Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Stereo-Verstärker mit Netzwerkplayer < € 4.000

+A -A
Autor
Beitrag
epigore
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Jan 2012, 15:01
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einen neuen Stereo-Verstärker mit integrierten Netzwerkplayer.

Folgendes ist mir wichtig:
- Netzwerkanschluss RJ45, WLan nicht notwendig aber ein Nice-To-Have
- mind. 2 optische Eingänge
- Streaming von einem NAS
- Abspielformate mp3, wav, FLAC
- Internetradio
- Steuerung per iPhone & iPad inkl. Musikauswahl von NAS (Cover-Anzeige ist ein Nice-To-Have)
- sehr guter Klang

Sehr gut gefällt mir der Naim Superuniti, aber vielleicht gehts ja auch billiger

Preis: < 4.000 Euro

Danke für eure Vorschläge.


edit: Naim Superuniti bestellt


[Beitrag von epigore am 05. Jan 2012, 22:30 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 03. Jan 2012, 15:55
Wieso ein Einzelgerät, das zwar alles kann, aber nicht wirklich auf aller höchstem Niveau.
Da sind Einzelgeräte für das angepeilte Budget ganz sicher im Vorteil als auch flexibler einsetzbar.
Eine All In One Alternative fällt mir im Moment gar nicht ein, die deine gewünschten Features bieten würde.

Welche Lsp. sollen denn damit betrieben werden?

Saludos
Glenn
Zim81
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 03. Jan 2012, 15:56
Du hast den AMP-Player-Streamer schon gefunden, genau den wollte ich dir gerade vorschlagen. Hab den ungehört geordert, wobei ich den Naimklang auch ziemlich gut kenne.;)


[Beitrag von Zim81 am 03. Jan 2012, 15:58 bearbeitet]
epigore
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 03. Jan 2012, 17:10
Gegen 2 Geräte spricht, dass ich nur eine Fernbedienung möchte bzw. eine iPad App zum Steuern. Sollte dies mit 2 entsprechenden Geräten möglich sein, wäre es auch ok.

Im Moment habe ich 2 Infinity Alpha 50, aber die werden vielleicht getauscht.
Es kommt darauf an, wie mir der Klang dann gefällt!
Angeschlossen sind sie zuzeit an einem Onkyo TX-DS787 mit einem Pioneer BDP-51FD als Zuspieler.
-> Für Filme gut, aber nicht zum Musikhören!

@Zim81:
Hast du ihn schon bekommen? Wenn ja, wie gefäll er dir? Hast du die iPad Steuerung getestet?
Ich kenne bis jetzt nur die App von den Pioneer AVRs und die ist schonmal nicht schlecht.

edit: Sehe gerade, dass du ihn erst Ende Jänner bekommst.


[Beitrag von epigore am 03. Jan 2012, 17:15 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 03. Jan 2012, 17:22
Also bei Naim würde ich die Sache stark von den LS und den Pegelwünschen abhängig machen.
Erik030474
Inventar
#6 erstellt: 03. Jan 2012, 17:43
Mir persönlich wäre der NAIM Superuniti ja auch zu teuer, als Alternative kannst du dir mal den MUSICAL FIDELITY M1 CLIC ansehen, der liegt preislich etwa auf dem Niveau des NAIM unitiqute, dem CLIC fehlt jedoch die Endstufensektion.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 03. Jan 2012, 17:46
Der Naim mag zwar ein nettes Kistchen sein, aber gut 4000€ ist einfach zu viel, da bezahlt man den Namen und die Sonderlösung.
Die angepeilte Elektronik und der Preis stehen in keinem Verhältnis zum Lsp., der hauptsächlich für den Klang verantwortlich ist.
Nicht das ich die Lsp. für schlecht halte, aber das Budget lässt z.B. genügend Luft für eine hochwertige Streaminglösung mit Aktivboxen.
Letztendlich ist das aber wie so oft eine Bauchentscheidung, mit rationalem oder Qualitätsdenken hat das mMn absolut nichts mehr zu tun.
Nun, die Auswahl des Equipment wird oft durch das Design und anderen Aspekten getroffen, nicht aber durch Vernunft, was aber legitim ist.

Die Kollege Zim hat in letzter Zeit ja öfters solche (Bauch)Entscheidungen getroffen, immer gemäß dem Bestreben nach best möglichem Design.
Wer bereit ist dafür deutlich mehr Geld auszugeben und auch bei anderen Faktoren Abstriche in Kauf nimmt, dem sei es aber trotzdem gegönnt.

Saludos
Glenn
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 03. Jan 2012, 17:50

Erik030474 schrieb:

Mir persönlich wäre der NAIM Superuniti ja auch zu teuer, als Alternative kannst du dir mal den MUSICAL FIDELITY M1 CLIC ansehen, der liegt preislich etwa auf dem Niveau des NAIM unitiqute, dem CLIC fehlt jedoch die Endstufensektion.


Auch dafür könnte man eine gute Lösung finden wenn Aktivlsp. nicht in Frage kommen und es gibt weitere Alternativen.
Für solche Lösungen gibt es einige gute und kompakte Verstärker mit Ferneinschaltung die man unsichtbar positionieren kann.
Klanglich und leistungsmäßig sind sie locker auf gleichem Niveau, nur der Preis bleibt deutlich unter der Naim Komplettlösung.

Saludos
Glenn
weimaraner
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 03. Jan 2012, 18:38
cocktail audio x 10

bringt audioblock nicht ein gerät in dieser richtung heraus???

block cvr 100

die infos sind im moment noch recht rar...

gruss
Yahoohu
Inventar
#10 erstellt: 04. Jan 2012, 01:12
Moin,

das sieht für mich im Moment so aus als wollte man Porsche fahren, allerdings auf 145er Felgen.

Wenn man den Spieltrieb ein bisschen ausleben will, ok.

Nur mit diesen Lautsprechern wirds irgendwie immer klingen wie gewollt und nicht gekonnt.

Gruß Yahoohu
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 04. Jan 2012, 01:26

yahoohu schrieb:

Nur mit diesen Lautsprechern wirds irgendwie immer klingen wie gewollt und nicht gekonnt.


Wieso glaubst Du das?

Welche Lsp. wären denn für den Naim deiner Meinung nach angemessen?

Saludos
Glenn
Yahoohu
Inventar
#12 erstellt: 04. Jan 2012, 10:18
Moin,

nun ja, ich kann mir nun mal einfach nicht vorstellen, 4000 Euro Elektronik an zwei Lautsprechern zu fahren, die mal mit ca. 700 Euro pro Paar in der Liste standen.

Wo ist da ausser etwas Comfort der Mehrwert?

Gruß Yahoohu
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 04. Jan 2012, 11:00
Moin

Ach so meinst Du das, dann hatte ich das wohl etwas falsch verstanden!

Die Infinity Beta 50 waren übrigens ganz hervorragende Lsp., leider gibt es keinen direkten Nachfolger, man bekommt bessere, aber für den Preis wird es schwer.
Trotzdem stimmt das Verhältnis mMn mal so gar nicht und überhaupt halte ich den Naim für maßlos überteuert, aber damit steht er ja nicht alleine in der Hifiwelt!

Wie schon gesagt, es gibt genügend gute und günstige Geräte die durchaus vergleichbar sind und mit einer Aktivbox oder Endstufe aufgerüstet werden können.

Saludos
Glenn
Zim81
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 04. Jan 2012, 11:12
Dann schick mal bitte Beispiele raus.
Ich habe noch keins gefunden, wenn ich bspw. Musical Fidelity nehme: M6i und M1 Clic komme ich ungefähr beim gleichen Wert raus. Hifiakademie, wäre vlt. ne Alternative, da bekommt man richtig was fürs Geld.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 04. Jan 2012, 11:22
Na siehste, da hast Du doch schon eines, schön flexibel aufrüstbar und mit DSP wird er den NAIM ganz schön alt aussehen lassen.
Aber da ist ja wieder die Optik und es fehlen Test´s und der gute Name, die Marke hat halt den Touch von DIY, das geht mal gar nicht!

Hier mal eine Auswahl:

http://www.loftsound...8130d1b2f55b70ea2483

und es gibt noch mehr z.B. von Marantz, Denon, Pioneer, Yamaha, Popcorn usw., inzwischen hat fast jeder hersteller eine Lösung parat!
In allen Preisklassen gibt es gute Geräte die zwar nicht über einen Verstärker verfügen, aber dafür gibt es ja adäquate Lösungen.
Da sollte sich doch etwas finden lassen was die Ausstattungswünsche eines jeden erfüllt und keine maßlos übertriebene 4000€ kostet.
Also ich würde da mal etwas recherchieren wenn sich dadurch einen Haufen Geld sparen lässt, aber das muss jeder selbst entscheiden.

Saludos
Glenn
Erik030474
Inventar
#16 erstellt: 04. Jan 2012, 11:25

Zim81 schrieb:
Hifiakademie, wäre vlt. ne Alternative, da bekommt man richtig was fürs Geld. :prost


Da muss ich mir ja eigentlich ganz gewaltig selbst gegen die Birne hauen, dass ich den NetPlayer mit Endstufe von HA vergessen habe

Mit dem DSP kann man sogar mäßige Lautsprecher noch an den eigenen Hörgeschmack anpassen und einen nicht unerheblichen Zugewinn an Klang.
Zim81
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 04. Jan 2012, 11:41
@Glenn: Sei doch nicht so zynisch, es hat ja keiner geschrieben, dass der Naimuniti preiswert ist.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 04. Jan 2012, 11:50
Wieso nicht, ich spreche doch nur Fakten aus, der NAIM ist nicht günstig, nein, er ist schlicht weg überteuert.
Wer das nicht einsieht, lügt sich selbst in die Tasche, aber wie gesagt, das muss jeder selbst entscheiden.
Aber wenn man im HF fragt, dann muss man auch mit Gegenwind rechnen, solange der begründet ist, geht das mMn in Ordnung.
Die Hifiakademie Lösung ist zwar auch nicht gerade günstig aber wegen ihrer Flexibilität und DSP dem Naim mMn klar überlegen.

Saludos
Glenn
Zim81
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 04. Jan 2012, 11:54
Es wurde doch beides nicht behauptet (überteuert liegt im Auge des Betrachters ;)) Das der HA für sein Geld deutlich mehr bietet wird wohl niemand in Frage stellen.
Die Yamaha und Marantzstreamer sind jedoch leider ihr Geld nicht wert.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 04. Jan 2012, 12:06
Klar, wenn man sich in die Tasche lügt, aber egal, es geht hier ja nicht um deine Entscheidung, sondern der TE hat nach Alternativen gefragt.
Die wurden ihm genannt, wie er sich entscheidet, ist letztendlich seine Sache, aber wer fragt erhält in einem Forum zu meist verschiedene Antworten.
Ob diese immer seinen Vorstellungen entsprechen, ist eine andere Sache, ob die Geräte von Marantz oder Yamaha ihr Geld wert sind, weiss ich nicht.
Auch hier muss jeder nach seinem Anspruch und Geschmack entscheiden, Alternativen sind es aber trotzdem, auch wenn Du der Meinung bist sie taugen wenig.

So hat jeder seine eigene Meinung zu dem Thema, der TE muss sondieren und dann eine Entscheidung nach seinen Vorstellungen treffen.

Saludos
Glenn
Zim81
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 04. Jan 2012, 12:08
Meine Güte, komm mal wieder runter.
Ich habe nie behauptet das der Superuniti nicht teuer oder vlt. sogar überteuert ist.


[Beitrag von Zim81 am 04. Jan 2012, 12:10 bearbeitet]
86bibo
Inventar
#22 erstellt: 04. Jan 2012, 12:11
Ich würde auch auf 2 Geräte gehen. Nimmst du z.b. den NAD Netzwerk-Player C 446 und dazu einen passenden Stereoverstärker, dann liegst du bei unter 2000€ und das reicht mMn für LS der 3000-5000€ Klasse locker aus. Komfort ist ja schön und gut, aber die Mehrkosten wäre es MIR definitiv nicht wert. Ich halte aber eh nicht viel von den ganzen Apps. Das ist eine nette Spielerei und evtl. brauchbar bei Mulitroom Lösungen, da man keinen Sichtkontakt braucht. Ich habe aber bisher keine APP oder Fernbedienung gesehen, die einer Logitech Harmony das Wasser reichen kann. Sehr gute Haptik (zumindest die alten), extrem flexibel, komfortabel und so einfach zu benutzen, dass sowohl meine Frau als auch meine Nichte problemlos meinen Gerätefuhrpark aus über 10 verschiedenen Geräten bedienen können.
blacksock
Stammgast
#23 erstellt: 04. Jan 2012, 12:28
Wie wäre es denn mit dem T+A K2, bzw. wenn´s ein wenig mehr sein darf, mit dem K8?

http://www.taelektroakustik.de/index.php?id=34&L=0
epigore
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 04. Jan 2012, 14:58
Erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Ich werde mir jetzt auch noch genauer 2 Geräte Kombinationen anschauen. Der Superuniti kommt nur in Frage, wenn ich sonst nichts "passendes" finde.

Mir ist klar, dass meine Boxen in einer anderen Liga spielen, aber die möchte ich ggf. auch ersetzen. Preisklasse € 5.000
Aber eins nach dem anderen, denn so schnell kann ich das Geld nicht "drucken".

Ich hätte eben gerne eine iPad App, um bequem und komfortable die Musiksammlung durchstöbern zu können. Das macht eben auf dem kleinem Display am Netzwerkplayer eher weniger Spaß! Wie ich vorher schon geschrieben habe, kenne ich das von den aktuellen Pioneer AVRs (nicht perfekt, aber ganz ok) und möchte das nicht mehr missen!
Als Universal-Fernbedienung würde ich sowieso meine Harmony One verwenden und das iPad wäre eine gute Ergänzung.

Andere würden sich wahrscheinlich ein neues Auto kaufen, aber ich fahre mit meinem 12 Jahre alten Smart weiter


[Beitrag von epigore am 04. Jan 2012, 15:01 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 04. Jan 2012, 15:10
Ich weiß nicht ob der I-Pod/I-Pad kompatibel ist, aber der T+A Musicreceiver aus der E-Serie könnte auch was für dich sein.
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 04. Jan 2012, 16:20
Vernünftig sein, unvernünftig sein, vernünftig sein, unvernünftig sein, vernünftig sein, unvernünftig sein...hach, irgendwie ist der NAIM Superuniti doch am geilsten von all den genannten Geräten.

Obwohl man für das Geld auch einen prima Plattenspieler bekäme
epigore
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 05. Jan 2012, 22:28
Nochmal danke für eure Vorschläge. Ich habe diverse Marken verglichen (T+A, Music Fidelity, Naim, NAD, ...) und bin immer wieder beim Superuniti gelandet.
Die Vollverstärker der anderen Marken finde ich großteils Klasse, aber am Mediaplayer habe ich meistens etwas Auszusetzen! Wobei die T+A E-Serie auch sehr nett ist.

Nachdem ich heute die Gelegenheit hatte, den Superuniti beim Hifi-Laden ums Eck zu testen, konnte ich nicht mehr widerstehen und habe ihn bestellt! *jaichbinsoschwach*
Aber ich bin überzeugt, für mich das richtige Gerät genommen zu haben!

Da ich schon beim Hifi-Fachmann war, habe ich ihn auch gleich wegen passenden Boxen gefragt.
Seine Antwort: Neat harmonieren am Besten mit Naim
3 Modelle für verschiedene Preisklassen:
- Neat Momentum 4i
- Neat ultimatum MFS
- Neat ultimatum XL6 oder es waren die MF5? Die schaun sich so ähnlich!

Bisher kannte ich die Marke garnicht, aber ich bin für alles offen. Werde mir die Boxen auf jeden Fall anhören, praktischer Weise in Verbindung mit dem Superuniti, aber ich werde auch bei der Konkurrenz lauschen

Was haltet ihr generell von der Marke bzw. kennt vielleicht jemand die Boxen?


[Beitrag von epigore am 05. Jan 2012, 23:31 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 05. Jan 2012, 22:33
Weißt du was alles mit Naim gut geht?
Harbeth, PMC, Dynaudio, Sonus Faber, Ascendo, B&W, Dali, Audio Physic, Spendor, ProAc.


[Beitrag von Zim81 am 05. Jan 2012, 22:42 bearbeitet]
Son-Goku
Inventar
#29 erstellt: 05. Jan 2012, 22:55
Preis/leistung wesentlich besser

http://hifiakademie....3LjE3OS4yMTYuMjAzfCA

Würd ich mal gegentesten und berichten
epigore
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 05. Jan 2012, 23:09
@Zim81
Danke, werde einmal schaun, was die für Modelle haben.

@Son-Goku
Den hab ich auch gesehen, aber aus irgend einem Grund ist mir der unsympathisch. Keine Ahnung warum. Immer diese Vorurteile ...
Aber ich bin auf deinen Test gespannt!
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 05. Jan 2012, 23:39
Und wie wäre es mit einer Naim Ovator?
http://www.naimaudio.com/hifi-products/range/5
Son-Goku
Inventar
#32 erstellt: 05. Jan 2012, 23:43
Gerade weil der ha beliebig konfigurierbar ist und preislich auf dem boden geblieben ist macht ihn doch sympatisch
epigore
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 05. Jan 2012, 23:45
@Son-Goku
Ja ich weiß auch nicht, kanns mir selbst nicht erklären.

@Musikfloh
Die sind bestimmt nicht schlecht, aber optisch nicht meins!

Mir würden die Triangle Magellan Cello sehr gut gefallen, aber ich weiß nicht ob sie zum Naim passen, wie sie klingen und zu teuer sind sie auch noch


[Beitrag von epigore am 05. Jan 2012, 23:51 bearbeitet]
Erik030474
Inventar
#34 erstellt: 06. Jan 2012, 18:48

epigore schrieb:
@Son-Goku
Den hab ich auch gesehen, aber aus irgend einem Grund ist mir der unsympathisch. Keine Ahnung warum. Immer diese Vorurteile ...
Aber ich bin auf deinen Test gespannt!


Hier ist die Lobeshymne auf den Hifi Akademie Power DAC mit Streaming und NAS

Habe selbst "nur" den DAC mit DSP und löse das Streaming zu meiner vollsten Zufriedenheit mit einer Logitech Touch.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 06. Jan 2012, 18:53

Erik030474 schrieb:

Habe selbst "nur" den DAC mit DSP und löse das Streaming zu meiner vollsten Zufriedenheit mit einer Logitech Touch.


Wie kannst Du nur, die Naim mit ihren tollen Test´s und was etwas kostet muss doch auch genial sein!
Was willst Du da mit dem Hifiakademie Zeugs und noch viel schlimmer, ne Logitech Squeezebox Touch?

Saludos
Glenn
Erik030474
Inventar
#36 erstellt: 06. Jan 2012, 18:55

GlennFresh schrieb:

Erik030474 schrieb:

Habe selbst "nur" den DAC mit DSP und löse das Streaming zu meiner vollsten Zufriedenheit mit einer Logitech Touch.


Wie kannst Du nur, die Naim mit ihren tollen Test´s und was etwas kostet muss doch auch genial sein!
Was willst Du da mit dem Hifiakademie Zeugs und noch viel schlimmer, ne Logitech Squeezebox Touch?

Saludos
Glenn


Ist halt Qualität Mein NAIM und was ich dafür bezahlt habe statt Quantität Mein DAC, meine TOUCH und was ich dafür bezahlt habe
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 06. Jan 2012, 19:02
Ich konnte es mir einfach nicht verkneifen, Tschuldigung aber so ist das halt im Hifi (High-End) Bereich!

Gleich wird Zim sagen ich soll mal wieder runterkommen, obwohl ich doch schon recht weit unten (Landkarte) bin!

Saludos
Glenn
Erik030474
Inventar
#38 erstellt: 06. Jan 2012, 19:53

GlennFresh schrieb:
Ich konnte es mir einfach nicht verkneifen ...


Wir sind da emotional schon gleichauf - denke ich ...
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 06. Jan 2012, 20:00

Erik030474 schrieb:

GlennFresh schrieb:
Ich konnte es mir einfach nicht verkneifen ...


Wir sind da emotional schon gleichauf - denke ich ...


Das kann gut sein, ich investiere mein Geld lieber sinnvoller, sofern das bei einem Hobby überhaupt möglich ist.

Vielleicht denke ich da auch zu pragmatisch, es muss halt jeder selbst Wissen für was er seine Kohle ausgibt!

Saludos
Glenn
der_Flo
Stammgast
#40 erstellt: 07. Jan 2012, 14:47

Erik030474 schrieb:

epigore schrieb:
@Son-Goku
Den hab ich auch gesehen, aber aus irgend einem Grund ist mir der unsympathisch. Keine Ahnung warum. Immer diese Vorurteile ...
Aber ich bin auf deinen Test gespannt!


Hier ist die Lobeshymne auf den Hifi Akademie Power DAC mit Streaming und NAS

Habe selbst "nur" den DAC mit DSP und löse das Streaming zu meiner vollsten Zufriedenheit mit einer Logitech Touch.


Ich will das mal unterstreichen, die HA Geräte solltest Du Dir unbedingt anschauen. Wenn Dir die Optik nicht zusagt, kannst Du die Module auch einzeln kaufen, in ein Gehäuse Deiner Wahl packen und verkabeln. Oder, bei Deinem Budget kein Problem, dies von jemand machen lassen. Dann ist es 100% individuell und technisch auf sehr sehr hohem Niveau.
epigore
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 07. Jan 2012, 22:18
@Zim81

Habe gerade gesehen, dass du die Sonus Faber Liuto hast.
Sehen gut aus, wie bist du mit denen zufrieden?
Zim81
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 07. Jan 2012, 22:30
Wie soll ich dir das erklären.
Mir gefällt sie sehr gut.
Den Naim habe ich vorerst einmal abbestellt, werde mir mal den Lyngdorf Pre mit DA-Wandler und Roomperfect kommen lassen.
Bin mal gespannt wie der ist.
Erik030474
Inventar
#43 erstellt: 07. Jan 2012, 22:32

Zim81 schrieb:
Lyngdorf Pre mit DA-Wandler und Roomperfect kommen lassen.
Bin mal gespannt wie der ist.


zu teuer!
Zim81
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 07. Jan 2012, 22:34
Ja, alles ist zu teuer...bla bla bla...so langsam nervt es...
epigore
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 07. Jan 2012, 23:00
Wunderbar, dann kommen die auf die Liste zum Probehören!
Aha, Lyngdorf. Noch nie gehört, mal schaun was die so haben.
Zim81
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 07. Jan 2012, 23:04
Was für Musik hörst du denn und was ist dir bei der Musikwiedergabe wichtig?
weimaraner
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 07. Jan 2012, 23:11

Erik030474 schrieb:

Zim81 schrieb:
Lyngdorf Pre mit DA-Wandler und Roomperfect kommen lassen.
Bin mal gespannt wie der ist.


zu teuer!


welche alternative in einem gerät?
alternative sollte auch genauso einfach bedienbar sein wie der lyngdorf,also keine wochenlangen pc einsätze nach sich ziehen.
(wenn möglich xlr-out)

besten dank,

gruss
epigore
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 07. Jan 2012, 23:21

Zim81 schrieb:
Was für Musik hörst du denn und was ist dir bei der Musikwiedergabe wichtig?

Ich höre Klassik, Rock, (Symphonic, Gothic) Metal.
Sehr großen Wert lege ich auf den Gesang. Er muss einfach klar und gefühlvoll sein und darf in der Musik nicht untergehen.


[Beitrag von epigore am 07. Jan 2012, 23:22 bearbeitet]
Zim81
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 07. Jan 2012, 23:30
Danke Weimeraner, das war nämlich auc mein Gedankengang.
Und ja ich habe mehrfach mit Herr Reith korrespondiert, aber ich finde das Bedienkonzept des Lyngdorf besser, die Anzeige ist aus größerer Entfernung zu lesen und es läuft eben vollautomatisch.
Erik030474
Inventar
#50 erstellt: 08. Jan 2012, 12:43

weimaraner schrieb:

Erik030474 schrieb:

Zim81 schrieb:
Lyngdorf Pre mit DA-Wandler und Roomperfect kommen lassen.
Bin mal gespannt wie der ist.


zu teuer!


welche alternative in einem gerät?
alternative sollte auch genauso einfach bedienbar sein wie der lyngdorf,also keine wochenlangen pc einsätze nach sich ziehen.
(wenn möglich xlr-out)

besten dank,

gruss


Inklusive Bestellung und Installation der Messsoftware hat mich die Einstellung des DSPs bislang keine 6 Stunden Zeit gekostet ... und seit dem bestand auch keine Notwendigkeit nochmal nachzubessern. Ein vertretbarer Aufwand finde ich, wenn man bedenkt, dass ich die Einstellungen für meine Ohren passend vornehmen konnte und dies nicht einem Gerät überlassen musste.

Was das Gerät (LYNGDORF PRE) allerdings für den TE für eine Alternative sein soll ist mir ein Rätsel:
- keine Endverstärkung
- keine Streaming-Funktion

Also außer dem RoomPerfect bietet Lyngdorf weniger, ist mit dem NAIM Superuniti also nicht vergleichbar.

Klar, dafür XLR-out. Wer es braucht, aber einen technischen Mehrwert gibt es hieraus bei normal langen Kabelwegen, d. h. im Wohnzimmer so bis 10 m, nicht. Bei PA sieht das bei Kabelwegen von 100 oder mehr Metern schon wieder ganz anders aus.
weimaraner
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 08. Jan 2012, 14:31

Erik030474 schrieb:
Inklusive Bestellung und Installation der Messsoftware hat mich die Einstellung des DSPs bislang keine 6 Stunden Zeit gekostet .


was ich in 6 stunden alles für fehler einbauen könnte,
und andere(mich eingeschlossen) brauchen dafür vllt auch 60 stunden...

was kostet eigentlich ein pre dac mit dsp von der hifiakademie?(kein bausatz)


Erik030474 schrieb:
Was das Gerät (LYNGDORF PRE) allerdings für den TE für eine Alternative sein soll ist mir ein Rätsel

darauf war meine frage auch nicht ausgerichtet.


Klar, dafür XLR-out. Wer es braucht,

erspart mir die adaptiererei,
die mag ich eh nicht...

gruss
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Stereo Lautsprecher + Verstärker + Netzwerkplayer
alexander.fridman am 05.04.2024  –  Letzte Antwort am 27.05.2024  –  60 Beiträge
Stereo Receiver + Netzwerkplayer
Fortizz am 01.12.2015  –  Letzte Antwort am 30.01.2017  –  23 Beiträge
Netzwerkplayer
Ria_2705 am 22.01.2012  –  Letzte Antwort am 22.01.2012  –  2 Beiträge
Verstärker mit integriertem Netzwerkplayer
Triad_ am 09.08.2019  –  Letzte Antwort am 11.08.2019  –  17 Beiträge
Netzwerkplayer
Vv_ReZuS_vV am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 20.04.2020  –  19 Beiträge
Suche Netzwerkplayer
haumti am 13.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.08.2014  –  3 Beiträge
Stereo - Kaufberatung - 40qm, ca. 4.000?, Streaming
dennis-ww am 21.10.2018  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  34 Beiträge
Marantz Verstärker und Netzwerkplayer
Simson80 am 10.03.2019  –  Letzte Antwort am 13.03.2019  –  13 Beiträge
netzwerkplayer/(receiver) für analoges stereo setup gesucht
jnr1993 am 06.01.2015  –  Letzte Antwort am 07.01.2015  –  13 Beiträge
netzwerkplayer gesucht
exgrambker am 11.08.2019  –  Letzte Antwort am 26.08.2019  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191