Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Elac-Fan Thread

+A -A
Autor
Beitrag
ROBOT
Inventar
#151 erstellt: 15. Mrz 2006, 11:47
Hallo,

die 209 geht direkt aus der 518 hervor.

Unterschiede sind der Mitteltöner und etwas anderes Gehäuse. Fehler oder Mängel gibts in dieser Klasse nicht

Mit richtiger Endstufe (nicht unbedingt mit sehr viel Leistung, sondern eher "stabil") klingt die 518 auch bei Zimmerlautstärke dynamisch.

Für das Heimkino is die Box natürlich sehhhr gut geeignet, auch fiese Pegel können ihr nix anhaben

Edit: sehe grad Du hast den Pioneer -hmm ausgerechnet mit Pioneer habe ich das noch nicht hören können; kannst Du nicht beim Verkäufer vorher probehören (Pioneer mitnehmen)?


[Beitrag von ROBOT am 15. Mrz 2006, 11:51 bearbeitet]
Hifi_Master
Stammgast
#152 erstellt: 15. Mrz 2006, 13:03
Hallo Michael,

imho geht Pioneer und Elac sehr gut.
Ich hatte die Elac 135 II mit dem Pioneer Verstärker A656 und das war (ist) einwandfrei. ( Diese Kombi hat mein Sohn immer noch )

Den Pioneer A757 mit den Elac CL142 hatte ich auch eine ganze Zeit und es hat mir immer sehr gut gefallen.

Die neuen Elac und Pioneer kenne ich jetzt aber nicht und da würde ich den Vorschlag von ROBOT befolgen.

Gruß Rolf
Heimkino-Michel
Inventar
#153 erstellt: 15. Mrz 2006, 17:56
Hallo,

erstmal Dankeschön :-)

An Verstärker mitnehmen habe ich auch schon gedacht aber der wiegt 34 kg und kostet UVP 5300,- auch wenn ich "nur" 2900,- bezahlt habe. Würde mich schwarz ärgern wenn ich da ne Schramme rein mache ...

Als THX Ultra 2 zertifiziertes Flagschiff sollte der doch hoffentlich ausreichen ...

Klanglich geben sich also die 518 und 209.2 nichts oder ?

Danke & Gruss Michael
4Real
Ist häufiger hier
#154 erstellt: 15. Mrz 2006, 19:01
@Heimkino-Michel

was ist das denn für ein Verstärker den du hast?
Heimkino-Michel
Inventar
#155 erstellt: 15. Mrz 2006, 22:17
Hallo,

steht ja weiter oben :-) Verstärker ist ein Pioneer VSA-AX10ai-S.

Gruss Michael
Hifi_Master
Stammgast
#156 erstellt: 15. Mrz 2006, 22:37
Michael schrieb:


Klanglich geben sich also die 518 und 209.2 nichts oder ?


nicht wirklich.

Wenn der Preis und die Farbe stimmt, würde ich auch eine 518 nehmen.

Gruß Rolf
Compacz_kill
Stammgast
#157 erstellt: 15. Mrz 2006, 23:21
Hi

also sagen wir es mal so....was soll die 518 noch kosten? Weil der neuere JET III ist meiner meinung nach dem vorgänger doch sehr überlegen. Die 209.2 werden ja im Moment recht günstig angeboten.

mfg
Heimkino-Michel
Inventar
#158 erstellt: 16. Mrz 2006, 00:16
Hallo,

also die 518er sind silber und der Verkäufer will 1250,-. Ich will aber max. 1150,- bezahlen da man doch für 1500,- ne gebrauchte bzw. 1900 - 2100 ne neue 209.2 bekommen sollte.

Von der Farbe kommt für mich kirsch und silber in Frage. Wenn also jemand ein Angebot hat -> gerne :-) soweit es nicht gegen die Rules ist. Dann halt als pm.

Gruss Michael
ROBOT
Inventar
#159 erstellt: 17. Mrz 2006, 16:32
Hallo,

1150...1250 sind sicherlich ein guter Kurs für die 518er, also wenn das mit dem AX10 zusammen passt (denke ich mal) würde ich sagen kaufen Bei Preisen drüber würde ich auch eher die 209.2 in Betracht ziehen.
katzebitinki
Neuling
#160 erstellt: 24. Mrz 2006, 14:29
Hallo,

bin zufällig auf diesen Thread gestoßen und möchte hier auch mal meine Erfahrung zum Thema Elac einbringen. Nach langen Experimenten mit dem Thema Heimkino, viel vor kurzem die Entscheidung, back to good old Stereo.
Den Rahmen bildet hier die FS 208.2 (hatte ich schon im Mehrkanalbetrieb, als Frontlautsprecher). Es galt einen passenden, guten, preislich nicht aus dem Rahmen fallenden Verstärker zu finden. Nach langem hin und her, entschied ich mich für den NAD C352, nicht zuletzt weil ich denke, bzw. höre, das dieser Hersteller das Optimum für Preis-Leistung bietet.
Zum eigentlichen Thema Elac, die größte Stärke der FS 208.2 liegt klar auf der Seite des Hochtonbereichs, der sehr Detailreich, Raumfüllend und klar wiedergegeben wird. Im Bassbereich finde ich das diese Lautsprecher etwas knackiger und schneller zu Werke gehen sollten, hier hatte ich den Vergleich speziell mit Quadral Aurum (die preislich etwas höher angesiedelt ist), auch noch einige andere bekannte Hersteller konnte ich zum Vergleich ziehen. In der Summe der Sache, unter Berücksichtigung, gerade im Preis-Leistung Verhältniss aber auch hier wieder ein Plus für Hersteller Elac. Im ganzen habe ich für mein Geld eine Traumkombi(Elac FS208.2, NAD C352, NAD C521BEE, NAD Tuner C422, NAD DVD-Player T514, denn so ganz gehts ohne Film ja auch nicht) erstanden, die ich hier auch uneingeschränkt empfehlen kann. Habt ihr auch Erfahrung, NAD meats Elac?

Gruß aus Bayern
Wilder_Wein
Inventar
#161 erstellt: 24. Mrz 2006, 16:06
Hallo,

also ich hatte auch mal den NAD C 352, für mich ebenfalls der beste Verstärker in dieser Preisklasse. Jetzt habe ich einen C 372, Du siehst also, ich bin der Marke treu geblieben.

Ich finde, das Elac und NAD perfekt harmonieren. Ich hatte mal für ein paar Wochen eine 209.2 zuhause, das war schon ein prima Gespann. Natürlich kann der NAD nicht das ganze Potential einer 209.2 auuschöpfen, aber er kann sie schon so richtig fordern.

Also Fazit, Elac & NAD harmoniert sehr gut.

Gruß
Didi
Stere0
Inventar
#162 erstellt: 24. Mrz 2006, 21:04
Hallo zusammen,

zu dem zusätzlichen Stereoquipment, habe ich mir nun eine Mehrkanalanlage aus Elac-komponenten zusammengestellt. In einem Großhandel, hatte ich mir mal die 207.2 angehört und promt mitgenommen. Diese dienen jetzt als Frontlautsprecher. Dazu kam noch ein passender Center CC 200.2. Demnägst werd ich noch als Rears die 203.2 einsetzen, damit das Klangbild perfekt wird. Das ganze spielt zur Zeit (und das wird auch noch lange so bleiben) an einem Sherwood Newcastle R-963R, wobei mir die Stereowiedergabe ebenfalls wichtig ist, die ich ab und an doch über diese Anlage höre.
Als Sub ist zur Zeit noch ein Teufel in Betrieb, der wohl recht bald gegen einen Nubert AW-1000 getauscht wird. Ich schaue weniger Filme damit, sondern hauptsächlich Konzerte. Deswegen stell ich recht hohe Ansprüche an den Sub - ob er es letzten Endes bringt, wird sich in naher Zukunft zeigen.

Ein Freund von mir hat auf meine Emfehlung hin im MM die 209.2 angehört und promt gegen seine JM Lab Micro Utopia getauscht.
Klanglich finde ich die Elacs sehr musikalisch und dynamisch. Die Stimmen kommen sehr gut rüber und erzeugen durchaus Gänsehaut. Im Vergleich zur JM Lab sind die Höhen nicht ganz so aggressiv - eher luftig. Man bekommt viel für sein Geld geboten und kann speziell die aktuelle 200er Reihe persönlich weiteremfehlen.

Gruß
Stere0


[Beitrag von Stere0 am 24. Mrz 2006, 21:07 bearbeitet]
ROBOT
Inventar
#163 erstellt: 25. Mrz 2006, 04:10
Hallo StereO,

schönes Statement

Bezüglich Subwoofer:
Dem Vernehmen nach bringt Elac dieses Jahr eine komplett neue Subwooferlinie heraus - die sollen wohl grundsätzlich 2 Chassis haben und nach irgendeinem "neuen" Funktionsprinzip arbeiten; mehr konnte ich bislang leider nicht in Erfahrung bringen.

Evtl. wartest noch mit dem Nubert denn grade bei Musik brauchts doch einen "musikalischen" Sub - da sollte doch von Elac was vernünftiges kommen, evtl. sieht man ja schon auf der High End was.
Stere0
Inventar
#164 erstellt: 25. Mrz 2006, 16:37
Danke für die Info,

werde trotzdem mal bei dem Nubert reinhören. Eventuell reicht der mir "schon"

Das Preis-Leistungsverhältnis soll ja ebenfalls ganz gut sein, somit würd ich mir eine Hörprobe nicht entgehen lassen wollen.
Falls mir irgendwas nicht daran passt, werd ich wohl mal die neue Sub-Reihe abwarten.

Gruß
Stere0
oric
Ist häufiger hier
#165 erstellt: 26. Mrz 2006, 10:55
Hallo zusammen,
nach einigen Wochen mit meiner Kombi Elac 209.2 und Denon 3805 muss ich euch sagen, dass ich schwer begeistert bin. Klar erwartet man einen Qualitätssprung von Canton Fonum 50 und Denon 1801 auf Elac 209.2 und Denon 3805, das der aber so gewaltig ist, hätte ich nun wirklich nicht gedacht !! Der AHA- und Kinnladeneffekt ist täglich da !
Ob nun Clapton unplugged, Dire Straites, P. Gabriel, Vivaldi oder Mahler, im Puredirect-modus spielen die Ealcs immer besser, wirklich, die Einspielzeit ist entscheidend. Gestern kam nun noch der Center 200.2 hinzu, bei 298,00 Euro musste ich einfach zuschalgen. Das Zusammenspiel der 3 Fronts mit Nubert´s 880, der im Filmbetrieb schön tief geht aber auch bei Musik sehr präzise spielt, klappt prima.
Die älteren Surrounds werden eventl. noch durch die 204.2 oder 203.2 ersetzt, mal schauen.
Außerdem habe ich unseren "Hörsaal" nach unseren Möglichkeiten raumakkustisch optimiert, die 209.2 stehen 1 m von Seiten und Rückwand entfernt, das Stereodreieck ist perfekt, Nubert steht zwischen den Fronst auf einer Granitplatte, ein 2x3 Meter großer Teppich auf Laminat dämpft und das hinter dem Hörplatz aufgestellte Bücherregal hilft auch. Außerdem sind die Jethochtöner in einer Reihe und Höhe, somit steht dem heutigen Hörvergnügen, SADE und Norah Jones, nichts im Wege. WAS WILL MAN BEI DEM WETTER AUCH MACHEN (DAUERREGEN !!)

Ein schönes Wochenende
Gruß
Oliver
oliver1815
Inventar
#166 erstellt: 02. Apr 2006, 20:50
Hallo ich bin auch dabei mein heimkino auf Elac um zustellen.Habe erstmal mit dem Center 200.2 angefangen und wollte mit den FS 208.2 weiter machen.Habt ihr eine Ahnung wo man ein gutes Angebot bekommt.Noch eine Frage ich habe die CL 202 gesehen aber keine Infos dazu(Preis,Technik usw.)wüsste gerne mal wie die sind.
ehemals_Mwf
Inventar
#167 erstellt: 03. Apr 2006, 00:10
Hallo oliver 1815,

http://www.elac.de/de/index.html

links oben: "Produkte und Tests"
oben mitte: "Produktarchiv"
CL 202

Das Spitzenmodell der letzten Serie ohne JET,
-- der war damals noch der Marke "Linear Acoustic" vorbehalten (LA JET 20 + 10) --
stattdessen mit einer feinklingenden 19er Gewebekalotte.
Rel. hoher Wirkungsgrad bei vollem Bass, angenehm, Höhen nicht überzogen
Auch gebraucht sehr zu empfehlen.
Passt trotz anderem HT durchaus zu Modellen der aktuellen 200er Serie.

Warum wurden eigentlich die auseinander montierten TTs nicht in die 518 und 209.2 übernommen?
Da hat die CL 202 nach meiner Erfahrung Vorteile.
Raumakustik --- weniger ausgeprägte Stehwellen zwischen Decke und Fußboden.


Gruss,
Michael

Btw:
Die Erstversion -- TTs mit schmalerer Sicke -- ist IMHO schon ´96/97 rausgekommen.
oliver1815
Inventar
#168 erstellt: 03. Apr 2006, 16:31
Danke für die Antwort.Habe jetzt ein Paar bei Ebay gefunden aber 1500,- ist mir doch erstmal ein wenig zu viel.Ich kann(darf)ja nicht ganz alleine entscheiden.Habe bei Saturn 208.2 für knapp 500,- das Stück gesehen.Die kosten ja im Netz teilweise das doppelte.
ROBOT
Inventar
#169 erstellt: 03. Apr 2006, 19:06

Mwf schrieb:

Warum wurden eigentlich die auseinander montierten TTs nicht in die 518 und 209.2 übernommen?
Da hat die CL 202 nach meiner Erfahrung Vorteile.
Raumakustik --- weniger ausgeprägte Stehwellen zwischen Decke und Fußboden.


Hmm, das wissen wohl nur die Entwickler in Kiel..... ob da optische Gründe eine Rolle spielen?

Oder gibt es auch technische Vorteile so einer Anordnung der Chassis wie sie jetzt sind?

Immerhin: Bei Magnat Quantum oder Heco Elan / Celan (btw. was soll das eigentlich kurz nach Markteinführung den Namen zu wechseln ) ist meistens auch ein TT oben angeordnet - allerdings sehe ich da auch keine spezialisierten Mitteltöner in Form einer Kalotte (?).
Hooper
Neuling
#170 erstellt: 05. Apr 2006, 17:09
Hallo Elac Freunde,
ich besitze nunmehr seit knapp 3 Jahren das Cinemaset 3.
Allerdings habe ich den Sub 301 gegen den 211.2 getauscht.
Für die größe der Elac 301 find ich den Klang wirklich gut.
Was mich stört, ist das Lautsprecher in dieser Größe einfach Blutarm klingen.
Bei einem volumen von 1,1 Litern kann man aber auch nicht mehr erwarten.Das Loch zwischen Sateliten und Sub hat mich dazu veranlaßt mir größere Lautsprecher zu kaufen.Mei Favoriet
war die 208.2, aber nur weil mir die 209.2 zu teuer war.
Bis ich im Saturmarkt die 209.2 in Silver Shadow für 799 € sah.
Der Verkäufer macht mich darauf aufmerksam, dass der Preis für das Austellungsstück gelte.
Ich aber wollte dafür einen neuen Lautsprecher. Der gute Mann rief bei Elac an und siehe da, Elac hat zugestimmt.14 Tage wartezeit, die 2.09 kommen direkt aus Kiel,nehme ich gerne in Kauf. Wer sich also für die 209.2 interresiert sollte doch mal zu Saturn flitzen und sich ein paar besorgen.Günstiger bekommt man sie nirgendwo.
Ein Paar 209.2 in Silver Shadow für 1600 € find ich ein Wahrsinspreis für das gebotene.Das sind 2200 € unter dem Normalpreis.Habe mir direkt den Center für 370 € mitbestellt. die 204.2 folgen demnächst.
Damit habe ich ein Set welches sebst gehobenen Ansprüchen gerecht wird.
Gruß
Hooper

GoldeneZeit
Ist häufiger hier
#171 erstellt: 05. Apr 2006, 19:11
An welcher Elektronik hängen deine Boxen denn?

Ich habe jetzt seit einer Woche endlich den langersehnten Marantz CD 5001 an meinem Verstärker (Marantz PM4400) an meinen Boxen 108.2 hängen. Auch wenn es nicht der leiseste cdp ist (ich arbeite/faullenze neben dem gerät), der klang ist für das Geld in meinen Augen super.

Eine kleine aber wirklich feine Studentenanlage

Mfg
Ein rundum zufriedener Elac/Marantz-Fan
Hifi_Master
Stammgast
#172 erstellt: 05. Apr 2006, 19:32
Hallo Hopper,

erstmal herzlich Willkommen in Forum.

Gratulation zu deiner Auswahl der LS und viel Spaß beim hören damit.

Der Preis für die 209.2 ist wirklich sehr gut, aber ich glaube, den Preis bekommst du auch nicht in jedem Saturn angeboten, das kann regional sehr unterschiedlich sein.

An welcher Elektronik du die Elac betreiben wirst, wäre wirklich interessant, die 209.2 sind ja dafür bekannt, das sie sich erst mit richtig kräftiger Elektronik so richtig entfalten.

Auf deine ersten Höreindrücke bin ich gespannt.

Gruß Rolf
Netman
Stammgast
#173 erstellt: 06. Apr 2006, 00:38
Hallo Ihr lieben,

ich werde mich ab sofort hier regelmäßig rumtreiben. Ihr seid ja alle gleichgesinnte.

Meine Wenigkeit ist seit 20 Jahren treuer Elac Fan. Hier habe ich schon einiges besessen, darunter auch ganz seltene Stücke wie die EL 135 aktiv.

Aktuell betreibe ich nun schon seit 5 Jahren meine geliebten CL310i Jet. Zu denen muß man sicher nichts mehr sagen.

Bin mal sehr gespannt was man hier so interessantes zum Thema Elac lesen wird.

Liebe Grüße
Netman
JanHH
Inventar
#174 erstellt: 06. Apr 2006, 02:39
Hallo Netman, habe gerade neulich an Dich gedacht ;). Wollten doch mal einen Hörtermin vereinbaren.

Kennt eigentlich jemand die 209 (NICHT .2) und die 208.2? Und inwieweit die sich unterscheiden? Nach dem, was ich gelesen habe, müsste die 208.2 etwas neutraler klingen und in den Höhen etwas sanfter, die 209 schon etwas zu forsch für einige. Aber das ist wie gesagt auch nur aus dem gelesenen zusammengereimt, hab die nie gehört.

Habe ja die 209 und suche nun nach Steigerungsmöglichkeiten, die 518/209.2 habe ich erstmal wieder beiseite getan, nachdem ich mehrfach gelesen habe, dass sie "langsamer" bzw "schwerfälliger" ist als die 208.2, wo ich ja gerade die Leichtigkeit und Schnelligkeit so liebe an den 209. Also vielleicht die 208.2?

Und wie klingen 512, 516 etc.?

Gruß
Jan
Hifi_Master
Stammgast
#175 erstellt: 06. Apr 2006, 21:47
Hallo Jan,

die 209 (ohne.2) kenne ich nicht. Die 209.2 ist nicht mein Favorit, ich stehe scheinbar auf die kleineren Modelle, da diese meiner Meinung nach schneller und spontaner spielen als die größeren und ich dafür wohl auf etwas Volumen verzichte (mir gefällt aber die 609 besser als die 607.)

die 516 konnte ich bisher noch nicht hören. Die 512 halte ich (IMHO) für einen der neutralsten LS die Elac jemals rausgebracht hat.

Es macht sehr viel Spaß damit zu hören, schnell, neutral, eine tolle Stimmenwiedergabe und einen knackigen Bass.

In der 5er Reihe klingt jeder LS anders und die 512er gefällt mir besser als die 518.

Gruß Rolf
JanHH
Inventar
#176 erstellt: 07. Apr 2006, 01:32
Ich verbinde "Elac" eigentlich vor allem mit "Fun", Spass an der Musik, Temperament, schnelle Ansprache, einfach Lebensfreude.. Ich ertappe mich dass ich immer lauter drehe und durchs Zimmer tanze ;). Hatte ja schon einiges an Boxen und noch viel mehr gehört, und bisher konnte keine einfach so "Spass" und "Lebensfreude" vermitteln wie die 209.

Daher hab ich irgendwie Probleme damit, wenn Elac-Boxen als "besonders neutral" oder so beschrieben werden, ist ein bisschen wie bei Dynaudio, die sind ja immer so "ausgewogen", und das klingt eigentlich vor allem nach "langweilig". Hab mich da aber eines besseren belehren lassen, Contour S3.4 probegehört, mag zwar ausgewogen sein, aber von Langeweile keine Spur. Aber irgendwie passt das nicht in mein Elac-Weltbild ;).

Aber ich hab ja vor kurzem bei 3-2-1 ein Paar 205 ersteigert, und die klingen in der Tat vergleichsweise "ausgewogen" und "neutral", klingen gut, aber vermitteln bei weitem nicht so viel Lebensfreude wie die 209. Daher kann ich mir schon vorstellen wie Elac-Boxen auch klingen können.

Aber was nun tun? Ich steh total auf diesen "Lebensfreude"-Sound der 209, daher nehme ich auch stark an, dass 209.2/518 nix für mich sind, und ich vielleicht mal nach den 208.2 schauen sollte? Das, was stereoplay schreibt, klingt, trotz des generell vergurkten Tests, den 209 sehr ähnlich, und so, wie ich es mir vorstelle ;). Allerdings denke ich dann, dass ich dann auch gleich die 209 behalten kann.

Und wie klingen denn nun 609 und 607? Man kann ja einiges erwarten für das, was die so kosten.

Gruß
Jan
ROBOT
Inventar
#177 erstellt: 07. Apr 2006, 01:50
Hallo,


Hifi_Master schrieb:

In der 5er Reihe klingt jeder LS anders...

Ja das darf ich bestätigen....510 / 512 / 516 / 518 - alle klingen irgendwie anders

512 - sehr neutral....bald schon "englisch" (nicht abwertend gemeint)

516 - kein Kommentar....

518 / 209.2 - nun ja, für mich den Freund der eher etwas forscheren Spielweise mit hohem Maximalpegel der Favorit...allerdings wie schon oft erwähnt ist der Amp davor etwas kritisch, die Box ist schon bissel eine "Diva" was das angeht.

@Jan HH Du hast also die Elac 209 JET genau gesagt? Also die Unterschiede zur 208.2 (niemand wird je die Typenbezeichnungs-Logik so richtig verstehen ) bestehen ja im JET Hochtöner, und damit wahrscheinlich verbunden auch völlig anderer Trennfrequenzen; zwar beides 2,5 Wege Systeme, aber mit völlig unterschiedlichem Ansatz. Bei der 208.2 (auch 207.2, 209.2) spielt schon ab dem Grundtonbereich nur noch ein Chassis, während bei der 209JET beide recht hoch spielen. Ich glaube auch dass sich die Tieftöner geändert haben zu der Zeit, breitere Sicken (was von aussen zu sehen is, intern im Chassis weiss ich nich).

Ich habe beide nie direkt gegeneinander hören können und kann mich auch nicht mehr an die 209JET erinnern so richtig was den "Klang" angeht: aber grundsätzlich ist mit Einführung der .2 Generation schon ein Schritt gemacht worden, was Dir da besser gefällt musst Du selber rausfinden...

@Netman:
CL 310i - ja da muss man als Eingeweihter nicht viel zu sagen . Aber andere Leute die sehr kompakte und dennoch überragende LS suchen und sie nicht kennen, denen ist es zum Beispiel hier im Forum nur schwer zu vermitteln...diese Box muss man einfach bei einem vernünftigen Händler mal probehören (und anfassen)....

Dem Vernehmen nach bringt Elac im Sommer neue, extrem kompakte Subwoofer raus geschlossenes Prinzip....hmm da erwarte ich mir einiges als neue Spielpartner für die 310er oder 305 und wie sie alle heißen. Den "Klassiker" Sub 301 gibts ja nich mehr, der war geil. (als "Musik"subwoofer...ein Omega 380 ist ja nun auch kein passender Sub für extrem schnelle Kleinboxen ).
ehemals_Mwf
Inventar
#178 erstellt: 07. Apr 2006, 01:54
Hallo,

volle Zustimmung zu Rolfs Einschätzung der 512.
Leider wurden nur sehr wenige gebaut.
Und:
Wer sie hat, verkauft sie nicht .


Gruss,
Michael
ROBOT
Inventar
#179 erstellt: 07. Apr 2006, 01:57

Mwf schrieb:
Hallo,

volle Zustimmung zu Rolfs Einschätzung der 512.
Leider wurden nur sehr wenige gebaut.
Und:
Wer sie hat, verkauft sie nicht .


Gruss,
Michael

ich kenn auch keinen der sie wieder verkauft hat.... für Jan vermutlich aber nicht die richtige Box
Hifi_Master
Stammgast
#180 erstellt: 07. Apr 2006, 07:16
Hallo,

vereinzelt kann man die 512er noch finden...

http://cgi.ebay.de/E...QQrdZ1QQcmdZViewItem


Gruß Rolf
Sinclair
Stammgast
#181 erstellt: 07. Apr 2006, 08:44
@ROBOT / Netman

Ich habe den SUB303 mit den CL305 im Einsatz.. kann ich nur empfehlen und den gibt es immernoch. Vom Aufbau wie der 301, aber geht doch ein ganzes Stück tiefer. Die UVP halte ich allerdings für ziemlich übertrieben. Ich habe seinerzeit ca. 380.- gezahlt.

@JanHH

Wenn du die 205 loswerden willst: ich könnte noch welche gebrauchen Passen gut zu meinen CL122.


Zu den 512ern:
Die wollte ich auch gerne haben, nur leider lässt das Budget es nicht zu (Haus gekauft). Mir gefallen klanglich oft die 2-Wege Systeme besser als 3-Wege...

Momentan gibts sie beim großen E als richtiges Schnäppchen:
http://cgi.ebay.de/E...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Wenn man handwerklich etwas begabt ist, sind die "Mängel" kein Problem...

Gruß,
Marian
vindiesel
Stammgast
#182 erstellt: 07. Apr 2006, 13:40

JanHH schrieb:
Und wie klingen denn nun 609 und 607? Man kann ja einiges erwarten für das, was die so kosten.

Die 609er konnte man letztes Jahr auf der Highend bewundern.
Ist schon nen ziemlicher Knaller, sowohl klanglich als auch preislich!
Die 607er gefällt mir nicht so.
Da mag ich eher die 608, aber die 609er vereint ja beide Welten (607+608)!
Hifi_Master
Stammgast
#183 erstellt: 07. Apr 2006, 20:54

vindiesel schrieb:

JanHH schrieb:
Und wie klingen denn nun 609 und 607? Man kann ja einiges erwarten für das, was die so kosten.

Die 609er konnte man letztes Jahr auf der Highend bewundern.
Ist schon nen ziemlicher Knaller, sowohl klanglich als auch preislich!
Die 607er gefällt mir nicht so.
Da mag ich eher die 608, aber die 609er vereint ja beide Welten (607+608)!


dem kann ich nur zustimmen, die 609er sind der absolute Hammer.

Ich hatte aber nicht die Möglichkeit die 609 und 607 direkt zu vergleichen. Die 607 und die 608 konnte ich vergleichen und hier hat mir auch die 608er besser gefallen. Im direkten Vergleich klang die 608er einfach angenehmer. Ich hätte sie seinerzeit für 3.000 Euro haben können, aufgrund der schlechten Aufrüstung für DD habe ich es gelassen, naja heute ich schlauer.

Was mich ein wenig wundert, die 608 ist im laufenden Programm von Elac, aber bei keinem Händler hier finde ich sie...

naja, vor Ende des Jahres werde ich eh nichts kaufen, da eventuell noch ein Umzug in größere Räumlichkeiten ansteht und es gibt da ja bei mir auch noch einen anderen Kandidaten.

Gruß Rolf
area_dvd_th
Ist häufiger hier
#184 erstellt: 08. Apr 2006, 01:11
Hi, ihr Elac-Fans,

Um mich kurz vorzustellen:
Wie mein Nick schon verrät, gehöre ich der Redaktion von www.AreaDVD.de an. Daher aggiere ich hier auch als gewerblicher/presseseitiger Poster.

Ich arbeite mich seit einigen Monaten in die Redaktion ein. Ich habe im letzten Jahr sehr viel gelernt und auch gehört.
Das ändert aber nichts an meinem privaten Werdegang aus Zeiten VOR der redaktionellen Tätigkeit.

Einiges an Erfahrung und Wissen werde ich in die Arbeit einbringen. Und Teilweise auch mein Equipment.

Und auf Grund von letztgenanntem melde ich mich nun bei euch.

Ich habe hier bei mir sehr vieles von Elac rumstehen:
Zwei Elegant 311, einen CM80/4, zwei C305, einen C100 Jet und einen Bass 130 Aktiv.
Dazu kenne ich die 512 und die 516 ziemlich gut.

Was euch aber freuen dürfte, als Fans der Marke Elac, ist folgendes:
Es geht weiter ...

Denn das eigentliche System, welches demnächst für Test-Zwecke unter anderen herangezogen wird, besteht aus folgenden Komponenten:
- 2x ELAC 518
- 1x Center 557
- 4x C310

Die akkustischen Werte dieses Sets muß man wohl kaum groß erörtern. Klar, der JetIII ist anders als 2'er. Dafür bietet dieses Set eine komplette Homogenität sämtlicher HT/MTs.


Um auf eure Diskussion kurz einzugehen:

- Die 310 ist IMHO ein ein sehr genialer Regal-LS. Wer den nicht kennt, verpast was. Diese Kombination aus Kompaktheit und räumlicher Darstellung inkl. Fundament ist einfach sensationell.

- Die 512 ist wahrlich ein filigraner Engländer. Sie bietet alles, was man von einem Jet2 erwartet, stört untenherum aber niemals den Nachbarn. Präzis ist sie, aber in meinen Augen doch zu schlank für alles, was über anspruchsvollen Jazz hinaus geht.

- Was ich von der 516 halten soll, weiß ich bis heute nicht ganz genau. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich seinerzeit noch nicht die richtigen Subs gehört habe.

- Zur 518 (und den Nachfolgern):
//Das selbe gilt eigentlich auch für den 557 und die 310//
Dies sind eigentlich nominell wirkeungsgradstarke LS. Richtig klingen sie aber erst, wenn sie richtig angeschoben und kontrolliert werden. Dann aber richtig. Sicherlich, es geht noch besser oder anders. Diese Homogenität aus HT und TT ist aber schon sehr geschmeidig!

Ich kann hiesige Kommentare bestens verstehen, wenn gesagt wird, dass eine 518 und deren Nachfolger erst laut klingen. Das Problem ist, dass eine 518 einfach untenrum befeuert werden will.
Das selbe gilt für den Center 557 und die sehr kompakten Regal-LS 310. An Standard-Elektronik klingt es idR etwas dünn. Der Jet überstrahlt den Rest. Teils kommt es sogar etwas spitz bis aggressiv rüber.
Werden sie aber adäquat angesteuert, bringen sie wirklcih einen tollen klang. Leider muß man sagen, dass gerade diese Elac-LS von externen Endstufen sehr stark profitieren.
Wenn man sich mal mit den ELAC-LS auseinandersetzt wird es aber verständlicher.
Der Jet-HT bietet einen enormen Wirkungsgrad. Die restlichen Chassis hingegen einen rel. normalen. Das Verhältnis an Leistungshunger sieht dementsprechend differenziert aus.

Wie geschrieben, und hier wiederhohl ich mich gerne:
Gönnt euren Elacs ordentliche Endstufen.

Ich habe inzwischen doch einiges durch getestet und muß sagen, dass das Optimum externe Endstufen sind. Selbst mit großen AV-Boliden reizt man das klangliche Potential nicht wirklich aus. Denn die Elacs können auch im Bass ganz vehement, dabei aber sauber und präzise zupacken.

In diesem Sinne

Grüße
TH

IMHO ist dies ein wahres Problem von aktuellen Elac-Jet-LS:
Sie klingen an normaler Electronic längst nicht so gut, wie sie könnten. Verwendet man aber erstmal potente Elektronik, blühen Elac-LS dermaßen auf, dass es schon sehr faszinierend ist. Gerade was sie im tiefen und Grundtonbereich vermögen, ist schon fast beängstigend. Gerade wennn man bednkt, dass im hohen Frequenzbereich kein wirklicher Einbruch stattfindet.

Ergo:
Elac-LS wollen von hochwertiger Elektronik befeuert werden.
Gönnt es den LS.
JanHH
Inventar
#185 erstellt: 08. Apr 2006, 02:12
Das was Du über die Endstufen schreibst entspricht auch exakt meinen Erfahrungen.. Elac-LS sind eigentlich zu billig, bzw werden aufgrund ihres Preises fast immer an nicht adäquater Elektronik betrieben, so dass sie nie wirklich zeigen können, was in ihnen steckt. Bei meinen 209 war der letzte Schub der Betrieb an einer Burmester 878, die ja preislich weit über den Elacs liegt (wenn man mal von Neupreisen ausgeht), auch qualitativ weit abhoben in hohen, hohen High-End-Sphären, wo die Elacs eher Mittelklasse sind, und die sind da dermassen aufgeblüht.. wirklich unglaublich.

Daher auch meine Meinung, dass Elac-Boxen in der Fachpresse meistens unterbewertet werden (und auch sonst eigentlich), weil kaum jemand überhaupt mitkriegt, was so in denen steckt.

Bei der 209.2/518 braucht man dann aber vermutlich nicht nur gute Endstufen, sondern vor allem starke, oder? Mit der Burmester 878 werd ich da wohl nix dann, die haben ja grad mal 70 Watt oder so. Tendiere daher doch auch stark zur 208.2.

Was ich aber eigentlich fragen wollte: Was ist denn nun mit der 516? Die wenigen Aussagen, die man findet, sind ja doch eher negativ.. aber man erfährt nicht, was nun konkret ist mit denen.
area_dvd_th
Ist häufiger hier
#186 erstellt: 08. Apr 2006, 03:37
Hi JanHH

Ich möchte nur noch mal kurz betonen, dass ich hier im Elac-Fan-Thread als Privat-Person schreibe, auch wenn ich gewerblich registriert bin.

Zur 516:

Sie klingt schon toll. Sie ist auch schnell. Únd vorallem ist sie in meinen Ohren auch wesentlich anspruchsloser als eine 518. Sie kommt einfach besser zur Geltung, wenn weniger Power gegeben ist. Sie ist aber auch limitiert wenn es um das Fundament geht. Das mag nicht für jeden wichtig sein. Mir persönlich ist es das aber. Die 516 spielt präzise, auf jedden Fall. Aber der Tiefgang fehlt in meinen Ohren ebenso wie die letzte Nachdrücklichkeit bei forcierten Schlagzeugen und der gleichen. Wobei ich dazu sagen muß, dass ich jetzt von potenter Elektronik ausgehe.

An etwas schwächeren Amps mag die 516 durchaus eine 518 toppen. immerhin greift hier der MT etwas weiter früher ins Geschehen ein und der eine Große muß nicht derart weit hoch arbeiten. Es ist leider schon einige Zeit her, dass ich die 516 und die 512 gehört habe. Sind ja alles nicht mehr die ganz taufrischen Modelle.




Zu den Amps:

Nur stark müssen sie nicht unbedingt sein. Sie müssen halt auch mit schwierigen Lasten zurecht kommen. Und dies hängt ja nicht unbedingt nur von der schieren Power ab.
Was mir bisher aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die Elacs teils sogar mit gesoundeten Amps recht gut klarkommen.

Ich ziele hier speziell auf den Vergleich zwischen Rotel und Vincent ab.
Ich habe gerade die Rotel RC/RB 1090 kombi zum Test da. Und soweit ich es PRIVAT beurteilen kann, ist die RB 1090 eine schon sehr kräftige Endstufe. Im Vergleich zur Vincent fehlt ihr aber unterrum der gewisse Bums. Sehr britisch halt.

Ich werde aber demnächst noch von anderen Amps berichten können. In den nächsten zwei Wochen wird noch Audio Analoque, NAD, Sherwood, Marantz und Audionet an meinen 518 dran hängen. Dann schauen wir mal weiter.

Was ich aber jetzt schon bestätigen kann, ist, dass Yamaha (zumindest die alten Modelle) nicht zu Elac passt. Die Endstufen bieten einfach nicht die Leistung die eine derartige Box abverlangt. Da wird einfach untenrum dicht gemacht.

Die neuen Yamahas klingen allerdings schon wieder ganz anders. Werd nächste oder übernächste Woche auch noch mal nen 1600/2600'er an die Elacs dran hängen soweit ich an ein Testgerät rankomme.

Greets
TH
oric
Ist häufiger hier
#187 erstellt: 08. Apr 2006, 08:59
Hallo zusammen,

bezüglich Endstufe an Elac kann ich ja mal meine derzeitigen Erfahrungen schildern: vor einiger Zeit hatte ich ja mal ne Rotel RB 1070 zum Probehören an nem Denon 3805 und war eigentlich nicht so von den Socken, von wegen AHA-Effekt. Irgendwie habe ich dann aber doch den Sound der Endtufe nicht aus meinem Ohr rausgekriegt. Und nun steht das Teil in Hörsaal und befeuert die Elacs 209.2:
Was die Endstufe an Bass aus den LS holt, ist kein Vergleich zum Denon (z. Bsp. Emanuela, Fettes Brot), da bleibt der Nubert aus. So hatte ich mir das immer vorgestellt, im Stereo kein Sub als Unterstützung, das müssen solch potente Boxen wie die 209-er selber leisten. Und das tun sie jetzt. Außerdem ist ein völlig neue Staffelung der Instrumente sowie eine bessere Bühne mit der Rotel-ES vorhanden. Vielleicht bewirken ja auch die neuen Kimber 8 PR Wunder, äh Vodoo Thema Bass und 209.2: Ich denke, die Einspielzeit ist vorbei, der Bass ist knackig und tief genug, das war am Anfang definitiv NICHT so. Sicherlich lag es auch an meiner Elektronik und der Raumakustik.

So, und nun fahre ich zu MM und hole mir für 6,90 Clapton, Stansfield, Simon und Garfunkel UND TIPP: Ben Harper, Both Side Of The Gun. Und dann wird ne Flasche Roter aufgemacht und Musik gehört, BASTA

Ein schönes Wochenende
Oliver
ROBOT
Inventar
#188 erstellt: 08. Apr 2006, 09:14
Hallo,

oric schrieb:
...vor einiger Zeit hatte ich ja mal ne Rotel RB 1070 zum Probehören an nem Denon 3805 und war eigentlich nicht so von den Socken, von wegen AHA-Effekt. ...

Ja das ist öfters zu beobachten: Die Steigerung / Änderung vom "schlechteren" zum "besseren" ist meistens nicht so direkt mit AHA oder BOAHHH verbunden..eher subtil.

Doch wehe man wechselt wieder zurück - da ist dann (warum auch immer) der Unterschied viel deutlicher
A4_ExPert
Ist häufiger hier
#189 erstellt: 08. Apr 2006, 15:16
War eigentlich voll auf Nubert eingeschossen durfte jedoch heute Elac Boxen hören und ich war begeistert. Dachte an die 200er Serie. Raum 18 Quadr. Platz vorhanden für Standboxen. Welches 5.1 System könnt ihr mir empfehlen dachte zuert an ein 3.1 System und ein Kennwood AVR?. Was meint ihr dazu?

108.2 oder 109.2? Und als Center ?
Hifi_Master
Stammgast
#190 erstellt: 08. Apr 2006, 15:38

A4_ExPert schrieb:
Dachte an die 200er Serie. Raum 18 Quadr. Platz vorhanden für Standboxen. Welches 5.1 System könnt ihr mir empfehlen dachte zuert an ein 3.1 System und ein Kennwood AVR?. Was meint ihr dazu?

108.2 oder 109.2? Und als Center ?


deine Auskünfte könnten ein bisschen aussagekräftiger sein.

welche hast du denn genau gehört und konntest du auch andere LS zum Vergleich hören und mit welcher Elektronik hast du gehört

welche Serie für dich besser wäre, hängt zum einem von deinem Budget ab und welche Serie dir besser gefällt, denn zwischen 100er und 200er steht ja immerhin der Jet III Hochtöner und vielen ist der zu aufdringlich.

für die 108.2 oder 109.2 wäre der Center CC101.2,
für die 207.2, 208.2 und 209.2 der Center CC200.2 oder CC201.2

was hat dir an welcher Box gefallen?.

Gruß Rolf
Compacz_kill
Stammgast
#191 erstellt: 08. Apr 2006, 16:18
Hey,

seit wann gibts denn von Elac nen neuen Center??? CC 201.2??

mfg
A4_ExPert
Ist häufiger hier
#192 erstellt: 08. Apr 2006, 16:24
Hab das ganze mit meiner in die Jahren gekommenden Technics Anlage und JBL LX800 Boxen vergliechen und muss sagen es liegen Welten dazwischen obwohl ich heute noch nach meinen Empfinden jede Kopaktanlage bis 1000€ locker an die Wand spiele (Klangtechnisch) mit der 10 Jahre alten Technics JBL Konfig. . Ich habe die 109.2 gehört an einen Denon 2106? AVR und war total angetan von den Höhen besonders.


Also mehr als 500€ wollte ich für einen 5.1. AVR nicht ausgeben. Bei den Boxen stellen die 109.2 auch meine Finanzielle höchstgrenze dar. Nutze die Boxen Hauptsächlich für DVD 90% und max. 10% Stereo. Welche Rears nimmt man am besten dazu.(Wenns geht nicht so teuer)^^


[Beitrag von A4_ExPert am 08. Apr 2006, 16:41 bearbeitet]
oliver1815
Inventar
#193 erstellt: 08. Apr 2006, 21:33
Hallo,ich habe seit kurzem die FS208.2 und den cc200.2 und bin auch ganz angetan von den Teilen.Jetzt habe ich hier im Forum gelesen das es bei Elac auch auf die richtigen Verstärker ankommt.Was wäre denn empfehlenswert,ich habe einen Harman AVR330.Und ist das mit den richtigen Verstärkern auch wichtig wenn man hauptsächlich nur DVDs hört in normaler lautstärke oder ist es wichtig wenn man die Anlage richtig aufdrehen will.
Hifi_Master
Stammgast
#194 erstellt: 09. Apr 2006, 09:09
@ Compacz_kill

seit Anfang April, wie ich mitbekommen habe.

@ A4_ExPert


Hab das ganze mit meiner in die Jahren gekommenden Technics Anlage und JBL LX800 Boxen vergliechen und muss sagen es liegen Welten dazwischen obwohl ich heute noch nach meinen Empfinden jede Kopaktanlage bis 1000€ locker an die Wand spiele (Klangtechnisch) mit der 10 Jahre alten Technics JBL Konfig. . Ich habe die 109.2 gehört an einen Denon 2106? AVR und war total angetan von den Höhen besonders.


Also hast du das ganze in deinen 4 Wänden verglichen?

Das dir die Kombi gefallen hat, ist ja das wichtigste. Elac und Denon passen sowieso gut zusammmen.

Als Rears zu den 109.2 würde ich die BS103.2 nehmen, die liegen bei UVP 398,- (Paar) und sind bei MM und Konsorten, aber günstiger zu bekommen (vielleicht bei Ebay auch mal schauen).
Sonst gehen erst mal ein paar alte (deine JBL) als Rears und später die neuen.

Ich würde auch noch einen Sub auf Dauer kaufen, bei 90% DVD Anteil auf jeden Fall.

Dieser muss ja nicht zwingend von Elac sein und so was ließe sich auch gut beim großen E ersteigern.

@ oliver1815

gratuliere zu deiner Wahl der 208.2 und die Kombi mit dem Harman, in deinem Fall würde ich es sogar so lassen wie es ist, erst wenn ein neuer AVR ansteht, wäre eine Investion sinnvoll. (alles IMHO).

Ein AVR der gängigen Preisklasse (bis ca.1.000 Euro) kann natürlich im Stereobetrieb nicht das leisten, was ein (ca. 400-500 Euro) Verstärker/Endstufe leisten kann.

aber wenn du neugierig bist probiere es, wenn möglich mal aus, leihe dir beim Händler deines Vertauens, mal eine Endstufe und höre deine Lieblings CD und DVD mal mit und ohne separater Endstufe, dann kannst du feststellen, ob es sich für dich lohnen würde, eine Klangsteigerung wäre es auf jeden Fall, nur wie es in deinen Räumen und mit deinen Hörgewohnheiten passt (Lautstärke), kann ich nicht beurteilen.

..übrigens was für Rears setzt du denn ein und hast du vor dir noch einen SUB zu holen?

Gruß Rolf
A4_ExPert
Ist häufiger hier
#195 erstellt: 09. Apr 2006, 11:46
danke. Ist der 2106 ausreichend? Oder lieber einen "besseren" nehmen?
oliver1815
Inventar
#196 erstellt: 09. Apr 2006, 12:13
Ich hatte die HKTS11-Anlage von Harman und davon habe ich momentan noch den Sub und die Rears in Betrieb.Wgen den Rears weiß ich noch nicht so recht was ich da mache wegen teilweiser Platzprobleme.Das ist dann auch das Problem mit ner Extra-Endstufe oder so.Würde denn z.B. der Harman AVR7300 klanglich noch so einiges rausholen oder wäre sowas nur noch was wenn man richtig hohe Pegel will.Und dann gibts da ja auch noch volldigitale Receiver von Harman was bringt sowas denn? Wies ja links oben steht ich bin ein Neuling und bevor man irgendetwas unnützes kauft.
Hifi_Master
Stammgast
#197 erstellt: 09. Apr 2006, 17:33

A4_ExPert schrieb:
danke. Ist der 2106 ausreichend? Oder lieber einen "besseren" nehmen?


der Denon 2106 sollte auf jeden Fall ausreichend sein.

wenn du hier im Forum mal die Suche benutzt und "2106" eingibst, wirst du viel zu dem Denon finden.

Gruß Rolf
Hifi_Master
Stammgast
#198 erstellt: 09. Apr 2006, 18:22

oliver1815 schrieb:
Würde denn z.B. der Harman AVR7300 klanglich noch so einiges rausholen oder wäre sowas nur noch was wenn man richtig hohe Pegel will.Und dann gibts da ja auch noch volldigitale Receiver von Harman was bringt sowas denn? Wies ja links oben steht ich bin ein Neuling und bevor man irgendetwas unnützes kauft.



Du stehst aber voll auf Harman, oder??.

Ich kenne nicht alle Modelle von Harman, würde aber sagen, das ein 7300er klanglich sicher noch eine ordentliche Steigerung zu dem 330 wäre (dreifache UVP), aber wenn gerade kein Neukauf anstünde, würde ich es lassen, oder wie schon gesagt, eine Endstufe nehmen.

Die volldigitalen Receiver kenne ich gar nicht, ob da aber so ein riesen Unterschied im Klang besteht???, diese lassen sich wohl kleiner bauen und geben nicht so viel Wärme ab (z.B. Panasonic SA-XR55), mehr weiss ich aber auch noch nicht.

Ich würde vielleicht erst versuchen (Step by Step) die Rears durch die BS203.2 (Größe 285 × 170 × 232 mm), oder BS204.2 (330 × 200 × 285 mm )zu ersetzen um ein klangliches Gleichgewicht zu erreichen.

Gruß Rolf
oliver1815
Inventar
#199 erstellt: 09. Apr 2006, 19:09
Ja irgendwie finde ich Harman ganz gut wobei die größeren von Denon mich auch reizen würden.
Der AVR7300 oder so kostet ja fast doppelt so viel wie der digitale DLP 2005 obwohl der ja so ziemlich die gleichen Leistungsmerkmale hat.Muss ich mich mal genau aufklären lassen.
Wie sind denn so die 305 oder 310 ? Bei Saturn hatten sie welche runter gesetzt weil einer eine Schramme hatte.Sollten bisschen über 200,- kosten.Was kann man denn davon halten?Oder wäre es besser wenn man hinten auch Jets hat? Tja Fragen über fragen
Hifi_Master
Stammgast
#200 erstellt: 09. Apr 2006, 19:24

oliver1815 schrieb:
Wie sind denn so die 305 oder 310 ? Bei Saturn hatten sie welche runter gesetzt weil einer eine Schramme hatte.Sollten bisschen über 200,- kosten.Was kann man denn davon halten?Oder wäre es besser wenn man hinten auch Jets hat? Tja Fragen über fragen


Dies sind ohne Frage sehr gute Lautsprecher, aber da du ja viel DVD hörst und wahrscheinlich auch in 5.1 würde ich aufgrund der klanglichen Eigenschaften die 200er Linie bevorzugen.

Bei den großen Elektronik Ketten bekommt man die Kompakt LS 203.2 und 204.2 auch schon zu guten Kursen, wenn ich immer sehe wieviel die bei E... bringen, überlege ich mal 10 Paar zu kaufen und dann dort zu verticken

Gruß Rolf
plast.sabot
Stammgast
#201 erstellt: 10. Apr 2006, 13:49
Hat eigentlich schon jemand den neuen Center der 200er Linie getestet oder angeschaut?
Bin ja arg ins Überlegen gekommen ob ich evtl aufrüsten sollte... hmm...
Wäre evtl ja passender zu den 208ern...
Schon mal frohe Ostern allen Elac-beschallten Ohren

Andy
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsaustausch ELAC FS 68.2
Marc_O. am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 23.09.2012  –  7 Beiträge
ELAC CL 142 mit Marantz-Receiver?
JürgenK1 am 13.12.2006  –  Letzte Antwort am 15.12.2006  –  3 Beiträge
Elac????
Zerwas am 20.04.2004  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  33 Beiträge
Elac CL 90S ?
pixelpriester am 04.01.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2012  –  2 Beiträge
KEF IQ3, ELAC CL 142 titan oder besser?
musixtyle am 16.02.2007  –  Letzte Antwort am 19.02.2007  –  6 Beiträge
JBL- Liebhaber Thread!
Easy_Deals am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.08.2020  –  5 Beiträge
Der offizielle Braun-Liebhaber Thread
SirAlex92 am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.02.2009  –  2 Beiträge
ELAC CL 82 Unterschiede
spyne am 01.12.2010  –  Letzte Antwort am 23.12.2016  –  5 Beiträge
Elac Quadriga
BaitfroN am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  5 Beiträge
Der Cabasse Fan-Thread
MasterPi_84 am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 30.03.2024  –  3580 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedNetw@lker
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.937