Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Neue Arcam-AV-Geräte 2019: AVR10, AVR20, AVR30 und AV40

+A -A
Autor
Beitrag
Desperado737
Stammgast
#352 erstellt: 27. Nov 2019, 00:27
Das Top Model kostet ja eine ganze Ecke mehr, scheint in der Class G Spezifikation begründet zu sein. Wenn ich als Laie es richtig verstehe, dann geht es dabei um Energieeffizienz.
Oder klingt ein Class G Amplifier tatsächlich besser?
hmt
Inventar
#353 erstellt: 27. Nov 2019, 01:21
Nö. Er hat aber schon noch ein Stück mehr Leistung.
hollomen
Stammgast
#354 erstellt: 27. Nov 2019, 10:09
ClassG Endstufen sind Hybride die den ClassA Betrieb zulassen (Hoher Kühlaufwand, höherer Verbrauch ohne Last - bei "besserem" Klang) und gleichzeitig hohe Leistungsreserven wenn es mal richtig zur Sache gehen soll. 7x 100w+ wären im reinen ClassA Betrieb kaum zu kühlen und wohl auch nicht bezahlbar.
Dadof3
Moderator
#355 erstellt: 27. Nov 2019, 11:48
Reines Class A ist ja auch unsinnig, mit Class-AB lässt sich das genauso gut erreichen.

Es gibt wohl nur wenige Anwendungsfälle in denen der AVR30 tatsächliche Vorteile hat, und die sind dann so gering, dass man sich selbst bei sehr weit geöffnetem Portemonnaie die Sinnfrage stellen muss.

Wenn ich glaube, wirklich so viel Leistung oder besondere Endstufen zu brauchen, dann würde ich auf externe Endstufen setzen und die mir einem AVR10 oder AVR20, oder wenn man unbedingt will auch der AV40 kombinieren. Die Endstufen kann man nämlich noch Jahrzehnte lang nutzen, wenn die Vorstufe schon fünf mal ausgetauscht wurde...
Desperado737
Stammgast
#356 erstellt: 27. Nov 2019, 12:00
Danke, das bestätigt meine Einschätzung.

Bin mit meinem Marantz 8012 super zufrieden und selbst High End Geräte nutzen Class A/B, also scheint es wirklich nicht per se besser zu sein.
Filou6901
Inventar
#357 erstellt: 27. Nov 2019, 12:16
Die Diskussion über DIESES Thema ist doch zwecklos und führt zu nichts !
Möchte man , aus welchem Grund auch immer , enorme Leistung , gibt es nur 2 Möglichkeiten :
Einen AVR kaufen,der diese mächtigen Endstufen bereits an Bord hat ODER
eben ein kleineres Modell wählen,hierzu dann eine externe Endstufe dazu kaufen,die man dann ja über Jahre behalten kann !
Was,wie jetzt das beste für einen ist,muss und sollte doch jeder für sich selber entscheiden !
Für den EINEN gibt es halt keinen Verstärker-Klang, ANDERE schwören drauf ,können wir das bitte einfach so stehen lassen !?!?
prouuun
Inventar
#358 erstellt: 27. Nov 2019, 13:09
Zudem braucht 1 Gerät weniger Platz wie 2 oder 3 Geräte und der WAF ist mit 1 Gerät natürlich auch besser... wie Filou eben schreibt, muss jeder für sich entscheiden.
KKK101
Inventar
#359 erstellt: 27. Nov 2019, 13:15
Habe damals eine Analoge Endstufe (NAD 9120 ). Erworben und habe diese bis Dato noch. Bin sehr zufrieden mit dieser alten Endstufe.Es muss nicht immer alles gleich das neuste sein. Klar sind Digitale Kleiner , leichter , dafür aber auch teurer ^^.
Für mich sind es Welten was den Klang angeht , was die EQ´s rausholen (Raumeinmessung). Bis jetzt ist Dirac das beste was ich gehört habe.
Dadof3
Moderator
#360 erstellt: 27. Nov 2019, 13:20
Nein, ihr müsst das alle so machen, wie ich es für richtig halte.

Ich verstehe diese Einlassungen nicht, ich habe doch nur geschrieben, wie ich es machen würde.
Dass die Entscheidung jeder selbst treffen muss, ist doch völlig klar.
Filou6901
Inventar
#361 erstellt: 27. Nov 2019, 14:55
Das diese Moderatoren sich immer direkt angesprochen fühlen...............
Nein , Dadof3 , du musst nicht Jedem Rede und Antwort stehen, und den Support hast du auch noch nicht übernommen, so weit ICH das weiß.....
hollomen
Stammgast
#362 erstellt: 29. Nov 2019, 20:13
Wir werden nächsten Sonntag mal wieder einen größeren vergleichstest machen. Der AV40 ist leider noch nicht dabei. Den 390er hatte ich zuletzt im Vergleich zu meinem AVR600 gehört. Neben dem 600er hören wir eine Anthem AVM60, Marantz 8805 und eine NAD M17V2. Damit sind dann auch die meisten relevanten Einmessystem vertreten. Bin gespannt ob die Marantz mit dem XT32 wirklich so abfällt und sich ein "Schleier" auf die LS legt. Mein Favorit steht eigentlich schon fest, demnach müsste dieser mir aus psychoakustischen- Gründen ja dann auch am besten gefallen!? Schauen wir mal;)
Sehr interessant vom PL finde ich auch die Emotiva XMC-2 nur leider ist diese noch ohne Dirac in der Auslieferung.
Jedenfalls erhoffe ich mir neben der klanglichen Einordnung, der Bedienbarkeit.. vor allem Erkenntnisse darüber ob sich das Warten auf die AV40 wegen Dirac lohnt.
HayGuise
Stammgast
#363 erstellt: 29. Nov 2019, 21:19
wie hat der Arcam 390 in deinem Test und im Vergleich denn abgeschnitten?
Mankra
Inventar
#364 erstellt: 29. Nov 2019, 22:16

hollomen (Beitrag #362) schrieb:
Mein Favorit steht eigentlich schon fest, demnach müsste dieser mir aus psychoakustischen- Gründen ja dann auch am besten gefallen!?

Um diese Subjektivität auszuschließen, sollte jemand umschalten, ohne dass die Tester wissen, wann welches Gerät spielt.
hollomen
Stammgast
#365 erstellt: 30. Nov 2019, 09:58
Das war eine Anspielung darauf, dass hier diskutiert wurde, dass es keine klanglichen Unterschiede bei den Vorstufen gibt und vermeintliche Klangunterschiede nur im Kopf entstehen. - was meinen Erfahrungen widerspricht. Der R390 wie vermutlich die ganze Serie und die davor, war klanglich ein "Rückschritt" zu den alten Arcams. In bezug auf Einmessung und Features liegen die neuen nat. Welten vorn. Ich möchte mich aber klanglich (bezogen auf Stero Attribute) nicht verschlechtern wenn ich auf die neuen Standards upgrade. Der 390er klang grob beschrieben "dünner" weniger körperhaft. Klanglich gerade wenn es um die Nutzung als AVR geht, würde ich die auslaufende NAD 777V3 da zum Beispiel für HK vorziehen, die wiederum spielt aber nicht so audiophile. Da ich sehr von Arcam als Marke angetan bin, hoffe ich, dass man sich bei den neuen Geräten wieder auf alte Tugenden besinnt.


[Beitrag von hollomen am 30. Nov 2019, 10:09 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#366 erstellt: 30. Nov 2019, 12:09
Wenn alle Klangverbieger abgeschaltet sind, sollten die Unterschiede in der Tat gering sein (eventuell durch unterschiedliche Ausgangsspannungen an den Vorverstärker-Ausgängen und dementsprechend andere Lautstärke Einstellungen bei der Endstufe gibt's noch Unterschiede im Rauschen).

Spätestens wenn diverse Filter/Programme zur Tonmanipulation eingesetzt werden, gibt's natürlich Unterschiede. Das merkt man ja schon, wenn man die diverse Soundprogramme eines AVR durch schaltet.
fine
Inventar
#367 erstellt: 30. Nov 2019, 12:19
Die Klangverbieger waren alle abgeschaltet.
Und ja, es wird jemand umschalten, ohne Info zu geben was dann läuft.
Filou6901
Inventar
#368 erstellt: 30. Nov 2019, 12:35
Da bin ich aber mal gespannt, freue mich jetzt schon auf deinen Bericht !!!
Die Frage sei erlaubt, wer ist denn jetzt " WIR " ?
Welche Lautsprecher verwendet ihr dazu und welchen Subwoofer , habt ihr für diesen Test einen akustisch behand. Raum oder eher ein normales Wohnzimmer ?
Und , werdet ihr, könntet ihr auch REW (Carma ) Messungen durchführen, um das alles auch zu wiederlegen ?
Bin gespannt...............wünsche euch allen natürlich viel Spaß und viel Erfolg !
Mankra
Inventar
#369 erstellt: 30. Nov 2019, 14:07

fine (Beitrag #367) schrieb:
Die Klangverbieger waren alle abgeschaltet..

Macht wiederum wenig Sinn.
Abseits der Endstufen (beim AVR), machen gerade die unterschiedlichen Programme (XT32, Dirac, Yamaha AI, etc.) die großen Unterschiede.
rep1ay
Stammgast
#370 erstellt: 30. Nov 2019, 15:08
Der av40 wird jetzt bei einigen Händlern gelistet.
Ich dachte der soll erst ab Februar in den Handel kommen?!
Filou6901
Inventar
#371 erstellt: 30. Nov 2019, 15:44
Dein "flehen" wurde wohl erhört !
Quick_silver
Stammgast
#372 erstellt: 30. Nov 2019, 15:50
Spielt doch keine Rolle ob der AV40 jetzt schon kommt, wenn in 3 Monaten erst Dirac und eine nicht Beta Firmware für die Geräte kommt.
Bis dahin würde ich das Gerät nicht mal ansatzweise bestellen und anrühren...
Homer#
Ist häufiger hier
#373 erstellt: 30. Nov 2019, 17:01
Woher kommt die Info, dass Dirac in drei Monaten verfügbar sein wird? Ist sie offiziell oder hat die nur jemand rausgehen? Wüsste gerne, ob das Genörgel gerechtfertigt ist
rep1ay
Stammgast
#374 erstellt: 30. Nov 2019, 17:01
Ohne test in meinen eigenen vier Wänden wird eh nicht gekauft.
Quick_silver
Stammgast
#375 erstellt: 30. Nov 2019, 17:49
@Homer#

soundnew (Beitrag #311) schrieb:
Ich habe inzwischen den AVR10 erhalten. Er hat aber noch die Beta-Firmware drauf, DIRAC ist noch nicht frei geschaltet worden. Die Finale Firmware soll bis Mitte Februar da sein.
Homer#
Ist häufiger hier
#376 erstellt: 30. Nov 2019, 17:57

soundnew (Beitrag #315) schrieb:

Wegen Dirac: Klar ist das schade, die Rede ist aber von Anfang/Mitte Dezember nicht Februar. Hoffe das stimmt. Ich wußte das bevor ich den Receiver habe schicken lassem. Bei mir passte das gerade zeitlich ganz gut, dass ich schonmal verkabeln kann.


Er wusste es ja scheinbar... Anfang Dezember ist Release, mal schauen ob die Firmware dann da ist
fine
Inventar
#377 erstellt: 30. Nov 2019, 19:51

Mankra (Beitrag #369) schrieb:

fine (Beitrag #367) schrieb:
Die Klangverbieger waren alle abgeschaltet..

Macht wiederum wenig Sinn.
Abseits der Endstufen (beim AVR), machen gerade die unterschiedlichen Programme (XT32, Dirac, Yamaha AI, etc.) die großen Unterschiede.


Oben schreibst du noch, dass die Unterschiede bei abgeschalteten Klangverbieger gering sein dürften.
Bei unserem Vergleich waren sie abgeschaltet und die Unterschiede waren erwähnenswert, das wollte ich damit auflösen. Das ist natürlich wieder alles geschmacksache und Hörempfinden etc..das führt wieder zur klasischen Diskussion über den Klang.....
Ich für mein Geschmack höre mir alle Geräte erstmal gerne ohne Klangverbieger (auch ohne Dirac etc..) an um mir einen Eindruck zu verschaffen.
hmt
Inventar
#378 erstellt: 30. Nov 2019, 19:54
Per Blindtest, mehrere Durchläufe und Pegel angeglichen?
fine
Inventar
#379 erstellt: 30. Nov 2019, 19:55

Filou6901 (Beitrag #368) schrieb:
Da bin ich aber mal gespannt, freue mich jetzt schon auf deinen Bericht !!!
Die Frage sei erlaubt, wer ist denn jetzt " WIR " ?
Welche Lautsprecher verwendet ihr dazu und welchen Subwoofer , habt ihr für diesen Test einen akustisch behand. Raum oder eher ein normales Wohnzimmer ?
Und , werdet ihr, könntet ihr auch REW (Carma ) Messungen durchführen, um das alles auch zu wiederlegen ?
Bin gespannt...............wünsche euch allen natürlich viel Spaß und viel Erfolg !
:prost


Zu seinen LS soll Hollomen am besten selbst etwas schreiben wenn er möchte, ich kann nur sagen ist DIY und gehört zu dem Besten was ich gehört habe.
Ich denke nicht dass wir mit RWE /Carma nachmessen werden.
Das ganze dient einfach dazu, für uns vor allem aber für ihn, das Gerät zu finden, dass ihn nach vorne bringt. Erst einmal auch ohne Einmesssysteme. Das wird aus klanglicher SIcht schwer genug, da der Arcam 600 einfach sehr gut spielt.
fine
Inventar
#380 erstellt: 30. Nov 2019, 19:56

hmt (Beitrag #378) schrieb:
Per Blindtest, mehrere Durchläufe und Pegel angeglichen?


JA Pegel per einfachem Pegelmessgerät angeglichen.
HayGuise
Stammgast
#381 erstellt: 30. Nov 2019, 20:02
.. nur das Dirac eben kein "Klangverbieger", sondern das Gegenteil ist. Habe die Message aber trotzdem verstanden und kann das auch nachvollziehen

Liest man z.B. mal die Berichte über die Komponenten vom T758 v3 im audioscience Forum, so scheint der DAC müll zu sein. Trotzdem klingt er eben gerade wegen Dirac deutlich besser als z.B. ein Denon X.

Lange Rede kurzer Sinn: Für mich sind die "Premium" AVRs nur wegen Dirac interessant. Freue mich aber trotzdem sehr über den Test und den Bericht.


[Beitrag von HayGuise am 30. Nov 2019, 20:03 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#382 erstellt: 30. Nov 2019, 20:02
Finde ich gut mit dem Blindtest!

Aber denkt daran, alles zu beachten, was man für verwertbare Ergebnisse braucht: https://av-wiki.de/Blindtests#durchfuehrung_von_blindtests
Thotti8
Hat sich gelöscht
#383 erstellt: 30. Nov 2019, 20:19
Auf die Ergebnisse eures Test bin ich auch gespannt, ich persönlich habe zwischen 390, 850 und t758 im direkt Modus keinen Unterschied hören können.
Bis auf das der 850 für ein Av Receiver echt üble Leistung abliefert. Das hab ich so noch nicht gesehen....ebenbürtig mit Endstufen Kombi.
Ich höre gerade mit meinem alten 41 Jahre alten Marantz ne alte Jimmy Hendrix Platte auf nem 42 Jahre alten Thorens.....klingt total geil
Muss zwischendurch auch mal sein.
Mankra
Inventar
#384 erstellt: 30. Nov 2019, 21:05

HayGuise (Beitrag #381) schrieb:
.. nur das Dirac eben kein "Klangverbieger", sondern das Gegenteil ist.

Natürlich "verbiegt", ändert auch Dirac das native Ursprungssignal.
Sowie jede andere Klangmanipulation, ob per einfachen EQ oder komplexen DSP: Das Ziel ist immer eine Klangverbesserung am Einsatzort.
HayGuise
Stammgast
#385 erstellt: 30. Nov 2019, 23:07
Der größte Klangverbieger ist ja wohl der Raum, so klingt das "native Ursprungssignal" eben auch wieder in jedem Raum anders. Dirac sorgt dann dafür, dass das ankommende Signal in jeder Umgebung so klingt wie "vorgesehen".

Aber ist auch egal - kann man natürlich so oder so sehen. "Klangverbieger" klang für mich nur etwas negativ behaftet und passt eher zu den Einstiegs audyssey Varianten beim stereo hören, bei dirac aber eben nmn. nicht mehr.


[Beitrag von HayGuise am 30. Nov 2019, 23:13 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#386 erstellt: 01. Dez 2019, 01:05

HayGuise (Beitrag #385) schrieb:
Dirac sorgt dann dafür, dass das ankommende Signal in jeder Umgebung so klingt wie "vorgesehen".

Wunschdenken.
Die "Klangverbesserer" (wenn das für Dich weniger Negativ klingt), versuchen zwar halbwegs in die Nähe zu kommen, aber komplett schafft es kein System. Sonst würden wiederum alle Systeme gleich klingen.
KKK101
Inventar
#387 erstellt: 01. Dez 2019, 04:16
Also ich hatte schon damals einige avrs und gerade MIT Dirac , klingt ein AVR um einiges Homogäner und ausgeglichener. Während ich beim Yamaha irgendwie immer das gefühl hatte , dass jeder Lautsprecher sich immer leicht anders anhörte. Dies wurde endlich mit dem Arcam so richtig besser (Dirac ) oder Anthem ( ARC ) . Aber natürlich sollte man , wenn es geht immer was am Raumverändern und wenn man hier alles ausgeschöpft hat , dann wäre hier für mich erst die Raumeinmessung dranne.
M-K
Stammgast
#388 erstellt: 01. Dez 2019, 09:38
Man kann doch einfach eine Stereo "Out of the Box" Messung aller AVRs machen mit REW von 10hz bis 20Khz.
Da sieht man doch ob es überhaupt einen Unterschied gibt oder eine "Marken Abstimmung"
KKK101
Inventar
#389 erstellt: 01. Dez 2019, 11:59
Wäre ich auch dafür. Unterschiede von den Einmesssystemen wird es aufjedenfall geben. Höreindruck ist Geschmackssache von daher zählt das eher weniger. Messungen allerdings wären hier aufjedenfall lohnenswert
marco_008
Inventar
#390 erstellt: 01. Dez 2019, 13:23
Bei meinem Händler steht der AVR 20 is lieferbar und 2-3 Werktagen da!!!!!
DonniPredi
Stammgast
#391 erstellt: 01. Dez 2019, 14:56

marco_008 (Beitrag #390) schrieb:
Bei meinem Händler steht der AVR 20 is lieferbar und 2-3 Werktagen da!!!!! :)


Gratulation! Berichte mal, wir sind schon gespannt!
marco_008
Inventar
#392 erstellt: 01. Dez 2019, 15:43
Nicht so schnell
Ich schrieb nur lieferbar, nicht das ich mir einen kaufe. Daraus wird wohl nichts.
Kann mich mit dem neuen Design überhaupt nicht anfreunden, einfach nur hässlich!
Dadof3
Moderator
#393 erstellt: 01. Dez 2019, 19:57

M-K (Beitrag #388) schrieb:
Man kann doch einfach eine Stereo "Out of the Box" Messung aller AVRs machen mit REW von 10hz bis 20Khz.
Da sieht man doch ob es überhaupt einen Unterschied gibt oder eine "Marken Abstimmung" :?


So wie Audiosciencereview es ja am laufenden Band macht ( Hier mal eine Auswertung über 200 DACs ...). Leider hat denen noch keiner einen Arcam zur Verfügung gestellt.

Aber wenn das so einfach wäre, gäbe es keine Verstärkerklangdiskussion mehr. Schließlich gibt es ja genügend Messungen, und die zeigen bei Transistorverstärkern fast immer, dass sie einfach nur verstärken, linear und praktisch verzerrungsfrei. . Aber das Gegenargument lautet halt immer, dass man dann wohl offensichtlich nicht alles messen könne, was das Gehör so empfindet. Halte ich zwar für Quatsch, aber da die Behauptung nicht falsifizierbar ist, muss man damit leben.
hmt
Inventar
#394 erstellt: 01. Dez 2019, 20:48
Naja, sie wurde schon oft durch Doppelblindtests falsifiziert.
Dadof3
Moderator
#395 erstellt: 01. Dez 2019, 20:57
Damit kann man immer nur den Einzelfall testen, aber nicht die generelle Behauptung, dass es Dinge gäbe, die man hören, aber nicht messen könnte.

Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Russells_Teekanne
hmt
Inventar
#396 erstellt: 01. Dez 2019, 21:09
Mag ja sein, trotzdem bleibt ein bestandener Blindtest aus, was ja schon einiges aussagt und die Beweispflicht liegt bei denen, die behaupten es gebe Unterschiede.
hollomen
Stammgast
#397 erstellt: 01. Dez 2019, 23:52
Dass das Rauschen bei den DACs ab der Mittelklasse keine Rolle spielen sollte würde ich sofort unterschreiben. Ich gehe davon aus, dass für die Messung eine definierte Sinus- oder Rechteckwelle (synthetisch) generiert wird oder? Ein Mehrkanalaufnahme ist aber ungleich komplexer, dynamischer Frequenzbänder überlagern sich mehrfach zumal das DAC nicht allein für die Wiedergabe verantwortlich zeichnet. Wie auch immer, beweisen muss hier niemand niemandem etwas. Es geht hier darum sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und die gemachten Erfahrungen zu teilen. Ich für meinen Teil begnüge mich zumindest nicht damit nach Testurteilen zu kaufen. Sondern versuche immer auch User Meinungen zu finden bzw. dann auch selbst zu testen.
Und da ich weiß, dass die wenigsten in die Gelegenheit kommen werden eine größere Auswahl dieser Geräte zeitgleich vergleichen zu können.. Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen bei der eigenen Entscheidung.

Der Anthem läuft sich seit gestern schonmal "warm". Ich denke in dem anstehenden Roundup werde ich auf jeden Fall fündig, der Anthem ist jedenfalls fürs HK schon mal ne Ansage!( alles noch von Hand eingestellt und völlig unwissenschaftlich beurteilt) an meine "Arcams" und besser als alles was ich bisher da hatte auch wenn das ja eigentlich nicht sein kann;)

DTS-Playfi hat mich echt nerven gekostet. Läuft jetzt aber auf dem Android Tablet und Phone. Es kann auch von mehreren Geräten zeitgleich gesteuert werden. Den Playfi Eingang kann man separat konfigurieren. Es gibt auch die Möglichkeit das Signal durch einen der Upmixer aufpolieren zu lassen. Auch die LS Konfiguration ( Anzahl, Trennfrequenz, Pegel, ob ARC aktiv sein soll etc.) lässt sich für jeden einzelnen "Eingang" festlegen.
Das Gerät reagiert sehr schnell auf jegliche Eingaben. Bootet aber etwas länger. Eine Verbindung zu DTS-Playfi lässt sich logischerweise auch erst dann herstellen.

..aber ich denke wir verlegen das ganze Thema mal in einen separaten Beitrag.


[Beitrag von hollomen am 02. Dez 2019, 12:38 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#398 erstellt: 01. Dez 2019, 23:55
War denn dieser "Roundup" nicht Heute ?
fine
Inventar
#399 erstellt: 02. Dez 2019, 00:18
Nein, kommendes WE
Filou6901
Inventar
#400 erstellt: 02. Dez 2019, 00:23
Alles klar, Danke !
stole
Stammgast
#401 erstellt: 02. Dez 2019, 02:00

hollomen (Beitrag #397) schrieb:


..aber ich denke wir verlegen das ganze Thema mal in einen separaten Beitrag.


Bitte um den Link, wenn ein anderer Beitrag eröffnet wird
M-K
Stammgast
#402 erstellt: 04. Dez 2019, 18:24
Bei Grobi sind die Geräte nun für den 12.Januar gelistet, die Vorstufe immer noch bei Februar
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Update eines Arcam AVR20
elfi12 am 22.05.2021  –  Letzte Antwort am 22.05.2021  –  2 Beiträge
Arcam AV40 an NAD M27 XLR Probleme
ddiggler79 am 13.03.2023  –  Letzte Antwort am 14.03.2023  –  6 Beiträge
Arcam AV40, PA720 und Dirac Live 3 Einmessprozedur und Filter
BadTV am 14.02.2023  –  Letzte Antwort am 10.03.2024  –  37 Beiträge
Arcam AV Reciever 550
Marian1969 am 27.03.2017  –  Letzte Antwort am 03.04.2017  –  5 Beiträge
Arcam AVR oder Lexicon
leogo am 03.06.2020  –  Letzte Antwort am 05.06.2020  –  5 Beiträge
Arcam resetten!
Irodrim am 31.07.2014  –  Letzte Antwort am 20.03.2021  –  8 Beiträge
ARCAM AVR750
Milan088 am 12.05.2013  –  Letzte Antwort am 02.10.2015  –  86 Beiträge
Arcam AV9
Pups010 am 08.03.2011  –  Letzte Antwort am 31.03.2011  –  7 Beiträge
Arcam DiVA AVP700 Erfahrungen?
derfalk am 17.07.2005  –  Letzte Antwort am 22.09.2005  –  34 Beiträge
Arcam 200 vs. Arcam 300
Tony_Cologne am 25.03.2006  –  Letzte Antwort am 22.04.2006  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186