Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Asia's Finest Part II - Mini USB DAC [DAC+KHV]

+A -A
Autor
Beitrag
bearmann
Inventar
#1 erstellt: 24. Jan 2009, 15:03
Grüßt euch,
meine Finger waren etwas kribbeliger, als gedacht... die Öhrchen etwas faszinierter, als erhofft und die Photos etwas schneller gemacht, als erwartet. Kurz um: Hier ein paar Sätze und Bilder von mir an euch über ein kleines Kistchen, welches auf den Namen "Mini USB DAC" hört und von Hifidiy.net entwickelt wurde.

Here we go...

Duffy - [Rockferry #09] I'm Scared ... klingt sehr cool und ihre Stimme schön natürlich, da braucht man keine Angst zu haben!

Unboxing...
Nope, das gibts dieses mal nicht, tut mir Leid. War gestern abend zu aufgeregt, als ich das Päckchen im Zimmer stehen sah - da war einfach weder Zeit noch Lust die Kamera rauszuholen.
Ihr habt aber nicht verpasst - großes Bären-Ehrenwort!


Norah Jones - [Feels Like Home #07] Creepin' In ... man hört jedes Anzupfen der Gitarre (!?) und Dynamik passt auch - was will man mehr?!

Außenansichten...



Da haben wir ihn also, den Kleinen! Von links nach rechts: Koax/USB Umschalter, Headphone/Line-Out Umschalter, 1/4" Klinke, "Unlock" LED (whatever...), Power LED, Volume Control.

Die Beschriftung ist nicht graviert, sondern lediglich draufgebrannt/eloxiert. Wenn man mit dem Finger drüberfährt merkt man es also ein bisschen...
Die beiden Kippschalter haben ein gutes Feedback und sind nicht zu schwergängig. Die 1/4" Buchse dürfte was namenloses aus China sein - die Zeit wird zeigen, wieviele Steckzyklen sie mitmacht. *pray*

Der Volume Knob ist mal richtig knuffig. Voll-Aluminium und schön leichtgängig.



Nur, damit es keine Missverständnisse gibt: Das Poti ist in dieser Stellung am linken Anschlag! Finde es bisschen komisch, dass die Markierung nicht bündig zum Schriftzug "Min" stoppt, aber naja. *smells like pedant*

Vienna Teng - [Waking Hour #03] Gravity ... naja, VT läuft außer Konkurrenz. *seufz* Klavier und ihre Stimme klingen (natürlich) fabelhaft.



Die LED sind... blau, Tatsache! (Hinweis für die Farbenblinden unter uns)
Weiß noch nicht so recht, ob sie mir abends nicht etwas zu hell sind, mal schauen. Bisher bin ich aber recht zufrieden. Wenn alle Stricke reißen, kommen sie raus und es kommen schwächere rein.



Auf der Unterseite haben wir Kühlrippen - eigentlich nur für den Spannungswandler (dazu später mehr). Das Aluprofil-Gehäuse macht aber prinzipiell einen sehr, sehr guten Eindruck! Hat leider keine Gummifüße...

Fatboy Slim - [Greatest Hits - Why Try Harder #06] I See You Baby (Fatboy Slim Remix), Groove Armada ... meine Schnittmenge mit Nickchens Fahrstuhl-Musik. *hrhr* Ist aber ordentlich Dampf dahinter, macht er fein! (Also der Mini USB DAC, aber sicher auch der Dicke Junge)

Wir nehmen mal den Hintereingang...



Und wir fangen wieder links an: 5,5mm/2,5mm Hohlstecker. Das Netzteil sollte >800mA haben. Hab mir in der Bucht eines von Ansmann geschossen - eines der wenigen Steckernetzteile, die 12V@1A liefern und NICHT Schaltnetzteile sind.
Dann gehts weiter mit Line-In und Line-Out. Weiß noch nicht so recht, wie ich auf Line-In umschalten kann. Vorne gibts ja keinen wirklichen Schalter dafür. Habs aber noch nicht ausprobiert...
Rechts hätten wir dann S/PDIF@Koax und USB.

Bolt Thrower - [Those Once Loyal #07] Last Stand Of Humanity ... Stimme top, Gitarren mit Druck, Double Bass kommen seeehr gut rüber! *muharharhar*

Und rein in die gute Stube...



Dem geneigten Leser sollte sofort auffallen, dass wir hier ordentlich gesockelte OpAmps haben - OpAmp-Rolling ahoi!

Mal kurz für die Techies eine kleine Auflistung der Innereien:

  • DAC: PCM1793
  • USB-Receiver: PCM2707
  • S/PDIF-Receiver: DIR9001
  • Default Line-Driver: OPA2604
  • Default Headphone OpAmp: OPA2134
  • Output-Buffer: BC550/BC560 (Class AB ?!)


Die beiden OpAmps hab' ich gestern nacht noch durch zwei LME49720NA (baugleich zum LM4562NA) getauscht und über Nacht einbrennen lassen.



Zakk Wylde - [Book of Shadows #01] Between Heaven and Hell ... Gitarren Soli kommen nicht spitz rüber, sondern schön geschmeidig. Gefällt!

Gerade bei den Niedrigpreisigen Geräten aus Fernost liest und sieht man immer wieder recht schlampige Lötarbeiten mit Flussmittelresten auf dem PCB oder kalten/unsicheren Lötstellen. Ich gucke mir daher auch gerne mal die Unterseite des PCBs an...



'nuff said?! ... Gut, dann weiter!



Und hier haben wir den ersten (?!) schwarzen Fleck auf der sonst so weißen Weste des Mini USB DAC. Das kleine, mickrige Poti links ist eigentlich eine Schande in so einem Gerät! Gleichlauf ist allerdings OK - wenn er erstmal da ist. Bei mir hab ich den erst nach ~3mm vom Start weg. Allerdings kein Knacksen o.ä. beim regeln - das ist schonmal gut.

Plastik leitet neuerdings die Wärme... ?!



Dieses Plättchen lag zwischen Gehäuseunterseite und Spannungsregler. Aufgabe ist es ihn vom Gehäuse zu isolieren und gleichzeitig Wärme zu übertragen - bin mir nicht so sicher, ob es dieser Aufgabe gewachsen ist.

Hab es einfach flux durch ein Silikon-Pad ersetzt, was ich noch da hatte... alles in Butter!




Joe Hisaishi - [Princess Mononoke (Symphonic Suite) #01] Ashitaka Kouki (The Legend of Ashitaka) ... wunderschön, was soll man da noch sagen?! Die fließende Melodie und Melancholie kommen wunderbar rüber.

Der Klangalltag und andere Kleinigkeiten...



Schaltet man vorne auf Line-Out um, hat man echten, unverstärken Line-Out - Volumeregler ist also zwecklos. ABER: Ich höre über meine Kopfhörer trotzdem ein extrem schwaches Signal, welches auch auf den Volumeregler reagiert. Weiß nicht genau, woran das liegt - ist aber auch nicht weiter störend.

Der KHV hat einen Voltage-Gain von 5, was etwa +14db entspricht. Mit meinen W100 von Audio Technica hab' ich somit einen aktiven Regelbereich von etwa 8Uhr bis 11Uhr. Alles drüber wird unangenehm (ReplayGain@89db).
Ohne Musik hört man etwa ab 13Uhr ein leises Rauschen, was stetig zunimmt. Ab ~15Uhr muss man sich nicht mehr konzentrieren, um es wahrzunehmen.

Beim Umschalten von S/PDIF zu USB und von Headphone-Out zu Line-Out gibt es keinen "Plopp", da das über ein Relais gemacht wird. (sehr vernünftig!)

Dank des weitgehenden Verzichts auf SMD-Teile kann man gut noch eigene Modifikationen realisieren. So werde ich wohl bei nächster Gelegenheit den Gain auf 2 (+6db) reduzieren.

'DC-Coupled' sind DAC und KHV schon - es liegen also keine Kondensatoren im Signalweg.


Letzte Gedanken und all sowas...

John Williams - [Star Wars Episode IV (A New Hope) CD1 #02] Main Title/Rebel Blockade Runner ... Posaunen: top, Trompeten: top, Geigen: supi *may the force be with you!*

Bin bisher mit dem Kleinen SEHR zufrieden! Er ist - wie schon StyleAudios "Carat Peridot" zuvor - nicht perfekt. Show Stopper gibt es für mich allerdings keine. Das Poti ist sicherlich nicht das Wahre - im Alltag allerdings vernachlässigbar. Und das "Übersprechen" im Line-Out Betrieb auf den KHV auch nicht 1A - in der Praxis (für mich) allerdings auch irrelevant.

Sehr positiv empfinde ich die solide Bauweise, die Ausgangs-Puffer für den KHV (nicht nur ein OpAmp), die Möglichkeit ihn zu modifizieren (sei es nun durch OpAmp-Rolling, oder Gain-Veränderung) ... und nicht zuletzt den Preis!

Gekauft habe ich mein Gerät über ebay.com bei QLS electronics - für $149 inkl. Versand! Clark (Inhaber des Shops) war vor und nach Kauf mit der Beantwortung von Fragen immer super schnell und exakt. Über ihn bin ich letztlich auch an den Schaltplan gekommen.

Hifidiy.net selbst verkaufen natürlich auch den Mini USB DAC. Allerdings als Kit und für $245 - was definitiv zu viel für das Gebotene ist! Landesintern wird der Mini USB DAC für ~80€ (fertig aufgebaut) verkauft.

Hifidiy.net haben allerdings Mitte Januar schon den Nachfolger des Mini USB DAC angekündigt: *klick*
Wie man auf den Bildern sieht, macht er wohl einige Fehler seines Vorgängers nicht (Poti, anderer Ausgangs-Puffer für KHV).
Allerdings konnte Clark noch nicht sagen, wann er die Neuauflage über ebay verkaufen kann...

Achja, bei mir fiel auch kein Zoll an. An zusätzlichen Kosten hat man also evtl. nur ein passendes Steckernetzteil.

Nun ist aber wirklich Schluss!

Gaaaanz zum Schluss will ich nur noch loswerden, dass ich denke, dass der Mini USB DAC eine gute Option für all diejenigen sein könnte, die eine "Fire & Forget" Lösung suchen und nicht unbedingt 200€ auf den Tisch legen wollen/können.

Ich jedenfalls bin von dem Kleinen überzeugt und verabschiede mich ins Wochenende, mit...

Elliot Goldenthal - [Final Fantasy - The Spirits Within #17] The Dream Within (Performed by Lara Fabian) ... *drool*

Grüße,
bearmann


[Beitrag von bearmann am 24. Jan 2009, 15:08 bearbeitet]
Musikaddicted
Inventar
#2 erstellt: 24. Jan 2009, 15:29
Na das ist ja ein netter Bericht. Die kleinen "Klangeinstreuer" find ich klasse. Vielleicht klau ich das wenn ich mal wieder was langes schreibe.

Für das aufgerufene Geld bekommt man zumindest was Optik und Haptik betrifft wirklich ein feines Gerät.

Die leisen geräusche beim Line-Out Betrieb dürften Übersprecher intern sein, da der KHVerstärker nicht vom Strom genommen wird, werden die halt je nach Potistellung verstärkt.

Ein Gain von 2 ist vernünftig - ich hab in meinem großen KHV einen von 1,2 und das reicht vollkommen.

...und der W100 ist immer noch einer der für mich schönsten KH. *seufz*


[Beitrag von Musikaddicted am 24. Jan 2009, 15:30 bearbeitet]
Nattydraddy
Inventar
#3 erstellt: 24. Jan 2009, 17:54
Schöner Bericht. Sehr interessant!


Hifidiy.net haben allerdings Mitte Januar schon den Nachfolger des Mini USB DAC angekündigt


Kannst du auf der Seite erkennen, was der bei Hifidiy kosten soll?

Und der neue kriegt ja auch einen Alps-Poti. Die gnubbelige Verkleidung ist geblieben. Aber deine Version des DAC hat noch kein Alps-Poti, oder?
bearmann
Inventar
#4 erstellt: 24. Jan 2009, 18:01

Musikaddicted schrieb:
Na das ist ja ein netter Bericht. Die kleinen "Klangeinstreuer" find ich klasse. Vielleicht klau ich das wenn ich mal wieder was langes schreibe.


Dankeschön. Und: Ja, kannst du gerne machen...

Halte von so ausufernden Klangbeschreibungen bei DACs/Amps recht wenig. Für mich muss es im Endeffekt nur rausch-, plopp- und knackfrei sein. That's it.
Daher hab' ich einfach immer wieder bissl was aus der Playlist kopiert, die ich während des Schreibens gehört habe...


Musikaddicted schrieb:
...und der W100 ist immer noch einer der für mich schönsten KH. *seufz*


Bin da unserm sai-bot auch immer noch dankbar, dass er mich ein bisschen zum W100 hingeschuppst hat. Der kommt so schnell sicher nicht von meinem Kopf...


Nattydraddy schrieb:
Schöner Bericht. Sehr interessant!


Danke.

Kam vielleicht nicht ganz rüber - ich habe die "alte" Version. Der neue Mini USB DAC MK2 kostet ähnlich viel, wie der jetzige. Allerdings ist der Bezug über Hifidiy.net eben ziemlich kostspielig aufgrund ihrer Preispolitik fürs Ausland.

Und Clark von QLS elecotrnics weiß eben noch nicht, wann/ob er den MK2 auch über ebay anbieten wird (nur dann wäre der für mich preislich interessant).

Gruß,
bearmann


[Beitrag von bearmann am 24. Jan 2009, 18:05 bearbeitet]
petitrouge
Inventar
#5 erstellt: 24. Jan 2009, 18:12
Hi bearman,

klasse Bericht und sehr gute Fotos die Du da eingestellt hat!!!

Vielen Dank!



Grüsse Jens
McMusic
Inventar
#6 erstellt: 25. Jan 2009, 00:27
Sehr schön geschrieben, bearmann. Schein ein wirklich nettes Gerätchen zu sein, Dein Mini USB DAC.

Ich wünsch Dir dann schonmal lange und intensive Musikfreude mit dem guten Teil.
MacFrank
Inventar
#7 erstellt: 25. Jan 2009, 02:03
Sehr schön geschriebenes sowie bebildertes Review, bearmann, vielen Dank!


Die gesockelten Opamps empfinde ich als großen Vorteil, und die Optik finde ich optimal. Scheinbar ein feines Gerät, der Mini USB DAC!

Viel Freude in den Stunden des Hörens mit ihm!


Ach, und:

Musikaddicted schrieb:
...und der W100 ist immer noch einer der für mich schönsten KH. *seufz*

Geht mir auch so.


[Beitrag von MacFrank am 25. Jan 2009, 02:04 bearbeitet]
bearmann
Inventar
#8 erstellt: 25. Jan 2009, 15:59
Danke euch.
Bei so'nem Feedback schreibt man gerne Reviews.

Wusste gar nicht, dass hier soviele auf den W100 stehen - kann ich im Nachhinein ja richtig froh sein, ihn von iter impius bekommen zu haben...


MacFrank schrieb:
Die gesockelten Opamps empfinde ich als großen Vorteil, und die Optik finde ich optimal. Scheinbar ein feines Gerät, der Mini USB DAC!


Auf jeden Fall... dank der Sockel kann man eben wirklich 'mal schnell' andere rein machen - ganz gleich, ob es nun was bringt, oder nicht.

Hoffe wirklich, dass Clark alsbald auch den MK2 in der Bucht anbietet. Wenn der sich preislich in ähnlichen Gegenden tummelt, wäre das mMn ein echter Geheimtipp.

Gut, sooo geheim jetzt vielleicht nicht mehr.

Gruß und 'nen schönen Sonntag ans Forum.
bearmann
Musikaddicted
Inventar
#9 erstellt: 25. Jan 2009, 16:32

bearmann schrieb:
Wusste gar nicht, dass hier soviele auf den W100 stehen - kann ich im Nachhinein ja richtig froh sein, ihn von iter impius bekommen zu haben... ;)

Wenn er mir klanglich zusagen würde hätte ich ihn schon längst. Hatte sicher schon 5-6 mal die Chance zuzuschlagen. Scheiß Vernunft
Nattydraddy
Inventar
#10 erstellt: 25. Jan 2009, 16:41

bearmann schrieb:

Hoffe wirklich, dass Clark alsbald auch den MK2 in der Bucht anbietet. Wenn der sich preislich in ähnlichen Gegenden tummelt, wäre das mMn ein echter Geheimtipp.

Gut, sooo geheim jetzt vielleicht nicht mehr.

bearmann


Er hat halt einige "Geheimtips" als Konkurennten. Einmal den Compass von Head-Fi und wenn man den KHV nicht braucht den gammy von AMB. Den Compass von Head-Fi gibt es zwar erstmal nur in der "beta"-Version für die ersten Besteller, aber so lange wird die engültige Version nicht auf sich warten lassen. Zumindestenz lohnt es sich mehr danach Ausschau zu halten, als auf einen ebay-Händler für den Mini USB DAC von Hifidiy zu warten.
bearmann
Inventar
#11 erstellt: 25. Jan 2009, 16:51

Nattydraddy schrieb:

bearmann schrieb:

Hoffe wirklich, dass Clark alsbald auch den MK2 in der Bucht anbietet. Wenn der sich preislich in ähnlichen Gegenden tummelt, wäre das mMn ein echter Geheimtipp.

Gut, sooo geheim jetzt vielleicht nicht mehr.

bearmann


Er hat halt einige "Geheimtips" als Konkurennten. Einmal den Compass von Head-Fi und wenn man den KHV nicht braucht den gammy von AMB. Den Compass von Head-Fi gibt es zwar erstmal nur in der "beta"-Version für die ersten Besteller, aber so lange wird die engültige Version nicht auf sich warten lassen. Zumindestenz lohnt es sich mehr danach Ausschau zu halten, als auf einen ebay-Händler für den Mini USB DAC von Hifidiy zu warten.


Hmmm... sehe ich nicht ganz so. Der Compass ist ein bis zwei Ligen drüber. Alles voll-diskret aufgebaut, 4kg DAC+KHV für $300.
Also weder portabel (zumindest nicht im gängigen Rucksack), noch für den Einsteiger zu empfehlen. (nicht jeder will gleich ~250€ für DAC+KHV ausgeben.

Und der Gamma1 ist ein reiner DIY-DAC. Also entweder selbst den Lötkolben schwingen (da brauchts aber ordentlich Erfahrung wegen SMD), oder bauen lassen - und dann sinds auch >150€. (Wenn ich mal rilles Preis veranschlage)
Fehlt also noch ein KHV...

Für meine Begriffe zielen beide Geräte eher auf eine andere Zielgruppe. Sicher beides Optionen mit Daseinsberechtigung, aber keine so günstige und gleichzeitig wertige Lösung, wie der Mini USB DAC...

Gruß,
bearmann
rille2
Inventar
#12 erstellt: 26. Jan 2009, 12:44
Ein kleines, aber hochwertiges Poti ist das hier:



http://de.rs-online....etProduct&R=504-2734

Würde man auch locker reinbekommen.
MacFrank
Inventar
#13 erstellt: 26. Jan 2009, 12:46
Vielen Dank für den Link, rille (auch, wenn er nicht für mich bestimmt war :D)!

Da ich über das Poti im ADI-2 nicht besonders erfreut bin, werde ich einen Tausch sicherlich andenken!
bearmann
Inventar
#14 erstellt: 26. Jan 2009, 15:52
Eiii... coole Sache, danke für den Hinweis!

Sind bei den ganzen Potis eigentlich die Anschlüsse genormt? Also passen die Lötlöcher auch für das Vishay?

Gruß,
bearmann
rille2
Inventar
#15 erstellt: 26. Jan 2009, 16:22

bearmann schrieb:
Sind bei den ganzen Potis eigentlich die Anschlüsse genormt? Also passen die Lötlöcher auch für das Vishay?

Das Vishay dürfte eher kleiner sein, mit etwas Draht kann man das aber sicher problemlos anschliessen.
bearmann
Inventar
#16 erstellt: 04. Feb 2009, 12:20
UPDATE...

Wollte euch nur wissen lassen, dass Clark über ebay nun die MK2 Version des Mini USB DAC verkauft. *klick*

Beste Grüße,
bearmann
Nickchen66
Inventar
#17 erstellt: 04. Feb 2009, 23:03
Gerade erst entdeckt (für DACs und KHVs interessiere ich mich bekanntlich ja nicht sooo schrecklich), aber launig zu lesen. Du scheinst einer der seltenen Vertreter zu sein, die sowohl mit ihrem Physiklehrer als auch mit ihrem Deutschlehrer bestes Einverständnis hatten.

Beim Rauschen hab' ich natürlich direkt den LME49720 in Verdacht, ist zwar ein toller "Highres" Chip, aber rauscht halt auch gerne, besonders wenn er (Gain 5) arbeiten muß. Vielleicht mal probehalber den alten Mumpfchip reinmachen und hören, was das Rauschen dann macht (nur zur Systematik). Bei einem Gain von 2 wird es aber vermutlich eh' drastisch weniger rauschen später.
bearmann
Inventar
#18 erstellt: 04. Feb 2009, 23:22

Nickchen66 schrieb:
Gerade erst entdeckt (für DACs und KHVs interessiere ich mich bekanntlich ja nicht sooo schrecklich), aber launig zu lesen. Du scheinst einer der seltenen Vertreter zu sein, die sowohl mit ihrem Physiklehrer als auch mit ihrem Deutschlehrer bestes Einverständnis hatten.


Danke für die Blumen.
Liegts sogar ziemlich richtig... war früher auf 'nem technischen Gymnasium, LKs: Datenverarbeitung und Deutsch.


Nickchen66 schrieb:
Beim Rauschen hab' ich natürlich direkt den LME49720 in Verdacht, ist zwar ein toller "Highres" Chip, aber rauscht halt auch gerne, besonders wenn er (Gain 5) arbeiten muß. Vielleicht mal probehalber den alten Mumpfchip reinmachen und hören, was das Rauschen dann macht (nur zur Systematik). Bei einem Gain von 2 wird es aber vermutlich eh' drastisch weniger rauschen später.


Dat ist natürlich 'nen guter Tipp... wollte sowieso mal bissl rumprobieren, da mir die Kombo momentan etwas zu hell ist. Müsste nur mal wieder nach Hause zu meinem Lötkolben kommen... (zwecks Gain Reduktion)

UPDATE 2...


Dear XXX,

This MK2's schematic,
1. the power part have upgrade , the digital part have increase a regulators 7806, 1117-3.3/1117-5.5 upgrade to ON 1117-3.3/1117-5.5
2. All resistors upgraded to Dale Resistor
3. Partial capacitance upgraded to nichicon MUSE
4. All Red wima capacitance upgrade to black wima capacitance
5. VR upgrade to ALPS TYPE27
6. Upgrade to CNC carved panels
7. to-92 BC550/560 Upgrade to TO-220 TIP41C/TIP42C
8. Pcb routing optimization

Thanks for your support and understanding.
Best regards,
Clark


Das sind alle Veränderungen der MK2 Version... (klick für Plan)

Gruß,
bearmann


[Beitrag von bearmann am 04. Feb 2009, 23:25 bearbeitet]
rille2
Inventar
#19 erstellt: 05. Feb 2009, 10:58
Spätestens in der neuen Version scheint das Gerät ja ein sehr gutes Angebot zu sein.
Nickchen66
Inventar
#20 erstellt: 05. Feb 2009, 11:09

bearmann schrieb:
wollte sowieso mal bissl rumprobieren, da mir die Kombo momentan etwas zu hell ist.

Der "ehrwürdige" äh...ich glaub' es war der 6122... verbindet ja angeblich den warmen Groove der 21XX Serien mit der hohen Auflösung vom 4562. Das gute Stück ist allerdings ziemlich teuer, außerdem ist es kein Dualchannel-Käfer, Du müßtest dann jeweils 2 Stück mit einem Adapter verwenden.
soundix
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 05. Feb 2009, 23:19

bearmann schrieb:
UPDATE...

Wollte euch nur wissen lassen, dass Clark über ebay nun die MK2 Version des Mini USB DAC verkauft. *klick*

Beste Grüße,
bearmann


Ich hab mich durchgeklickt. Der Kleine wurde einem ja auch wirklich schmackhaft gemacht.
bearmann
Inventar
#22 erstellt: 06. Feb 2009, 00:28
Falls das heißen soll, dass du dir einen gekauft hast: Unbedingt berichten, wenn er da ist.

Gruß,
bearmann

PS: Bin auch am überlegen, ob ich nicht aufrüsten soll *gnarf*
Kami-H
Inventar
#23 erstellt: 06. Feb 2009, 20:30
Du scheinst wohl wirklich an akuter Upgradeitis zu leiden

Aber im Vergleich zum Vorgänger, macht der MK2 durch die höherwertigeren Bauteile doch schon etwas mehr her und das zu einem annehmbaren Mehrpreis (sind ja gerade mal 20$ mehr, die ist das Alps Poti schon fast alleine Wert ).

Ich hoffe das ich mal die möglichkeit bekomme, eins der Geräte live zu hören und zu vergleichen
soundix
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 07. Feb 2009, 12:53

bearmann schrieb:
Falls das heißen soll, dass du dir einen gekauft hast: Unbedingt berichten, wenn er da ist.

Gruß,
bearmann

PS: Bin auch am überlegen, ob ich nicht aufrüsten soll *gnarf*


Hi,

ja das sollte es heißen. Kann aber noch ein Weilchen dauern bis das Gerät da ist. Werde mich auf jeden Fall hier nochmal melden, alleine schon deswegen, weil ich wissen will, wie man Gain reduziert, da ich den Kleinen auch oder sogar hauptsächlich mit einem IEM benutzen will.

Gruß,
soundix
bearmann
Inventar
#25 erstellt: 07. Feb 2009, 16:55
Uh, da hätte ich Clark aber gleich mal gefragt, ob er dir nicht den Gain reduzieren kann - er baut die ja schließlich auf.
Und für dich als Richtlinie: Bei mir hats eine Woche gedauert von Kaufzeitpunkt, bis Empfang des Päckchen.

Zur Berechnung des Gains:

Gain = ( R35 / R32 ) + 1 = ( 680 / 100 ) + 1 = 7.8

Ein Gain von 1-2 sollte bei dir ausreichend sein.

Gruß,
bearmann
soundix
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 08. Feb 2009, 11:31
@bearmann

Danke für die gain Formel.

Habe angefragt ob er mir den gain entsprechend vorkonfigurieren könnte. Als Antwort kam der Schaltplan, was wohl so viel bedeutet wie "nein".

Naja, erstmal mal abwarten bis das Gerät da ist.

Bis dahin Gruß,
soundix
Fay
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 25. Feb 2009, 00:05
Moin,

vorweg: ich kenne mich mit KHV gar nicht aus. Bin nur davor, mir nen guten KH zu kaufen, der an den PC angeschlossen wird. In meinem Thread wurde mir dieser KHV empfohlen, falls meine Soundkarte nicht ausreicht um den KH vernünftig zu treiben. Erstmal danke für eine (auch für mich) halbwegs verständliche Beschreibung.

Wenn ich das richtig sehe, sollte dieser KHV also genau das richtige für mich als Einsteiger sein. Bei eBay Deutschland habe ich den für 129,- $ +40 $ Versand aus Hong Kong gefunden zum Artikel bei eBay, leider immer noch viel Geld für nen Einsteiger, wo der reale Nutzen für mich noch nicht absehbar ist...

Ach ja, Soundkarte ist die Audiotrack Prodigy 7.1 HiFi und als KH wird es wahrscheinlich der Beyerdynamic DT880 (2005)
bearmann
Inventar
#28 erstellt: 25. Feb 2009, 00:42
Grüß dich,
bei der Soundkarte würde ich mir keinen externen DAC kaufen! Hol dir einen simplen C-Moy aus der amerikanischen Bucht (ist voll von denen) und gut ist...

Gruß,
bearmann
Fay
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 25. Feb 2009, 07:49

bearmann schrieb:
Grüß dich,
bei der Soundkarte würde ich mir keinen externen DAC kaufen! Hol dir einen simplen C-Moy aus der amerikanischen Bucht (ist voll von denen) und gut ist...

Gruß,
bearmann


Zum Thema C-Moy ergoogle ich nur Schaltpläne, keine fertigen Geräte die es zu Kaufen gibt. Werde die Suche aber fortsetzen. Danke erstmal für den Tip

EDIT:
Hatte deinen kleinen Tip glatt übersehen. bei eBay (US) gibts tatsächlich ein paar...


[Beitrag von Fay am 25. Feb 2009, 07:54 bearbeitet]
eddie78
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 25. Feb 2009, 09:21
Bei ebay Deutschland sollte es auch den CMoy von Zigis geben, wenn er sich nciht aus dem Geschäft zurückgezogen hat. Falls ja, kannst Du den da mit Gain 2, LM4562-Opamp und Netzteiulanschluss ordern, sollte so um die 65,- kommen.
Fay
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 25. Feb 2009, 17:17

eddie78 schrieb:
Bei ebay Deutschland sollte es auch den CMoy von Zigis geben, wenn er sich nciht aus dem Geschäft zurückgezogen hat. Falls ja, kannst Du den da mit Gain 2, LM4562-Opamp und Netzteiulanschluss ordern, sollte so um die 65,- kommen.


Zigis gibt es noch, aber der hat nur batteriebetriebene CMoys im Angebot. Aber ich habe einen anderen gefunden, der nicht schlecht zu sein scheint. An dem gefiele mir auch, das der Eingang auf der Rückseite verbaut ist, nicht vorne. zur Artikelbeschreibung
Nickchen66
Inventar
#32 erstellt: 25. Feb 2009, 18:07
Zigis baut Dir den auf Anfrage genau so, wie Du es haben willst, auch mit Netzteil-Eingang. Außerdem denkt er im Moment eh' über eine nicht-portable Produktlinie in einem Alugehäuse nach, Fragen kostet nichts.
Fay
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 25. Feb 2009, 18:23
Hm, dann muss ich demnächst mal meine Englischkenntnisse schärfen, sonst versteht er nur Bahnhof

KH ist bestellt, erstmal abwarten. Vielleicht reichts ja auch so...
soundix
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 25. Feb 2009, 21:25
So, mein Gerät ist heute endlich angekommen. Erster Eindruck mit HD650: Wow Klingt klasse der Kleine. Ein bisschen hell vielleicht, passt aber gut zum KH.

Ich werde das Gerät am Wochenende aufmachen und dann ein paar Fotos einstellen.

Gruß,
soundix
Kami-H
Inventar
#35 erstellt: 26. Feb 2009, 18:09

soundix schrieb:
So, mein Gerät ist heute endlich angekommen. Erster Eindruck mit HD650: Wow Klingt klasse der Kleine. Ein bisschen hell vielleicht, passt aber gut zum KH.

Hell, im vergleich zu was?
Was war denn vorher die Quelle, auch ein dedizierter KHV?
soundix
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 26. Feb 2009, 21:44
Er klingt sehr detailliert und für meine Ohren betont er die Höhen etwas. Man kann es auch analytisch nennen. Mein KHV MF X-Can V3 klingt auch etwas hell, aber nicht so detailliert und klar wie der Mini.

Wie gesagt handelt es sich nur um erste Eindrücke. Und die sind durchaus positiv.

Gruß,
soundix
soundix
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 27. Feb 2009, 23:58
Ein paar oberflächliche Beobachtungen im Vergleich zur vorigen Version.

Die Beschriftung in der Frontplatte ist nun eingraviert und die Bezeichnungen "Unlock" und "Power" unter den LEDs sind zu "UL" und "P" abgekürzt worden.

Der Lautstärkeregler endet jetzt erfolgreich bei der MIN Markierung.

Beim Umschalten des Line-Out hört man auch in der neuen Version noch ein schwaches Signal; allerdings nur auf dem rechten Kanal.

--

Zoll fiel bei mir übrigens nicht an. Habe insgesamt ca. 8 Stunden mit dem HD650, das Gerät über USB am Computer angeschlossen, lossless files gehört und bin sehr beeindruckt von der Klangqualität. Da das mein erster DAC ist, kann ich leider keine Vergleiche anstellen, allenfalls zu meinem KHV, den ich aber klanglich ziemlich bescheiden finde.

Ich hab mir ein billiges 12V Netzteil für den Mini gekauft. Meint ihr dass hier eine Investition in ein besseres Netzteil etwas bringen wird?

Gruß,
soundix


[Beitrag von soundix am 28. Feb 2009, 00:00 bearbeitet]
Elsbeere
Stammgast
#38 erstellt: 28. Feb 2009, 00:25
freut mich das er dir gefällt,

kannst du ein foto von den "updates" machen?
woran hast du den 650 vorher betrieben?


ich glaube nicht das ein besseres netzteil viel bringt, solange du nicht den letzten china schrott drangehängt hast
würde ein potenzieller unterschied wohl eher auf psychoakustik zurückzuführen sein.
bearmann
Inventar
#39 erstellt: 28. Feb 2009, 00:27
Nein. Wenn du kein Rauschen/Fiepen hörst, dann bleib bei deinem jetzigen NT - egal, obs nun ein Trafo-NT oder ein Schalt-NT ist.

Finde es aber schade, dass die auch in der MK2 den KHV mit Strom versorgen, wenn man auf Line-Out umgeschaltet hat...

Gruß,
bearmann
soundix
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 01. Mrz 2009, 14:21
Danke für die Antworten bezüglich Netzteil.

Hier ein paar Fotos.

Beim Aufschrauben hat sich das mittlere Kabel (quasi von selbst) am Spannungsregler gelöst, wie man auf mehreren Bildern erkennen kann. Mangels Lötkolben inkl. Erfahrung damit bin ich nun auf Fremdhilfe angewiesen. Gibts hier vielleicht einen Berliner, der mir helfen möchte den Kleinen wieder zum Laufen zu bekommen?

Gruß,
soundix






















[Beitrag von soundix am 01. Mrz 2009, 14:42 bearbeitet]
bearmann
Inventar
#41 erstellt: 01. Mrz 2009, 14:35
Na, das sieht doch mal richtig lecker aus!
Natürlich dumm, dass es nach den wenigen Tagen schon zu Kollateral-Schäden kam... =/
Aber hier findet sich sicher jemand, der dir helfen kann.

Gruß,
bearmann
Elsbeere
Stammgast
#42 erstellt: 01. Mrz 2009, 15:33

Dann gehts weiter mit Line-In und Line-Out. Weiß noch nicht so recht, wie ich auf Line-In umschalten kann.
Vorne gibts ja keinen wirklichen Schalter dafür. Habs aber noch nicht ausprobiert...


Weiß inzwischen jemand ob man den Analogeingang benutzen kann?
Kami-H
Inventar
#43 erstellt: 01. Mrz 2009, 17:00
Soweit ich das verstanden habe, ist hierfür doch der Schalter A-D da oder?
Ich würde das so vestehen, A=Analog, müsste also der Line-In sein, D=Digital wobei sich bei Digital über den zweiten Schalter nochmal zwischen USB und Coax wählen lässt.
So würde ich das zumindest am einleuchtensten finden, gabs denn keinerlei Anleitung?

@soundix: Hast du zufällig die gleichen Bilder bei Headfi gepostet?

Gerade mal ein bischen nachgeforscht, da hier anscheinend welche zu faul sind, oder nicht wussten wo sie anfangen sollen


soundix schrieb:
Beim Umschalten des Line-Out hört man auch in der neuen Version noch ein schwaches Signal; allerdings nur auf dem rechten Kanal.

Da hat wohl wer ein Falsches Gerücht in die Welt gesetzt
Zumindest schreibt er in der Bucht:

Frage: Do the RCA output and Headphone output work at the same time? if there is input (via digital) can it play the headphones and still put signal on the RCA so other amp can take it to another headphone? Thnks
Antwort: Yes, the RCA output and Headphone output work at the same time,You can play the headphones and still put signal on the RCA so other amp can take it to another headphone, Thank you very much!

Ich vermute einfach mal mit Umschalten auf Line-Out meint ihr die ganze Zeit den Line-In und das Signal das ihr hört, kommt daher das am Line-In nichts angeschlossen ist. Könnte das evtl. das Signal ausm dem DAC sein?


[Beitrag von Kami-H am 01. Mrz 2009, 20:07 bearbeitet]
rille2
Inventar
#44 erstellt: 01. Mrz 2009, 17:16

Kami-H schrieb:
Soweit ich das verstanden habe, ist hierfür doch der Schalter A-D da oder?

Laut Schaltplan ist er das auch.
soundix
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 01. Mrz 2009, 18:11
Kami-H: Ja es muss Line-In heißen. Probiert habe ich den analogen Line-In noch nicht. Erstmal muss ich das Kabel am Spannungsregler wieder da hinbekommen wo es hingehört. Die Bilder hab ich selber auch auf head-fi gepostet.

Falls ein Berliner mit Lötskills mir heute noch behilflich sein könnte, wäre das klasse. Ich würde die Dienstleistung selbstverständlich bezahlen. Preis (fast) egal. Ich will nur schnell weiter hören.


[Beitrag von soundix am 01. Mrz 2009, 18:11 bearbeitet]
Loki2010
Inventar
#46 erstellt: 02. Mrz 2009, 20:04
Sind nur bei mir alle Photos weg ?
Wäre schade. vor allem da der Fred ja wirklich noch nicht alt ist.
Abgesehen davon ein schöner Bericht und eine echte Alternative im Low-Budget-Bereich.

PA-1S
soundix
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 02. Mrz 2009, 22:09
Ich sehe alle Bilder.

Mein Kabel ist wieder dran. Jottseidank ey.

Schönen Abend,
soundix
bearmann
Inventar
#48 erstellt: 02. Mrz 2009, 22:58

PA-1S schrieb:
Sind nur bei mir alle Photos weg ?
Wäre schade. vor allem da der Fred ja wirklich noch nicht alt ist.


Einer der Picfront Server ist wohl abgeschmiert... ich geb dem ganzen mal bis zum WE Zeit. Ansonsten upp ich sie nochmal...

Gruß,
bearmann
soundix
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 07. Mrz 2009, 22:36

qqn schrieb:
woran hast du den 650 vorher betrieben?


An einem Musical Fidelity X-Can V3 Röhren-Hybrid KHV. Aber wie gesagt gefällt mir der Klang dieses KHV insgesamt gesehen nicht sonderlich, weil er für meinen Geschmack nicht detailliert genug spielt. Von der Tonalität her passt er aber gut zum HD650. Der Mini klingt, bei ähnlicher Tonalität, insgesamt besser, weil detaillierter, für meinen Geschmack. Dieses Gerät ist schon sehr nett, vor allem zu dem Preis! Wollte schon einen zweiten bestellen um ihn zu verschenken, aber leider ist er z.Z. ausverkauft.
Kami-H
Inventar
#50 erstellt: 09. Mrz 2009, 19:27

soundix schrieb:
Dieses Gerät ist schon sehr nett, vor allem zu dem Preis! Wollte schon einen zweiten bestellen um ihn zu verschenken, aber leider ist er z.Z. ausverkauft.

Seit heute gibt es wieder welche bei QLS!

Edit: Allerdings leider nicht die MK2 Version.


[Beitrag von Kami-H am 09. Mrz 2009, 19:34 bearbeitet]
Calcifer
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 21. Mrz 2009, 23:43
Jo, gibt keine MkII mehr. Als bei QLS die Geräte ausgelaufen waren, hab ich denen eine Nachricht geschickt. wann diese wieder zu haben sind. Antwort war: eine Woche. Als eine Weile nach diesem Zeitraum noch nichts auftauchte habe ich mir die Mk2-Version bei einem alternativen eBay-Anbieter besorgt (der diese aber mittlerweile auch nicht mehr führt).

Ich schätze mal, daß dieses Angebot mehr Probeweise war, um zu schauen, wieviele davon in einem Zeitraum verkauft werden können. Davon wird man abhängig gemacht haben, ob sich der Verzicht auf die vermutlich größere Gewinnspanne des normalen Gerätes zu gunsten der Absatzzahlen des Mk2 lohnt. Mal so vor mich hin spekuliert.

Das Gerät selber (MkII), überzeugt mich völlig und ist selbst für meine Anfängergehör ein großer Sprung im Vergleich zum gemoddeten Cmoy am Vorverstäkerausgang. (nebenbei, der umgebaute CMoy ist damit bei zu haben...PN)

Weiter interessiert mich die Erfahrung derjenigen, welche bereits einen Mini USB DAC besitzen, beim Tauschen bestimmter OpAmps. Ich weiß soviel, daß ich nichts weiß, bzw. daß das Setting in solchen Geräten darüber mitbestimmen soll, wie gut bestimmte OpAmps klingen, und da es anscheind nicht damit getan ist, wild zu auszutauschen. Kann mir da einer einen Tip geben, der sich auch ohne Löten realisieren läßt? LM4562 soll ohne Ändern des Gains rauschen...sehr stark? Wäre sehr nett.

--------------------------------------
OT
Und da ich dieses Forum noch nicht allzu lange verfolge aber längst auf den Geschmack gekommen bin, schockiert mich daß Ende dieses Forums ( )...habt ihr momentan einen Thread in welchem Alternativen diskutiert werden?

Gruß und Danke
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Asia's Finest Part V: JAVS nanoV (USB-DAC/KHV)
bearmann am 15.10.2010  –  Letzte Antwort am 16.02.2012  –  15 Beiträge
Asia's Finest Part IV: Audinst HUD-MX1 (DAC/KHV/Pre)
bearmann am 17.06.2010  –  Letzte Antwort am 16.01.2015  –  196 Beiträge
aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
N.Shock am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.06.2015  –  74 Beiträge
Asia's Finest Part VI: JAVS UDT-1 & DAC-2 . Double Feature!
bearmann am 22.10.2010  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  3 Beiträge
Asia's Finest Part III: Maverick Audio - TubeMagic D1
bearmann am 30.11.2009  –  Letzte Antwort am 30.01.2014  –  66 Beiträge
StyleAudio Carat-Peridot (USB DAC/KHV): Vorstellung
bearmann am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  23 Beiträge
HIFIDIY:NET Mini PCM1793 DAC
petitrouge am 26.09.2009  –  Letzte Antwort am 23.06.2010  –  27 Beiträge
HRT dSp - 8 Gramm geballte USB DAC-KHV Power - Review
AG1M am 19.07.2015  –  Letzte Antwort am 29.01.2022  –  57 Beiträge
50? DAC-KHV GGMM A1 Review
YMaxP am 14.02.2017  –  Letzte Antwort am 19.03.2023  –  32 Beiträge
Topping DX5 DAC & KHV Rundreise Reviews
entertain_me am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 05.05.2023  –  34 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176