Welches Multiroom-System? Getestet habe ich MusicCast und Raumfeld

+A -A
Autor
Beitrag
tjm.
Neuling
#1 erstellt: 21. Apr 2020, 00:02
Moin zusammen,

wie viele von euch vermutlich auch verbringe ich derzeit etwas mehr Zeit zuhause als sonst -- die perfekte Motivation, um sich endlich um zeitgemäße Musiktechnik zu kümmern! Bis vor kurzem hatte ich eine klassische Stereoanlage mit großen Lautsprechern im Wohnzimmer stehen, die aber kaum noch genutzt wurde. Jetzt ist der CD-Spieler kaputt gegangen, und so musste alles der Murmelbahn und den Duplokisten weichen. Manchmal verschieben sich die Prioritäten eben...

Ausgerüstet werden sollen Wohnzimmer, Küche und Arbeitszimmer mit kompakten, wlan-Lautsprechern.

Bisher hat uns ein Teufel One S gereicht, den wir über Spotify Connect und über Bluetooth genutzt haben. Bluetooth vor allem für Filme vom Laptop (wir haben keinen Fernseher). Damit haben wir gemerkt, was wir eigentlich haben möchten, und das erscheint mir gar nicht so abwegig zu sein:

  • Verfügbarkeit kompakter Lautsprecher, die im Stereomodus gekoppelt werden können,
  • Musikstreaming über Spotify Connect mit mehreren Streams in einem Netzwerk,
  • Anbindung von Laptop oder Telefon über Bluetooth mit geringer Latenz auch an ein Stereopaar möglich,
  • Eine gewisse Zukunftssicherheit: Ich muss wenigstens das Gefühl haben, auch in 5 (oder besser: 20) Jahren noch kompatible Geräte zu bekommen. Und viel wichtiger: Aktualisierungen zur App.

Warum ich nichts zum Klang schreibe? Ich gehe davon aus, dass alle derzeit verfügbaren namhaften Systeme ordentlich klingen.

Teufel Raumfeld punktet bei der Zukunftssicherheit: Seitdem die Entwickler Bluetooth an Generation 2 nach Verkaufsende ermöglicht haben, hat das System bei mir 'nen Stein im Brett. Auch sonst bin ich damit sehr zufrieden. Aber es kann eben nicht mehrere Spotify-Streams und auch nicht Bluetooth weiterstreamen; damit fällt vermutlich das Stereo-Paar auch aus.

Yamaha MusicCast sieht sehr attraktiv aus. Mir gefällt daran vor allem die Breite der verfügbaren Geräte und ich habe deswegen ein gewisses Vertrauen, dass Yamaha das System noch auf Jahre hin unterstützen wird.

Ich habe daher zwei Yamaha MusicCast WX-010 gekauft, um das System auszuprobieren. Und bin ernüchtert. Die folgenden Probleme hatte ich:

  • Beide im Stereobetrieb gekoppelt verlieren gelegentlich die Verbindung (der Nebenlautsprecher setzt aus),
  • Die Tonqualität über Bluetooth ist extrem schlecht, vor allem bei einem Stereopaar. Das klingt, als ob die Geschwindigkeit nicht konstant wäre (Heißt das Jitter?) und hat deutliche Verzögerung. Für Filme völlig unbrauchbar.

Ich vermute, dass diese Probleme zumindest teilweise an starken Störungen im wlan liegen. Daran kann ich aber nichts ändern: Ich kann meinen Nachbarn ja nicht die Verbindung untersagen. Hätte ich mit den neueren MusicCast 20 WX-021 bessere Chancen? Die sprechen ja immerhin Bluetooth 4 und wlan auf 5GHz. Hat jemand von euch den direkten Vergleich?

Welche Systeme bleiben noch? Sonos kann aus Prinzip kein Bluetooth. Google Cast ist schön vielseitig, aber ich zweifele ob der Zukunftssicherheit. Bose ist wegen Zwang zum Benutzeraccount in der App und wegen des neuen Systems mit komplettem Bruch raus. Vielleicht Denon Heos? Habt ihr weitere Vorschläge?

Was wäre euer Rat an mich?

Danke,
Tobi
Ungustl
Inventar
#2 erstellt: 21. Apr 2020, 07:17
gumo, schau dich mal bei Bluesound um...
Taugenix_!
Stammgast
#3 erstellt: 21. Apr 2020, 10:49
Ich durfte mich auch schon mit Yamaha rumärgern, und bin jetzt bei Arylic / Up2Stream gelandet.
Gut finde ich an diesem System, dass die Streamer ohne Lautsprecher sind und ich mir die Speaker frei auf dem Markt aussuchen kann ausserdem kann ich mit der Fernbedienung sechs Presets für meine lieblings Sender/Playlists abrufen, ohne auf dem Smartphone rumtatschen zu müssen.
Das System läuft bei mir recht stabil und liess sich einfach einrichten.
Ich habe hier einen Arylic S10 Sreaming Audio Player und drei Arylic Up2Stream Mini v2 Streaming Audio Player Platinen in der Bude.
Am S10 habe ich im Wohnzimmer TV mit PS4 und ShieldTV eingeschliffen, und meine Neumann KH120 angeschlossen.
Die drei Mini Platinen habe ich in transparente Gehäuse eingebaut und speise damit zwei SackIt MoveIt und einen Fender Newport.
Die Streamer können als Stereo oder Mono L/R ausgeben.

https://www.boomaudio.de/wireless-audio/
MuLatte
Inventar
#4 erstellt: 21. Apr 2020, 11:48
Bin mir nicht sicher, aber an Sonos könnte man an den LinIn einen Chromecast Audio hängen und dann über BT bespielen. Weiß aber nicht ob alle Sonos-Player einen LineIn-Eingang haben.
Da ich selber Sonos nutze kann ich aber mit Sicherheit sagen das es sehr stabil läuft. Da aber nur aktuelle Geräte nehmen, weil die ältere Generation von zukünftigen Features ausgeschlossen wird.
Master_J
Inventar
#5 erstellt: 21. Apr 2020, 14:55

MuLatte (Beitrag #4) schrieb:
Bin mir nicht sicher, aber an Sonos könnte man an den LinIn einen Chromecast Audio hängen und dann über BT bespielen. Weiß aber nicht ob alle Sonos-Player einen LineIn-Eingang haben.

Haben alle außer Play:1/One und früher Play:3.

Hatte das mal vor 10 Jahren.
Nie mehr als nur zum Test benutzt.
Brauchte es einfach nicht.

Gruss
Jochen
MuLatte
Inventar
#6 erstellt: 21. Apr 2020, 18:37
Ja hatte das auch mal getestet, aber Youtube abspielen und nichts sehen machte für mich keinen Sinn. Zumal die Quali nicht die beste ist.
NoCigar
Stammgast
#7 erstellt: 01. Mai 2020, 16:21

tjm. (Beitrag #1) schrieb:
...Ich habe daher zwei Yamaha MusicCast WX-010 gekauft, um das System auszuprobieren. Und bin ernüchtert. ...

Hätte ich mit den neueren MusicCast 20 WX-021 bessere Chancen? Die sprechen ja immerhin Bluetooth 4 und wlan auf 5GHz.


hm wieso hast du denn überhaupt die alte Generation genommen?

Ich würde bei MusicCast nur die neue Generation kaufen ... bei den alten liest man häufig von Verbinsungsproblemen und anderen Schwächen, die bei den neuen deutlich verbessert wurden.

Auch bekommen die alten Kisten ja gar nicht mehr alle neuen Funktionen ... siehe z.B.
https://de.yamaha.co...t/update_models.html

Im Stereo Paar scheint die Zweite wohl manchmal ein paar Sek. zu brauchen bis die dazukommt (schon paar mal gelesen hier), aber sonst denke ich läuft auch das deutlich besser als mit der alten Generation. Ich selbst habe aber keine MC 20 im Stereo, nur zwei in seperaten Räumen, daher dazu nur Vermutung.

VG
tjm.
Neuling
#8 erstellt: 03. Mai 2020, 18:09

NoCigar (Beitrag #7) schrieb:
hm wieso hast du denn überhaupt die alte Generation genommen?

Weil sie auf dem Papier meine Anforderungen erfüllt und sehr günstig ist. Ich wollte die nur als Stereopaar verwenden, und dann klingen sie (für mich) wirklich gut.

Wir haben gestern noch einmal Bluetooth ausprobiert: Etwa 1s Versatz zwischen Bild (Sendung mit der Maus auf dem Computer...) und Ton (über Bluetooth auf einen einzelnen WX-010). Das geht echt gar nicht. Die Dinger gehen zurück.

Im direkten Vergleich dazu lief der Teufel One S ohne wahrnehmbare Verzögerung.

Im Stereo Paar scheint die Zweite wohl manchmal ein paar Sek. zu brauchen bis die dazukommt (schon paar mal gelesen hier), aber sonst denke ich läuft auch das deutlich besser als mit der alten Generation. Ich selbst habe aber keine MC 20 im Stereo, nur zwei in seperaten Räumen, daher dazu nur Vermutung.

Ist beim MusicCast 20 auch der Versatz über Bluetooth so heftig? Kannst du das vielleicht mal testen (einfach ein beliebiges Video über Youtube sollte reichen).

Danke,
Tobi
NoCigar
Stammgast
#9 erstellt: 05. Mai 2020, 19:24
Ah ok, ja also die Alten würde ich auch auf jeden Fall zurückschicken wenn noch möglich.

Ich will mir noch einen dritten kaufen und schaue schon öfter mal, ob sich nicht sogar ein Nachfolger zur aktuellen Generation ankündigt
Wohl eher noch unwahrscheinlich, aber die wx-010 sind ja quasi erste Generation der Art von MC speakern oder? (bin mir nicht ganz sicher), gerade bei sowas dann auf die Zweite zu setzen ist nicht verkehrt.
Ich habe z.B. auch auf 5GHz (können die alten auch nicht) umgestellt, der eine MC20 ist sogar hinter nem Repeater und alles synchron.

Zu deiner Bluetooth Frage:
Also ich habe jetzt gerade einfach mal vom Handy per Bluetooth den Ton übertragen, war Tagesschau von Youtube und war absolut lippensynchron.
Ich könnte auch noch nen Laptop holen und per Bluetooth USB Adapter den Ton übertragen, das mache ich mal noch schnell

Bis gleich


[Beitrag von NoCigar am 05. Mai 2020, 19:47 bearbeitet]
NoCigar
Stammgast
#10 erstellt: 05. Mai 2020, 19:45
Ok erledigt, habe diesen 10€ Adapter am Laptop (https://www.amazon.de/gp/product/B00C68IQ3C) und per Bluetooth testweise mit dem MC 20 verbunden auch null Versatz, komplett synchron.

Hab sogar ein Video gemacht, aber nicht dass es irgendwelche Copyrights Probleme gibt, wenn man das hier hochlaedt
War ebenfalls Tagesschau in Youtube im Browser.

Viele Grüße
tjm.
Neuling
#11 erstellt: 06. Mai 2020, 17:40

NoCigar (Beitrag #10) schrieb:
Ok erledigt, habe diesen 10€ Adapter am Laptop (https://www.amazon.de/gp/product/B00C68IQ3C) und per Bluetooth testweise mit dem MC 20 verbunden auch null Versatz, komplett synchron.

Danke, dass du dir so viel Aufwand für mich machst! Dann sind die MusicCast 20 durchaus noch einen Versuch wert.

t.
NoCigar
Stammgast
#12 erstellt: 07. Mai 2020, 07:05
Hat mich auch interessiert das Ergebnis, keine Ursache

VG


[Beitrag von NoCigar am 07. Mai 2020, 07:06 bearbeitet]
DFFVB
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 11. Mai 2020, 14:30
Also ich hatte mir Raumfeld angefangen (2015 - ein Graus), und dann sukzessive MusicCast ausgebaut. Bin so semi zufrieden. MusicCast hat den Vorteil, dass es halbwegs offen ist, man kann per Bluetooth reinstreamen und weiterstreamen. Systembedingt hat man bei Bluetooth in 80 % eine zeitliche Verzögerung. Ist halt so.

Warum bin ich nur so semi zufrieden?

Yamaha pflegt das Ökosystem nur sehr halbherzig. Die WX 010 und WX 030 sind zweite Generation, Updates gab es keine mehr nach 2017/18. Ich hatte auch für 500 EUR den WXA 50 gekauft, der bekommt auch kein Airplay 2. Das finde ich ziemlich mies. Alle Geräte werden bis heute weiterverkauft. Auch wenn dei App letztes Jahr einen neuen Anstrich bekommen hat. Sie sieht einfach aus wie von vor fünf Jahren. Den WX 010 hab eich iM bad, bin soweit auch zufrieden. Suche aktuell einen Lautsprecher für den PC und habe dazu den Bose Sound Link Mini II bestellt, ich war überrascht, im AB Test haben beide ihre Stärken und Schwächen, ich dachte Bose hätte keine Chance (mag die Firma nicht). Werde mir jetzt einen Bose Home Speaker und Yamaha Musiccast 20 bestellen um zu testen. Sonos klingt für mich wie Blechbüchse, und ist extrem restriktiv (kein Bluetooth, nur Music via App). Darauf hab ich keine Lust. Also ja Yamaha Musiccast ist nicht perfekt, aber leider kenne ich keine Alternative, bei der man sagen kann der Hersteller ist groß genug, dass es lange genug unterstützt wird. Über Airplay 2 können die Grenzen ja etwas aufgehoben werden...
DFFVB
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 11. Mai 2020, 14:31
P.S.: Die Lautpsrecher sind auch ein bisschen zickig was das WLAN angeht. Am Ende geht es schon, aber wirklich Ruhe hatte ich erst mit einem Auss Router. Die Fritzbox 7530 hat die vier Lautsprecher nicht gepackt... (Yamah kann aber Brücken aufbauen, also auch als WLAN Extender, das funktionierte in der alten Wohnung gut).
MuLatte
Inventar
#15 erstellt: 11. Mai 2020, 14:55
Welcher Sonos-Player klingt denn wie eine Büchse? Ich habe noch keinen Test oder Vergleich mit anderen Multiroomsystemen gelesen wo das festgestellt wurde. Meine 4 Player klingen auch nicht so.

Ja kein BT am Sonos und sonst? Nicht zickig, störungsfrei, Zugriff auf SMB-Freigaben, egal wo die lokale Sammlung liegt und Listen-Ordneransicht dieser Sammlung. Kannst ja einen Chromecast an den LineIN hängen. Damit geht BT.

Eine meiner besten Elektronik-Anschaffungen.
DFFVB
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 11. Mai 2020, 16:12
Alle :-) Ich hatte damals in einem kleinen Geschäft einen Lautsprecher gehört, und dachte mir, was das denn für ein blecherner Klang sei, habe nachgeschaut und war überrascht einen 3er zu sehen. Kurz danach war ich bei Saturn und ein Sonos Verkäufer hat mich vollgequatscht, und wollte mir unbedingt vorführen. Also hab ich es mir angehört, und sowohl mein Bruder als auch ich meinten: Blechbüchse. Ich klopfte dem Verkäufer dann auf die Schulter und meinte dass ja ggf. der 5er der bald rauskommt besser klingen würde. Das Gesicht war gold wert: Er meinte das sei schon der 5er gewesen

Der 1 hat ja kein Line-In. Und die Inkompatibilität von Sonos finde ich auch nicht sooo lustig. Das gab es bisher bei Yamaha noch nicht.... naja, ist halt kein System perfekt, geschweige denn gut.


[Beitrag von DFFVB am 11. Mai 2020, 16:27 bearbeitet]
DFFVB
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 11. Mai 2020, 16:14
Der Vollständigkeit halber muss ich aber auch sagen: Wartete kürzlich ungemein lange auf meinen Kaffee, hörte dabei ganz oredntliche Musik und dachte was das wohl sei und sah zu meiner Überraschung eine Sonos One.
MuLatte
Inventar
#18 erstellt: 11. Mai 2020, 16:30
Nein perfekt ist leider kein System.
NoCigar
Stammgast
#19 erstellt: 11. Mai 2020, 20:19
Das stimmt, perfekt ist kein System.

Weil der TE hier ja noch wegen MC20 Stereo Setup gefragt hat, dazu habe ich nun auch verlässliche Ergebnisse, aber nein ich habe nicht wegen dem Test nen MC50 gekauft
Hatte ja schon erwähnt, den MC20 im Schlafzimmer evtl. durch nen MC50 ersetzen zu wollen, das habe ich jetzt gemacht und daher konnte der übrige MC20 als Stereo Slave in die Küche

Unterschied zwischen 20 und 50 fand ich schon deutlich hörbar, mehr Volumen, raumfüllender.

Und zum Stereo Setup: Es ist tatsächlich so, bei Anschalten des Raumes, braucht der Slave immer ziemlich genau 16 Sekunden bis er dazuspielt. Wenn mann eh noch die Musik auswählt nach dem Anschalten fühlt es sich nat. weniger an. Quelle wechseln macht nichts aus, da ist er immer dabei, also immer nur beim erstmaligen Anschalten des Raumes, auch egal welche Quelle ich da wähle.

Nicht optimal, aber stört mich auch nicht wirklich, sonst keine Unterbrechungen oder Verbindungsprobleme, läuft alles stabil und synchron. Und der Zugewinn von Stereo zu nur Einem ist es auf jeden Fall wert imo



[Beitrag von NoCigar am 11. Mai 2020, 20:21 bearbeitet]
Ungustl
Inventar
#20 erstellt: 12. Mai 2020, 11:06

MuLatte (Beitrag #18) schrieb:
Nein perfekt ist leider kein System.

da muss ich (fast) widersprechen, Bluesound z.B. kostet zwar mehr als diese pipifax-Systeme von Teufel, Yamaha, Sonos & Co, aber wenn man so was hat, weiß man warum es mehr kostet.
MuLatte
Inventar
#21 erstellt: 12. Mai 2020, 11:40
Bluesound ist mir auch schon aufgefallen. Du hast es und findest es gut?
Ungustl
Inventar
#22 erstellt: 12. Mai 2020, 11:52

MuLatte (Beitrag #21) schrieb:
Bluesound ist mir auch schon aufgefallen. Du hast es und findest es gut?

so ist es, allerdings nutze ich kein Blauzahn, nur Streaming (NAS, Internet) via Lan (1 Player) bzw. Wlan (3 Player)... aber da laufts sehr stabil...
seit Kurzem gibt es auch die Möglichkeit, ein 5.1-System zusammenzustellen...

die BS-Preise sind etwas gesalzen, dafür hat man ne Ruh nachher...
MuLatte
Inventar
#23 erstellt: 12. Mai 2020, 12:44
Kann Bluesound auf SMB-Freigaben zugreifen oder nur DLNA? Kann es einfache Ordner-/Listenansicht unabhängig vom Tagging?
Ungustl
Inventar
#24 erstellt: 12. Mai 2020, 13:32
also ich bin kein Computer-As, aber ich hab es geschafft, dass BS mein NAS im Netzwerk erkennt (kein DLNA) und ich verwende nur die Ordneransicht, die Anzeige nach Genre, Jahr usw. ist mir zu mühsam, im Regal hab ich die Musik auch auf CDs und nicht die einzelnen Songs nach irgendwelchen Kriterien angeordnet
es lassen sich auch Playlisten anlegen und sicher auch mehr, aber ich bin ein oldschool-Nutzer

wenn du Genaueres wissen willst, bitte im BS-Thread nachfragen, die Jungs dort kennen sich aus (einige sehr gut sogar), auch der Support (englisch) ist sehr gut und beantwortet jede Frage.


[Beitrag von Ungustl am 12. Mai 2020, 14:00 bearbeitet]
albo
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 28. Jun 2020, 09:12

DFFVB (Beitrag #13) schrieb:
Werde mir jetzt einen Bose Home Speaker und Yamaha Musiccast 20 bestellen um zu testen.

Hast Du sie mittlerweile schon getestet? Ich will eigentlich gar nichts vernetzen, suche nur einen Standalone-Lautsprecher mit gutem Klang und, ganz wichtig!!, mindestens 3 Presettasten. Darum schwanke ich zwischen dem Yamaha Musiccast 20 und dem Bose Home Speaker 300.
DFFVB
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 28. Jun 2020, 15:37
Habe beide getestet. Schwierig zu sagen. Der Bose war bei YouTube Videos (Stimmen) etwas besser, bei Musik gewinnt der Yamaha. Bose lässt sich nur mit Account nutzen. Wirkte mir insgesamt eher unausgegoren. Der Yamaha deutlich flotter und besser als die der ersten Generationen.
albo
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 28. Jun 2020, 16:18
Danke, dann bestell ich mal den Yamaha.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alternative MusicCast und Raumfeld Connector
flipper1122 am 14.01.2019  –  Letzte Antwort am 26.01.2019  –  3 Beiträge
Welches Multiroom-System?
Parerga2013 am 08.12.2019  –  Letzte Antwort am 11.12.2019  –  17 Beiträge
Welches Multiroom Wireless System?
Elmaestroo am 20.09.2016  –  Letzte Antwort am 20.09.2016  –  3 Beiträge
Welches Multiroom System
A_zum_K am 13.07.2008  –  Letzte Antwort am 31.07.2008  –  2 Beiträge
Raumfeld Multiroom Problem
no_zaskar1 am 09.02.2016  –  Letzte Antwort am 10.02.2016  –  17 Beiträge
Raumfeld Multiroom System Line-In Aussetzer
ManMenz am 21.12.2016  –  Letzte Antwort am 23.12.2016  –  4 Beiträge
Thread zu übergreifendem Multiroom Vergleich?
mynameis2022 am 20.02.2022  –  Letzte Antwort am 23.02.2022  –  6 Beiträge
Multiroom-Soundbar: Raumfeld vs. Heos vs. Yamaha
juute am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 30.05.2016  –  19 Beiträge
Musiccast Delay zwischen Multiroom - und konventionellen Speakern
tschopper1 am 01.05.2018  –  Letzte Antwort am 01.05.2020  –  25 Beiträge
MusicCast vs. Raumfeld -- insbesondere mit Soundbar
3berhard am 14.11.2015  –  Letzte Antwort am 15.12.2015  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.183

Hersteller in diesem Thread Widget schließen