Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 Letzte |nächste|

Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen

+A -A
Autor
Beitrag
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1602 erstellt: 29. Okt 2023, 16:28
Höre ich nicht.


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Okt 2023, 16:28 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#1603 erstellt: 29. Okt 2023, 16:44
@pogopogo

Was hast du denn nun für Erfahrungen mit ART...
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1604 erstellt: 29. Okt 2023, 16:47
Das beschränkt sich auf hören und lesen.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1605 erstellt: 29. Okt 2023, 17:04
Weitere Einmessungen wird es von mir nicht geben,weil ich alles ausgreizt habe.
Und mir gefällt ART unter den jetzigen Einstellungen richtig gut.
Wenn ich jetzt zwischen ART und DLBC hin- und her schalte hört sich beides im ersten moment gleich,aber der Unterschied der Bass.
Unter ART hört sich der Bass gestaffelter an,so will ich es mal ausdrücken,als wenn ART da noch mehr rauskitzelt wo DLBC schon am Limit ist.


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Okt 2023, 17:06 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1606 erstellt: 29. Okt 2023, 17:07

hardy.som (Beitrag #1603) schrieb:
Was hast du denn nun für Erfahrungen mit ART...

Keine.
Filou6901
Inventar
#1607 erstellt: 29. Okt 2023, 17:18

Prim2357 (Beitrag #1582) schrieb:
Wenn Herr Mette der einzige Storm Händler in Deutschland ist könnte er das doch auch extern anbieten...oder etwa nicht.


Hatte es schonmal geschrieben , LM ist aber nicht der einzigste

https://www.authentic-cinema.de/

Sie bieten ebenfalls die Messung beim Kunden an .
Prim2357
Inventar
#1608 erstellt: 29. Okt 2023, 17:18

*FirstClass* (Beitrag #1605) schrieb:

Unter ART hört sich der Bass gestaffelter an,so will ich es mal ausdrücken,als wenn ART da noch mehr rauskitzelt wo DLBC schon am Limit ist.


Bei Messungen könnte man den Unterschied wahrscheinlich im Frequenzgang und/oder der Nachhallzeit sichtbar machen...
hardy.som
Stammgast
#1609 erstellt: 29. Okt 2023, 17:19
@pogopogo

O, Danke....



*FirstClass* (Beitrag #1605) schrieb:

Wenn ich jetzt zwischen ART und DLBC hin- und her schalte hört sich beides im ersten moment gleich,aber der Unterschied der Bass.
Unter ART hört sich der Bass gestaffelter an,so will ich es mal ausdrücken,als wenn ART da noch mehr rauskitzelt wo DLBC schon am Limit ist.


Mal ehrlich, hat es sich Kostenmäßig gelohnt auf ART zu gehen oder hätte ein Gerät mit DLBC auch gereicht.
Wenn man das von dir so liest und den Raum sieht, könnte ich denken das DLBC auch reicht.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1610 erstellt: 29. Okt 2023, 18:27
Die frage kann ich dich dir beantworten,wenn auch nicht ganz einfach.
Man bringt ART nur mit einer Storm in Verbindung,na gut das ist zu Zeit noch so,aber das gilt jetzt nicht mehr,wie ich gepostet habe.
Andere Hersteller ziehen nach und arbeiten dran.

Storm Audio ist nicht ART,und ART ist nicht Storm Audio,jeder ist für sich.
Storm Audio hat ja noch andere Vorzüge als nur ART zu berechnen,die Flexibilität zeichnet eine Strom aus.
Hätte jetzt Acram / Denon&Marantz als erste ART gehabt, dann würde man keiner mehr von Kosten / lohnen sprechen,aber in diesen fall ist es so !

Hier mal ein Vergleich wie ich
Dirac Live ( ist schon mal eine Bereicherung ),wenn man jetzt DLBC hat,dann ist das schon ein Quantensprung zu Dirac Live,das kann man garnicht anders sagen (Hier gibt es dann nur noch Unterschiede zwischen 1 oder Mulit Sub.
Hier ist wirklich mehr bei (Subs) besser.

Von DLBC auf ART hier ist es kein Quantensprunng mehr, eher rauskitzeln im Bass gestaffelter,wie ich schon schrieb.

Pauschal würde ich sagen 95% der Leute sind mit DLBC bestens bedient,mehr braucht man nicht!
Ja,wenn du auf den Raum schaust,dann wäre ART das richtige,hier gibt es viel zu tun,dafür ART gedacht und Entwickelt.

Die Denon&Marantz Besitzer können sich wirklich auch auf das DLBC Update freuen,weil das eine enorme Steigerung ist!


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Okt 2023, 18:31 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1611 erstellt: 29. Okt 2023, 18:34

Prim2357 (Beitrag #1608) schrieb:

*FirstClass* (Beitrag #1605) schrieb:

Unter ART hört sich der Bass gestaffelter an,so will ich es mal ausdrücken,als wenn ART da noch mehr rauskitzelt wo DLBC schon am Limit ist.


Bei Messungen könnte man den Unterschied wahrscheinlich im Frequenzgang und/oder der Nachhallzeit sichtbar machen...


bist du auch unter die storm besitzer gegangen ?
pogopogo
Inventar
#1612 erstellt: 29. Okt 2023, 18:36
Hat man keine Subs im System, kommt nur ART in Betracht!
ART wird seine Vorteile auch nur in nicht komprimierenden Systemen ausspielen können. Hatte ich auch schon mal beschrieben, da sonst Korrekturartefakte entstehen können. DLBC wäre dann in bestimmten Fällen die bessere Lösung, wenn mit Sub gearbeitet wird. ART ist in dieser Beziehung anspruchsvoller und kann ja nicht wissen, wann Amp oder LSP strauchelt.


[Beitrag von pogopogo am 29. Okt 2023, 18:41 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#1613 erstellt: 29. Okt 2023, 18:41
@FirstClass

Ok, Danke für die Einschätzung, dann ist wohl DLBC für mich der ware Gamechanger
Prim2357
Inventar
#1614 erstellt: 29. Okt 2023, 18:47
Ich schaue hier auch mehr nach den kommenden AVRs mit DLBC an Bord, für den NAD T 778 kommt das m.M. nach leider nicht, egal wann.

Die wollen ja auch den Nachfolger welcher nächstes Jahr kommt verkaufen und brauchen Argumente...


frops (Beitrag #1611) schrieb:
bist du auch unter die storm besitzer gegangen ?

Wie kommst du darauf?
frops
Hat sich gelöscht
#1615 erstellt: 29. Okt 2023, 18:58
ich dachte mir das nur , weil du so speziell fragst , wie diagramme. hätte ja können sein.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1616 erstellt: 29. Okt 2023, 18:59
Ich habe mir gerade mal die Mühe gemacht wie lange die Berechnunng dauert zwsichen ART vs. DLBC

Layout 5.3.4

DLBC
Das wird in drei
Gruppen aufgeteilt die Berechnung dauert 2:27min.

ART
Hier wird jeder Kanal für sich berechnet,das heisst bei mir sind es 10 Kanäle
Die Berechnung dauert 6:37min


Man sieht das ART hier mehr macht!

@hardysom.
Ja,auf jedenfall du machst damit nicht verkehrt!


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Okt 2023, 19:13 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#1617 erstellt: 29. Okt 2023, 19:00

Prim2357 (Beitrag #1614) schrieb:
Ich schaue hier auch mehr nach den kommenden AVRs mit DLBC an Bord


Ich denke für mich auch, dass es die Preisgünstigere Variante ist und hoffe auch mit der Einmessung klarzukommen.
Aber vielleicht gibt es später mit anderen AV Receiver mehr Erfahrungsberichte
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1618 erstellt: 29. Okt 2023, 19:06
DLBC ist von der Handhabung leicht > Dirac Messung machen auf DLBC klicken dan wird von LIVE auf DLBC Umgererchnet.
Dann die Trennfrequenz setzen,die Kurve nach Gescmack anpassen,berechnen lassen,abspeichern und auf dem AVR übertragen.
Fertig und Grinsen...

@hardysom.
Es gibt genug Berichte bei DLBC ist nur die Berechung ein andere,da ändert sich nichts!


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Okt 2023, 19:40 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1619 erstellt: 29. Okt 2023, 19:08

Prim2357 (Beitrag #1614) schrieb:
Ich schaue hier auch mehr nach den kommenden AVRs mit DLBC an Bord, für den NAD T 778 kommt das m.M. nach leider nicht, egal wann.

Lasse uns noch einmal in ein paar Wochen darüber sprechen
Darkm3n
Inventar
#1620 erstellt: 29. Okt 2023, 19:12
Die Einmessung mit dem Dirac Feature DLBC funktioniert genauso wie eine normale Dirac Live Einmessung. Im Prinzip passt DLBC den oder die Subwoofer nur besser an die Frontlautsprecher an. Mit der Trennfrequenz Sub/Front muss man aber experimentieren, weil DLBC immer eine Trennfrequenz von 70Hz vorgibt, was aber meist nicht die ideale Trennfrequenz darstellt.


[Beitrag von Darkm3n am 29. Okt 2023, 19:12 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#1621 erstellt: 29. Okt 2023, 19:13

*FirstClass* (Beitrag #1618) schrieb:

@hardysom.
Es gibt genug Berichte bei DLBC ist nur die Berechung ein andere,da ändert sich nichts!


Na dann werde ich mal die Anleitungen für Dirac durchstöbern
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1622 erstellt: 29. Okt 2023, 19:15
Genau,das muss man schauen was die LS können! Das ist beide anderen Herstellern nicht anders,das passt die Trennfrquenz auch nie.
*Peter911*
Stammgast
#1623 erstellt: 29. Okt 2023, 19:17
Tach,

mir war ehrlich gesagt bis vor einiger Zeit gar nich klar, das ART momentan tatsächlich nur bei Storm Audio integriert ist…

Es ist aber nicht „nur“ damit getan einfach diese Technologie sich ins Wohnzimmer zu holen. Aus meiner Sicht machen ein paar „Vorabanpassungen“ (bzw. zumindest die Klärung best. technischer Voraussetzungen) Sinn. Und ich habe ART wirklich zu schätzen gelernt, bin sehr zufrieden.

Man sollte sich über die technischen Eigenschaften seiner LS schon im Klaren sein. Ein Mix der selbigen über mehrere Hersteller hinweg erfordert mEn eine technische Abstimmung untereinander. Also lieber ein Hersteller. Es ist von Vorteil sich zumindest mal die RAR-Messungen herstellerseitig anzusehen, um überhaupt ein Gefühl dafür zu bekommen, wie ein best. LS abgestimmt ist. Dies kann man dann in der eigenen Hörumgebung einfach mal nachmessen, das gibt schon einen guten Vergleich/Überblick zwischen „soll“ und „ist“ (hier wird schnell klar, wie sehr der Raum/die Position etc. eingreift).

Somit hat man nun ein paar anfängliche Grundlagen, um zB die untere Supportfrequenzen nach der gewählten Messreihe ggf. anzupassen/festzulegen. Vorgefertigte Zielkurven mögen interessant sein, passen aber vielleicht gar nicht zu den eigenen geometrischen bzw. räumlichen Bedingungen. Ich habe auch die einzelnen Auto-Targets linearisiert + das gefällt mir bei weitem am besten.

Mein Wunsch war es, auch den Bassbereich (aufgrund des Raumes) etwas präziser + linearer zu gestalten (Mode/Auslöschung). Das hat ART für mich in meiner Anwendungsumgebung hörbar bewerkstelligt.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1624 erstellt: 29. Okt 2023, 19:18
Ja,mach das ansonsten kann dich dir helfen!
Darkm3n
Inventar
#1625 erstellt: 29. Okt 2023, 19:22
Geht nicht nur darum, was die Lautsprecher können, wenn ich jetzt z. B. einen Dip bei meiner Front bei einer bestimmten Trennfrequenz habe, muss ich diese höher trennen, damit diesen Bereich dann der oder die Subwoofer übernehmen, die im Idealfall in diesem Bereich keinen Dip haben.
*Peter911*
Stammgast
#1626 erstellt: 29. Okt 2023, 19:31

Darkm3n (Beitrag #1625) schrieb:
Geht nicht nur darum, was die Lautsprecher können, wenn ich jetzt z. B. einen Dip bei meiner Front bei einer bestimmten Trennfrequenz habe, muss ich diese höher trennen, damit diesen Bereich dann der oder die Subwoofer übernehmen, die im Idealfall in diesem Bereich keinen Dip haben.


Daher halte ich das Einsehen der herstellerseitigen RAR-Messungen für sinnvoll😉
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1627 erstellt: 29. Okt 2023, 19:34
Und die Mehrheit wählt und nimmt 80Hz!
Darkm3n
Inventar
#1628 erstellt: 29. Okt 2023, 19:41
Nur müssen 80Hz auch nicht sinnvoll sein, nur weil es die Mehrheit nimmt und es damals von THX als Empfehlung ausgegeben wurde.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1629 erstellt: 29. Okt 2023, 19:47
Stimmt, trotzdem wird das immer noch so gesagt,darum habe ich es erwähnt!
frops
Hat sich gelöscht
#1630 erstellt: 29. Okt 2023, 19:52
diese 80er regel ist irgendwie putzig. ich hab bei mir viel probiert und trenne bei 60. und vorher mit meinen kleinen boxen hab ichs bei 120 getrennt. hab viel probiert und die 2 klangen jeweils besser als 80. bei beiden meiner LS systeme. habe die specs gelesen und danach probiert. und bei den subs hab ich geguckt was die als match auf ihrer seite angeben mit meinen LS.
kann leider keine 70 oder 50 wählen geht bei marantz nicht.


[Beitrag von frops am 29. Okt 2023, 19:54 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1631 erstellt: 29. Okt 2023, 20:03
Hier mal Bild vom Wohnzimmer nach dem Hauskauf,der TV Anschluss ist bei der Terrassentür,also andere Seite.
Ich habe das bestmögliche rausgeholt mehr geht nicht.

20171223_104938
20180108_150655
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1632 erstellt: 29. Okt 2023, 21:43
Und für die bald DLBC haben werden mit Viel Glück und guten Timing könnte das passieren>>

Ich hoffe, dass ihre Prognose korrekt ist, wenn ja, Mitte November Veröffentlichung der nächsten Version von fw U32 (aktuelle Version U31.1), dann in der darauffolgenden Woche DLs jährlicher Black Friday 30 %-Rabatt-Sale, was den Preis für RCFB+ BCMS auf etwa 560 US-Dollar beziffern würde US Dollar.

Das macht Dirac jedes Jahr...


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Okt 2023, 21:44 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1633 erstellt: 29. Okt 2023, 22:06

Hier mal Bild vom Wohnzimmer nach dem Hauskauf

Ich hätte den Kachelofen gelassen.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1634 erstellt: 29. Okt 2023, 22:12
Habe wir ja auch erst benutzt,der hatte aber nicht richtig funktioiert der hat uns die Bude zugequalmt dann gingen alle Rauchmleder los.
Das ist und zweimal passiert,habe den dann gereinigt hatte aber nicht genützt.
Dann hatte ich die faxen dicke,udn habe den weggrissen.

Wir haben noch Fussbodenheizung,beides lässt sich schwer Regeln,es geht nur eines von beiden.
Prim2357
Inventar
#1635 erstellt: 29. Okt 2023, 22:13
Ich finde auf der Dirac Seite gar keine Multi Sub BC mehr, nur noch Basscontrol , gibt es nur noch eine Version und die Single nicht mehr?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1636 erstellt: 29. Okt 2023, 22:17
Das ist das,die haben nur den Namen geändert.
Die Änderung hat mir ART zu tun aber der Software 3.6.5 wurden die neuen Bezeichungen angepasst!

Dirac Live Bass Control features have changed labels in the Technology Selection panel:

"BC: Upmix only" → "Bass management"
"BC: Full optimisation" → "Bass Control"

Technology labels have been added in the left side panel filter slots:

RC = Dirac Live (Room Correction)
BM = Dirac Live with standard bass management crossovers
BC = Bass Control
ART = Active Room Treatment


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Okt 2023, 22:22 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1637 erstellt: 29. Okt 2023, 22:21
Hofentlich verpasse ich die Aktion nicht, falls es eine gibt...
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1638 erstellt: 29. Okt 2023, 22:23
Die gibt es jedes Jahr pünklich mit dem Weihnachtsgeld!


[Beitrag von *FirstClass* am 29. Okt 2023, 22:31 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1639 erstellt: 29. Okt 2023, 22:23
Gibt es weiterhin und ist halt auch geräteabhängig, hier Arcam:

DLBC
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1640 erstellt: 30. Okt 2023, 08:46
Die frage kam ja auch schon: Wieviel Subs benötigt ART mindestens zwei !
Warum,weil ART zu Zeit nur ein LFE Kanal l für ein Sub verwendet,der zweite wird die Unterstützung gebraucht!

Hätte man jetzt nur einen,dann müsste ein Sub alles übernehmen,das könnte den Sub überfodern,funktionieren würde es trotzdem.
Da ich drei Subs habe sieht das dann wie folgt aus >>1 Sub LFE >>> 2.Subs für die Unterstützung der LS,damit sind gut versorgt.
Darkm3n
Inventar
#1641 erstellt: 30. Okt 2023, 09:33
Im Prinzip aber schomal Käse, das sowas überhaupt Softwareseitig ausgerollt wird seitens Dirac das nur ein Subwoofer über ART als LFE Kanal berücksichtigt wird und die restlichen Subwoofer nicht. Im Prinzip wird dann im Filmbetrieb auch nur ein Subwoofer richtig genutzt.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1642 erstellt: 30. Okt 2023, 09:36
Nicht ganz die Subs sind in einer Gruppe,daraus wird ein großer Sub.

Dirac fügt aber noch ein,vielleicht auch mehrere LFE Kanäle hinzu,weil viele User sich beschwert haben.

Auch,wenn es derzeit so ist,hört es sich jetzt erstaunlich gut an.


[Beitrag von *FirstClass* am 30. Okt 2023, 09:41 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1643 erstellt: 30. Okt 2023, 10:47
Spielen beim Einsatz von mindestens zwei Subwoofer diese dann auch im Stereo ?
Darkm3n
Inventar
#1644 erstellt: 30. Okt 2023, 11:49
Im Normalfall sollte das so sein, wenn das entsprechend so eingestellt ist.
Prim2357
Inventar
#1645 erstellt: 30. Okt 2023, 14:20

pogopogo (Beitrag #1619) schrieb:

Prim2357 (Beitrag #1614) schrieb:
Ich schaue hier auch mehr nach den kommenden AVRs mit DLBC an Bord, für den NAD T 778 kommt das m.M. nach leider nicht, egal wann.

Lasse uns noch einmal in ein paar Wochen darüber sprechen ;)


Auch die heutige Anfrage bestätigte das NAD noch nicht einmal plant DLBC beim 778 zu implementieren, geschweige denn daran arbeiten würden dies zu versuchen.
Kommt zu 100% nicht.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1646 erstellt: 30. Okt 2023, 14:28
Das würde eh nicht gehen, weil keine getrennten Sub Anschlüsse.
Wenn du wirklich DLBC haben,dann muss ein anderer Hersteller her.!!!
Bei NAD wird das nichts.


[Beitrag von *FirstClass* am 30. Okt 2023, 14:33 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1647 erstellt: 30. Okt 2023, 15:19
Und nochmal zu meinen defekten Cinchstecker vom Sub,wovon ich Berichtet hatte.

Bei diesen besagten handelte es sich auch um den LFE Kanal,der für Filme unabdingbar ist.
Und dieser hatte mir diesem Faden Klang beschert..

Bei Stereo spielt das keine Rolle!


[Beitrag von *FirstClass* am 30. Okt 2023, 15:20 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1648 erstellt: 30. Okt 2023, 15:33
Sorry , aber der Klang wird doch nicht "Fade" nur weil der LFE ausfällt .
Eigentlich eine Sache für sich , und eigentlich hat das nichts damit zu tun.
Aber OK , wenn du das so schilderst,möchte ich das natürlich nicht anzweifeln
Hauptsache du bist jetzt auch endlich mal glücklich und zufrieden .
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1649 erstellt: 30. Okt 2023, 15:43
Wie soll ich es beschreiben,der Bass war so nicht da,wie man es kennt.
Deshalb nenne ich es fad, ich habe mich nicht eingehüllt gefühlt,das war alles weg.Vielleicht hat es auch nur mit ART zu tun,das man es nicht nachvollziehen kann!

Ja,jetzt passt es wieder ich bin schwer begeistert einfach Happy,das jetzt alles funktioniert wie es mit gewünscht habe,sowie Optik und Klang!


[Beitrag von *FirstClass* am 30. Okt 2023, 16:01 bearbeitet]
Darkm3n
Inventar
#1650 erstellt: 30. Okt 2023, 16:27
Der LFE-Kanal hat bei Stereo keine Relevanz und es sollte auch bei Stereo nicht Bassarm oder "Fade" klingen. Dahingehend stimmt dann irgendwas anders nicht.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1651 erstellt: 30. Okt 2023, 16:30
Ich höre keim Stereo und keine Musik das habe ich nie erwähnt.
Nur Filme, mehr nicht!
Darkm3n
Inventar
#1652 erstellt: 30. Okt 2023, 16:34
Dann ist ja alles in Ordnung.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Physisches Gerät wie Dirac Live ?
soundrealist am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Dirac Live Test Software eingeschränkt?
Kuhtreiber am 18.07.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  10 Beiträge
Dirac Live (in großem Raum)
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  5 Beiträge
Dirac Lizens
FritzBrause am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
Digitale Room Correction uvm.
drstraleman2 am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise
FritzBrause am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  2 Beiträge
Dirac vs nondirac Messung
nidiry am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  13 Beiträge
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen?
tomduhli am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  2 Beiträge
Dirac Hilfestellung erbeten
luki92 am 29.06.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  17 Beiträge
Dirac Raumeinmessung extern?
Richard1965 am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.986