Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Alle Kopfhörer die man besitzt, geordnet nach Klangqualität

+A -A
Autor
Beitrag
Narsil
Inventar
#455 erstellt: 27. Mai 2007, 18:30
Imho funktioniert das Zeug so das es eine Schicht vom Material runterreibt und somit die "dicken" Kratzer verschwinden lässt.
Class_B
Hat sich gelöscht
#456 erstellt: 27. Mai 2007, 18:59
So ist es, Poliermittel enthalten sogenannte Abrasivstoffe, die eine dünne Schicht abtragen.

So:Klugscheißen aus

Thomas


[Beitrag von Class_B am 27. Mai 2007, 19:00 bearbeitet]
cosmopragma
Inventar
#457 erstellt: 27. Mai 2007, 19:07

Narsil schrieb:
Die Politur wird nichts bringen da Staub das ganze verursacht hat, die Körchnchen in der Politur sind noch Gröber.
Sinnig ist das nur bei Kratzer die von einem Schlüssel stammen oder ähnliches.
Polituren gibt es für alle möglichen Zwecke und keineswegs nur in grob.
Für den Lack selbst böte sich wohl, äh, Lackpolitur an.
Beim Lautstärkeregler weiss ich nicht so recht.Das sieht nicht nach poliertem Messing aus, das ist möglicherweise vergoldet.
Der Lack ist so ein komplexer japanischer Mehrschichtlack nach traditioneller Machart wie irgendwo zu lesen war.
Ich selbst würde die Finger davon lassen ausser jemand anderes hätte es ausprobiert.Der Amp sieht nicht neu aus aber auch nicht so abgenudelt dass er eine Restauration benötigte.Im Gegenteil, er sieht auch so noch sehr attraktiv aus.
Mein Audio-Budget ist etwas gestresst da ich in absehbarer Zukunft einen schweineteuren Amp für meinen Omega brauche; sonst würde ich ihn selbst kaufen.Als Sammlerobjekt bringt der hier natürlich einen Premiumpreis.Es wird wohl bei mir eher ein gebrauchter HA5000 werden, aber der sieht selbst wenn er perfekt ist vergleichsweise billig und öde aus.
Hüb'
Moderator
#458 erstellt: 27. Mai 2007, 19:16
Der nächste OT-Beitrag fliegt raus!
Zurück zum Thema bitte! Danke!
RichterDi
Inventar
#459 erstellt: 28. Mai 2007, 10:43

cosmopragma schrieb:
Update:
1) Stax Omega II


@Cosmopragma
Läßt Du den am Rudistor Egmont laufen, oder hast Du den gar nicht mehr?

Viele Grüße, Reiner
cosmopragma
Inventar
#460 erstellt: 28. Mai 2007, 12:23

RichterDi schrieb:

cosmopragma schrieb:
Update:
1) Stax Omega II


@Cosmopragma
Läßt Du den am Rudistor Egmont laufen, oder hast Du den gar nicht mehr?
Den Egmont habe ich schon lange verkauft.
Im Moment hängt der Omega am gemoddeten SRD7 Pro/Lautsprecheramp.Leider ist der CEC schon wieder defekt und ich muss ihn reparieren lassen, also ist es jetzt der mickrige Audiodigit, so eine Art besserer T-Amp.
Der Audiodigit ist eine Notlösung und klingt schon hörbar schlechter, aber immer noch akzeptabel.
Ich werde mir wahrscheinlich wieder einen der besseren dedizierten Amps kaufen, aber eilig habe ich es damit nicht.
Einen Egmont werde ich mir nicht wieder kaufen weil mir mal einer abgeraucht ist und ich deshalb eine irrationale Aversion gegen das Teil habe.Ich belass es dabei.So gut, dass ich es mit psychotherapeutischen Methoden anginge ist er nicht.
Ich muss mal schauen, dass ich KGSS, Blue Hawaii und die grossen gegenwärtigen Stax-Amps mal in Ruhe zu hören bekomme, und das wird für die Gilmores natürlich nicht einfach.
Die wachsen hier nicht gerade auf Bäumen.
Aber wie gesagt, es pressiert nicht.
Erst mal werde ich fast alles verkaufen, denn das hat hier überhand genommen.Meine Lebensgefährtin hat mich gerade drastisch darauf aufmerksam gemacht, und sie hat Recht.
Ich will eigentlich gar keine Sammlung.
Ich will Musik hören und Spass haben.
Ich denke so fünf sich ergänzende KH reichen.
Oder vielleicht sieben ........
RichterDi
Inventar
#461 erstellt: 28. Mai 2007, 13:02
@Cosmopragma
Danke für die Antwort. Wenn Du anfängst Stax Sachen zu verkaufen denke bitte an mich.

Viele Grüße, Reiner
m00hk00h
Inventar
#462 erstellt: 28. Mai 2007, 22:51
Lackpolitur holt was runter, Möbelpolitur füllt was auf.

Das Problem ist, dass ich nicht weiß, welches ich für den HA2002 verwenden würed, ist ja lackiertes Holz.

Dass diese feinen kratzer so arg rauskommen, liegt am Blitz. Und ich wollte keinesfalls verheimlichen, dass sie da sind, daher einmal die Variante mit Blitz, in der man die Kratzerchen sieht, und einmal die Variante ohne, in der das trotzdem sehr geile Finish erahnen kann.

@Reiner:
1000€ war kein Vorschlag, sondern eher eine Art Richtwert.
Ist halt immer in diesem Dreh weggegangen, ich hab noch mehr bezahlt, aber für 1000€ glatt würd ich mich wohl von trennen.
Vermutlich.

m00h
Class_B
Hat sich gelöscht
#463 erstellt: 29. Mai 2007, 09:45

m00hk00h schrieb:
Lackpolitur holt was runter, Möbelpolitur füllt was auf.

Das Problem ist, dass ich nicht weiß, welches ich für den HA2002 verwenden würed, ist ja lackiertes Holz.


m00h


Autopolitur anschließend Hartwachs

Gruß
Thomas
Raptor@audio
Ist häufiger hier
#464 erstellt: 13. Jul 2007, 17:32
1) AKG K 701 (NOCH) ohne verstärker




die anderen lasse ich mal außen vor, weil ich die als kopfhörer nicht bezeichnen würde
RichterDi
Inventar
#465 erstellt: 22. Jul 2007, 19:41
Update:

1. AKG K-1000 (Kabel Stefan ArtsAudio) am CEC AMP 53
2. Ultimate Ears Triple.Fi 10 Pro am Corda Move
3. Audio Technica ATH W-5000
4. Sennheiser HD 650 (mit Cardas Kabel)
5. Grado RS-1
6. AKG K701
7. Jecklin Float model 2
8. Sennheiser HD 25-1
9. Beyerdynamic DT 911
10. B&O A8
11. Sennheiser PXC-250

(Shure E500 und Audio Technica ATH-EW9 leider im Flugzeug liegen lassen und können deswegen nicht mitbewertet werden.)

Viele Grüße, Reiner
cosmopragma
Inventar
#466 erstellt: 22. Jul 2007, 21:25

RichterDi schrieb:
Update:

1. AKG K-1000 (Kabel Stefan ArtsAudio) am CEC AMP 53
2. Ultimate Ears Triple.Fi 10 Pro am Corda Move
3. Audio Technica ATH W-5000
4. Sennheiser HD 650 (mit Cardas Kabel)
5. Grado RS-1
6. AKG K701
7. Jecklin Float model 2
8. Sennheiser HD 25-1
9. Beyerdynamic DT 911
10. B&O A8
11. Sennheiser PXC-250

(Shure E500 und Audio Technica ATH-EW9 leider im Flugzeug liegen lassen und können deswegen nicht mitbewertet werden.)

Viele Grüße, Reiner
Hallo Reiner,
hast Du jetzt einen Amp 53 oder ist das aus der Erinnerung?

Nummer zwei ist die tatsächliche Überraschung.
Ich selbst habe so schlechte Erfahrung mit IEMs gemacht, dass ich schon lange keine mehr probiert habe.
Vielleicht sollte ich den Dingern doch noch einmal eine Chance geben .......
itobito
Stammgast
#467 erstellt: 22. Jul 2007, 21:47

RichterDi schrieb:
Update:

1. AKG K-1000 (Kabel Stefan ArtsAudio) am CEC AMP 53
2. Ultimate Ears Triple.Fi 10 Pro am Corda Move
3. Audio Technica ATH W-5000
4. Sennheiser HD 650 (mit Cardas Kabel)
5. Grado RS-1
6. AKG K701
7. Jecklin Float model 2
8. Sennheiser HD 25-1
9. Beyerdynamic DT 911
10. B&O A8
11. Sennheiser PXC-250

(Shure E500 und Audio Technica ATH-EW9 leider im Flugzeug liegen lassen und können deswegen nicht mitbewertet werden.)

Viele Grüße, Reiner


sorry Reiner, aber das kommt mir ein bisschen übertrieben vor, dass 10 Pro 2 Platz hat und hd 650 4 Platz und noch 701 6 Platz. ich habe vor 701 zu kaufen, aber wenn für fast gleiche Preis 10 Pro Welten besser ist, dann sollte ich mir genauer überlegen ob ich vielleicht diese kaufe.


iTo
m00hk00h
Inventar
#468 erstellt: 22. Jul 2007, 21:57
Es geht nicht im besser oder schlechter, es geht darum, wie einem die Hörer gefallen. Das hat mit den objektiven Klangeingenschaften nichts zu tun.

m00h
morbo667
Stammgast
#469 erstellt: 22. Jul 2007, 22:05
Auch hier mal ein kleines Update:

1. OmegaII (am SRM-727A)
Top Auflösung und Details bis zum Abwinken trotz dunklerer Abstimmung, dazu der qualitativ beste Bass in meinem Sortiment (quantitativ nicht so viel Bass, wie ich befürchtet habe, nur ein wenig mehr als K701/W5000)
2. ATH-W5000 (am Singlepower MPX3)
Bei Frauenstimmen so gut wie der Stax, aber geringere Auflösung und nicht ganz neutral. Bei Metal mein liebster KH.
3. K1000 (leider noch am T-Amp)
Bei Klassik (mit deutlichem Abstand auch vor dem Stax) mein Favorit, aber schwach bei den mir so wichtigen Frauenstimmen ... einzigartige große und offene Bühne
4. K701
Meiner Meinung nach immer noch der neutralste KH in meinem Besitz
5. ATH-A900 Ltd.
KH mit viel Bass ... gut für Actionfilme
6. EP-630
Für Draussen reicht mir der noch immer aus ... mal sehn wie lange noch ;).

Alles andere flog aus der Liste weil entweder langzeitverliehen oder zu lange nicht mehr gehört.
Peer
Inventar
#470 erstellt: 23. Jul 2007, 00:48
Oha Rheiner, der TF10 vor dem W5000 (an was??)
itobito
Stammgast
#471 erstellt: 23. Jul 2007, 11:55

m00hk00h schrieb:
Es geht nicht im besser oder schlechter, es geht darum, wie einem die Hörer gefallen. Das hat mit den objektiven Klangeingenschaften nichts zu tun.

m00h


du das weis ich schon worum es geht, einfach wurde mir interessiert warum Reiner so viel Priorität inEars gibt. da ich nach um2 (schlechte) Erfahrung wieder interessiert bin andere inear zu besorgen.


[Beitrag von itobito am 23. Jul 2007, 12:00 bearbeitet]
hAbI_rAbI
Inventar
#472 erstellt: 23. Jul 2007, 13:35
Weil der gute Reiner anscheinend viel unterwegs Musik hört und das entsprechende Mobilequipment hat.
Musikaddicted
Inventar
#473 erstellt: 23. Jul 2007, 13:37
Es kommt auch immer auf die Wünsche an. Ein Detailfreund wird sicher auch mit guten IEMs sehr zufrieden sein. Jemand der etwas mehr Bühne braucht wohl eher nicht. Demnach würden diese beiden auch IEMs ganz anders in ihre Liste einordnen.
RichterDi
Inventar
#474 erstellt: 24. Jul 2007, 07:25

cosmopragma schrieb:

Hallo Reiner,
hast Du jetzt einen Amp 53 oder ist das aus der Erinnerung?


Sorry wenn ich meine eigenen Regeln breche, es ist tatsächlich aus der Erinnerung meiner längeren Zeit mit dem AMP 53. MEin nun von Jan am Verstärkungsfaktor modifizierter Opera ist zwar auch sehr gut, aber die Erinnerung an den AMP 53 ist irgendwie noch wach.

Sorry auch dafür, wenn ich mit meinem Ranking etwas Unbehagen auslöse, es ist aber die SuperFi sind für mich tatsächlich ein richtiger Schritt nach vorne. Das gilt übrigens natürlich auch mit dem Opera auch wenn man bei diesem ein leichtes Grundrauschen hat.

Ich will nur daran erinnern, dass die Rangliste mit den Shure E500 noch anders aussah:


1. Audio Technica ATH W-5000
2. AKG K-1000 (Kabel Stefan ArtsAudio)
3. Sennheiser HD 650 (mit Cardas Kabel)
4. Shure E500 PTH
5. Grado RS-1


Viele Grüße, Reiner
McMusic
Inventar
#475 erstellt: 24. Jul 2007, 08:48
@Reiner

Wie würdest Du die beiden, E500 und Triple.fi, im Vergleich beschreiben. Wo genau sind die Triple.fi "besser" im Vergleich? Ist Dir der Bass der Triple.fi nicht "zu dünn", wir hier schon oft im Vergleich zu den E500 berichtet wurde?
bensch
Inventar
#476 erstellt: 24. Jul 2007, 09:00
Ach wo das Thema hier mal wieder ausgegraben wurde, werde ich die Gelegenhaeit nutzen und auch mal meine (zugegeben kurze) Rangliste veröffentlichen:

1.) Sennheiser HD650
2.) Westone UM2
3.) Vivanco SR 950
4.) AKG K81
Nickchen66
Inventar
#477 erstellt: 24. Jul 2007, 20:26

W.Sobchak schrieb:

3.) Vivanco SR 950
4.) AKG K81
Echt jetzt? Ich fand' den Vivanco viel schlechter.
m00hk00h
Inventar
#478 erstellt: 24. Jul 2007, 20:47

Nickchen66 schrieb:

W.Sobchak schrieb:

3.) Vivanco SR 950
4.) AKG K81
Echt jetzt? Ich fand' den Vivanco viel schlechter.


Würde den Vivance auch vor dem K81 einordnen. Der ist tonal wenigstens ausgewogen und dickt nicht ganz so stark auf, wie der K81.

m00h
Nickchen66
Inventar
#479 erstellt: 24. Jul 2007, 21:45
Na, ich weiß ja nicht. Sehr wenig Ein-Ton-Bass, extrem schrille Mitten mit Gefahr des Ohrenblutens und sehr wenig Höhen...aber vielleicht hatten diese Geschwüre ja auch große Serienstreuungen und ich ein besonders schlechtes Modell.

Mein Nachbar, dem ich meinen geschenkt hatte, klagt über schmerzende Trommelfelle nach spätestens 20 min, und er hört ziemlich leise.

Wenn Ihr den K81 schlimmer als das findet, müßt Ihr den ja echt aus tiefster Seele hassen.
RichterDi
Inventar
#480 erstellt: 24. Jul 2007, 22:10

dmcom_u10 schrieb:
@Reiner

Wie würdest Du die beiden, E500 und Triple.fi, im Vergleich beschreiben. Wo genau sind die Triple.fi "besser" im Vergleich? Ist Dir der Bass der Triple.fi nicht "zu dünn", wir hier schon oft im Vergleich zu den E500 berichtet wurde?


Alles bitte unter dem Vorbehalt, dass ich die E500 leider nicht mehr besitze:

Die SuperFi Pro 10 löseh höher auf und sind Impact stärker. Der Bass ist keinesfalls zu dünn, sondern hat unheimlich viel Kraft. Mehr Kraft als ich es von jedem anderen KH kenne. Die Shure wirken zunächst "natürlicher" vermitteln aber nicht ein Gefühl von mehr wollen. Während die SuperFi genau diesen Suchtaspekt haben.

Viele Grüße, Reiner
hAbI_rAbI
Inventar
#481 erstellt: 24. Jul 2007, 23:51
Geht also stark Richtung DT880?
Peer
Inventar
#482 erstellt: 25. Jul 2007, 02:44

hAbI_rAbI schrieb:
Geht also stark Richtung DT880?

Null. Wirklich, absolut nicht.
hAbI_rAbI
Inventar
#483 erstellt: 25. Jul 2007, 03:07
Achja? Womit kann man den triple fi denn dann vergleichen? Oder ist er so unique?
m00hk00h
Inventar
#484 erstellt: 25. Jul 2007, 03:24
Solltet ihr nicht schlafen?
Halt, Momentchen mal...

m00h
hAbI_rAbI
Inventar
#485 erstellt: 25. Jul 2007, 03:54
Lerne für ne Klausur. Momentan bin ich am überlegen ob ich was in mein Lastfm Journal schreiben soll. Egal ich bin gleich im Bett.
cosmopragma
Inventar
#486 erstellt: 25. Jul 2007, 04:25

m00hk00h schrieb:
Solltet ihr nicht schlafen?
Halt, Momentchen mal...

m00h
Schlafen ist für sissies ...........
malchuth
Stammgast
#487 erstellt: 25. Jul 2007, 07:47
na denn:

1) Beyerdynamic DT880 (1990)
2) Altec Lansing AHS515 (2007)

3) Beyerdynamic DT440 (2006)
4) Sennheiser PXC300 (2007)
5) Sennheiser PX100 (2006)
6) AKG K280 parabolic (1991)

7) Philips SHP 800/05 (2006)
8) Sennheiser PMX60 (2005)

9) Sony MDR-NC6 (2007)

so far,
Dirk
bensch
Inventar
#488 erstellt: 25. Jul 2007, 08:48

Nickchen66 schrieb:

W.Sobchak schrieb:

3.) Vivanco SR 950
4.) AKG K81
Echt jetzt? Ich fand' den Vivanco viel schlechter.


Um ganz ehrlich zu sein finde ich beide scheisse!
Keine Ahnung warum ich sie noch habe... der K81 war halt lange der einzige geschlossene Hörer von mir und daher zwangsweise manchmal im Einsatz. Ich hatte mich halt immer gegen IEMs gesträubt, aber die UM2 sind nicht nur VIEL angenehmer zu tragen - der Klang ist auch einfach unvergleichlich besser (und ich bin wirklich kein Freund von Superlativen).
Genau die beschriebenen extrem schrillen Höhen des 950s finde ich auch schrecklich, aber ansonsten ist der ganz okay...
Peer
Inventar
#489 erstellt: 25. Jul 2007, 11:22

hAbI_rAbI schrieb:
Achja? Womit kann man den triple fi denn dann vergleichen? Oder ist er so unique?

Imho absolut unique. Jedenfalls schwer einzuordnen und eher K701 als HD650
martian_23
Stammgast
#490 erstellt: 25. Jul 2007, 15:14
Melde mich auch wieder mal für ein Update...


1. Elektrostat 1 (Basis: Stax Lambda Pro)

2. Elektrostat 2 (Basis: Stax Lambda Signature Pro)

3. AKG K 701

4. a) Sennheiser HD 650 (mit Zu-Mobius-Kabel)

4. b) Etymotic ER-4P (modifiziert) (meistbenutzter Hörer, da portabel – mit einzigartigen Qualitäten, die ihn subjektiv ab und zu sogar auf Platz 1 hieven)

5. HD 600 (mit Zu-Mobius- oder Silver-Dragon-Kabel)

10. Sennheiser PX 200, PX 100, Koss PortaPro, Grado SR-80, Beyerdynamic DT 860 (kaum mehr in Gebrauch, deshalb derzeit keine exakte Einordnung)


(Elektrostaten am Stax SRM-727, dynamische Hörer am Corda Opera, ER-4P hauptsächlich am iAudio U3)
.
born2drive
Inventar
#491 erstellt: 25. Jul 2007, 15:19
So... nun meine (im Vergleich wohl eher kümmerliche) Liste:

1. Sennheiser HD 485

2. Sennheiser PC 150
3. Sennheiser CX 300
4. Sennheiser PX 200
5. Creative EP630

6. Sennheiser MX 55

7. Apple Plugs
itobito
Stammgast
#492 erstellt: 25. Jul 2007, 15:22
@martian_23

viele user in head-fi sind auch zufrieden mit ER-4P. viel Details und wenig Bass, hab ich Recht?

da ich auf dem Suche nach inEars bin, überlege ich zwischen ER-4P und UE-10 Pro.


[Beitrag von itobito am 25. Jul 2007, 15:24 bearbeitet]
McMusic
Inventar
#493 erstellt: 25. Jul 2007, 16:25

itobito schrieb:
da ich auf dem Suche nach inEars bin, überlege ich zwischen ER-4P und UE-10 Pro.


Jesses, ito, das ist aber eine gewaltige Bandbreite!
Dazwischen dürften noch Triple.fi und Westone 3 (vermutlich) zu finden sein. Mit entsprechenden Customs dürften die wohl das beste Preis/Leistungs-Verhältnis liefern.
martian_23
Stammgast
#494 erstellt: 25. Jul 2007, 16:32

itobito schrieb:
Viele user in head-fi sind auch zufrieden mit ER-4P. viel Details und wenig Bass, hab ich Recht?

da ich auf dem Suche nach inEars bin, überlege ich zwischen ER-4P und UE-10 Pro.


Der Bass des ER-4P ist für mich genau richtig. Überhaupt ist er einer der unverfärbtesten Hörer, die ich kenne, jedenfalls mit Modifikation.

Die UE-10 Pro kenne ich leider nicht. Prinzipiell sind Mehrwege-Canalphones in neinen Augen ein Unding, besonders wenn man auf Neutralität aus ist und nicht auf imposanten, dominanten Bass. Immerhin klang der Shure E500 für meine Ohren ganz nett, wenn auch zu basslastig und zuwenig breitbandig (vor allem fehlt Tiefbass) – womit er (IMO) letztlich nicht an den ER-4 herankommt.
.
sai-bot
Inventar
#495 erstellt: 25. Jul 2007, 16:35
Wäre sehr nett, wenn ihr mich über die Modifikationen des ER-4 aufklären könntet Hört sich interessant an - die ER-4 sind für mich extrem interessant.
martian_23
Stammgast
#496 erstellt: 25. Jul 2007, 16:58

sai-bot schrieb:
Wäre sehr nett, wenn ihr mich über die Modifikationen des ER-4 aufklären könntet Hört sich interessant an - die ER-4 sind für mich extrem interessant.


Ich kann nur von meiner Modifikation erzählen:

Gelbe Gehörschutz-Schaumstoffpropfen, mit Ahle durchbohrt. Ziel: keine unnötige Verlängerung der (Ohr)Kanalverengung wie insbesondere mit den weissen Silikonpropfen. Nachteile: Halt etwas weniger fest als mit Originalpropfen; müssen alle paar Wochen ausgewechselt werden; wegen stärkerer Exponiertheit des Filters spezielle Massnahmen gegen Verunreinigung nötig (siehe unten).

Entfernen der grünen Filtermembran aus den kleinen Aluminiumröhrchen (am besten verbrauchte verwenden!); Ersetzen mit einer dichten Füllung aus feinsten Lammwollfasern in der ganzen Rohrlänge. Als Schutz gegen Ohrsekreteintritt wird die Rohrspitze (Schallaustrittsöffnung) vor dem Darüberstülpen des Schaumstoffpfropfens mit einem runden Stück Nylongaze umwickelt. Ziel: Aufweichung des abrupten Sprungs in der akustischen Impedanz mit Folgen in Form von stehenden Wellen -> Resonanzen im Hochtonbereich (klangliche Härte!). Nachteil: spitze und geschickte Finger (und z.B. Füllbleistiftspitze) erforderlich; ein-, zweimal pro Jahr Erneuerung notwendig.

Resultat: ausgeglichener Frequenzgang fast ohne Resonanzen im oberen Mittel- und unteren Hochtonbereich (-> Linkwitz-Entzerrung kann entfallen); Resonanzen im Obertonbereich minimiert -> weicherer, natürlicherer, luftigerer Hochtonbereich mit nur noch einem Hauch Metalligkeit; Klangbalance über die Dichte der Filterfüllung feinfühlig justierbar.
.
Silent117
Inventar
#497 erstellt: 25. Jul 2007, 17:07
Sehr interresant , könntest du das auch bebildern? Würde mir in meiner Vorstellung helfen...
RichterDi
Inventar
#498 erstellt: 25. Jul 2007, 18:14

p32r schrieb:

hAbI_rAbI schrieb:
Achja? Womit kann man den triple fi denn dann vergleichen? Oder ist er so unique?

Imho absolut unique. Jedenfalls schwer einzuordnen und eher K701 als HD650 :prost


Muß die Einzigartigkeit unterstreichen. Laß mal noch ein paar Tage vergehen bevor ich mich final dazu äußere.

Für mich immer besonders interessant, was passiert wenn ich wieder auf einen anderen KH wechsle, so z.B. fiel es mir sehr schwer wieder von K-1000 und AMP53 auf andere KH zurückzuwechseln. Ähnlich ist es mit den Ultimate Ears Triple.Fi 10 Pro.

Viele Grüße, Reiner
martian_23
Stammgast
#499 erstellt: 25. Jul 2007, 19:07

Silent117 schrieb:
Sehr interresant , könntest du das auch bebildern? Würde mir in meiner Vorstellung helfen...




Das Bild zeigt ein stark benutztes Paar Schaumstoffstöpsel. Zu sehen ist auch ein Stück der Nylongaze, die über die Filter gestülpt ist. – Das ist vorderhand alles, was ich an Bildmaterial liefern kann.
.
mannimmond
Stammgast
#500 erstellt: 25. Jul 2007, 20:37
1) AKG K 530
......
2) Philips beipackstöpsel vom SA3125/02 (rel. guter bassbereich)
3) Sennheiser mx 200 (im bass nciht so gut wie der philips dafür in den mitten besser...meiner meinung nach der beste kh <10€)
4) alle billig 50 cent beipackstöpsel

...lange nichts...

5) Sennheiser MX 250 (sorry aber sowas schlechtes hab ich noch nie gehört..nicht mal die beipackteile von transportablen radios für 2€ sind so schlecht)


[Beitrag von mannimmond am 25. Jul 2007, 20:39 bearbeitet]
Silent117
Inventar
#501 erstellt: 25. Jul 2007, 23:28
Danke für die Bebilderung. Ich probiere demnächst vtl auch was rum...
itobito
Stammgast
#502 erstellt: 26. Jul 2007, 09:23

dmcom_u10 schrieb:

itobito schrieb:
da ich auf dem Suche nach inEars bin, überlege ich zwischen ER-4P und UE-10 Pro.


Jesses, ito, das ist aber eine gewaltige Bandbreite!
Dazwischen dürften noch Triple.fi und Westone 3 (vermutlich) zu finden sein. Mit entsprechenden Customs dürften die wohl das beste Preis/Leistungs-Verhältnis liefern.


sorry, ich wollte sagen zwischen Triple.fi und ER-4P. aber nehme ich an dazwischen liegen auch die Welten.

kennt jemand die Beiden?
Matzio
Inventar
#503 erstellt: 26. Jul 2007, 18:28
Hi,

Meine Kopfhörer würde ich wie folgt bewerten:

Am DVD/CD-Spieler:

1. MS2
2. K 701
3. HD 650


Am Arietta:

1. HD 650 + K 701
2. MS2


Grüße,
Matzio
Nickchen66
Inventar
#504 erstellt: 26. Jul 2007, 20:05
Schöne Sammlung. Daß Du den vielgescholtenen MS2 so (relativ) hoch bewertest, deutet auf einen ziemlich rockigen / akustischen Musikgeschmack hin.

Willkommen im Team. Meiner wird, seitdem ich die Liberators draufgepappt habe, auch wieder sehr regelmäßig bewegt.
Matzio
Inventar
#505 erstellt: 26. Jul 2007, 20:56
Hi, Nickchen66,

Tja, Musikrichtung und Hörer wechseln bei mir je nach Stimmung.

Bei Filmen benutze ich den MS2 an der Buchse des DVD-Spielers mit Dolby Headphone, mit dem dieser, auch wenn's lauter wird, am besten zurechtkommt.

Würde umgekehrt sagen, vom Arietta profitiert der MS2 am wenigsten von den drei Hörern. Jetzt verstehe ich auch, warum da schon ein popeliger RA-1 tolle Synergie bringen soll...

Ich finde, die direkte, aggressive, fast schon "ungehobelte" Abstimmung des MS2 paßt zwar gut zu Rockmusik, macht damit viel Spaß, nicht jedoch mit Klassik, wo sie mich schnell nervt.

Da gönne ich mir dann lieber die zwar weniger druckvolle, aber auch erwachsenere und feinsinnigere Darbietung von HD 650 und K 701.

Habe übrigens alle drei gebraucht, aber in Bestzustand, für jeweils ca. 200 Euro ergattern können, nur der Arietta ist neu und in der Kopfhörerkette somit der teuerste Posten.


Viele Grüße,
Matzio
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Warum man mehr als einen Kopfhörer braucht
RichterDi am 17.09.2006  –  Letzte Antwort am 10.10.2006  –  73 Beiträge
Allg. Diskussion um die KH-Sammlung von User chi2
chi2 am 09.10.2009  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  68 Beiträge
Klangqualität High-End-Kopfhörer im Vergleich zur "Klangqualität" der Realität
tonatona am 16.03.2008  –  Letzte Antwort am 17.03.2008  –  17 Beiträge
Klangqualität Smyth Realizer A8 HDMI mit Stax Kopfhörer
pitty10 am 22.08.2012  –  Letzte Antwort am 25.11.2015  –  21 Beiträge
AKG 518 DJ Klangqualität
abn am 05.10.2007  –  Letzte Antwort am 08.10.2007  –  14 Beiträge
Kopfhörer für alle Fälle ?!?
calimero17 am 11.09.2005  –  Letzte Antwort am 12.09.2005  –  7 Beiträge
Wie viele Kopfhörer besitzt ihr?
ketste am 22.08.2015  –  Letzte Antwort am 14.09.2015  –  80 Beiträge
Mono-Kopfhörer
Frixi am 26.10.2004  –  Letzte Antwort am 26.10.2004  –  3 Beiträge
gemoddeter BT928 - miese Klangqualität ?
wannabe am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2010  –  10 Beiträge
wesc; klangqualität; headphones
miraboliker am 03.04.2008  –  Letzte Antwort am 01.11.2008  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.925
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.395