Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 Letzte |nächste|

Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen

+A -A
Autor
Beitrag
pogopogo
Inventar
#1552 erstellt: 28. Okt 2023, 12:57
Auf dem ersten Blick ist der B&W sehr gut für ART geeignet, da er von den getesteten kaufbaren Kandidaten am wenigsten nachschwingt.
Das ist wohl auch der Grund, warum dieser als sehr musikalischer Sub gilt und sich perfekt in ein gutes Setup einbinden lässt.


[Beitrag von pogopogo am 28. Okt 2023, 12:58 bearbeitet]
*Peter911*
Stammgast
#1553 erstellt: 28. Okt 2023, 18:15
Respekt für den Test👍🏻. Der KH 750 schneidet sehr gut ab😉.
pogopogo
Inventar
#1554 erstellt: 28. Okt 2023, 18:20
Es ist schon erschreckend, wie SVS abliefert. Aber das war auch schon immer mein Höreindruck.
Prim2357
Inventar
#1555 erstellt: 28. Okt 2023, 19:56
Beides keine Subs welche man für ein richtiges Heimkino verwenden würde,
viel zu geringe Pegelfestigkeit im Frequenzkeller. Da fängt es eventuell beim 1961 1V mal an interessant zu werden...
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1556 erstellt: 28. Okt 2023, 20:18
https://www.audiosci...woofers.49042/page-3

Hallo!

Wie ich im Text erwähnte, ist der Vergleich der Leistung von Subwoofer (besonders aktiv) unter den gleichen Bedingungen eine sehr komplexe und schwierige Aufgabe.

Aber wenn Sie mich dennoch nach meiner persönlichen Meinung fragen, werde ich vorsichtig sein.


Der große Gewinner dieses Events ist wahrscheinlich Arendal Sound.
Sie zeigten wirklich ihre Design-Fähigkeiten mit einer großartigen Leistung zum Preis.

Bowers & Wilkins haben einen tollen Job gemacht, um ihre Kosten zu erhalten.
Das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber einigen der Premium-Hersteller, die gerade eine Show zeigen.

Neumann hat mich mit seiner Leistung für seine Größe wirklich überrascht.
Trotz seiner 10-Zoll-Größe schneidet es gut genug ab und hat die Fähigkeit, mit einem Snap zu stoppen.

Ich hatte auf eine Verstimmung mit SVSs 3000 Micro gehofft, aber kein solches Wunder kam dazu.
Wenn Sie bereit sind, etwas Platz für einen Subwoofer zu geben, könnte es sinnvoll sein, die 2000- oder 3000-Serie zu kaufen, anstatt den SB-1000.
(Der Leistungsunterschied scheint vernünftiger als der Preisunterschied).


Und noch hier>>>
Ich denke, dass der Arendal 1961 1S insgesamt besser ist (wenn auch größer). Aber ist keine lineare FR, wie der Neumann. Der Vorteil ist also auf die am wichtigsten wichtige Spannweite begrenzt. Der Neumann hat den Vorteil, bis zu 700 Hz linear zu reproduzieren, aber das sollte nur für wenige Einsatzfälle aussagebar sein. Da der Arendal 1961 1S billiger und nicht viel größer ist, kann er einen besseren Wert haben als der Neumann, wenn man die Subs FR nicht linear braucht. Aber der Neumann hat dagegen den proprietären DSP, der ihn besonders nützlich in Neumann-Setups macht.
Denke ich das richtig?
Ich denke, der Arendal 1961 1V ist in einer anderen Klasse als die anderen, weil er viel größer ist.


[Beitrag von *FirstClass* am 28. Okt 2023, 20:20 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#1557 erstellt: 28. Okt 2023, 20:28
@FirstClass: der Link auf die Seite allein hätte schon gereicht.
Ich hab Deinen Text halb durchgelesen, bis ich gemerkt habe, daß Du damit Beiträge aus dem verlinkten Forum maschinenübersetzt hast. Das kannst Du Dir zukünftig sparen. Der des Englischen mächtig ist, mag das gerne im Original unverstümmelt lesen, und der kein Englisch kann, kann selbst deepl oder gt anwerfen.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1558 erstellt: 28. Okt 2023, 20:38
Das Entscheidest nicht du,da du auch nur ein User von vielen bist!
Wenn du schon hier im Thread bist,kann du was zu ART beitragen?
Denn dafür ist der da.


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Okt 2023, 16:02 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#1559 erstellt: 28. Okt 2023, 21:01

*FirstClass* (Beitrag #1558) schrieb:
Das Entscheidest nicht du

Das versuchst Du mir zu unterstellen, dabei habe ich nur meine Eindrücke zu Deinem Posting geschrieben.


Wenn schon hier im Thread bist,kann du was zu ART beitragen?

Das geht Dich gar nichts an. Bist auch nur einer von vielen.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1560 erstellt: 28. Okt 2023, 21:11
Stimmt, aber einer der ART und dazu berichten kann,im Gegensatz zu dir.
rat666
Inventar
#1561 erstellt: 28. Okt 2023, 21:15
Jetzt wirds kindisch.
*Peter911*
Stammgast
#1562 erstellt: 28. Okt 2023, 22:17
Nabend,

habe 2 Neumänner (KH 750) als Multisub-System im Einsatz. Die spielen prächtig mit ART!
pogopogo
Inventar
#1563 erstellt: 28. Okt 2023, 22:18
Davon ist auszugehen
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1564 erstellt: 29. Okt 2023, 08:48
Wenn man sich das durchliest,da fehlen einen echte die Worte>>>
http://www.hifi-foru...d=25324&postID=24#24
hardy.som
Stammgast
#1565 erstellt: 29. Okt 2023, 09:15

pogopogo (Beitrag #1552) schrieb:
Auf dem ersten Blick ist der B&W sehr gut für ART geeignet, da er von den getesteten kaufbaren Kandidaten am wenigsten nachschwingt.
Das ist wohl auch der Grund, warum dieser als sehr musikalischer Sub gilt und sich perfekt in ein gutes Setup einbinden lässt.


Muss man denn jetzt bei ART noch auf den Subwoofer achten, dann bleibt von so genannten Gamechanger immer weniger übrig.
Würde ja immer spezialisierter werden
pogopogo
Inventar
#1566 erstellt: 29. Okt 2023, 09:19
@FC & Co.
Bitte nicht auch diesen Thread zumüllen!
Danke.


[Beitrag von pogopogo am 29. Okt 2023, 09:20 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1567 erstellt: 29. Okt 2023, 09:41
Welche Subs es sein müssen,dazu gibt es keine Vorgaben,hatte davon nicht gelesen.
pogopogo
Inventar
#1568 erstellt: 29. Okt 2023, 09:54

hardy.som (Beitrag #1565) schrieb:
Muss man denn jetzt bei ART noch auf den Subwoofer achten

Das war doch eigentlich schon immer so. Und das man mit SVS & Co. nicht gerade die besten Ergebnisse bekommt, ist ja auch kein Geheimnis. Diese Subs sind halt weniger für das Detail in der Reproduktion gemacht.
Das Nachschwingen macht es ART bestimmt nicht einfacher, zumal es auch im Korrektursignal (Supportspeaker) enthalten sein kann.


[Beitrag von pogopogo am 29. Okt 2023, 09:57 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1569 erstellt: 29. Okt 2023, 10:01
Die Vorgaben gibt es auch nicht.
Überbewerten sollte man die Messungen sowieso nicht, es wurde auch von amir schon Einiges gemessen was sich in der Praxis fürs Ohr nur schwer oder gar nicht erkennen lässt.
Für Musik muss man halt etwas sorgsamer auswählen, aber das ist ja bekannt.


[Beitrag von Prim2357 am 29. Okt 2023, 10:02 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1570 erstellt: 29. Okt 2023, 10:12
Das bei einer Demo auf Messen dick aufgetragen wird ist auch klar.
Man möchte nicht nur ART Vorführen,sondern auch in dem Fall der Hersteller mit Promten wie zb. Pertlisten.
hardy.som
Stammgast
#1571 erstellt: 29. Okt 2023, 10:19

pogopogo (Beitrag #1568) schrieb:

Das war doch eigentlich schon immer so. Und das man mit SVS & Co. nicht gerade die besten Ergebnisse bekommt, ist ja auch kein Geheimnis.


Finde ich persönlich nicht so, aber muss jeder für sich ausmachen.
Welche Erfahrungen hast du denn mit Sub's bei ART gemacht.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1572 erstellt: 29. Okt 2023, 10:26
Ich habe ja die Arendal 1961 1S und die funktionieren bestens,wie es mit anderen Subs wäre keine Ahnung,das habe ich nie getestet,und werde es auch nicht!
rat666
Inventar
#1573 erstellt: 29. Okt 2023, 10:53
Ich verstehe gerade das Sub Problem nicht. Es wird mit allen Subs funktionieren, das Ergebnis wird halt mehr oder weniger gut, genau wie es ich vor ART auch verhalten hat.
Art macht doch keine Ausnahme zu den bisherigen Lösungen, in vielen HKs stimmen die Aufstellung der LS und die Positionen nicht, der Raum ist nicht bedämpft (weil es der Raum oder der Wunsch nach Optik nicht hergiebt) und es wird trotzdem das Einmesssystem drüber gejagt und mit dem Ergebnis mit viel Spaß Film geschaut oder Musik gehört (zu Recht). Daran hat sich bisher auch niemand gestört, nur bei ART wird jetzt im Vorfeld schon so ein riesen Fass aufgemacht wenn es um die Lautsprecher geht.

Mein Tipp zum Thema Subs(ob mit oder ohne ART): Lieber mehrere kleinere Subs als einen/wenige große verwenden. Das beste Ergebnis wird meist in den Raumecken erzielt (also meist 4 Subs, DBA, SBA ist ein anderes Thema)
Kann jeder sehen wie er möchte, ist einfach meine Erfahrung.

Bevor man jetzt hektisch LS und Subs im vorauseilendem Gehorsam tauscht würde ich warten bis ART eine größere Verbreitung hat und ein paar mehr Erfahrungen existieren (am besten von Heimkinoprofis).

SVS Subs sind fürs Heimkino gebaut, d.h. primär viel Schalldruck. Die Dinger hab ich ein paarmal gehört und sie in guter Erinnerung behalten.
Prim2357
Inventar
#1574 erstellt: 29. Okt 2023, 11:10
Ich glaube schon das insgesamt nicht Wenige aufgrund dieser Messungen dann doch eher nicht zu SVS greifen,
obwohl diese fürs Heimkino und auch die Geschlossenen bei Musik nicht unausstehlich sind (der Raum macht viel mehr aus...).

Das man besser mehrere Subs verwenden sollte ist sicher auch pauschal der theoretisch richtige Weg, ohne Frage.

Bezüglich Aufstellposition gibt es viele Regeln, Empfehlungen, Aufstellsituationen welche je nach Zweck besser oder schlechter funktionieren.

Die vierfache Eckaufstellung ist eine davon, welche aber je nach Zweck auch nicht das beste Ergebnis erzielt.

In Heimkinos wird zwecks gleichmäßiger Sitzplatzbeschallung dann zuerst Augenmerk auf die erste Wellenfront gelegt, also eher vier Subs in die Front oder mehr, je nach Raumbreite/Höhe,
da ist dann eher die Zahnlückenaufstellung vorteilhaft.

Bei Stereo wieder anders, usw....
Chris3636
Inventar
#1575 erstellt: 29. Okt 2023, 11:18

pogopogo (Beitrag #1568) schrieb:

hardy.som (Beitrag #1565) schrieb:
Muss man denn jetzt bei ART noch auf den Subwoofer achten

Das war doch eigentlich schon immer so. Und das man mit SVS & Co. nicht gerade die besten Ergebnisse bekommt, ist ja auch kein Geheimnis. Diese Subs sind halt weniger für das Detail in der Reproduktion gemacht.
Das Nachschwingen macht es ART bestimmt nicht einfacher, zumal es auch im Korrektursignal (Supportspeaker) enthalten sein kann.


Ich halte das jetzt wirklich für übertrieben.

Es kommt vor allem auf dem Raum drauf an. Wir sind im Akustikbereich! Wie was gut funktioniert.

Das kommt bei der Diskussion mit subwoofer viel zu kurz!


[Beitrag von Chris3636 am 29. Okt 2023, 11:20 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1576 erstellt: 29. Okt 2023, 11:20
Hier mal Bild von den Einstellungen wie ich das ungefähr habe oder wie vorgehen sollte!

Support-Level > Hier stellt man ein was Lautsprecher zum System beitragen können. Da ich die Fazon Sat habe und die nicht viel können habe ich zb -8db genommen.
Und so verfährt man mit allen Lautsprechern (Einschätzung)

F.Support-Low vergleichbar mit der Trennfrequenz was die LS spielen können (Standard sind 50Hz) wenn ich diese Werte so lasse,dann hört es Basslastig an,wenn ich aus den 50Hz zb. 70hz oder höher gehe dann nimmt das den Bass Raus,der Klang wird klarer!
Das ist was ich rausgefunden habe!

F-Support High da habe ich alles auf 150hz stehen..

Jede LS Gruppe ob Hights / Center etc. hat immer den Sub als Gruppe dabei,der Wert -18db ist Standard erhöhe ich den Wert auf -20db ,da bekommt die Gruppe mehr Bass vom Sub dazu,auch das hört sofort raus.
Bei der ( LS Gruppe 5 Sub ) da wird der Wert (Bass) für alle LS Gruppen angewendet!

Hier gibt es keine so oder so,sondern der Hörgeschmack ist entscheident!

Ich hoffe das ist einwenig Hilfreich,für den ein ode anderen.

2023-10-16 (4)


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Okt 2023, 11:55 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1577 erstellt: 29. Okt 2023, 11:45
Link

Hier gibt es ein recht gutes Dokument von Harman zu Thema Subwooferaufstellung.
Das wird auch ART nicht aufheben.
Prim2357
Inventar
#1578 erstellt: 29. Okt 2023, 11:49
Das hilft vllt schon dem Einen oder Anderen weiter.

Allerdings auch hier extremes Fehlerpotenzial für den "normalen" Nutzer aus meiner Sicht.

Ich weiß ja nicht ob sie vllt schon daran arbeiten, aber eine interne Datenbank mit den Werten des jeweilig verwendeten Lautsprechermodells wäre doch eine deutliche Verbesserung in Sachen Bedienbarkeit, wenn dann solche Werte schon einmal im Preset richtig eingestellt wären.

Aber vllt denken sie ja auch eher das diese Nutzer sich das eh installieren lassen, jedenfalls zum größten Teil.
Aber selbst da können dem vermeintlichen Experten ja Fehler unterlaufen, wenn es insgesamt zu komplex wird.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1579 erstellt: 29. Okt 2023, 11:54
Ja, Prim2357 da gebe ich dir Recht ,wenn man so eine Datenbank hätte,das schon sehr hilfreich.
Aber,so heißt es erstmal Testen.
rat666
Inventar
#1580 erstellt: 29. Okt 2023, 12:15
Sollte da für ART eine Notwendigkeit bestehen wird eine solche Datenbank bestimmt kommen, entweder von der Community oder von Dirac selbst.
Der "normale Benutzer" kommt jetzt schon nicht klar (HF ist keine Referenz für den normalen Benutzer) und wird sich in absehbarer Zeit nicht mit ART beschäftigen (müssen).
Wer gute Ergebnisse haben will arbeitet sich entweder ein, engagiert einen Profi oder lebt einfach mit einem mäßigen Ergebnis, ist doch in anderen Bereichen genauso.


[Beitrag von rat666 am 29. Okt 2023, 12:24 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#1581 erstellt: 29. Okt 2023, 12:23
Herr Mette hatte doch seinen Kunden ein entsprechendes anleitungsvideo im internen Bereich versprochen.
Hat keiner bei ihm gekauft? Die hier weitere Erfahrungen oder tips zu beitragen können.

Von firstclass ist es das erste was ich sehe.
Prim2357
Inventar
#1582 erstellt: 29. Okt 2023, 12:28
Wenn Herr Mette der einzige Storm Händler in Deutschland ist könnte er das doch auch extern anbieten...oder etwa nicht.
frops
Hat sich gelöscht
#1583 erstellt: 29. Okt 2023, 12:37
Was ist mit dem normalen Nutzer der nicht mist, und trotzdem mega zufrieden ist was er hört. Wenn man den sagt deine Messungen sind... Hört er dann auf einmal schlechter oder verfällt in Panik und ist nicht mehr mega zufrieden mit dem was er hört. Wegen den Diagrammen.
Prim2357
Inventar
#1584 erstellt: 29. Okt 2023, 12:40
Wer nicht misst hat auch keine Messungen.
Wer Dirac ART nutzen möchte (darum geht es in diesem Thread), kommt auch an Messungen nicht vorbei.

Daher weiß ich nicht was dein Post hier bezwecken soll...
Chris3636
Inventar
#1585 erstellt: 29. Okt 2023, 12:42

Prim2357 (Beitrag #1582) schrieb:
Wenn Herr Mette der einzige Storm Händler in Deutschland ist könnte er das doch auch extern anbieten...oder etwa nicht.


Das musst du ihn fragen.

Wenn es so ist, daß die HiFi/ kino Branche zur Zeit in Not ist.
Und nur ein Nischenprodukt darstellt, müßte er meiner Meinung viel mehr Preis geben, um das Hobby in der Gesellschaft weiter zu etablieren.
Aber vielleicht ist die Not ja nicht so groß.
Das gilt auch für andere Installer oder Konkurrenten.
Chris3636
Inventar
#1586 erstellt: 29. Okt 2023, 12:44

frops (Beitrag #1583) schrieb:
Was ist mit dem normalen Nutzer der nicht mist, und trotzdem mega zufrieden ist was er hört. Wenn man den sagt deine Messungen sind... Hört er dann auf einmal schlechter oder verfällt in Panik und ist nicht mehr mega zufrieden mit dem was er hört. Wegen den Diagrammen.


Frops, ganz einfach der spart Geld
rat666
Inventar
#1587 erstellt: 29. Okt 2023, 12:45
Jeder der ein Einmessystem nutzt oder seinen Raum optimiert misst zwangsläufig.
Andere hören einfach und sind glücklich, was beneidenswert ist.
Wieder Anderen sind unzufrieden, verstehen die Zusammenhänge nicht und investieren in Voodoo.

Wer objektiv das Beste rausholen will kommt am Messen nicht vorbei.


um das Hobby in der Gesellschaft weiter zu etablieren


Das Hobby wird mittels Sounbbars usw. weiter etabliert. Alles darüber hinaus ist nicht mehrheitsfähig, da zu aufwendig, teuer, kompliziert, optisch nicht gewollt oder auf Grund der Wohnsituation nicht möglich.


[Beitrag von rat666 am 29. Okt 2023, 12:49 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1588 erstellt: 29. Okt 2023, 12:59

Chris3636 (Beitrag #1585) schrieb:

Aber vielleicht ist die Not ja nicht so groß.


Ich denke in dem Preisbereich und mit dem Namen und Wissen ist er auf einem ganz anderen Standpunkt wie kleine Installer.
Muss man etwas differenziert sehen denke ich.

Achja,
im Rahmen meiner begrenzten Möglichkeiten habe ich gestern das Setup auch mal soweit möglich ohne Dirac manuell eingestellt,
Abstände, Pegel mit SPL Meter, Subwoofer mit deren 8 Filtermöglichkeiten entzerrt, versch. Übergangsfrequenzen getestet usw..

Da ist Dirac dann doch in Teilbereichen deutlich besser, allerdings in Sachen Rears und Surround Back ohne Dirac authentischer.
Liegt aber eventuell an der Storm Zielkurve für diese LS, bin ich noch am Eruieren...


[Beitrag von Prim2357 am 29. Okt 2023, 13:33 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1589 erstellt: 29. Okt 2023, 13:50

Chris3636 (Beitrag #1575) schrieb:
Es kommt vor allem auf dem Raum drauf an.

Der beste Raum bringt dir nichts, wenn der LSP zu stark nachschwingt. Und das ist bei einem Frequenzgemisch, wie wir es normalerweise hören, sprich Musik,..., nochmals eine andere Qualität. Details, die hierbei verloren gehen, holst du nicht mehr zurück!
Es wäre wirklich schön, wenn DL aus einer NV170 eine 801 machen könnte


[Beitrag von pogopogo am 29. Okt 2023, 13:52 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#1590 erstellt: 29. Okt 2023, 13:53
Du musst aber erst mal einen Raum haben. Und das schwieriger, als die Elektronik auszutauschen.
Und komischerweise geht es bei den meisten erst um die Elektronik. Die damit anfangen.


[Beitrag von Chris3636 am 29. Okt 2023, 13:57 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1591 erstellt: 29. Okt 2023, 13:59
Viele negative Raumeigenheiten verstärkst du ja auch durch entsprechende Elektronik.
Prim2357
Inventar
#1592 erstellt: 29. Okt 2023, 14:06
Ja du vielleicht....
rat666
Inventar
#1593 erstellt: 29. Okt 2023, 14:11

Liegt aber eventuell an der Storm Zielkurve für diese LS, bin ich noch am Eruieren...


Die Zielkurve kannst du doch anpassen, zumindest ist es bei mir problemlos möglich.
Nutzt Storm für die Surrounds ne andere Zielkurve als für die Mains?
Gibt es ne Möglichkeit hier Dateien hochzuladen? Dann würde ich mal drei Zielkurven hochladen die bei mir gut funktionieren.

Den Raum sehe ich auch deutlich kritischer als den LS. West nützt dir der präziseste Sub wenn dein Raum die Nachallzeit einer Kirche hat.

Aber natürlich ist es für ART einfacher wenn der Sub präzise arbeitet, allerdings auch wenn der Raum nicht ganz so mies ist.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1594 erstellt: 29. Okt 2023, 14:25
Ja,es gibt drei Sub / LCR / Sourounds im Hochton alle abfallend und das nicht wenig.
Her>>>
https://www.stormaudio.com/download-center/


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Okt 2023, 14:27 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1595 erstellt: 29. Okt 2023, 14:42

rat666 (Beitrag #1593) schrieb:
Den Raum sehe ich auch deutlich kritischer als den LS. West nützt dir der präziseste Sub wenn dein Raum die Nachallzeit einer Kirche hat.

Es muss halt passen. Die meisten gewöhnlichen Wohnzimmer sind gar nicht so schlecht. Man liest mehr davon, als das sie wirklich in dieser Vielzahl vorliegen.
Hier mal ein Beispiel, wie ich dem Nachschwingen zu Leibe gegangen bin und das nicht nur bei meinem passiven Sub (kommt quasi einer potenten Standbox gleich): Link


[Beitrag von pogopogo am 29. Okt 2023, 14:57 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1596 erstellt: 29. Okt 2023, 15:07
Ich habe jetzt mal eine korrektur bis 500Hz erstellt,wenn ich die nehme dann geht die Post der Raum lebt richtig auf.
Wenn ich volle korrigierenn lasse 20Hz-20kHz höre klingt es muffig,gedigen mit angezoger Handbremse sozusagen!

Jetzt im momment würde ich sagen bis 500Hz bleibt,aber es kann auch sein das ich nach ein paar Tagen sage,das ist nichts für mich!
Der Geschmack spielt hier immer mit rein.

Und so sieht es jetzt bei Final aus,die Orangen Frontgitter/Absorber habe gegen Türkis getauscht gefällt mir und meiner Frau besser.
Ich hatte ja die Möglichkeit mir ein Heimkinoraum in Keller oder in (eine Einliegerwohnung) zubauen,aber da ich fast nie ins Kino gehe,würde sich das für mich vom Aufwand nicht lohnen..
Bei der Einliegerwohnung wäre der Nachteil das mein Sohn das einziehen will der wird jetzt 15.J.dann müsste ich alles wieder zurückbauen.
Also wäre das schon mal schlecht für so ein Projekt.
sich das für mich vom Aufwand nicht lohnen.

Bin da er ein Wohnzimmer gucker,und lebe auch mit den Kompromissen,man kann nicht alles haben.
alr vs neu
20230829_182625
20231028_102143


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Okt 2023, 15:31 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1597 erstellt: 29. Okt 2023, 15:40

Chris3636 (Beitrag #1586) schrieb:

frops (Beitrag #1583) schrieb:
Was ist mit dem normalen Nutzer der nicht mist, und trotzdem mega zufrieden ist was er hört. Wenn man den sagt deine Messungen sind... Hört er dann auf einmal schlechter oder verfällt in Panik und ist nicht mehr mega zufrieden mit dem was er hört. Wegen den Diagrammen.


Frops, ganz einfach der spart Geld ;)


Und Nerven, mehr Zeit weniger Sorgen kann mehr genießen. Und sich mehr aufs Hören konzentrieren von Filmen etc. 🙏
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1598 erstellt: 29. Okt 2023, 15:45
Das ging jetzt schnell,die Korrektur bis 500Hz ist nichts für mich nichts,das ist mir alles zu schrill.
Die voll Korrektur bleibt daher...
Prim2357
Inventar
#1599 erstellt: 29. Okt 2023, 16:01

pogopogo (Beitrag #1595) schrieb:

Hier mal ein Beispiel, wie ich dem Nachschwingen zu Leibe gegangen bin und das nicht nur bei meinem passiven Sub (kommt quasi einer potenten Standbox gleich): Link

Du hast in deine Lautsprecher andere Chassis geprügelt und da diese schneller sind brauchst du kein DSP mehr...liegt nicht zufällig an ganz anderen TSPs das es nun ganz anders klingt, nein....


*FirstClass* (Beitrag #1598) schrieb:
Das ging jetzt schnell,die Korrektur bis 500Hz ist nichts für mich nichts,das ist mir alles zu schrill.
Die voll Korrektur bleibt daher... :)


Bei mir ist es zwar nur ein schmaler Frequenzbereich welcher lauter ist ohne Korrektur, aber genau das nervt auf Spielfilmlänge und Referenzlautstärke...
Im ersten Moment aber nat. beeindruckend und klarer im Vergleich weil auch lauter.


[Beitrag von Prim2357 am 29. Okt 2023, 16:05 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1600 erstellt: 29. Okt 2023, 16:10
Ja,genau so auch meine Gefühl die volle Korrektur hört sich angenehmer an auf Dauer!
Chris3636
Inventar
#1601 erstellt: 29. Okt 2023, 16:13
Vielleicht gefällt es bei Musik
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1602 erstellt: 29. Okt 2023, 16:28
Höre ich nicht.


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Okt 2023, 16:28 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Physisches Gerät wie Dirac Live ?
soundrealist am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Dirac Live Test Software eingeschränkt?
Kuhtreiber am 18.07.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  10 Beiträge
Dirac Live (in großem Raum)
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  5 Beiträge
Dirac Lizens
FritzBrause am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
Digitale Room Correction uvm.
drstraleman2 am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise
FritzBrause am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  2 Beiträge
Dirac vs nondirac Messung
nidiry am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  13 Beiträge
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen?
tomduhli am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  2 Beiträge
Dirac Hilfestellung erbeten
luki92 am 29.06.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  17 Beiträge
Dirac Raumeinmessung extern?
Richard1965 am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.196
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.741