Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|

Pioneer Modelle SC-LX86 SC-LX76 SC-LX56 SC-2022

+A -A
Autor
Beitrag
Textus
Inventar
#2548 erstellt: 04. Jun 2013, 13:12
Na dann schalt mal den AVR als erstes an,wenn Dein Beamer sich dann mit dem AVR verbindet hast Du einen der wenigen Hersteller bei denen der Handshake klappt.

Bei vielen anderen,wie auch bei mir,ist die Reihenfolge wichtig.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#2549 erstellt: 05. Jun 2013, 10:17
@GX350:
Wenn es über LAN war, ist das tatsächlich komisch.

An der Netzwerkverbindung kann es nicht liegen, denn die anderen Funktionen funktionieren ja. zb wie erwähnt auf USB schalten oder die Lautstärk verändern geht einwandfrei. Hat die APP den AVR gefunden bleibt die Verbindung auch bestehen und ich kann alles bedienen, nur die Zone 2 Bedienung ist "verbugt".
Das Bedienen der Main Zone funktioniert ja auch, meistens zumindest.

@Andy
ich habe jetzt auch 2 Presets fürs HK und Stereo hören:

drücke ich Scene1 BD - Movie Viewing:
es schaltet sich der AVR und der BD Player automatisch ein:
Quelle BD
Pegel -40dB
DSP "Drama"
Lautsprecher - Preset 1,
dh es sind die LS auf Small und bei 80 Hz getrennt, das alles mit einem Knopfdruck.

wenn ich Stereo Musik hören: Scene 2 drücken -Net Audio Listening:
Quelle NET/Server
Pegel -45dB
DSP "Stereo"
Lautsprecher - Preset 2
dh es sind die LS auf large und der Sub aus.

so kann ich fast alle Einstellungen mit einem Knopfdruck miteinander verbinden und vorkonfigurieren. Unerreicht komfortabel.
sorry für die Prahlerei.
ipoto
Stammgast
#2550 erstellt: 05. Jun 2013, 11:28

Central_Scrutinizer (Beitrag #2549) schrieb:
...so kann ich fast alle Einstellungen mit einem Knopfdruck miteinander verbinden und vorkonfigurieren. Unerreicht komfortabel.


Das ist wirklich eine coole Sache und mit den Pio AVRs wohl auch nicht mit längeren Befehlsketten für eine programmierbare Fernbedienung realisierbar.
stet
Inventar
#2551 erstellt: 09. Jun 2013, 16:41
@Central_Scrutinizer

Das mit der "Szene" ist wirklich unerreichbar! Gerade von man stark unterschiedliches Material hört ist dieses Feature der Hammer!

Ich bin aber nicht nur wegen dem Feature auf den Yamaha gewechselt. Die DSP_Programme sind individuell einstellbar. Das letztere ist in meinen Augen auch sehr Geschmackssache, wie der Sound, der vom RX-A 3020 produziert wird.

Wenn mir mein 86er nicht verreckt wäre, hätte ich mir vor lauter Frust auch keinen Yamaha bestellt. Ich setzte jetzt erst 'mal aus mit Pioneer. ob das so bleibt, ist abzuwarten.

Das MCACC ist aber unerreichbar ! Da kommt Yamaha nicht ran, aber wer schon viele AV-Receiver eingestellt hat, wird hier auch einen Kompromiss realisieren können.

Grüße

STET
AndreasBloechl
Inventar
#2552 erstellt: 10. Jun 2013, 06:48
Yamaha geht ja optisch überhaupt nicht in meinen Augen, dann noch eher Denon.
stet
Inventar
#2553 erstellt: 10. Jun 2013, 18:06
MOin,

yo stimmt , Geschmack macht einsam ! Aber im Ernst, Denon hatte ich schon. Sah auch gut aus, nur hatte ich die alte Serie...

Grüße

STET
nicknackman007
Inventar
#2554 erstellt: 10. Jun 2013, 19:38
Ich hatte den 3313. Die Einstellungen sind im Vergleich zu meinem jetzigen Pio 76
eher kinderfreundlich gehalten und dem MCACC deutlich unterlegen.
Mit dem Denon ist es nicht möglich, den EQ zu benutzen bei gleichzeitiger Raumeinmessung.
Mit dem Pio war es kein Problem.
Nun muss ich mal denn Stefan in Schutz nehmen, soo schlecht ist derYamaha ja wohl wirklich nicht.
Und über Geschmack streiten wir hier nicht, gell?
stet
Inventar
#2555 erstellt: 10. Jun 2013, 19:55
Thomas,
lach.., Danke_))
Naja, ist schon komisch, wie sich das manchmal so entwickelt. Ich sagte ja bereits, das MCACC ist im vergleich zum Wettbewerb konkurrenzlos !
Seine Schwächen und stärken hat ja jeder Receiver. Das macht das Thema immer wieder so interessant, finde ich.

GRüße@ALL
AndreasBloechl
Inventar
#2556 erstellt: 11. Jun 2013, 06:36
Ich habe normal mit Yami auch kein Problem, habe selber einen Vollverstärker, nur Design geht in meinen Augen überhaupt nicht.
Aber wie gesagt gefallen muß es jedem selber. Der AVR ist halt bei mir ausser dem TV das einzige Gerät was offen da steht und sofort ins Auge fällt.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#2557 erstellt: 11. Jun 2013, 08:38
@stet:
Naja, ist schon komisch, wie sich das manchmal so entwickelt. Ich sagte ja bereits, das MCACC ist im vergleich zum Wettbewerb konkurrenzlos !

das seh ich nicht so, Audyssey ist das deutlich bessere Einmessystem, aber man kann eben nix mehr manuell dran verändern.


Seine Schwächen und stärken hat ja jeder Receiver.
das stimmt wohl, einige haben aber besonders viele Schwächen.


Wenn mir mein 86er nicht verreckt wäre, hätte ich mir vor lauter Frust auch keinen Yamaha bestellt.
#
ja Frust ist das richtige Wort, weil nichts richtig funktioniert, ich hätte den Pio aber auch behalten wenn ich keinen vernünftigen Preis dafür bekommen hätte.
GX350
Stammgast
#2558 erstellt: 13. Jun 2013, 13:43
Hi Central, Kannst du bitte irgendwie bildlich erklären, wie das Ergebnis unterschiedlich klingt?
Ich kenne den Unterschied in meinem Räumen nicht. Wo liegen die Unterschiede / Vorteile im Klang?

Ich denke, das Pio bei einigen Ownern eine dicken Fehler gemacht hat. Wir reden hier von Geräten, die die meisten zu Hause nie sehen werden. Wenn... dann selten und gebraucht gekauft.
Wenn ein Kunde mit einem AVR jenseitz der 1k Euro Grenze ein Problem hat, tauscht man die Geräte durch und der Owner soll sich keine Gedanken machen. Von der Herstellung denke ich, das sie sich kaum von einem SC-2022 unterscheiden werden. Die Entwicklungskosten schon... aber wir reden ja von der Herstellung nicht vom Verkaufserlös. Die hatte der Owner bereits bezahlt.

Personlich bin ich zu frieden. Klar. Jedes Gerät hat seine Macken. Aber da hatte ich schon deutlich Schlechteres erlebt, was der Hersteller versprach und was das Gerät geleistet hatte.
stet
Inventar
#2559 erstellt: 14. Jun 2013, 23:08
Moin,
da nun keiner mein 86er selbst für einen Top Kurs haben wollte, hatte ich mir überlegt diesen doch mal direkt nach 10 Tagen probehören meines Yamaha- RX A3020 anzuschließen.

Sicher halten mich viele wahrscheinlich für etwas verwirrt, aber nun gut, das Leben ist zu kurz für Genuss-))

Man hat ja mit der Zeit Übung im anklemmen und so habe ich dieses in weniger als 30 Minuten erledigt.

Ganz Wichtig: Frau darf nicht im haus sein, da sonst die Nerven schnell blank liegen, und das auf beiden Seiten.

Kurzum: Nach dem Einmessen habe ich den Yamaha eingepackt. Der Pio hat ein derart besseres Einmesssystem, da spielt es hinterher wie aus einem Guss.

Ich habe wirklich 7 Tage versucht, den Bass bei meinem ASW825 so schön staubtrocken hinzubekommen, wie der 86er es nach dem Einmessen hinbekommt.
Selbst mit den verschiedenen Bändern, die der Yamaha unter den 62hz anbietet ist es mir nicht mal im Ansatz gelungen, das gesamte 5.1 Set so hinzukurbeln ,wie es der 86er nach dem einmessen aus dem Ärmel schüttelt. Selbst mit Antimode S-II, was ich natürlich auch angeklemmt habe.

Man muss fairere weise sagen, dass der Sound etwas seidiger ist, aber bei "Stet"'Tiger --)) Lautstärke (ca. 30-45 Min.) eine gemessene Abwärme von nahezu 46Grad gemessen auf dem Blech ansteht..!
Achja, das Bedienkonzept via APP würde ich mal legendär bezeichnen. Das macht richtig Spaß ! Da lassen sich viele Einstellung auf eine Taste legen und abspeichern, das fehlt mir..aber da kann ich mich mit arrangieren.

Sicherlich sagen jetzt viele, was hört der Trottel auch soo laut. Aber im Ernst, warum werden THX-Ultra Receiver gebaut...? Meine Nachbarn wohnen nicht im gleichen Haus.

Man könnte jetzt nicht nett sein und meinen, der Pioneer wäre "Krawalliger" als der Yamaha.....nein er kann es einfach nur wesentlich besser, den Sound optimal auf Raum und Lautsprecher umzusetzen.

Grüße vom jetzt wieder zufrieden...und extrem sauberen BAsssssound.

STET
bibsi
Ist häufiger hier
#2560 erstellt: 14. Jun 2013, 23:35
Kurze Frage :

Kann ich die max Lautstärke nur für den cd Player begrenzen?

Wenn ich vom Sat Eingang auf cd schalte fliegen mir immer die Ohren weg.

Irgendwie finde ich da im Menü nix .
stet
Inventar
#2561 erstellt: 14. Jun 2013, 23:49
Moin,

meiner Meinung nach, sind die Eingänge nicht regelbar (Empfindlichkeit!).

Bei mir PC und Internet-Radio, fliegt mir auch das Dach weg...

Grüße

STET
AndreasBloechl
Inventar
#2562 erstellt: 15. Jun 2013, 07:17
Bei einem umschalten egal was regelt man sowieso immer zurück was die Lautstärke betrifft. Ist ja auch für die Speaker nicht gut.
AndreasBloechl
Inventar
#2563 erstellt: 15. Jun 2013, 07:19

stet (Beitrag #2559) schrieb:
Moin,
da nun keiner mein 86er selbst für einen Top Kurs haben wollte, hatte ich mir überlegt diesen doch mal direkt nach 10 Tagen probehören meines Yamaha- RX A3020 anzuschließen.

Sicher halten mich viele wahrscheinlich für etwas verwirrt, aber nun gut, das Leben ist zu kurz für Genuss-))

Man hat ja mit der Zeit Übung im anklemmen und so habe ich dieses in weniger als 30 Minuten erledigt.

Ganz Wichtig: Frau darf nicht im haus sein, da sonst die Nerven schnell blank liegen, und das auf beiden Seiten.

Kurzum: Nach dem Einmessen habe ich den Yamaha eingepackt. Der Pio hat ein derart besseres Einmesssystem, da spielt es hinterher wie aus einem Guss.

Ich habe wirklich 7 Tage versucht, den Bass bei meinem ASW825 so schön staubtrocken hinzubekommen, wie der 86er es nach dem Einmessen hinbekommt.
Selbst mit den verschiedenen Bändern, die der Yamaha unter den 62hz anbietet ist es mir nicht mal im Ansatz gelungen, das gesamte 5.1 Set so hinzukurbeln ,wie es der 86er nach dem einmessen aus dem Ärmel schüttelt. Selbst mit Antimode S-II, was ich natürlich auch angeklemmt habe.

Man muss fairere weise sagen, dass der Sound etwas seidiger ist, aber bei "Stet"'Tiger --)) Lautstärke (ca. 30-45 Min.) eine gemessene Abwärme von nahezu 46Grad gemessen auf dem Blech ansteht..!
Achja, das Bedienkonzept via APP würde ich mal legendär bezeichnen. Das macht richtig Spaß ! Da lassen sich viele Einstellung auf eine Taste legen und abspeichern, das fehlt mir..aber da kann ich mich mit arrangieren.

Sicherlich sagen jetzt viele, was hört der Trottel auch soo laut. Aber im Ernst, warum werden THX-Ultra Receiver gebaut...? Meine Nachbarn wohnen nicht im gleichen Haus.

Man könnte jetzt nicht nett sein und meinen, der Pioneer wäre "Krawalliger" als der Yamaha.....nein er kann es einfach nur wesentlich besser, den Sound optimal auf Raum und Lautsprecher umzusetzen.

Grüße vom jetzt wieder zufrieden...und extrem sauberen BAsssssound.

STET


OhOh, da wiederlegt aber wiedermal jede Erfahrung was andere hier posten, da soll nämlich im Baßbereich bzw. Sub überhaupt keine Regelung stattfinden beim einmessen. Und genau das kann ich immer noch nicht glauben auch wenns mir der Central vorbetet.
100th
Stammgast
#2564 erstellt: 15. Jun 2013, 09:37
Nach Onkyo TX NR 5007, Yamaha A 1010 und jetzt SC LX 56 kann ich zum Thema Bass eins ganz klar sagen: Besser als der Pioneer stellt keiner meiner Receiver den Bass in den Raum. Staubtrocken, präzise und vor allem genau richtig für meine Ohren. Und das ohne ein Subwoofer-Management zum selber basteln.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#2565 erstellt: 15. Jun 2013, 09:38

OhOh, da wiederlegt aber wiedermal jede Erfahrung was andere hier posten, da soll nämlich im Baßbereich bzw. Sub überhaupt keine Regelung stattfinden beim einmessen. Und genau das kann ich immer noch nicht glauben auch wenns mir der Central vorbetet.

von wegen, du kannst nur die Techniken nicht auseinanderhalten.

Die Einbindung des Subwooferns in das Set gelingt dem MCACC besonders gut durch die Echtzeitphasenkontrolle. Aber der Mangel liegt in der Tatsache das unter 63 Hz keine FGang Korrektur statfindet, das wurde ja hier im Forum durch Messungen auch bewiesen.
Also nicht alles durcheinanderwürfeln.
Über das aktuelle YPAO Einmessystem der aktuellen 2020/3020 Yamaha gibt es auch im Yamaha Forum einige Klagen das es nicht die Bohne taugt, sprich das Einmessergebniss unbrauchbar ist. Das sind aber sowenige das man nicht von einem "Trend" sprechen kann, aber immerhin.

Also wiederlegt ist hier gar nichts, vor allen Dingen wenn nur ein User sowas postet. Ich bezweilfle sogar das dies immer so sein soll.
Man braucht nur das Set (Sub) umstellen und schon seiht das wieder anders aus.

Im Grunde ist es genau umgekehrt kaum ein AVR bietet so ein flexibles Bassmangemant wie ein Yamaha 3020:
-Für 2 Subwoofer können Pegel ,Distanz,Polung Equalizer angepasst werden.
der Pioneer kann 2 Subwoofer gar nicht ansteuern.
Beim Yamaha gibt einen extra parametrischen Bass Equlizer mit 4 Bänden im 1/3 Oktavabstand.
der Pioneer hat nur 3 Bänder und eben keine Regelung unter 63 HZ

Zusätzlich bietet der Yamaha eine richtungsbezogene Ansteuerung von 2 Subwoofern dh Sub links/rechts oder vorne/hinten
das hat der Pio alles nicht da er ja 2 Subwoofer gar nicht ansteuern kann.
Der Yam hat auch diverse Übergangsfrequenzen, die dem Pio fehlen.

Aber die Echtzeitphasen Kontrolle die fehlt dem Yamaha, wie man sieht liegt der Focus stark auf der Verwendung zweier Subwoofer bei Yamaha und derer manuellen Einstellung.

Fazit Einbindung des Subs ins Set bei Pioneer sehr gut, aber FGang Korrektur unzureichend.
In Verbindung mit dem Antimode war ich ja auch sehr zufrieden mit dem Pioneer, eine perfekte HK Maschine, der Rest ist leider alles Schrott.


ohne jetzt nur gegenlabern zu wollen aber solche Hörergebnisse sogar mit Messungen belegt zu MCACC gibts eben auch:
Einmessysteme

Auszug:

Nun zu MCACC (ich verwende die "All Channels" Einstellung):
Schon nach den ersten paar Hörtests hat sich gezeigt, dass bei Mitten und Höhen ganz anders ins Signal eingegriffen wird.
Die Ergebnisse klingen in meinen Ohren schlicht enttäuschend, was sich auch bei "Symmetry" nicht ändert.

Kalt, blechern, schrill, künstlich, dünn und anstrengend sind leider Gottes die Begriffe, die ich assoziiere.
Ein Blick auf die erstellten Equalizer-Kurven lässt diesen Höreindruck eigentlich garnicht vermuten, da bei den Bändern über 500Hz kaum gedreht wurde. Hier und da Erhöhungen oder Absenkungen bis maximal 2-3dB, eigentlich alles recht nah an der Mittellinie. 500Hz wurde dagegen bei beiden Fronts recht stark anghoben (um 5dB), kann das die Ursache sein? Ich weiß es nicht.
Das Ergebnis gefällt mir klanglich jedenfalls überhaupt nicht.

Im Bassbereich gibt es leider nichts Besseres zu berichten. Da es eine extra Rubrik für stehende Wellen in MCACC gibt, habe ich hier entschieden mehr erwartet. Die 3 ausgewählten Frequenzen, die ich weiter oben genannt habe, kamen mir von Anfang an schon komisch vor, da für meine Begriffe zu hoch (abgesehen von den 68Hz). Das ganze bestätigt sich bei "Kiss In Blue" sofort. Beim Umschalten zwischen "Pure Direct" und "Stereo" muss man sich schon anstrengend um die leichte Abschwächung im Bass überhaupt wahrzunehmen. Das Dröhnen ist quasi voll vorhanden.
Dagegen ist der nicht-Tiefbass meines Erachtens merklich zurückgenommen und es klingt dadurch merkwürdig "eingeschnürt" in dem Bereich. Einfach dünn. Volle Tiefbass-Dröhung und zu stark zurückgenommener Oberbass. Die Kombination ist nicht schön.

Um ganz ehrlich zu sein - ich sehe keine große Entwicklung gegenüber der Einmessung meines alten Yamaha. Dieses 6 Jahre alte Gerät hat für mich quasi das gleiche gemacht wie der neue Pioneer. Das legt die Vermutung nah, dass bei beiden nur mit simpelstem parametrischem Equalizing gearbeitet wird. Das bestätigen auch die Einmessgrafiken beider Modelle. Schmalbandige Eingriffe, sonst nichts. Beim Pioneer sind das jetzt (inkl. stehende Wellen Funktion) ein paar Bänder mehr, aber das wars auch schon.
Auch klanglich hatte ich beim Yamaha damals einen sehr, sehr ähnlichen Eindruck. Bitte versteht, wenn ich nicht die Lust habe, mit diesem nochmal neu auf "flat" einzumessen und direkt mit dem Pioneer zu vergleichen. Der Eindruck aus Erinnerung kommt wirklich sehr nah an den Pioneer heran.
Ich hatte deswegen auch immer nur auf "Front" eingemessen, beim Yamaha wurden hier die restlichen Lautsprecher an den Klang der Fronts angepasst und das war für Filme und die wenige Mehrkanalmusik völlig ok.

und? habe ich jetzt Stets Aussage widerlegt oder ist das auch nur ein Einzelfall?


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 15. Jun 2013, 10:36 bearbeitet]
Ma3nNi68
Inventar
#2566 erstellt: 15. Jun 2013, 11:03
Ich habe keine Vergleiche mit anderen AVR der gleichen Generation aber wenn Antimode Bass korrigiert hat ist das Gesamtergebnis des 76er bei TV BD Musik insgesamt so dermassen gut für Leute die manuellen Aufwand scheuen oder nicht hinkriegen dass ich Pio 100 Prozent empfehlen kann.
AndreasBloechl
Inventar
#2567 erstellt: 15. Jun 2013, 11:27
Du Central, in jedem Test den du von einem Pioneer finden kannst egal wo im Internet wird über die gute Einmessung gejubelt, und warum sollten die das machen, denke kaum das Pioneer da jeden einzelnen unter dem Arm greift mit , naja du weist schon.
Aber egal, es soll jeder glücklich werden mit dem was er gekauft hat da will ich keinen Hersteller schlecht reden aber ich bin mit Pioneer immer gut gefahren. Hat übrigens schon jemand irgendwann mal bei Pioneer selber nachgefragt warum unter 63 Hz nicht geregelt wird? Und auch eine Antwort erhalten? Habe dazu noch nichts lesen können. Und laut deiner Aussage hatten die alten Pioneers ja mal die Regelung unter 63Hz, warum sollten sie das wegfallen lassen ohne dabei eine andere Lösung gefunden zu haben. Vielleicht poste ich selber mal einige Zeilen an Pioneer was das genau auf sich hat.
stet
Inventar
#2568 erstellt: 15. Jun 2013, 14:14
Moin,

aus meiner Erinnerung:

125Hz Yamaha RX-A3020 + 3,5db der Pioneer SC LX86 - 6,0 db !
16K Yamaha RX-A3020 +3,5 teilweise 4,0 der Pioneer SC LX 86 0,5 db !

Mann kann sich ausmalen, wie sich eine Dynaudio Contour 1.4 anhört mit fast 4db + Plus, das ging garnicht. Ich habe mir bei dem Yamaha alle Daten aus der Einmessung auf einen anderen Speicherplatz kopiert und die beiden Werte nach eigenem Empfinden nachgeregelt.

Leider wurde mein komplettes Dynaudio Set komplett so eingemessen. Schade das ich die Kurven nicht fotografiert habe. Sah aus wie meine klassische Badewannen-Equalizer Einstellung, die ich damals bei meinem Quelle-Equalizer+LED_Performance (in den 80er) gerne mal genommen hatte--))

Nachdem ich für meine Begriffe die extremen Eingriffe nachgeregelt hatte. Klang der Yamaha wirklich sehr schön.Sehr musikalisch und ausgesprochen warmes Klangbild, aber bitte nicht im Eco_Modus. Hier klang der Yamaha zugeschnürrt und irgendwie mit weniger ohne Leidenschaft.

Leider bin ich aber auch ein Freund von Paul Kalkbrenner und höre auch gerne laut Musik.
Bei der Bass Performance hatte ich immer den Eindruck, hier spielt jede Box Ihr eigenes Rennen !

Dröhnen hatte ich nicht, aber eben auch keine vernünftige Performance+Zusammenspiel mit den Dynaudio's im Bass. Ich habe dann das Antimode auf "Bypass" gestellt und versuchte mein Subwoofer mit dem Sub-Equalizer von Yamaha mit Hilfe eines Soundgenerators, den ich mir für 0 Euro auf's IPad installiert habe, die einzelnen Hz-Töne Orgelmässig einzustellen (Jaaaa, ich hatte Zeit an diesem Tage)
Sobald das Set wieder zusammenspielte, funzte der Sound nicht.

Dann hatte ich wie gesagt die Schnauze gestrichen voll, da ich den Yamaha nun auch nicht Ewigkeiten zur Probe haben konnte, habe ich meinen 86er kurzerhand wieder an geklemmt (hier im Forum für 1350.- angeboten, keine Mail !!, egal).
Was soll ich sagen, so wie ich es in Erinnerung hatte. Das Zusammenspiel mit den Lautsprechern ist mit nur 1. Messung auf anhieb so geworden, wie ich es mir vorstelle.

Die Dynaudio's in Kombi mit dem ASW825 lassen einen sofort merken, ob das passen könnte oder eher weniger. Ich habe alle diese sehr positiven Messungen auch mit dem 82er dem 83er dem 85er und jetzt dem 86er mit einer Messung hinbekommen.

Am besten gefiel mir der 83er, aber das gehört hier nicht mehr hin--))

Abschließend ist mir noch aufgefallen, dass der Lüfter bei meinem "Neuen 86er" Model nicht mehr so hoch dreht und nicht mehr so Präsent ist, wie in meinem alten 86er. Es säuselt jetzt, wie im85er. Da war nix zu hören, vom Lüfter.

Ob Pioneer das Neue "FAN-Lüfterprogramm_2014" aufgespielt haben, wer weiß es--)))


Grüße
STET

Einmessung SC LX 86
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#2569 erstellt: 15. Jun 2013, 14:59

Du Central, in jedem Test den du von einem Pioneer finden kannst egal wo im Internet wird über die gute Einmessung gejubelt, und warum sollten die das machen, denke kaum das Pioneer da jeden einzelnen unter dem Arm greift mit , naja du weist schon.

auch das stimmt so nicht.
Die Tests in der Audio und Stereoplay sind nun wirklich das allerletzte, komplett für die Tonne. Massive Mängel wie das mangelhafte Bassmangement der Pioneer AVR oder auch das ein Onkyo TX-NR809 in der Mehrkanalmessung extrem einbricht finden gar keine Erwähnung.

In der Audiovision werden wenigstens die Nachteile und Vorzüge des MCACC erwähnt.

Das sind alles bisher nur Thesen aufgrund von Hören Sagen, Einzelfällen und Testberichten, alles wenig verwertbar.
Der Kollege BennyTurbo hat per Messung belegt, das MCACC zumindest beim ihm bei der Subwooferkorrektur versagt hat. Es fand keine Korrektur unter 63 Hz statt und es hat gedröhnt.
Bei mir hat noch gar kein Einmessystem komplett versagt.


Nachdem ich für meine Begriffe die extremen Eingriffe nachgeregelt hatte. Klang der Yamaha wirklich sehr schön.Sehr musikalisch und ausgesprochen warmes Klangbild, aber bitte nicht im Eco_Modus. Hier klang der Yamaha zugeschnürrt und irgendwie mit weniger ohne Leidenschaft.

auch wenn ich sowas höre werde ich sowas von sorry skeptisch.

Auch die angeblich miesen Frequenzgangkorrekturen von Yamaha kann ich zum mindest bislang nicht nachvollziehen.
ich hatte bei ca. 40-70 Hz eine Senke im Bass( mit Ipad gemessen Stereo ohne Sub), die hat das YPAO sauber aufgefüllt. Der Pioneer hat die eben nicht aufgefüllt. Aber ich will, wenn ich Zeit finde nochmal messen, wie der Fgang jetzt gesamt aussieht.

@Stet:

Dröhnen hatte ich nicht, aber eben auch keine vernünftige Performance+Zusammenspiel mit den Dynaudio's im Bass.

wie hast du die Phase am Sub eingestellt.?
Warum hast du einen REGA DAC, wenn der LX86 doch einen USB DAC eingebaut hat.?

@Ma3nNi68:

Ich habe keine Vergleiche mit anderen AVR der gleichen Generation aber wenn Antimode Bass korrigiert hat ist das Gesamtergebnis des 76er bei TV BD Musik insgesamt so dermassen gut für Leute die manuellen Aufwand scheuen oder nicht hinkriegen dass ich Pio 100 Prozent empfehlen kann.

Soso, du kannst den Pio zu 100% empfehlen obwohl eine "perfekte" Basswiedergabe erst mit einem Antimode für zusätzlich 300€ möglich ist.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 15. Jun 2013, 15:29 bearbeitet]
stet
Inventar
#2570 erstellt: 15. Jun 2013, 15:28
@Central_Scrutinizer

Moin,
DAC wegen PC und gleichzeitig Musik hören und surfen..__)) Ist auch mehr eine Macke von mir. Der DAC spielt sehr schön über den USB. Hab diesen auch schon per Toslink angeklemmt, war nicht ganz so meins.
Für mich stand von Anfang an fest, der Rega DAC bleibt trotzdem der 86er auch solch einen Anschluß vorhält.

Phase einstellen selbst an der separaten B&W Endstufe nicht möglich. Auch hier nur 0 oder 180 Grad einstellbar. Ich habe hier mit der Entfernung des Subwoofers experimentiert, das klang auch an sich etwas besser, aber wie gesagt, das Zusammenspiel aller Lautsprecher war nicht so perfekt. Du hast also nicht mit Sub gearbeitet???

GRüße

STET
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#2571 erstellt: 15. Jun 2013, 15:40
@Stet:
DAC wegen PC und gleichzeitig Musik hören und surfen..

ja und geht doch, mit USB an den Pio und Mucke hören, wozu der REGA?


Du hast also nicht mit Sub gearbeitet???

nur in Stereo nicht, bei HK natürlich mit SUB.

Was mir auffällt es wird überhaupt nicht differenziert sondern nur aus Tests nachgeplappert usw.
Die These der Pio AVR ist optimal zur Subwooferwiedergabe ist so nicht haltbar.
In Sachen Laufzeitmässige Einbindung des Subwoofers und der anderen Kanäle ist der Pio in der Tat prädestiniert, aber nicht in Sachen Frequenzgangkorrektur. Ebenso nicht bei der Verwendung zweier Subwoofer, die kann er gar nicht verwalten.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 15. Jun 2013, 15:40 bearbeitet]
t3
Stammgast
#2572 erstellt: 15. Jun 2013, 19:25
Hallo Zusammen,

Nur mal so ne frage für zwischendurch: In welchem Modus hört/schaut IHR euch Filme an ?
Direct, ALC, AutoSurround etc....... ???????????

MfG

t3
stet
Inventar
#2573 erstellt: 15. Jun 2013, 21:43
Moin,

immer Dolby_THX_Cinema Only, sorry...--))

GRüße

STET
Ex-EOD
Ist häufiger hier
#2574 erstellt: 15. Jun 2013, 21:50
Meine Erfahrungen decken sich mit denen von Stet: hatte den yamaha rx-a1020 und war insbesondere mit der bassabbildung und präzision sehr unzufrieden! Habe dazu auch entsprechenden Yammi thread geschrieben... Mein vsx-ax2as, vsx-lx55, sc-lx75 und zur zeit lx56 waren/sind dagegen alle deutlich (!!!) besser. (Leider habe ich mit der x5 und x6 Serie abgesehen vom Klang nur Probleme... Verbuggte scheissteile.... Hätte ich bloß den ax2 behalten :-( )

Gruß eod
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#2575 erstellt: 16. Jun 2013, 09:03

hatte den yamaha rx-a1020 und war insbesondere mit der bassabbildung und präzision sehr unzufrieden!
ich habe ja den baugleichen 1073, dem fehlt sowas wie die Phasenkontrolle und manueller Bass EQ ist auch nicht vorhanden. Da sind die Pioneer besser ausgestattet.
Ich kann mich über schlechten Bass nicht beklagen, habe aber ja auch das Antimode dazwischen.

Denon hat übrigens seine neuen Modelle mit einer eigens entwickelten Phasenschaltung ausgestattet. Also hat Audyssey sowas wohl auch nicht.


(Leider habe ich mit der x5 und x6 Serie abgesehen vom Klang nur Probleme... Verbuggte scheissteile.... Hätte ich bloß den ax2 behalten :-( )

das ist eben das Problem nichts funktioniert vernünftig.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 16. Jun 2013, 09:04 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#2576 erstellt: 17. Jun 2013, 12:55
@Ex-EOD
@stet

mich würde mal interessieren mit welcher LS Einstellung ihr arbeitet, da ihr ja die bessere Subwoofereinbindung beim Pio festgestellt habt?

Also LS auf klein oder gross, Trennfrequenz, und Subwoofer Plus oder nicht? usw.
Ex-EOD
Ist häufiger hier
#2577 erstellt: 17. Jun 2013, 16:05
@central: alle LS klein, x-over 100hz (kef kht3005 se - ich weiß, mein Flaschenhals, aber pioneer holt echt was aus den Dingern raus!)
stet
Inventar
#2578 erstellt: 17. Jun 2013, 19:38
@ALL

Mein Setup: Dynaudio 1.4 ,Center: Dynaudio S-CX, Rear : Dynaudio SR Sub: B&W_ASW825 mit externer B&W Endstufe SA-1000

Trennung auch bei 100hz (Witz komm raus, ist aber komischerweise auch so gewesen...!), Boxen auf "Small",Sub war nicht auf "Plus", Wir habe beide komischerweise das gleiche bei dieser "Setup-Einstellung" erfahren.

Das müsste eigentlich kein Zufall sein. Bei dem Boxen_Setup merke ich sehr deutlich, was an sich passt und was nicht harmoniert. Bei Stereo stellte sich dieses Problem nicht ganz so deutlich dar, aber das ist ja nicht Sinn eines 5.1 Setup.

Bei einem 7.1 Setup müßte dieses noch deutlicher durchschlagen. Das hier das MCACC so deutliche unterschiede im zusammenspiel mit dem Sub lieferte war mich bis dato auch nicht bewußt. Schließlich höre ich generell immer mit Sub.
Ich habe auch im Yamaha _Setup beim SUb geschaut, ob ich vielleicht hier versehentlich die Phase verstellt hatte, was aber nicht der Fall war.

Für mich ist der Yamaha raus. Auch diese nicht mehr Zeitgemäße starke Erhitzung von 46 Grad auf dem Blech empfand ich nicht angepasst. Der Pioneer bleibt selbst bei höheren Pegeln nur etwas mehr als handwarm.
Selbstverständlich war das Antimode S-II immer mit am Start--))
Grüße

STET

Bilder:
Yamaha RX-A3020 Betriebstemperatur
SC LX86 Betriebstemperatur

STET
AndreasBloechl
Inventar
#2579 erstellt: 18. Jun 2013, 05:05
Jetzt hör aber auf sonst hat unser Central ein Problem und muß sich wieder einen Pio holen.
GX350
Stammgast
#2580 erstellt: 18. Jun 2013, 17:13
Interessant,

Ich habe meine Regallautsprecher auf Large, Sub auf Plus und Trennfrequenz auf 80.
Damit bin ich beim Bass am Zufriedensten. Die Surround müssen allerdings auf small, weil sonst der Bass zurück gefahren wird. Tests mit dem Center hatte ich da leider keine gemacht. Da fehlt mir etwas volumiges im Klangbild. Vielleicht liegt es daran, das der Center hinten auf dem Schrank seht und so noch 20cm Platte vor dem Center in Richtung Hörer sind. Die Bässe hatte ich nachträglich angezogen bei den Fronts. Diese standen auf -6.jetzt stehen sie bei 0. Das war mir zu flach.
Macht man den Center lieber auf Lage oder small?
Ich habe die Dali Zensor 1 rundum und Dali Zensor Vokal in der Mitte.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#2581 erstellt: 18. Jun 2013, 20:58

alle LS klein, x-over 100hz
in so einer Konstellation dürfte die Phasenschaltung gar nicht viel bringen, da der Subwoofer konsequent alles unter 100 Hz übernimmt und die anderen LS über 100 HZ.
Erst wenn gleiche Frequenzen sich überlagern kann es zu Auslöschungen kommen.
So wie bei GX350:

Ich habe meine Regallautsprecher auf Large, Sub auf Plus und Trennfrequenz auf 80.

wie ist eure (technische) Meinung dazu.

Aber ich habe auch den Eindruck der Pioneer hatte den Bass etwas homogener, Antimode war aber immer dazwischen. Muss noch mal ein bisschen rumprobieren.

stet:

Für mich ist der Yamaha raus. Auch diese nicht mehr Zeitgemäße starke Erhitzung von 46 Grad auf dem Blech empfand ich nicht angepasst.
was ist daran nicht zeitgemäß? versteh ich nicht.
Alle Marken, Denon, Onkyo, Sony, Marantz usw haben konventionelle Endstufen, die sind also auch nicht signifikant kühler. Der Pioneer bleibt kühler da er Schaltverstärker hat, die auch Nachteile haben, der Klirr ist deutlich höher, hört man aber nicht wirklich, aber sie verstärken vor allen Dingen nicht linear. Unter Last kleiner 6ohm gibts einen Höhen-Rolloff ab 5KHz.
Das hört man bei mir auch, der Yamaha klingt in Stereo besser/anders da die Höhen nicht abfallen.
An sehr höhenlastigen LS, wie ANDY sie mit den Karat vielleicht hat, kann das aber auch angenehm sein wenn die Höhen nicht so streng klingen.


Jetzt hör aber auf sonst hat unser Central ein Problem und muß sich wieder einen Pio holen.
wenn Pioneer abspeicherbare Presets für LS usw einführt, die APP endlich funktioniert uswuswusw, dann gerne.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 18. Jun 2013, 21:00 bearbeitet]
stet
Inventar
#2582 erstellt: 18. Jun 2013, 21:09
@Central

Moin,

die Erwärmung ist ein grosses Thema für mich , da der Musikraum in meinem Haus leider sehr klein geraten ist (ca.12-15qm)....vom Sound ist der Pioneer in den Höhen sicherlich nicht auf Augenhöhe mit dem Yamaha. Das habe ich aber schon immer geschrieben. Dieser sehr seidige klang von Yamaha klingt im direkten vergleich zu Pioneer doch wärmer. Aber ich höre dieses nach nur 2 Tagen nicht mehr. Der Unterschied ist nur im direkten vergleich ausgeprägt wahrnehmbar.

Trotz allem muss ich sagen, dass viele vergleiche, die Du geschrieben hast, im vergleich zu Pioneer für mich auch zutreffen sind!

Der Spassfaktor für mich ist insgesamt gemessen bei Pioneer deutlich höher. Reines "Stereo" (ohne Sub oder Mehrkanal) fällt beim Yamaha sicherlich nichts auf !

Grüße
STET
AndreasBloechl
Inventar
#2583 erstellt: 19. Jun 2013, 05:01
Du Central, so kann ich das nicht unbedingt bestätigen, ich muß sagen das ich bei manchem Quellmaterial oft ins nachdenken komme ob ich die Höhen nicht doch etwas absenken sollte, der Pio hat ja eine extra Einstellung dazu. Was ich aber immer wieder sagen muß kommts sehr stark auf das Quellmaterial an wie gut oder schlecht sich etwas anhört. Vor allem ist da mein Center extrem heikel.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#2584 erstellt: 19. Jun 2013, 09:44

nachdenken komme ob ich die Höhen nicht doch etwas absenken sollte,

du hast ja auch noch die "alten" ICE Endstufen drin da ist das wohl nicht so ausgeprägt. Leider habe ich keine Schalldruckkurve der ICE Enstufen, Außerdem hängt das von der Box ab.
GX350
Stammgast
#2585 erstellt: 19. Jun 2013, 10:39
Zum Sub und die Phase.

Hier stellte sich bei mir heraus, das Einmessen auf Phase 0 das beste Ergebnis bringt. Bei mir arbeitet ein kleiner Mordaunt Short Alumni 9. Der soll primär für schnelle Bässe bei Musik dienen und war günstig zu haben.

Aber noch einmal die Frage: Ist bei Euch der Center auf Small oder Large? Hattet ihr einen signifikanten Unterschied gehört? Bei den Fronts ist der Unterschied deutlich.


[Beitrag von GX350 am 19. Jun 2013, 10:41 bearbeitet]
stet
Inventar
#2586 erstellt: 19. Jun 2013, 10:44
Moin,

Center in jedem Fall auf "Small", ist bei mir Optimal.

Grüße

STET
stet
Inventar
#2587 erstellt: 19. Jun 2013, 10:46
Moin,

Moment...da war noch was...kann eh nicht wechseln, da nur "Small" einstellbar bei mir, wenn ich auf "Sub" eingestellt habe!

GRüße

STET
AndreasBloechl
Inventar
#2588 erstellt: 19. Jun 2013, 14:41
Bei mir läuft der Center auf Large , genau so wie ihn auch das Einmeßsystem erkannt hat.

@Central , ich dachte du meinst auch die alten Enstufen von B&O.
esprit70
Stammgast
#2589 erstellt: 19. Jun 2013, 16:00
was ändert sich, bei den Frequenz Zuteilung von Small auf Large bzw umgekehrt!!! Gerade beim Center !!
GX350
Stammgast
#2590 erstellt: 19. Jun 2013, 16:18
Die Frage steht bei mir auch im Raum, da ich keinen merklichen Unterschied feststellen konnte. Bei den Fronts ist das deutlich zu hören und bei den Rears auch.

bei den Fronts kommen tiefere Frequenzen durch. Ich bilde mir sogar ein,. das die höhen Detailierter sind.
bei den Rears versucht man wohl auch mehr tiefere Frequenzen durchzulassen, was aber laut Eq. nicht möglich sein kann, da 63Hz ausgeblendet sind. Und genauso klingt das auch ohne Subwooferunterstützung. Diese wird dann reduziert.

Bei mir fehlt bei Center immer das kraftvolle in den Männerstimmen. Das gefällt mir irgendwie nicht. Die Fronts können kraftvoll. Der Center nicht. Vielleicht liegt das auch am eingeschränkten Frequenzbereich? Oder das ich die Fronts bei 63Hz von -6 auf 0 gedreht habe geht der Center unter mangels Tiefbass?
esprit70
Stammgast
#2591 erstellt: 19. Jun 2013, 16:38
Mein Center kommt auch nicht so wirklich gut rüber. In Sachen Stimmen.... Es steht nun nicht 100% Optimal aber denke das er bei 90% ist .
stet
Inventar
#2592 erstellt: 19. Jun 2013, 19:18
Moin,

der SC LX 76 wird zur Zeit beim MediaMarkt in Buxtehude für 990.- Eúro angeboten !!!!

Grüße
STET
Ma3nNi68
Inventar
#2593 erstellt: 19. Jun 2013, 20:40
ne im Ernst????

was für ein Preisverfall

na ja ich bin zufrieden und wollte die neue Endstufenabstimmung mit wärmeren Sound als 75er wenns nicht nur ein Werbegag war.
esprit70
Stammgast
#2594 erstellt: 19. Jun 2013, 20:46
Ausstellungs Stück !!!!
stet
Inventar
#2595 erstellt: 19. Jun 2013, 21:15
Moin,
Neu !!!

Ich konnte das auch nicht glauben. Im Internet findet man davon nichts.

Grüße

STET
stet
Inventar
#2596 erstellt: 19. Jun 2013, 21:16
..im aktuellen Prospekt wird dieser ganz normal für 990.- Euro angeboten!

Grüße
esprit70
Stammgast
#2597 erstellt: 19. Jun 2013, 22:25
Ein Bild hier rein setzen wäre vielleicht für den einen oder anderen interessant um bei seinen Markt vor zu sprechen !!!!
100th
Stammgast
#2598 erstellt: 19. Jun 2013, 22:29
Der Preisverfall ist schon hart. Vor ein paar Monaten habe ich mich noch wie ein Schnitzel gefreut den LX 56 mit BDB 55 für 1600€ bekommen zu haben.


[Beitrag von 100th am 20. Jun 2013, 03:44 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer SC-LX86 Defekt ?
olsch am 03.01.2014  –  Letzte Antwort am 03.01.2014  –  7 Beiträge
Kaufentscheidung Pioneer SC-LX56 oder SC-LX75
Klemmh am 03.09.2012  –  Letzte Antwort am 05.09.2012  –  4 Beiträge
vom SC-LX86 auf SC-LX801 sinnvoll?
Gustavo2002 am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 24.10.2017  –  6 Beiträge
Einstellungen Pioneer SC 2022
Lars--- am 07.01.2013  –  Letzte Antwort am 29.12.2014  –  16 Beiträge
Pioneer SC 2022 Einmessverfaren
Bockinator am 25.01.2013  –  Letzte Antwort am 25.01.2013  –  2 Beiträge
SC-LX75 oder SC-LX56-K
mac110 am 17.07.2012  –  Letzte Antwort am 20.07.2012  –  21 Beiträge
Entscheidungshilfe: SC-LX56 oder SC-LX85 kaufen?
ipoto am 06.09.2012  –  Letzte Antwort am 20.10.2012  –  49 Beiträge
SC-LX76 MCACC Problem
RvMWillich am 27.03.2020  –  Letzte Antwort am 28.03.2020  –  2 Beiträge
Pioneer SC LX56 unterschiedliche Lautstärken
StefanR888 am 21.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.01.2014  –  5 Beiträge
Unterschiede SC-LX86-89
M_o_e am 12.05.2017  –  Letzte Antwort am 14.05.2017  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176