Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Der A1/B1/C1/G1/Z1 Kalibrierungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
Walder91
Hat sich gelöscht
#201 erstellt: 28. Dez 2021, 16:36
Also LG darf sich da bei Endkunden nicht in irgendeiner Form zu dem Thema äußern.

Und die Garantie kann dann auch Weg sein, da es wie ich es verstehe nur von jemand ausgebildeten im Professionellen Bereich gemacht werden darf (laut dem Support Mitarbeiter). Und das

Hoffe wenn ein Schaden auftaucht das meine Versicherung (mit unsachgemäßer Handhabung) zumindest greift.


[Beitrag von Walder91 am 29. Dez 2021, 11:45 bearbeitet]
Walder91
Hat sich gelöscht
#202 erstellt: 29. Dez 2021, 11:50
Guten Morgen an alle,

Nachdem ich Gestern beim Support angerufen habe mit oben genannter Antwort. Habe ich dann mal generell geprüft ob Ich Probleme am TV hab in dem Bereich und hab mir die Black Flashing Bars von Ted angeschaut und es war bei 50 Helligkeit die 17 ganz leicht zu sehen.

Danach habe ich nochmal die Pattern von 7-1,4 getestet (ohne etwas anders einzustellen) und dann ging es wieder. Gut das es wieder funktoniert auch wenn es etwas merkwürdig ist.

Einen neuen Sensor habe ich seit Gestern auch wieder. Schaue dann heute mal ob ich dann halt unprofiliert auf SDR eine 3D Lut hinbekomme. Ich denke/hoffe es ist das was Norbert.s mit den zurücksetzen gemeint hat. Liege ich richtig mit der Annahme das man jeden Eingang auf dem Bildmodi zurücksetzen muss damit die LUT nicht noch irgendwo gespeichert ist wenn man eine neue macht?
norbert.s
Inventar
#203 erstellt: 29. Dez 2021, 11:58

Walder91 (Beitrag #202) schrieb:
Liege ich richtig mit der Annahme das man jeden Eingang auf dem Bildmodi zurücksetzen muss damit die LUT nicht noch irgendwo gespeichert ist wenn man eine neue macht?

Keine Ahnung, ob es irgendwelche zusätzliche "Eingangs-Gruppenbildungen" gibt.
Ich muss nur den betroffenen Bild Mode zurücksetzten und es ist für alle HDMI-Eingänge und Amazon App gültig. Ebenso wie die geladene LUT in dem Bild Mode für alle HDMI-Eingänge und Amazon App gültig ist. Mehr Eingangsarten nutze ich nicht. Es mag aber abweichende "Eingangsgruppen" für LUTs geben.

Servus
Walder91
Hat sich gelöscht
#204 erstellt: 29. Dez 2021, 12:05
Ich hatte die 3D Lut, nach zurücksetzen des Modus auf dem USB Eingang mit dem ich Autocal durchführe, noch in Netflix gehabt. Und deswegen werde ich bei der nächsten Kaputten LUT den Modus überall zurücksetzen.
the-dreamer
Stammgast
#205 erstellt: 29. Dez 2021, 13:03
soweit ich mich erinnere, bei meinen 1dlut experimenten, musste ich das zurücksetzen auf alle eingänge anwenden, sonst blieb es nur bei dem HDMI eingang, den ich gerade zurückgesetzt hatte.
norbert.s
Inventar
#206 erstellt: 29. Dez 2021, 15:31
Interessant. Aber eventuell hat sich da was von 2020 auf 2021 geändert.

Bei meinem CX nutze ich intensiv zwei HDMI-Eingänge. Die kalibrierte LUT war immer auf beiden Eingängen aktiv beim gleichen Bild Mode (z.B. Filmmaker) und ebenso war es beim zurücksetzen - die LUT war auf beiden Eingängen weg. Sprich die LUT war an den Bild Mode gebunden und nicht an den HDMI-Eingang. Für mich waren daher die HDMI-Eingänge immer eine gemeinsame Gruppe. Dass es mehr als eine Gruppe geben kann steht außer Frage.

Grundsätzlich macht das auch Sinn, da man die Pattern intern per iTPG vermisst und so je HDMI-Eingang immer zur quasi identischen LUT kommt (Streuung der Messung einmal außen vor). Unterschiede in der LUT ergäbe es nur, wenn man die Pattern extern pro Zuspieler zuspielen würde.

In diesem Zusammenhang stolpere ich ja auch über meine "besondere" Situation, dass ich SDR mit Rec.709 per HDMI1 und SDR mit Rec.709 im BT.2020 Container per HDMI2 nutze. Beides erkennt der LG nicht als unterschiedlichen Bild Mode für die LUTs und so beißen sich die LUTs gegenseitig. Ich muss daher in diesem Fall mit zwei Bild Modi arbeiten, was bei SDR glücklicherweise kein Problem ist.

Servus
Walder91
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 29. Dez 2021, 15:46
Darf ich fragen warum du auf den zweiten HDMI Eingang mit Rec709 im Bt.2020 Container arbeitest?

Und falls einer mal dazu kommt den Game Modus zu kalibrieren:

Ich habe gerade festgestellt man muss den Schwarz. und Weißstabilisator auf 10 lassen da man sonst überhaupt nicht in einen annehmbaren Bereich von den Werten her kommt und auch sonst ein "kaputtes" Bild hat.

Und da es mit Calman nur so geht wie gehabt auch die Quelle und TV auf Eingeschränkten RGB Mode stellen.


[Beitrag von Walder91 am 29. Dez 2021, 15:46 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#208 erstellt: 29. Dez 2021, 16:41

Walder91 (Beitrag #207) schrieb:
Darf ich fragen warum du auf den zweiten HDMI Eingang mit Rec709 im Bt.2020 Container arbeitest?

Das ist ein Feature meiner Vu+ UNO 4K SE (VTi Image), welches mir jeglichen HDMI-Sync beim Zappen und eventuell noch eine doppelte Skalierung (720p nach 1080p nach 2160p, je nach gewählten Settings) erspart.
http://www.hifi-foru...=37&postID=3526#3526

Servus
Walder91
Hat sich gelöscht
#209 erstellt: 30. Dez 2021, 13:09
Hallo:

Ich habe jetzt mal "Spaßhalber" mit dem Sensor der mir mit Stativ runtergefallen ist nochmal den HDR Modi gemessen denn ich am 23.12. kalibriert habe.

Das kam dabei raus:

defekt2

Und nach dem Sturz hatte ich mal vom Standard SDR Modi des TVs das gemessen:

defekt

Wollte mal bei euch nachfragen ob ich mit der Annahme dass der Sensor defekt ist richtig oder falsch gelegen habe?


[Beitrag von Walder91 am 30. Dez 2021, 13:10 bearbeitet]
Tommy303
Inventar
#210 erstellt: 06. Jan 2022, 11:18
Hallo zusammen,
ich bin zugegeben ein totaler Noob was Kalibrierungen angeht, aber möchte mich da ein wenig reinfuchsen.

Ich habe nochmal ein paar Fragen zur Verständnis:

1: welche Lichtverhältnisse sollten beim Kalibrieren herrschen? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der Raum möglichst dunkel sein soll, damit man wenig Umgebungslicht hat?

2: bisher hatte ich immer Schwarz- und Weißwerte und Farbe als Grundeinstellung eingestellt und bin dann an die Graustufen. Nun habe ich gelesen, dass man alles auf Standard belassen sollte. Aber wenn ich nach der Kalibrierung am Kontrast etc. drehe, dann passt doch die Kalibrierung nicht mehr oder macht Calman das jetzt per Autocal automatisch? Heißt es wird auch Kontrast etc. angepasst? Man soll ja vor dem Kalibrieren "Full DDC Reset" ausführen.
Ich kann mir das nur so erklären, dass Calman beim Autocal dann auf die Standarwerte geht und auch Kontrast etc anpassen muss, richtig?

3: gibt es eigentlich bei LG auch einen Blaufilter? So kann man ja gut die Farbtiefe einstellen. Bei Samsung ist das so möglich. Gibt es das vielleicht im Service Menü oder geht das bei LG gar nicht oder ist dass dann auch dank "Autocal" unnötig?

@norbert.s
besteht die Möglichkeit mein i1display pro plus von dir neu kalibrieren zu lassen? Kannst mich diesbezüglich gerne per PN kontaktieren.
norbert.s
Inventar
#211 erstellt: 06. Jan 2022, 11:59

Tommy303 (Beitrag #210) schrieb:
1: welche Lichtverhältnisse sollten beim Kalibrieren herrschen? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der Raum möglichst dunkel sein soll, damit man wenig Umgebungslicht hat?

Ja so ist es.
Wenn man mit Abstand kalibriert, dann sollte es so wenig Umgebungslicht wie möglich geben.
Wenn man mit Kontakt kalibriert, dann ist es nicht ganz so kritisch (ausgehend von einem EODIS3) und man kann sich ein klein klein klein wenig Licht leisten um nicht versehentlich über die Kabel zu stolpern.


2: Aber wenn ich nach der Kalibrierung am Kontrast etc. drehe, dann passt doch die Kalibrierung nicht mehr oder macht Calman das jetzt per Autocal automatisch? Heißt es wird auch Kontrast etc. angepasst? Man soll ja vor dem Kalibrieren "Full DDC Reset" ausführen.
Ich kann mir das nur so erklären, dass Calman beim Autocal dann auf die Standarwerte geht und auch Kontrast etc anpassen muss, richtig?

Wenn man AutoCal nutzt, dann macht man eine LUT-Kalibrierung. Der Stellregler Kontrast wird dafür weder vor noch nach einer Kalibrierung angerührt. Der Full DDC Reset setzt den Wert auf das Preset, das die LUT voraussetzt und dort ist er auch zu belassen.

Was man anpassen kann und darf ist OLED-Licht (in 2021 nun Helligkeit der OLED Pixel genannt). Das ist auch Bestandteil des Workflows in Calman. Ideal ist aber zu wissen, welche Leuchtdichte man an Ende anstrebt und diesen auch gleich so von Anfang an in Calman vor der 1D/3D-LUT einzustellen und dann dabei zu belassen. Normalerweise weiß man den Wert erst nach der ersten LUT-Kalibrierung, da die LUT einiges an Leuchtdichte schluckt. Bei der zweiten Kalibrierung ist es dann ein Leichtes des Wert gleich passend in Calman einzustellen.


3: gibt es eigentlich bei LG auch einen Blaufilter? So kann man ja gut die Farbtiefe einstellen. Bei Samsung ist das so möglich. Gibt es das vielleicht im Service Menü oder geht das bei LG gar nicht oder ist dass dann auch dank "Autocal" unnötig?

Das braucht man nicht. Für die Farben ist die 3D-LUT zuständig und die ist Bestanteil des Workflows in Calman.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 06. Jan 2022, 12:12 bearbeitet]
Tommy303
Inventar
#212 erstellt: 06. Jan 2022, 12:31
@norbert.s
danke Dir für deine ausführliche Antwort. Dann ist es ja wesentlich simpler als gedacht.
Ich habe das soweit auch gemacht, hatte die Helligkeit ca. um 15% (wie im Tut) angehoben und das hat fast exakt gepasst.

Ich wollte dir eigentlich per PN antworten, mir fehlt aber anscheinend noch die Berechtigung, da ich mich erst neu registriert habe.
Was ich nicht verstehe. Wieso ist die Profilierung vom Panel abhängig? Das Colorimeter bzw. Spektrometer sollte doch eigentlich der Master sein?
Ich habe (leider) ein EVO Panel. Vielleicht kommst du ja noch irgendwie an eins ran
norbert.s
Inventar
#213 erstellt: 06. Jan 2022, 12:47

Tommy303 (Beitrag #212) schrieb:
Was ich nicht verstehe. Wieso ist die Profilierung vom Panel abhängig? Das Colorimeter bzw. Spektrometer sollte doch eigentlich der Master sein?

Es geht ja hier nicht um eine Profilierung an deinem Panel, sondern an meinem Panel.
Da die Panels WBE und WBC ein relevant unterschiedliches Licht-Spektrum abstrahlen, kann ich deinen Sensor, den Du mir dann per Post geschickt hättest, nur gegen das Licht-Spektrum meines Panels abgleichen, aber nicht gegen das Licht-Spektrum deines Panels. Die erstellte Profildatei (Korrekturmatrix) würde daher nicht perfekt zu deinem Panel passen.


Ich habe (leider) ein EVO Panel. Vielleicht kommst du ja noch irgendwie an eins ran ;)

Vermutlich komme ich eher an ein QD-OLED-Panel von Samsung. :-)

Servus


[Beitrag von norbert.s am 06. Jan 2022, 12:50 bearbeitet]
Walder91
Hat sich gelöscht
#214 erstellt: 06. Jan 2022, 22:37
@norbert.s

Die Leuchtdichte für die 3D Lut stellt man über den Zielwert im gleichen Fenster wie den Schwarzwert ein?

Wird dein nächster mit einem Samsung Panel sein? Oder hättest du die Möglichkeit eins zu testen usw.?
norbert.s
Inventar
#215 erstellt: 07. Jan 2022, 00:08

Walder91 (Beitrag #214) schrieb:
Die Leuchtdichte für die 3D Lut stellt man über den Zielwert im gleichen Fenster wie den Schwarzwert ein?

Ich verstehe die Frage nicht so richtig.
Meinst Du OLED-Licht, bzw. in 2021 Helligkeit der OLED Pixel? Dafür gibt es eine eigene Seite im Workflow namens Luminance und das wird vor der 1D-LUT gemacht.


Wird dein nächster mit einem Samsung Panel sein? Oder hättest du die Möglichkeit eins zu testen usw.?

Nur die Ruhe mit den jungen Pferden. :-)
Auf der CES in Las Vegas war das von Samsung eine "Luftnummer" hinter verschlossenen Türen. Das dauert noch bis da ein Panel in TVs von Samsung und Sony verbaut wird und zu kaufen sein wird. Außerdem plane ich meinen dritten OLED erst für 2014.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 07. Jan 2022, 00:11 bearbeitet]
the-dreamer
Stammgast
#216 erstellt: 07. Jan 2022, 09:53
Ich habe gelernt, man muss erstmal die ersten Besitzer abwarten, bevor man sagen kann, dies oder das ist besser.

Keiner weiss ja bisher, wie sich die QD machen werden und welche Probleme da auf uns warten.

Auf dem Papier klingt alles toll, aber wenn Haltbarkeit und/oder andere Sachen kommen, dann ist man auch nicht wirklich weiter.

Ich habe mir letztens auch überlegt, ob das QD überhaupt haltbarer sein wird.

EIn Blauer Oled bedient drei Farben. Zwar wird da keine spezifische Farbe abgenutzt, aber der eine blaue Oled insgesamt (3 mal?) mehr als bei WRGB, da dort mehere Farben für den Pixel zuständig ist und sich anders abnutzen.

Wenn in diesem Szenario alle Farben gleichzeitig "abgenutzt" werden, wird der QD schneller an Helligkeit verlieren.

Dann würde man nicht solche Bilder sehen, wie im 65 Panel Kaputt thread, aber dann einfache Schattenbilder weil die Helligkeit nicht mehr gegeben ist. Dies widerum könnte man auch vielleicht besser kompensieren und der TV würde dann von 1000 nits runter auf 200 fallen, bis irgendwann garnichts mehr geht. Aber das könnte wohl LG auch, tun sie aber nicht.

Edit: Schwarz wird bei QD auch nicht mit 0 Nits angegeben, glimmt dann der Bildschrim bei schwarz? Wird man erst später erfahren.


[Beitrag von the-dreamer am 07. Jan 2022, 09:54 bearbeitet]
Tommy303
Inventar
#217 erstellt: 07. Jan 2022, 23:25
Ich habe eben nochmal ne Runde kalibriert, aber irgendwie bin ich nach wie vor nicht zufrieden.
Vielleicht kann mir nochmal jemand helfen.

Wenn man sich folgende Luminance betrachtet, dann sieht die ok aus, allerdings passen weder Schwarz noch Weißwert meiner Meinung nach
Luminane1
Helligkeit 50: 19 leicht sichtbar
Kontrast 85: 251 leicht sichtbar

Hier passen meiner Meinung nach Weißwert und Schwarzwert, allerdings passt dann die Luminance nicht mehr.
Luminane2
Helligkeit 53: 17 leicht sichtbar
Kontrast 95: 238 leicht sichtbar

Bei der Kalibrierung werden weder Helligkeit, noch Kontrast angepasst und sie bleiben auf den Standardeinstellungen. Wenn ich es mit den Testpattern vom AVS Forum vergleiche (AVS HD), dann soll die Helligkeit ja so eingestellt werden, dass man die 17 grade noch so blinken sieht und 16 ist Referenz Schwarz. Beim Kontrast ist 235 Referenz Weiß, wobei dabei steht, dass es auch höher gehen kann.
Aber mit Helligkeit 50 und Kontrast 85 komme ich nicht ansatzweise in diese Region.

Die Peak Luminance muss doch bei 100 auch 100Nits ergeben oder bei 109? Da war ich mir unsicher. Meiner Meinung bei 100 oder?


[Beitrag von Tommy303 am 07. Jan 2022, 23:27 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#218 erstellt: 08. Jan 2022, 00:11
Kontrast auf 95 ist kontraproduktiv, da man da bereits ins White-Clipping kommt, was deine Messung auch zeigt.


Die Peak Luminance muss doch bei 100 auch 100Nits ergeben oder bei 109? Da war ich mir unsicher. Meiner Meinung bei 100 oder?

Die Zielleuchtdichte ist für 100% Stimulus und nicht für 109% Stimulus. Vorausgesetzt man kalibriert die Range 16-235 (Film und Fernsehen) und nicht 0 bis 255.


Beim Kontrast ist 235 Referenz Weiß, wobei dabei steht, dass es auch höher gehen kann.
Aber mit Helligkeit 50 und Kontrast 85 komme ich nicht ansatzweise in diese Region.

Der Kontrast passt schon, wenn Du bis 251 kommst. Das ist deutlich über 235. Wo bitte ist das "nicht ansatzweise in diese Region"?

Zur Helligkeit und den 17.
Du hast aber schon in Calman die Shadow Detail Control entsprechend nach der Kalibrierung gesetzt? Das ist nach der 1D-LUT (geht auch nach der 3D-LUT, mache ich so) Pflicht. Ansonsten ist bei der 1D-LUT mit 26 Punkten üblicherweise alles unter 2,3% Stimulus unter dem Sollwert und damit zur dunkel.

Also Helligkeit auf 50, Kontrast auf 85 und nach der 1D/3D-LUT per DDC in Calman die Werte für die Shadow Detail Control setzen.

Falls Du die Shadow Detail Control noch nicht kennst:
https://www.youtube.com/watch?v=2IxTXd8ySVc

Servus


[Beitrag von norbert.s am 08. Jan 2022, 00:14 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#219 erstellt: 08. Jan 2022, 00:25
Übrigens nebenbei beschrieben - ich rühre im Workflow die Seite Dynamic Range gar nicht mehr an und überspringe sie immer.
Das liegt daran, dass ich weiß wie sich meine Kiste, bzw. allgemein die LGs verhalten. Ich muss es aber schon bei jeder neuen Generation zumindest einmal überprüfen.

Bei Kontrast 85 habe ich ein sehr passendes Verhalten der Tonwertverteilung am Weißpunkt, bei Helligkeit 50 plus Shadow Detail Control habe ich ein sehr passendes Verhalten der Tonwertverteilung am Schwarzpunkt/Near Black, Bei OLED-Licht 48 lande ich nach der Kalibrierung exakt auf den von mir angestrebten 120 cd/m².

Servus


[Beitrag von norbert.s am 08. Jan 2022, 00:29 bearbeitet]
Tommy303
Inventar
#220 erstellt: 08. Jan 2022, 00:32
Ich wusste nicht so recht wie ich Shadow Detail einstellen soll.
Ich habe gelesen, dass man den ersten Wert nicht anpacken brauch (Point), und beim zweiten Punkt habe ich von 0 - 1000 geregelt ohne dass ich einen Unterschied gesehen habe.
Da hat sich rein gar nichts geändert.

Irgendwas muss ich da falsch gemacht haben Aus dem Grund habe ich es dann auf 320 belassen.
norbert.s
Inventar
#221 erstellt: 08. Jan 2022, 00:42
Wenn sich nichts ändert, dann hast Du etwas falsch gemacht.
Vermutlich hast Du bereits das Häkchen in der Checkbox für "Enable Calibration" entfernt. Das muss dafür gesetzt sein.
Dann sieht man in einem Black Level Pattern live jede Änderung, wenn man auf den Button "Commit" drückt.
Auch die Voreinstellung für SDR mit 23/320 muss erst mit "Commit" gesetzt werden und die Wirkung wäre live sichtbar.

Für Post-Cal Verify muss übrigens "Enable Calibration" wieder deaktiviert werden. Je nach dem welche Reihenfolge Du im Workflow verfolgst, muss man ein wenig aufpassen. Leider ist Shadow Detail Control kein aufgeführter Bestandteil im Workflow selbst und das kann zu Irritationen im Ablauf führen.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 08. Jan 2022, 00:49 bearbeitet]
Tommy303
Inventar
#222 erstellt: 08. Jan 2022, 00:47
Oh man, doch so simpel.
Ich dachte wenn ich regele sehe ich die Änderungen in Echtzeit. Auf Commit habe ich nicht gedrückt, weil ich dachte, dass ist lediglich für die endgültige Übertragung zum TV.
Weil wo ich Kontrast und Helligkeit eingestellt habe ging es auch in Echtzeit.
norbert.s
Inventar
#223 erstellt: 08. Jan 2022, 00:52
Helligkeit und Kontrast sind im normalen Menü, welches einfach nur per DDC ferngesteuert wird.
Shadow Detail Control erzeugt und lädt eine angepasst LUT, bzw. rechnet sich in deine kalibrierte LUT hinein.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 08. Jan 2022, 00:55 bearbeitet]
Tommy303
Inventar
#224 erstellt: 10. Jan 2022, 20:10
Kann mir jemand sagen woran das liegt?
So sieht mein Ergebnis nach der Kalibrierung aus. Der Stream ist zwar auch nicht so pralle (Sky), es liegt aber nicht am Stream. Man sieht diese grünen Artefakte auch beim TV sehen.

Diesen Fehler habe ich nur im Experte (dunkel) Modus.
Grüne Artefakte

Hier nochmal dass man den Bildmodus sieht:
Experte (dunkel)
Grüne Artefakte Experte (dunkel)

Standard
Grüne Artefakte Experte (standard)
norbert.s
Inventar
#225 erstellt: 10. Jan 2022, 22:25
Tommy303
Inventar
#226 erstellt: 10. Jan 2022, 22:35
Die Schwarzwerte sehen laut Calman aber super aus. Die höchste Abweichung ist bei 0,9 und das sollte mit dem Auge nicht sichtbar sein. Aber hier scheint irgendwas nicht zu stimmen.
Finde auch generell das ganze Bild nicht so toll.

Wenn ich mir 4K Videos auf youtube ansehe sehen die mega aus. Es ist meistens bei normalem SD Content oder anders gesagt bei Inhalten, die nicht so eine gute Qualität haben.
Walder91
Hat sich gelöscht
#227 erstellt: 11. Jan 2022, 00:39
Puh .... Macht Calman Home for LG bei euch auch soviele zicken...

Hatte zweimal nach der 1D Lut eben Error Websocket connection Failed beim iTPG.

Für die 1D Lut gehts ja frag mich was danach aufeinmal netzwerkseitig für Probleme sein sollen die bei der 1D Lut nicht waren.

Und man muss sehr sensibel sobald man was nochmal machen will alles löschen und von neu Anfangen wie ich das versteh sonst gibts eh nur Fehler.....

Und die Kalibrierubg die heute durchlief endete mit ner kaputten LUT.

Muss an meiner Frustrationsgrenze arbeiten ...
Tommy303
Inventar
#228 erstellt: 11. Jan 2022, 01:20
ja hatte ich auch, bei mir ist der schuldige aber mein Laptop. (Windows 10 Bug), wo ab und an mal das WLAN wegfällt, dann kommt es genau zu dem Fehler, den du beschreibst. Ich weiß also wie du dich fühlst
norbert.s
Inventar
#229 erstellt: 11. Jan 2022, 09:34

Tommy303 (Beitrag #226) schrieb:
Die Schwarzwerte sehen laut Calman aber super aus. Die höchste Abweichung ist bei 0,9 und das sollte mit dem Auge nicht sichtbar sein.

Calman misst nur einen kleinen Ausschnitt der Töne und ist daher nur bedingt tauglich eine "kaputte" LUT messtechnisch zu erfassen.
Daher auch der Hinweis in meinen obigen Links auf das Color Ramp Pattern (horizontal und vertikal) der Ted mit 2,2 Millionen verschiedene Farben auf 2,2 Millionen Pixel als ideales Hilfsmittel für den schnellen Überblick über die Situation.

Aber hier scheint irgendwas nicht zu stimmen.

Neee, wirklich? ;-)

Wenn ich mir 4K Videos auf youtube ansehe sehen die mega aus. Es ist meistens bei normalem SD Content oder anders gesagt bei Inhalten, die nicht so eine gute Qualität haben.

Das liegt in der Natur der Sache.
Je besser das Quellmaterial, desto mehr und feinere Abstufungen der Töne sind im Quellmaterial enthalten, desto weniger fallen Tonwertverluste durch den TV selbst oder durch eine suboptimale Kalibrierung auf.
Je schlechter das Quellmaterial, desto weniger und gröbere Abstufungen der Töne sind im Quellmaterial enthalten, desto mehr fallen Tonwertverluste durch den TV selbst oder durch eine suboptimale Kalibrierung auf.

Ich selbst dachte früher auch, dass wenn gutes Quellmaterial auf dem TV super ausschaut, dann kann es doch überwiegend nur am Quellmaterial liegen, wenn er dann wieder nicht so gut ausschaut (bezogen auf Color Banding und Tonwertverluste). Seit ich den CX daheim habe, habe ich dazugelernt und meinen E6 um eine ganze Schulnote in diesem Punkt abgewertet. Ich musste erkennen, das der E6 selbst für geschätzt 50% verantwortlich ist und nicht für 10% von dem was ich alles an Color Banding sehen kann in speziell dunkleren Sequenzen. In diesem Punkt habe ich die Qualitäten meines damaligen E6 aus 2016 deutlich überschätzt. Der CX aus 2020 hat das mir klar verdeutlicht, da er weniger Tonwertverluste erzeugt als der E6 bei identischem Quellmaterial.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 11. Jan 2022, 10:35 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#230 erstellt: 11. Jan 2022, 09:47
@Walder91
Wenn sich bei Tommy303 ähnliche Problematiken (statistisch betrachtet) bei Calman ergeben, die sich bei Dir ergeben haben, dann könnte man vermuten, dass sich Calman und TVs von 2021 nicht so gut vertragen wie die Vorgängermodelle. Etwaige Netzwerk-Probleme einmal außen vor gelassen.

Ich muss gestehen, dass ich in deinem Fall bisher überwiegend vermutet habe, dass die Problematik vor dem Fernseher sitzen würde. Bitte nimm es mir nicht krumm. :-)

Ich bin aber auch lernfähig, falls ähnliche Erfahrungsberichte gehäuft einlaufen.

Servus
the-dreamer
Stammgast
#231 erstellt: 11. Jan 2022, 14:29
Ich bin echt verwundert, wieviele doch Probleme mit Autocal haben, ich dachte, es sollte gerade mit dem begleiteten Messen für noobs einfacher sein, sein TV zu kalibrieren.

Naja, mit LI und dem Guide bekommt man wirklich gute Ergebnisse, Praktisch immer, es sei, etwas ist schiefgegangen im Sinne von plötzlich Licht im Zimmer oder der AV stellt sich auf standby und es gibt irgendwelche Benachrichtigungen oder TV geht in auto standby.

Hier eine schnelle Messung mit 3Dlut only und WB aus SM. Die Lut wurde mit 141 Messpunkten erzeugt (+ Engine ) und war in 12 Minuten fertig. Durch die kurze Laufzeit (~40 Stunden) des Panels noch keine 4000 Punktmessung. Das TV Bild sieht Bombe aus.

verifikation

Die Verifikation erfolgte mit der LI typischen 1000 Punkt Messung.


[Beitrag von the-dreamer am 11. Jan 2022, 14:31 bearbeitet]
Tommy303
Inventar
#232 erstellt: 11. Jan 2022, 14:46
Das ist aus meiner Sicht ja genau das Problem. In Autocal kann man nicht eingreifen oder nur bedingt. Man muss sich also darauf verlassen, was man an Ergebnissen bekommt.
Ich werde es vielleicht nochmal manuell versuchen, bin aber ehrlich gesagt auch grade ein wenig gefrustet, weil ich von der Bildqualität out of the box nicht zufrieden bin.
Die Gesichter wirken sehr unnatürlich, was mich eh schon immer total ärgert, grade bei einem Gerät in der Preisklasse, sollte man doch erwarten, dass die Bildmodi stimmig sind, aber da ist keiner out of the Box, der wirklich stimmig ist. Am ehesten kommt da noch der Filmmakermodus hin, aber auch der ist von Referenz entfernt
the-dreamer
Stammgast
#233 erstellt: 11. Jan 2022, 15:00
Was siehst du als Referenz an?

Folgende Bildmodi sind für Kalibrierung brauchbar:

Filmmaker
ISF (dunkel/hell)
Kino

Alle anderen eher nicht.

Out of the Box sind oben genannten auch die natürlichsten, wenn Warm 50 eingestellt ist plus ohne die ganzen BIldverschlimmbesserer.

Meiner Erfahrung nach sind die meisten TVs vom Werk schon gut. Für perfektion ist dann die Kalibrierung.

Der C1 hat meist nicht die selben Probleme wie CX oder anders ausgedrückt: WBE Panels haben nicht die selben Probleme wie WBC Panels aus China. Obwohl ich zugegeben nicht sagen kann, wie sich ein WBC Panel aus China in einem C1 schlägt.
ehl
Inventar
#234 erstellt: 11. Jan 2022, 16:37
Wird das Spektrum des Umgebungslichts von den lg oleds bei aktiviertem Helligkeitssensor zur Weißpunktabstimmung mit einbezogen wie es der neue panasonic lzw oled tut?
the-dreamer
Stammgast
#235 erstellt: 11. Jan 2022, 16:43
Keine Ahnung was der Umgebungsensor tut, aber das weiss wohl kaum jemand ganz genau, daher gehört er für mich in einem kalibriertem TV auf aus.

Aber ja, er hat einfluss auf das Bild und wenn man den nutzt, kann man sich auch die Kalibrierung ganz sparen..
Tommy303
Inventar
#236 erstellt: 11. Jan 2022, 17:05
@the-dreamer
Aber das Color Space ist ja auch gleich ne gute Nummer teurer. Habe ja nur die Homeversion von Calman. Nutzt du auch das i1display pro plus oder ein anderes?
Mal schauen wann ich mich wieder ransetze, weil so kann es nicht bleiben.
the-dreamer
Stammgast
#237 erstellt: 11. Jan 2022, 17:17
Ja, ich nutze nur das iDisplay Pro Plus. Bei Zeiten werde ich mir ein Spectro leihen.

CS HTL habe ich für knapp 420 Euro im Sommer erstanden. Damit habe ich aber auch Lifetime Support/Update. Bei Lightspace, ein Vorgänger, ging es über 12 Jahre... Calman muss jährlich bezahlt werden, wenn man weiter Updates haben möchte und ist größenteils nur auf LG beschränkt, bei CS nicht und nicht zu vergessen den Support von Ted, der mich erstmal bei meinem CX auf ein Werkskalibrierungsfehler des Panels hingewiesen hat und mich damit auch zum Supportfall bei LG gemacht hat. Hat sich aber gelohnt im nachgang, das ist aber wieder eine andere Geschichte.
Tommy303
Inventar
#238 erstellt: 11. Jan 2022, 17:48
Naja die Home Versionen von Calman sind Herstellerspezifisch. Das heißt eine Homeversion gilt nur für einen Hersteller. So ist es glaube ich besser formuliert. Mit deiner Aussage könnte man denken, dass man weder Samsung, noch Panasonic und co kalibrieren können. Das ist aber auch nur bei der Homeversion so. Es gibt ja auch noch die "normale" Version, die dann alle Hersteller unterstützt, aber die kostet richtig Asche.
the-dreamer
Stammgast
#239 erstellt: 11. Jan 2022, 18:03
Ich meine, selbst die große Version von Calman kann man nur für ein Jahr kaufen. Zwar kann man diese auch danach weiterhin benutzen, aber ebend ohne weitere Updates. Portrait nutzt dieses Geschäftsmodell um Verbesserungen, welche teils Jahre gefordert werden, in größere Updates zu packen, damit dann wieder schön fleissig neue Versionen gekauft werden.

Benutzer der alten Version bleiben ohne Verbesserungen zurück: Stichwort Aurora Engine.

Aber ja, die Hersteller Spezifischen Versionen sind günstiger. Bei LG Home kann man nur LG kalibrieren, bzw erhält die Steuerung für LG und nicht für andere Geräte.

Diese Limitierung gibt es halt bei CS nicht. Es gibt bei Calman noch weitere, aber diese Diskussion möchte ich ehrlicherweise gar nicht erst führen. Die einen so, die anderen so.

Bei CS entscheidet die Edition, welche Meter/Spectros oder Lut-boxen/ TPGs angesteuert werden können, aber nicht welche Geräte kalibriert werden können. Mit der HTL Edition bekommt man wahrscheinlich das bestmögliche, was man als Privatperson zuhause benötigt.

Ich meine, ich werde niemals ein Meter vom Kaliber Klein K10-A für 6-8 große Scheine holen oder Spectros, welche in 10K gehen...^^
the-dreamer
Stammgast
#240 erstellt: 13. Jan 2022, 10:41
Moin,

ich bin ein wenig verwirrt.

Ich habe wieder den gleichen c1 gemessen. Zuerst hatte der nur 40 Stunden drauf und nun ist der bei 120.

Ich hatte paar vorbereitende Messungen durchgeführt, wegen dem hier: https://www.avsforum...049142/post-61010630

und habe zwischen dein Messungen Verdunklung in den unteren Helligkeitsbereichen ausgemacht:

Hier die Messung bei 40 Std:
gamma_1

Und hier bei 120:
gamma_2

Die 3DLut war resettet und die Einstellungen sind ebenfalls identisch. Gamma auf 2.2.

Bisher war ich immer der Meinung, die Panels werden eher heller als dunkler und vorallendingen nicht so spezifisch nur im niedrigen Bereich

Ich wollte diese Erkenntnis mal teilen...

Da im Link die Gamma Kurve ähnlich verläuft ahne ich, dass viele solch einen Verlauf haben und zurecht über sich über Black-Crush beschweren.
Tommy303
Inventar
#241 erstellt: 13. Jan 2022, 16:49
Ich habe evtl. das Problem gefunden.
Ich habe wie von Norbert vorgeschlagen, den neuen Displaytyp verwendet, der aber vermutlich nicht am G1 passt.

Die FSI XM55U (mit der ich kalibriert habe, liefert folgendes)
FSI XM55U

Und mit Raw XYZ bekomme ich dieses Ergebnis
Raw XYZ

Was meinen die Experten?
norbert.s
Inventar
#242 erstellt: 13. Jan 2022, 16:58
Beides messtechnisch super Grafiken mit sehr guten Werten.
Falls Du die paar Zehntel ∆E Unterschied meinst - das kann kein Mensch wahrnehmen.

Natürlich ist die Basis der RGB-Mischung je nach Display Type unterschiedlich. Das zeigt aber nicht das kalibrierte Ergebnis, da dann alles auf Norm ausgerichtet wird. Da muss man mit beiden unkalibriert den Ist-Zustand messen um die Unterschiede der zwei Typen zu erfassen.

Raw XYZ ist aber nicht für eine 3D-LUT empfehlenswert, wegen etwaigen Rundungsfehlern.
Siehe dazu auch im Beitrag #1 unter Probleme mit Raw XYZ (1) und (2).
Ein x-Punkte Weißabgleich wäre damit aber kein Problem. Farben im Farbraum dagegen problematisch.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 13. Jan 2022, 17:08 bearbeitet]
the-dreamer
Stammgast
#243 erstellt: 13. Jan 2022, 17:06

Tommy303 (Beitrag #241) schrieb:

Ich habe wie von Norbert vorgeschlagen, den neuen Displaytyp verwendet, der aber vermutlich nicht am G1 passt.


Mit dem FSI EDR wirst du immernoch besser Ergebnisse haben als mit Raw, trotz WBE/EVO Panel.

So wie ich mal vernommen habe, ändert das prinzipiell erstmals nichts am Messwert (dE) selbst, wenn du mit dem selben Meter und EDR dein Bildschirm kalibrierst. Daher auch ähnliche Werte.

Wenn man mit EDR kalibriert wird die Farbgenauigkeit erhöht und mit einem profilierten Meter mittels Spectro wird die Farbwiedergabe nochmals verbessert, da die Varianzen vom Colorimeter und Panel einbezogen werden.


[Beitrag von the-dreamer am 13. Jan 2022, 17:07 bearbeitet]
*trutHahn*
Ist häufiger hier
#244 erstellt: 13. Jan 2022, 18:32
Ich wollte hier gerne einfach mal Danke sagen für die ganzen Diskussionen und Informationen, die alle von Euch bereitstellen! Habe mich ausführlich über die Thematik des Kalibrierens und alles drum herum in den letzten acht Monaten beschäftigt und war sehr sehr dankbar für die vielen Dinge, die hier besprochen wurden.

@Tommy303

Meinen G1 habe ich aktuell mit folgendem AWP kalibriert und bin fasziniert, was in diesem Fernseher steckt: x: .312 y: .332. Genutzt habe ich die aktuelle Calman Beta, die eine eigene EDR für das 1 Display Pro (Plus) bereitstellt. Sie soll sich laut AVSForum nicht grundlegend von der von Dir genutzten unterscheiden.
Quelle der Koordinaten ist dieses Video (https://www.youtube.com/watch?v=Gzsa5TpuhtY&ab_channel=NinjicianAV), die Werte findest Du unter dem Kommentar von Kuljeet Palahyia, der wiederum 16 Antworten umfasst ("Try .312 .332 as your Target with the EDR.").

Meine Versuche mit der Voreinstellung von Calman (D65) endeten, warum auch immer, in einem sehr rötlichen weiß, stärker ausgeprägt als beim Filmmaker-Mode.

Trotz der totalen Zufriedenheit werde ich voraussichtlich nächstes Wochenende ein Spectro (i1 Pro2) ausliehen. Die Neugier, was da noch rauszuholen ist, ist einfach zu groß. Wenn Du magst kann ich dein i1 Display Pro Plus gerne profilieren.
Tommy303
Inventar
#245 erstellt: 14. Jan 2022, 13:32
Ohja da komme ich gerne drauf zurück.
Ich möchte jetzt aber auch nochmal meinen aktuellen Stand posten:

Ich habe gestern beim Kalibrieren zwei Änderungen vorgenommen. Einmal ein anderes Colorimeter verwendet (Calibrite Color Checker pro) und ich habe Lighntning LUT (zuvor Fixes Grid 9)

Was mir aufgefallen ist. Die Jungs müssen irgendwas geändert haben. Das Calibrite Color Checker pro ist irgendwie schneller als mein i1display pro plus und vom Ergebnis bin ich begeistert.

Keine zu roten Köpfe mehr und ich habe jetzt sogar in den Graustufen einen maximalen Fehler von 0,7
Das ist echt beeindruckend.

Ich habe keine störenden Fragmente mehr und nichts dergleichen. Was nur nervig war. Beim ersten Durchgang hatte ich beim erstellen der Lightning LUT wieder einen Verbindungsabbruch, diesmal trotz bestehender Wlan Verbindung. Beim zweiten Durchlauf wieder exakt an der gleichen Stelle, so dass die Frustration echt anstieg. Ich dachte mir aller guten Dinge sind drei und dann lief es endlich durch und das Ergebnis hat sich echt gelohnt.

Ich bin ja sehr empfindlich was Farben etc. angeht. Teile meiner Freunde sehen gar keinen Unterschied erst wenn man ihnen es gefühlt eine halbe Stunde erklärt
Das Bild ist für mich jetzt ein extremer Unterschied zu vorher.

@Truthahn
Was meinst du mit Calman Beta und wieso haben die da ein eigenes Profil, wenn sie in ihren eigenen Videos Raw XYZ empfehlen?
norbert.s
Inventar
#246 erstellt: 14. Jan 2022, 13:56
Das CCDIS3 (Calibrite ColorChecker Display Pro) ist der direkte Nachfolger vom EODIS3 (X-Rite i1Display Pro).


X-Rite ist seit vielen Jahren Marktführer für Farbmanagementprodukte in der Foto- und Videobranche und hat eine Reihe von Produkten wie Farbtargets und Kalibrierungsgeräte entwickelt. Es ergab sich nun die Gelegenheit, ein Unternehmen zu gründen, welches sich ausschließlich diesem Markt widmet. Es wurde eine Vereinbarung mit X-Rite getroffen, das bestehende Geschäftsfeld in diesem Bereich komplett auf Calibrite zu übertragen.


Der Sensor ist also im Prinzip identisch. Eventuell war dein vorheriger Sensor defekt.

Servus
Tommy303
Inventar
#247 erstellt: 14. Jan 2022, 14:00
Jein, eigentlich sollte er sogar schlechter sein.
Der ColorChecker pro ist eigentlich identisch mit dem i1display pro (ohne plus)
norbert.s
Inventar
#248 erstellt: 14. Jan 2022, 14:04
Der Sensor ist nicht wirklich schlechter. Ich selbst habe seit Jahren ein EODIS3. Und das EODIS3PL ist nur ein wenig schneller, ohne aber bessere Ergebnisse zu liefern. Wenn nun dein neuer Sensor schneller ist als der eigentlich schnellere Sensor und nun auch ein gutes Ergebnis liefert, denke ich eher an einen Defekt von deinem EODIS3PL.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 14. Jan 2022, 14:06 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#249 erstellt: 14. Jan 2022, 14:18

Tommy303 (Beitrag #245) schrieb:
Was meinst du mit Calman Beta und wieso haben die da ein eigenes Profil, wenn sie in ihren eigenen Videos Raw XYZ empfehlen?

Es ist auch dringend Zeit geworden, dass Calman einen eigenen Display Type für WOLED und den Colorimetern von X-Rite (neuerdings Calibrite genannt) mitliefert. Das fehlende Profil wird bereits seit Jahren moniert. Denn Raw XYZ ist für eine 3D-LUT nicht zu empfehlen. Nur lieferte Calman bisher für WOLED nichts besseres mit.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 14. Jan 2022, 14:21 bearbeitet]
*trutHahn*
Ist häufiger hier
#250 erstellt: 14. Jan 2022, 14:37

Tommy303 (Beitrag #245) schrieb:
@Truthahn
Was meinst du mit Calman Beta und wieso haben die da ein eigenes Profil, wenn sie in ihren eigenen Videos Raw XYZ empfehlen?


norbert.s war da schneller als ich. Bei Calman ist es nun nicht mehr notwendig die FSI EDR einzubinden, das Programm bietet nun eine eigene. Aktuell ist sie in der Closed-Beta verfügbar. Sobald ein öffentliches Update der Software kommt, sollte sie für alle verfügbar sein.

Schreib mir gerne bzgl. der Profilierung per PN, ich kann aktuell keine eigenen verschicken. Ändert sich hoffentlich im Laufe der Zeit.
Tommy303
Inventar
#251 erstellt: 14. Jan 2022, 15:19
Wie bist du denn an diese Version gekommen?
Ich habe mir die Calman Software vor 2 Wochen runtergeladen und da gibt es kein WOLED.
Glaub PN's sind ab 10 Postings möglich?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der B9/C9/E9/W9/R9/Z9 Kalibrierungsthread
norbert.s am 24.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.02.2023  –  507 Beiträge
Der B8/C8/E8/G8/W8 Kalibrierungsthread
norbert.s am 26.03.2018  –  Letzte Antwort am 12.03.2020  –  695 Beiträge
Der B7/C7/E7/G7/W7 Kalibrierungsthread
norbert.s am 23.03.2017  –  Letzte Antwort am 24.05.2021  –  911 Beiträge
Der BX/CX/GX/WX/RX/ZX Kalibrierungsthread
norbert.s am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 26.04.2024  –  1097 Beiträge
Der A2/B2/C2/G2/Z2 Kalibrierungsthread
norbert.s am 06.08.2022  –  Letzte Antwort am 16.04.2024  –  259 Beiträge
Der kleine eeColor 3D LUT Box Kalibrierungsthread
norbert.s am 25.03.2017  –  Letzte Antwort am 13.12.2017  –  384 Beiträge
LG 4K OLED TVs 2018 | B8 / C8 / E8 / G8 / W8 Einstellungsthread
norbert.s am 29.03.2018  –  Letzte Antwort am 18.04.2021  –  1061 Beiträge
Der EF9509/EG9609/B6/C6/E6/G6 Kalibrierungsthread
norbert.s am 20.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.08.2020  –  3547 Beiträge
LG OLED TVs 2020 | BX / CX / GX / WX / RX / ZX Einstellungsthread
norbert.s am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 04.05.2024  –  3733 Beiträge
Entscheidungshilfe C8 E8 C9 E9
Gummiente88 am 29.08.2019  –  Letzte Antwort am 21.02.2020  –  27 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207