Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 Letzte |nächste|

Die Audyssey-Multi EQ Editor App

+A -A
Autor
Beitrag
ehemals_Mwf
Inventar
#5002 erstellt: 09. Okt 2022, 21:47
Was ich noch mal einbringen wollte, eh es untergeht:

Bensen81 (Beitrag #4933) schrieb:
... Beide Verster hab ich über Rosa Rauschen eingepengelt. Habe dafür aber nur eine Handy App benutzt aber es sollte ja dennoch hinkommen.

Der Marantz macht da echt ein super Job aber gegen den Arcam hat er einfach nicht mithalten können. Der Arcam war Dynamischer offener und freier, noch nicht mal von den Details aber dafür Räumlicher und die Stereo abstuffung war Preziser. Der Marantz war da eher verhaltener im Auftreten auch kamen die Höhen und mitten nicht so schön kristal klar rüber,
...
Fazit für mich ist, es gibt definitiv Unterschiede im Klang.

...
Hab schnell umgesteckt.
...
Test Somgs waren übrigens
Gnaposs - Smooth Funk
Eros Ramazzotti mit Tina Turner - Cose Della Vita
Lady Gaga - Hold my Hand
...
Höhen nehme ich bis 18 kHz war ...


Warum hast du den Hörvergleich nicht gleich mit Rosa Rauschen gemacht ?
(dafür ist eine direkte Umschaltung aber zwingend notwendig).

Da steckt dann alles drin, wirklich alles ...,
durch Vergleich Mono und Stereo (= nicht korrelliertes Rauschen) sogar sowas wie "Räumlichkeit",
und kleinste Unterschiede werden hörbar.
18 kHz, wenn überhaupt, dann mit RR ...

Für Lautsprechervergleiche ein Killing test, aber hier gehts ja um Verstärkerklang wo wir auch <0.5 dB erkennen wollen


[Beitrag von ehemals_Mwf am 09. Okt 2022, 22:11 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#5003 erstellt: 13. Okt 2022, 12:25

Hayford (Beitrag #4977) schrieb:
... bei der 1.ten Messung wird ja Entfernung usw. gemessen...



burkm (Beitrag #4979) schrieb:
Die "Entfernung" wird nie gemessen (wie auch), sondern die jeweilige Laufzeit in ms ermittelt, aus der dann die "Entfernung" errechnet and angezeigt wird.


Danke, das war mir bekannt, wollte es halt wie in der BDA angegeben ausdücken um Verwechslungen zu vermeiden... hat leider nicht geklappt...
abstand

Aber richtiger ist deine Angabe natürlich schon und wird so auch für "wenig Begabte" begreiflicher
Bensen81
Stammgast
#5004 erstellt: 13. Okt 2022, 12:44
Mit der Laufzeit ist schon immer komisch.

Wa ja in der letzten Zeit, immer mal wieder die Front Ls am verrücken, da ich nie so wirklich glücklich mit dem Sound war. Es hat sich immer sehr dünn angehört, ohne Kraft dahinter, so das ich immer den Sub dazu schalten musste. Jetzt hab ich endlich die Optimale Position gefunden und die Ls haben jetzt ordentlich Druck und der Sub wäre jetzt zu viel des guten.

Die Laufzeit lag sonst immer etwa bei 3,75 ms. Jetzt stehen die Ls aber etwa 20 cm weiter vorne und die Laufzeit ist jetzt bei 4,55 ms.
Dirac sagt dazu, Links 0,0 und Rechts0,45 ms. Soundmässig passt es aber


[Beitrag von Bensen81 am 13. Okt 2022, 12:46 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#5005 erstellt: 13. Okt 2022, 12:48

Bensen81 (Beitrag #5004) schrieb:
die Ls haben jetzt ordentlich Druck und der Sub wäre jetzt zu viel des guten.

Ah, deine LS sind besser wie der Sub...na dann Glückwunsch.

Da stimmt doch i.w. gewalltig nicht
Was soll der sub denn "mehr" spielen als die LS
Wie sollen LS mehr Druck machen als ein Sub
Im Normalfall nicht dein Sub (Übertragungsbereich: 35 bis 240 Hz) ist wohl mit deinen LS (30 Hz – 50 kHz) nicht Kompatiebel


[Beitrag von Hayford am 13. Okt 2022, 12:54 bearbeitet]
dackelodi
Inventar
#5006 erstellt: 13. Okt 2022, 12:50
es geht da ja (Fehler mal ausgeschlossen) um die akustische Laufzeit - kann also sein, dass ein LS weiter weg steht, aber die Reflexion der Rückwand - da sie lauter ist - als primäres Signal interpretiert und früher vom Messmikro aufgenommen wird


Es hat sich immer sehr dünn angehört, ohne Kraft dahinter, so das ich immer den Sub dazu schalten musste. Jetzt hab ich endlich die Optimale Position gefunden und die Ls haben jetzt ordentlich Druck und der Sub wäre jetzt zu viel des guten.


ja, das wundert mich auch
Bensen81
Stammgast
#5007 erstellt: 13. Okt 2022, 13:03
Hab ich vergessen zu erwähnen.

Am Marantz sr7015 hängt der Arcam sr250 an den Pre out Ausgängen. Aber das sollte ja eigentlich keine Beeinflussung darstellen.
Am Arcam ist auf der Quelle zudem das Dirac deaktiviert.

An der Wand hinter der Hp ist zudem ein großer Absorber Instaliert.
dackelodi
Inventar
#5008 erstellt: 13. Okt 2022, 13:04

Bensen81 (Beitrag #5007) schrieb:
Hab ich vergessen zu erwähnen.

Am Marantz sr7015 hängt der Arcam sr250 an den Pre out Ausgängen. Aber das sollte ja eigentlich keine Beeinflussung darstellen.
Am Arcam ist auf der Quelle zudem das Dirac deaktiviert.

An der Wand hinter der Hp ist zudem ein großer Absorber Instaliert.


Mach doch lieber ein neues Thema mit Bildern etc dafür auf
Bensen81
Stammgast
#5009 erstellt: 13. Okt 2022, 13:36
Wollte es mit den Laufzeiten nur mal erwähnt haben. Dafür wollte ich jetzt nicht extra ein neues Thema aufmachen.

Hatte es 2 mal gemessen und 2 mal kam das selbe ergebniss. Müsste den AVR mal ohne den Arcam dazwischen einmessen und mal schauen was daraus kommt. Solange es jedoch vom Sound her passt ist es mir eigentlich wurscht.
dackelodi
Inventar
#5010 erstellt: 13. Okt 2022, 13:46
ich dachte wir sprechen von deinem Bass
Lars-666
Stammgast
#5011 erstellt: 20. Okt 2022, 21:48
Ich habe heute meinen 6700H mit der App neu eingemessen, da ich mir zusätzlich einen Center Height und Top Surround LS installiert habe.

Ich bin soweit auch recht zufrieden. Per Y-Kabel habe ich noch einen Reckhorn A 408 Verstärker am Subwoofer Ausgang hängen, der zwei Reckhorn Körperschallwandler betreibt. Und hier habe ich ein kleines Problem: Die Körperschallwandler laufen mir etwas zu viel obenrum mit. D. h. auch bei z. B. Musik vibriert es ständig. Trennfrequenzen, und Pegel des Subwoofers ist derselbe wie vor der erneuten Einmessung. Regler am Reckhorn auch. Kann das an diesem "Hubbel" hier liegen?

IMG_0014

Bei meiner vorheringen Einmessung war dieser weiter unten, ca auf Nulllinie.

Wie ist die Grafik an sich zu werten?
Ich kenne mich mit diesen Messungen leider nicht allzu gut aus.

Würde mich sehr über Tipps freuen

LG
Lars
Bensen81
Stammgast
#5012 erstellt: 20. Okt 2022, 22:30
Ein Reckhorn und körperschallwandler kenne ich jetzt nicht.
Die Messung zeigt aber ein ziemlichen Einbruch, etwa bei 50 - 150 Hz. In diesem Bereich hat der Bass mit auslöschungen zu kämpfen und müsste relativ schwach spielen. Würde den Sub mal anders positionieren.
Wen die Trenfrequnz bei 80 Hz liegt sollte er aber nicht in die höheren frequnzen rauf spielen.


[Beitrag von Bensen81 am 20. Okt 2022, 22:52 bearbeitet]
dackelodi
Inventar
#5013 erstellt: 21. Okt 2022, 08:38
Japp, liegt an der Trennfrequenz. So wie es aussieht ist die viel zu hoch. Was für LS hast du dran?
Lars-666
Stammgast
#5014 erstellt: 21. Okt 2022, 09:27
Ich habe ein Nubert nuBox System. Front sind 511, Surrounds WS 103, Center 411,Sub AW 441.
Trennfrequenzen sind für Fronts und Center 60 Hz, der Rest 80 Hz.

Dachte eher, dass die Frequenzen zu niedrig sein könnten?!

LG
Lars
dackelodi
Inventar
#5015 erstellt: 21. Okt 2022, 09:36
60-80 Hz ist völlig in Ordnung. Sub umstellen solltest du auf jeden Fall, wegen Bassloch.

Kann man am Reckhorn nicht Filtern?
maho69
Inventar
#5016 erstellt: 21. Okt 2022, 09:39
Schönen Tag an alle!

Ich habe seit heute einen AVC Denon X4700H statt meines 4400.
Jetzt wolte ich von der App eine Kurve überspielen.
Er findes zwar den neuen 4700, dieser ist in der App jedoch ausgegraut, so dass ich ihn nicht anwählen kann?

Im gleichen WLAN sind wir.

Danke euch
Hayford
Inventar
#5017 erstellt: 21. Okt 2022, 09:48

maho69 (Beitrag #5016) schrieb:
.. Denon X4700H statt meines 4400.
Jetzt wolte ich von der App eine Kurve überspielen.

Eine Einmessung von einem 4400 auf einen anderen (4700) zu überspielen geht nicht.
maho69
Inventar
#5018 erstellt: 21. Okt 2022, 09:57
Das dachte ich mir schon fast.
Dann muss ich halt neu einmessen.
Eigentlich schade, dass das nicht funktioniert.
Lars-666
Stammgast
#5019 erstellt: 21. Okt 2022, 10:23

dackelodi (Beitrag #5015) schrieb:
60-80 Hz ist völlig in Ordnung. Sub umstellen solltest du auf jeden Fall, wegen Bassloch.

Kann man am Reckhorn nicht Filtern?


Das probiere ich mal. Aber an dem Frequenzgang bzw diesem Hubbel kann das Problem nicht liegen?

Ja, der hat einen Filter und steht auf Linksanschlag, also eigtl 40 Hz.

LG
Lars
dackelodi
Inventar
#5020 erstellt: 21. Okt 2022, 10:46
Kann schon sein, dass der AVR da dann wie wild Leistung reingibt um das loch zu "füllen", daher umstellen

Ich würde wirklich nun erstmal versuchen so gut wie möglich den Sub in den griff zu kriegen.
Lars-666
Stammgast
#5021 erstellt: 21. Okt 2022, 10:54
Ok versuche ich mal Danke für die Tipps

Vom Kurveneditor sollte ich die Finger lassen? Könnte ich da nicht einfach die Kurven abflachen?

LG
Lars
Bensen81
Stammgast
#5022 erstellt: 21. Okt 2022, 11:43

Vom Kurveneditor sollte ich die Finger lassen? Könnte ich da nicht einfach die Kurven abflachen?


Damit kann man durchaus mal rum experimentieren und sich den Verlauf, auf seine Bedürfnisse anpassen. Gerne wird hier der Bassbereich der Front Ls schon mal um 5 db angehoben.

Den Hubbel weg zu retuschieren, würde in deinem Fall nix bewirken, da die Trenfrequnce weit drunter liegt.
Ich würde wirklich mal den Standort des Sub verändern. Danach kann er schon wieder anders klingen.

Mein Sub steht z.b. hinter der Couch, da er an der Front nix bewirkt hat. Alles unter 100 Hz ist auch nicht ortbar und daher völlig wurscht wo der Sub letzten Endes rum steht.


[Beitrag von Bensen81 am 21. Okt 2022, 11:47 bearbeitet]
dackelodi
Inventar
#5023 erstellt: 21. Okt 2022, 14:51

Lars-666 (Beitrag #5021) schrieb:
Ok versuche ich mal Danke für die Tipps

Vom Kurveneditor sollte ich die Finger lassen? Könnte ich da nicht einfach die Kurven abflachen?

LG
Lars


theorethisch ja, aber dafür ist mMn die App und auch die Darstellung nicht präzise genug.

Aber, die Überhöhung ist ja wahrscheinlich auch gar nicht das Problem sondern das Bassloch
love_gun35
Inventar
#5024 erstellt: 21. Okt 2022, 17:56
Ein Loch dazu Zaubern geht schlecht.
djofly
Inventar
#5025 erstellt: 25. Okt 2022, 09:39

Lars-666 (Beitrag #5011) schrieb:
Per Y-Kabel habe ich noch einen Reckhorn A 408 Verstärker am Subwoofer Ausgang hängen, der zwei Reckhorn Körperschallwandler betreibt. Und hier habe ich ein kleines Problem: Die Körperschallwandler laufen mir etwas zu viel obenrum mit.


Am Ende des Tages muss man einfach sagen, dass man für die Körperschallwandler ein unkorrigiertes LFE-Signal aus dem AVR braucht und dass das mit einem Y-Kabel oder auch generell mit einem Denon und den zwei Ausgängen nicht zu realisieren ist.
Da kommt man nicht drumherum mit einem Mini DSP die Subwoofer manuell zu bearbeiten. Das hängt man an den einen Ausgang und daran die Subs und an den zweiten Ausgang den Reckhorn Verstärker. Bei der Audyssey Einmessung kann man dann den Sub-Kanal ausklammern.
Hayford
Inventar
#5026 erstellt: 25. Okt 2022, 10:26

Lars-666 (Beitrag #5011) schrieb:
Per Y-Kabel habe ich noch einen Reckhorn A 408 Verstärker am Subwoofer Ausgang hängen, der zwei Reckhorn Körperschallwandler betreibt. Und hier habe ich ein kleines Problem: Die Körperschallwandler laufen mir etwas zu viel obenrum mit.


av-wiki.de schrieb:
...Bei Verwendung eines Y-Kabels/-Adapters liegt der Eingangspegel am Subwoofer um etwa 3 dB höher;
burkm
Inventar
#5027 erstellt: 25. Okt 2022, 10:36
Die Audyssey-Messung über den Subwoofer Ausgang erwartet eine - für das Messmikrofon erkennbare - akustische Rückmeldung, die aber bei Körperschallwandlern unterbleibt. Das Ergebnis hat also nichts mit dem Output der Körperschallwandler zu tun, sondern ist ausschließlich vom Output des Subwoofers abhängig, der ja per Y-Kabel am gleichen Ausgang hängt. Bei Anschluss eines Subwoofers parallel mit einem Y-Kabel (Nutzung von 2 Eingängen parallel) an einem Subwoofer-Ausgang des AVR ist der Eingangspegel dann ca. 6db höher (Aufsummierung der Spannungspegel). Das bedeutet aber nicht, dass der (aktive) Subwoofer jetzt 6db mehr Reserven hätte, sondern dass dann das Einmesssystem einfach den Pegel zum Subwoofer um den entsprechenden Pegelbetrag reduziert, da sich das Einmessergebnis ja letztendlich "gleich" darstellen muss.


[Beitrag von burkm am 25. Okt 2022, 10:40 bearbeitet]
dackelodi
Inventar
#5028 erstellt: 25. Okt 2022, 11:12
Ich vermute wie bereits geschrieben, ein Bassloch, welches Audyssey zu füllen versucht und entsprechend dieses Mehr an "Füllung" auch an den Reckhorn abgibt.
djofly
Inventar
#5029 erstellt: 25. Okt 2022, 12:27
Der Körperschallwandler bleibt bei der Einmessung hoffentlich aus...
Hayford
Inventar
#5030 erstellt: 25. Okt 2022, 14:14

djofly (Beitrag #5029) schrieb:
Der Körperschallwandler bleibt bei der Einmessung hoffentlich aus...

Kann man einstellen "Konfiguration des Körperschallwandlers" EIN / AUS.
Den Pegel ebenfalls "-12,0 dB – +12,0 dB" siwhw BDA seite 110


[Beitrag von Hayford am 25. Okt 2022, 14:16 bearbeitet]
djofly
Inventar
#5031 erstellt: 25. Okt 2022, 14:21
Okay, aber das gibt es erst jetzt bei den neuen Geräten mit vier Ausgängen?

Meine Denons kennen die Option nicht.
Hayford
Inventar
#5032 erstellt: 25. Okt 2022, 14:51

djofly (Beitrag #5031) schrieb:
Okay, aber das gibt es erst jetzt bei den neuen Geräten mit vier Ausgängen?

Meine Denons kennen die Option nicht.

Stimmt Sorry Dachte ich würde hier schreiben
reservoirdogs
Inventar
#5033 erstellt: 16. Nov 2022, 10:47
Moin zusammen.

Ich habe mal eine Frage.

Bei mir auf dem TV erscheint nicht das gelb markierte! Also kein Audessey. Habe aber mit dem iPad und der kostenpflichtigen App.
alles meiner Meinung nach richtig eingemessen.

Kann mir jemand einen Tipp geben, bitte!

Danke

7706
dackelodi
Inventar
#5034 erstellt: 16. Nov 2022, 10:55
Moin, hast du das denn auch aktiviert?
VG
reservoirdogs
Inventar
#5035 erstellt: 16. Nov 2022, 10:56
Wo aktiviere ich dass denn? Sorry wegen der doofen Frage
Novak10
Stammgast
#5036 erstellt: 16. Nov 2022, 11:07

reservoirdogs (Beitrag #5033) schrieb:
Moin zusammen.

Ich habe mal eine Frage.

Bei mir auf dem TV erscheint nicht das gelb markierte! Also kein Audessey. Habe aber mit dem iPad und der kostenpflichtigen App.
alles meiner Meinung nach richtig eingemessen.

Kann mir jemand einen Tipp geben, bitte!

Danke

7706


läuft überhaupt aktuell eine Quelle ?

DU MUSST ES DANN DURCH DIE INFOTASTE ANZEIGEN LASSEN, wenn auch ein Signal anliegt.
reservoirdogs
Inventar
#5037 erstellt: 16. Nov 2022, 11:08
ja eine Quelle läuft...das Foto ist ein Beispiel aus dem Netz. Ich kann aber gerne nachher ein 1:1 vom TV machen
dackelodi
Inventar
#5038 erstellt: 16. Nov 2022, 11:11
https://manuals.marantz.com/AV7706/EU/EN/GFNFSYphwaueoj.php

wo es im Menu ist müsstest du schauen. Und ja, hilfreich wäre ein eigenes Bild.
reservoirdogs
Inventar
#5039 erstellt: 16. Nov 2022, 11:28
Ich habe das Video gefunden, schaue es mir mal an

https://www.youtube.com/watch?v=5pITil7SWNQ&t=886s
Novak10
Stammgast
#5040 erstellt: 16. Nov 2022, 12:50
Ich vermute, dass du es einfach nicht aktiviert hast... finde es zwar seltsam aber vielleicht bist du aus Versehen auf die Taste pure direct gekommen. Das hebelt deine Einmessung wieder aus.
reservoirdogs
Inventar
#5041 erstellt: 16. Nov 2022, 15:23
Man ist mir das unangenehm. Ich habe nie die Konfiguration übertragen. Echt peinlich. Sorry aber jetzt habe ich alles nochmal eingemessen.
Konfiguration 1 Atmos und Konfig 2 Auro 3D.
Kann essein das beim Einmessen der LS eine Atmos Konfiguration andere Werte ergibt als bei einer Auro Konfiguration?
Ich habe unterschiedliche minimale Abweichungen bei einigen Lautsprechern. Also habe ich jetzt die 4 Selecttasten mit jeweils unterschiedlichen LS Einstellungen abgespeichert. Kommt mir aber trotzdem komisch vor.

Wie macht ihr das. Wechselt ihr einfach die Konfig und 1 ist für Atmos und 2 ist für Auro und sonst bleibt alles gleich?

Freue mich über einen weiteren Austausch.

Danke
drspeed610
Hat sich gelöscht
#5042 erstellt: 18. Dez 2022, 00:12
Nun habe ich soviele settings erstellt und eins geladen. Jetzt wollte ich noch was nach korrigieren und weiß nicht mehr welche ich gesendet habe. Kann man das irgendwo sehen.? So ne Art Verlauf oder Protokoll.
Dezember52
Hat sich gelöscht
#5043 erstellt: 18. Dez 2022, 11:14
Hallo, genau das interessiert mich auch. Deshalb erstelle ich bei einer Änderung erst eine Kopie und versehe sie namentlich mit Änderungsdatum und Art der vorgenommenen Änderung in Kurzform, das hilft.
Gruß Dieter
burkm
Inventar
#5044 erstellt: 18. Dez 2022, 14:00
Man muss sich selbst durch z.B. die Benennung der Dateien usw. eine Art "Protokoll" erstellen, um die diversen Änderungen zeitlich nachverfolgen zu können...
Hayford
Inventar
#5045 erstellt: 18. Dez 2022, 14:21

burkm (Beitrag #5044) schrieb:
...

Wie burkm bereits sagte....
Ich mache von der Einmessung eine Kopie mit neuem „Sende-Datum“ , also Datum / Konfiguration 1 oder 2 / wieviele Messpunkte.
008
drspeed610
Hat sich gelöscht
#5046 erstellt: 18. Dez 2022, 14:22
Ich habe Kopie 2von 1 usw. Aber ich habe vergessen welche ich davon zuletzt genommen habe. Aber wenn man es anders nicht sehen kann, habe ich Pech gehabt. Ich danke euch🙂
Hayford
Inventar
#5047 erstellt: 18. Dez 2022, 14:24

drspeed610 (Beitrag #5046) schrieb:
Ich habe Kopie 2von 1 usw. Aber ich habe vergessen welche ich davon zuletzt genommen habe. Aber wenn man es anders nicht sehen kann, habe ich Pech gehabt. Ich danke euch🙂

Du könntest die Messergebnisse doch im Menu vom AV und der App vergleichen
drspeed610
Hat sich gelöscht
#5048 erstellt: 18. Dez 2022, 14:32
Boa ich danke Dir. Genau das hat geholfen 👌🙂
Nun hab ich es gefunden. Warum komm ich da nicht selbst drauf 😡 manchmal hat man ein Brett vor den Kopf. 😅
SD1792
Ist häufiger hier
#5049 erstellt: 19. Dez 2022, 19:00
Hier mal ein Interessentes thema

Wenn wer weiß wo anpinnen oder generell für Audessey thema bitte machen, find den Thread nicht

https://www.avsforum...ings.3243684/page-53

Umrechnungsfaktor für meter ist 0,875
Zb misst Audessey den FL mit 4m ein sollte man nur 3,5m eintragen
Betroffen sind anscheinend die meisten modelle bis 2021/22

An den neuen ab 2022 wurde dies seitens denon und marantz korrigiert

Zum testen im browser eintragen mit der ip eures avr:

The test works by visiting your AVR's built in web server at

https://YOUR_AVR_IP_ADDRESS:10443/ajax/speakers/get_config?type=4

and noting the value of the parameter named M2FConvertRatio. Be sure to replace YOUR_AVR_IP_ADDRESS with your own IP address, which you can get from your AVR's Setup | Network | Information screen (official docs on getting your IP from the denon manual here).

Here was the output of my own browser call:
Font Number Pattern Circle Monochrome

Again, look for the value of M2FConvertRatio.
Units with the issue will have M2FConvertRatio = 3000
Units without the issue will have M2FConvertRatio = 3048
(more on why these might be a good indicator in the following post)

@brian6751 has confirmed his returned 3048. Why 3048 is great news in the next post.

You might initially think 3000 in problem AVRs refers to 300m/s, the issue at hand. But there isn't really a way to see the 300m/s constant anywhere in the AVR's web UI (user interface) since the UI deals in distance, not time. The distance to time conversion is actually done inside the AVR firmware, which we can never see (without evil mad science that is). What 3000 is is actually a reference to yet another issue where D&M defined 1ft as 0.3m, which is also not valid.

So the correction of 3000 to 3048 is showing that they improved the feet to meters conversion (1f=0.3048m) in newer units, which seems to be a good empirical indicator of whether the AVR firmware is using the correct calculations for distance to time since 2022 users are reporting the distance issue is absent in their units.

Mir ist dies erst aufgefallen da ich mir multeq-x für den pc gekauft habe und da wird das schon umgerechnet zum avr gesendet


[Beitrag von SD1792 am 19. Dez 2022, 19:48 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#5050 erstellt: 19. Dez 2022, 21:07
Intern wird doch in Zeit gemessen und verzögert, nicht in Distanz. Es wird daher während des Einmessens auch nicht von Distanz in Zeit sondern erst nach der Einmessung umgekehrt von Zeit in Distanz für's UI umgerechnet. Und wenn man selbst was an den Distanzen ändert, müssen diese in Zeit umgerechnet werden, mit derselben 3000, also hebt sich der Fehler wieder auf. Oder worum geht's?
Hayford
Inventar
#5051 erstellt: 20. Dez 2022, 11:30

BassTrap (Beitrag #5050) schrieb:
Und wenn man selbst was an den Distanzen ändert, müssen diese in Zeit umgerechnet werden, mit derselben 3000, also hebt sich der Fehler wieder auf.

Selbst wenn, glaube ich nicht das das so einfach geht, da sich ja die Frequenz beim exponentiellen Sweep exponentiell über die Zeit steigert.


BassTrap (Beitrag #5050) schrieb:
Oder worum geht's?

...er wollte wohl nur was mitteilen
Ich bin durch ein neueres Gerät eh nicht betroffen, aber was soll man denn mit dem anfangen...Nix
9999
dackelodi
Inventar
#5052 erstellt: 20. Dez 2022, 12:51
Die Schallgeschwindigkeit ist konstant und nicht abhängig von der Frequenz.

Wie Bass Trap schrieb, im AVR sind Zeiten hinterlegt. Diese werden nur “hübsch aufbereitet“ für den User.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audyssey MultEQ Editor App
eoskäpt'n am 14.10.2023  –  Letzte Antwort am 14.10.2023  –  2 Beiträge
AVR-X4400H: iPad Audyssey App Kurven Editor geht nicht?
-pipsen- am 22.03.2019  –  Letzte Antwort am 22.03.2019  –  2 Beiträge
Einmessung mit Audyssey App
MasterXTC am 24.11.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2017  –  3 Beiträge
ich kann die Audyssey MultEQ Editor App nicht aufs Tablet runterladen
NickCH am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 14.05.2022  –  5 Beiträge
Nach Einmessung mit Audyssey APP.
Michael2907 am 30.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.12.2019  –  8 Beiträge
Audyssey App kann nicht senden
joni31e am 10.09.2023  –  Letzte Antwort am 10.09.2023  –  4 Beiträge
Denon AVR 1910 Audyssey Manuell EQ Frequenzen
kubi88 am 17.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  5 Beiträge
Audyssey Dyn EQ und DSU bzw Neural:X
CommanderROR am 20.03.2017  –  Letzte Antwort am 22.03.2017  –  11 Beiträge
Audyssey Dynamic EQ erzeugt merkwürdiges Basslautsprecher verhalten
nurdave am 16.05.2015  –  Letzte Antwort am 17.05.2015  –  8 Beiträge
Denon AVR X1600H manueller EQ ohne Auswirkung
walter.z am 29.01.2020  –  Letzte Antwort am 30.01.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192