Stereo Receiver + Netzwerkplayer

+A -A
Autor
Beitrag
Fortizz
Neuling
#1 erstellt: 01. Dez 2015, 14:51
Hallo!
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Stereo-Receiver und Netzwerk-Player. Randbedingung ist, dass ich auch nach wie vor analogen Radioempfang haben möchte. Es muss keine Kombination aus High-End Verstärker, Netzwerk-Player und Tuner sein, aber es soll schon ein solides Gerät sein. Aktuell habe ich folgendes im Blick: Denon D-F 109 N, Pioneer SX-N30, Onkyo TX-8150 und Yamaha R-N602. Zu welchem dieser Geräte würdet ihr raten bzw. gibt es noch Alternativen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Wolfgang
Pelle.Hamburg
Neuling
#2 erstellt: 24. Dez 2015, 12:55
Hallo Wolfgang,
ich bin auch auf der Suche nach einem Stereo Receiver, mit dem ich meine Streaming Dateien abspielen kann. Außerdem soll er UKW empfangen und vom Handy und Laptop gesteuert werden können. Meine 120 Watt Magnat Deckenlautsprecher sollen natürlich auch gut klingen.
Es gibt einige interessante Receiver. Die haben aber nur 30 Watt pro Kanal oder einen integrierten CD-Player oder 7.1 Ausgänge. Ich stehe auf Stereo.

Nach längerer Recherche, im HiFi-Forum, Fachzeitschriften und Elektronikmärkten, habe ich den Pioneer SX-N30 im Fokus. Bei dem Händler meines Vertrauens habe ich ihn mir angesehen und angehört. Die Bedienung ist gut, das Design nicht überladen und der Sound mit Magnat Standlautsprechern ordentlich.

Voraussichtlich Anfang Februar 2016 werde ich mir den Pioneer SX-N30 in Silber kaufen. Dann ist das Wohnzimmer renoviert und die Lautsprecher hängen in der Decke.
Tywin
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 24. Dez 2015, 15:50
Hallo,

z.B. ein Denon AVR X-1200 bietet für unter 400 Euro reichlich Funktionalitäten, Anschlussmöglichkeiten und Leistungsfähigkeit. Die Funktionen - wie z.B. zusätzliche Endstufen - muss man ja nicht nutzen wenn man sie nicht braucht.

Mir würde vergleichsweise kein Grund einfallen z.B. den Pioneer SX-N30 zu kaufen. DAB bietet zu UKW+Internetradio keinen Vorteil, Optik/Haptik ist Geschmackssache und ein heute üblicher Phono MM-Eingang wird w/zu hoher Kapazitäten mit vielen gängigen MM/MI-Tonabnehmern ggf. Probleme bereiten und ehedem einen externen anpassbaren PhonoPre erforderlich machen.

Dafür habe ich beim o.g. Denon z.B. ein schon leistungsfähiges Einmessprogramm um Lautsprecher klanglich den - zumeist suboptimalen - akustischen Rahmenbedingungen in deutschen Wohnzimmern mehr oder weniger anpassen zu können, eine dynamische Loudnessfunktion und moderne HDMI-Anschlüsse bei vergleichsweise geringem Preis.

Selbstverständlich kann man einen Mehrkanalreceiver auch für nur zwei Kanäle (Stereo) prima nutzen und die Einbindung eines evt. gewünschten Subwoofers per Einmessprogramm erfolgt fast von allein.

VG Tywin
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 04. Jan 2016, 15:36
Hallo Wolfgang,

ich stehe vor quasi derselben Frage! Und ich finde es grausamm, dass da immer alle zu AVRs raten. Ja sicher haben die eine größere Ausstattung und es gibt sie auch günstiger. Aber wenn man nunmal keinen haben möchte. Dazu gibt es mehrere Gründe, die man verstehen kann oder auch nicht:
-) ich möchte keinen Monitor zur Steuerung anschließen, da dass OSD gebraucht wird.
-) ich möchte eine einfache Steuerung für jeden Tag ohne OSD
-) eine Erweiterung zu 5.1 steht nicht zur Debatte.
-) warum soll ich dafür bezahlen, was ich garnicht benötige?
-) ...

Gruß Janis
WiC
Inventar
#5 erstellt: 04. Jan 2016, 17:01
Hallo Janis,

was ist denn daran grausam ? Wenn du keinen AV Receiver möchtest sind doch genug Alternativen hier genannt. Die Bedienung der Geräte erfolgt ohnehin meistens per App.

LG
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 04. Jan 2016, 17:17
Grausam, ist vielleicht das falsche Wort. Aber warum bekommt man auf die Frage nach einem Stereo-Netzwerk-Receiver immer nur zu hören: Nehm lieber einen AVR!
Viel nützlcher wären evtl. Erfahrungen, Vor- bzw. Nachteile, ... von einem der genannten oder auch anderen Stereo-Netzwerk-Receivern. Zudem würde mich auch die Qualität bzw. Bedienbarkeit der Apps interessieren.


[Beitrag von Soundfreak85 am 04. Jan 2016, 17:19 bearbeitet]
WiC
Inventar
#7 erstellt: 04. Jan 2016, 17:21
Ok, das kann ich verstehen

Da muss man wohl explizit AVR in seiner Anfrage ausschließen, aber auch dann würde ich nicht meine Hand...

LG
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 04. Jan 2016, 17:37

Soundfreak85 (Beitrag #6) schrieb:

Viel nützlcher wären evtl. Erfahrungen, Vor- bzw. Nachteile, ...


das einmessprogramm ist oft ein großer vorteil, auch wenn das viele nicht glauben wollen.
falls man einen subwoofer nutzen möchte, ist ein AVR die bessere wahl, da er die hauptlautsprecher vom tiefbass befreien kann und das ganze dadurch besser eingebunden wird als nur mit einem sub-out beim stereogerät, die schlimmen raummoden werden oft nach einer einmessung oft beseitigt.
netzwerkplayer wäre schon drin, den TV braucht man nur zur einrichtung, für die tägliche nutzung wird es nicht benötigt.

natürlich kann man auch mit einem stereogerät zufrieden sein.
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 04. Jan 2016, 19:52
Wenn deine oder meine Wahl auf den Yamaha R-N602 (~600€) fallen würde, stellt sich mir noch die Frage ob sich der Aufpreis zum Yamaha R-N500 (< 400€) lohnt. Sowie ich das sehe sind folgendes die Unterschiede:
-) kein MusicCast (App-Steuerung per "NP Controller-App")
-) keine Unterstützung von AIFF, ALAC, DSD Dateien
-) kein WiFi, Bluetooth
-) kein Remote In / Out

Gibt es noch andere Unterschiede, lohnt sich der Mehrpreis? Was meint ihr?
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 04. Jan 2016, 19:56
es geht doch nicht um eine meinung sondern darum was jemand braucht und nutzen möchte. das kann man doch nicht pauschal sagen, jeder hat eine andere situation.
WiC
Inventar
#11 erstellt: 04. Jan 2016, 20:00
Yamaha macht es einem ja ziemlich einfach Vergleich

Für wen sich was lohnt und was nicht, ich weiss es nicht

LG
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 04. Jan 2016, 20:02
Da hast du sicher Recht, aber z.B. die Unterschiede bei der Steuerung durch die App, welche für mich nicht unwichtig ist, kann ich überhaupt nicht einschätzen. Ob ich WiFi in Zukunft brauche weiß ich auch nicht, könnte ich aber für einen solchen Aufpreis drauf verzichten. Die anderen Punkte waren eher für Andere, da sie mich zumindes bisher überhaupt nicht stören.


[Beitrag von Soundfreak85 am 04. Jan 2016, 20:02 bearbeitet]
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 04. Jan 2016, 20:05
Bei der App geht es mir vorallem um die Bedienerfreundlichkeit, da meine Eltern diese benutzen wollen und da nicht so versiert sind. Sie benötigen vorallem folgende Funktionen: An/Aus, Lautstärke, Radio (Internet, UKW) inkl. Senderwahl und evtl. in Zukunft auch die Wahl von Musik vom PC/NAS.
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 04. Jan 2016, 20:08
die meisten funktionen würde ich direkt am gerät oder mit der FB erledigen, ist einfacher und schneller.
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 04. Jan 2016, 20:10
Da hab ich doch glatt noch eine weitere Funktion vergessen Lautsprecherwahl, also A oder B. Denn zum Teil soll er über Lautsprecher in einem anderen Zimmer verwendet werden.
WiC
Inventar
#16 erstellt: 04. Jan 2016, 20:11
Vielleicht wären ja auch 2 Geräte eine Option, z.B.

Argon Stream 2 und ein Yamaha R-S 700, der ist auftrennbar, falls das mal nötig sein sollte.

LG
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 04. Jan 2016, 20:18
oder doch der RN-601 und das andere zimmer (auch küche z. b.) per musiccast ansteuern.
und schon macht es sinn für die zukunft das neuere zu nehmen.

man kann übrigens bei yamaha die BA runterladen und schauen was alles geht.


[Beitrag von Soulbasta am 04. Jan 2016, 20:18 bearbeitet]
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 04. Jan 2016, 21:51
Was ist eine BA von Yamaha?
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 04. Jan 2016, 21:52
eine Bedienungsanleitung.
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 04. Jan 2016, 22:05
Manchmal sind die Antworten einfach zu naheliegend. Da hab ich schon reingeschaut. Demzufolge müssten die Funktionen alle Vorhanden sein (ist leider nicht so klar aufgeführt), allerdings weiß ich immer noch nicht wie einfach und komfortabel diese Funktionen jeweils eingebunden sind.
The-BuTcHeR
Stammgast
#21 erstellt: 04. Jun 2016, 17:56
Hi, ich stehe vor der selben Entscheidung, meine Wahl ist auf den r n 602 gefallen gerade wegen Musik cast und Wifi, auch die Endstufe scheint mir mehr zu können.

Wichtig für mich ist aber auch das ich 2 optische Eingänge habe für die Zukunft ist man hier gut gerüstet.
blademage
Stammgast
#22 erstellt: 30. Nov 2016, 21:11
Ich habe mir vor einigen Monaten den Pioneer SX-N30 geholt und bin absolut damit zufrieden.

.) Wider Erwarten klingt auch der Phono-Eingang brauchbar - Nein nicht "gut", aber für das Shure M97XE vollkommen ausreichend (Ich schätze die Kapazität auf etwa 200pF).
.) Er hat für mich mehr als genug Anschlüsse
.) Die App ist unkompliziert
.) Er funktioniert ohne Probleme mit Windows10
.) Der FM Empfang ist ausgezeichnet
.) Er klingt sehr dynamisch, trotzdem bleibt er neutral
.) Der USB Port hat immer Strom für eine Lampe:)
.) Schade ist nur, dass er den "passenden" CD-Player PD30 nicht mit steuern kann
Pelle.Hamburg
Neuling
#23 erstellt: 30. Jan 2017, 22:53
Hallo,

ich genieße meine Musik ebenfalls seit ein paar Monaten mit dem Pioneer SX-N30.
Allerdings habe ich das DAB+ Modell gewählt und bin vom Klang und der einfachen Bedienung begeistert.
Mit dem MacBook auf der Couch und dem SX-N30 im Regal lasse ich den Tag ausklingen.
Jetzt brauche ich nur noch einen guten Bluetooth Kopfhörer, damit ich das Gitarrengewitter auch abends hören kann.

Gruß Hartmut
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stereo Lautsprecher + Verstärker + Netzwerkplayer
alexander.fridman am 05.04.2024  –  Letzte Antwort am 27.05.2024  –  60 Beiträge
netzwerkplayer/(receiver) für analoges stereo setup gesucht
jnr1993 am 06.01.2015  –  Letzte Antwort am 07.01.2015  –  13 Beiträge
Receiver/ Internetradiio/ Netzwerkplayer gesucht
hanswurscht5 am 21.01.2011  –  Letzte Antwort am 21.01.2011  –  4 Beiträge
Netzwerkplayer
Ria_2705 am 22.01.2012  –  Letzte Antwort am 22.01.2012  –  2 Beiträge
Netzwerkplayer
Vv_ReZuS_vV am 18.04.2020  –  Letzte Antwort am 20.04.2020  –  19 Beiträge
Stereo-Verstärker mit Netzwerkplayer < ? 4.000
epigore am 03.01.2012  –  Letzte Antwort am 26.04.2014  –  61 Beiträge
Suche Netzwerkplayer
haumti am 13.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.08.2014  –  3 Beiträge
Festplatten- / Netzwerkplayer
EnERgYzEr am 06.03.2004  –  Letzte Antwort am 06.03.2004  –  4 Beiträge
netzwerkplayer gesucht
exgrambker am 11.08.2019  –  Letzte Antwort am 26.08.2019  –  3 Beiträge
Cd-Player/Netzwerkplayer/Receiver - Combi
*RunningFree* am 30.04.2018  –  Letzte Antwort am 06.05.2018  –  21 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200

Hersteller in diesem Thread Widget schließen