in der Größe und für den Preis dürfte kaum gehen...auch in absehbarer Zeit nicht.


MfG,

Kitrynski


[Beitrag von Kitrynski am 06. Aug 2021, 11:16 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#15483 erstellt: 06. Aug 2021, 11:40
...leider ist der Xiaomi MDZ-36-DB kein wirklicher Nachfolger für den MDZ-26-XX. Der MDZ-36-DB ist eher ein Wettbewerber für einige Tribits und Earfuns. Er ist allerdings wirklich sehr gut verarbeitet absolut robust. So eignet er sich z. B. auch super als Fahrradlautsprecher in der Flaschenhalterung.
Da er kein 360 Grad System ist, strahlt er idealerweise dann den Fahrer an und weniger seine Umgebung...
...und er hat dafür einen sehr guten Preis, so dass auch ein möglicher Verlust dann nicht so schwer wiegt...
ehl
Inventar
#15484 erstellt: 06. Aug 2021, 12:08
Ist schade, weil xiaomi damals edle Verarb3i5ung und Haptik anstrebte und jetzt sich dem Mainstream unterwirft, auch wenn es dem Zweck einer robusten outdoor bt-box nun eher entspricht.
Iwann wird die db 26 vielleicht nicht mehr produziert (läuft die bereits aus?) und verschwindet einfach vom Markt.
Emuman2
Neuling
#15485 erstellt: 06. Aug 2021, 12:21

AMIGA_500 (Beitrag #15477) schrieb:
Allerdings bekommt man mittlerweile z.B. mit dem Soundcore Motion+ einen zwar etwas größeren und auch schwereren, technisch hingegen aktuelleren und unproblematischeren BT-Speaker, der zudem via App-EQ klanglich anpassbar ist.


Bleibt so eine Equalizereinstellung eigentlich auch erhalten, wenn man das gerät ausschaltet, auf Line-In Betrieb, etc. oder braucht man da regelmäßig die App für?
ehl
Inventar
#15486 erstellt: 06. Aug 2021, 14:34
Warum braucht denn genau diese app und kann nicht eine andere eq-app für bt verwenden?
Zalerion
Inventar
#15487 erstellt: 06. Aug 2021, 17:51
Kannst natürlich auch in player einen eq verwenden, aber wenn die app das macht, kommt die Einstellung auf den speaker drauf und dann ist egal, wo das Signal herkommt - set and forget.
ehl
Inventar
#15488 erstellt: 06. Aug 2021, 18:09
Ok, wobei viper4android auch systemweit arbeitet und man letztlich beliebig zwischen Profilen wechseln kann.
Aber ein integrierter eq ist eleganter, wieviel Bänder hat er denn?


[Beitrag von ehl am 06. Aug 2021, 18:19 bearbeitet]
Zalerion
Inventar
#15489 erstellt: 06. Aug 2021, 18:10
Joa, aber das gilt dann nicht, wenn sich zum Beispiel ein anderes Handy verbindet.
AMIGA_500
Stammgast
#15490 erstellt: 06. Aug 2021, 19:56

Emuman2 (Beitrag #15485) schrieb:

AMIGA_500 (Beitrag #15477) schrieb:
Allerdings bekommt man mittlerweile z.B. mit dem Soundcore Motion+ einen zwar etwas größeren und auch schwereren, technisch hingegen aktuelleren und unproblematischeren BT-Speaker, der zudem via App-EQ klanglich anpassbar ist.


Bleibt so eine Equalizereinstellung eigentlich auch erhalten, wenn man das gerät ausschaltet, auf Line-In Betrieb, etc. oder braucht man da regelmäßig die App für?


Beim Lautsprecher bleibt das EQ-Setting erhalten, der wird ja quasi immer aktiv betrieben. Anders als bei Bluetooth-Kopfhörern. Da gibt's eine sehr guten Soundcore Q30, der allerdings auch erst nach EQ-Korrektur gut klingt. Der behält zwar die Einstellung auch dann bei, wenn er mit dem Zuspieler via Klinke verbunden ist.
Aber: Wenn er rein via Klinke betrieben wird (Grundgedanke: Wenn der Akku leer ist, Kabel rein und weiter geht's...), greift der EQ nicht. Der Q30 lässt sich aber zumindest einschalten und zugleich via Klinke anspielen, dann greift der EQ. Einige andere Geräte verfügen über keinen App-Support, klingen aber per BT deutlich besser als an Klinke, zumindest jedoch deutlich anders. Der Audio-Technica M50X z.B. klingt in der BT-Version etwas schlechter als sein verkabeltes Pendant, klingt aber via Klinke und BT absolut gleich. Super.

Bei BT-Lautsprechern sieht es anders aus, da diese ausschließlich mit Strom betrieben werden. Sobald man den Soundcore Motion+ einschaltet, greift der EQ, egal ob mit BT oder Klinke zugespielt wird.

Was mich trotzdem nervt: Sobald man im Betrieb die Bass-Taste aktiviert/deaktiviert, muss das EQ-Preset erneut per App gewählt werden. Das war bei den Sonys auch so. Wünschenswert wäre, wenn das Gerät die gewählten EQ-Einstellungen beim Betätigen der Bass-Taste behalten würde, und nur den Bass dementsprechend anheben/absenken würde. Würde auch schon reichen, wenn die Geräte über eine EQ-Taste verfügen würden, über die man diverse Modi (u.a.custom EQ) durchklicken könnte. Aber scheinbar haben dann die Hersteller weniger bzw. seltener Zugriff auf Nutzungsdaten...


[Beitrag von AMIGA_500 am 06. Aug 2021, 20:04 bearbeitet]
Roadfox
Stammgast
#15491 erstellt: 06. Aug 2021, 21:06
Da bin ich froh, seit über einem Jahr ein GGMM E5 zu haben, der hat noch ganz klassische Tiefen- und Höhenregler. Dann ist es fast egal, wer darauf was abspielt
Zalerion
Inventar
#15492 erstellt: 06. Aug 2021, 23:22

Was mich trotzdem nervt: Sobald man im Betrieb die Bass-Taste aktiviert/deaktiviert, muss das EQ-Preset erneut per App gewählt werden


Das ist auch eine der wenigen Sachen, die mich stören. Wer wohl bei früheren Produkten mal anders, gibt auch schon seit über einem Jahr in deren Forum eine entsprechende Meldung, nur leider ist da bis jetzt noch nichts passiert.
Das dürften ja im einfachsten Fall zwei Codezeilen Änderung sein

Eine zweite Kleinigkeit die mich auch noch stört, ist die Reichweite im TWS, da ist unter realen Bedingungen gefühlt schnell Schluß (wobei ich da keinen Vergleich habe).

Ansonsten ist es, gerade wenn es in Angebot ist, ein wirklich guter Allrounder für den Preis.
Zalerion
Inventar
#15493 erstellt: 06. Aug 2021, 23:23

Was mich trotzdem nervt: Sobald man im Betrieb die Bass-Taste aktiviert/deaktiviert, muss das EQ-Preset erneut per App gewählt werden


Das ist auch eine der wenigen Sachen, die mich stören. Wer wohl bei früheren Produkten mal anders, gibt auch schon seit über einem Jahr in deren Forum eine entsprechende Meldung, nur leider ist da bis jetzt noch nichts passiert.
Das dürften ja im einfachsten Fall zwei Codezeilen Änderung sein

Eine zweite Kleinigkeit die mich auch noch stört, ist die Reichweite im TWS, da ist unter realen Bedingungen gefühlt schnell Schluß (wobei ich da keinen Vergleich habe).

Ansonsten ist es, gerade wenn es in Angebot ist, ein wirklich guter Allrounder für den Preis.
maho69
Inventar
#15494 erstellt: 18. Aug 2021, 08:27
Guten Morgen!

Angeblich derzeit der Beste in seiner Klasse:

> We. Hear 2

Hat den schon jemand gehört, oder ist der noch gar nicht zu haben?
maho69
Inventar
#15495 erstellt: 18. Aug 2021, 08:31
Hier noch ein deutscher Link:

Bluetooth-Lautsprecher »We. HEAR 2«
Bernd.Klein
Inventar
#15497 erstellt: 18. Aug 2021, 10:47

maho69 (Beitrag #15494) schrieb:
Angeblich derzeit der Beste in seiner Klasse:

> We. Hear 2


...aha... bei solchen Aussagen bin ich immer sehr vorsichtig...
...von der Konstruktion her ist dieser BT-LS erstmal nix Besonderes, weiteres muss sich erst noch zeigen bzw. hören lassen..
JD1946
Neuling
#15498 erstellt: 18. Aug 2021, 11:58

AMIGA_500 (Beitrag #15189) schrieb:
Der 1More geht bis ~35 Hz runter, keine Ahnung wie das realisiert wird. Laut Datenblatt sollte glaub ich bei 70 Hz Schluss sein...


Kitrynski (Beitrag #15191) schrieb:
Tja, mein Drumfire mit einem 34 Liter Gehäusevolumen Bassmodul und 20 cm Membran schafft es "nur" bis 45 Hz, ein dagegen geradezu winziger 1More 35 Hz...Dinge gibt's...


Der kleine "Zwist" in den oben zitierten Beiträgen hat mich dazu bewogen zum Prime-Day für schlanke 35€ den 1MORE S1001BT zu "schießen".
Insb. zu dem Preis war ich wirklich schwer beeindruckt, was da (an Bass) herauskommt..
Denke ebenfalls, gut vergleichbar mit der DOSS Soundbox XL (müsste ich mal messen), wobei der DSP beim 1MORE bei niedrigen Lautstärken gehörgerecht im (Tief-)Bass ordentlich "darauflegt" und ich den Klang daher dem DOSS vorziehe.

Für meinen Musikgeschmack (Rock/Metal, Techno/Hardstyle/Elektro, Black/HipHop & etwas Pop) der ideale kompakte Begleiter, zudem IPX4 zertifiziert (spritzwassergeschützt).
Auch der restliche Klang (Bass wie erwähnt schwer beeindruckend) ist für mich völlig okay - Grundrauschen wäre mir nicht negativ aufgefallen.

Vom Höreindruck her war ich mir recht sicher, dass der 1MORE min. "echte" 45hz hörbar spielt - seit kurzem habe ich die Möglichkeit, dies mittels UMIK-1 & REW zu verifizieren.

1MORE S1001BT Nahfeld Frequenzganz

Denke die beiden Messungen (braun = auf Achse, LS aufrecht; türkis = 90 Grad, LS liegt auf Tisch) sprechen für sich.
Liegend (ggF. verstärkt durch Tisch) ist der -6dB Punkt tatsächlich bei (für dieses Gehäusevolumen beinahe unglaublichen) 35hz. 40-45hz sind definitiv gut hörbar, hier dürfte irgendwo der -3dB Punkt liegen.
Bei gut 800hz befindet sich wohl der Crossover zw. Woofer & Tweeter.
Wie oluv in seinem Video bereits angemerkt hat ist deutlich zu erkennen, dass der LS zum Hörer gerichtet im Hochton linearer spielt. Dafür gibt es liegend einige dB mehr im Bass (je nach Oberfläche vermutl.).

Messungen habe ich jeweils auf 75dB (Pink Noise, Full Range) eingepegelt vorgenommen, im Abstand von ca. 15-20cm zur Mitte des Lautsprechers. Das sollte den Raum weitestgehend "rausnehmen".
rotzfresh
Stammgast
#15499 erstellt: 26. Aug 2021, 13:07

AMIGA_500 (Beitrag #15490) schrieb:
Würde auch schon reichen, wenn die Geräte über eine EQ-Taste verfügen würden, über die man diverse Modi (u.a.custom EQ) durchklicken könnte. Aber scheinbar haben dann die Hersteller weniger bzw. seltener Zugriff auf Nutzungsdaten...


Das verstehe ich auch nicht. Schlimmer finde ich, dass die Produkter bei Anker/Soundcore jeweils anders gepflegt werden. Bei den neuen Life P3 kann ich verschiedene Custom-EQ Einstellungen hinterlegen und mit einem Klick dann wechseln. Beim Motion+ kann man weiterhin aber nur ein Custom-EQ anlegen. Dabei hat das nix mit dem Gerät an sich zu tun sondern ist einfach eine App-Sache.

Aber es muss dann ja für den Motion+-Nachfolger auch einen Kaufgrund geben...
ehl
Inventar
#15500 erstellt: 30. Aug 2021, 20:59
Kennt jemand für bt-speaker entwickelte impulsantworten (irs), die man in v4a laden könnte?
Ich nutze manchmal "srs_1_2_indaclub bass_stereo", damit kann ich z.B. dem xiaomi mi speaker (26db) einen kraftvollen, kickenden bass entlocken wie es mit einem reinen equalizer mir nicht gelingt.
Natürlich verändern irs den Sound und sind nicht frei von Nachteilen, aber ich würde gerne mehr damit herumexperimentieren.
horstel2
Ist häufiger hier
#15501 erstellt: 04. Sep 2021, 18:16
Mobiles Digitalradio oder doch eine portable Bluetooth-Box? Mit dem VIOLA BT 1 von Technisat....

https://www.technish...17360-ShopVIOLA-BT-1

Könnte interessant sein!


[Beitrag von horstel2 am 04. Sep 2021, 18:17 bearbeitet]
MacintoshHD
Schaut ab und zu mal vorbei
#15502 erstellt: 26. Sep 2021, 18:24
Hallo,

kürzlich habe ich 2 Minirig 3 und 2 Minirig Subwoofer 2 bestellt. Hat jemand Erfahrungen damit, noch zwei Minirig 3 oder 2 Minirig Mini 2 hinzuzufügen? Wie sähe des klanglich aus?
DOSORDIE
Inventar
#15503 erstellt: 27. Sep 2021, 10:58
Berichte mal bitte. Hab auch Interesse an der Kombi, aber grad hab ich nicht das Geld dafür.
mattimieheg
Schaut ab und zu mal vorbei
#15504 erstellt: 27. Sep 2021, 14:47
Moin,
Ich würde mir gerne ein ordentlichen kleinen Lautsprecher zulegen.
Minirig an sich klingt cool, aber ich finds extrem unpraktisch, mehrere Geräte zu haben.
Ansonsten fand ich den Vifa Reykjavik sehr attraktiv, - habe mit meinem Copenhagen schon gute Erfahrungen gemacht - jedoch stört mich, dass er womöglich nicht sehr robust ist. Wenn ich den mal am See habe und etwas Staub in die Nähe kommt, möchte ich mir nicht gleich Sorgen machen müssen.
Habt ihr vielleicht ein paar Empfehlungen? Größenformat sollte möglichst nicht weit über den Reykjavik gehen, weil ich das dann nicht mehr als Ultra Portables Gerät nutzen kann.
Freue mich auf eure Empfehlungen
mattimieheg
Schaut ab und zu mal vorbei
#15505 erstellt: 27. Sep 2021, 15:04
Ah ja, und den beosound A1 hab ich vergessen zu erwähnen. Den würde ich auch in Erwägung ziehen.


[Beitrag von mattimieheg am 27. Sep 2021, 17:25 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#15506 erstellt: 27. Sep 2021, 20:50
Tribit Stormbox Micro
Teste ihn einfach.
movieman63
Stammgast
#15507 erstellt: 28. Sep 2021, 10:07
Dem schließe ich mich an. Am besten ein Stereopaar. Sehr klein und sehr gut.
Oder wenn es etwas größer und mehr Bass sein soll: 1More S1001. Geht auch als Stereopaar.


[Beitrag von movieman63 am 28. Sep 2021, 10:10 bearbeitet]
mattimieheg
Schaut ab und zu mal vorbei
#15508 erstellt: 28. Sep 2021, 12:20
Ich persönlich finde es unpraktisch zwei Geräte mitzunehmen. Alles in einem Gerät ist einfach sehr viel komfortabler
AMIGA_500
Stammgast
#15509 erstellt: 28. Sep 2021, 12:40
Robust (Gehäuse) ist der Rejkjavik, Staub und Wasser würd ich ihm jedoch nicht zumuten. Wäre mir (auch klanglich; klingt aufgrund fehlender Dynamikanhebung erst ab ~40% Vol. "richtig") den Kaufpreis nicht wert, zumal das Unternehmen in Konkurs ist, derzeit vermutlich nur Restbestände abverkauft werden, und ich mir im Ernstfall keine Gewährleistung oder adäquaten Support erwarten würde.

Rejkjavik und A1 wiegen mehr als ein halbes Kilo, das nur als Randnotiz bzgl. "ultraportable".
Der A1 ("1st. Gen") klingt wuchtig aber komprimiert, der Bassbereich zwar stark ausgeprägt aber wenig präzise, relativ schwammig. Die Abstimmung demnach Geschmacksache. Die "2nd. Gen" klingt schwächer und es wurden scheinbar weder die Bedienungs-, Verbindungs-, noch Akkuprobleme der "1st. Gen" behoben. Für 200-250 € ist das zu wenig, auch wenn eingefleischte Beo-Fans das vermutlich anders sehen.

Der Tribit Micro sollte immer wieder um die 45 Euro zu haben sein. Das klingt für jemanden, der hochwertige (im Sinne von hochpreisige) Geräte "gewohnt" ist, möglicherweise abschreckend. Andererseits geht man hier kaum Risiko ein, selbst wenn das Gerät verloren geht, bleibt der Schaden überschaubar. Klanglich find ich ihn stärker als den vergleichbaren Bose Micro und den technisch problembehafteteten Teufel Boomster Go. Die JBL Go/Clip und Sony XB 10-13 spielen ungleich schlechter. Und dann wird's in der Gewichtsklasse auch schon dünn mit klanglich brauchbaren Alternativen, außer vlt. den ebenfalls deutlich teureren Minirig (Mini).


[Beitrag von AMIGA_500 am 28. Sep 2021, 12:49 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#15510 erstellt: 28. Sep 2021, 12:42
Ich wundere mich auch, dass hier so oft zwei oder noch mehr Geräte empfohlen werden, immerhin geht es um mobile Teile.
AMIGA_500
Stammgast
#15511 erstellt: 28. Sep 2021, 13:11
Dem stimm ich zu, vor allem diese Minirig-Ensembles 2.1 oder 2.2 sind wenig alltagstauglich...

Zwei gekoppelte Geräte sind für den mobilen Gebrauch daheim nicht schlecht, das habe ich auch diesen Sommer wieder am Pool und ums Haus festgestellt. Zum Mitnehmen sind mir die Sets meist auch zu blöd.

Für mich macht "outdoor" der Zugewinn an beschalltem Areal Sinn, drinnen macht sich meist ein deutlicher Zugewinn an Klangvolumen auf unteren Lautstärken positiv bemerkbar. Die Empfehlung für zwei Geräte spreche ich eig. nur im Zusammenhang mit Coupons oder anderen starken Rabatten aus. Wenn ein Gerät beispielsweise regulär um 80 Euro zu haben ist, im Angebot jedoch um 50, dann nehm ich gerne zwei um 100 Euro, statt 160...

Ansonsten betreibe ich alle "meine Paare" überwiegend einzeln, außer eben die Stormbox Pro und die 1More an längeren Pool-Tagen.
buayadarat
Inventar
#15512 erstellt: 28. Sep 2021, 13:37
Für diejenigen, die zu Hause einen Pool haben, den sie berieseln möchten, gibt es natürlich auch die Möglichkeit, dort fest etwas zu installieren. Ich habe auf dem Balkon auch eine feste Installation, weil es bei mir vor Regen geschützt ist, in Form einer älteren Mini-Anlage.
mattimieheg
Schaut ab und zu mal vorbei
#15513 erstellt: 28. Sep 2021, 14:11
Hmm, also mir geht’s erstmal nicht vorrangig um den Preis. Tribit Stormbox Micro ist also gut, wenn ich im quasi hosentaschenformat unterwegs bin, wenn ich das so richtig raus lese.
Ich glaube ein hohes Gewicht stört mich nicht zwingend, es geht primär um formfaktor, Klang und halbwegs vorhandene Widerstandsfähigkeit.
Ist ein Minirig im solobetrieb noch ne gute Sache?
Wenn beosound A1, lieber neue oder alte Version?
Zum Thema Sound beim Reykjavik: ich vermute, da ich ihn ja primär Outdoor hören möchte, wird er ohnehin im Regelfall lauter als 40% laufen. Und kaufen würde ich ihn einfach gebraucht bei cyberport, die sind meiner Erfahrung nach ganz gut in Sachen Garantie.
Gibts sonst noch interessante Geräte, die ich mir nochmal anschauen sollte?

Danke schonmal für eure Hilfe :)
buayadarat
Inventar
#15514 erstellt: 28. Sep 2021, 14:19
Beim Gebrauchtkauf besteht das Problem, dass dann der Akku schon ziemlich beeinträchtigt sein kann.
AMIGA_500
Stammgast
#15515 erstellt: 28. Sep 2021, 18:09
Nachdem du dich mit 600 Gramm Gewicht und B-Ware anfreunden kannst, erscheint mir der Reykjavik um ~75 € inkl. Versand via Cyberport als sehr gute Wahl. Sehe ihn noch im Proshop (AT) ab 115 Euro neu, die Höhe der Lieferkosten nach DE kenne ich allerdings nicht...
Sand fernhalten sollte jedenfalls machbar sein, von etwas Staub geht er vermutlich nicht ein...
Vlt. hat Bernd noch irgendwas auf Lager an alternativen Tipps...


[Beitrag von AMIGA_500 am 28. Sep 2021, 18:14 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#15516 erstellt: 29. Sep 2021, 17:07

mattimieheg (Beitrag #15508) schrieb:
Ich persönlich finde es unpraktisch zwei Geräte mitzunehmen. Alles in einem Gerät ist einfach sehr viel komfortabler


...wichtig ist die Information, dass der jeweilige Lautsprecher sterokoppelbar ist, unabhängig davon, ob Du das (derzeitig) nutzen möchtest...
...die hier angesprochenem 1MORE und Tribit spielen auch "alleine" sehr ordentlich...
Bernd.Klein
Inventar
#15517 erstellt: 29. Sep 2021, 17:14
,,,da ich seit einiger Zeit einen Teufel Rockster Cross habe, möchte ich auf den Rockster Go aufmerksam machen, 0,7 kg, sehr robust und aktuell für 130 Euro incl. Versand zu bekommen (mit sehr langem Rückgaberecht), der klingt wirklich gut und ist ziemlich robust...
...zwei Rockster Go lassen sich sogar koppeln aber nicht stereo...
AMIGA_500
Stammgast
#15518 erstellt: 29. Sep 2021, 22:22
Hat Teufel inzwischen das Problem mit der unterbrechungsfreien sprich ansatzlosen Wiedergabe behoben? Ich hatte den voriges Jahr gekauft, da laut Teufel aber kein Lösungsansatz verfügbar war, ging das Gerät wieder zurück. Laut Support sei es normal, dass nach pausierter Wiedergabe, sowie teilweise zu Beginn diverser Tracks, das Gerät den Beginn der Wiedergabe quasi verschluckt. Geht für mich gar nicht.


[Beitrag von AMIGA_500 am 29. Sep 2021, 22:25 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#15519 erstellt: 30. Sep 2021, 10:45
...mein Rockster Cross am S21ultra kann kein Gapless, die Gap ist sehr kurz, mit dem FiiO M11pro im nativen Playermodus und der "Gapless-Aktivierung" (die ich manchmal im Menü nicht finde ;-) klappt Gapless wunderbar. bei beiden Playern wird auch nix abgeschnitten...
...nachdem mein Rockster Cross schon mal böse gestürzt ist und immer noch einwandfrei funktioniert, ist er mein einziger "Großer". der nach "draußen" darf...
...und dort tatsächlich auch leise sehr gut klingt (und "drinnen" ohne aktivem "Outside-Mosus") auch...
buayadarat
Inventar
#15520 erstellt: 30. Sep 2021, 10:55

Bernd.Klein (Beitrag #15519) schrieb:
...mein Rockster Cross am S21ultra kann kein Gapless,


Ich nehme aber an, dass das gar nicht am Lautsprecher liegt (der spielt einfach ab, was er bekommt), sondern eher am Handy und noch eherer an der dort verwendeten Software.

Das von AMIGA_500 angesprochene Problem scheint aber ein anderes zu sein.
Bernd.Klein
Inventar
#15521 erstellt: 30. Sep 2021, 11:09

Bernd.Klein (Beitrag #15519) schrieb:
... bei beiden Playern wird auch nix abgeschnitten...


...ja, das liegt am Gerät bzw. an der verwendeten Software, vielleicht habe ich die Gapless-Option beim S21ultra auch einfach noch nicht gefunden, aber das andere "Abschneide"-Problem habe/kenne ich nicht....
mattimieheg
Schaut ab und zu mal vorbei
#15522 erstellt: 30. Sep 2021, 21:59
Also momentan überlege ich, ob es der Tribit wird oder doch ein einzelner Minirig. Den Reykjavik finde ich wegen komplett fehlendem Schutz ungeeignet, Beosound ist mir dann doch zu groß vom Durchmesser. Lohnt sich der Minirig 3 einzeln mehr als der Tribit Micro?
AMIGA_500
Stammgast
#15523 erstellt: 30. Sep 2021, 23:40
Kein direkter Vergleich mit dem Tribit, aber mit dem Reykjavik... --> KlICK
Der Tribit wiegt halt die Hälfte vom Reykjavik (oder A1), ist daher fairer mit Vifa City, Bose Micro, Teufel Boomster Go, oder Clip/Go von JBL vergleichbar.

Der Minirig 3 ist mit 550 Gramm auf Reykjavik- oder A1-Niveau. Akkumonster mit "40 Watt", und eben auch doppelt so schwer wie der Tribit. Klanglich kommt da deutlich mehr, muss aber allein anhand der Daten auch.
In Summe wohl eine Frage der persönlichen Prioritäten bzw. Kompromissbereitschaft was Kompaktheit/ Klangvolumen usw. betrifft.

Minirig Mini (!) vs. Bose & Tribit Micro --> KLICK


[Beitrag von AMIGA_500 am 01. Okt 2021, 00:04 bearbeitet]
Destination_IX
Stammgast
#15524 erstellt: 01. Okt 2021, 10:34
Da unsere Firma bald umzieht, bin ich auf der Suche nach einen Bluetoothlautsprecher (am besten Dauerhaft am Strom angehängt) mit integrierten Radio. Hier würde mir nur der Teufel Boomster einfallen. Der Raum wo ich arbeiten würde, hätte ca 15-20 Quadratmeter. Schätze dafür müsste er reichen. Oder ist dieser schon veraltet? Was meint ihr? Habt ihr sonst noch Vorschläge?
AMIGA_500
Stammgast
#15525 erstellt: 01. Okt 2021, 11:25
Gibt auch kompaktere Geräte für den (rein) stationären Gebrauch ... z.B. (!) TechniSat DIGITRADIO 371 CD BT
oder Sony CMT-SBT20B oder Panasonic oder sowas in der Art halt...


[Beitrag von AMIGA_500 am 01. Okt 2021, 11:47 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#15526 erstellt: 01. Okt 2021, 11:26
Wenn er sowieso ständig am Strom hängt, würde ich nicht einen beträchtlichen Teil des Preises für einen umweltschädlichen Akku bezahlen wollen. Ansonsten sollte der genannte Teufel Boomster ein gutes Gerät sein, bei Teufel kommt mir da noch der 3Sixty in den Sinn, Als "moderne Küchenradios" gibt es noch ein paar andere, deren Namen mir jetzt gerade nicht präsent sind.

All dies hat aber gar nichts mehr mit den hier besprochenen ultraportablen Lautsprechern zu tun.
Destination_IX
Stammgast
#15527 erstellt: 01. Okt 2021, 11:38
Danke euch.

Ja, muss nicht unbedingt eine Akku haben, aber dafür Bluetooth. Und stimmt, sorry. Falscher Thread.
DOSORDIE
Inventar
#15528 erstellt: 01. Okt 2021, 11:42
Ich würde da auf jeden Fall drauf achten, dass der Fokus da auch auf dem Radioempfang liegt und vor Allem DAB+ mit an Bord ist, für mich ist das ein großer Mehrwert, erstens wegen der empfangbaren zusätzlichen Sender und zweitens auch wegen der besseren mobilen Qualität, im Auto höre ich gar kein UKW mehr. UKW ist stationär unter guten Bedingungen DAB+ zwar überlegen, aber auch nur, wenn der Empfang optimal ist. Bei DAB+ ist auch bei schlechtem Empfang der Sound nicht schlechter, als bei Vollausschlag.

Ein DAB+ Radio mit gutem Sound wie das oben erwähnte TechniSat Radio glaub ich wirklich die bessere Wahl und vor Allem auch günstiger, es sei denn du willst immer die Option haben, das Ding mal mitnehmen zu können, gibt ja auch Firmen, wo außerhalb der Arbeit gemeinsame Aktivitäten statt finden. Bei mir an der Arbeit hat Jemand so einen Imperial DABman i200, das ist Stereo und klingt richtig gut. Das kann dann auch Internet Radio, Spotify Connect, Bluetooth und hat einen analogen Aux Anschluss. Durch den Frontier Silicon Chip ist der Empfang auf DAB+ gut. Die Dinger gibt’s für um die 110 Euro. Verarbeitung macht einen sehr ordentlichen Eindruck und der Druckpunkt der Tasten ist angenehm. Außerdem gibt es eine Fernbedienung dazu und es scheint mir als wäre es leistungsgechnisch auch nicht das Schlechteste.

LG Tobi
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 . 320 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Midiklangwunder - Kraftvolle Beschallung in Rucksackgröße -> ab 2L Gehäusevolumen
MLSensai am 12.02.2016  –  Letzte Antwort am 10.06.2024  –  3464 Beiträge
Portable Lautsprecher
Paesc am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  6 Beiträge
Miniklangwunder für Black Metal
ilike7175 am 23.11.2023  –  Letzte Antwort am 26.11.2023  –  13 Beiträge
Portable Lautsprecher
Salem1 am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.05.2007  –  4 Beiträge
Portable Box
GoldenGurke am 26.09.2012  –  Letzte Antwort am 24.11.2012  –  8 Beiträge
Gute Portable Lautsprecher
Scheuer16 am 12.10.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  2 Beiträge
Suche Portable Lautsprecher!
freakser am 09.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2009  –  6 Beiträge
Suche: Portable Lautsprecher
oR> am 09.07.2008  –  Letzte Antwort am 13.07.2008  –  10 Beiträge
portable speaker
Simon1111 am 31.10.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  10 Beiträge
Portable Lautsprecher zusammenhängen und Bluetooth?
Dodgemaster am 21.07.2013  –  Letzte Antwort am 23.07.2013  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedWolff_Ch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.196
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.795

Hersteller in diesem Thread Widget schließen