Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Der Dynaudio-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
AyGee
Inventar
#1458 erstellt: 30. Jul 2007, 13:32
Bei dem 30 Jahre Special Model könnte ich mir auch sehr gut eine Focus als Basis Vorstellen, aber halt mit höherwertigen Chassis (z.B. der Confidence Reihe) und Weiche. Die Focus Serie läuft ja wohl sehr gut. Deshalb meine Vermutung.

Oder wie wäre es mal mit einem Special Editon Sub?

Auf jeden Fall blicke ich gespannt in die Zukunft ...
storchi07
Hat sich gelöscht
#1459 erstellt: 30. Jul 2007, 13:36

AyGee schrieb:
Bei dem 30 Jahre Special Model könnte ich mir auch sehr gut eine Focus als Basis Vorstellen, aber halt mit höherwertigen Chassis (z.B. der Confidence Reihe) und Weiche. Die Focus Serie läuft ja wohl sehr gut. Deshalb meine Vermutung.

Oder wie wäre es mal mit einem Special Editon Sub?

Auf jeden Fall blicke ich gespannt in die Zukunft ...
images/smilies/insane.gif


andersrum ! denn die chassis der focus 140 sind gut, aber das gehäuse verbesserungswürdig vielleicht ist das aber auch the next generation contour


[Beitrag von storchi07 am 30. Jul 2007, 13:46 bearbeitet]
MaV3RiX
Stammgast
#1460 erstellt: 30. Jul 2007, 13:48

AyGee schrieb:
Bei dem 30 Jahre Special Model könnte ich mir auch sehr gut eine Focus als Basis Vorstellen, aber halt mit höherwertigen Chassis (z.B. der Confidence Reihe) und Weiche. Die Focus Serie läuft ja wohl sehr gut. Deshalb meine Vermutung.

Oder wie wäre es mal mit einem Special Editon Sub?

Auf jeden Fall blicke ich gespannt in die Zukunft ...
images/smilies/insane.gif



oh, bitte keins von beiden. sonst gerate ich wieder in versuchung
AyGee
Inventar
#1461 erstellt: 30. Jul 2007, 13:52

storchi07 schrieb:
andersrum ! denn die chassis der focus 140 sind gut, aber das gehäuse verbesserungswürdig vielleicht ist das aber auch the next generation contour :?

Wäre auch interessant, aber wohl eher unwahrscheinlich.

Hab mal so ein bisschen gegoogelt und in einem englischsprachigem Foren meint einer zu wissen, dass der LS tatsächlich "Special 30" heißen soll, ein Stand-LS wird und eine komplette Neuentwicklung. Also kein verbessertes Basis-Modell. Bin gespannt ob das zutrifft.

Was hast du eigentlich an den Focus Gehäusen zu bemämgeln?
d-fens
Inventar
#1462 erstellt: 30. Jul 2007, 13:53
Ich fand das Gehäuse der Focus 140 durchaus ansprechend und sehr gut verarbeitet, doch das Gehäuse der alten Contour Serie kam mir einfach solider und stabiler vor.Die Focus Serie wirkt etwas fragil.
Ich kann mir sehr gut vorstellen dass es sich bei dem Jubiläumsmodell um eine sehr wertige Kompaktbox handelt.Sozusagen als Nachfolger der Special 25, wie hier schon jemand bemerkt hat.

Gruss
storchi07
Hat sich gelöscht
#1463 erstellt: 30. Jul 2007, 13:54

AyGee schrieb:

storchi07 schrieb:
andersrum ! denn die chassis der focus 140 sind gut, aber das gehäuse verbesserungswürdig vielleicht ist das aber auch the next generation contour :?

Wäre auch interessant, aber wohl eher unwahrscheinlich.

Hab mal so ein bisschen gegoogelt und in einem englischsprachigem Foren meint einer zu wissen, dass der LS tatsächlich "Special 30" heißen soll, ein Stand-LS wird und eine komplette Neuentwicklung. Also kein verbessertes Basis-Modell. Bin gespannt ob das zutrifft.

Was hast du eigentlich an den Focus Gehäusen zu bemämgeln?


verglichen mit crafft, sp 25 und c1 kann man noch einiges verbessern ( dämmung )
armindercherusker
Inventar
#1464 erstellt: 30. Jul 2007, 13:58

AyGee schrieb:
...und in einem englischsprachigem Foren meint einer zu wissen, dass der LS tatsächlich "Special 30" heißen soll, ein Stand-LS wird und eine komplette Neuentwicklung. ...

Also ein LS à là "Maxi - Crafft"

Grüße
AyGee
Inventar
#1465 erstellt: 30. Jul 2007, 14:07

storchi07 schrieb:
verglichen mit crafft, sp 25 und c1 kann man noch einiges verbessern ( dämmung ) :prost

Ja, da hast du wohl recht. Die kosten aber auch deutlich mehr!
storchi07
Hat sich gelöscht
#1466 erstellt: 30. Jul 2007, 14:08

AyGee schrieb:

storchi07 schrieb:
verglichen mit crafft, sp 25 und c1 kann man noch einiges verbessern ( dämmung ) :prost

Ja, da hast du wohl recht. Die kosten aber auch deutlich mehr! ;)


billig und dynaudio passen nicht zusammen
Earl_Grey
Inventar
#1467 erstellt: 30. Jul 2007, 15:11
@jk_wfd: Such' einmal nach dem Stichwort OCOS hier im Forum (auch auf die Gefahr hin dass Dir die Antworten dann nicht gefallen ).
@Rest: Ihr liegt völlig daneben. Aus sicherer Quelle weiß ich: Die Contour 2.8 wird originalgetreu wieder aufgelegt!
armindercherusker
Inventar
#1468 erstellt: 30. Jul 2007, 15:18

Earl_Grey schrieb:
...Aus sicherer Quelle weiß ich: Die Contour 2.8 wird originalgetreu wieder aufgelegt!...

Damit würde Dynaudio mich enttäuschen.

Weil : was war / ist an ihr denn das Besondere

( allerdings interpretiere ich Dein als )

Gruß
Earl_Grey
Inventar
#1469 erstellt: 30. Jul 2007, 15:21
100 Punkte!
jk_wfd
Ist häufiger hier
#1470 erstellt: 30. Jul 2007, 16:18

Earl_Grey schrieb:
@jk_wfd: Such' einmal nach dem Stichwort OCOS hier im Forum (auch auf die Gefahr hin dass Dir die Antworten dann nicht gefallen ).
@
:prost

Hallo Earl_Grey,
gehe ich richtig in der Annahme das OCOS für Dich keine gute Lösung für Dynaudio-LS ist? Welche Kabel verwendest Du an Deinen Dynaudios?
Gruß Jürgen


[Beitrag von jk_wfd am 30. Jul 2007, 16:20 bearbeitet]
Earl_Grey
Inventar
#1471 erstellt: 30. Jul 2007, 16:27

jk_wfd schrieb:
gehe ich richtig in der Annahme das OCOS für Dich keine gute Lösung für Dynaudio-LS ist?

Hmm, für Kabeldiskussionen gibt's schon genügend Threads. Das will ich hier nicht auch noch lostreten - Wäre Schade um den schönen Thread . Deshalb nur soviel (und sogar absolut korrekt): Das habe ich nicht gesagt.

Welche Kabel verwendest Du an Deinen Dynaudios?
Gruß Jürgen

Wenn Du es wirklich genau wissen willst: Blaue - Ehrlich!
armindercherusker
Inventar
#1472 erstellt: 30. Jul 2007, 16:35
Ähemmm .... räusper ....

Ich benutze ganz einfache 2,5 und 4 qmm - LS-Kabel aus´m Shop und bin zufrieden.
( testweise verglichen mit längeren 0,75qmm - Leitungen )

OCOS habe ich noch nicht ausprobiert, da ich offenbar zu geizig bin, um den nicht vorhandenen Unterschied hören zu wollen. _

Grüße
jk_wfd
Ist häufiger hier
#1473 erstellt: 30. Jul 2007, 16:38

Earl_Grey schrieb:

jk_wfd schrieb:
gehe ich richtig in der Annahme das OCOS für Dich keine gute Lösung für Dynaudio-LS ist?

Hmm, für Kabeldiskussionen gibt's schon genügend Threads. Das will ich hier nicht auch noch lostreten :prost

Hallo Earl_Grey
Ich lade Dich hier mit gern auf meinen Thread ein.
http://www.hifi-foru...um_id=83&thread=1679
Was sind das für LS-Kabel "blue" habe auch bei Google unter den ersten 20 Ergebnissen nichts gefunden.
Gruß Jürgen
jk_wfd
Ist häufiger hier
#1474 erstellt: 30. Jul 2007, 17:02

armindercherusker schrieb:
Ähemmm .... räusper ....

Ich benutze ganz einfache 2,5 und 4 qmm - LS-Kabel aus´m Shop und bin zufrieden.
( testweise verglichen mit längeren 0,75qmm - Leitungen )

OCOS habe ich noch nicht ausprobiert, da ich offenbar zu geizig bin, um den nicht vorhandenen Unterschied hören zu wollen. _

Grüße

Hallo arminius,
hier im Thread werden oft die kompakten von Dynaudio verglichen / beschrieben. Die LS-Kabel-Beeinflussung ist geringer (Kimber 8TC und dem OCOS) wie die Unterschiede zwischen einer 1.4 und einer 25/C1. Dies ist meine Meinung nach über einem Jahr Vergleich. Es lohnt sich dort zu investieren! Ich werde meine Kimber 8TC aber nicht verkaufen, es könnte ja sein ich verwende mal keine Dynaudios
Hier gehts zu meinem Kabel-Thread
http://www.hifi-foru...um_id=83&thread=1679

Gruß Jürgen
mirador48
Ist häufiger hier
#1475 erstellt: 30. Jul 2007, 18:04
Hallo,
Noch drei Fragen:
arminius, was heißt „der Marantz verschluckt offenbar wirklich zu viel Höhen ( und mehr )“?
Und: Welchen Verstärker empfiehlst Du mir für die Crafft?
Und:
Gibt es eine Hörerfahrung zwischen der Crafft und der JM Lab Mini Utopia oder der Micro Utopia?
d-fens
Inventar
#1476 erstellt: 30. Jul 2007, 18:15
@Jürgen

Das was Earl_Grey mit "blaue" meint war ein Scherz.Seine Kabel sind blau und er gibt nicht viel auf Kabelklang.
Übrigens wie die meisten hier im Thread.
Für Kabelklang wirst du hier nicht viele Diskussionspartner finden.
In deinem eigens gestarteten Thread ist die ernstzunehmende Teilnahme auch eher gering.
Wenn du Unterschiede zwischen Kabeln hörst ist das schön für dich.Aber lass uns hier keine Kabeldiskussion starten.Das versaut den Thread.

Gruss
Horus
Inventar
#1477 erstellt: 30. Jul 2007, 18:47
.....dito.....
storchi07
Hat sich gelöscht
#1478 erstellt: 30. Jul 2007, 19:26

mirador48 schrieb:
Hallo,
Noch drei Fragen:
arminius, was heißt „der Marantz verschluckt offenbar wirklich zu viel Höhen ( und mehr )“?
Und: Welchen Verstärker empfiehlst Du mir für die Crafft?
Und:
Gibt es eine Hörerfahrung zwischen der Crafft und der JM Lab Mini Utopia oder der Micro Utopia?


was könntest du für einen guten amp ausgeben ?
Esche
Inventar
#1479 erstellt: 30. Jul 2007, 20:08
mensch jetzt redet dem mirador 48 doch seinen amp nicht schlecht, so ein schmarrn verschluckte höhen

ich habe noch keine dyn gehört, welche besonders gut aufgelößt hat.

das kann die totgedämpfte seidenkalotte gar nicht, ist nicht ihre stärke. im vergleich zu einer 19er scan oder seas ist sie schwer und träge, wenn auch klirrarm und belastbar. ein ringradiat ist da ebenfalls deutlich feiner.

keiner kauft doch einen ls mit kunststoffchasssis und erwartet trotz der guten inneren dämpfung einen transparenten sound.

bleibt doch mal weg vom fanstatus und erfragt doch mal z.b. die abhörsituation, art der tonträger..... .

verschluckte höhen das ich nicht lach


[Beitrag von Esche am 30. Jul 2007, 20:10 bearbeitet]
storchi07
Hat sich gelöscht
#1480 erstellt: 30. Jul 2007, 20:17

Esche schrieb:
mensch jetzt redet dem mirador 48 doch seinen amp nicht schlecht, so ein schmarrn verschluckte höhenimages/smilies/insane.gif

ich habe noch keine dyn gehört, welche besonders gut aufgelößt hat.

das kann die totgedämpfte seidenkalotte gar nicht, ist nicht ihre stärke. im vergleich zu einer 19er scan oder seas ist sie schwer und träge, wenn auch klirrarm und belastbar. ein ringradiat ist da ebenfalls deutlich feiner.

keiner kauft doch einen ls mit kunststoffchasssis und erwartet trotz der guten inneren dämpfung einen transparenten sound.

bleibt doch mal weg vom fanstatus und erfragt doch mal z.b. die abhörsituation, art der tonträger..... .

verschluckte höhen das ich nicht lachimages/smilies/insane.gif :*


helfen tust du aber auch nicht, oder
Esche
Inventar
#1481 erstellt: 30. Jul 2007, 20:23
na ließ noch mal
d-fens
Inventar
#1482 erstellt: 30. Jul 2007, 20:25
Über Auflösung konnte ich bei meinen Dyns nie beklagen.
Vielleicht stört es ja manche Leute dass Dynaudio eine hohe Auflösung schafft ohne dass es die Trommelfelle der Hörer zerreisst.
Ich habe schon so viele unerträgliche "Sägen" gehört, die ihre hohe Auflösung nur mit einem "grellen" Hochton erkauft haben.
Was bin ich froh dass meine Esotars und auch die Esotecs jedes Detail auf dem Silbertablett servieren ohne zu nerven oder angestrengt zu klingen.
Vieles liegt natürlich im Auge bzw. Ohr des Betrachters/Hörers.

Gruss


[Beitrag von d-fens am 30. Jul 2007, 20:27 bearbeitet]
storchi07
Hat sich gelöscht
#1483 erstellt: 30. Jul 2007, 20:32

d-fens schrieb:
Über Auflösung konnte ich bei meinen Dyns nie beklagen.
Vielleicht stört es ja manche Leute dass Dynaudio eine hohe Auflösung schafft ohne dass es die Trommelfelle der Hörer zerreisst.
Ich habe schon so viele unerträgliche "Sägen" gehört, die ihre hohe Auflösung nur mit einem "grellen" Hochton erkauft haben.
Was bin ich froh dass meine Esotars und auch die Esotecs jedes Detail auf dem Silbertablett servieren ohne zu nerven oder angestrengt zu klingen.
Vieles liegt natürlich im Auge bzw. Ohr des Betrachters/Hörers.

Gruss :prost


sehe ich bei meiner crafft genauso
mirador48
Ist häufiger hier
#1484 erstellt: 30. Jul 2007, 20:51
Hallo esche,
ich habe den Eindruck, dass Du mich verstehst und evtl. die Ursache für mein mangelndes Transparenzgefühl bei meiner Crafft "auf den Punkt bringst". Dann hilf mir bitte, denn ich glaube auch nicht, dass mein Marantz PM 16 die Ursache ist. Also: Was wäre die Lautsprecheralternative für mich? Bitte bedenke meine gute Crafft- Vergleichs-Hör-Erfahrung bei Wiesenhavern in Hamburg. Auf Deinen konkreten Ratschlag bin ich gespannt.
Esche
Inventar
#1485 erstellt: 30. Jul 2007, 21:04
wichtiger als irgend ein pauschaler tipp von mir wären einige infos von dir

durchschnittliche abhörlautstärke ?

hörabstand

lautsprecherpositionierung u. hörplatz foto ?

danke fürs erste
mirador48
Ist häufiger hier
#1486 erstellt: 30. Jul 2007, 21:10
Hallo storchi07,
der Preis für einen Verstärker, der mich "glücklich" macht, spielt nicht die entscheidende Rolle. Aber: Es macht sicher keinen Sinn, die evtl. Transparenzschwäche bzw. das Verstärker-Anspruchsniveau eines Lautsprechers durch einen überdurchschnittlich teuren Verstäker kompensieren zu müssen. Ich habe mir übrigens die Crafft zunächst ur deshalb gekauft, weil meine bessere Hälfte mit der Optik einer Canton SCL nicht zufrieden war. Bevor ich die SCL verkaufte habe ich sie x-mal mit der Crafft verglichen und schlußendlich festgestelt, dass die Crafft deutlich neutraler und präziser klang, wenn auch die SCL mehr Bass und "agressivere" Höhen produzierte. Wie gesagt: Der unmittelbare Vergleich meiner Crafft mit der 25 at mich wieder sehr zufrieden gestellt. Aber das kann tatsächlich auch daran gelegen haben, dass bei diesem Vergleichstest bei Wiesenhavern in Hamburg ein sehr hochwertiger Verstäker "dahinter stand", den ich allerdings nicht zur Kenntnis genommen hatte.

Ich habe heute noch einmal verschiedene LPs und CDs im Vergleich zwischen der Crafft und meinem Grado GS-1000 gehört und bei Höhenanhebung beim PM16 für die Crafft eigentlich kein Transparenz vermisst. Insofern könnte d-fens recht haben. Könntet Ihr bitte ure Erfahrungen noch weitergehend untersetzen?

Ich freue mich erneut, Eure Erfahrungen zu geniessen!
storchi07
Hat sich gelöscht
#1487 erstellt: 30. Jul 2007, 21:16
"Aber das kann tatsächlich auch daran gelegen haben, dass bei diesem Vergleichstest bei Wiesenhavern in Hamburg ein sehr hochwertiger Verstäker "dahinter stand", den ich allerdings nicht zur Kenntnis genommen hatte."

du brauchst keinen sauteuren, sondern einen laststabilen, technisch hochwertigen amp. den aber mit der crafft in jedem fall !
mirador48
Ist häufiger hier
#1488 erstellt: 30. Jul 2007, 21:17
Hallo Esche,
eher mittlere bis niedrige Abhörlautstärke. Abstand 2-3 Meter. Die Boxen stehen sicher etwas zu nah beisammen und in Ohrhöhe; links und rechts neben einem Fernsehgerät (aus Designgründen nicht änderbar).
mirador48
Ist häufiger hier
#1489 erstellt: 30. Jul 2007, 21:19
Hollo storchi07,
ja gut, dann gib mir doch bitte mal ganz konkerte Ratschläge!
storchi07
Hat sich gelöscht
#1490 erstellt: 30. Jul 2007, 21:23

mirador48 schrieb:
Hollo storchi07,
ja gut, dann gib mir doch bitte mal ganz konkerte Ratschläge!


das kann ich nur, wenn ich berücksichtige wie viel du ausgeben kannst / willst.

zusätzlich kannst du ja mal in mein profil schauen.
Esche
Inventar
#1491 erstellt: 30. Jul 2007, 21:24
ja da haben wir schon ein problem, die crafft ist mit ihrem 17er und der trennfrequenz um 2,2khz eher fürs mitfeld geeignet. (bis 2m)

durch ihre gute/breite abstrahlung 30 u. 60 grad sollte sie nicht wandnah zu seiten bzw. rückwand stehen, da es sonst zu sehr viel diffusschall kommt und darunter die präzision leidet.

für diesen abstand würde ich stärker bündelnde systeme empfehlen.

da hilft auch der beste verstärker der welt nicht, so meine einschätzung.

gr


[Beitrag von Esche am 30. Jul 2007, 21:27 bearbeitet]
d-fens
Inventar
#1492 erstellt: 30. Jul 2007, 21:27
@mirador48

Hallo

Ich glaube den Fehler den du machst ist, deine bestimmt sehr gute Crafft mit einem der besten und hochwertigsten Kopfhörer auf dem Markt zu vergleichen.
Da kann in Sachen Transparenz/Auflösung jeder HiFi Lautsprecher nur verlieren.
Ich glaube mittlerweile nicht mehr das irgendetwas mit deinen LS oder deinem Verstärker nicht stimmt.Es ist einfach nur der Vergleich mit den Kopfhörern.
Dafür kann dir ein HiFi LS so etwas wie ein Bühne und Ortung geben.Ich erlebe mit einem HiFi LS Musik intensiver als mit einem Kopfhörer, auch wenn dieser häufig in Sachen Auflösung oder Transparenz die Nase vorn hat.

Gruss
Esche
Inventar
#1493 erstellt: 30. Jul 2007, 21:31

d-fens schrieb:
@mirador48

Hallo

Ich glaube den Fehler den du machst ist, deine bestimmt sehr gute Crafft mit einem der besten und hochwertigsten Kopfhörer auf dem Markt zu vergleichen.
Da kann in Sachen Transparenz/Auflösung jeder HiFi Lautsprecher nur verlieren.
Ich glaube mittlerweile nicht mehr das irgendetwas mit deinen LS oder deinem Verstärker nicht stimmt.Es ist einfach nur der Vergleich mit den Kopfhörern.
Dafür kann dir ein HiFi LS so etwas wie ein Bühne und Ortung geben.Ich erlebe mit einem HiFi LS Musik intensiver als mit einem Kopfhörer, auch wenn dieser häufig in Sachen Auflösung oder Transparenz die Nase vorn hat.

Gruss :prost



da stimme ich auch zu

erst recht da der hörer etwas höhengewürzt ist.
storchi07
Hat sich gelöscht
#1494 erstellt: 30. Jul 2007, 21:34
esche und d-fens: in euren letzten beiträgen liegt wohl die wahrheit. das habe ich auch gerade erkannt.


[Beitrag von storchi07 am 30. Jul 2007, 21:37 bearbeitet]
armindercherusker
Inventar
#1495 erstellt: 30. Jul 2007, 21:49
Sorry - ich möchte ja nicht schlaumeiern, aber das sagte ich bereits gestern Abend :

armindercherusker schrieb:
...Fazit : der Marantz verschluckt offenbar wirklich zu viel Höhen ( und mehr )

Was Du aber nicht vergessen darfst : mit einem guten Kopfhörer kann kaum ein LS mithalten ;)...


Tatsache ist auch, daß die Crafft ( wie fast alle Dyn´s ) in den Höhen recht zurückhaltend, dafür aber seidig und wohltuend daherkommt.

Und mein PM 17 MK II nimmt ihr noch ein wenig zuviel davon weg.

Grüße


[Beitrag von armindercherusker am 30. Jul 2007, 21:51 bearbeitet]
storchi07
Hat sich gelöscht
#1496 erstellt: 30. Jul 2007, 21:51
schlaumeier

"Und mein PM 17 MK II nimmt ihr noch ein wenig zuviel davon weg."

also doch auch 'nen anderen amp nehmen


[Beitrag von storchi07 am 30. Jul 2007, 21:53 bearbeitet]
mirador48
Ist häufiger hier
#1497 erstellt: 30. Jul 2007, 23:54
Hallo,
danke für alle wirklich wertvollen Hinweise - auch wenn konkrete Ratschläge zu guten oder gar besseren Alternativen leider fehlen. Ich glaube allerdings mittelweile, dass Herr Göldner - mein Ratgeber und Verkäufer bei Wiesenhavern in Hamburg - recht hat, wenn er mir immer wieder sagte, dass die Crafft eine hervorragende, mit anderen Lautsprechern dieser Größe und Preisklasse nicht vergleichbare Monitor-Profi-Box sei. Trotzdem würde mich eine Antwort auf meine Frage
"Gibt es eine Hörerfahrung zwischen der Crafft und der JM Lab Mini Utopia oder der Micro Utopia?" immer noch interessieren.


[Beitrag von mirador48 am 30. Jul 2007, 23:57 bearbeitet]
storchi07
Hat sich gelöscht
#1498 erstellt: 31. Jul 2007, 06:23
die crafft ist in jedem fall eine herausragende box
Earl_Grey
Inventar
#1499 erstellt: 31. Jul 2007, 08:55

d-fens schrieb:
Das was Earl_Grey mit "blaue" meint war ein Scherz. Seine Kabel sind blau ...
Vielen Dank für die Klarstellung meiner offenbar missverständlichen Aussage :prost.

der Marantz verschluckt offenbar wirklich zu viel Höhen ... Und mein PM 17 MK II nimmt ihr noch ein wenig zuviel davon weg.

Expertentipp: Klangregler Höhen in Nullstellung bringen .
Meine Erfahrungen: Verstärker sind (fast) wie Kabel ;).
Bis Zimmerlautstärke keine / kaum Unterschiede zwischen Transistor-Verstärkern, darüberhinaus ist es (wie es hier auch schon gepostet wurde) primär eine Frage der Stromlieferfähigkeit / Laststabilität.
Ich habe z.B. einen Yamaha-AVR (Yamaha doch angeblich "hell" abgestimmt - und noch dazu ein AVR!) im reinen Stereo-Betrieb gegen einen Marantz Vollverstärker (landläufig doch eher mit "dunklerem, seidigerem" Timbre) bei Zimmerlautstärke an Dynaudios laufen lassen - Umschaltung erfolgte (für die Testhörer - alles Bekanntenkreis - nicht erkennbar) per Umschaltbox.
Ergebnis: Kein Einziger konnte die zwei Kandidaten auseinander halten (außer die Pegel waren nicht identisch: Dann war der Lautere immer der Bessere ).
Aber auch darüber will ich mich hier in diesem Thread nicht groß streiten: Seht das im Bedarfsfall als BT unter Hörgeschädigten an .
d-fens
Inventar
#1500 erstellt: 31. Jul 2007, 09:05
@mirador48

Der Göldner, ist dass Verkäufer mit den grauen Haaren und diesem kleinen Zopf?Er ist so Mitte 50.Hat ne ziemlich lockere Art und ist mittlerweile von dem HighEnd Kram schon richtig angenervt.

@Earl_Grey

Mittlerweile denke ich darüber nach, mir wieder einen Surroundreceiver-Alleskönner zu holen.
Ich glaube an Klangunterschiede bei Verstärkern, habe sie auch schon gehört.Nur waren sie wirklich gering, aber hörbar.
Für mich stellt sich die Frage ob es Sinn macht nochmal richtig Kohle in einen zusätzlichen gebrauchten StereoAmp (Accuphase) zu investieren, oder noch so lange zu warten, bis z.B. Primare einen neuen SurroundAmP auf den Markt bringt.Als Nachfolger für den SP21.
Das Baby wird dann auch wieder einen ziemlich stabilen UvP von über 3000 Euro haben.
Um Surround komme ich nicht herum.Will als nächstes die neuen Tonformate haben, weil ich mich für den ganzen HD Kram interessiere.
Entweder günstiger Surrounder und separater StereoAmp, oder ein hochwertiger Surrounder (Primare,Arcam, Rotel) oder einfach auf dem Teppich bleiben und wieder einen guten Japan-Surround-Receiver kaufen.
So wie ich jetzt mit dem Pioneer AX5Ai auch einen habe.Nachdem ich mir den Teac VRDS 25x gekauft habe, bin ich auch ziemlich zufrieden.
Ich hätte da als nächstes an einen Onkyo Receiver gedacht.Die schneiden in allen Belangen fast immer am besten ab in ihrer Preisklasse und sollen im Stereo sehr gut sein.Vielleicht zu gut für Surroundreceiver.
Auf die Idee hat mich der neue 805 von Onkyo gebracht.Wurde gerade auf AreaDVD vorgestellt.

Was denkst du als Receiver Besitzer.Mit dem Yamaha 2700 hast du ja ein solides Gerät.
Noch nie darüber nachgedacht dir einen zusätzlichen StereoAmp zu kaufen?
Oder sind deine bisherigen Ergebnisse alle so ernüchternd wie in deinem Posting zuvor.

Viele Grüsse


[Beitrag von d-fens am 31. Jul 2007, 09:27 bearbeitet]
AyGee
Inventar
#1501 erstellt: 31. Jul 2007, 09:27
Übrigends kann man auf der Dynaudio Hompage ja einen verhülten Umriss der Special 30 erkennen (Popup-Fenster). Dieser erinnert mich ein wenig an die Facette. Auf jeden Fall keine einfache "Kiste", sondern mit Schrägen usw.!
d-fens
Inventar
#1502 erstellt: 31. Jul 2007, 09:33
Du hast recht!
Man kann zwar nicht viel erkennen, aber ich glaube zu erkennen dass das Gehäuse nicht sehr tief ist und sozusagen nach hinten zusammenläuft.Wie bei der damaligen Facette!
Wenn das so wäre, dann hätten sie sich als Sondermodell ja mal richtig was getraut!

armindercherusker
Inventar
#1503 erstellt: 31. Jul 2007, 09:43
Man will bis zur endgültigen Enthüllung stückchenweise weitere Informationen auf der HP preisgeben.

Also : täglich beobachten

Ich finde es jedenfalls beachtlich, daß noch nichts Konkretes durchgesickert ist.

Grüße
Earl_Grey
Inventar
#1504 erstellt: 31. Jul 2007, 09:48

d-fens schrieb:
Mittlerweile denke ich darüber nach, mir wieder einen Surroundreceiver-Alleskönner zu holen.

Nur zu - insbesondere für Film.

Für mich stellt sich die Frage ob es Sinn macht nochmal richtig Kohle in einen zusätzlichen gebrauchten StereoAmp (Accuphase) zu investieren, ...

IMO: Nö.

Was denkst du als Receiver Besitzer. Mit dem Yamaha 2700 hast du ja ein solides Gerät. Noch nie darüber nachgedacht dir einen zusätzlichen StereoAmp zu kaufen? Oder sind deine bisherigen Ergebnisse alle so ernüchternd wie in deinem Posting zuvor.

Ähem (:D ):
Ich habe zwar einen "Uralt-"Yamaha-AVR DSP-A1 und einen Marantz PM-17 - Aber das ist auch wurscht. Den Marantz verwende ich deshalb für Stereo weil ich ihn und meinen CD-Player mit der selben (Non-Plastik) FB steuern kann ;).


[Beitrag von Earl_Grey am 31. Jul 2007, 09:50 bearbeitet]
AyGee
Inventar
#1505 erstellt: 31. Jul 2007, 09:57
Vielleicht werde ich hier verwechselt? Ich betreibe nämlich den Yammaha RX-V2700 an einem Focus/Audience Set.

Ich habe auch lange Zeit mit größeren Surroundern, Vor/Endstufen oder zusätzlichen Stereo-Amps geliebäugelt. Aber ich muss sagen, dass der 2700 musikalischer klingt als ich dachte und im Pure Direct Modus an den Focus 140 vermisse ich nix. Sicher würde hier ein hochwertiger Stereo-Amp evtl. noch mehr rausholen, aber mir ist es das nicht wert.
AyGee
Inventar
#1506 erstellt: 31. Jul 2007, 10:05

d-fens schrieb:
Mittlerweile denke ich darüber nach, mir wieder einen Surroundreceiver-Alleskönner zu holen.
...
Ich hätte da als nächstes an einen Onkyo Receiver gedacht.Die schneiden in allen Belangen fast immer am besten ab in ihrer Preisklasse und sollen im Stereo sehr gut sein.Vielleicht zu gut für Surroundreceiver.
Auf die Idee hat mich der neue 805 von Onkyo gebracht.Wurde gerade auf AreaDVD vorgestellt.

Also wenn, dann würde ich an deiner Stelle gleich den Onkyo 875 nehmen. Und ich würde noch warten, bis auch die neuen Yamahas draußen sind und dann vergleichen.
d-fens
Inventar
#1507 erstellt: 31. Jul 2007, 10:06
Sorry, mein Fehler.War wohl noch zu früh heute.

Mein Gedanke ist auch, ob es Sinn macht für die kleinen Klangunterschiede mehrere tausend Euro hinzublättern.
Komischerweise hat der Tausch meines alten Denon 1450 CD Players gegen den Teac mehr Klangunterschiede gebracht als alle Vergleiche zwischen Verstärkern.

Gruss
d-fens
Inventar
#1508 erstellt: 31. Jul 2007, 10:20
@AyGee

Den 875 behalte ich im Auge.Vorstufe und Endstufe sollen noch aufwendiger getrennt sein.Was auch immer das heissen mag.
Probehören ist immer so ne Sache.Vor Ort macht es keinen Sinn und daheim findet man kaum jemanden der einem ausgerechnet Surroundreceiver ausleiht.
Ich bestell die Dinger meistens und wenn sie mir nicht passen, gehen sie zurück.
So geschehen damals mit dem seinerzeit neuen digital verstärktem Sony 3000ES.Eine grauenvolle Kiste.Mehr Schein als Sein.

Gruss
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
was zum thema dynaudio
JanHH am 30.03.2006  –  Letzte Antwort am 31.03.2006  –  7 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3
bjoern_krueger am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  22 Beiträge
passen dynaudio contour S3.4 zum vincent sv236?
ostseefreund am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 29.05.2008  –  2 Beiträge
Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3
natrilix am 23.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  44 Beiträge
Dynaudio Contour alt / Contour neu...
front am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  12 Beiträge
Dynaudio Contour 1 mit C350 ?
vismars am 20.10.2003  –  Letzte Antwort am 21.10.2003  –  6 Beiträge
Dynaudio Contour 4
gunclub am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  2 Beiträge
Dynaudio contour s3.4 versus dali helicon 400
filzbilz2 am 15.08.2004  –  Letzte Antwort am 25.08.2004  –  5 Beiträge
Frage zu Dynaudio / Variovent
kw am 23.09.2003  –  Letzte Antwort am 24.01.2006  –  16 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 mk2
hauz1 am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172