Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 Letzte |nächste|

Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen

+A -A
Autor
Beitrag
Chris3636
Inventar
#1202 erstellt: 29. Aug 2023, 16:43
Ja aber trotzdem versucht man doch eine gewisse Nachhallzeit zu erreichen auch in den untersten Frequenzen. Und das geht mit dem sub am besten.

So stell ich mir das vor das man sehr linear wird in der Nachhallzeit. Natürlich nur wenn jenseits von 150 Herz auch seinen Raum optimiert hat.
Wie z.b. ich.

Ich kann im bassbereich raumbedingt nicht viel machen. Außer mit aktiven bassfallen zu arbeiten. Was ich auch bald ausprobieren werde.

Trinnov macht eigentlich das selbe nur mit subwoofer. Im Endeffekt ist das ART ja auch eine Welle. (Waveformig)
Wie immer man das Marketing technisch das beschreiben will.


[Beitrag von Chris3636 am 29. Aug 2023, 16:45 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#1203 erstellt: 29. Aug 2023, 16:52
Die sprechen außerdem immer von einem DBA
Ich hab irgendwo gelesen, daß ein DBA auch nur in Europa in Kinos verbaut wird. Die Amerikaner bauen andere heimkinos.
Und ich kann mir vorstellen, daß trinnov da flexibler werden will um mehr Geräte in Amerika abzusetzen.


[Beitrag von Chris3636 am 29. Aug 2023, 17:13 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1204 erstellt: 29. Aug 2023, 16:53
Gute aktive Bassfallen kosten ihr Geld und benötigen zusätzlich Platz. Da wirst du mit ART günstger davon kommen.
Chris3636
Inventar
#1205 erstellt: 29. Aug 2023, 16:57
Das weiß ich… aber nur wenn es für andere Geräte, wie z.b. dem 4800er vom denon kommt.
Mit einer stormaudio wäre ich nicht günstiger.
pogopogo
Inventar
#1206 erstellt: 29. Aug 2023, 17:02
Wenn du keine Beziehungen zu Storm hast, wird es wohl so sein
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1207 erstellt: 29. Aug 2023, 17:05
Das wird schon noch kommen,da kannst du dir sicher sein!

Ich habe letzte Woche meine Dali Fazon LCR (Surrounds) gegen die Oberon on Wall getauscht dadurch konnte ich den F-Support von 100 auf 65 Hz senken,was sich Positiv auf den Bass ausgewirkt hat.
Man spürt mehr Druck von hinten,und ja um so tiefer die Lautsprecher spielen,desto besser funktioniert ART,obwohl man Subs das gut korrigieren kann.


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Aug 2023, 17:19 bearbeitet]
GAREA
Inventar
#1208 erstellt: 29. Aug 2023, 17:25
Hat jemand Messungen (Wasserfall) mit / ohne ART?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1209 erstellt: 29. Aug 2023, 17:26
Im Thread gibt es doch etliche dazu.
Prim2357
Inventar
#1210 erstellt: 29. Aug 2023, 17:33

Chris3636 (Beitrag #1200) schrieb:

subwoofer können überallstehen.


Wobei es wohl auch hier bessere und schlechtere Positionen zu geben scheint,
in M. wurden den "Hauptsubs" direkt zwei andere Subs im 90° Winkel zur Seite gestellt, so wie ich es verstanden habe um so schnell als möglich diverse "schlechte" Reflexion durch sofortigen Gegenschall zu vermeiden, so gut als möglich.


Chris3636 (Beitrag #1202) schrieb:
Ja aber trotzdem versucht man doch eine gewisse Nachhallzeit zu erreichen auch in den untersten Frequenzen. Und das geht mit dem sub am besten.

Das geht anscheinend auch mit ART nicht, wie diverse Messungen zeigen bleiben Probleme bei 20Hz wohl grundsätzlich bestehen.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1211 erstellt: 29. Aug 2023, 18:10
ART oder Dirac korrigiert unter 20hz nicht weil das zu Problemen führt.
Das hatte mal Flachs von Dirac im AVS Forum beschrieben.

Wenn man den Haken für Infrabass setzt der ist für unter 20Hz gedacht,und der ist halt nicht korrigiert,das hört man auch.
pogopogo
Inventar
#1212 erstellt: 29. Aug 2023, 19:52
An der Stelle rät Dirac zum Ausnotchen über die Zielkurve.
rat666
Inventar
#1213 erstellt: 29. Aug 2023, 20:43
Unter 20hz macht auch in der Regel keinen Sinn.


Es müssen bei ART noch nicht einmal Subwoofer sein und eine Positionierung an einer gegenüberliegenden Wand ist auch nicht nötig.


Wenn es mit den Nachallzeiten ordentlich werden soll wirst du um die gegenüberliegende Aufstellung nicht rum kommen.


Gute aktive Bassfallen kosten ihr Geld und benötigen zusätzlich Platz. Da wirst du mit ART günstger davon kommen.


Der Platzbedarf ist ähnlich wie ein Subwoofer, die Aufstellung ähnlich (in die Ecken). Preislich liegst du bei 2500€-4000€ pro Stück, 2 bringen schon einiges. Wäre mal ein interessanter Vergleich, 4 Bassfallen gegen Art.
Prim2357
Inventar
#1214 erstellt: 29. Aug 2023, 20:49

rat666 (Beitrag #1213) schrieb:
Unter 20hz macht auch in der Regel keinen Sinn.

Was macht da keinen Sinn?
pogopogo
Inventar
#1215 erstellt: 29. Aug 2023, 20:58
Unter 20Hz hören wir nicht, sondern fühlen nur noch. Auf das Hörerlebnis hat das keinen Einfluß.
Den ART Bump bei 20Hz kann man notchen.
Prim2357
Inventar
#1216 erstellt: 29. Aug 2023, 21:10
Also ich fühle genau wenn ich bei 20 oder 25Hz ausblende, und genau das möchte ich ja nicht verlieren weil es bei vielen Filmen hier, und noch tiefer,
noch Einiges zu erleben gibt.

Bei Flöte mit Frauenstimme brauche ich das natürlich nicht...aber da brauche ich auch kein ART...oder Subwoofer...oder Standlautsprecher...
pogopogo
Inventar
#1217 erstellt: 29. Aug 2023, 21:32
Laut Dirac wirst du nichts vermissen, auch im Infrabassbereich.
Prim2357
Inventar
#1218 erstellt: 29. Aug 2023, 21:40
Ja klar, und morgen haben alle NAD Dirac ART implementiert....(linker Fuß aufstampf!)
rat666
Inventar
#1219 erstellt: 29. Aug 2023, 22:30

Was macht da keinen Sinn?


in den allerwenigsten (zumindest mir bekannten) Fällen sind auf den Aufnahmen Signale unter 20hz.
Klar gibt es irgendwelche Orgelkonzerte mit tieferen Tönen, die meisten Subs können die aber nicht mehr mit vernünftig Pegel darstellen oder fangen bei höheren Pegeln dann an zu schnorcheln (Bassreflex)

ich habe meine Subs aus dem Grund (schnorcheln) auch bei 20hz abgeriegelt.


Laut Dirac wirst du nichts vermissen, auch im Infrabassbereich.


Laut Dirac wird sich mit ART vermutlich dein ganzes Leben komplett verbessern und du hat wieder volles Haar


Ja klar, und morgen haben alle NAD Dirac ART implementiert....(linker Fuß aufstampf!)


du hast das 2.0 Setup mit den "Männerboxen" vergessen.


[Beitrag von rat666 am 29. Aug 2023, 22:31 bearbeitet]
matzekahl
Inventar
#1220 erstellt: 29. Aug 2023, 22:32
Wenn meine Subs laut Dirac nur bis 20Hz spielen, sollte ich den Infrabass aus lassen oder einschalten? (Sub 1 bis 20Hz und Sub 2 bis 21Hz)
Prim2357
Inventar
#1221 erstellt: 29. Aug 2023, 22:35
Ich sag mal so, wegen Musik hätte ich kein Heimkino, keine Bassfallen, keine Aktivabsorber und wahrscheinlich auch keinen Subwoofer,
und an ART oder DLBC würde ich dann auch nicht denken...
rat666
Inventar
#1222 erstellt: 29. Aug 2023, 23:07
Hast du echt so viele Filme mit Signalen unter 20hz?

Wir war wichtig den Bereich bis 20hz bei vollen Pegel abdecken zu können, für den Teil darunter hätte ich noch deutlich mehr Aufwand betreiben müssen, da mir persönlich das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen nicht ausreichend.

Bis 17hz könnte ich mit Gewalt runter, da war mir aber der sichere Betrieb meiner Subs wichtiger. Bisher vermisse ich nichts, habe aber auch nicht wirklich einen Vergleich.

Vielleicht schraube ich mir noch irgendwann mal ein paar Buttkicker unter das Sofa für den Frequenzbereich
Prim2357
Inventar
#1223 erstellt: 30. Aug 2023, 06:28
Da ich Science Fiction mag, leider ja...

Gibt ja auch sogenannte Infraschall Subwoofer, da ist also schon noch was los unter 20Hz.

Hier ein Kino welches mit Trinnov ausgestattet ist, würde ich sehr gerne mal hören ...
https://www.aia-cinema.com/
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1224 erstellt: 30. Aug 2023, 06:39
Es gab von Dirac mal eine Software da haben sie 0-20hz entfernt,daraufhin sind die Leute auf die Barrikaden gegangen und Dirac hat sie innerhalb von 2.Tagen die wieder eingepflegt!
net-explorer
Inventar
#1225 erstellt: 30. Aug 2023, 06:55

Prim2357 (Beitrag #1210) schrieb:

Chris3636 (Beitrag #1200) schrieb:

subwoofer können überallstehen.


Wobei es wohl auch hier bessere und schlechtere Positionen zu geben scheint, ...


Was so zu verstehen ist, dass der von ihnen üblicherweise bediente Frequenzbereich nicht zur stereophonen Raumortung beiträgt.
Dagegen machen auch Subs selbstverständlich Wellen, denen im Raum wieder Rechnung zu tragen ist.

Schließlich muss sich gerade deswegen der moderne Hifi-Stereo-Freund mittels Software und spezieller Hardware die Welt der heimischen Töne schönmessen und geraderechnen, bis die angezeigten Werte den idealen Graphen zeigen, und somit das geneigte Ohr endlich seinen lang ersehnten Frieden findet, was zu Mozarts und Beethovens Zeiten nie möglich war.

Kann mir übrigens Beethoven lebhaft vorstellen, wie der seine heimische Wiedergabe einmisst...!

Aber ist natürlich ein friedlicher Zeitvertreib, das muss man schon anerkennen.
Weiter messen!
pogopogo
Inventar
#1226 erstellt: 30. Aug 2023, 07:12

matzekahl (Beitrag #1220) schrieb:
Wenn meine Subs laut Dirac nur bis 20Hz spielen, sollte ich den Infrabass aus lassen oder einschalten? (Sub 1 bis 20Hz und Sub 2 bis 21Hz)

Wenn diese Frequenzen von Dirac so automatisch ermittelt wurden, kannst du den Infrabassbereich testen. ART gibt diese Checkbox nicht generell frei und wenn du nicht manuell nachgeholfen hast, dann viel Spaß beim Testen


[Beitrag von pogopogo am 30. Aug 2023, 07:14 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1227 erstellt: 30. Aug 2023, 07:43

Schließlich muss sich gerade deswegen der moderne Hifi-Stereo-Freund mittels Software und spezieller Hardware die Welt der heimischen Töne schönmessen und geraderechnen, bis die angezeigten Werte den idealen Graphen zeigen, und somit das geneigte Ohr endlich seinen lang ersehnten Frieden findet, was zu Mozarts und Beethovens Zeiten nie möglich war


Hauptsache mal einen rausgehauen.

Dir ist aber schon klar, dass es damals schon bewusst akustisch optimierte Räume gebaut wurden?
Es wurden z.B. akustisch beeindruckende Opernhäuser gebaut.
Im Schloss Neuschwanstein gibt es einen akustisch optimierten Raum (sehr beeindruckend) speziell für Konzerte (OK, wurde etwas nach der Zeit von Mozart gebaut).

Heute versucht man halt auch auf elektronischem Weg die Akustik zu verbessern, da nicht jeder seinen Raum so optimieren kann oder will.
Chris3636
Inventar
#1228 erstellt: 30. Aug 2023, 09:07

rat666 (Beitrag #1227) schrieb:

Schließlich muss sich gerade deswegen der moderne Hifi-Stereo-Freund mittels Software und spezieller Hardware die Welt der heimischen Töne schönmessen und geraderechnen, bis die angezeigten Werte den idealen Graphen zeigen, und somit das geneigte Ohr endlich seinen lang ersehnten Frieden findet, was zu Mozarts und Beethovens Zeiten nie möglich war


Hauptsache mal einen rausgehauen.

Dir ist aber schon klar, dass es damals schon bewusst akustisch optimierte Räume gebaut wurden?
Es wurden z.B. akustisch beeindruckende Opernhäuser gebaut.
Im Schloss Neuschwanstein gibt es einen akustisch optimierten Raum (sehr beeindruckend) speziell für Konzerte (OK, wurde etwas nach der Zeit von Mozart gebaut).

Heute versucht man halt auch auf elektronischem Weg die Akustik zu verbessern, da nicht jeder seinen Raum so optimieren kann oder will.


Ich würde es so ausdrücken:
In den 50 Jahren hat sich das alles weiterentwickelt. Und alles zusammen passive raumbehandlung sowie aktive wird zu einem zusammen geführt um noch bessere Ergebnisse zu bekommen.
Und auch vieles zu vereinfachen.


[Beitrag von Chris3636 am 30. Aug 2023, 09:08 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1229 erstellt: 02. Sep 2023, 14:05
Hier kann man schon sehen, was zukünftig bei uns zuhause Einzug halten wird: Link
Starre Layouts dürften bald der Vergangenheit angehören. Da war ART nur der erste Schritt.

BTW, ich habe gar nicht gewußt, dass McIntosh auch auf Dirac setzt
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1230 erstellt: 02. Sep 2023, 14:10
Hatte ich schon mal gepostet!
rat666
Inventar
#1231 erstellt: 02. Sep 2023, 20:39
McIntosh kauft sein AV Zeug ein, da wird nix selbst entwickelt.
Die haben damals auch einen Oppo Player in ihr Gehäuse gebastelt und füt ein Vielfaches verkauft.

Im Auto ist es immer einfach als im Wohnzimmer. Raum, Lautsprecher und -positionen sind immer identisch (beim gleichen Modell).
Im Wohnzimmer hat man es nie mit gleichen Räumen, Lautsprechern und Aufstellpositionen zu tun.
Prim2357
Inventar
#1232 erstellt: 02. Sep 2023, 20:46
Und im Auto geht es vor allem um Verkleinerung und Gewichtsersparnis, liest man ja auch im Link...
pogopogo
Inventar
#1233 erstellt: 06. Sep 2023, 19:15
Es tut sich was: Link
Chris3636
Inventar
#1234 erstellt: 07. Sep 2023, 09:07
Was hat sich getan? Stormaudio hat exklusiv Zeit. Welcher andere av Verstärker ART bekommt ist weiter ungewiss.

Oder weißt du mehr? der link ist für die Katz.


[Beitrag von Chris3636 am 07. Sep 2023, 09:07 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1235 erstellt: 07. Sep 2023, 17:32
Dieser FAQ Eintrag ist bei Dirac erst seit Anfang September aktiv und wird wohl im nächsten Monat mit Leben gefüllt


[Beitrag von pogopogo am 07. Sep 2023, 19:37 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1236 erstellt: 07. Sep 2023, 18:01
Oder mit Bubub...
Chris3636
Inventar
#1237 erstellt: 08. Sep 2023, 10:04
https://youtu.be/yeD3YTIkqRE?si=FvmZkNV_TyID65Me

Und ab gehts… sehr viele subwoofer im Einsatz.

26 Stück. Ich weiß nicht ob das alles so toll ist . Ressourcenverschwendung. Ist das wirklich noch ein heimkino?


[Beitrag von Chris3636 am 08. Sep 2023, 10:14 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1238 erstellt: 08. Sep 2023, 10:28
Im HeimkinoVerein wird auch ganz schön gestritten ob es wirklich der große Wurf ist.

Was mir auffällt das Holger von Grobi dss Waveforming sehr pusht,ok die wollen den einen oder anderen eine Trinnov verkaufen.

Kritik ist da nicht erwünscht das ist nicht zu überlesen.

Stattdessen sagt es ART würde nicht funktionieren das hätten ihn Händler gesagt.
Quellen dazu konnte er nicht benennen,war ja klar!
frops
Hat sich gelöscht
#1239 erstellt: 08. Sep 2023, 11:29
Jeder wie ers braucht. Storm vs. Trinnov wie qd vs. Woled klingt alles gut aus jeweiliger Sicht. Aber für normalos eine Nummer zu groß. Was da für Aufwand nötig ist. ich bin gespannt welche normalen avr s ART bekommen. Und vielleicht welche die Stufen direkt drinn haben. Kenne einige die nicht in Foren sind. Die haben schon Probleme zu bezahlen weil kein online banking und Mails zu verwalten würden es gerne haben aber zu komplex um da hin zu kommen. Da wäre es schön sie kaufen das Gerät mit allen drinn zum loslegen. Vielleicht kommt das mal solange tuts audyssey und Co. Auch.
Chris3636
Inventar
#1240 erstellt: 08. Sep 2023, 11:30
Es ist ja noch nicht viel bekannt. Aber 24 subwoofer im Einsatz. Hört sich alles nicht mehr nach heimkino an.

Da kommt wirklich eine Welle auf einem zu. Da ist jedeszentimetchen mit sub Energie gefüllt.
Aber sowie es aussieht sehr kostspielig.

Was das ganze Hobby technisch echt fragwürdig ist.
Viele denken schon über ein Umbau nach im heimkinoforum… wer ein einigermaßen gutes DBA hat… da würde ich den ganzen Aufwand nicht betreiben wollen.


[Beitrag von Chris3636 am 08. Sep 2023, 11:34 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#1241 erstellt: 08. Sep 2023, 11:36
@frops
Qd oled vs. Woled sind ganz andere Preisklassen… als trinnov gegen Storm.
frops
Hat sich gelöscht
#1242 erstellt: 08. Sep 2023, 11:37
Im Vergleich zum trinnov Ansatz klingt ART grade zu wie ein schnapper.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1243 erstellt: 08. Sep 2023, 11:39
Ich mache es kurz Waveforming ist für Dirac ART keine konkrrenz,warum?
Weil ART Praxis nahe ist und besser umsetzbar ist, gerade für Wohnzimmer Kinos.


[Beitrag von *FirstClass* am 08. Sep 2023, 11:49 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1244 erstellt: 08. Sep 2023, 11:41

Chris3636 (Beitrag #1241) schrieb:
@frops
Qd oled vs. Woled sind ganz andere Preisklassen… als trinnov gegen Storm.


Ich weiß, ich meinte es nur Anhänger technisch.und die TVs schaltet man ein und es kommt ein Bild.bei den anderen braucht um zu hören einiges mehr. Onkyo, Pioneer, integra find ich gut weil dort dirac und ich hoffe auch alle Stufen von mit smartphone gehen. Was die meisten haben, eher als PC und Co.
frops
Hat sich gelöscht
#1245 erstellt: 08. Sep 2023, 11:47

*FirstClass* (Beitrag #1243) schrieb:
Ich mache es kurz Waveforming idt für Dirac ART keine konkrrenz,warum?
Weil ART Praxis nahe ist und besser umsetzbar ist, gerade für Wohnzimmer Kinos.


Das denk ich mir auch, ist eher umsetzbar für einen Normalo. Da reicht weniger Hardware. Zur Not kann für heights damits potent genug wird LS technisch auf den unteren standlautsprecher einen zweiten draufsetzen. 🐈Da spart man sich bohren und Co.
Chris3636
Inventar
#1246 erstellt: 08. Sep 2023, 11:52
@frops die Frage mit Smartphone stelle ich mir immer… ist die genauso leistungsfähig wie ein pc?
Schließlich werden da verschiedene Filter gesetzt.
Wenn man Audyssey Multieq X kauft (pc Software) ist die auch besser, als die App von Audyssey für Smartphone oder Tablett.


[Beitrag von Chris3636 am 08. Sep 2023, 11:53 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#1247 erstellt: 08. Sep 2023, 11:56

*FirstClass* (Beitrag #1243) schrieb:
Ich mache es kurz Waveforming ist für Dirac ART keine konkrrenz,warum?
Weil ART Praxis nahe ist und besser umsetzbar ist, gerade für Wohnzimmer Kinos.


Ja und das wird sich auch durchsetzen, weil Dirac nur eine Software ist.

Trinnov ein eigener AV Verstärker. Wird sich nicht jeder leisten können oder wollen.
Und trinnov wird bestimmt nicht ihre neue Technologie der Konkurrenz verkaufen.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1248 erstellt: 08. Sep 2023, 12:00
Ich habe mein Infos von jemanden der auf der CEDIA in Denver ist,und Trinnov und Storm verkauft!
Prim2357
Inventar
#1249 erstellt: 08. Sep 2023, 12:38
Nun, jeder preist das an was er (lieber) verkauft,
so blauäugig sollte man nun wirklich nicht sein und denken der Händler wollte nur das Beste für seine Schäfchen...

Trinnov wird das so anbieten, und es werden auch sicher ne bestimmte Anzahl von Heimkino Käufern umsetzen.

Art wird ganz sicher breiter gestreut auftreten,
da es sich letztlich über die Masse der verkauften Geräte MIT dieser Software bezahlt machen muss.
Das kann quasi jeder Hans Dampf mit nur zwei Lautsprecher aufwärts sein Eigen nennen, und das kann man auch in jedem Raum nutzen.
Natürlich wird sich das Endergebnis dann eben auch bei ART entsprechend unterscheiden,
Art macht aus einer Kaschemme auch kein Opernhaus...
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1250 erstellt: 08. Sep 2023, 12:49
Hier kann man es nachlesen >>>
https://www.heimkino...e-thread/?pageNo=201
matzekahl
Inventar
#1251 erstellt: 08. Sep 2023, 16:06
Ich hätte noch eine Frage zur Einstellung.

Aktuell betreibe ich mein Wohnzimmerkino in 5.4.2

Die beiden Subwoofer hatte ich per REW Messung so positioniert, dass sie sich in ihren Moden gegenseitig ergänzen. Sie stehen raumdiagonal zu einander (hinten links und vorne rechts).

Nun stelle ich mir die Frage für ART, ob es überhaupt Sinn ergibt die Subwoofer einzeln für die vorderen oder die hinteren Lautsprecher unterstützen zu lassen oder ob ich die Subs einfach immer zusammen als Gruppe unterstützen lasse?

Was meint ihr?
Prim2357
Inventar
#1252 erstellt: 08. Sep 2023, 18:53

*FirstClass* (Beitrag #1250) schrieb:
Hier kann man es nachlesen >>>
https://www.heimkino...e-thread/?pageNo=201


Was kann man dort nachlesen?
Du sprichst in Rätseln.
Die Diskussion dort ist ja von Fakten geradezu übersät...

Ein gutes Zitat von dort möchte ich aber dennoch zeigen:

Aber wie will man es Bewerten, wenn es noch gar nicht erschienen ist und zum jetzigen Zeitpunkt sind einfach zu wenig Informationen veröffentlicht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Physisches Gerät wie Dirac Live ?
soundrealist am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Dirac Live Test Software eingeschränkt?
Kuhtreiber am 18.07.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  10 Beiträge
Dirac Live (in großem Raum)
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  5 Beiträge
Dirac Lizens
FritzBrause am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
Digitale Room Correction uvm.
drstraleman2 am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise
FritzBrause am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  2 Beiträge
Dirac vs nondirac Messung
nidiry am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  13 Beiträge
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen?
tomduhli am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  2 Beiträge
Dirac Hilfestellung erbeten
luki92 am 29.06.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  17 Beiträge
Dirac Raumeinmessung extern?
Richard1965 am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.980