Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 Letzte |nächste|

Canton RCL Modifikations Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Mautflucht
Ist häufiger hier
#1104 erstellt: 04. Okt 2006, 22:28
Hallo Robert,


Volc0m schrieb:
...Trotzdem bzw. gerade deshalb noch eine kleine Frage:
Welche Tantal-Elkos hast du genau in der ersten NT-Modifikation verwendet und wie Hoch ist die Betriebsspannung der "normalen" nachgerüsteten Kondensatoren?



hmmm.... beim ersten NT... Das weiss ich gar nicht mehr so genau. Ich würde heute eh' keine Tantals mehr nehmen, sondern schnelle Elkos und parallel schnelle kleine Folien (z.B. 1uF Wima MKP oder MKT). Die Spannungsfestigkeit vor den Längsreglern sollte mindestens 25V sein, besser 35V. Hinter den Reglern sind's nur noch +/-15V. Da reichen 25V-Typen satt.

Grüsse
Markus
Torsten_Adam
Inventar
#1105 erstellt: 06. Okt 2006, 15:18
Ich habs!!!!!!!!!!!
Gestern den ganzen Tag gemessen, halbverrückt geworden.

Die Weiche ist wie folgt verändert worden:
C4: von 5,6uF auf 7,8uF
R4: von 1,5 Ohm auf 0, also der widerstand ist weggefallen. Hier kann man Wunderbar mit der BBox spielen. 0 und Neutral sind im Klang unterschiedlich.
C3: von 18uF auf 20,2uF

Super, der HT spielt total offen und ist richtig schön transparent.

Diesen HT und die Weichenänderung macht nur Sinn, wenn die BBox gemäß Mautflucht modifiziert wurde.
ronmann
Inventar
#1106 erstellt: 06. Okt 2006, 16:29
von 18 auf 20µF, da ist kein wirklich großer Unterschied vorhanden, oder? Wie mißt du denn? Nur unter 0Grad oder auch unter 30? Unter 30Grad ist wichtig, weil die RCL im Übergangsbereich vom Mittel- zum Hochtöner durch die kaum abgerundeten Kanten eine Kerbe im F-gang (0Grad) haben dürfte. Diese aufzufüllen wäre ein Fehler, den man unter 30 Grad sehen könnte.
ronmann
Torsten_Adam
Inventar
#1107 erstellt: 06. Okt 2006, 18:12

ronmann schrieb:
von 18 auf 20µF, da ist kein wirklich großer Unterschied vorhanden, oder? Wie mißt du denn? Nur unter 0Grad oder auch unter 30? Unter 30Grad ist wichtig, weil die RCL im Übergangsbereich vom Mittel- zum Hochtöner durch die kaum abgerundeten Kanten eine Kerbe im F-gang (0Grad) haben dürfte. Diese aufzufüllen wäre ein Fehler, den man unter 30 Grad sehen könnte.
ronmann


Diese Kerbe war bei meiner allerersten Messung mit original HT nicht sichtbar. Aller Messungen wurden immer ohne BBox durchgeführt.

Vergiss wie die alte RCL geklungen hat, der 97000 ist der absolute Hammer. Natürlich ohne seriellen Widerstand!
Ich hab im MT/HT Bereich einen neuen LS, ich kann es nicht beschreiben. Die LS sind nicht auf den Sweetspot eingewinkelt. Es gibt einen 2KHz Peak, der von MT herrührt, mit der BBox wird er weg gebügelt, in der undokumentierten Neutralstellung ist er natürlich da, aber man kann ihn nicht so richtig wahrnehmen.
In der 0 Stellung ist der Klang etwas wärmer, in der von mir bevorzugten Neutralstellung klingt der HT wie ein Bändchen.
Ich bin total fertig. Alles nur wegen dem bescheuerten seriellen Widerstand, hätte ich gestern schon draufkommen sollen.
Torsten_Adam
Inventar
#1108 erstellt: 06. Okt 2006, 18:17
So, dass habe ich vergessen.

Ich habe fertig und werde mich als Versuchskaninchen
bzw. Vortänzer ausklinken.
Gucke natürlich ab und zu hier rein.

@Christian, wir telefonieren/mailen wenn es bei dir etwas neues in Bezug auf deiner RCL was neues geben sollte.
Ansonsten müssen wir uns um den PhonoPre kümmern .
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1109 erstellt: 06. Okt 2006, 18:32
Hallo Torsten,

jo machen wir. Bin grade mitten im Umbau der zweiten BB, geht aber sehr flott voran (kleiner TIP: dieses Teil für 7 Euro ist die absolute Wucht wenns darum geht durchkontaktierte Leiterbahnen zu entlöten, die OP´s waren in drei Minuten raus, pikobello sauber). Werde die BB morgen fertig machen und dann noch schnell das NT zusammenschustern.

Dann werd ich wohl jetzt doch langsam mal den Hochtöner in Angriff nehmen müssen, wenn dann gleich den 97000er denk ich plus modifikation der Weiche.
Gelscht
Gelöscht
#1110 erstellt: 06. Okt 2006, 19:23
hilfe, brauche ne SC-L Kontrolleinheit, wer eine hat bitte dringendst melden!
-scope-
Hat sich gelöscht
#1111 erstellt: 06. Okt 2006, 19:38
Hallo,

hab hier noch eine Canton Kontrollbox , die wie die von der RC-L aussieht....aber ohne Einstellregler.

Woher kommt das Teil?? SC-L ??
ronmann
Inventar
#1112 erstellt: 06. Okt 2006, 20:04
oder SCS oder ...
Torsten, hast du trotzdem ne 30Grad-Messung gemacht?
Übrigens ist mir unklar, wie ein weicher Polypropylenmitteltöner einen Peak bei 2kHz verursachen kann. Ist untypisch.
Torsten_Adam
Inventar
#1113 erstellt: 06. Okt 2006, 20:19

ronmann schrieb:
oder SCS oder ...
Torsten, hast du trotzdem ne 30Grad-Messung gemacht?
Übrigens ist mir unklar, wie ein weicher Polypropylenmitteltöner einen Peak bei 2kHz verursachen kann. Ist untypisch.


Ich hatte mit einem Forumkollegen mal in der Wohnung gemessen, also sehr ungenau, der Peak war bei ca. 45° voll da. Wenn du Mautfluchts Simulation mal anguckst, senkt die BBox Filter1 1100Hz und Filter2 1920 den Frequenzgang ab.
Die anderen Filter sind bei mir deaktiviert, da der originale HT nicht mehr im Einsatz ist.



[Beitrag von Torsten_Adam am 06. Okt 2006, 20:19 bearbeitet]
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1114 erstellt: 06. Okt 2006, 21:12
@scope

Jo das is ne SCL Einheit
ronmann
Inventar
#1115 erstellt: 06. Okt 2006, 21:44
muß aber nich sein. es gab auch ne kleinere und gar sub/sat-kombi mit BB
Mautflucht
Ist häufiger hier
#1116 erstellt: 06. Okt 2006, 23:11
Hallo Torsten, hallo Cristian,

schön zu sehen, dass Ihr die Lötkolben mal wieder kräftig heizt

Im Ernst: mit der neusten Mod scheint ja nochmal einiges rauszuholen zu sein. Schade ... hätte das Teil so auch gerne mal hören wollen... Auf jeden Fall wünsch' ich Euch viel Spass und Erfolg

Grüsse
Markus
Gelscht
Gelöscht
#1117 erstellt: 07. Okt 2006, 02:35
hab beim gebrauchtkauf leider n Paar SC-L mit der Kontrolleinheit für die CT 920 SC bekommen, die hat Main/Tape Eingänge und ist ein/ausschaltbar, aber halt wohl nich (perfekt) auf die SC-L abgestimmt.
Torsten_Adam
Inventar
#1118 erstellt: 08. Okt 2006, 18:25
Moin Moin

Nach jetzt längerem Hören und nach Besuch bei Marko (einem Forumskollegen mit anerkannt guter Anlage), bin ich zum folgenden Schluss gekommen.
Durch den 97000 mit der Weichen Modifikation, ist die RCL zu einem transparenten, schlank aufspielenden LS geworden, mit einer hervorragenden Bühnenabbildung.
Sehr hochauflösend.
Mautflucht
Ist häufiger hier
#1119 erstellt: 08. Okt 2006, 19:20
Hallo Torsten,

freut mich, dass Du nochmals eine echte Steigerung erzielen konntest


Torsten_Adam schrieb:

Durch den 97000 mit der Weichen Modifikation, ist die RCL zu einem transparenten, schlank aufspielenden LS geworden, mit einer hervorragenden Bühnenabbildung.
Sehr hochauflösend.


aber eine etwas blöde Frage musst Du mir schon noch gestatten : wie wird ein LS mit reichlich "präsenten" Bass- und unteren Mitten-Anteilen durch einen anderen Hochtöner "schlank"? Der spielt ja erst ab ca 3,5kHz, oder?

Grüsse
Markus
Torsten_Adam
Inventar
#1120 erstellt: 08. Okt 2006, 19:43

Mautflucht schrieb:
Hallo Torsten,

freut mich, dass Du nochmals eine echte Steigerung erzielen konntest


Torsten_Adam schrieb:

Durch den 97000 mit der Weichen Modifikation, ist die RCL zu einem transparenten, schlank aufspielenden LS geworden, mit einer hervorragenden Bühnenabbildung.
Sehr hochauflösend.


aber eine etwas blöde Frage musst Du mir schon noch gestatten : wie wird ein LS mit reichlich "präsenten" Bass- und unteren Mitten-Anteilen durch einen anderen Hochtöner "schlank"? Der spielt ja erst ab ca 3,5kHz, oder?

Grüsse
Markus


Eine wirklich berechtigte Frage.
Ich hatte schon vorlanger Zeit die Dämmung verändert und dem LS eine Biwiring Verkabelung spendiert. Dann muss man meine Kette auch einbeziehen. Onkyo CDP an Aqvox an Rotel VV an Rotel Endstufe an mod. BBox.
Der HT hat den verhangenden Mitteltonbereich reichlich aufgepeppt. Die Bässe sind natürlich nicht so präzise wie die einer TMR oder Markos Monster Duetta. Aber Klassik, Akustik, Oldies (das ist so meine Hauptrichtung) klingen jetzt klar und transparent, ohne verdickten/überpräsenten Mittelton.
Der HT spielt durch die Weichenänderung ab ca. 3000Hz, Ähmm, sogar noch etwas früher, da es eine 12 db Weiche ist.
Ich müsste vielleicht minimal den MT wieder hochsetzen, um den Mittelton einen minimalen Tick präsenter zu bekommen, aber ich habe keinen Bock die Bündelung des MT wieder in den Frequenzgang reinzubekommen.
Für meinen Geschmack passt es super und witzigerweise nervt der feinauflösende Hochtonbereich keinbisschen. Im Gegenteil, es macht Lust auf mehr.
Mautflucht
Ist häufiger hier
#1121 erstellt: 08. Okt 2006, 19:58
Hallo Torsten,

danke für die Antwort.


Torsten_Adam schrieb:

Für meinen Geschmack passt es super und witzigerweise nervt der feinauflösende Hochtonbereich keinbisschen. Im Gegenteil, es macht Lust auf mehr.


Das ist schön. Viel Spass beim Geniessen!

Grüsse
Markus

P.S. Hast Du meine "elektrifizierte CD-Spindel" noch in Betrieb?
Torsten_Adam
Inventar
#1122 erstellt: 08. Okt 2006, 20:03

Mautflucht schrieb:
Hallo Torsten,

danke für die Antwort.


Torsten_Adam schrieb:

Für meinen Geschmack passt es super und witzigerweise nervt der feinauflösende Hochtonbereich keinbisschen. Im Gegenteil, es macht Lust auf mehr.


Das ist schön. Viel Spass beim Geniessen!

Grüsse
Markus

P.S. Hast Du meine "elektrifizierte CD-Spindel" noch in Betrieb? ;)


Die CD-Spindel ist im Betrieb, aber bei manchen CD ist die Auswirkung nicht unbedingt positiv.

Selbst Plüschus hat die Auswirkungen wahrgenommen, im Blindtest. Habt ihr die Musik lautergemacht.
Mautflucht
Ist häufiger hier
#1123 erstellt: 08. Okt 2006, 20:10
Hallo Torsten,


Torsten_Adam schrieb:

Die CD-Spindel ist im Betrieb, aber bei manchen CD ist die Auswirkung nicht unbedingt positiv.


Ich muss meine Spindel wohl auch mal wieder hervorkramen :D. Ich hab' in letzter Zeit sehr viel Feintuning gemacht und positive Erfahrungen gesammelt. Ich hab' tatsächlich Sachen gehört, das hätt' ich nie gedacht....

Grüsse
Markus
Torsten_Adam
Inventar
#1124 erstellt: 08. Okt 2006, 20:51

Mautflucht schrieb:
Hallo Torsten,


Torsten_Adam schrieb:

Die CD-Spindel ist im Betrieb, aber bei manchen CD ist die Auswirkung nicht unbedingt positiv.


Ich muss meine Spindel wohl auch mal wieder hervorkramen :D. Ich hab' in letzter Zeit sehr viel Feintuning gemacht und positive Erfahrungen gesammelt. Ich hab' tatsächlich Sachen gehört, das hätt' ich nie gedacht....

Grüsse
Markus


Probiere es ruhig nochmals aus, eine behandelte CD brauch man frühestens am nächsten Tag noch mal behandeln. Es ist doch bemerkbar, positiv sowie negativ. Je nach Geschmack und Musikrichtung, bei Klassik gefiel mir das nicht, rockige Geschichten werden nach meiner Erfahrung etwas präziser.
Volc0m
Stammgast
#1125 erstellt: 08. Okt 2006, 21:54
Spindel?
Mautflucht
Ist häufiger hier
#1126 erstellt: 08. Okt 2006, 22:08

Volc0m schrieb:
Spindel?


Nur für "Insider" zu entschlüsseln

Grüsse
Markus
ronmann
Inventar
#1127 erstellt: 08. Okt 2006, 22:36
CD-Entmagnetisierung?
Torsten_Adam
Inventar
#1128 erstellt: 08. Okt 2006, 22:55

ronmann schrieb:
CD-Entmagnetisierung?


Eine CD kann man nicht entmagnetisieren.

Tse,Tse...
ronmann
Inventar
#1129 erstellt: 08. Okt 2006, 23:00
jaja, alu oder gold nix magnetismus ich wissen. nur ließt man es ab und zu und man weiß ja nicht wer auf den zug aufspringt und wer nicht.
Torsten_Adam
Inventar
#1130 erstellt: 08. Okt 2006, 23:21

ronmann schrieb:
jaja, alu oder gold nix magnetismus ich wissen. nur ließt man es ab und zu und man weiß ja nicht wer auf den zug aufspringt und wer nicht.


Diese Mautflucht DIY ist eine Geschichte, die manch einen zweifeln läßt.
Aber eigentlich einfach zurealisieren, aber hier in diesem Forum sehr umstritten.

Auch sehr interessant, ist der DC Filter. Dies werde ich für meine Kleinverbraucher in Angriff nehmen.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1131 erstellt: 10. Okt 2006, 19:56
Sodala, die zweite umgebaute BB ist heute in Betrieb gegangen.

Anfangs gabs nen kleinen Schreck da der rechte Kanal nicht wollte und ich obwohl auf der Platine nichts zu sehen war ständig nen Masseschluß hatte. Dabei war an einer der Cinchbuchsen eine winzige kleine Lötbrücke auf Masse entstanden.



Mit den zwei kleinen Schaltern im innern kann ich die 3. und 4. Filter an- oder abschalten. Solange ich die neuen Hochtöner noch nicht habe brauche ich sie ja noch.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 10. Okt 2006, 19:57 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#1132 erstellt: 10. Okt 2006, 20:19
sehr schön!
wie ist das netzteil aufgebaut? trafo, gleichrichter, elko folie-->gleichspannung? oder etwas komplizierter?
ronmann
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1133 erstellt: 10. Okt 2006, 20:47
Momentan hängt es noch am großen "alten" Netzteil an welchem die erste umgebaute BB hing die bis dato im Wohnzimmer ihren Dienst verrichtete.

Für die neue BB gibts aber auch ein neues Netzteil, welches jetzt in Angriff genommen wird. Rein kommen halt die üblichen verdächtigen, geschirmter Ringkern, Schottkydioden, jede Menge kleine und große µF. Nur bei der regelung weiß ich noch nicht wie ichs diesmal mach, evtl. mach ichs diesmal mit OP Amps.

Das alte Netzteil hat ne relativ simple Stabilisierung mit Präzisionsreglern (einer fast 9 Euro) und einen vorgeschalteten Tiefpassfilter mit 0,03Hz Trennfrequenz, damit auch das letzte bischen Brummspannung gekillt wird.



Unten drunter:



[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 10. Okt 2006, 20:57 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#1134 erstellt: 10. Okt 2006, 20:54
kaust du die Klang+Ton? Da war in den letzten ein "Supernetzteil" besser als Akkus in den Meßwerten. Es enthielt neben Regler und Kondensatoren auch Spulen im Netzteil. Der Regler war auch nett erklärt und ich glaub ein Schaltplan war auch drin. Hörst du die Unterschiede eines besseren Netzteils?
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1135 erstellt: 10. Okt 2006, 21:00
Das mit dem Netzteil der Klang und Ton hab ich gelesen, Torsten hatte mir da was zugesandt per Mail.

Das von Klang und Ton arbeitete auch mit OP Amps.

Edit:

Achso, was das hören angeht, ich finde schon das sich das ganze positiv ausgewirkt hat auf den Klang im allgemeinen, da die BB jetzt einfach in einem besseren Umfeld arbeiten kann, wärend ja zuvor nur Plastikgehäuse mit an der Grenze laufendem Netzteil geboten waren.

Was die ganzen unterschiedlichen Regelungen und Stabiliserungen angeht, das ist etwas Spielerei von meiner Seite


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 10. Okt 2006, 21:03 bearbeitet]
Torsten_Adam
Inventar
#1136 erstellt: 10. Okt 2006, 21:53
Moin Moin
Ich hatte ja das Glück die modifizierte Box mit dem normalen und dem Netzteil von Christian zuhören. Ein gut hörbarer Unterschied.
Noch mal konnte ich einen Unterschied hören, wo die BBox auf >90.000uF aufgerüstet und mit den Brückenkondensatoren ausgerüstet wurde.

@Christian
Hast du diese Massnahme auch durchgeführt?
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1137 erstellt: 10. Okt 2006, 22:22
Siehste doch an den Bildern. Hab mir das gepfriemel auch wieder angetan.
Torsten_Adam
Inventar
#1138 erstellt: 10. Okt 2006, 22:28

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Siehste doch an den Bildern. Hab mir das gepfriemel auch wieder angetan. :D


Sorry, habe das erste Bild übersehen.
Mautflucht
Ist häufiger hier
#1139 erstellt: 10. Okt 2006, 23:09
Hallo Christian, hallo Torsten,

alle Achtung, Ihr habt das BB-Tuning mittlerweile wirklich perfektioniert! . Wirklich sehr schöne Arbeit, Hut ab

Grüsse und weiterhin viel Spass damit
Markus
Torsten_Adam
Inventar
#1140 erstellt: 10. Okt 2006, 23:17

Mautflucht schrieb:
Hallo Christian, hallo Torsten,

alle Achtung, Ihr habt das BB-Tuning mittlerweile wirklich perfektioniert! . Wirklich sehr schöne Arbeit, Hut ab

Grüsse und weiterhin viel Spass damit
Markus



Wir konnten nur dem großen Meister nachahmen!


Da ja die Modifikation aus deiner Feder stammt.
Obwohl wenn man die leichte Senke aus dem mittleren Bassbereich und die gnadenlose Erhöhung im unteren Bassbereich rausbekommen könnte, wäre die RCL ja fast perfekt.


[Beitrag von Torsten_Adam am 10. Okt 2006, 23:21 bearbeitet]
Mautflucht
Ist häufiger hier
#1141 erstellt: 10. Okt 2006, 23:22
Hallo Torsten,


Torsten_Adam schrieb:
Wir konnten nur dem großen Meister nachahmen!
;)


zu viel des Lobs , Ihr braucht Euer Licht nicht unter den Scheffel zu stellen! Ihr habt die Ideen aufgegriffen und perfektioniert. Das habt Ihr toll hingekriegt!

Grüsse
Markus
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1142 erstellt: 10. Okt 2006, 23:26
Wir folgen nur unserem Meister.

Esche
Inventar
#1143 erstellt: 10. Okt 2006, 23:26
torsten,

nimm doch einen raum-eq. mit einmessystem.


grüsse


[Beitrag von Esche am 10. Okt 2006, 23:27 bearbeitet]
Torsten_Adam
Inventar
#1144 erstellt: 10. Okt 2006, 23:41

Esche schrieb:
torsten,

nimm doch einen raum-eq. mit einmessystem.


grüsse


Ich dachte eher daran, dass unser Meister noch einen Joker im Ärmel hat.
ronmann
Inventar
#1145 erstellt: 11. Okt 2006, 16:18
ein Raum-EQ wäre natürlich das Optimum, sofern er klanglich top ist. Die Digital 1 und 2 hat ja gezeigt wie´s geht. Die die ich kenne sind leider teuer oder aus dem Profibereich. Ich weiß nicht, wie so ein Behringer-Ding klingt und die wenigen die ich mir anschaute, haben keinen Digitalausgang um zur Not einen fremden Wandler zu nutzen.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1146 erstellt: 11. Okt 2006, 16:29
Ab und an gehen in der Bucht diese Units für die Digital 1 oder 2 übern Tisch.

Manchmal aber werden die preislich recht hoch getrieben, da kann man gleich nen Behringer kaufen, denn der hat auf jedenfall die größeren Möglichkeiten der Anpassung als die Digitalteile von Canton.

Klanglich dürfte nichts um sein, denn Behringer verwendet auch hochwertige Wandlerbausteine.

Einzig, bei Behringer wird der manchmal etwas hohe Analogpegel bemängelt wenn man die XLR Anschlüsse auf unsymmetrisch runteradaptiert, obwohl dabei eine Pegelabsenkung vorgenommen wird im Behringer.

Aber anscheinend powert er dennoch noch recht happig raus.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1147 erstellt: 13. Okt 2006, 00:16
Soo, das neue NT für die zweite BB nimmt auch Gestalt an langsam. Alles bis zum aktiven Brummspannungsfilter ist fertig, jetzt fehlt nur noch die Spannungsregelung.

Torsten_Adam
Inventar
#1148 erstellt: 13. Okt 2006, 00:29
Moin
Das sieht gut aus.
Wie groß ist die siebung?
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1149 erstellt: 13. Okt 2006, 00:50
Knapp 22000µF pro Spannungszweig, plus etlichen kleinen Folien dazu, unten ist ein RC Pass eingebaut.

Hinter die Stabilisierung kommt ja auch noch etwas Kondensatorkram von Elna, extra für Audio. In der neuen BB sind ja auch noch 2x10000µF verbaut.

Immer schön übertreiben

Edit1:

Wollte eigentlich mind. soviel reinmachen wie beim ersten großen NT, aber dieser geschirmte Trafo ist doch deutlich größer als die ungeschirmten und klaut einiges an Platz.

Edit2:

das alte große NT der ersten umgebauten BB (Bild eine Seite vorher) wird dann hergerichtet für den neuen PhonoPre, bzw. jetzt erstmal für meinen SUPA.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 13. Okt 2006, 00:55 bearbeitet]
Torsten_Adam
Inventar
#1150 erstellt: 13. Okt 2006, 15:29
Haste schon eine Ahnung, zwecks PhonoPre?
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1151 erstellt: 13. Okt 2006, 15:41
Weiß noch nicht. Höre in letzter Zeit eher weniger Platten, so das eigentlich mein SUPA ausreichend sein sollte, dennoch würde mich der RIAA2 schon reizen

Überlege halt dauernd ein wenig.

Solltest Du Deinen haben wollen ist es kein Problem da was zusammen zu bauen für Dich, also auf mich brauchst Du nicht unbedingt zu warten
Gelscht
Gelöscht
#1152 erstellt: 13. Okt 2006, 16:13
mal ne generelle frage:

was passiert wenn man die BB direkt zwischen CD-Player und Verstärker einschleift, gibts da Klangunterschiede im Gegensatz zur Pre/Main Variante?
dharkkum
Inventar
#1153 erstellt: 13. Okt 2006, 17:05

ernie-c schrieb:
mal ne generelle frage:

was passiert wenn man die BB direkt zwischen CD-Player und Verstärker einschleift, gibts da Klangunterschiede im Gegensatz zur Pre/Main Variante?



Ich habe die BB meiner SC-Ls im Moment auch nur am CD-IN weil ich keine Möglichkeit habe Vor- und Endstufe an meinem Onkyo 703 aufzutrennen.

Wenn man den Verstärker im Direkt-Modus betreibt (also ohne Klang- oder Balance-Regelung) dürfte es eigentlich keinen Unterschied machen.

Ich habe mir jetzt aber noch eine zusätzliche Endstufe für die SC-Ls gegönnt um die BB für alle Eingänge nutzen zu können. Klanglich verspreche ich mir nur sofern was davon, dass ich ja dann auch eine andere Endstufe habe (Rotel RB 980), wegen dem Signalweg sehe ich eher keinen Unterschied.
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1154 erstellt: 14. Okt 2006, 21:32
So, nun hat auch die zweite BB eine adäquate Stromversorgung.



Jetzt sind beide ordentlich versorgt, wobei das erste große NT jetzt erstmal zu Versuchszwecken für den alten und evtl. neuen PhonoPre herhalten muß

@Rorsten

Diesmal sind etwas teuerere LED´s zum Einsatz gekommen, die sich leichter runterdrehen lassen. Von den billigen superblendern die dauernd am verrecken waren trotz maßlos überdimensionierten Vorwiderstand hab ich erstmal genug.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 14. Okt 2006, 21:35 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton rcl
mdenny am 26.12.2004  –  Letzte Antwort am 26.12.2004  –  4 Beiträge
Canton RCL
pstark am 15.04.2005  –  Letzte Antwort am 17.04.2005  –  14 Beiträge
Canton Ergo RCL
flowie am 30.08.2003  –  Letzte Antwort am 07.09.2003  –  5 Beiträge
Audionet + Canton Ergo RCL
wump am 05.11.2003  –  Letzte Antwort am 06.11.2003  –  7 Beiträge
Frage zu Canton RCL
Hilmi am 29.02.2004  –  Letzte Antwort am 02.03.2004  –  8 Beiträge
Canton Ergo RCL
gbean am 09.03.2004  –  Letzte Antwort am 09.03.2004  –  3 Beiträge
canton rcl black-box
Phil67 am 10.03.2004  –  Letzte Antwort am 10.03.2004  –  3 Beiträge
Receiver und Canton-RCL ???
Hambi am 06.05.2004  –  Letzte Antwort am 04.06.2004  –  26 Beiträge
Canton Ergo RCL??
HifiRalli am 08.07.2004  –  Letzte Antwort am 12.07.2004  –  69 Beiträge
Controller Canton Ergo RCL
Steffen123 am 03.10.2004  –  Letzte Antwort am 23.10.2004  –  27 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedlassejw
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.349