Freifeld-Messung - wie richtig?

+A -A
Autor
Beitrag
PHoepping
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Mai 2022, 07:55
Hallo,
ich möchte bei einen Lautsprecher im Bereich 100 ... 10000 Hz den Frequenzgang messen. Garten ist vorhanden.

Erste Versuche waren nicht zufriedenstellend:
20220522_174005

Messabstand ist 1m, Abstand über Boden etwa 90cm. Da bekomme ich in der Messung eine große Reflektion vom Boden.

Wie geht es besser? Ich möchte den Frequenzgang auf Achse und in Winkeln messen. Dafür hatte ich mir einen primitiven Drehteller gebaut. Auf einem Tisch war es etwas besser:

20220524_074249

Aber jetzt messe ich den Lautsprecher unter einem Winkel und nicht mehr auf Achse. Und ich habe in der Messung wohl noch immer eine Reflektion vom Boden.

Ich habe hier und im Web gesucht. Aber eine gute Anleitung für einen Messaufbau habe ich nicht gefunden.

Viele Grüße Paul.
stoneeh
Inventar
#2 erstellt: 24. Mai 2022, 08:27
Wenn Stativmessung, dann DUT als auch Mikrofon deutlich höher bringen, um die Bodenreflexion besser ausfenstern zu können.


GPM auf hartem, glatten Untergrund wäre eine genauso gültige, aber einfachere Methode. Mangels glattem Betonboden o.ä. tut's auch eine Holzplatte am Rasen, auf die Lsp und Mic gelegt werden.

Ref:

Meine Messreihe GPM vs Stativ
Chlang's Messreihe GPM vs Stativ
PHoepping
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Mai 2022, 11:06
Hallo Stonee,
vielen Dank. Diese Seiten hatte ich gesucht aber nicht gefunden. Das werde ich am kommenden, langen Wochenende ausführlich testen.

Viele Grüße Paul.
MaV3RiX
Stammgast
#4 erstellt: 24. Mai 2022, 18:21
Bei einem Messabstand von 1m, kannst Du bereits ab gut 2m über dem Boden eine gefensterte Messung machen.
Hier lässt sich das Window und der mögliche Frequenzbereich ausrechnen:
Jobst Audio Messabstand | Grenzfrequenz
Wave_Guider
Inventar
#5 erstellt: 24. Mai 2022, 23:04
Ich würde ein 2 - 3 Meter hohes Stativ verwenden.
Und den Grad messenden Vorbau, auf die Rückseite verlagern.

Ein Tisch ist kein Stativ.

Und ein Mic auf einen kleinen Tisch gelegt, ist keine Ground Plain Messung.

Grüße von
Thomas
BjoernMZ
Inventar
#6 erstellt: 25. Mai 2022, 14:14
Bei einer Standbox würde ich die Bodenrflekton einfach mit reinnehmen in die Messung, die Höhe ist da ja festgelegt...also warum nicht einfach damit Arbeiten...Horizontal, siehts schon anders aus, da bleibt es ja nicht bei einer einzelnen Wellenlänge, je nach Aufstellung usw....da sind neutrale Werte schon von Vorteil..

LG
P@Freak
Inventar
#7 erstellt: 25. Mai 2022, 14:33
Hallo,

ich finde es schon ein wenig erschreckend wie wenig sich die Leuts mit Grundlagen beschäftigen um sich mal etwas erarbeiten zu können über ständige Lernschleifen dann ...

Die gezeigte Box steht direkt auf einem 'Dreh - Teller - Tisch' mit Vorsprung zur Boxenfront und dieser Vorsprung erweitert natürlich die Schallwand und hat auch Einflüsse auf die Messung. Die Box muß also schon vom 'Teller' hoch gestellt werden um jegliche 'extra gebaute' Schallwandeinflüsse bestmöglich zu vermeiden.

Wer sich ein Messmikrofon beschaffen kann kann sicher auch ein '20 Öcken' Standart Mikrofon Ständer besorgen der erst mal hoch genug stellbar ist um das Mikrofon halbwegs auf Höhe zu bekommen.

Zur Bodenreflektion ... in Kenntnis der Materie ist es ein leichtes diese extra und zusätzlich aus zu blenden / zu dämpfen in dem man auf halbem Wege zwischen Box und Mikro einfach ein paar Kissen legt ... einen Stapel Decken ... oder ein Bund / Packen Glasfaser Dämmzeug vom Bau ... ein Kopfkissen / Zudecke ... oder sonnst was was gerade verfügbar ist.

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 25. Mai 2022, 14:36 bearbeitet]
Ezeqiel
Inventar
#8 erstellt: 11. Jun 2022, 18:35
Hier gibt's ein paar gute Beispiele für Drehteller, die das DUT auf eine praktikable Höhe bringen.

Ich würde (bzw. tue es auch) statt eines Kamerastatives eher ein Galgenstativ für Mikrofone verwenden, das macht sich akustisch deutlich schlanker.

Viele Grüße,
Ezeqiel
PHoepping
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 12. Jun 2022, 17:20
Hallo Ezeqiel,
vielen Dank. Das ist sehr interessant.
Viele Grüße Paul.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erste Messung
breitband-fan am 10.11.2012  –  Letzte Antwort am 15.08.2013  –  6 Beiträge
Arta Messung
TP-Ears am 27.07.2020  –  Letzte Antwort am 28.07.2020  –  2 Beiträge
Messung auf unendlicher Schallwand
wus am 16.03.2013  –  Letzte Antwort am 26.04.2013  –  20 Beiträge
Messaufbau FG-Messung Chassis
John_R. am 21.03.2022  –  Letzte Antwort am 23.03.2022  –  8 Beiträge
THD Messung mit ARTA
tubie am 27.11.2010  –  Letzte Antwort am 30.11.2010  –  9 Beiträge
THD+N Messung U46XL
ojsmoke am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 05.01.2011  –  2 Beiträge
ATB Messung mit Hindernissen.
clausa am 11.03.2011  –  Letzte Antwort am 11.03.2011  –  3 Beiträge
Subwoofer Messung im Hörraum
Bernd0563 am 18.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  4 Beiträge
Hilfe bei Verkabelung zwecks Messung
Galli am 29.12.2015  –  Letzte Antwort am 04.01.2016  –  27 Beiträge
TSP Messung, Arta keine Werte?
Marcel1991 am 18.08.2011  –  Letzte Antwort am 18.08.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.209

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen