Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 Letzte |nächste|

Thread für T+A-LS Besitzer/Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
AlexRod
Neuling
#2804 erstellt: 18. Apr 2019, 15:32

doldi (Beitrag #2803) schrieb:
Hello, i "google" after MR 170/35 ALFC - it seems, there is nothing.

I have no Problem to understand You! My english is terrible, yes!

Please write a eMail to T+A | LS-Service:

ls-service@ta-hifi.de,

that people can help You.


Hello
This is the answer from T + A

the original woofer is no longer available. We can offer a replacement model. The 3127-0286 Lautsprecherchassis M 18 WN 30 08.

Our agency can be found on the website.

https://www.ta-hifi.de/en/distributors/
RichieGuitar
Stammgast
#2805 erstellt: 20. Apr 2019, 12:50
Moin!

ich bin jetzt bei der Verstärkersuche weiter. Es wird wahrscheinlich (noch nicht sicher) ein T+A K8 werden. Ich habe vorgestern bei T+A in Herford angerufen und einfach mal nachgefragt, wie gut das zusamenpaßt, insbesondere mit dem gelinde gesagt brutalen Impedanzfrequenzgang der T160 (im Baßbereich deutlich unter 2 Ohm) und von dort kam die klare Aussage, daß das beim K8 gar kein Problem wäre. Nächste Woche schaue ich mir live einen K8 an und lasse ihn mir vorführen. Mal schauen, ob wir Freunde werden.
RichieGuitar
Stammgast
#2806 erstellt: 11. Mai 2019, 10:20
Moin!

Ich darf berichten: Wir wurden Freunde
Die Verbindung aus dem T+A K8 und den T160 ist eine derart gute Verbindung, daß es ein wahres Fest ist
Auch bei höheren Pegeln, wo die T160 in dem Ruf stehen etwas unsauber zu werden und was ich mit den bisherigen Verstärkern auch bestätigen konnte - der K8 hat diese Lautsprecher so gut im Griff, daß auch höhere Pegel gar kein Problem sind. Bei wenig Pegel war es ja schon immer sehr gut, aber jetzt mit dem K8 nochmals besser. Ich bin schwerstens begeistert!
doldi
Ist häufiger hier
#2807 erstellt: 11. Mai 2019, 18:32
Gratulation Richi !

Das dachte ich mir auch, nachdem ich nun meine Uralt T+A (5Stück) mal wieder befeuerte.

Komme gerade von der Installation eines "Einstiegs" - 5.1 Sets für 1400 Teuros von Canton nach Hause.

Alles nur Show heutzutage sage ich euch.
Wohl 240.- für Kondensatoren plus ne menge Arbeitszeit in meine Lautsprecher versenkt, ich habe es nicht bereut!


Schönen Muttertag morgen auch noch ;-)



Gruß
Harald


[Beitrag von doldi am 11. Mai 2019, 18:34 bearbeitet]
RichieGuitar
Stammgast
#2808 erstellt: 12. Mai 2019, 08:54
Danke!

Ich habe auch noch einen Center und ein Paar hintere Surroundlautsprecher von T+A dazubekommen, optisch auch passend zum K8. Die habe ich aber noch nicht angeschlossen, da hier im Wohnzimmer noch neue Möbel kommen. Wenn die neuen Möbel da sind, dann werden die anderen Lautsprecher auch angeschlossen.

Einen Subwoofer möchte ich weiterhin nicht haben. Ich liebe es, wie die T160 im Baßbereich zu Werke geht: Wenig Baß, dafür so trocken, daß es staubt und richtig tief runter.

Schönen Muttertag allerseits!
doldi
Ist häufiger hier
#2809 erstellt: 12. Mai 2019, 10:22
Richie,
denke bitte daran, daß auch bei dir die Kondensatoren am Ende sind.

Baujahre: 1989-1994

...nimm noch etwas Geld in die Hand und wechsle die Kondensatoren, die MKTs kannste u. U. drinne lassen (wenns billiger sein soll)

Der Bass wird noch besser, und der Mitteltonbereich arbeitet wieder im richtigen Frequenzbereich u. Phase.
[...hoffentlich stimmt das auch, was ich da behaupte :-) ]
RichieGuitar
Stammgast
#2810 erstellt: 12. Mai 2019, 10:31
Moin!

Die Kondensatoren wurden vor ein paar Jahren getauscht, da mache ich mir erst einmal keine Sorgen drum.
count_thor
Neuling
#2811 erstellt: 16. Mai 2019, 10:45
Na, das hört sich ja sehr gut an. Vor allem, da man immer hört, dass die T+A Bausteine "neutral" klingen sollen.

Mich würde der Unterschied der T160 zu den TCD 210S mal interessieren. Ich finde die TCD 210S schon mehr als "brachial" im Zusammenspiel mit meinen Komponenten.

Momentan spare ich für einen neuen Verstärker. Man hat mir den Modwright KWI 200 empfohlen. Am CD-Player würde ich erstmal nichts ändern wollen.
RichieGuitar
Stammgast
#2812 erstellt: 16. Mai 2019, 11:30
Die haben irgendwnn mal die Klangphilosophie geändert.
Ich weiß nicht, ob sie zurück geändert haben, ich kann aber den Vergleich zwischen T160, T160E und TB 160 ziehen. Die T160 klingt sehr trocken, während die T160E und noch mehr die TB160 vor allem im Baßbereich recht kräftig rüberkommen. TAL und neuer habe ich leider nie in der Vergleich einbeziehen können.
doldi
Ist häufiger hier
#2813 erstellt: 30. Mai 2019, 19:27
TMR

@ count_thor

... nur der Ordnung halber
MarcMarc
Inventar
#2814 erstellt: 31. Mai 2019, 13:27
Hi,
ich hatte mit der TB160 angefangen und bin auf die X1.1 umgestiegen, das aber bereits vor knapp 10 Jahren.
Die TB 160 war im Bass sehr fett, aufgrund meiner nicht vollständig freien LS-Aufstellung leider zu fett bzw. unpräzise.
Die X1.1 gefällt mir immer noch sehr gut, sie ist im Bassbereich sehr trocken, aber bestimmend.
Unsere 45m² bringt sie ohne Sub zum wackeln.
Als Rears betreibe ich die X3.1, ich hab sie auch mal als Front-LS versucht, jedoch war mir das untenrum viel zu dünn.
Aus einer Laune heraus habe ich mir die X1 gekauft, um einfach mal etwas zu experimentiern: was für ein Lautsprecher!
Bei annähernd gleicher Größe wie X3.1 macht er richtig Druck, er kommt fast an die X1.1 ran.
Die HT haben noch die auffallende Pinoccionase, meine X1.1 hat diese nicht mehr, sondern nur noch einen erhabenen Punkt.
Ggf. sind die Pinoccios besser?
Und falls jemand die X3.1. oder X1 in Ahorn besitzt und gegen schwarz tauschen möchte: ich wäre mehr als interessiert!
Viele Grüße,
Marc
count_thor
Neuling
#2815 erstellt: 16. Jul 2019, 16:16
@doldi: Sehr schön....


[Beitrag von count_thor am 16. Jul 2019, 16:17 bearbeitet]
Petta
Neuling
#2816 erstellt: 22. Jul 2019, 03:07
Liebe T+A Liebhaber Besitzer,

folgende Problemstellung: Ich habe mir aus zwei Paaren TMR 60 eines gebaut (1x schönes Eichenfurnier, kaputter Tiefmitteltöner, eingedrückte Dustcaps + 1x funktionierende Treiber, recht runtergerocktes/verbasteltes Gehäuse). Ich bin auch sehr zufrieden mit meinen TMR 60 und hatte überlegt die Einzelteile die übrig blieben entweder wieder zu verkaufen oder als Ersatzteillager für mich aufzubewahren.

Jetzt bin ich aber so zufrieden, dass ich den "kaputten Rest" auch gerne wieder aktivieren würde. Dafür bräuchte ich aber einen Ersatz für die WHD Tiefmitteltöner. Habe leider nach mehrmaliger Recherche nichts richtiges gefunden. Könnt ihr mir da was empfehlen?
Oder hat vielleicht noch jemand einen?
Besten Dank!
doldi
Ist häufiger hier
#2817 erstellt: 19. Aug 2019, 18:57
Ich schon wieder

Möchte Euch meine neuen Aufsatz-Hochtöner mit integrierter 18dB/Oct Frequenzweiche ineinem Gehäuse
aus einem 3D-Drucker eines sehr guten Freundes vorstellen:

AMT60_Omnes
Ziel war, unterhalb des Klirrgrades zu bleiben ...ab 3300Hz geht er sehr linear bis zu 30kHz.
Weiche wurde mit Abstand-Gewinde-Bolzen direkt auf die Rückseite des AMT's montiert

AMT60 Omnes
Der AMT über dem TAV502 Center hat sogenannten Schleiflack spendiert bekommen
(letzter Schliff mit 4000er Grid und Wachs poliert.

IMG_20190819_144831 AMT60_Omnes
..über den TMR60 blieb das Gehäuse allerdings matt.


Die kleinen Gehäuse sind optisch den Criterion TMR60 nachempfunden...

Leider hat der Druck doch sehr viel Farbe benötigt, um ein ansehnliches Ergebnis zu erzeugen.Pro Gehäuse ca 400ml Spray, passt aber.

Es sind noch "Restbestände" mit quadratischer Alu Frontplatte zu ca 50 Euronen, die neue Generation mit runder Frontplatte schlägt mit über 90.- zu Buche...wohlbemerkt der gleiche Bändchenhochtöner...doppelt so teuer!

Warum ich das gemacht habe? Ratet mal
thewas
Hat sich gelöscht
#2818 erstellt: 20. Aug 2019, 09:48
Die alten Hochtöner defekt? Wenn nicht, hoffe ich ihr deaktiviert die alten.
Wir macht ihr die Pegelanpassung und gibt es auch Messungen dazu?
doldi
Ist häufiger hier
#2819 erstellt: 20. Aug 2019, 10:23
Die TMR60 sind nahezu perfekt, manch einer sagte hier, die viva HTs wären von Haue aus zu laut...kann ich nicht behaupten. Alles ok.

Die AMT liegen parallel zu den TMR, sollen anscheinend 90dB haben...nach Gehör kann ich das nicht bestätigen...somit konnte ich mir eine Pegelanpassung vorerst einmal sparen.

Hintergrund oder weshalb ich das gemacht habe:
Fahre hier ein 7.2 Setup. Die Rears bestehen aus 2x T+A Pulsar TAV500 und 2x Canton (3Wege).
Hinten werkeln also insgesamt 4 Hochtöner und 2 Kalotten Midrange.
Dadurch war ich gezwungen, immer hinten etwas nach zu regeln, da mehr Höhen als in Front vorhanden.

Die AMTs in Front spielen doch recht "dezent" und haben dieses kleine Manko auf, indem die Ortung für mich besser wurde.
Wie erwähnt, sind sie erst ab 3,3kHz angekoppelt.

Musste unbedingt etwas basteln, da mein Gehör mit 61 natürlich nachgelassen hat. 14kHz gehen gerade noch so ;-)

Mir gefällts, persönlicher Geschmack..für Hinweise auf gemachte Fehler oder Verbesserungen bin ich trotzdem dankbar.

Was würde ich für Messungen benötigen? Ein gutes Mikro nebst einem bescheidenem Stück Software?
Würde das mitgelieferte Einrichtungsmikrofon vom Denon AVR x3500H da eingesetzt werden können?


[Beitrag von doldi am 20. Aug 2019, 10:25 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#2820 erstellt: 20. Aug 2019, 10:43
Parallel beide (auch noch unterschiedliche) Hochtöner laufen zu lassen ist sehr problematisch da sich Interferenzen bilden die auch noch das vertikale Abstrahlverhalten ungleichmäßig einengen da deren vertikaler Abstand im Vergleich zu den abgestrahlten Welllenlängen zu groß ist.

Fürs erste Vergleichssmessungen könnte man das Denon Mic nehmen (die weichen alle im Hochton zwar ab, aber für erste Vergleiche ist das noch akzeptabel) und kostenlose Software wie REW. https://www.roomeqwizard.com/
Micha7704
Ist häufiger hier
#2821 erstellt: 14. Okt 2019, 09:29
Hallo zusammen,

ich bräuchte bitte mal Hilfe... Ich könnte für einen schmalen Kurs (€350,--) ein T+A Talis Surroundsystem bekommen (enthalten sind die Stand LS TLS 3, Subwoofer TLW 4A, Center TLC 3 und die TLR 1).

Was haltet ihr von dem Preis und könnte ihr mir etwas über die Klangeigenschaften sagen. Im Wohnzimmer habe ich die Monitor Audio Silver RX und würde die gerne in mein Heimkino verfrachten (als Austausch zu einem Jamo S626 Set). Wie beurteilt ihr die Eignung als Heimkino Set bzw. zu geringen Anteilen auch für Musik (im Heimkino ist diese Nutzung natürlich geringer...). Wie sind die klanglich im Vergleich zu Monitor Audio einzustufen ?

Vielen Dank vorab für jede Rückmeldung.

Grüße

Michael
Snowbo
Inventar
#2822 erstellt: 23. Okt 2019, 22:23
Ist nicht Dein Ernst, dass Du bei dem Preis überlegst oder? Hast Du eine Idee, was die Dinger mal neu gekostet haben!??

Und hier im Forum zum x-ten Male: wie es klingt, musst Du selber anhören!! … jedes System klingt in jeder Umgebung anders!
count_thor
Neuling
#2823 erstellt: 12. Nov 2019, 17:26
Für 350 Taler ist das unschlagbar.
Micha7704
Ist häufiger hier
#2824 erstellt: 16. Nov 2019, 15:47
Vielen Dank für die Rückmeldungen - aber leider ist nichts draus geworden. Als ich die Lautsprecher test und holen wollte, hat der Verkäufer abgesagt (angeblich defekt...). Schade.... das wäre wohl ein Schnapper gewesen....

Grüße

Michael
skatefreaks
Hat sich gelöscht
#2825 erstellt: 30. Nov 2019, 09:34
Wohl ein Betrugsversuch, wie so oft in letzter Zeit mit Hifi Zeugs.
martin5783
Inventar
#2826 erstellt: 16. Dez 2019, 07:49
Hallo!

Über einige Länder Umwege bin ich auch bei T+A gelandet. Von England (B&W) über Dänemark (Dynaudio) bin ich wieder "geerdet" und freue mich, endlich wieder auf "made in Germany" stolz sein zu können.
Habe seit Sommer die T+A Criterion 315s in Hochglanz Carbon.

Mein Händler lobt die S2200 und ihren günstigen Preis. Ich hab das erst nicht verstanden. Aber ich durfte gegen die B&W 802 D3 hören .........................



[Beitrag von martin5783 am 16. Dez 2019, 07:50 bearbeitet]
Snowbo
Inventar
#2827 erstellt: 28. Dez 2019, 00:17

martin5783 (Beitrag #2826) schrieb:


… bin ich auch bei T+A gelandet... bin ich wieder "geerdet" und freue mich, endlich wieder auf "made in Germany" stolz sein zu können.
Habe seit Sommer die T+A Criterion 315s in Hochglanz Carbon.
.........................

:prost


Mit T+A ist man dann in der Regel auch angekommen

Viel Freude damit (ich seit über 20 Jahren).

RomoNL
Ist häufiger hier
#2828 erstellt: 30. Dez 2019, 22:42

martin5783 (Beitrag #2826) schrieb:
Hallo!

Über einige Länder Umwege bin ich auch bei T+A gelandet. Von England (B&W) über Dänemark (Dynaudio) bin ich wieder "geerdet" und freue mich, endlich wieder auf "made in Germany" stolz sein zu können.
Habe seit Sommer die T+A Criterion 315s in Hochglanz Carbon.

Mein Händler lobt die S2200 und ihren günstigen Preis. Ich hab das erst nicht verstanden. Aber ich durfte gegen die B&W 802 D3 hören .........................

:prost



Da bin ich gespannt wie die S2200CTL imponieren?

Können Sie da eine aussage machen?

Schöne Grusse aus die Niederlande

Robert
RichieGuitar
Stammgast
#2829 erstellt: 31. Dez 2019, 14:42
[quote="RomoNL (Beitrag #2828)"]
Da bin ich gespannt wie die S2200CTL imponieren?

Können Sie da eine aussage machen?[/quote]
Letztendlich kannst nur Du das für Dich selbst entscheiden, indem Du sie anhörst.

Ich habe selbst vor einigen Jahren T160, T160E und TB160 gründlich probegehört und mich entschieden, daß es die T160 werden soll.


[Beitrag von RichieGuitar am 31. Dez 2019, 14:42 bearbeitet]
RomoNL
Ist häufiger hier
#2830 erstellt: 01. Jan 2020, 15:40
Kann ich versehen !

Ich war un bin noch immer begeistert vom T160E

Darum; nutzt es überhaupt an upgraden zu denken (Finanziell dargelassen) ist die LS Technik auch um Sprüngen voraus gegangen, oder Marketing?

Ich muss natürlich selbst mal die S2200CTL hören, aber vielleicht haben hier im Forum einige Erfahrungen gemacht?

Schöne Grusse aus die Niederlanden, alle ein frohes und gesundes Neujahr gewünscht !

Robert


[Beitrag von RomoNL am 01. Jan 2020, 15:41 bearbeitet]
Snowbo
Inventar
#2831 erstellt: 10. Jan 2020, 21:15
Heute mal so am Rande:

ich habe jahrelang TAL 130er gehabt und vor ca. 2 Jahren durch 140er ersetzt … in den letzten Jahren, was die Geräte betrifft habe ich stark "aufgerüstet" … traumhafter Röhrenverstärker mit diversen analogen und hochwertigen Zuspielern (LP, SACD, CD). Die Lautsprecher gebe ich allerdings nicht her. Nichts, was ich bisher in den Jahren mal ausprobiert habe, konnte meine T+A verdrängen …

RichieGuitar
Stammgast
#2832 erstellt: 11. Jan 2020, 11:11
Lohnen wird sich am meisten, die Kondensatoren der Frequenzweise auszutauschen oder austauschen zu lassen, weil die Kondensatoren einfach altern.

Ich hatte jahrelang die Kleinsten der Serie, die T70. Dann habe ich vor ein paar Jahren auf die T160 geupgradet und ich finde wirklich keine Lautsprecher, die besser zu mir passen. Die T230 könnte vielleicht, die konnte ich bisher nicht hören. Aber sonst?

Bei der Elektronik habe ich auch was getan. Bis letztes Jahr hatte ich noch Onkyobausteine aus den 90ern. Die waren schon wirklich nicht schlecht, aber jetzt habe ich den T+A K8 und es ist ein wahres Fest, wie der mit diesen Lautsprechern umgeht.
Zordi
Ist häufiger hier
#2833 erstellt: 19. Jan 2020, 13:53
Hallo,

ich habe evtl. die Möglichkeit günstig an die Pulsar ST20 und/oder Pulsar R20 zu kommen und wollte mal nachfragen, ob es dazu Erfahrungen gibt. Ich weiß, dass ich sie mir erst anhören muss und das ganze am besten in dem Hörraum, wollte mich aber schonmal vorab informieren.

Welche Verstärker bzw. AVRs würden den grundsätzlich dazu passen?
Gibt es einen Center dafür bzw. welcher Center könnte dazu passen?

Vielen Dank und viele Grüße
Z
martin5783
Inventar
#2834 erstellt: 24. Jan 2020, 06:02
Also mit der ST20 machst du wirklich rein gar nichts verkehrt.
Ich hatte sie ja selbst gehört. Damals gegen die Criterion 310 (also einer Nummer größer als meine 315) und das hat die ST20 mit Bravur gemeistert.
Die T+A sind auch vom Stellen absolut unkritisch. Bissel von der Wand weg, leicht einwinkeln und ein paar Dämpfer unter die Spikes (25€ für acht Stück).

Und wenn sie richtig stehen, solltest du auch schöne 3D-Effekte erleben. Durch die Waveguide und das räumliche Abstrahlverhalten wird ein Center-Speaker vielleicht sogar überflüssig.
martin5783
Inventar
#2835 erstellt: 24. Jan 2020, 06:07
Da die Empfindlichkeit der ST20 mit 87dB angegeben ist, kommt sie auch mit normalen Verstärkern sehr gut klar.
2x60 Watt genügen für gehobene Abhörpegel.

Beim Thema AVR bin ich raus, da kann ich nix dazu sagen.
Zordi
Ist häufiger hier
#2836 erstellt: 24. Jan 2020, 21:45

martin5783 (Beitrag #2835) schrieb:
Da die Empfindlichkeit der ST20 mit 87dB angegeben ist, kommt sie auch mit normalen Verstärkern sehr gut klar.
2x60 Watt genügen für gehobene Abhörpegel.

Beim Thema AVR bin ich raus, da kann ich nix dazu sagen.


Vielen Dank!
Zordi
Ist häufiger hier
#2837 erstellt: 09. Feb 2020, 17:29
Hallo, ich habe mal eine etwas blöde Frage....

Habe mir tatsächlich die Pulsar ST20 gekauft, allerdings geht der Tieftöner an dem einen LS nicht.

Ich habe die Boxenkabel getauscht und die LS an meinen aktuellen und an einen alten AVR gehängt, es hat nichts dazu geführt, dass aus den Tieftöner etwas kommt.

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, wie ich prüfen kann, woran es liegt oder soll ich sie gleich zurück geben?

Vielen Dank
Z
doldi
Ist häufiger hier
#2838 erstellt: 09. Feb 2020, 19:17
2017-4-TA-ST20_Anschluss

Diese Brücke ist aber gesetzt?
Fehlen die Kabel?

Zordi
Ist häufiger hier
#2839 erstellt: 09. Feb 2020, 19:49

doldi (Beitrag #2838) schrieb:


Diese Brücke ist aber gesetzt?
Fehlen die Kabel?

:prost


Kabel stecken drin...

.552377C7-6104-4D7D-9172-8E736110E738

Habe mal meine „alten“ Monitor Audio dran gehängt und alles läuft gut.


[Beitrag von Zordi am 09. Feb 2020, 19:55 bearbeitet]
Zordi
Ist häufiger hier
#2840 erstellt: 12. Feb 2020, 12:13
So, die Lautsprecher wurden getauscht und funktionieren jetzt
doldi
Ist häufiger hier
#2841 erstellt: 12. Feb 2020, 12:17
Hätte man sich so auch sparen können - nicht ganz T&A like ...unglaublich

Aber gut, dass nun alles funktioniert.

Hast ne Info, warum eine Box keinen Tiefton brachte?
Wäre doch mal von Interesse.

Gruß
Harald
Zordi
Ist häufiger hier
#2842 erstellt: 12. Feb 2020, 12:55

doldi (Beitrag #2841) schrieb:
Hätte man sich so auch sparen können - nicht ganz T&A like ...unglaublich

Hast ne Info, warum eine Box keinen Tiefton brachte?


Nein, habe keine Info, den Tausch habe ich über meinen Händler gemacht, der hat mir einfach neue gegeben. Ich war nie mit T+A in Kontakt, sorry, aber wenn ich was höre, gebe ich es weiter.

Grüße
Z
Vinnie_C.
Stammgast
#2843 erstellt: 30. Apr 2020, 00:01
Hallo allerseits.
Ich konnte neulich meinen Speakerzoo sehr günstig um ein paar TMR160
erweitern.
Natürlich müssen die Bass-Sicken ersetzt werden. Sind aber schon im zulauf.
Nun zu meinen Unklarheiten;
Die im "Radiomuseum" zu findenden Angaben treffen auf meine nicht so richtig zu.
Da ist z.b. zu lesen der MHT wäre erst ab MK2 mit runder Front verbaut worden
und das güldene T+A Logo wäre auch erst zum MK-Wechsel dazu gekommen.
Meine sind aber, laut Typenschild Nr. 020256 ohne MK.
Kennt sich da jemand genauer aus, auch was evtl. Weichen-Evolution angeht?
Vinnie_C.
Stammgast
#2844 erstellt: 10. Mai 2020, 13:49
T+A TMR160
Akumal
Neuling
#2845 erstellt: 27. Jun 2020, 09:34
Hola a todos desde España (escribo en español y google me ayudaré con la traducción),
Compró un TMR 160 MK-I y creo que me equivocó.
Las suspensiones de los woofers se han cambiado
Voy a pintar con laca semi-brillante o satinada color rojo carmín para hacerlos más modernos y restaurar la caja
Leido todo el hilo y no he entendido como mejorar los TMR.
Quiero ganar rango medio o frecuencias medias

1) ¿merece pena cambiar los condensadores por MKP si o no? (es la medida de capacidad de los condensadores dependiente de la frecuencia de medida del equipo de medida, probador o como le llamamos y la perdida en% sobre la nominal no es exacta, lo que mide la frecuencia de corte o todas las frecuencias)

2) ¿se pueden cambiar los altavoces de medios y los tweeters o es demasiado complicado y caro? Todo esto para ganar rango medio





Hallo an alle aus Spanien (ich schreibe auf Spanisch und Google hilft mir bei der Übersetzung),
Er hat einen TMR 160 MK-I gekauft und ich glaube, er hat sich geirrt.
Tieftönersuspensionen wurden geändert
Ich werde mit seidenmattem oder karminrotem Satinlack malen, um sie moderner zu machen und die Schachtel wiederherzustellen
Ich habe den gesamten Thread gelesen und nicht verstanden, wie ich die TMR verbessern kann.
Ich möchte Mitteltöner oder Mitteltöner gewinnen

1) lohnt es sich, Kondensatoren gegen MKP auszutauschen, ja oder nein? (Es ist die Kapazitätsmessung der Kondensatoren in Abhängigkeit von der Messfrequenz des Messgeräts, des Testers oder wie wir es nennen, und der Verlust in% über dem Nennwert ist nicht genau, was die Grenzfrequenz oder alle Frequenzen misst.)

2) Können die Medienlautsprecher und Hochtöner gewechselt werden oder ist es zu kompliziert und zu teuer? All dies, um den mittleren Rang zu erreichen

T+A TMR160 MK-I
Akumal
Neuling
#2846 erstellt: 04. Jul 2020, 14:45
T+A CRITERION TMR160 MK-I

T+A CRITERION TMR160 MK-I

Hi
I already purchased a pair of T+A CRITERION TMR 160 MK I in order to restore and upgrade.
I will paint the big cabinet in a modern color like red carmine in lacquered paint or blue Cozumel, something like that
The suspensions of the subwoofer have been changed and the midrange, high-range and tweeter appear to be in good condition
I have read a lot of forum and post of upgrading vintage speakers, but there isn’t information about the TMR 160.
The guys of T+A sent me the original electric diagram of the internal wiring, filter and crossovers of the TMR, with the original nominal value for each component and cable connection !! due to I am considering to replace the capacitors and may be the high range and tweeter in order to get a better mid-range, because It lacks of. Some people talk about replacing with esoteric and expensive capacitors like Mundorf and other say that there is not difference expending such amount of money since you use new MKP capacitors instead of electrolytic ones.
My doubts are
1)Do you think that replacing the capacitors with the same nominal data I will appreciate a difference, in which range?
2)There is difference between brands using KPM capacitors?
3)Do I have to replace additional coil or resistance?
4)In order to improve the sound do you think is a good idea to replace some of the or all; the mid-range (2nd driver), high-range (3rd drivers) and tweeters (4th driver) and in this case, I think the capacitors and coils must be replace with new data, Is that difficult to calculate and replace? Do I notice difference in sound quality?
Thank You very much


[Beitrag von Akumal am 04. Jul 2020, 14:59 bearbeitet]
Shrek
Stammgast
#2847 erstellt: 24. Nov 2020, 21:24
Hallo T+A LS Besitzer,

seit einer knappen Woche gehöre ich auch zu Euch .

20201115_084218[1]

20201114_205758[1]

Viele Grüße
Uwe
niclas_1234
Inventar
#2848 erstellt: 29. Nov 2020, 00:39
Hallo Uwe,

Welche T+A hast du denn da stehen?

Ich habe seit nun einer Woche auch ein paar T+A Lautsprecher hier stehen.

3B4C8BC2-F8D4-4DF4-B5DC-DE591BC1198F

Die beiden „kleinen“ sind ein Paar Criterion TAL160

Gruß Niclas
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#2849 erstellt: 29. Nov 2020, 04:28
Das sind natürlich wunderschön verarbeitete Vintage Lautsprecher..
Aber die haben einen mächtigen „Bassbuckel „ bzw Überbetonung im Tiefbass, wenn ich mich an die damaligen Messungen von Stereoplay richtig erinnere ( konnte sie im Internet nicht mehr finden..)
Ohne sie zu entzerren, dürfte besonders die Eckplatzierung der linken Box zu heftigen Moden bzw „Dröhnproblemen“ führen. Wenn du dafür nicht bereits elektronische Helferlein hast , würde z.B. so etwas wie Antimode 2.0 helfen....
Shrek
Stammgast
#2850 erstellt: 29. Nov 2020, 12:27
Hallo Niclas,

Glückwunsch, das sieht sehr stimmig aus. Meine "kleinen" sind ein Paar TCD 110S.

Gruß Uwe
niclas_1234
Inventar
#2851 erstellt: 29. Nov 2020, 14:10

Aber die haben einen mächtigen „Bassbuckel „ bzw Überbetonung im Tiefbass, wenn ich mich an die damaligen Messungen von Stereoplay richtig erinnere ( konnte sie im Internet nicht mehr finden..)


Das haben mir viele gesagt. Ich habe ohnehin Probleme mit dem Raum, aber genau andersrum. Ich habe mit den alten Lautsprechern absolut keinen Bass gehabt. Ich denke mal da löscht sich durch Reflexionen etwas aus. Mit den T+A ist das Problem bedeutend besser geworden. Klanglich bis dato das beste Ergebnis für mich.


Meine "kleinen" sind ein Paar TCD 110S.


Klein ist gut. Sehr schöne Lautsprecher
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#2852 erstellt: 29. Nov 2020, 15:35

niclas_1234 (Beitrag #2851) schrieb:


Das haben mir viele gesagt. Ich habe ohnehin Probleme mit dem Raum, aber genau andersrum. Ich habe mit den alten Lautsprechern absolut keinen Bass gehabt. Ich denke mal da löscht sich durch Reflexionen etwas aus. Mit den T+A ist das Problem bedeutend besser geworden. Klanglich bis dato das beste Ergebnis für mich.



es gibt ja Räume, deren Akustik allen Einschätzungen widerspricht. Umso schöner, wenn die T+A das kompensieren und du auf ne Entzerrung im Bass verzichten kannst..


[Beitrag von coreasweckl am 29. Nov 2020, 18:38 bearbeitet]
TA-Vintage
Neuling
#2853 erstellt: 21. Jan 2021, 12:34
Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Forumsteilnehmer!

Ich habe mich im Forum angemeldet, weil ich hoffe, von den Kapazitäten hier Hilfe zu bekommen.

Aktuell betreibe ich ein Paar ALR Nummer 4 an einem Nakamichi IA3 und bin mit dieser Zusammenstellung prinzipiell glücklich.

ALR_Nummer_4

Allerdings habe ich früher schon einmal die TB 140 zu Hause stehen gehabt und mir diese aus verschiedenen Gründen vor einigen Tagen in einem wirklich guten technischen und optischen Zustand erneut zugelegt.

T_A_TB140

Leider hat sich jetzt nicht der Klang eingestellt, den ich von meinen ersten T+As kenne. Ehrlich gesagt war ich fassungslos: Egal, wie ich mit den Gegebenheiten und meinen Möglichkeiten versuche, den Klang zu korrigieren - es fehlen die Brillanz, die Feinzeichnung, die Bühne - einfach alles, was ich in meiner Hör-Erinnerung gespeichert habe und die kleineren ALRs ohne Probleme, bis auf den Bass, zaubern können.

Es hört sich so an, als wäre im Hoch- und Mittelton-Bereich ein Vorhang vorschoben. Der Klang ist dumpf, kalt, ohne Raum. Die ALRs, die fast 10 Jahre älter sind, können das alles spielend.

Ich habe mal die Rückwand abgeschraubt und mir die Frequenzweichen angesehen. Rein optisch sieht das alles wunderbar aus. Die Hoch- und Mitteltöner funktionieren auch symmetrisch, zwischen den Boxen gibt es keine für mich hörbare Abweichung.

Ich bin, gelinge gesagt, sprach-, fassungs- und hilflos. Gibt es Teilnehmer hier in diesem Forum, die dieses Phänomen kennen oder mir helfen können, das Problem einzugrenzen? Der Nakamichi ist vielleicht nicht der Stärkste, aber er sollte ja prinzipiell in der Lage sein, die Lautsprecher in niedriger Lautstärke zu führen - denn das kann er mit den ALRs ja auch. Da sehe ich nicht das Problem.

Ich würde mich über jede Anregung freuen!

Mit den allerbesten Vintage-Grüßen,
Jochen


[Beitrag von TA-Vintage am 21. Jan 2021, 13:01 bearbeitet]
martin5783
Inventar
#2854 erstellt: 21. Jan 2021, 18:49
Hallo Jochen!
Das liest sich nicht so erfreulich....
Eine Frage vorab, nur um den Fehlerteufel anzuschließen: sind die Lautsprecherkabel richtig gepolt angeschlossen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für Sonics-Liebhaber/Besitzer
J.Star am 24.03.2008  –  Letzte Antwort am 28.02.2019  –  1870 Beiträge
Der Chario Liebhaber/Besitzer Thread
Kaeleb am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2012  –  10 Beiträge
Thread für T+A Solitaire Besitzer
nookie736 am 11.02.2011  –  Letzte Antwort am 08.10.2021  –  39 Beiträge
Thread für Mordaunt-Short Besitzer/Liebhaber
rudirothaus am 08.10.2005  –  Letzte Antwort am 20.09.2021  –  615 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber
Mas_Teringo am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3424 Beiträge
Thread für Steinlautsprecher-Liebhaber
solo2 am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2019  –  84 Beiträge
Thread für Wharfedale Liebhaber?
EverleighPresley am 14.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  5 Beiträge
Thread (nur) für Nubert Liebhaber
teite am 22.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.02.2008  –  152 Beiträge
Infinity Classics - Liebhaber Thread
darkman71 am 02.04.2006  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  46193 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.196