Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 . 50 Letzte |nächste|

Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen

+A -A
Autor
Beitrag
matzekahl
Inventar
#1752 erstellt: 02. Nov 2023, 20:50

pogopogo (Beitrag #1749) schrieb:
SESSION auf der Hanauer ;)


Danke dir...
Prim2357
Inventar
#1753 erstellt: 02. Nov 2023, 20:53

matzekahl (Beitrag #1748) schrieb:
Mal eine andere Frage.. ich habe aktuell ein Mikrofonständer (Samson MK10) der aber einen zu kurzen Arm hat. Hat jemand von euch einen Rat woher ich eine Armverlängerung bekomme oder eine Kaufempfehlung eines Mikroständers mit langem Arm?



Wie lang muss denn der Arm sein?
Ich nutze dieses hier:
https://www.thomann.de/de/gravity_ms_4322_b_microphone_stand.htm
BassTrap
Inventar
#1754 erstellt: 02. Nov 2023, 21:10

matzekahl (Beitrag #1748) schrieb:
oder eine Kaufempfehlung eines Mikroständers mit langem Arm?

Ich hab das da: https://www.manfrott...ndsack-schwarz-420b/
Allerdings nicht zum Einmessen, nutze dafür die Papprakete. Das 420b nutze ich nebenbei für REW-Messungen und primär zum Fotografieren (für Blitze, Schirme etc.). Dessen Arm ist laaaaang, 191cm.
pogopogo
Inventar
#1755 erstellt: 02. Nov 2023, 21:19

matzekahl (Beitrag #1752) schrieb:
Danke dir...

Und wenn du dort vor Ort bist, kannst du es direkt ausprobieren.
Die Preise sind eigentlich auch immer unschlagbar.
Ich bin da quasi Stammkunde


[Beitrag von pogopogo am 02. Nov 2023, 21:20 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#1756 erstellt: 04. Nov 2023, 09:05

*FirstClass* (Beitrag #1598) schrieb:
Das ging jetzt schnell,die Korrektur bis 500Hz ist nichts für mich nichts,das ist mir alles zu schrill.
Die voll Korrektur bleibt daher... :)


Wahrscheinlich liegt es daran warum es bei dir nicht klappt, weil Dein Raum wenig Akustik behandelt ist. Das kann ein Grund sein warum es sich bei dir schrill an hört.
Ich hab ja mein Raum behandelt und ich muss sagen, es hört sich sehr gut an, wenn ich nur bis 500 Herz korrigiere. Bei Musik, wie auch bei Film.
Ich denke das hat sehr viel mit dem Raum zu tun. Ich kann ja gut vergleichen. Habe ja die volle Bandbreite von Dirac gekauft.
Und kann zwischen 2 slots umschalten.


[Beitrag von Chris3636 am 04. Nov 2023, 09:06 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1757 erstellt: 04. Nov 2023, 09:16
Dem will ich nicht widersprechen,ich habe mich aber auch schon lange an die volle korrektur gewöhnt!
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1758 erstellt: 05. Nov 2023, 13:21
Von wegen Lars M. verbaut in den Heimkinos nur Strom hier geht's nach Budget und Kundenwunsch.
https://youtu.be/L89oWemCFbc?si=zmteDOk1RnQR_j6P


[Beitrag von *FirstClass* am 05. Nov 2023, 13:21 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1759 erstellt: 05. Nov 2023, 13:42
Ne, Lars Mette verbaut nicht nur den Strom,
den Rest natürlich auch wie Leinwand, Akustik, Sitze, Lautsprecher usw....
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1760 erstellt: 05. Nov 2023, 14:08
Obwohl der Yamaha ihn nicht so überzeugt hat ab min.30min.
Daa Heimkino was echt schlicht gehalten,und nicht so Preis Intensiv.


[Beitrag von *FirstClass* am 05. Nov 2023, 14:10 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#1761 erstellt: 05. Nov 2023, 14:18
Er hat schon öfter Yamaha verbaut.

Einer vom heimkinoverein besucht ein Kino

https://youtu.be/11Kv_JFmA9E?si=ttI4nLy_0VXUtROH
Prim2357
Inventar
#1762 erstellt: 05. Nov 2023, 14:19
Das muss man halt immer in Relation sehen, ich bin mir ziemlich sicher das er mit diesem reinen Heimkino trotz Yamaha quasi jedes kompromissbehaftete Wohnzimmerkino deutlich versägt, egal was darin an Elektronik werkelt (incl. Storm)
rat666
Inventar
#1763 erstellt: 05. Nov 2023, 15:05
Ist auch meine Erfahrung.
Raum und Lautsprecher, der Rest macht nicht soviel aus.
Chris3636
Inventar
#1764 erstellt: 05. Nov 2023, 15:15

rat666 (Beitrag #1763) schrieb:
Ist auch meine Erfahrung.
Raum und Lautsprecher, der Rest macht nicht soviel aus.


Sehe ich auch so nur welche sind sehr Elektronik verliebt hier. Der Raum wird oft vergessen. Sowie bei dem subwoofer Thema von letzter Woche.


[Beitrag von Chris3636 am 05. Nov 2023, 15:16 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1765 erstellt: 05. Nov 2023, 15:39
Wir haben ein Haus,und hätte auch ein Raum für ein extra Heimkino das wäre kein Problem,aber ich will keines!Dann ist das halt ein Luxusproblem genauso brauche ich kein Loundness,ich höre so laut ich will,weil es keinen stört!
Ein Auto habe ich auch nicht,weil ich keines brauche das ist selbe Spiel,der würde sich tot stehen,beim extra Heimkino Raum wäre das nicht anders,Ich brenne dafür einfach nicht.
Mein Chef an mir einen Firmwagen angedeht,der steht nur an der Strasse,gehe lieber zu Fuss oder aufs Bike.
Prim2357
Inventar
#1766 erstellt: 05. Nov 2023, 16:00
Wir ja niemand dazu gezwungen, nur muss man sich halt den Einfluss des Raumes bewusst machen, und mit den Kompromissen leben,
ganz einfach.

Ich hingegen will mir das Wohnzimmer nicht mit X-Geräten und Lautsprechern, Beamer/Leinwand usw. vollstopfen, weil mir das nicht gefällt.

Und jedenfalls geht es mir so, das ich im Heimkino ganz anders in einen Film rein komme als an einem kleinen TV in Wohnzimmerumgebung, das ist emotional etwas ganz Anderes.
War mir vorher auch nicht so bewusst...
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1767 erstellt: 05. Nov 2023, 16:09
Genau aus dem Grund habe ich keine großen Lautsprecher gewählt,oder auch die Subs jetzt kleiner gewählt.Der Platz des Raumes gibt mir vor,was ich kaufen kann,damit es noch ansehnlich bleibt.
Es liegt nicht immer am Geld.

Meine Ehe besteht auch aus Kompromissen,das kommt mir bekannt vor da lebe ich auch mit.


[Beitrag von *FirstClass* am 05. Nov 2023, 16:13 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1768 erstellt: 05. Nov 2023, 16:34
Das Ganze Leben besteht aus Kompromissen.

Ich möchte meinen extra Raum fürs HK nicht missen, alleine schon deshalb weil unten problemlos aufdrehen kann wenn oben schon alle schlafen.
Im Wohnzimmer möchte ich die ganzen LS und Kästen auch nicht rumstehen haben.
So mag es halt jeder anders
Prim2357
Inventar
#1769 erstellt: 05. Nov 2023, 16:37
Bei dir steht doch vorne alles voll mit Technik, zwei nicht kleine Wandlautsprecher, zwei Subwoofer, Center, TV, Höhenlautsprecher, Vorstufe, Endstufe Abspielgerät...und das alles auf zwo Meter fuffzig...

Aber jeder wie er mag.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1770 erstellt: 05. Nov 2023, 16:46
Hier hätte ich ein Keller Raum 7x4m mit Heizung drin, die besten Voraussetzung für so ein Projekt lohnt für mich halt nicht.
Das meine ich mit Luxusproblem.
Bin auch kein Kinogänger war nicht oft drin ich zähle mal auf geht schnell..
Top Gun 1
Rocky 4
Herr der Ringe 1
Avatar 2

Ich habe fertig.....

Darum reizt ich ein Heimkinoraum nicht.

20231105_143206


[Beitrag von *FirstClass* am 05. Nov 2023, 19:49 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1771 erstellt: 05. Nov 2023, 16:52
Ja,ich mag es darum habe ich es mir so gebaut.
Vielleicht liegt es auch am Alter,da denkt jeder anders oder man sieht Sachen anders.
frops
Hat sich gelöscht
#1772 erstellt: 05. Nov 2023, 16:58
Ein extra Raum würde sich bei mir auch nicht lohnen im Wohnzimmer isses so gemütlich da würde ich den Raum nicht so häufig aufsuchen. Alles zu umständlich und ich zu bequem da ist alles im WZ besten aufgeräumt.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1773 erstellt: 05. Nov 2023, 17:05
Du sagst es kosten und nutzen.
Habe mir extra noch eine Klimaanlage eingebaut.Damit ich zu jeder Jahreszeit schauen kann.
Chris3636
Inventar
#1774 erstellt: 05. Nov 2023, 17:57
Hier mal eine Anleitung, wie man bei einer Trinov das Mikro einstellen muss. Um eine genaue Messung zu machen. Ich muss sagen ich wäre am Anfang da auch sehr überfordert mit Laser und Raummitte. Das ist nicht so einfach, wie bei Dirac. Und selbst da bin ich mir manchmal nicht sicher, ob alles so richtig war. Tja ist halt ein Profigerät.


1. Mit dem Laser die Raummitte bestimmen und daran die vordere und mittlere Micro-Kapsel ausrichten ist ja schon einmal die halbe Miete.
2. Um die Raummitte zu bestimmen schaue ich auch immer an der Rückwand, ob dort der Laser wirklich noch in der Mitte des Raumes sitzt oder vielleicht einige cm verdreht ist (sofern es im Raum natürlich möglich ist).
3. Dann über die drei niedrigeren Microkapseln schauen, dass sie möglichst waagerecht in einer Flucht sitzen (jeweils aus der passenden Perspektive über zwei schauen)
4. Das ganze mit einer Libelle oder kleinen Wasserwaage nachkontrollieren, wenn möglich.
5. Dann eine Testmessung starten - da reichen ja schon die beiden Fronts und der Center um zu erkennen, ob es passt oder nicht - einfach abbrechen, Micro nachjustieren und neu messen, dauert zum Glück ja nicht mal eine Minute...
6. Sollte es optisch passen und hinterher in den Ergebnissen doch zu starke Abweichungen geben, dann muss man in der Tat nachjustieren und komplett neu messen. Das kommt aber in der Regel in der Praxis nicht mehr vor, wenn man damit ein wenig Übung hat.
hifipirat
Inventar
#1775 erstellt: 05. Nov 2023, 18:31
Ja das ist schon etwas komplizierter als so eine normale Einmessung unter Audyssey oder Dirac. Habe ich auch bei meinem Test mit der AL 16 erfahren müssen.

Aber Trinnov vermisst akustisch den gesamten Raum. Das Programm weiß sozusagen haargenau, wo sich jeder Lautsprecher in allen drei Dimensionen des Raumes befindet. Diese Methode ist wohl einzigartig, da meines Wissens kein anderes System solche Herangehensweise hat. Und daher muss man bei Trinnov mehr als bei anderen Ssystem penibel genau auf die Ausrichtung des Mikros achten.
pogopogo
Inventar
#1776 erstellt: 05. Nov 2023, 19:43
ART wird in den zukünftigen Generationen (>150Hz) bestimmt auf ein anderes Messsystem für den Hausgebrauch angewiesen sein, ähnlich UMIK-X.
laurooon
Inventar
#1777 erstellt: 05. Nov 2023, 20:45

pogopogo (Beitrag #1776) schrieb:
ART wird in den zukünftigen Generationen (>150Hz) bestimmt auf ein anderes Messsystem für den Hausgebrauch angewiesen sein, ähnlich UMIK-X.



Ist es denn schon sicher, das ART jenseits von 150Hz funktionieren soll, gibts da Infos?
pogopogo
Inventar
#1778 erstellt: 05. Nov 2023, 20:48
Siehe Beitrag #5.
rat666
Inventar
#1779 erstellt: 05. Nov 2023, 23:15
Das glaube ich eher nicht, die genaue Position der LS im Raum bleibt für ART egal, es reichen Pegel und Distanz.

Trinnov nutzt dieses Mikrophonarray afaik aus anderen Gründen, sie benötigen es um virtuelle Schallquellen an exakt der vorgeschrieben Position aus den real vorhandenen Schallquellen zu erzeugen.
Kann afaik auch nur Trinnov.
pogopogo
Inventar
#1780 erstellt: 05. Nov 2023, 23:23
Das ist ja auch das Ziel von Dirac, sprich die Reduzierung der nötigen LSPs
Und für die Co-Optimization bei höheren Frequenzen, sollte ein Mic-Array oder ähnlich von Vorteil sein.
rat666
Inventar
#1781 erstellt: 06. Nov 2023, 00:20
Sollte es das Ziel sein, so habe ich bisher davon nich nichts gehört oder gelesen.
Das Ganze hätte dann auch nichts mit DL oder ART zu tun und kann von einem Einmessystem an sich auch nicht geleistet werden, es wäre eine komplett neue Baustelle von Dirac.

Das MInimum wären dann eh 4 LS für die 2D Formate und 8 für die 3D Formate, wenn es denn vernünftig sein soll. Ansonsten gibt es ja auch schon tolle Soundbars mit Dolby Atmos
pogopogo
Inventar
#1782 erstellt: 06. Nov 2023, 00:27
Das hatten wir schon in Beitrag #942.
rat666
Inventar
#1783 erstellt: 06. Nov 2023, 00:33
Irgendein Verweis auf irgendeine Patentschrift, nix Konkretes.
Klingt für mich eher wie eine schwammige Absichtserklärung, an einer konkreten Technologie dafür wird da wohl aktuell eher nicht gearbeitet.
hardy.som
Stammgast
#1784 erstellt: 06. Nov 2023, 07:34

laurooon (Beitrag #1777) schrieb:

pogopogo (Beitrag #1776) schrieb:
ART wird in den zukünftigen Generationen (>150Hz) bestimmt auf ein anderes Messsystem für den Hausgebrauch angewiesen sein, ähnlich UMIK-X.

Ist es denn schon sicher, das ART jenseits von 150Hz funktionieren soll, gibts da Infos?


Soweit ich es gelesen habe, gibt es dieses im Automobil Bereich schon.
Da die Position der Lautsprecher und des Hörers je Fahrzeugtyp bekannt ist, ist es für die Berechnung einfacher.
Da aber im Heimkino das nicht ist, ist es für die DSP's viel aufwendiger das zu Brechnen und benötigt Rechenpower.
Das ist wohl noch das Problem im Heimkinobereich.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1785 erstellt: 06. Nov 2023, 08:01
Ja mehr geht immer,aber mit 150Hz sollte man erstmal zufrieden es funktioniert ja auch,jetzt wo man weiß was man Einstellen muss.
Dazu habe ich auch noch was neues gefunden,was man noch Einstellen sollte oder kann,damit ART noch besser arbeiten kann,das werde ich noch Probieren,das bräuchte ich zwar nicht,weil es herrvorragend funktioniert aber Testen kostet nichts.
Was werde ich Testen auf -24db zu gehen.

Hier das>>
Ja, Dirac benötigt nur einen Subwoofer und empfiehlt, ihn vorne im Raum aufzustellen. Andere Subwoofer fungieren dann nur als Support-Subs und haben keine Zielkurve zugewiesen. Sie werden der Kurve folgen, die sie unterstützen. Meiner Erfahrung nach ist die Flexibilität bei der Zuweisung von Unterstützungsgruppen und Unterstützungsstufen endlos. Wenn Sie dies bevorzugen, können Sie auch gerichtete Bässe einrichten. Wenn Sie beispielsweise mehrere Subwoofer haben, weisen Sie die Unterstützungsstufe höher zu, je nachdem, wohin mehr Bässe gesendet werden sollen. Sie halten die Subwoofer- oder Hauptlautsprecher auf -18 dB, aber dort, wo der Bass ausgegeben werden soll, stellen Sie ihn auf -24 ein. Mit dieser Methode erhalten Sie Direktionalität, aber auch Ihre Subwoofer und Hauptlautsprecher tragen weiterhin dazu bei, den Bass für diesen Subwoofer zu glätten. Ich kann die Technologie kaum loben, mein System ist auf dem neuesten Stand und es war schon von Anfang an großartig.

Und hier noch was vom ART Beta Tester für Strom Audio jetzt für Monolith Erfahrung hat der genug>>>
ART funktioniert auch ohne Subwoofer hervorragend (L/R mit 2 x 15 Zoll, Seite 4 x 5,25 Zoll, Rückseite 2 x 8 Zoll). Natürlich können/werden Sie die Töne nahe/unter 20 Hz verlieren, aber ich komme ohne sie zurecht.

Andererseits Mit ART erhalte ich auch großartige Ergebnisse mit nur zwei Regallautsprechern. Bei REW sehe ich eine deutliche Verbesserung der Bassabklingzeiten der Raummodusfrequenz und beim Hören keine merkliche Bassreduzierung. In
meinen Systemen und Räumen hat ART das Spiel verändert, DLBC nicht .


[Beitrag von *FirstClass* am 06. Nov 2023, 08:40 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1786 erstellt: 06. Nov 2023, 08:51
Naja, DLBC ohne Subwoofer macht jetzt auch nicht den grossen Sinn,
das sollte klar sein.
In einem richtigen Heimkino geht es halt selbst mit solchen Lautsprecherbrocken nicht bis an die 20Hz oder darunter, das haben wir ja schon zig mal erörtert.
Was man nicht kennt, fehlt auch nicht....
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1787 erstellt: 06. Nov 2023, 09:13
Ein Sub ist und bleibt Pflicht das sind jetzt meine Erfahrungen die ich gesammelt habe.
rat666
Inventar
#1788 erstellt: 06. Nov 2023, 21:10
Ist das wieder so eine automatische Übersetzung?
Das klingt alles recht konfus.

Ein Sub ist Pflicht, mehrere Subs verbessern das Ergebnis dramatisch.

DLBC finde ich selbst für nur einen Sub sinnlos, die Anbindung kann man problemlos auch ohne machen wenn das Gerät manuelle Filtereintragungen zulässt.


[Beitrag von rat666 am 06. Nov 2023, 21:14 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1789 erstellt: 06. Nov 2023, 21:14
Ja,hier das Origiinal Beitrag # 29.112
https://www-avsforum...r_hl=de&_x_tr_pto=sc
rat666
Inventar
#1790 erstellt: 06. Nov 2023, 21:15
Poste doch bitte das Original, die schlechte Übersetzung kann doch jeder selbst vornehmen.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1791 erstellt: 06. Nov 2023, 21:16
Geht klar...
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1792 erstellt: 07. Nov 2023, 10:17
Ich habe mir einen euen Filter angelegt und das mit dem Support Level für LS Gruppen mal zu Testen,wie ich gelesen habe.

Gruppe 1 Hights (Dali Fazon Sat) von -18db (Standard) auf -20db
Gruppe 2 Sourrounds Oberon On All -18db auf -22db
Gruppe 3 Front LS .-22db
Gruppe 4 Center bleibt auf -18db
Gruppe 5 Sub bleibt unterverändert auf -18db

Das Ergebnis ist das; Die Klarheit bleibt weiter erhalten,es ist mehr Bass im Raum das spürt man sofort mit audicken hat es nichts zu tun.
Hier ist es so:Vorher war es ein offene Basskuppel,jetzt mit den Anpassungen schliesst die sich,so in etwa muss man sich das Vorstellen.
Man wird richtig vom Bass eingehüllt,aber das angenehm.!

Das ist alles ist Feintuning. im AVS Forum hat jemand ein ART Leitfaden erstellt den will er in kürze vostellen.
Bin ja mal gespannt,ob der für jeden leichter zuverstehen ist.


[Beitrag von *FirstClass* am 07. Nov 2023, 10:17 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1793 erstellt: 07. Nov 2023, 14:35
Wie viel Tage ist es her wo du sagtest das du nichts mehr änderst...????
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1794 erstellt: 07. Nov 2023, 14:36
Ich weiß,da kannte es ich das noch nicht,
Der alte Filter (Project) bleibt aber,das ist für mich zu gut...


[Beitrag von *FirstClass* am 07. Nov 2023, 14:39 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#1795 erstellt: 07. Nov 2023, 14:52
[/quote]

Gruppe 1 Hights (Dali Fazon Sat) von -18db (Standard) auf -20db
Gruppe 2 Sourrounds Oberon On All -18db auf -22db
Gruppe 3 Front LS .-22db
Gruppe 4 Center bleibt auf -18db
Gruppe 5 Sub bleibt unterverändert auf -18db

[quote]

Was heißt den z.b. bei den fazon die -18db ?

Bedeutet das ein anderer Lautsprecher übernimmt das jetzt.? -18db? ( sub)?
Kann mir darunter noch nicht viel vorstellen.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1796 erstellt: 07. Nov 2023, 15:01
Also -18db ist ein Standwert,das bekommt der Lautsprecher vom Sub (Supportet) dazu,ja so würde ich das sehen ähnlich Trennfrequenz bei -24 db Schluss.


[Beitrag von *FirstClass* am 07. Nov 2023, 15:02 bearbeitet]
matzekahl
Inventar
#1797 erstellt: 07. Nov 2023, 15:06
Helft mir bitte nochmals zwecks Einstellung des Mics in Dirac. Ein Kumpel bat mich bei ihm seine Anlage einzumessen….

Ich nutze weiterhin ein Umik 1. Damals hatte ich den Gainregler bei 100% und das Mastervolume soweit nach oben geregelt bis ich ca. 30dB Abstand zwischen Raumlautstärke und LS-Lautstärke erhalten habe. Für das Umik 2 musste ich damals auf ca 22dB gehen wegen dem Clipping.

Macht ihr das ebenso?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1798 erstellt: 07. Nov 2023, 15:12
Mache ich genauso,so ist es auch richtig etliche male gemacht,erst kürzlich wieder!
Du kannst das MIC Gain aber erhöhen,wenn es nicht passt bis +5db geht das in Ordnung.


[Beitrag von *FirstClass* am 07. Nov 2023, 15:14 bearbeitet]
matzekahl
Inventar
#1799 erstellt: 07. Nov 2023, 15:20
Super. Danke dir.

Wie misst ihr die Position des Mics, dass die erste Messung in der Mitte exakt liegt?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1800 erstellt: 07. Nov 2023, 15:29
Genau die sollte schon sehr genau sein,dann empfehle ich dir Eng Fokussiert zu nehmen mit 9.Punkten mehr nicht!!!
Bei noch mehr 13/17 führen zu einem schlechteren Ergebnis,weil sich die Messpunkte überlappen.

Also 9 Punkte> die erste Messpunkt so exakt wie möglich,den Rest großzügig drum 40-50cm von der Mitte aus
auf ein 1cm kommt es da nicht an
Es bleibt aber bei Eng Fokussiert nur der Sweet Spot wird dabei größer.


[Beitrag von *FirstClass* am 07. Nov 2023, 15:39 bearbeitet]
matzekahl
Inventar
#1801 erstellt: 07. Nov 2023, 15:36
Abermals lieben Dank!
the-first-rebirthman
Stammgast
#1802 erstellt: 07. Nov 2023, 15:36

matzekahl (Beitrag #1799) schrieb:
Wie misst ihr die Position des Mics, dass die erste Messung in der Mitte exakt liegt?


Ich benutze einen Bindfaden :-) Das klappt prima.

Lieben Gruß
Michael
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Physisches Gerät wie Dirac Live ?
soundrealist am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Dirac Live Test Software eingeschränkt?
Kuhtreiber am 18.07.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  10 Beiträge
Dirac Live (in großem Raum)
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  5 Beiträge
Dirac Lizens
FritzBrause am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
Digitale Room Correction uvm.
drstraleman2 am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise
FritzBrause am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  2 Beiträge
Dirac vs nondirac Messung
nidiry am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  13 Beiträge
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen?
tomduhli am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  2 Beiträge
Dirac Hilfestellung erbeten
luki92 am 29.06.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  17 Beiträge
Dirac Raumeinmessung extern?
Richard1965 am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.199
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.854