Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . 40 . 50 Letzte |nächste|

Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen

+A -A
Autor
Beitrag
rat666
Inventar
#1352 erstellt: 11. Okt 2023, 14:38
Sieht wirklich Recht gut aus, da hast du jetzt keinen großen Handlungsbedarf
Ansonsten wird ART vermutlich irgendwann bis 300hz hoch gehen, damit wäre ich mehr als zufrieden.

Klar brauchst du viele Basslautsprecher, wer ein DBA oder Multisub Array betreibt, dem ist das aber egal.

Ich würde bei ART aktuell von mindestens 4 Basslautsprechern ausgehen (entweder Subs oder Standboxen), besser mehr und im Raum vernünftig verteilt.


[Beitrag von rat666 am 11. Okt 2023, 14:39 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1353 erstellt: 11. Okt 2023, 14:43
Jede LS Gruppe kann man vom Sub Supporten lassen von 0 - 24db man kann sich das Einstellen,habe das oft genug getestet..
Habe mir ein paar Filter angelegt und habe die dann durch geschaltet,welcher mir am besten gefallen hat!

Man muss aber auch viel Testen/Probieren bis man am Ziel ist einfach ist das nicht.

Ich habe aktuell drei Subs,und wie gesagt es funktioniert bestens zwei vorne einen hinten!


[Beitrag von *FirstClass* am 11. Okt 2023, 14:45 bearbeitet]
GAREA
Inventar
#1354 erstellt: 13. Okt 2023, 13:20

rat666 (Beitrag #1352) schrieb:

Ansonsten wird ART vermutlich irgendwann bis 300hz hoch gehen, damit wäre ich mehr als zufrieden.


Ob das sinnvoll ist? Im Bereich um die Schörderfrequenz wird die Schallausbreitung ja zunehmend gerichteter und ist weniger modal. Ping-Pong-Reflektionen sind extrem sitzplatzabhängig. Außerdem ist der Schall da längst lokalisierbar, d.h. man könnte hören, wenn hinten irgendwo ein Speaker "Gegenschall" erzeugt.
pogopogo
Inventar
#1355 erstellt: 13. Okt 2023, 13:23
Im Automotivebereich geht es mit der Co-Optimization schon bis 4kHz
GAREA
Inventar
#1356 erstellt: 13. Okt 2023, 13:29
Schön, und weil es im Auto so gemacht wird, muss das auch die beste Lösung für nen Hörraum, Heimkino... sein.
pogopogo
Inventar
#1357 erstellt: 13. Okt 2023, 13:34
Aktuell noch nicht für unser Heimkino.
Im stationären/öffentlichen Kino wäre das mit zusätzlichen Aufwand schon möglich.
Mal schauen, wann der erste Demonstrator vorgestellt wird.
GAREA
Inventar
#1358 erstellt: 13. Okt 2023, 13:43
Ist doch Murks, wenn von der Seite oder von hinten auf einmal ne 300Hz Welle hörbar wird, nur um diese Frequenz auf Sitzplatz xy zu „kompensieren“.

In stationären / öffentlichen Kinos? Wo liegen denn in so großen Räumen die akustischen Probleme?
BassTrap
Inventar
#1359 erstellt: 13. Okt 2023, 14:11

GAREA (Beitrag #1358) schrieb:
In stationären / öffentlichen Kinos? Wo liegen denn in so großen Räumen die akustischen Probleme?

Die Moden bei 3-18Hz.
BassTrap
Inventar
#1360 erstellt: 13. Okt 2023, 14:12

pogopogo (Beitrag #1357) schrieb:
Im stationären/öffentlichen Kino wäre das mit zusätzlichen Aufwand schon möglich.

Ein schönes Beispiel dafür, wie verannt Du Dich mit DLART bereits hast.
rat666
Inventar
#1361 erstellt: 13. Okt 2023, 18:16

Schön, und weil es im Auto so gemacht wird, muss das auch die beste Lösung für nen Hörraum, Heimkino... sein.


Lass es erstmal kommen und dann hören wir weiter

Sollte es irgendwann bis 300hz gehen, bedeutet es ja nicht, dass man es bis 300hz benutzen muss. In dem Bereich kann man mit passiven Maßnahmen auch einiges erreichen.

Im Auto ist ja auch was Anderes, viel weniger Raumvolumen und millimetergenau identisch positionierten Lautsprecher.


[Beitrag von rat666 am 13. Okt 2023, 18:33 bearbeitet]
matzekahl
Inventar
#1362 erstellt: 19. Okt 2023, 17:26
Hat jemand von euch schonmal ART vs manueller Justierung aller REW verglichen?

Aktuell hört sich im Stereo sowie im Multichannel (in meinem Raum) die manuelle Kalibrierung weitaus besser als Dirac ART an. Ich habe mir gestern mein System einmessen lassen und bin recht begeistert.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1363 erstellt: 19. Okt 2023, 17:33
Wer hat das den Eingemessen,wenn ich fragen darf.
matzekahl
Inventar
#1364 erstellt: 19. Okt 2023, 18:11
Benjamin von Audio Jobst.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1365 erstellt: 19. Okt 2023, 18:14
Ok,ich dachte Lars M. hatte er dir ART Eingestellt oder generell eine Einmessung gemacht?
matzekahl
Inventar
#1366 erstellt: 19. Okt 2023, 18:20
Mit Dirac und ART hatte ich meine Einstellungen über mehrere Wochen erarbeitet und für mich mein persönlich bestes Ergebnis genutzt.

Es kommt nicht ansatzweise an den Bass (ich beschreibe es mal als Bassstufen, die ich meine) wie ich ihn jetzt habe und mir scheint die Detailtiefe höher als bei Dirac.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1367 erstellt: 19. Okt 2023, 18:24
Und was kostet sowas?
matzekahl
Inventar
#1368 erstellt: 19. Okt 2023, 18:27
Ein vielfaches günstiger als LM & Co.... Ruf ihn an und frage ihn...
pogopogo
Inventar
#1369 erstellt: 19. Okt 2023, 18:28

matzekahl (Beitrag #1362) schrieb:
Ich habe mir gestern mein System einmessen lassen und bin recht begeistert.

Mit welchem Mikrofon wurde eingemessen bzw. wie sah das Setup hierzu aus?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1370 erstellt: 19. Okt 2023, 18:35
Habe ich schon gemacht,mich würde mal ein Vorher/Nachher Ergenis interessieren.
Prim2357
Inventar
#1371 erstellt: 19. Okt 2023, 18:56

matzekahl (Beitrag #1362) schrieb:
Ich habe mir gestern mein System einmessen lassen und bin recht begeistert.


Meinen Glückwunsch dazu, so soll es doch sein.


Ich habe schon einige Heimkino Setups gehört welche rein "manuell" abgestimmt wurden von Profis,
das Ergebnis war jedes mal sehr gut.

Wie ist er denn vorgegangen, hat er auf eine Dirac Messung als Grundlage gänzlich verzichtet und alles einzeln händisch eingestellt?
Alles an der Storm oder auch an den Subwoofern direkt eingestellt?

Ich habe soweit als möglich mit dem NAD/Subs auch manuell noch Einiges verändert, gerade der Bassbereich hat davon nochmal sehr profitiert.
Leider kann man beim NAD diverse Sachen erst gar nicht ändern sobald Dirac die Finger im Spiel hat, das mindert natürlich das Ausleben des Spieltriebs erheblich...

Hast du REW Messungen dazu?

Weiterhin viel Spaß mit deinem "neuen" Setup
matzekahl
Inventar
#1372 erstellt: 19. Okt 2023, 18:56

pogopogo (Beitrag #1369) schrieb:

matzekahl (Beitrag #1362) schrieb:
Ich habe mir gestern mein System einmessen lassen und bin recht begeistert.

Mit welchem Mikrofon wurde eingemessen bzw. wie sah das Setup hierzu aus?


Ich frage ihn nochmals, aber ich glaube es war ein Earthworks?... Schreibe dazu nochmals.
pogopogo
Inventar
#1373 erstellt: 19. Okt 2023, 18:58
Frage ihn auch mal bitte nach den Vorteilen
Welches Mic hast du eigentlich zuletzt verwendet?


[Beitrag von pogopogo am 19. Okt 2023, 19:01 bearbeitet]
matzekahl
Inventar
#1374 erstellt: 19. Okt 2023, 19:02

pogopogo (Beitrag #1373) schrieb:
Frage ihn auch mal bitte nach den Vorteilen
Welches Mic hast du eigentlich zuletzt verwendet?


Du meinst die Wahl des Mics? Ich denke eines seiner Aufgabengebiete ist die LS Entwicklung und Veranstaltungsthemen...
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1375 erstellt: 19. Okt 2023, 19:09
Hier...
https://www.jobst-audio.de/

Bei der Storm ist es auf jedenfall von Vorteil,das ma hier händisch eingeifen kann.
Wie prim2357 sagte bei NAD möchte man das nicht,ich weiß garnicht welcher Hersteller das überhaupt zulässt.

Mal sehen wan die antworten,und wann es zu einer Einmessung kommt.
Werde aber auch berichten...
Die Fa.Jobst Audio ist von mir 200km entfernt ist schon mal nicht so schlecht!
rat666
Inventar
#1376 erstellt: 19. Okt 2023, 19:19
Link

Hier lässt er sich doch ausgiebig über Messmikrofone aus.

Die Qualität (ab einer gewissen Stufe, z.B. Umik1) eines Micros mit Kalibrierdatei ist imho nicht ausschlaggebend für das Ergebnis.
Die Abweichung ist nicht groß genug um die Filterberechnung maßgeblich zu beeinflussen. Da machen schon 10cm Positionsveränderung im MHT Bereich mehr aus.
hardy.som
Stammgast
#1377 erstellt: 19. Okt 2023, 19:33
Wenn man das hier alles verfolgt, mit dem Lizenzen der AVR Hersteller und der Einmessung und welche Kenntnisse man haben sollte oder das entsprechende Kleingeld um eine korrekte Einmessung machen zulassen damit man ART richtig angewendet wenden kann, würde ich sagen, dass ART ein Nischen Produkt bleiben könnte.
Ein Massen Produkt wie Audyssey wird es nicht werden, leider...
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1378 erstellt: 19. Okt 2023, 19:37
Ja,da hast du Recht man muss viel Testen mit nur Einmessen ist es bei ART nicht getan...
Eine normale Dirac Einmessung bekommt jeder hin..

Es wird ratlose Köpfe geben,wegen den ART Einstellungen...


[Beitrag von *FirstClass* am 19. Okt 2023, 19:47 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1379 erstellt: 19. Okt 2023, 19:45

hardy.som (Beitrag #1377) schrieb:

Ein Massen Produkt wie Audyssey wird es nicht werden, leider...


Ganz sicher nicht, denn dazu ist es zu teuer, kostet ja so viel wie andernorts ein AVR...

Entweder Dirac ART wird mit der Zeit noch einfacher händelbar, oder es wird oft Sache des Händlers werden das Ganze passend einzustellen.
Wer sich Dirac ART samt AVR leisten kann wird den letzten Schritt auch noch bezahlen können,
es muss ja nicht immer LM kommen...
Filou6901
Inventar
#1380 erstellt: 19. Okt 2023, 19:51
Hat sich Jobst-Audio spezialisiert auf Dirac & ART , oder bieten sie generell diese Messungen an ?
Auf der HP findet man hier dazu leider nichts, oder habe ich was nicht gefunden ?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1381 erstellt: 19. Okt 2023, 19:52
Was schöner wäre,wenn es die Anleitungen auch in Deutsch gebe würde,das würde vieles einfach machen.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1382 erstellt: 19. Okt 2023, 19:54
@Filou 6901
Einfach Einmessungen ohne Dirac etc...
rat666
Inventar
#1383 erstellt: 19. Okt 2023, 20:00
Man muss sich mit jedem Einmesssystem beschäftigen um es optimal nutzen zu können.
Das Internet ist voll von enttäuschten Audyssey Benutzern, häufig liegt es an Biedienfehlern.

Dirac, DBAs, MSAs, DLBC, Art benötigen halt ein bissl mehr Einarbeitung, das sehe ich aber als Teil das Hobbys an.
Raumakustik und Beamerkalibrierung sind auch nicht ohne, gehört aber auch zum Hobby.

Wer sich damit nicht auseinandersetzen will holt sich einen professionellen Installer oder hört einfach so Musik.

Insofern kann ich das Gemeker nicht so ganz nachvollziehen, es wird doch Niemand z.B. zu ART gezwungen.
Für den Massenmarkt ist es eh nicht gedacht, weil die technischen Voraussetzungen und die finanziellen Hürden zu hoch sind.


Einfach Einmessungen ohne Dirac etc...

Wie muss man sich das vorstellen? Bastelt er nach der Einmessung einfach ein par IIR Filter oder berechnet er die ganzen FIR Filter mit der Hand?

Beides halte ich für unwahrscheinlich, vielmehr wird er höchstwahrscheinlich eine professionelle Software benutzen die für den Normalo zu kompliziert und zu teuer ist. Der Rest ist Erfahrung.

Mit der Hand einmessen geht bei den meisten AVRs eh nicht, da sie die Daten nicht ohne Einmessung annehmen.


[Beitrag von rat666 am 19. Okt 2023, 20:32 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1384 erstellt: 19. Okt 2023, 20:02

*FirstClass* (Beitrag #1378) schrieb:
Es wird ratlose Köpfe geben,wegen den ART Einstellungen...

Dem kann man doch vorbeugen, indem man potente Fullrange Speaker auf der unteren Ebene nutzt.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1385 erstellt: 19. Okt 2023, 20:12
Bei ART ist auch so der Center darf unterstützt werden,aber er darf keine andere Lautsprecher Gruppe unterstützen!
pogopogo
Inventar
#1386 erstellt: 19. Okt 2023, 20:41
Bei den üblichen Center, die so angeboten werden, macht das Sinn.
Es gibt aber z.B. Setups mit 5 identischen und potenten Standboxen. Da darf der Center auch ruhig unterstützen
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1387 erstellt: 19. Okt 2023, 21:44
Man sollte zu ART fairer Weise erwähnen das es nur Statisch ist dazu vom Beta Tester Zitat>>>

Mein Verständnis von ART ist, dass es „aktive Raumbehandlung“ genannt wird, weil es Ihre Lautsprecher aktiv nutzt, um unerwünschte Frequenzen zu unterdrücken, im Gegensatz zur typischen Raumbehandlung, die dies passiv tut.

Es ist nicht aktiv in dem Sinne, dass es kein Mikrofon verwendet, um Geräusche in Echtzeit abzuhören, um ein umgekehrtes Signal zu erzeugen, wie es bei Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung der Fall ist.

Das System ermittelt die Impulsantwort jedes Lautsprechers in Ihrem System und Sie können dann festlegen, welche Lautsprecher zur Unterdrückung unerwünschter Reflexionen verwendet werden können und wie hoch die Frequenz dieser Lautsprecher sein soll, damit sie als Unterstützungslautsprecher fungieren. Es ist insofern statisch, als die zu löschenden Frequenzen während der Kalibrierung festgelegt werden. Sobald die Einstellungen an den AVR gesendet wurden, ändern sie sich nicht dynamisch. Der Inhalt kann sich dynamisch ändern, die Filter und die Unterstützungsbereiche für ART jedoch nicht.

Vollständige Offenlegung: Ich war nun seit fast zwei Jahren Betatester für Dirac ART. Ich kann nicht beurteilen, ob diese Gerüchte wahr sind, weil ich es einfach nicht weiß.


Variert die Lautstärke in (db) könnte ART nur bei einer Lautstärke gut funktionieren!
Betreibt man ART dynamisch,was mann mal macht das sieht die Sache ganz anders.

Ich bin tief drin in den Thema,ich greife alles an Input auf zu [u]ART[/u und sage auch wo es happert, so schön und gut es auch ist, sein kann es gibt immer ein Haken wie so immer im Leben.


[Beitrag von *FirstClass* am 19. Okt 2023, 21:58 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1388 erstellt: 19. Okt 2023, 22:20
Und hier noch von einem Beta Tester>>
Die Supportfrequenz beträgt derzeit max. 150 Hz und das verursacht keine Probleme. Ich habe den Unterstützungspegel dBs nicht geändert.
Als Beta Tester,weiß er auch nicht was richtig oder falsch ist.

Er hat nichts geändert (Unterstützungspegel) das heisst er hat -18db Eingestellt (Normal) ,woher weiß er das es der richtge Wert ist?
Egal welche LS es sind man kann doch wissen,ob es der Beste Wert für die LS ist,aber mit -18db ist man auf der sicheren Seite.Er verschenkt aber das Potenzial von ART,wenn ma soviel wenn es nicht nur Statisch wäre.

ART ist gut aber?????
Man muss Testen/Probieren geht es in die eine oder ander Richtung mehr bleibt einen da nicht übrig.


[Beitrag von *FirstClass* am 19. Okt 2023, 22:21 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1389 erstellt: 19. Okt 2023, 22:23
Jedes Einmesssystem arbeitet nach dieser Definition statisch, das ist nix Neues.
Das reicht auch völlig aus, das Neue an Art ist ja eigentlich nur, dass nicht jeder Lautsprecher isoliert betrachtet wird sonder ein Gegenschallsignal für einen oder mehrere andere LS erzeugt wird.

Natürlich muss man testen und probieren.
GAREA
Inventar
#1390 erstellt: 19. Okt 2023, 22:26
Eine „richtige“ aktive Bassfalle wäre eine PSI Avaa.


[Beitrag von GAREA am 20. Okt 2023, 13:02 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1391 erstellt: 19. Okt 2023, 22:33
Das komische ist, wenn ich mir ein Filter erstelle DLBC vs.ART und ich hin und her switche,woher weiß ich welche das richtige Klang/Bass ist?
Es klingt beides gut aber ART teilweise anders,da kommt man oft ins Grübeln.
Also einfach ist das alles ncht.


[Beitrag von *FirstClass* am 19. Okt 2023, 22:34 bearbeitet]
GAREA
Inventar
#1392 erstellt: 19. Okt 2023, 22:40

*FirstClass* (Beitrag #1391) schrieb:
Das komische ist, wenn ich mir ein Filter erstelle DLBC vs.ART und ich hin und her switche,woher weiß ich welche das richtige Klang/Bass ist?
Es klingt beides gut aber ART teilweise anders,da kommt man oft ins Grübeln.
Also einfach ist das alles ncht.

Hast du Vergleichsmessungen (REW) i) ohne alles, ii) ART, iii) DLBC?


[Beitrag von GAREA am 19. Okt 2023, 22:47 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#1393 erstellt: 19. Okt 2023, 22:54
Servus zusammen,

hier sind ja so viele Fragen, dann schreib ich doch selbst mal was dazu, war hier im Forum eh viel zu lange netmehr aktiv ;-)

Messsystem:
- Laptop mit Win10
- Soundkarte war eine M-Audio Fast-Track Ultra
- Mikrofon: Earthworks M30
- Software: ARTA Commercial (Aber REW hatte ich auch dabei, da is schöner RT60 usw. abzulesen)

Kalibriert hatte ich garnix. Warum?
Die Soundkarte weicht 0,3dB obenrum und 0,4dB untenrum ab, das reicht ja locker aus.
Das Mikrofon weicht an einer stelle 0,3dB ab und die Kalibrierung für oberhalb 25kHz war hier unnötig.
Gemessen wurde 2-Kanal per Loopback.

Künftig gibt's aber alles voll kalibriert, war eben ein neues, Notbehelfs-Laptop, normal habe ich meine 2 festen Mess-Systeme, voll kalibriert zu Hause.
Ne Messbox bauen, genau auf die Soundkarte zugeschnitten steht demnächst noch an, dann gibt's auch echtes 2-Kanal auf Wunsch,
mit Option auch Impedanz zu messen, als auch voll pegelkalibriert.

Das alles ist für Messungen im üblichen Heimkino aber völlig unnötig, jedenfalls zum Großteil ;-)



Raummessungen:
Hier habe ich nicht ganz so viel Erfahrung, da mein primäres Gebiet eigentlich die Entwicklung von Lautsprechern ist,
nebenbei Veranstaltungstechnik und bissel Studio.
Dennoch, Physik bleibt Physik, aber der Raumakustik-Profi bin ich bei weitem nicht.

Meine Meinung und persönliche Erfahrung ist folgende:
Early Reflections am besten per Absorber oder Diffusor bekämpfen, geht's net anders, dann EQ.
Alles Weitere sollte man nicht anfassen oder was am Raum selbst machen.

Warum?
Es gilt immer das Gesetz der ersten Wellenfront. Das heißt ganz einfach ausgedrückt:
Unser Ohr unterscheidet zwischen Direktschall und Reflexion, das Messmikrofon jedoch nicht.
Wenn wir also massig rumbiegen, haben wir einen völlig verbogenen Direktschall von unserer Lautsprecherbox,
dann noch "schiefere" Reflexionen, die sich dann beide zusammen, jedoch zeitlich versetzt, an unserem Ohr treffen,
hier aber wieder linear werden in Kombination.

Kurzum:
Nur die ganz Groben, direkten Schnitzer gerade biegen, den Rest lassen wie er ist.


EIGENTLICH
muss man alle Lautsprecher völlig reflexionsfrei vermessen haben, damit man genau weiß wie diese selbst spielen,
oder auch wo genau diese Probleme haben.
Ansonsten weiß man in der Raummessung überhaupt nicht was genau der Raum (oder die ersten Reflexionsflächen)
überhaupt anstellen.
Wo soll man was ziehen, reinschieben und o lässt man es lieber?

Genau sowas weiß ein vollautomatisches Messsystem nämlich auch nicht, woher auch?!
PS: Bass ist wieder ein anderes Thema, das kann man auch (vor allem im iedealen Raum) auch mal super simulieren.



Was haben wir nun bei Matze genau gemacht? (Kurzfassung)

Rears: Kenne ich, da ich sie für ihne entwicklet habe, die spielen völlig linear.
Front, Center, Heights habe ich direkt vermessen (soweit genau wie möglich im Raum eben)
und diese dann linear korrigiert.
Dabei aber nur Probleme gezogen, kein EQ reingeschoben (Denn das ist sehr oft eher negativ klanglich, außer man kann das Problem genau identifizieren, was mir nicht möglich ist, wenn ich eine Box nich 100% genau vermessen, oder gar entwickelt habe).

Dann wurden per Laser die Abstände aller Lautsprecher ermittelt und entsprechend eingetragen.
Ja das geht auch akustisch, aber Laser reicht uns völlig aus hierfür und ist auch Frequenzunabhängig.

Dann sind wir etwas weiter von den Lautsprechern weg und ich habe das Gate größer gesetzt um nur die ersten Reflexionen
in den Verläufen zu ermitteln (idR. alles im Bereich bis 30cm).
Gab's hier Probleme, wurden diese per EQ geglättet, primär waren's die Wände,
vor allem bei den Deckenlautsprechern nahe der Wand oder gar der Ecke.


Danach haben wir uns den Subwoofern gewidmet, was gar nicht so einfach war, da man hier eigentlich den genauen Frequenzverlauf
im Freifeld, am besten Vollraum kennen muss.
Da diese aber geschlossen waren, konnte ich den Halbraumverlauf per Nahfeldmessung ermitteln, net 100%,
für mich aber genau genug

Da wir im Bass die Probleme mit der ersten Wellenfront eher nicht haben,
habe ich an Hörposition den Verlauf geglättet, aber auch wieder wieder nur EQ gezogen, keinen Reingeschoben.
Erst der eine Bass, danach der andere.
Dann beide Bässe zusammen und zur Prüfung dann einen invertiert, ob sich alles summiert, oder auslöscht.

Das Mikro habe ich auch mal in de Position umgesetzt um zu sehen wie weit man weg/umsitzen kann,
bis der Verlauf völlig anders wird.
Entsprechend habe ich dann ein Mittelweg in der Glättung gewählt.


Ganz zum Schluss wurden noch die Pegel angepasst, hierzu haben wir einfach ein Rauschen genutzt
und ich habe per RTA den Verlauf per 25 "Messungen" (pro Box) gemittelt.
Angefangen bei Links Front, was dann als Referenz diente.
Warum? Eine einfache Pegelmessung ist net genau genug, so haben wir die Verläufe direkt übereinander gehabt
und ich konnte entscheiden wie es am besten passt (Raum und so, wisster ja).

Was wir eher Pi*Daumen gemacht haben ist die Ankopplung von Subwoofer zu den Sats, also Hoch- und Tiefpass.
Das funkltioniert in einem Raum halt einfach überhaupt nicht sauber.
Dazu hätten wir die Lautsprecher (Sat+Sub) im Freiraum vermessen müssen,
da die Sats aber in der Wand verbaut waren, wurde das nix.
Also eher grob vermessen und vor allem gehört. Passt



War'n super netter Tag bei Matze und hat Spaß gemacht, vor allem mal die dicke Vorstufe zu begrabbeln.
2 Dinge müssen noch gemacht werden: Teppich vor die Front und kleiner Absorber an die linke Wand, genau neben den Lautsprecher.
Das bringt 1000x mehr als da per EQ auszurasten



Ich hoffe Matze ist zufrieden und die Geschichte hat für ihn gelohnt.
Dafür muss er aber noch paar Tage verschiedene Musik und Filme hören.



Edit:
Matze sein Setup vorher haben wir natürlich gehört.
Es war insgesamt vom Sound etwas dumpfer, weniger verständlich in den Mitten
und der Bass lange nicht so präzise und staubtrocken wie er jetzt spielt.


[Beitrag von Jobsti am 19. Okt 2023, 22:59 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1394 erstellt: 19. Okt 2023, 22:57
Nein noch nicht....
Was noch dazu kommt ist,wenn ich ART verwende ist der Bass auf jedenfall anders als unter DLBC.
Das heisst man muss auch demenstprechend die Auto-Target-Kurve anpassen,unter DLBC ist der Bassbereich für alle LS Grupen gleich.
Wen ich zb.unter DLBC die Front LS auf +3db anhebe dann werden alle restlichen LS Gruppen auf den selben Wert angehoben.
Unter ART ist das nicht mehr so,man kann es sich so natürlich Einstellen kein Problem.

1.Man muss ART korrekt Einstellen...
2.Die Auto-Target-Kurve muss angepasst werden...

Wenn beides passt,dann macht ART auch Spass!

Nicht ohne Grund habe ich schon etliche Filter angelegt,weil es ncht ganz so einfach ist!


[Beitrag von *FirstClass* am 20. Okt 2023, 07:30 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#1395 erstellt: 19. Okt 2023, 23:09
Noch eine Anmerkung zu meinem Beitrag:

Ich werde mir wohl auch mal so ein Gerät mir DIRAC und Co anschaffen
und mal alles unter "Laborbedingungen" untersuchen müssen.

Ich kann nicht ausschließen, dass hier doch die eine oder andere Funktion
noch mindestens ein i-Tüpfelchen gebracht hätten, vor allem die Geschichte mit den Funktionen für die Bässe.
(Wobei auch niemand zaubern und die Physik überlisten kann)
Aber dazu muss ich solch ein System erstmal haargenau kennen und genau wissen was es wie wo und wieso tut,
also mit rumspielen und mir das anschauen.
Aber das kann ich nur hier bei mir zu Hause vernünftig machen.


[Beitrag von Jobsti am 19. Okt 2023, 23:13 bearbeitet]
matzekahl
Inventar
#1396 erstellt: 20. Okt 2023, 09:11

Prim2357 (Beitrag #1371) schrieb:

matzekahl (Beitrag #1362) schrieb:
Ich habe mir gestern mein System einmessen lassen und bin recht begeistert.


Meinen Glückwunsch dazu, so soll es doch sein.


Ich habe schon einige Heimkino Setups gehört welche rein "manuell" abgestimmt wurden von Profis,
das Ergebnis war jedes mal sehr gut.

Wie ist er denn vorgegangen, hat er auf eine Dirac Messung als Grundlage gänzlich verzichtet und alles einzeln händisch eingestellt?
Alles an der Storm oder auch an den Subwoofern direkt eingestellt?

Ich habe soweit als möglich mit dem NAD/Subs auch manuell noch Einiges verändert, gerade der Bassbereich hat davon nochmal sehr profitiert.
Leider kann man beim NAD diverse Sachen erst gar nicht ändern sobald Dirac die Finger im Spiel hat, das mindert natürlich das Ausleben des Spieltriebs erheblich...

Hast du REW Messungen dazu?

Weiterhin viel Spaß mit deinem "neuen" Setup


Danke dir. Wir haben für die Messungen nicht REW sondern ein anderes Programm genutzt. Die Messungen kann ich den Benjamin bitten zu veröffentlichen.
Jobsti
Inventar
#1397 erstellt: 20. Okt 2023, 10:59
Oh, ja nee, ich hab die alle überhaupt nicht gespeichert, wusste nicht, ob du sie überhaupt brauchst...
Hab nur die deiner Rears vom Entwicklungstisch

Mit REW habe ich auch kurz gemessen um den Nachhall zu bestimmen, die Messung könnte evtl. noch drauf sein.
Wobei das für deinen recht wenig behandelten Raum erstaunlich wenig war mit net ganz 0,7 oberhalb 120Hz.


[Beitrag von Jobsti am 20. Okt 2023, 11:01 bearbeitet]
GAREA
Inventar
#1398 erstellt: 20. Okt 2023, 11:04

rat666 (Beitrag #1389) schrieb:
sonder ein Gegenschallsignal für einen oder mehrere andere LS erzeugt wird.

Und das ist imo genau das Problem. Es wird ja nicht Schallenergie absorbiert, sondern im Gegenteil aktiv hinzugegeben.
Irgendwo wird dieser „Gegenschall“ sicherlich hörbar sein, da der Gegenschall wohl nicht sämtliche Reflektionswege des ursprünglichen Schalls phaseninvertiert auslöschen wird. So reduziert er womöglich den Pegel einer Reflektion nach x ms, überhöht aber den nach y ms (weil sich dann zufällig ursprünglicher Schall und Gegenschall konstruktiv überlagern).

Ein DBA funktioniert ja auch nur richtig, wenn eine ebene Wellenfront vor- und rückseitig erzeugt wird. Dafür müssen a) der Raum und b) die Gitteranordnung der Tieftöner passen. Und zumindest von dieser Gitteranordnung der Tieftöner ist ein typisches LS-System ja weit entfernt.


[Beitrag von GAREA am 20. Okt 2023, 11:13 bearbeitet]
Jobsti
Inventar
#1399 erstellt: 20. Okt 2023, 13:21
Gute Neuigkeiten für alle Interessierten:

Ich bekomme im Winter noch ein Stormaudio zum Testen.
Das Gerät werde ich auf Herz und Nieren testen (Wie bei allen anderen DSP ebenfalls) und auch einen Testbericht auf YT veröffentlichen.

Ob ich dann noch ein Video dazu mache, Funktionen, DIRAC, Bedienung usw. steht noch offen, je nach Muse ;-)
Auf jeden Fall werde ich alle Funktionen genau vermessen, bin sehr gespannt was das Gerät hier veranstalten wird
und vor allem was es haargenau eigentlich alles kann und wie es das regelt.
Je besser man das weiß, desto genauer kann man es, bzw. die Funktionen nutzen.

Bin super gespannt.
Primärziel ist aber, dass ich die Geräte in und auswendig kenne und euch helfen kann,
vor allem sofern ich wieder mal bei wem was einmessen soll. (Wird dann net nur noch genauer, sondern auch wesentlich flotter)


[Beitrag von Jobsti am 20. Okt 2023, 13:23 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1400 erstellt: 20. Okt 2023, 18:37

Und das ist imo genau das Problem. Es wird ja nicht Schallenergie absorbiert, sondern im Gegenteil aktiv hinzugegeben.
Irgendwo wird dieser „Gegenschall“ sicherlich hörbar sein, da der Gegenschall wohl nicht sämtliche Reflektionswege des ursprünglichen Schalls phaseninvertiert auslöschen wird


Bis zur Schröderfrequenz (in den meisten Räumen so um die 150hz) hast du es mit Moden und nicht mit Reflektionen zu tun, die sind einfacher zu handhaben.

Klar ist es bei einem DBA definierter aber bisher hat sich noch Niemand über Restschall irgendwo im Raum beschwert.
Klar kann es an irgendwelchen Stellen außerhalb der Hörposition zu Problemen kommen, je nach Aufstellung der Lautsprecher dürfte es aber eine recht große Fläche sein. Ist bei meinem Multisub Array auch so.
Aus dem Grund gehe ich auch immer von mindestens einem Sub in jeder Raumecke aus.
GAREA
Inventar
#1401 erstellt: 21. Okt 2023, 03:30

rat666 (Beitrag #1400) schrieb:

Und das ist imo genau das Problem. Es wird ja nicht Schallenergie absorbiert, sondern im Gegenteil aktiv hinzugegeben.
Irgendwo wird dieser „Gegenschall“ sicherlich hörbar sein, da der Gegenschall wohl nicht sämtliche Reflektionswege des ursprünglichen Schalls phaseninvertiert auslöschen wird


Bis zur Schröderfrequenz (in den meisten Räumen so um die 150hz) hast du es mit Moden und nicht mit Reflektionen zu tun, die sind einfacher zu handhaben.


Auch Moden entstehen durch Reflektionen. Ohne Reflektionen keine Moden.
Die Hauptprobleme im Bass sind Moden und SBIR; beide haben Reflektionen als Ursache.

Beim DBA sorgt die spezielle Gitteranordnung in Verbindung mit dem richtigen Raum (in der Theorie ein perfekter leerer schallharter Quader) dafür, dass sich die Reflektionen von den Begrenzungsflächen wie Spiegelschallquellen verhalten und mit den Subs zu einer ebenen Wellenfront überlagern. Das gleiche phaseninvertiert von der Rückwand sorgt dann in der Theorie für eine maximale Auslöschung.

Genau das ist aber in der Praxis bei beliebigen Räumen und beliebiger Tieftöner-Anordnung nicht der Fall. Die einzelnen Schallquellen und Reflektionen werden also wohl irgendwie… unvorhersehbar interferieren.


[Beitrag von GAREA am 21. Okt 2023, 03:34 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1402 erstellt: 21. Okt 2023, 08:28
Ich bleibe vor erst bei DLBC weil mir der Klang so besser gefälllt gerade mit Muti Sub.
Die Gründe liegen auf der Hand, man stellt eine passende Trennfrequenz ein,und man ist Ziel.
Aber ein Professionelle Eimessung kommt aber noch,das habe ich mit Jobst Audio schon besprochen,so wie er die Storm bekommt!

ART ist sicher gut,aber hier es zuviel Fallstricke (Einstellmöglichkeiten) die einen nicht einfach machen die richtige zufinden.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . 40 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Physisches Gerät wie Dirac Live ?
soundrealist am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Dirac Live Test Software eingeschränkt?
Kuhtreiber am 18.07.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  10 Beiträge
Dirac Live (in großem Raum)
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  5 Beiträge
Dirac Lizens
FritzBrause am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
Digitale Room Correction uvm.
drstraleman2 am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise
FritzBrause am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  2 Beiträge
Dirac vs nondirac Messung
nidiry am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  13 Beiträge
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen?
tomduhli am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  2 Beiträge
Dirac Hilfestellung erbeten
luki92 am 29.06.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  17 Beiträge
Dirac Raumeinmessung extern?
Richard1965 am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.205
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.027