Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Alle Kopfhörer die man besitzt, geordnet nach Klangqualität

+A -A
Autor
Beitrag
Tilo_2nd
Stammgast
#354 erstellt: 30. Jan 2007, 04:42
Meine

Ohrenwärmer Hitliste:

Quadral:Mässiger Klang+Grottenschlechte Dynamik wurde
schnell ein Geburstagsgeschenk
Aiwa:etwas besser als Quadral
AKG K290: vor 12 Jahren die KH Surround Hoffnung mehr
aber auch Nicht,gemischt mit schlechten Klang
Sennheiser HD 650:sehr guter Klang Aber nicht die
Dynamik der Sony,s
Sony MDR 850 gut kräftiger Klang
Sony MDR-CD1700 8 Jahre viele Stunden treue Dienste
2 Nr besser als der MDR 850
Medusa 5.1(Headset) brauchbarer Surruondkopfhörer,hat jedoch nicht die Klangqualität des Sony,s oder der Nr.1. Ich verwende das Headset am PC da ist es Ideal und macht Freude.

Aber für HIFI als den CD1700,er Nachfolger nehme ich den Panasonic PR-WF6000,hat einen feinen Klang wie ein Sennheiser HD 650 ,die Dymamik ähnlich des Sony,wirklich angehmen Surround Sound,kann auch DTS und DD,MPEG2 5.1 sowie Pro Logic II ,aber auch anderer Matrix S wie Circle Surruond und Spatializer kein Problem.
corcoran
Inventar
#355 erstellt: 30. Jan 2007, 11:04
"Panasonic PR-WF6000"
Hmm....den kennt kein Google, kein Preisvergleich und auch die HP von Panasonic nicht!
cosmopragma
Inventar
#356 erstellt: 31. Jan 2007, 16:28

RichterDi schrieb:

cosmopragma schrieb:

1.K1000 an Corda Analoguer/Rudistor RPX33/Aqvox
Letzteres geht technisch eigentlich gar nicht, ist mir aber egal.

Was ist ein Corda Anoloquer?
Ein Corda Analoguer ist eine schwarze Kiste im alten Corda-Stil etwa von der Größe eines HA-1 mit was drin und Löchern vorne und hinten.
Das Teil wird zwischen Quelle und Amp eingeschleift.
Hinten Stromanschluss/AnAusSchalter und RCA In und Out, vorne zwei mehrstufige Drehschalter.

Was soll das?
Wie der Name schon andeutet soll das Dingens den digitalen Sound analogisieren.Jan hatte das Teil entwickelt, da er die Klarheit der digitalen Technologie schon zu schätzen wusste, aber irgendwas am Klang ihn nervte.
Digititis.
Es gab einmal auf seiner website eine technische Erklärung des Phänomenes und wie das Gegenmittel namens Analoguer funktioniert, irgendwas mit brickwall filter and preringing and postringing and whatnot, aber es ist nicht mehr auffindbar.
Das Gerät war nicht billig, kein grosser kommerzieller Erfolg und ist schon lange nicht mehr käuflich zu erwerben.

PS: Freue mich darauf Dich beim Meet wiederzusehen
Ja, darauf freue ich mich auch schon.
Tilo_2nd
Stammgast
#357 erstellt: 02. Feb 2007, 04:24
Doch

der Funkopfhörer ist Neu in Produktion und auf der HP von Panasonic unter Funkopfhörern zu finden.
Er ist der Pedant zum Philips U1500.
HifiMark
Stammgast
#358 erstellt: 12. Feb 2007, 01:13
Hier ist meine Rangliste (update 3)

1. (1.) Beyerdynamic DT 880 (Edition 2005)
2. (3.) Sennheiser HD 650
3. (2.) AKG K 701
4. (4.) Sennheiser HD 560 II

Verwendete Geräte:
KHV: Amity HP4S
CD-Spieler: Sony CDP-XA30ES
( )= vorherige Platzierung

Bemerkung:
Der DT 880 kann seine Führungsposition immer weiter ausbauen. Ein absolut perfekter Kopfhörer.
Der K 701 kann mich in letzter Zeit jedoch immer weniger überzeugen.

Gruß
HifiMark
itobito
Stammgast
#359 erstellt: 12. Feb 2007, 01:46
beyerdynamic
Ultimate Ears EB
Westone UM2
Koss Porta Pro
Sony MDR-EX 90

Geräte:
iRiver h340 mit Rockbox
KHV Porta Corda MKIII
Gruss
James


[Beitrag von itobito am 12. Feb 2007, 02:26 bearbeitet]
RichterDi
Inventar
#360 erstellt: 20. Feb 2007, 09:52
Update:

1. AKG K-1000 (Kabel Stefan ArtsAudio) am CEC AMP 53
2. Audio Technica ATH W-5000
3. Sennheiser HD 650 (Cardas Kabel)
4. Shure E500 PTH
5. Grado RS-1
6. AKG K701
7. Jecklin Float model 2
8. Audio Technica ATH-EW9
9. Sennheiser HD 25-1
10. Beyerdynamic DT 911
11. B&O A8
12. Sennheiser PXC-250
SRVBlues
Inventar
#361 erstellt: 20. Feb 2007, 19:36
Ich dachte, der AKG K-1000 wird am Proto-Opera betrieben.

Chris
lotharpe
Inventar
#362 erstellt: 20. Feb 2007, 19:51
Hallo Reiner,

es ist interessant, dass Du den HD-650 auf den 3. Platz gesetzt hast.
Dann sind ja meine Ohren doch nicht so besch....
Bekomme immer einen auf den Deckel, wenn ich meine Begeisterung für diesen Hörer poste.

Grüße
Lothar
sai-bot
Inventar
#363 erstellt: 20. Feb 2007, 19:55

lotharpe schrieb:
Bekomme immer einen auf den Deckel, wenn ich meine Begeisterung für diesen Hörer poste.

Echt? Oder eher deswegen, weil du den K701 nicht magst?
Die HD650-Begeisterung kann doch eigentlich der Großteil hier nachvollziehen, nur eine handvoll unbeugsamer gallischer Hellhörer weigert sich beharrlich, sich mit dem HD650 anzufreunden
lotharpe
Inventar
#364 erstellt: 20. Feb 2007, 19:59
So langsam gewöhne ich mich auch an den K-701, auch wenn es mir immer noch recht schwer fällt.
NoXter
Hat sich gelöscht
#365 erstellt: 20. Feb 2007, 20:02
Wäre es nicht einfacher den K701 zu verkaufen und sich schlicht und ergreifend was anderes zu holen? Nur so ein Gedanke...
lotharpe
Inventar
#366 erstellt: 20. Feb 2007, 20:02

sai-bot schrieb:
nur eine handvoll unbeugsamer gallischer Hellhörer weigert sich beharrlich, sich mit dem HD650 anzufreunden :)


Sie sollten mal die Korken aus den Ohren nehmen, dann klappts auch mit einem normalen Hörer.
lotharpe
Inventar
#367 erstellt: 20. Feb 2007, 20:05

NoXter schrieb:
Wäre es nicht einfacher den K701 zu verkaufen und sich schlicht und ergreifend was anderes zu holen? Nur so ein Gedanke... :D


Er ist doch so schön anzuschauen, würde es nicht übers Herz bringen ihn zu Verkaufen.
NoXter
Hat sich gelöscht
#368 erstellt: 20. Feb 2007, 20:29
Das problem hatte ich zu anfang auch, aber zum verstauben war er mir dann widerum zu schade.
Ich habe den K701 jedenfalls jetzt in die Hände eines Menschen gelegt, der diesen hoffentlich mehr zu schätzen weiß.

Meine aktuelle Rangliste schaut übrigens so aus:

1. Audio-Technica W1000 (review ist in arbeit)
2. Beyerdynamic DT880
3. Sennheiser HD600
4. Beyerdynamic DTX50
5. Creative EP630

4 und 5 natürlich weit abgeschlagen.

Meine Ex-Kopfhörer hätten sich folgendermaßen eingereiht:

3. K701
5. HD650
6. A900
7. HD595

Aber dieses nur der Vollständigkeit halber.
Class_B
Hat sich gelöscht
#369 erstellt: 20. Feb 2007, 20:34
Ich habe mich ebenfalls heute entschlossen meine K701 zu verkaufen.
Das ewige Umstöpseln zwischen K701 und HD650 geht mir irgendwie auf den Geist,also muss einer weg und das wird der AKG sein.

Gruß
Thomas
RichterDi
Inventar
#370 erstellt: 20. Feb 2007, 20:51

SRVBlues schrieb:
Ich dachte, der AKG K-1000 wird am Proto-Opera betrieben.

Chris


War auch so. Wobei es eben die Kombi aus normalem Opera (als Vorverstärker) und Opera Prototyp war (bzw. im Schlafzimmer noch ist).

Hier gibt es etwas Lesestoff zum Thema AMP 53 am K-1000:

AMP 53

Viele Grüße, Reiner

PS: Hattest Du nicht einmal den HD53R und fandst ihn zu hart? Falls ja, bitte PM, ich weiß nämlich seit gestern endlich worin der klangliche Unterschied zwischen HD53 und HD53R technisch begründet ist.
Nickchen66
Inventar
#371 erstellt: 20. Feb 2007, 21:08

NoXter schrieb:
Meine aktuelle Rangliste schaut übrigens so aus:

1. Audio-Technica W1000 (review ist in arbeit)
2. Beyerdynamic DT880
3. Sennheiser HD600
4. Beyerdynamic DTX50
5. Creative EP630

4 und 5 natürlich weit abgeschlagen.

Meine Ex-Kopfhörer hätten sich folgendermaßen eingereiht:

3. K701
5. HD650
6. A900
7. HD595


Hardcore-Kühlhörer, würde ich sagen. Fehlt eigentlich nur noch der SA5000 in der Auflistung.


tontom schrieb:
Ich habe mich ebenfalls heute entschlossen meine K701 zu verkaufen.
Das ewige Umstöpseln zwischen K701 und HD650 geht mir irgendwie auf den Geist,also muss einer weg und das wird der AKG sein.

Finde ich irgendwie unklar symphatisch...


[Beitrag von Nickchen66 am 20. Feb 2007, 21:13 bearbeitet]
christianxxx
Hat sich gelöscht
#372 erstellt: 20. Feb 2007, 23:03
Ich hab nur noch meinen L3000... danach kommt der KSC75 der aber nicht wirklich benutzt wird... Dazwischen hätte ich irgendwann nochmal gerne einen offenen KH der unverstärkt rockt.
born2drive
Inventar
#373 erstellt: 20. Feb 2007, 23:06
meine Liste:

1) Sennheiser HD 595
2) Sennheiser CX 300
3) Sennheiser PC 150
4) Sennheiser PX 200
...
5) iPod Kopfhörer =)
Peer
Inventar
#374 erstellt: 20. Feb 2007, 23:35

christianxxx schrieb:
Ich hab nur noch meinen L3000... danach kommt der KSC75 der aber nicht wirklich benutzt wird... Dazwischen hätte ich irgendwann nochmal gerne einen offenen KH der unverstärkt rockt.

Grado RS oder PS? Oder halt den Alessandro MS2... Hattest du nicht schon mal einen von denen?
christianxxx
Hat sich gelöscht
#375 erstellt: 21. Feb 2007, 00:00
Den MS1 hatte ich schon. Mit rocken meinte ich jetzt nicht unbedingt die Grado schiene, mehr als der L3000 rockt geht eh nicht
So ein HD650 Nachfolger mit mindesten K701 Bühne aber mehr tiefe, perfekte gradwanderung von transparenz, detail & veil bzw wärme so gut gelöst wie beim L3000 (= wenig nerv faktor für schlechte aufnahmen, dennoch sehr hochauflösend) Das ganze serviert mir sehr leicht anzutreibenden und völlig anspruchslosen ~20-40 Ohm treibern.. Das wäre was..

Der DT880 juckt mich übrigens auch immer & immer wieder... Vielleicht auch nur weil das mein erster "echter" KH war.
Peer
Inventar
#376 erstellt: 21. Feb 2007, 00:02

christianxxx schrieb:

So ein HD650 Nachfolger mit mindesten K701 Bühne aber mehr tiefe, perfekte gradwanderung von transparenz, detail & veil bzw wärme so gut gelöst wie beim L3000 (= wenig nerv faktor für schlechte aufnahmen, dennoch sehr hochauflösend) Das ganze serviert mir sehr leicht anzutreibenden und völlig anspruchslosen ~20-40 Ohm treibern.. Das wäre was.. ;)

Klar, träum weiter


christianxxx schrieb:

Der DT880 juckt mich übrigens auch immer & immer wieder... Vielleicht auch nur weil das mein erster "echter" KH war.

Wieso eigentlich nicht? Gibt es nicht diese 32 Ohm Version?
m00hk00h
Inventar
#377 erstellt: 21. Feb 2007, 00:33

NoXter schrieb:
Meine aktuelle Rangliste schaut übrigens so aus:

1. Audio-Technica W1000 (review ist in arbeit)
2. Beyerdynamic DT880


Na dann bin ich mal gespannt...

m00h
Dake
Stammgast
#378 erstellt: 21. Feb 2007, 05:24
So nach meiner letzten Bewertung fuehle ich mich nun doch noch dazu verpflichtet hier nochmal ein Update meiner Liste durchzufuehren und das ist vor allem auf meine neue Quelle (KHV/PreAmp/"Soundkarte"...Novation X-Station 49) zurueckzufuehren.

1. Beyerdynamic DT990
.
2. AKG K518 DJ
.
.
3. Super.Fi 5 Pro
.
.
4. Sennheiser PC-150
.
5. KSC-75

Der AKG kann also deutlich zulegen und in manchen Situationen (Elektro vor allem eigtl.) finde ich ihn sogar besser als den Beyer (vor allem aufgrund der unterschiedlichen Midbassdarstellung). Daran ist wie gesagt vor allem die X-Station Schuld, mit dem BTech sieht das nicht so aus- wobei ich an die X-Station trotzdem auch teilweise den B-Tech dranhaenge; vor allem beim DT990.

MfG,

Dake
Nattydraddy
Inventar
#379 erstellt: 21. Feb 2007, 11:11
Ich für Electro nur die Spielart elektronischer Musik, die den Klang von Kraftwerk und "Nachfolgern" hat, oder allgemein elektronischer Musik?

Musik a la Kraftwerk ist vor allem in den unteren Mitten stark, da soll ja der DT 990 etwas schwächeln.

Beim Preis für die 2005 Edition des DT 990 (teuerster KH von Beyerdynamic) hätte ich schon etwas Überlegenheit des DT 990 gegenüber kleines DJ-Kopfhörer von AKG erwartet. Schließlich kostet der 518 DJ nur Sechzig Euro.

Und der Super.Fi 5 Pro so weit abgeschlagen? Ich habe nur einen Shure E1/Westine UM1-Classic, also ein 1-Wege-System, höre ihn trotzdem sehr gerne. Magst du den In-Ohr-Klang nicht so gerne oder woran liegst?
Dake
Stammgast
#380 erstellt: 21. Feb 2007, 19:16
Natuerlich mag ich den IEM-Klang. Ich "liebe" meine S.Fi 5 Pros eigentlich sogar
Dennoch sind IEMs eben IEMs und keine grossen (ohrumschliessenden/aufliegenden) Kopfhoerer. Die Soundqualitaet der S.Fi 5 Pro's an sich liegt definitiv ueber der Soundqualitaet der AKG K518 DJ's! Genauso ist die Soundqualitaet des DT990 weit ueber der des AKG K518 DJ's UND auch ueber der Soundqualitaet der Super.Fi 5 Pro's einzuordnen.

Je nachdem was man aber nun fuer Anwendungszwecke fuer die verschiedenen KH's hat, sind eben diese oder jene besser geeignet.

Zum Beispiel haben die 518 DJ's etwas, was alle anderen meiner KHs so nicht haben: Ein enormes Lautstaerkepotential und sie sind vor allem in der Midbass-Gegend verdammt schoen und mit der richtigen Quelle bekommt man einen fetten, halbwegs kontrollierten, aber massigen Kick geliefert Das koennen die S.Fi 5 Pro fast genausogut- ehrlich gesagt haben sie sogar mehr Textur, viel mehr Kontrolle, Klarheit und auch Aufloesung in den Kicks als die K518 DJs, aber anscheinend bevorzuge ich eben den unkontrollierteren und eher ueberwucherten Kick des K518 DJs (zumindest in manchen Situationen)

Ich finde es naemlich gar nicht immer so schlecht, wenn mal nicht alles steril und sauber perfekt klingt.
Beim Kick kann ein DT 990, welcher ja in Sachen Bass vor allem ein Tiefbassspezialist ist, nicht mithalten. Dafuer kann der eben wieder abgrundtiefe, donnernde, aber trotzdem gut kontrollierte und aufgeloeste Baesse darstellen, was die anderen KHs so keinesfalls koennen (und das ist genau der Grund warum ich meinen DT990 so liebe) und in der Aufloesung des Sounds, der Klangbuehne, der Klarheit und in der Transparenz (vor allem im Hoehenbereich) ist der DT990 von allen anderen auch unuebertroffen, wobei die S.Fi 5 Pro teilweise den Eindruck erwecken noch durchsichtiger und geordneter zu klingen, was aber eher mit der kaum vorhandenen (IEM-typischen) Buehne zu begruenden ist und sich eher als scheinartig herausstellt- bzw. eben als durch die geringe Buehne erkauftes Ergebnis, was also nicht heissen soll, dass die einen klaren Sound bieten (das tun sie auf jeden fall!).

Die Super.Fi 5 Pro sind fuer mich vor allem eine portable Loesung um eben unterwegs auf hohem Niveau Musik hoeren zu koennen. Die K518 DJs sind absolute Spasshoerer mit vergleichsweise sehr heftigem (wenn auch unkontrolliertem) Kick/Midbassbereich und nahezu unbegrenztem Lautstaerkepotential.

Die DT990 sind die KHs, mit welchen ich unbeschwert und gemuetlich stundenlang Musik hoeren und vor allem geniessen kann. Der Tiefbass ist genial und kann mich immer wieder verzaubern (bei den richtigen Tracks/Musikgenres) und der Tragekomfort ist herrlich. Wenn ich aber mal wieder in eine Art Wahn verfalle und es mit extremen Lautstaerkepegeln und clubartig heftigem und unkontrollierterem Sound fuer eine Weile krachen lassen will, kommen sofort die K518 ins Spiel Denn bei denen geht die Party so richtig ab

Wenn ich mir jetzt wieder die Ueberschrift dieses Threads durchlese muesste ich aber eigentlich meine Liste tatsaechlich umaendern, da die Super.Fi 5 Pro in Sachen Soundqualitaet keinesfalls so weit unter den AKGs stehen. Mein letztes Ranking ist aber vielmehr das, was ich selbst empfinde und wie gerne ich welche KHs nutze...was quasi ihre Bedeutung/Qualitaet fuer mich darstellt.

Universell und rein objektiv betrachtet wuerde das eher so aussehen:

1. DT 990
2. Super.Fi 5 Pro
3. AKG K518 DJ
4. Sennheiser PC-150
5. Koss KSC-75

MfG,

Dake

PS: Ich weiss, das ganze ist etwas lang geworden, aber ich habe jetzt das erste mal das Gefuehl meine KHs absolut korrekt und nach bestem Koennen in Worten eingeschaetzt zu haben. Das hat mich gut 2 Jahre an Hoererfahrung und eine Menge an Testerei (und auch Geld) gekostet. Ich fuehle mich fast so als haette ich das Nirvana des Hifis bezueglich der Einschaetzung von meinen KHs erreicht und ich wuerde demzufolge meine Hand fuer diese Einschaetzung ins Feuer legen


[Beitrag von Dake am 21. Feb 2007, 19:30 bearbeitet]
McMusic
Inventar
#381 erstellt: 27. Feb 2007, 23:52
Update meiner Liste:

1) Stax SR-007 (Omega 2) an SRM-727A
2) Grado PS-1 an CEC HD53R
3) AKG K701 an CEC HD53R
4) Shure E500 an Hornet/iRiver H340
5) Westone UM2 an Hornet/iRiver H340
Kirschkuchen
Stammgast
#382 erstellt: 14. Mrz 2007, 00:36
Neuer Stand:

1) AKG K1000
2) ATH W5000, AKG K701
4) ATH W10VTG
5) ATH ES7
6) Sennheiser PX200
Lugalos
Ist häufiger hier
#383 erstellt: 23. Mrz 2007, 11:15
Dann will ich auch mal:

Sennheiser HD 600 (verkauft)
AKG K 240 DF
Sennheiser HD 595 (verkauft)
AKG K 240 S (verkauft)
Philips HP 1000 (verkauft)
AKG K 141 M
Sennheiser MX 450
Logitech USB Headset

Betrieben habe ich die Hörer an Standartklinken und an der M-Audio Transit-USB. Heute müßte aber die Terratec X 24 FW ankommen. Eventuell ändert sich die Liste dann wieder
Mad_Cow
Stammgast
#384 erstellt: 23. Mrz 2007, 11:33
Dann will ich auch mal; es sind nicht besonders viele, aber immerhin.

1.) Ultrasone PROline 650
2.) Sennheiser HD 485
3.) AKG K 26 P

Betrieben werden sie zur Zeit an einem Notebook mit bescheidenem Klang und einem Samsung YP-U 1. Heute oder morgen müsste aber der Yamaha CDX-870 in der Post sein, der hier aus dem Forum stammt. Ein KHV ist in Planung.


[Beitrag von Mad_Cow am 23. Mrz 2007, 11:35 bearbeitet]
Soundagent
Stammgast
#385 erstellt: 23. Mrz 2007, 11:54
Hier meine Rangliste:
1) AKG Hearo 777 Quadra
2) Sennheiser HD 415
3) Yamaha HPE 170
4) Phillips SBC HP 250
Aber keiner trägt und hört sich so unbeschwert wie der Hearo.
MTL-CH
Stammgast
#386 erstellt: 23. Mrz 2007, 12:45

Lugalos schrieb:
Dann will ich auch mal:

Sennheiser HD 600 (verkauft)
AKG K 240 DF
Sennheiser HD 595 (verkauft)
AKG K 240 S (verkauft)
Philips HP 1000 (verkauft)
AKG K 141 M
Sennheiser MX 450
Logitech USB Headset

Betrieben habe ich die Hörer an Standartklinken und an der M-Audio Transit-USB. Heute müßte aber die Terratec X 24 FW ankommen. Eventuell ändert sich die Liste dann wieder :D


Zur Erinnerung: der thread heisst: "Alle Kopfhörer die man besitzt..."
Nattydraddy
Inventar
#387 erstellt: 23. Mrz 2007, 17:19
AKG K-701
Shure E1 (wird jetzt als Westone UM1-Classic verkauft)
AKG K-400
Sennheiser HD 200
Lugalos
Ist häufiger hier
#388 erstellt: 25. Mrz 2007, 05:01

MTL-CH schrieb:
Zur Erinnerung: der thread heisst: "Alle Kopfhörer die man besitzt..."


..lässt sich aber auch nicht mehr editieren.
morbo667
Stammgast
#389 erstellt: 25. Mrz 2007, 14:16
Kleines Update meiner Rangliste:

1. K1000 (am Singlepower MPX3)
2. W5000
3. K701
4. SA5000
5. A900LTD
6. HD600
7. EP630
8. Porta Pro

Gruß Markus
glubsch
Stammgast
#390 erstellt: 25. Mrz 2007, 16:14
So, dann kommt jetzt auch von mir mal eine Rangliste

1. Sennheiser HD600

2. Etymotic ER/4P

3. Sennheiser HD595

4. Westone UM2

5. Etymotic ER-6i

6. Sennheiser PX200

7. Creative EP630




867. Koss Porta Pro


[Beitrag von glubsch am 25. Mrz 2007, 16:14 bearbeitet]
Ergonom
Ist häufiger hier
#391 erstellt: 03. Apr 2007, 22:35
Dann mach ich auch nochmal meine Kreuzchen

1. Sennheiser HD 650

2.Sennheiser PC 155 usb

3.Sennheiser PX 100

4.Beipackdingens..für die Mülltonne
Peer
Inventar
#392 erstellt: 03. Apr 2007, 22:39

Ergonom schrieb:
Dann mach ich auch nochmal meine Kreuzchen

1. Sennheiser HD 650

2.Sennheiser PC 155 usb

3.Sennheiser PX 100

4.Beipackdingens..für die Mülltonne

Oha, bei mir wären 2 und 3 deutlich vertauscht!
rhymesgalore
Inventar
#393 erstellt: 03. Apr 2007, 23:24
1. HD650 / DT880 : Für mich nehmen sich beide nichts. Sie sind beide sehr gut, und einfach "verschieden", aber auf der gleichen Leistungsstufe.

2. HD595

3. KSC75

4. HD570

5. PC160

6. EP630

ach ja, iBuds hab ich ja auch noch: Wenn die so gut klingen würden, wie die passen......

Denn bei mir passen die neuen iBuds wirklich hervorragend, bringt halt leider bloß nichts


[Beitrag von rhymesgalore am 03. Apr 2007, 23:51 bearbeitet]
maggoliman
Stammgast
#394 erstellt: 05. Apr 2007, 16:21
So dann will ich auch mal

KH:

1. Beyerdynamic DT 880 (2003)
2. Sennheiser HD 580 Jubilee
3. Sennheiser HD 530 II
4. Sennheiser HD 540 Reference

InEar/Buds:

1. V-Moda Vibe
2. Panasonic RP HJE50
3. Sony EX71
musikverrückter
Stammgast
#395 erstellt: 05. Apr 2007, 16:28
Von denen, die ich besitze:
Sennheiser HD 600
AKG K 301
Koss Porta Pro
Sony MDS...(muss ich nachschauen..klein für Walkman aus den 80ern, aber richtig gut)
Leipziger
Stammgast
#396 erstellt: 20. Apr 2007, 08:36
Update:

1. Beyer DT 880
2. Sennheiser HD 485
3. Sennheiser PX 200
4. Sennheiser CX 300
5. Koss Sporta Pro
6. Creative EP 630
(7. Sony MDR-EX 70) - kaputt
8. Sennheiser MX 300 (beim iBeat organix dabei)
9. original Archos-Earbuds
10, 11, 12...ein paar Misthaufen
65.536. Nokia Original-Earphones - die grenzen an Körperverletzung.

Mal sehen, wo sich der iGrado einreiht, ich hoffe auf 3.

Grüße
Nickchen66
Inventar
#397 erstellt: 05. Mai 2007, 11:54
Update

MS2
DT880

MS1


K81
-----

MS2 und DT880 sind unterm Strich eigentlich gleichauf, was der eine an Bühne bietet, bügelt der andere über mehr Musikalität wieder aus.

MS1 hält sich eisern in den vorderen Rängen. Wer MP3 Player verwendet und den nicht hat, ist selbst schuld.

K81: Er isoliert und er funktioniert hinreichend. Ein ungeliebtes aber treues Arbeitstier.
Nattydraddy
Inventar
#398 erstellt: 05. Mai 2007, 13:58

Nickchen66 schrieb:

MS1 hält sich eisern in den vorderen Rängen. Wer MP3 Player verwendet und den nicht hat, ist selbst schuld.


Ich sammel mp3-player, aber einen Allesandro habe ich nicht. Warum auch? Es mag gute Gründe für ihn geben. Bekannt ist mir nur seine "punchy Sound". Gut für Kickbässe. Aber sonst?

Ich mag IEMs. Eine gute Alternative zu Kopfhörern. Und für mp3-player besser geeignet als preiswerte Allesandros und Grados. Diese befinden sich meines Wissens irgendwo zwischen Kopfhörern und IEMs.

Ich mag aber die beiden Extreme. Die große Klangfeld eines AKG K-701 und den feinen, detailierten Im-Kopf Klang eines IEMs.
civicep1
Inventar
#399 erstellt: 05. Mai 2007, 14:12
kann ja nun auch mitreden

1. DT880
2. Sennheiser HD414
3. Sennheiser PC160

4./5. irgendwelche sony ohrstöpsel (damals 20DM), headset
vom W800i
Enchant
Stammgast
#400 erstellt: 05. Mai 2007, 14:38
Ich mach auch mal ein Update :

1) Beyer DT 880
2) Shure E4G


3) Koss KSC 75



4) Sennheiser MX500

Meine verkauften EP-630 würde ich hinter den Koss und deutlich vor den MX500 einordnen. Der AKG K 301 XTRA würde wohl hinter den Shures und vor den Koss landen.
corcoran
Inventar
#401 erstellt: 05. Mai 2007, 17:39
Da ich z.Zt. auch 3 habe:

1.) DT880

2.) K701

3.) A900
lotharpe
Inventar
#402 erstellt: 05. Mai 2007, 19:57

Nickchen66 schrieb:
Update

MS2
DT880

MS1


K81
-----

MS2 und DT880 sind unterm Strich eigentlich gleichauf, was der eine an Bühne bietet, bügelt der andere über mehr Musikalität wieder aus.


Hi Nico,

was kostet der MS-2 eigentlich?
Einen deutschen Vertrieb habe ich noch nicht finden können.
Ich frage aus reiner Neugierde.
rhymesgalore
Inventar
#403 erstellt: 05. Mai 2007, 20:00

lotharpe schrieb:

Nickchen66 schrieb:
Update

MS2
DT880

MS1


K81
-----

MS2 und DT880 sind unterm Strich eigentlich gleichauf, was der eine an Bühne bietet, bügelt der andere über mehr Musikalität wieder aus.


Hi Nico,

was kostet der MS-2 eigentlich?
Einen deutschen Vertrieb habe ich noch nicht finden können.
Ich frage aus reiner Neugierde. 8)


Nö, is schon klar

Alessandros gibts nur direkt beim "Hersteller" hier.

299$ inklusive weltweitem Versand.
hAbI_rAbI
Inventar
#404 erstellt: 05. Mai 2007, 20:03
Nu das wundert mich aber. Lotharpe ist doch schon so lange hier und weiß immer noch nicht, dass es Alessandros nur im Direktvertrieb gibt?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Warum man mehr als einen Kopfhörer braucht
RichterDi am 17.09.2006  –  Letzte Antwort am 10.10.2006  –  73 Beiträge
Allg. Diskussion um die KH-Sammlung von User chi2
chi2 am 09.10.2009  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  68 Beiträge
Klangqualität High-End-Kopfhörer im Vergleich zur "Klangqualität" der Realität
tonatona am 16.03.2008  –  Letzte Antwort am 17.03.2008  –  17 Beiträge
Klangqualität Smyth Realizer A8 HDMI mit Stax Kopfhörer
pitty10 am 22.08.2012  –  Letzte Antwort am 25.11.2015  –  21 Beiträge
AKG 518 DJ Klangqualität
abn am 05.10.2007  –  Letzte Antwort am 08.10.2007  –  14 Beiträge
Kopfhörer für alle Fälle ?!?
calimero17 am 11.09.2005  –  Letzte Antwort am 12.09.2005  –  7 Beiträge
Wie viele Kopfhörer besitzt ihr?
ketste am 22.08.2015  –  Letzte Antwort am 14.09.2015  –  80 Beiträge
Mono-Kopfhörer
Frixi am 26.10.2004  –  Letzte Antwort am 26.10.2004  –  3 Beiträge
gemoddeter BT928 - miese Klangqualität ?
wannabe am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2010  –  10 Beiträge
wesc; klangqualität; headphones
miraboliker am 03.04.2008  –  Letzte Antwort am 01.11.2008  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.926
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.419