Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Spatial Sound Card (SSC) Software - die Smyth Realiser Alternative

+A -A
Autor
Beitrag
VerloK
Stammgast
#151 erstellt: 10. Jun 2018, 17:20
Glaube nicht, sorry

Unwahrscheinlich, er redet immer davon das Windows nicht mehr als 7.1 kann und man eh nur 5.1 nutzen sollte und nur bei manchen Programmen die für 7.1 ausgelegt seien auch 7.1 nutzen soll.
Aber der Realiser A16 zeigt ja deutlich das 16 Kanäle durchaus funktionieren.
Aber die CPU lasst wäre bei der SSC einfach zu hoch.

Allgemeine updates kommen leider auch nur alle 6~ Monate raus

VerloK
black_eagle
Inventar
#152 erstellt: 10. Jun 2018, 17:26
Schade, ich würde so gerne die trial testen und schauen wie sich room comb auswirkt, ob da der Ton statt von oben nur wirklich von vorn kommt.

Aber wenn nur 7.1 gehen, wie geht das dann mit ifrankenstein?
Flöff
Hat sich gelöscht
#153 erstellt: 10. Jun 2018, 17:36
Mit dem richtigen Soundtreiber würde auch 360.1 gehen.


[Beitrag von Flöff am 10. Jun 2018, 17:37 bearbeitet]
Merl1245
Ist häufiger hier
#154 erstellt: 04. Aug 2018, 22:30
Hallo

Funktioniert die Software auch mit einer Xbox?
VerloK
Stammgast
#155 erstellt: 05. Aug 2018, 13:50
Nein
Vollker_Racho
Inventar
#156 erstellt: 05. Aug 2018, 16:59
Wenn er Windows auf der Xbox zu laufen hat...
Merl1245
Ist häufiger hier
#157 erstellt: 06. Aug 2018, 19:33
Danke für das Feedback! Also dachte an soetwas wie den Ton der Xbox über den PC laufen zu lassen. Sowas geht nicht? (bin kein Experte).

Wollte mir ursprünglich den A16 holen aber mit den ganzen Verschiebungen und den aktuell genannten Preisen bin ich wohl nicht mehr bereit.

Wie schneidet die SSC im Vergleich zu ner Sennheiser GSX1000 zB. ab?
VerloK
Stammgast
#158 erstellt: 06. Aug 2018, 21:44
Habe das GSX1000 nur über ein Video auf YT gehört und da kam es mir... Zu groß und künstlich vor.
Aber schwer über ein Video zu urteilen.

Aber sie ist halt Portabel und quasi ein alles in ein Gerät. Für kleinere und Gut anzutreibende KH bestimmt ne Annehmbare Alternative.

Die SSC hat halt den Vorteil das man viele Räume zur Verfügung hat und somit die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass das HRTF Funktioniert.
Nachteil ist der Preis für die Vollversion (170€) und die CPU Last, die kann bei älteren PCs schon merkbar sein.
Gerade bei 7.1; bei meiner i7 Core 7700K liegt die last bei 6-9%

Klangtechnisch ist die SSC über alles erhaben, da limitiert nur die Hardware bzw skaliert mit der Hardware. (DAC,KHV,KH)

(Nutze die SSC seit über 3Jahren) Hätte ich mir den Realiser A16 nicht günstig über Kickstater gekauft wär die SSC absolut ausreichend.
Ich hab sogar die Sorge das ich den A16 umsonst gekauft habe weil die SSC bei mir halt so gut funktioniert.
Aber dann kann ich den A16 mit Riesen Gewinn verkaufen

VerloK
Merl1245
Ist häufiger hier
#159 erstellt: 07. Aug 2018, 12:47
Vielen Dank für die Antwort! Welchen khv empfiehlst du für die SSC? Habe momentan einen Audioquest Nighthawk als Musikkopfhörer und einen Sony HW700ds als Entertainment kh. Profitiert auch der Sony als Funkkopfhörer von der SSC? Habe mir jetzt testweise die Gratis SSC für Gaming runtergeladen. Ist die schon vergleichbar mit der Vollversion? Dort gibt es momentan nur den Raum New York.

Finde aber dass sogar bereits diese Gratisversion einen deutlicuen Unterschied ausmacht.
VerloK
Stammgast
#160 erstellt: 07. Aug 2018, 12:59
Hi, komt drauf an wieviel du bereit bist für einen KHV auszugeben.
Von Funk Kopfhörern hab ich keine Ahnung, sorry. Habe mich noch nie damit befasst.

#Der Raum New York ist leider so gar nichts für mich, ich nutze quasi ausschließlich den Enh. Sydney bzw LUNA STUDIO 2.

Du kannst auch über Steam die 10€ Version kaufen, da hast 4 Räume.
Aber so ganz kann man die Version auch nicht mit der Großen vergleichen, die kann nochmal ne menge Einstellen.

VerloK
froes
Stammgast
#161 erstellt: 07. Aug 2018, 16:58
Ich nehme den SMSL iDEA.
Merl1245
Ist häufiger hier
#162 erstellt: 07. Aug 2018, 21:38
Das heisst also dass der Verstärker selber kein HRTF können muss oder? Also ne headzone oder sowas wird durch die SSC in dieser Hinsicht ersetzt? Ich könnte also auch einfach einen guten normalen Verstärker dazukaufen?

Geht es bei den Räumen eigtl. nur um persönliche Präferenz?
VerloK
Stammgast
#163 erstellt: 08. Aug 2018, 12:53
Richtig, das HRTF kommt ja von der Software, also dem PC.

Die Räume haben unterschiedliche Sound Muster und HRTF. Manche sind eher Basslastig, manche eher Neutral, manche Groß manche Klein.

So kann man für Musik, Film und Games jeweils einen anderen Raum nehmen, falls die HRTF passt.
Ich nutze für alles einen Raum weil der für mich einfach Perfekt funktioniert.

VerloK
froes
Stammgast
#164 erstellt: 08. Aug 2018, 16:38
Der Vorteil (und Nachteil) des Realisers besteht ja darin, dass er den Raum und die HTRF ausmessen muss und damit absolut an den Hörer angepasst ist und natürlich auch darin, dass er ein drehendes Soundfeld beherrscht.
Genau diese Drehung gibt der Illusion den letzten Schliff.

Wenn die vorggefertigten Räume mit ihren Anpassungsmöglichketen reichen, ist die SSC eine preisgünstigere Alternative, wenn "New York" ohne Anpassung der Hüllkurven reicht, sogar kostenlos.


[Beitrag von froes am 08. Aug 2018, 16:39 bearbeitet]
ehl
Inventar
#165 erstellt: 08. Aug 2018, 20:14

froes (Beitrag #164) schrieb:

Wenn die vorggefertigten Räume mit ihren Anpassungsmöglichketen reichen, ist die SSC eine preisgünstigere Alternative, wenn "New York" ohne Anpassung der Hüllkurven reicht, sogar kostenlos.

Ja, WENN.
Mir erscheint da halt gar nichts räumlich, habe diese Testversion mit ca. 5-10 Räumen und auch anderes wie "Out of Your Head" getestet, alles nutzlos für mich.
Wüsste auch nicht wieso man die Vollversion kaufen sollte, wenn schon in der Testversion nichts für einen passendes zu finden ist, Ohne HRTF Anpassung muss man da schon unwahrscheinliches Glück haben und/ oder mein räumliches Hören ist eher nicht so gut ausgeprägt.
Warte immer noch auf das verdammte Creative Super X-Fi mit angeblicher Einmessung über die App per Ohrenfoto wie auch immer die Abstandsmessungen innerhalb des Ohres ohne 3d-Kamera oder zus. Laser erfasst werden sollen.
VerloK
Stammgast
#166 erstellt: 09. Aug 2018, 12:01

ehl (Beitrag #165) schrieb:

froes (Beitrag #164) schrieb:

Wenn die vorggefertigten Räume mit ihren Anpassungsmöglichketen reichen, ist die SSC eine preisgünstigere Alternative, wenn "New York" ohne Anpassung der Hüllkurven reicht, sogar kostenlos.


Ja, WENN.
Ohne HRTF Anpassung muss man da schon unwahrscheinliches Glück haben


'Genau das ist leider das Problem, es halt Glückssache.

VerloK
Merl1245
Ist häufiger hier
#167 erstellt: 09. Aug 2018, 13:15
Ich konnte den Effekt rein subjektiv sehr gut testen da man die SSC ja beliebig an oder aus machen kann. Mir kommt es mit SSC voluminöser und mitreissender (lebendiger) vor. Ich fühle mich vom Sound stärker umgeben. Wenn ich die SSC ausmache merke ich sofort dass der Ton wirklich nur vom KH kommt (was effektiv ja auch so ist).

Die Audioquest NH bringen für mich übrigrens auch im Filmbetrieb ein besseres Erlebnis als der Funkkopfhörer von Sony (was für viele sicherlich keine Überraschung ist). SSC funktioniert aber auch mit dem Sony.

Was genau wird beim HRTF eigtl. eingemessen? Also ich weiss dass man beim Smyth die eigene 5.1 Anlage einmessen kann. Aber gleichzeitig kann man ja auch in ein Studio gehen das mit den heimischen Räumlichkeiten gar nichts zu tun hat und dort einmessen lassen.

Also konkret welche subjektiven Parameter (die speziell auf mich zutreffen) werden da eingemessen?
VerloK
Stammgast
#168 erstellt: 09. Aug 2018, 15:39
Ich denke das wird mit einem Kunstkopf bei NAT gemacht.
Was genau die da als Standard nutzen weiss ich nicht.

VerloK
tizzy11
Stammgast
#169 erstellt: 18. Aug 2018, 14:01

Merl1245 (Beitrag #167) schrieb:
Ich konnte den Effekt rein subjektiv sehr gut testen da man die SSC ja beliebig an oder aus machen kann. Mir kommt es mit SSC voluminöser und mitreissender (lebendiger) vor. Ich fühle mich vom Sound stärker umgeben. Wenn ich die SSC ausmache merke ich sofort dass der Ton wirklich nur vom KH kommt (was effektiv ja auch so ist).

Die Audioquest NH bringen für mich übrigrens auch im Filmbetrieb ein besseres Erlebnis als der Funkkopfhörer von Sony (was für viele sicherlich keine Überraschung ist). SSC funktioniert aber auch mit dem Sony.

Was genau wird beim HRTF eigtl. eingemessen? Also ich weiss dass man beim Smyth die eigene 5.1 Anlage einmessen kann. Aber gleichzeitig kann man ja auch in ein Studio gehen das mit den heimischen Räumlichkeiten gar nichts zu tun hat und dort einmessen lassen.

Also konkret welche subjektiven Parameter (die speziell auf mich zutreffen) werden da eingemessen?


Nutze die SSC nun schon ca. 1 Jahr und wollte mir ursprünglich auch den Realiser mal zulegen. Ich empfehle hier aber bei der SSC die Vollversion zu nutzen, da diese sehr viele Einstellmöglichkeiten hat und vor allem, diese lohnen sich sehr. Mit meinen Einstellungen und einem Sennheiser HD 650 Kopfhörer (als KHV habe ich einen Objektive2 Headphone Amplifier) ist der Klang phänomenal räumlich, ein Traum! Ich kann es nur empfehlen und habe Musik über KH noch nie so gut hören dürfen, so macht Musik hören einfach Spaß und man hat klanglich nicht das Gefühl einen KH zu hören sondern hört räumlich wie mit den besten Anlagen dieser Welt.

Den Realiser vermisse ich nicht mehr :D, da die SSC Vollversion alles kann, ich nutze hier die Enh. Dubai Einstellung, falls es jemanden interessiert.
tizzy11
Stammgast
#170 erstellt: 19. Aug 2018, 11:25

Merl1245 (Beitrag #167) schrieb:
Ich konnte den Effekt rein subjektiv sehr gut testen da man die SSC ja beliebig an oder aus machen kann. Mir kommt es mit SSC voluminöser und mitreissender (lebendiger) vor. Ich fühle mich vom Sound stärker umgeben. Wenn ich die SSC ausmache merke ich sofort dass der Ton wirklich nur vom KH kommt (was effektiv ja auch so ist).

Die Audioquest NH bringen für mich übrigrens auch im Filmbetrieb ein besseres Erlebnis als der Funkkopfhörer von Sony (was für viele sicherlich keine Überraschung ist). SSC funktioniert aber auch mit dem Sony.

Was genau wird beim HRTF eigtl. eingemessen? Also ich weiss dass man beim Smyth die eigene 5.1 Anlage einmessen kann. Aber gleichzeitig kann man ja auch in ein Studio gehen das mit den heimischen Räumlichkeiten gar nichts zu tun hat und dort einmessen lassen.

Also konkret welche subjektiven Parameter (die speziell auf mich zutreffen) werden da eingemessen?


Würde mir auf alle Fälle einen Sennheiser HD600 oder HD650 anschaffen, lohnt sich bei der SSC und bringt das ganze noch viel besser als der Audioquest, den hatte ich auch mal.
Nur ein Tip nebenbei!!!
tizzy11
Stammgast
#171 erstellt: 11. Aug 2019, 11:40
Hallo, nachdem ich nun 2 Jahre die SCC (Spatial Sound Card Pro) Lizenz nutze und mir seinerzeit auch den Smyth Realiser A16 kaufen wollte (der nun nach mehreren Jahren immer noch nicht verkauft wird).

Ich bin froh, dass ich in die SSC Pro Lizenz (169€) investiert habe, da die perfekte Lösung!!! Den Realiser vermisse ich nicht mehr, da die SSC Vollversion alles kann, ich nutze hier die Enh. Dubai Raum-Einstellung, falls es jemanden interessiert (Einstellung auf 5.1 und Stereo, egal wie das Signal kommt es erkennt so immer die richtige Einstellung). Bei Filmen, Stereo und 5.1 alles ein Traum von Klang über den Rechner. Man hört räumlich wie mit den besten Anlagen der Welt und das für einen Preis von gerade mal 169€!!!

Ich habe in dem Zeitraum sehr viele KH getestet, es waren Modelle dabei, die bis 4000€ kosteten. Ich kann folgende Modelle sehr empfehlen, welche auch preisleistungsmäßig den teuersten Modellen in nichts nachstehen nach vielen aufwendigen Tests die ich durchgeführt habe:

Sennheiser HD 600
Sennheiser HD 650
Meze 99 Neo
AKG 702

Das High-End nicht teuer sein muss, hier meine restliche Ausstattung:

Kopfhörerverstärker: Objective2
Objective2 (O2) Headphone Amplifier
- Case Color: Black
- Front Panel Color: Black
- Volume Knob: Aluminum Black
- Gain Settings: Standard (2.5x/6.5x)
- Power supply: EU Plug
- Extras: 6.3mm HP socket + ba..
Bezugsadresse:
http://www.headnhifi.com/index.php?route=common/home

DAC für ca. 50€ (geht auch nicht besser - Top Gerät, mehr hört das menschliche Ohr nicht!!!)
https://www.amazon.d..._title?ie=UTF8&psc=1

Ich höre schon sehr lange mit dieser Kombi als KHV und DAC und kenne Kombis für 5.000€ die nicht besser sind, nur so nebenbei.

Als Non-Plus Ultra kommt am PC für räumliches hören die Software Spatial Sound Card Pro Lizenz für 169€ zum Einsatz (Voll-Lizenz - die abgespeckte Testlizenz für 10€ empfehle ich weniger, da hier das Potenztial bei weitem nicht ausgeschöpft wird!!! Das hören ist nun gefühlt wie mit den teuersten Lautsprechern in 5.1 oder Stereo - man hat ein Gefühl nicht über Kopfhörer zu hören). Das ist wirklich das Erlebnis pur schlechthin in Vollendung - auch für Gamer ein erfüllter Traum!:
https://www.gamestar...und-app,3323161.html


[Beitrag von tizzy11 am 11. Aug 2019, 12:47 bearbeitet]
CharlesDreyfus
Stammgast
#172 erstellt: 13. Aug 2019, 14:47
Liest sich wie Werbung.
metze.b
Stammgast
#173 erstellt: 13. Aug 2019, 15:01
Ich kann die positiven Eindrücke von tizzy11 teilen, man muss sich aber damit beschäftigen und etwas Geduld mitbringen, wie ich finde.
Werbung hin oder her, die Software ist sehr gut und der Kontakt zu Hrn. Ammermann sehr angenehm.
tizzy11
Stammgast
#174 erstellt: 14. Aug 2019, 08:06

CharlesDreyfus (Beitrag #172) schrieb:
Liest sich wie Werbung.


Nein absolut keine Werbung, nur eine Hilfe für diejenigen die das BESTE suchen!!!

Diese Investition in die o. a. Geräte und Software ist der Preisleistungshammer schlechthin und klanglich ein Traum. Wer es nicht erlebt hat, verpasst etwas in seinem Leben

Mir hat dieses Forum bisher auch immer sehr geholfen, daher möchte ich auch anderen besondere Tipps und Erfahrungen mitteilen, mehr nicht


[Beitrag von tizzy11 am 14. Aug 2019, 13:25 bearbeitet]
CharlesDreyfus
Stammgast
#175 erstellt: 14. Aug 2019, 16:18

tizzy11 (Beitrag #174) schrieb:
absolut keine Werbung

Warum dann so viele Buzz-Words ("Non-Plus Ultra", "das BESTE", "die perfekte Lösung", "Preisleistunghammer", "ein Traum", ...) und die mehrmalige Erwähnung des (angeblich unschlagbaren) Kaufpreises?

"Wer es nicht erlebt hat, verpasst etwas in seinem Leben"
Ah ja...


tizzy11 (Beitrag #174) schrieb:
nur eine Hilfe für diejenigen die das BESTE suchen!!!

Bei allem Respekt.
Aber jeder, der sich auch nur ansatzweise mit der Psychoakustik und der Lokalisation des menschlichen Hörapparates beschäftigt hat, weiß, dass es im Bereich der virtuellen Raumsimulation beziehungsweise der Stereophonie im Allgemeinen auf gar keinen Fall so etwas wie eine absolute Allroundlösung gibt!

Das räumliche Hören ist viel zu individuell, als dass man es in diesem Rahmen mit diesem Anspruch abdecken könnte.
Ohne individuell gemessene Impulsantwort im eigenen Ohr(!) fischt man sowieso im Trüben.

Wer bei solch einem Produkt behauptet, "das BESTE" gefunden zu haben, schließt einfach nur von sich selbst auf andere, ohne dabei die Bedingungen für funktionierenden Raumklang zu bedenken.


tizzy11 (Beitrag #174) schrieb:
daher möchte ich auch anderen besondere Tipps und Erfahrungen mitteilen

Ich hab da auch einen ganz besonderen Tipp, den ich eigentlich nur ausgewählten Connaisseuren des aufgeklärten Geldbeutels zukommen lasse.

Es handelt sich um ein Tool mit dem Namen HeSuVi, mit dem du virtuellen Raumklang auf beliebig viele Ausgabegeräte anwenden kannst. Zur Auswahl stehen zahlreiche HRIRs, darunter: Dolby Atmos, Dolby Headphone, DTS Headphone, Creative CMSS-3D, Creeative SBX, Sennheiser GSX und - wer hätte es gedacht - ja sogar SSC Dubai, Now York, Sydney, Shanghai,...!
Auch Modifikationen wie etwa Crossfeed oder ein Anpassen des Kopfhörer-EQs sind (sogar mit umfassender Vorauswahl) problemlos möglich.
Und das mit Abstand Beste an diesen phänomenalen Tool: es ist absolut KOSTENFREI!

Gruß
Dreyfus
tizzy11
Stammgast
#176 erstellt: 14. Aug 2019, 19:15
Die HeSuVi kenne ich sehr gut, ist aber in keinster Weise mit der Voll-Lizenz Spatial Sound Card Pro zu vergleichen.
Cubist
Stammgast
#177 erstellt: 15. Aug 2019, 08:01
Inwiefern? Ich kenne zwar das kostenlose Tool (und habe vorerst beschlossen, wenn überhaupt erst an langen Winterabenden weiter zu experimentieren; wie einer der Vorredner meinte, das ist nicht trivial, und mir gelang es nicht, ein für mich akzeptables Ergebnis zu erhalten ... APO-EQ und Crossfeed reichen mir daher erstmal, um entspannt Musik zu genießen) aber nicht die Pro-Version von SSC. Ist also eine ernstgemeinte Frage.
tizzy11
Stammgast
#178 erstellt: 15. Aug 2019, 09:32

Cubist (Beitrag #177) schrieb:
Inwiefern? Ich kenne zwar das kostenlose Tool (und habe vorerst beschlossen, wenn überhaupt erst an langen Winterabenden weiter zu experimentieren; wie einer der Vorredner meinte, das ist nicht trivial, und mir gelang es nicht, ein für mich akzeptables Ergebnis zu erhalten ... APO-EQ und Crossfeed reichen mir daher erstmal, um entspannt Musik zu genießen) aber nicht die Pro-Version von SSC. Ist also eine ernstgemeinte Frage.


Die SSC regelt das alles viel professioneller. Man kommt viel schneller zu hervorragenden Einstellungen und standardmäßig werden schon sehr viele mitgeliefert. Egal ob Stereo, 5.1, 7.1 oder bei Games, es liegen professionelle Ergebnisse bereits vor, die bei 75% der Menschen sofort funktionieren. Das hervorragende Room Envelope trägt sein übriges dazu bei, da hiermit sehr schnell Anpassungen vorgenommen werden können und somit zu Top Ergebnissen kommt.
APO-EQ und Crossfeed ist mehr was für die Freaks zum experimentieren, ich favorisiere für mich klar die SSC - Lösung auch wenn man ein wenig dafür investieren muss, für meine Zwecke klar die bessere Lösung. Mit APO-EQ etc. habe ich auch mal lange experimentiert und war nie so glücklich mit den Ergebnissen, mit der SSC - Lösung jedoch schon.

Das Urteil was jemand bevorzugt möchte ich daher jedem selber überlassen. Ich mag einfache, schnelle und gleich verwendbare Top-Ergebnisse lieber, als wenn ich mich Tage oder sogar Monate damit beschäftigen muss und letztendlich dann weniger mit den Ergebnissen zufrieden bin.


[Beitrag von tizzy11 am 15. Aug 2019, 10:33 bearbeitet]
CharlesDreyfus
Stammgast
#179 erstellt: 15. Aug 2019, 13:08
Wüsste nicht, wo SSC wesentlich profesioneller sein sollte als EQ Apo bzw. dessen Addon HeSuVi. Beide verfolgen unterschiedliche Ansätze, bieten unterschiedliche Anpassungsmöglichkeiten und sind mehr oder eben minder erweiterbar.

EQ Apo / HeSuVi richtet sich tendenziell eher an Fortgeschrittene. Wobei man sagen muss, dass das Setup mittlerweile sehr einfach gehalten ist und es auch genügend Anleitungen im Netz gibt, wie man das Tool zu bedienen hat. SSC ist halt deutlich GUI-lastiger aufgebaut und packt alle Funktionen in ein durchstilisiertes Interface. Ob das auch für eine einfachere Bedienung spricht, liegt im Auge des Betrachters. All zu narrensicher fand ich das Setup persönlich nicht. Denn nach dem Aufspielen des NAT-Installers gab es erstmal keinerlei weitere Hinweise, wie das Programm nun zu starten ist. Tatsächlich musste erst noch der Driver-Installer im Programmverzeichnis ausgeführt werden (hätte man auch automatisch ausführen oder in der Anleitung erwähnen können). Ein klein wenig Gehirnschmalz ist also gefragt, ob so oder so.

Einmal gestartet merkt man wie gesagt, dass SSC sehr grafiklastig aufgebaut ist.
Was mich ein wenig stört, ist, dass die Schaltflächen zum Teil sehr träge reagieren. Man merkt dem Programm auf jeden Fall an, wenn es Änderungen im System vornimmt. Das geht bei EQ Apo / HeSuVi deutlich schneller (eigentlich in Echtzeit) von der Hand. Der grafische Aufbau könnte natürlich etwas fescher sein. Der Handhabung des Programms steht das aber nicht im Wege. Einmal eingerichtet verschwindet das Tool ohnehin im Hintergrund.

Zum Funktionsumfang kann ich nur sagen, dass ich EQ Apo / HeSuVi grundlegend nicht im Nachteil sehe. Kanalspezifische Einstellungen, Auswahl von Stereo / 5.1 / 7.1, Equalizing, Routing, ... all das lässt sich auch damit hervorragend und sehr zügig einstellen. Vor allem die Geräteauswahl ist bei EQ Apo deutlich umfangreicher und massenkompatibler ausgelegt. Was nativ fehlt, das wäre z.B. die frequenzspezifische Veränderung der Nachhalls bzw. der Nachhallzeiten. Das ist bei EQ Apo nur durch ein Anpassen der Configs möglich (sprich: Fortgeschrittene). Fairerweise muss man auch anmerken, dass man bei Ausgabegeräten ohne nativen 5.1/7.1-Support den Weg über ein virtuelles Audiokabel nehmen muss (siehe Anleitung). Das ist ein Schritt, der bei SSC von Anfang an über die virtuelle Soundkarte abgedeckt ist.

Davon ab muss man halt auch sehen, dass EQ Apo eine offene Plattform ist, die beliebig anpass- und erweiterbar ist. Langfristig bietet einem das deutlich mehr Möglichkeiten. Vor allem beim Equalizing kann SSC da nicht mal im Ansatz mithalten. Bei SSC muss man nunmal mit dem Leben, was im jeweiligen Lizenz-Paket enthalten ist. Ob das langt oder nicht und mit welchem Nutzungskonzept man besser zurechtkommt, muss jeder für sich selbst herausfinden.

Inhaltlich - also was die konkreten Raumsimulationen betrifft - muss ich zugeben, dass ich mittlerweile generell einen großen Bogen um 5.1 und 7.1 mache. Ich habe nämlich keine Lust, ständig zwischen irgendwelchen Einstellungen umschalten zu müssen, weil die Simulation mal wieder nicht zum gerade abgespielten Quellmaterial passt. Ich höre primär Material, welches auf 2.0 gemixt wurde und bereits mehr oder minder komplexen (natürlichen, in der Aufnahme enthaltenen) Raumhall enthält. Also ganz normale Musik. Bei Spielen bieten leider auch nur die wenigsten vollwertigen Surround-Support, setzten stattdessen lieber auf die eigene Engine. Bei solchen Quellen finde ich den Einsatz von Surround-Simulation überwiegend kontraproduktiv, da die bereits vorhandenen Rauminformationen mit denen der eingespielten IR gemischt werden, was zu einem breiigen, aufgeblasenen Durcheinander führt. Einige mögen das als "Erlebnis" bezeichnen. Ich für meinen Teil kann damit überhaupt nichts anfangen.


tizzy11 (Beitrag #178) schrieb:
die bei 75% der Menschen sofort funktionieren

Kannst du das belegen?

Gruß
Dreyfus


[Beitrag von CharlesDreyfus am 15. Aug 2019, 13:15 bearbeitet]
froes
Stammgast
#180 erstellt: 15. Aug 2019, 14:09
Ich habe seit einiger Zeit die kostenlose SSC GX laufen, nachdem ich dummerweise in die Steam-Version 10,- € investriert hatte.
Leider gibt es die SSC ohne Pro nur in der Steam-Version. Weitere 169,- € zu zahlen war und ist mir zu teuer.
Ich hatte diesbezüglich bei New Audio Technology(?) angefragt, aber lediglich die Auskunft bekommen, dass man auch die normale Version ohne Steam herausbringen wolle. Das ist bis heute leider nicht passiert.

Inzwischen habe ich zum Convolver in Foobar2000 (Es gibt hier einen Thead dazu) auch den Creative SuperXFi Amp und den Audeze Mobius ausprobiert.
Irgendwie gefällt mir das Ergebnis mit der SSC am besten. Es stört lediglich, dass die SSC auf meinem atomgetriebenen Windows-Tablet nicht funktioniert. Da scheint nicht genug Rechenpower vorhanden zu sein. Der Convolver für Foobar2000 funktioniert aber, ist aber auf dem Tablet noch besch...er zu handhaben als auf einem Desktop-PC.
Den Mobius konnte ich noch nicht anpassen, da die zugehörige App zeitweise nicht verfügbar war. Das Headtracking ist auch für Musik ein nettes Gimmick aber kein must have.
Der Creative SXfi Amp liefert trotz vorgeblicher Individualanpassung mit Bonus für die NSA,... keine klanglichen Vorteile, außer, dass er an einem Smartphone laufen kann, wenn auch dieses nicht in der Lage ist, ihn mit 5.1 zu beschicken. Android-Foren behaupten das. Ich bin diesbezüglich noch in der Evaluierungsphase.
Gleiches würde dann auch für den Mobius gelten.
tizzy11
Stammgast
#181 erstellt: 15. Aug 2019, 15:11
[b]Inhaltlich - also was die konkreten Raumsimulationen betrifft - muss ich zugeben, dass ich mittlerweile generell einen großen Bogen um 5.1 und 7.1 mache. Ich habe nämlich keine Lust, ständig zwischen irgendwelchen Einstellungen umschalten zu müssen, weil die Simulation mal wieder nicht zum gerade abgespielten Quellmaterial passt.
Gruß
Dreyfus
[/b]
Genau das kann die SCC, egal welches Quellsignal ob Stereo, 5.1 ankommt, es wird automatisch richtig erkannt, sodass es funktioniert und keine weiteren Einstellungen vorzunehmen sind. Für mich ein entscheidendes Merkmal, ich hätte auf Dauer auch keine Lust immer wieder Einstellungen vorzunehmen, somit klarer Vorteil für die SSC.
Ich kenne den Smyth Realiser 8 sehr gut und habe auch den Vergleich zur SCC. Ich bleibe bei der SSC-Lösung mit der ich sehr zufrieden bin! Es ist richtig, dass man bei dem Smyth Realiser 8 auf jedes Gehör einmessen muss, einen Standard gibt es hier nicht und das kann teuer und sehr aufwendig werden. Die SSC geht da einen anderen Weg, der mir persönlich mehr zusagt. Wie gesagt, bei mir passt es hervorragend und mit dem aufgeführten Setup von mir bin ich auch sehr zufrieden.
Wenn jemand einen anderen Weg fährt, so what, jedem das seine. Das es bei 75% der Menschen mit der SSC passt, ist nur ein Richtwert vom Hersteller. In meinem Bekanntenkreis passt es mit der SSC bei allen, nur soviel. Es war hier keiner dabei, bei dem es negativ in die andere Richtung ausschlug - alle waren bisher begeistert. Bei mir hat sich die Investition bezahlt gemacht und muss auch nicht permanent an den Einstellungen etwas ändern, da die vorgefundenen Einstellungen ideal sind ohne großen Aufwand von zusätzlichen Maßnahmen.

Für mich entscheidend: die Musik erlebt man als würde man nicht über KH hören, sondern transparent und plastisch im Raum - genau das vermisse ich, wenn ich normal über KH ohne SSC höre, dann kommt es langweilig rüber egal wie teuer der KH oder die Kette ist. Mit SSC und dem aufgezeigten Equipment Musik live pur mit Emotion als wenn ich vor der teuersten Highend-Anlage oder im Konzert sitze. Somit wird für mich alles zur vollsten Zufriedenheit klanglich erfüllt.

In meinen Bekanntenkreis musste ich schon oft hören: Jetzt habe ich tausende Euro in meine Anlage investiert und höre nun so etwas, ich bin sprachlos! Mehr möchte ich dazu auch nicht weiter erläutern.


[Beitrag von tizzy11 am 15. Aug 2019, 15:22 bearbeitet]
CharlesDreyfus
Stammgast
#182 erstellt: 15. Aug 2019, 15:39

tizzy11 (Beitrag #181) schrieb:
Genau das kann die SCC, egal welches Quellsignal ob Stereo, 5.1 ankommt, es wird automatisch richtig erkannt, sodass es funktioniert und keine weiteren Einstellungen vorzunehmen sind.

Das ist nicht der Punkt. Auch HeSuVi kann automatisch zwischen den Kanälen umschalten.

Es ging allein darum, dass eine doppelte Raumberechnung einfach keinen Sinn macht.
Für mich hört es sich meist einfach nur künstlich aufgeblasen an. Egal welches Tool, welche HRIR ich benutze und wie viele Feineinstellungen ich vornehme. Es ist m.E. nicht universal anwendbar und bringt immer eine gewisse Unausgewogenheit mit. Mit dieser Meinung bin ich auch nicht der einzige.

Daher auch meine Kritik, solch ein Stück Software nicht als absolute Allroundlösung stehen zu lassen.
Es ist - wie immer - nur ein Versuch der Annäherung an das reale räumliche Hören, der mal funktioniert und mal nicht.

Immerhin bietet NAT eine kostenlose Testversion.
Dann kann sich jeder einen Eindruck verschaffen, bevor er die Stange Geld investiert.

Ob man dabei bleibt oder nicht, muss wie gesagt jeder selbst entscheiden.
Da unterscheiden sich die Ansprüche.


tizzy11 (Beitrag #181) schrieb:
Das es bei 75% der Menschen mit der SSC passt, ist nur ein Richtwert vom Hersteller

Okay, verstehe...


[Beitrag von CharlesDreyfus am 15. Aug 2019, 15:57 bearbeitet]
tizzy11
Stammgast
#183 erstellt: 15. Aug 2019, 19:39
Ich habe sehr hohe Ansprüche an die klangliche Qualität und für das räumliche Hören mit KH kommt für mich daher nur die SCC Pro Version als Lösung in Frage, hier passt für mich einfach alles!
Es kann aber jeder hier andere klangliche Vorlieben haben, seht es daher als Empfehlung an. Wenn andere anderer Meinung sein sollten, so soll es mir auch recht sein. Streiten möchte ich darüber in keinster Weise. Mit meinem Equipment bin ich schon sehr lange sehr glücklich und vollstens zufrieden.


[Beitrag von tizzy11 am 15. Aug 2019, 19:42 bearbeitet]
musicreo
Stammgast
#184 erstellt: 22. Dez 2019, 14:13
Kann es sein, das ein Teil (10 Räume) der Software inzwischen unter Ashampoo® Soundstage Pro vermarktet wird?
1Ebe_2
Ist häufiger hier
#185 erstellt: 02. Dez 2020, 22:10
Funktioniert das Ganze (SSC Vollvers.) auch über iPad und Bluetooth Kopfhörer Bose Quietcomfort 35 ?
froes
Stammgast
#186 erstellt: 03. Dez 2020, 10:25
Wenn Windows auf dem iPad läuft...
Ebsi
Ist häufiger hier
#187 erstellt: 03. Dez 2020, 13:12
Also nur unter Windows . Mit Bluetooth Kopfhörer funktioniert es aber ? Richtig ?



Ich erhielt folgende Antwort von newaudiotechnology:

The Bose QC 25 (equal sound profile to 35) is measured and should be available as bluetooth audio device in the SSC Output list.

Currently we support Mac OS 10.9 and newer as well as Windows 7-10. iOS and Android is not suported for now because the nature of such devices limits us very much. But however, we still work on strategies for such applications. Technically it's no problem so finally, we certainly will support this devices and its applications too;)

Best,
Tom


[Beitrag von Ebsi am 03. Dez 2020, 17:49 bearbeitet]
froes
Stammgast
#188 erstellt: 03. Dez 2020, 19:31
...dann sollte es ja gehen, habe ich nicht gewusst. Ich habe aber keine Ahnung wie das Audio-Routing unter iOS gestrickt ist.
Unter Windows wird die SSC als Ausgabegerät festgelegt und in den SSC-Einstellungen dann das physische Ausgabegerät, in deinem Fall das Bose-Teil, wenn es als Audioausgabegerät sichtbar ist..


[Beitrag von froes am 03. Dez 2020, 19:35 bearbeitet]
froes
Stammgast
#189 erstellt: 03. Dez 2020, 19:43

froes (Beitrag #180) schrieb:

Der Creative SXfi Amp liefert trotz vorgeblicher Individualanpassung mit Bonus für die NSA,... keine klanglichen Vorteile, außer, dass er an einem Smartphone laufen kann, wenn auch dieses nicht in der Lage ist, ihn mit 5.1 zu beschicken. Android-Foren behaupten das. Ich bin diesbezüglich noch in der Evaluierungsphase.
Gleiches würde dann auch für den Mobius gelten.

Die Benutzung mit einem normalen Smarphone bringt keine 5.1-Vorteile, da dies von den wenigsten Geräten unterstützt wird. 2.0 Quellen klingen etwas tiefer/räumlicher und er ist ein ganz passabler KH-Verstärker, der allerdings auch Strom braucht, den er vom Smartphone nimmt.


[Beitrag von froes am 03. Dez 2020, 19:44 bearbeitet]
Keksstein
Inventar
#190 erstellt: 04. Dez 2020, 09:20
Ich habe mir die SSC gestern heruntergeladen in der Testversion und am PC mit Videospielen ausprobiert.

Positiv ist das sich, nach ein bisschen rumprobieren, das Gefühl einstellt die Rear Lautsprecher in einem 5.1 Setup stehen ein Stück hinter mir bzw. die Fronts ein Stück vor mir. Es gibt weiterhin eine IKL was mich aber nicht stört, auch beim Stereo hören nicht.

Was ich aber absolut nicht hinbekomme ist ein Homogenes Klangbild, der Frequenzgang ist stark verfälscht und ich bekomme nach wenigen Minuten einen seltsamen Druck auf den Ohren.

Mich würden Eure Einstellungen interessieren, irgendwas läuft bei mir falsch. Kann einer der zufriedenen Nutzer vielleicht einen Screenshot posten? Danke.
froes
Stammgast
#191 erstellt: 04. Dez 2020, 10:24
SSC Settings

Ich habe extrem offene Kopfhörer wie Sony MDR-F1, Sony PFRV 1, Sony MDR-MA900, AKG K1000 und Jecklin Float Electrostatic.

Meinen Audeze Mobius habe verkauft, weil ich damit Beklemmungen gekriegt habe und beim Hifiman Ananda, der einen Top Klang hat, war es im Zusammenspiel mit der SSC diesbezüglich mittelprächtig.

Meinen langsam zerbröselnden Sony MDR-CD850, der über 25 Jahre alt ist, müsste ich mal testen.

Wenn ich also verallgemeinern würde, empfiehlt sich vom reinen Empfinden her ein offener Kopfhörer.


[Beitrag von froes am 04. Dez 2020, 12:56 bearbeitet]
Keksstein
Inventar
#192 erstellt: 04. Dez 2020, 13:45
Danke. Ich benutze einen offenen Focal Hörer, Deine Settings habe ich eben ausprobiert. (Allerdings Enhanced NY)
Deutlich besser. Es klingt aber weiterhin nicht wirklich gut, auch wenn der Raumeindruck tatsächlich besser wird. Ich habe das Gefühl z.B. in Videospielen das Schritte, weil von 4 Lautsprechern wiedergegeben, verwaschen.
froes
Stammgast
#193 erstellt: 04. Dez 2020, 13:57
Ich würde den Room Envelop auf Short stellen.
tizzy11
Stammgast
#194 erstellt: 01. Mrz 2021, 12:08
Nehmt einen Sennheiser HD 600, der passt hervorragend zur SSC
Andi70
Stammgast
#195 erstellt: 27. Okt 2021, 18:19
Hallo,
mit großem Interesse habe ich in diesem Forum gelesen.
Für den Smyth Realiser habe ich mich auch schon interessiert.
Der hat ja den Vorteil, dass er sowohl analoge Eingänge als auch HDMI-Eigänge hat.
Aber wie ist es mit der Zuspielung bei der Spatial Sound Card Software:

Kann ich damit den Surround Ton von einer BluRay hören ?
Kann ich irgendwie den Surround Ton von meinem hochwertigen BluRay-Player über HDMI in den PC/Laptop bekommen ?
Mein AV-Receiver hat 8 analoge Ausgänge für Surround Sound.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, diese über eine Art Soundkarte an den PC anzuschließen und dann das, was da ausgegeben wird über die SpatialSound Card Software über Kopfhörer zu hören ?

Viele Grüße
Andreas
ehl
Inventar
#196 erstellt: 19. Nov 2021, 00:19
Soweit ich weiß ist das kaum bis gar nicht möglich, man würde ja eine Soundkarte mit 8 analogen Eingängen benötigen, wird man vielleicht im Profi-Studiobereich fündig, mir ist da nix bekannt.
Ein Audio hdmi-zu-usb Adapter mit Mehrkanalunterstützung existiert glaube ich nicht mal, sonst könnte man das Signal in den pc speisen und über die ssc bearbeiten lassen.
Ein Bluray-Laufwerk für den pc + die notwendige Abspielsoftware wird wohl die elegantere Lösung sein, es sei denn man möchte uhds + hdr Format nutzen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
alternative (DIY) Stax-Verstärker
rille2 am 07.05.2008  –  Letzte Antwort am 26.09.2008  –  26 Beiträge
Thema Klirr -> Software Klirr Generatoren
Soundwise am 26.12.2013  –  Letzte Antwort am 26.12.2013  –  3 Beiträge
PAMU BT In Ears - Alternative für Airpods?
sealpin am 29.08.2019  –  Letzte Antwort am 28.09.2019  –  7 Beiträge
3D Sound Labs - Sound One Module
RichterDi am 10.07.2016  –  Letzte Antwort am 05.02.2017  –  13 Beiträge
Perfect Sound M100R
wusel123 am 29.06.2015  –  Letzte Antwort am 07.07.2015  –  2 Beiträge
User-Review ADV-Sound Advanced S2000
Johnny_N am 31.12.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2018  –  3 Beiträge
Vincent KHV-1 (mit und ohne AKG K 701) vs. Corda Aria
Kitan am 14.08.2006  –  Letzte Antwort am 25.08.2006  –  114 Beiträge
Ultimate Ears 700 - (fast) TF10-Sound zum Hammerpreis
mucci am 09.08.2010  –  Letzte Antwort am 09.09.2010  –  22 Beiträge
V-Moda M80 OnEar für unterwegs
diavlo am 17.07.2013  –  Letzte Antwort am 20.07.2013  –  3 Beiträge
Zaunei's Kopfhörerreviewthread (T90, Shure 1840, Ultrasone 900 und bald noch mehr)
Zaunei am 22.08.2012  –  Letzte Antwort am 22.08.2012  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.996