Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|

Erfahrungsbericht Roon Core und Player

+A -A
Autor
Beitrag
lustiger_stiefel
Inventar
#1251 erstellt: 24. Mai 2019, 10:55

Just_music (Beitrag #1250) schrieb:
Leider bin ich fachlich nicht in der Lage den Zenith MKIII durch Eigenleistung zu ersetzen und frage mich ob da mit einer "Selbstbaumaschine" noch mehr gehen würde ??? Hat hier jemand Vergleichserfahrung

Ich nicht. Die Innuos-Geräte wären für meinen Anwendungsfall zu leistungsschwach, vom verwendeten Prozessor her. Die Stromversorgung der Innuos-Server dürfte man beim Selbstbauen nur schwerlich toppen können, soll der Preis dafür auch noch überschaubar bleiben. Von daher, sei zufrieden!

StreamFidelity
Inventar
#1252 erstellt: 24. Mai 2019, 14:12
Mit meiner aktuellen Konfiguration

RipNAS Solid V4: Control PC mit Roon
cirrus7 nimbus v2: Audio PC mit HQPlayer PCM zu DSD 512
Holo Audio Spring DAC im NOS-Modus


komme ich mit meinem Audio PC an die Grenze der Rechenleistung. Mit 60%-70% Auslastung werkeln die 6 Kerne. Zwar mit sehr gutem Ergebnis, aber Mario (Lustiger Stiefel) stachelt einen ja immer zu neuen Ideen an.

Und so habe ich nach eingehender Recherche und Beratung durch cirrus7 folgenden neuen lüfterlosen Audio PC in Auftrag gegeben:

Streacom FC9 Alpha (Black) - Desktop - micro ATX
Intel Core i9-9900K (95W TDP), 3,6GHz - 5,0GHz OctaCore - HD Graphics 630
ASUS ROG Maximus XI Gene
Corsair Dominator Platinum - DDR4 - 16 GB
2 Samsung SSD 970 PRO 512GB, M.2
JCAT USB Card FEMTO
JCAT NET Card FEMTO
HDPLEX 200W Linear Power Supply Black
HDPLEX 400W HiFi DC-ATX

Die CPU ist mit 95W überdimensioniert. Der Trick liegt darin, dass cirrus7 diese nach unten anpasst. Dann habe ich Rechenleistung satt in einem Bereich, der für die CPU gemütlich ist.

Ich freue mich auf mein neues Projekt.
lustiger_stiefel
Inventar
#1253 erstellt: 24. Mai 2019, 14:53
Krass! Besorgen die bei Cirrus7 auch die ganzen "Zutaten"? Das ist wirklich ein Service.

Dann fehlt ja nur noch das hier 😎 und natürlich der neue T+A SuperDuper HV DAC.
StreamFidelity
Inventar
#1254 erstellt: 24. Mai 2019, 15:00

lustiger_stiefel (Beitrag #1253) schrieb:
Krass! Besorgen die bei Cirrus7 auch die ganzen "Zutaten"? Das ist wirklich ein Service.


Ja machen die. Da bleibt bestimmt noch eine Händlermarge übrig, sonst lohnt sich das ja nicht.


lustiger_stiefel (Beitrag #1253) schrieb:
Dann fehlt ja nur noch das hier 😎 und natürlich der neue T+A SuperDuper HV DAC. ;)


Nagelreiniger hat meine Frau.

Den T+A SDV 3100 HV werde ich mir leihweise mal zuhause anhören. Du kannst gern vorbeikommen.
StereJo
Inventar
#1255 erstellt: 25. Mai 2019, 17:18

StreamFidelity (Beitrag #1252) schrieb:
Ich freue mich auf mein neues Projekt.

Tolles Projekt, das auch (noch) finanziell überschaubar bleibt. Wünsche dir von Herzen, dass deine Erwartungen erfüllt werden.

Den T+A SDV 3100 HV werde ich mir leihweise mal zuhause anhören.

Du hast ja unter objektiven Gesichtspunkten eine ganz hervorragende Wiedergabekette. Ob so ein Teil (für knappe € 25k) nochmal entscheidenden Klangzuwachs bringt ? Für mich eher schwer vorzustellen. Sicher ein respektables Gerät. Wie es aber auch seine Vorläufer waren. Und wie es dann auch dessen Nachfolger sein werden, die in wenigen Jahren den einstigen Boliden zu Elektronik-Durchschnittsware degradieren. Grundsätzlich habe ich nichts gegen eine hohe Investition in unser Hobby. Nur erwarte ich mir im Gegenzug eine entsprechende Langzeit-Konstanz. Ich hätte da schon ein Problem damit, dass man bei deinem jetziger T+A, der ehemals genau so wie der jetzige als die ultimative Maschine gehyped wurde, den aktuellen Standard wie Roon und einen adäquaten DAC nicht nachrüsten kann. Bei McIntosh kommen z.B. auswechselbare DAC-Module zum Einsatz, deren zukünftige Austauschmöglichkeit auch kommuniziert wird. Diese von T+A, vorsichtig ausgedrückt, "nachlässige" Upgradepolitik hat ja dazu geführt, dass du dir einen separaten DAC zugelegt hast. Genau das sollte "eigentlich" nicht erforderlich sein. Hier wäre der Hersteller gefragt mit einer transparenten Politik die Langzeit-Tauglichkeit seiner Produkte entsprechend zu kommunizieren. Etwas, was ich bei T+A vermisse.
StreamFidelity
Inventar
#1256 erstellt: 25. Mai 2019, 18:55
Vielen Dank Jo.

Tatsächlich hat der Verkauf des MP 3000 HV genügend Geld in die Hobby Kasse gespült.


StereJo (Beitrag #1255) schrieb:
Ob so ein Teil (für knappe € 25k) nochmal entscheidenden Klangzuwachs bringt ? Für mich eher schwer vorzustellen.


Nachdem der 10K T+A gegen den 1,5K Spring DAC keinen Stich mehr machen konnte, bezweifle ich auch sehr den hohen Klangzuwachs. Aber ich bin ein neugieriger Mensch.


StereJo (Beitrag #1255) schrieb:
Ich hätte da schon ein Problem damit, dass man bei deinem jetziger T+A, der ehemals genau so wie der jetzige als die ultimative Maschine gehyped wurde, den aktuellen Standard wie Roon und einen adäquaten DAC nicht nachrüsten kann.


Das ist ein ganz entscheidender Punkt. Nun soll es wohl doch noch ein Upgrade geben: Post vom T+A Entwickler. DSD ist noch strittig und wenn, dann nicht DSD 512. Von daher für mich nicht interessant. Andere Unternehmen sind da in der Tat fortschrittlicher.
grilli100
Stammgast
#1257 erstellt: 25. Mai 2019, 19:28
Stecker Ziehen, die ganze Kette von A bis Z neu starten etc. hat am K(n)acken nix geändert. Hätte mich auch gewundert. DSDs mit Kazoo/minim machen ja keine Probleme (auf der gleichen Gerätschaft). Und FLAC Upsampling mit Roon (Stichwort Rechenleistung) ebensowenig. Muss wohl mal bei Roon nachfragen ...
paulchen99
Ist häufiger hier
#1258 erstellt: 26. Mai 2019, 14:26
Hallo,
bei der Nutzung von Roon ist bei mir ein Problem aufgetreten. Vielleicht kann jemand helfen.Ich nutze Roon in folgender Kette:Audiodata MS II Musikserver, Audio GD R8 Dac,Audio GD Master 1 Preamp und Naim Nait XS2 Verstärker. Den Preamp habe ich am letzten Samstag eingebaut. Bisher lief Roon einwandfrei. Jetzt geht nach ca. 1 Minute Spielzeit der Ton weg und es kommt in Roon folgende Fehlermeldung:“Audiodatei lädt langsam. Dies kann auf Leistungs- oder Hardwareprobleme hindeuten „. Da bin ich jetzt ratlos. Hat jemand eine Idee zur Problemlösung?
Mit freundlichen Grüßen
Paulchen
StreamFidelity
Inventar
#1259 erstellt: 26. Mai 2019, 15:51

paulchen99 (Beitrag #1258) schrieb:
Jetzt geht nach ca. 1 Minute Spielzeit der Ton weg und es kommt in Roon folgende Fehlermeldung:“Audiodatei lädt langsam. Dies kann auf Leistungs- oder Hardwareprobleme hindeuten „.


Du verwendest den Audiodata MS II Musikserver als Roon Core? Lt. Hersteller werden folgende Spezifikaitonen verwendet: Intel/Mitac Motherboard mit Quad-Core 4 x 2,0 GHz Celeron (©) Prozessor, per Heatpipe flüssigkeitsgekühlt, 4 GB RAM

Roon empfiehlt Intel ab Core i3. Wenn ich den i3 mit dem Celeron vergleiche, dann ist der Celeron deutlich schlechter:
Benchmark Intel i3 vs. Celeron

Nun gibt es sehr viele Celerons, vielleicht habe ich mir den falschen rausgepickt. Zumal Audiodata mit der Roon Integration wirbt. Die werden die Konfiguration doch vorher getestet haben. Aber die Roon Fehlermeldung lässt schon auf Hardwareprobleme schließen. Vielleicht liegt es auch an der im Gerät verbauten HDD: 2 TB Western Digital 3,5 Zoll HDD Musik-Festplatte mit 24/7 Zertifizierung für NAS/Server-Betrieb. Vielieicht hilft ein defragmentieren?

Versuche alternativ Musik von Tidal oder Qobuz zu streamen. Wenn da keine Fehlermeldung kommt, kannst Du das Problem eingrenzen.


[Beitrag von StreamFidelity am 26. Mai 2019, 15:52 bearbeitet]
Heimkino-Michel
Inventar
#1260 erstellt: 26. Mai 2019, 17:08
Momentan bin ich wohl im DA Wandler Wahn

Überlege schon lange meinen Yamaha CD-S2100 (ESS ES9016) zu verkaufen ... Meine Zeit für CD's ist seit Roon vorbei.

Zum testen habe ich:

Teac UD-501 mit BurrBrown PCM1795
Teac NT-503 mit AKM AK4490

und unterwegs ist ein :

Teac NT-505 mit AKM AK4497 (Roon Ready + MQA)

Mit dem ESS ES9016 im Yamaha höre ich am wenigsten, was ja gut ist wenn er verkauft werden soll ... Aktuell höre ich am liebsten mit dem UD-501 (PCM 1795) ... Bin aber auf den Teac NT-505 mega gespannt.

Frage mich aber warum mir gerade der UD-501 mit dem Burrbrown so gut gefällt? ... praktisch ist natürlich das man alles gleichzeitig am Rock Mock hängen haben kann


[Beitrag von Heimkino-Michel am 26. Mai 2019, 17:09 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#1261 erstellt: 27. Mai 2019, 19:48
Ein sehr schöner erläuternder Artikel zu Roon, Streaming auf neuem Niveau.


[Beitrag von StreamFidelity am 27. Mai 2019, 20:04 bearbeitet]
Heimkino-Michel
Inventar
#1262 erstellt: 30. Mai 2019, 11:11
Kurzes Feedback zum Teac NT-505.

+ Roon läuft super
+ klingt ausgezeichnet
+ sehr gute Haptik

- Teac App überfrachtet und nicht wirklich innovativ zu bedienen. Roon Ready war da absolut nötig.
- kein Play/Pause/Skip usw. auf der Fernbedienung (das hat sogar mein Oppo UDP-203 und beim Bluesound Node 2 über eine beliebige Fernbedienung machbar) somit zur Steuerung immer Tablet/Handy erforderlich.

Die Fernbedienungen der Teac Verstärker haben Tasten zur Laufwerkssteuerung. Vielleicht funktioneren diese ja. Wäre toll wenn das Jemand testen könnte. ich schreibe Teac aber auch mal an.

Werde glaube ich meinen CD-Player in Rente schicken müssen ...

Teac NT-505 (Roon Ready + MQA + USB-DAC)
StereJo
Inventar
#1263 erstellt: 30. Mai 2019, 21:46

Heimkino-Michel (Beitrag #1262) schrieb:
Werde glaube ich meinen CD-Player in Rente schicken müssen ...

Macht nix. Meinen hab ich auch nur noch aus Sentimentalität. Wie bei dir spielen CD's praktisch keine Rolle mehr. Und der Teac sieht super-schick aus mit seinen Henkeln und dem silbernen Finish


[Beitrag von StereJo am 30. Mai 2019, 22:09 bearbeitet]
Heimkino-Michel
Inventar
#1264 erstellt: 31. Mai 2019, 07:21
Sentimentalität trifft es wirklich gut.

Schön anzusehen ist er aber auch noch

Yamaha CD-S2100


[Beitrag von Heimkino-Michel am 31. Mai 2019, 07:33 bearbeitet]
deckard2k7
Inventar
#1265 erstellt: 31. Mai 2019, 12:21
Wieso haben sie dem Teac nur 3,5mm Klinke gegeben.
Heimkino-Michel
Inventar
#1266 erstellt: 31. Mai 2019, 12:47
Denke sie wollen auch den UD-505 verkaufen ...
Mr.Undercover
Stammgast
#1267 erstellt: 16. Jun 2019, 18:58
Bei mir läuft Roon gerade nicht: "Seite konnte nicht geladen werden. Überprüfe deine Internetverbindung". Es wird nichts geladen bzw. extrem langsam, Internetverbindung ist aber OK. Hat sonst jemand das Problem oder spinnt mein PC?

Edit: nach ca. 10 Minuten wieder alles OK...


[Beitrag von Mr.Undercover am 16. Jun 2019, 19:06 bearbeitet]
aliaswolf
Stammgast
#1268 erstellt: 16. Jun 2019, 19:06
Roon läuft bei mir perfekt. Bisher lag der Fehler bei mir immer, wenn die Meldung „...überprüfe deine Internetverbindung“ kam, an...der Internetverbindung
Mr.Undercover
Stammgast
#1269 erstellt: 16. Jun 2019, 19:11
Danke für die Info. Wie oben schon geschrieben läuft wieder alles.
Erklären kann ich mir das aber nicht: DSL Speedcheck lag bei knapp 100 MBit, Netzwerk-Auslastung am Roon-PC lag bei 1%.
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1270 erstellt: 17. Jun 2019, 18:58
Hallo, es freut mich sehr, hier einen richtig tollen Roon Thread zu finden, bin noch dabei mich durchzuarbeiten :). Aber erst mal auf die Schnelle, ich habe derzeit den Trial laufen und bin sehr zufrieden wie einfach alles läuft abgefangen bei der Tidal Einbindung bis zur Einbindung meiner verschiedenen Geräte. Das Interface ist auch sehr huebsch. Allerdings sollte es das bei dem nahezu unverschämten Preis auch sein... finde ich jedenfalls. Auch habe ich zwei Probleme, die mich sehr stoeren:

(1) Roon sollte mein iPhone mit Musik versorgen, von dem es dann an meinen Hugo2 weitergeleitet wird. Leider geht dann das EQ-ing nicht, das geht nur bei iPads und PCs. Nerv!

(2) Das Titel-abgreifen funktioniert toll bei Rock/Pop, ist aber eine Katastrophe bei klassischer Musik - zumindest bei mir. Auch habe ich viele Audiobuecher, die sind immer ein Problem und ich nehme das Roon nicht uebel. Aber das mit der Klassik - unerkannt sind mehr als 30% meiner Bibliothek, das ist schon ein sehr hoher Anteil.

Ich glaube, ich werde bei Plex bleiben, kostet 80% weniger und macht alles sehr gut bei Videos. Leider nicht bei Audio - oft koennen Sachen nicht a gespielt werden etc, aber die Trefferquote ist sehr viel hoeher,
Wie sind denn eure Erfahrungen mit klassischer Musik?

Cheerio


[Beitrag von Hoegaardener70_ am 17. Jun 2019, 19:01 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#1271 erstellt: 17. Jun 2019, 19:33

Hoegaardener70_ (Beitrag #1270) schrieb:
Wie sind denn eure Erfahrungen mit klassischer Musik?

Ich nutze Qobuz als Streaming Service. Ich (für mich) habe keine nennenswerten Probleme. Bei der Sache mit Tidal + Klassik bist du aber - nach Hörensagen - kein Einzelfall.

123
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1272 erstellt: 17. Jun 2019, 20:06
Oh - ich meinte nicht die klassische Musik von Tidal (das Angebot ist ohnehin furchtbar in dem Bereich) sondern meine eigene Sammlung. Ich habe gerade eine Stunde damit zugebracht, einige CDs die ich gerippt habe in deren Database zu finden. Vieles, sehr vieles ist nicht da.

Die Frage ist, die Alben sind ja ok benannt und somit in der Bibliothek noch auffindbar, aber ohne Tags. Aber will ich so viel Geld ausgeben fuer eine zu einem Drittel unvollständige Datenbank?
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1273 erstellt: 17. Jun 2019, 20:08
Qobuz hat da aber mehr zu bieten als Tidal
Meine Aufnahmen sind oft aus den 80ern, so sind nur ein Bruchteil von Karajans Mozart-Aufnahmen vorhanden.
Rainer_B.
Inventar
#1274 erstellt: 17. Jun 2019, 20:38
In welchem Format sind denn die Scheiben auf der Platte?

Rainer
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1275 erstellt: 17. Jun 2019, 20:56
Flac und ein paar ganz alte noch mit Apple lossless - alles wird von Plex (besser) erkannt und auch abgespielt, und auch foobar hat mit den files keine Probleme. Daran liegt es wohl nicht


[Beitrag von Hoegaardener70_ am 17. Jun 2019, 20:58 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#1276 erstellt: 18. Jun 2019, 19:57

Hoegaardener70_ (Beitrag #1270) schrieb:

(1) Roon sollte mein iPhone mit Musik versorgen, von dem es dann an meinen Hugo2 weitergeleitet wird. Leider geht dann das EQ-ing nicht, das geht nur bei iPads und PCs. Nerv!


Das geht schon, nur muss vorher auf einem Tablet oder PC das DSP konfiguriert werden. Das macht meines Erachtens auch Sinn, da die Oberfläche für einen EQ auf einem iPhone viel zu klein ist.

IMG_2042

Ich frage mich allerdings, warum das iPhone als Roon Output genutzt wird? Das iPhone wird üblicherweise nur als Roon Control App verwendet. Warum versorgst du den genialen Hugo2 nicht direkt über ein Macbook oder PC mit Daten: Connectivity (input): Micro USB (White): 44.1kHz to 768kHz – 16bit to 32bit? Einfach mal testen.
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1277 erstellt: 18. Jun 2019, 20:43
[quote="StreamFidelity (Beitrag #1276)"][quote="Hoegaardener70_ (Beitrag #1270)"]
(1) Das geht schon, nur muss vorher auf einem Tablet oder PC das DSP konfiguriert werden. Das macht meines Erachtens auch Sinn, da die Oberfläche für einen EQ auf einem iPhone viel zu klein ist.

(2) Ich frage mich allerdings, warum das iPhone als Roon Output genutzt wird? Das iPhone wird üblicherweise nur als Roon Control App verwendet. Warum versorgst du den genialen Hugo2 nicht direkt über ein Macbook oder PC mit Daten[/quote]


Zu (1): Ah, danke. D.h also dass ich anderswo (e.g. iPad) die EInstellungen aendern kann und zum Beispiel dort meine Einstellungen fuer den Z1R aktiviere. Selbst wenn dann am iPhone nur “aktiviert” steht wird dann das Z1R Profil genutzt ,,, das waere sehr schön (besonders fuer den Z1R, der ist toll aber braucht echt eq )

(2) Ganz einfach, ich hoere meistens abends im Bett, da ist das bloed mit einem Laptop . Klar ginge das auf dem Boden, ist aber nicht gerade bequem wenn man den Titel wechseln will ...


[Beitrag von Hoegaardener70_ am 18. Jun 2019, 20:45 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#1278 erstellt: 18. Jun 2019, 21:50
@Hoegaardener70_

(1) Du kannst unter Presets verschiedene Voreinstellungen abspeichen und bequem mit dem iPhone auswählen.

(2) Stell dich nicht so an. Andere machen das so:
64400048_1272306116281546_5419501854214062080_n
(Bild von Lightroom, Thread McIntosh Freunde)
paulchen99
Ist häufiger hier
#1279 erstellt: 18. Jun 2019, 21:56
@Hoegaardener70
Mit einem IPad Air oder Mini geht es auch im Bett!
@StreamFidelity
Der ist gut.
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1280 erstellt: 18. Jun 2019, 22:30
@StreamFidelity -

@paulchen99: So ganz habe ich nicht verstanden, warum ein iPad Air oder mini oder sonstwas besser als ein iPhone sein sollte, ausser dass es eben ein workaround zu Roon ist (aber wenn ich StreamFidelity richtig verstanden habe speichere ich ein am PC erstelltes Profil und lade das auf das iPhone - damit kann ich leben).

Ansonsten ist die Erkennung vieler meiner Alben eher schlecht, mehr als ein Drittel. Das schreckt dann doch vom Kauf ab ...
paulchen99
Ist häufiger hier
#1281 erstellt: 18. Jun 2019, 22:38
Ich kann berichten, daß über mein IPad Air alles einwandfrei läuft. Das wäre vlt. einen Versuch wert.
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1282 erstellt: 18. Jun 2019, 22:41

paulchen99 (Beitrag #1281) schrieb:
Ich kann berichten, daß über mein IPad Air alles einwandfrei läuft.


Danke hierfür. Also dir ist es das Geld Wert, im Grossen und Ganzen? Würde es kaufen wenn ich nicht 100e von Stunden mit den Alben-Sortieren erwarte.... und es die Haelfte kosten würde. So bin ich sehr unentschieden.
paulchen99
Ist häufiger hier
#1283 erstellt: 18. Jun 2019, 22:44
Ich kann nur soviel dazu sagen: ich habe mich für diese Lösung entschieden und habe die Ausgabe nicht bereut ( ich arbeite nicht bei Apple).
glammy
Stammgast
#1284 erstellt: 19. Jun 2019, 08:36
Ich habe auch eine Musiksammlung von ca. 1500 CDs, davon sicherlich mehr als die Hälfte Klassik.

Ich habe es nicht mehr ganz in Erinnerung, aber über 200 Klassik-CDs wurden bei mir auch nicht sauber übernommen. Da die Titel aber ordentlich getagt waren, war das kein Problem: Schnell in die manuelle Bearbeitung rein und übernahme der Infos nicht aus roon sondern aus Dateien übernehmen - fertig.

Gleiches gilt für die Album-Cover, da wollte ich öfter auch meine Cover übernehmen, weil roon oft neuere Cover hat (die Musiklabel ändern die ja gerne mal) und ich lieber meine von früher haben wollte.

Das geht alles sehr schnell und dauert sicher nicht 100te von Stunden.
StereJo
Inventar
#1285 erstellt: 19. Jun 2019, 14:16

Hoegaardener70_ (Beitrag #1282) schrieb:
Also dir ist es das Geld Wert, im Grossen und Ganzen?

Keine Frage. Roon ist mit weitem Abstand die Software, wenn es ums Streaming geht. Auch wenn $ 500.- (ca. € 440.-) erst mal viel für eine Software erscheint, gilt es zwei Dinge zu bedenken. Das erste wäre die Kosten der Software zu betrachten, die ich ansonsten benötige. MS Office Professional: ca € 250.- Oder Adobe: Für die Creative Suite Production Premium hab ich vor etlichen Jahren an die € 2000.- bezahlt. Die aktuelle Creative Cloud kann man nur noch im Abo mieten. Für € 713,86 pro Jahr. Das zweite wäre, die Kosten der Software ins Verhältnis zur Hardware zu setzten (Mein Setup). Da mutieren die Ausgaben für Roon zur Marginalie.

glammy (Beitrag #1284) schrieb:
Da die Titel aber ordentlich getagt waren, war das kein Problem: Schnell in die manuelle Bearbeitung rein und übernahme der Infos nicht aus roon sondern aus Dateien übernehmen - fertig.

Bei mir sind es etwa 120 Klassik-Alben von über 1500. Ich halte es genau so wie Glammy. Bevor die Alben auf den Roon-Server kopiert werden, sind sie komplett getagt (inklusive Albenbilder). Meine Grundeinstellungen sind so, dass in wesentlichen Informationen meine eigenen Vorrang haben. Danach überprüfe ich die Info bei Roon. Und ja, manche Alben sind beim besten Willen nicht in irgend einer Datenbank zu finden. Bei anderen muss man suchen und findet dann doch etwas passendes. Für ca. 60 all meiner Alben gibt es bei Roon keinerlei Info. Aber es stört mich nicht im geringsten. Weil eben meine Informationen aussagekräftig eingepflegt sind. Und fehlt mir zu einem Komponisten oder Interpreten eine Bild, dann wird das eben manuell nachgeholt. Das ist in der Tat Arbeit. Aber ich sehe es eben auch als Teil des Hobbys.

Ein Beispiel: Für Bach Reworks (Part 2) von Víkingur Ólafsson ist in der Datenbank nichts Greifbares zu finden:

Bach Reworks

Trotzdem zeigt Roon ein völlig korrektes Album. Dank eigener Tags und Bilderpflege.

Bach Reworks II


[Beitrag von StereJo am 19. Jun 2019, 14:26 bearbeitet]
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1286 erstellt: 19. Jun 2019, 15:57
Hallo StereJo und Grammy, danke fuer eure Antworten... Also, konkret habe ich zwei Probleme, die ich sehr nervig (zeitaufwendig) finde:

(1) Zb sind die 100 Alben der Deutschen Grammophon Sammlung als DG001, DG002 etc. abgelegt (Plex verarbeitet das). Laut Roon Anleitung geht das nicht und jede CD muss als CD 001, CD 002 bezeichnet werden. Evtl. koennte man das automatisieren, aber so gut kenne ich mich mit Synology nicht aus ... von Hand ist das schon was, 100 CDs der Deutschen Grammophon, 50 CDs von Chandos, und eine komplette Bach und Mozart Sammlung...
(2) Ein Problem habe ich mit der Nutzung meiner Titelbezeichnungen statt der von Plex. So will ich beim Beatles White Album meine Kennzeichnung “Titel (2018 Remaster)”, PLex hat nur den Titel. Wenn ich auf Album -> Metadata -> local title (anstatt von Roon data) gehe .... ändert sich nichts. Bei vielen Titeln geht das wunderbar, aber in einigen Fällen (wie hier) nicht. Liegt das an fehlenden Zugriffsrechten? Dann waere eine Fehlermeldung sehr nuetzlich.

Wenn ihr da Tipps habt waere ich sehr dankbar (und dann sogar geneigt, das zu kaufen). Auf der Roon Seite konnte ich dazu nichts finden.

Beste Gruesse
StereJo
Inventar
#1287 erstellt: 19. Jun 2019, 18:40

Hoegaardener70_ (Beitrag #1286) schrieb:
Evtl. koennte man das automatisieren, aber so gut kenne ich mich mit Synology nicht aus ...

Dann sind wir schon zwei Ich kenne nun deine Vorgehensweise nicht, Synology ist ja nur der Speicherort auf dem die Files liegen. Ich wüsste nicht, dass man da etwas automatisieren könnte. Ist das Ripp-Laufwerk in den Speicher eingebaut und wird auch darüber gerippt, so ist man natürlich auf Gedeih und Verderb den Automatiken ausgeliefert. Ich (in persona) würde keinen Pfifferling auf diesen Automatismus geben. Das mag in einigen Fällen gut funktionieren, in anderen wieder nicht. Da möchte ich doch die Kontrolle schon selbst haben.

Hoegaardener70_ (Beitrag #1286) schrieb:
von Hand ist das schon was, 100 CDs der Deutschen Grammophon, 50 CDs von Chandos, und eine komplette Bach und Mozart Sammlung...

Zugegeben. Aber du machst es nur einmal. Als ich anfing meine CD's zu rippen, war ich monatelang beschäftigt. Und habe immer mehr dazugelernt. Es ist auch heute noch so dass ich durchaus für ein Album eine halbe Std. aufwende, bis alles zu meiner Zufriedenheit getagt, bebildert und umbenannt ist. Dazu sammle ich alle relevanten Informationen von Discogs, Qobuz, Highresaudio und Amazon. In meiner gesamten Bibliothek stecken in Summe sicher mehrere Monate an Arbeit. Das zu verniedlichen wäre nicht ehrlich. Dafür kann man in meinen Tags dann aber auch die Biografie oder weiter Anmerkungen zum Album nachlesen. Beispiel Mari:

biografie

notes

Zu meiner Vorgehensweise:
Ich lade alle Files, egal ob Download oder CD-Ripp auf meinen PC. Dort überprüfe ich mit mp3tag (mp3tag.de) die Metadaten (Tags). Das was ich als überflüssig empfinde wird gelöscht, das was ich als fehlend empfinde wird ergänzt. Eine große Hilfe dabei ist discogs (discogs.com). Dort habe ich ein Userkonto erstellt (Voraussetzung) und kann so per Discogs Release ID die Tags abgleichen. Voraussetzung: Discogs hat die entsprechenden Informationen.

mp3tag (das Programm) schafft es wunderbar, schnell große Alben durchzunummerieren, umzubenennen oder eben auch größere Alben zu verwalten. Auch hier ist, wie immer, eine gewisse Einarbeitungszeit Voraussetzung.

Mein längstes Album ist "Blue Guitars" von Chris Rea, es umfasst 11 CD's. In Roon sieht das so aus:

Blue Guitars

In mp3tag wiederum so: (man beachte die CD-Nummern)

aaa

Und im Explorer (Festplatte) wiederum so:

explorer

Völlig klar ist, dass es mehr als mühsam wäre, das händisch und für jeden Titel einzeln zu machen. Mit mp3tag klappt's ziemlich flüssig. Und erst wenn alles getagt ist, wird es auf meinen Roon-Server kopiert. In exakt der selben Dateistruktur, die ich auf dem PC habe.

Anbei meine Grundeinstellungen in Roon für den Import (Einstellungen > Bibliothek > Importeinstellungen)

Importeinstellungen

Ich schätze es ebenfalls wenn Roon den von mir in mp3tag gesetzten Titel verwendet. Ich hänge z.B. immer Auflösung und Wortbreite mit dran. Klappt bestens

mari


Bei vielen Titeln geht das wunderbar, aber in einigen Fällen (wie hier) nicht. Liegt das an fehlenden Zugriffsrechten? Dann waere eine Fehlermeldung sehr nuetzlich.

Wenn du irgend etwas in den Tags änderst, bearbeite das Album und wähle dort: Album erneut scannen. Dann werden auch deine Änderungen übernommen. Voraussetzung ist, dass du deinen manuellen Änderungen Vorrang in den Einstellungen gegeben hast.
Hoegaardener70_
Ist häufiger hier
#1288 erstellt: 19. Jun 2019, 19:02
[quote="StereJo
Dann sind wir schon zwei Ich kenne nun deine Vorgehensweise nicht, Synology ist ja nur der Speicherort auf dem die Files liegen. Ich wüsste nicht, dass man da etwas automatisieren könnte. ...Ich (in persona) würde keinen Pfifferling auf diesen Automatismus geben. Das mag in einigen Fällen gut funktionieren, in anderen wieder nicht. Da möchte ich doch die Kontrolle schon selbst haben.
[/quote]

Hi StereJo, vielen Dank für die sehr nützlichen Tipps. Ich kann von den Auto-Renames jetzt definitiv abraten, ich habe mein Synology übers Netzwerk mit meinem Apple verbunden. Der Rename-Prozess brach in der Mitte ab und hat dabei einige CDs wunderlich vertauscht (Inhalt von CD 30 jetzt in CD 35 etc). Ich blicke gar nicht mehr durch und habe jetzt alles gelöscht. Das sind dann schon mal 111 CDs. Bei mir wurden mehr als 1000 CDs nicht erkannt (eben die ganzen grossen Boxen). .... das mit dem Taggen war ein klasse Hinweis, hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, das gute alte Tagr .... Beste Grüße


[Beitrag von Hoegaardener70_ am 19. Jun 2019, 19:04 bearbeitet]
grilli100
Stammgast
#1289 erstellt: 22. Jun 2019, 12:40
Ich habe mich bisher kaum mit dem upsampling von Roon befasst. Was empfiehlt sich da als Einstellung für die
Abstastraten-Konvertierung
und den Konvertierungsfilter?

Und wie ist das mit der Verarbeitungsleistung? Was sind da gute bzw. schlechte Werte? Ich komme auf 2x bis 25x je nach Einstellung. Der Roon Core läuft bei mir ja auf einem unterdimensionierten QNAP 251+
Wenn die Konvertierung ausschalte und nur ein EQ Band nutze (um ein Bassloch bei ca. 50 Hz aufzufüllen) schnellt die angezeigte Verarbeitungsleistung auf 75x hoch. Der Ressourcen-Monitor vom QNAP zeigt hier 5% CPU Auslastung an

Bei einer Verarbeitungsleistung von 10% geht die CPU Auslastung aber auf 12%


[Beitrag von grilli100 am 22. Jun 2019, 13:07 bearbeitet]
jma
Stammgast
#1290 erstellt: 22. Jun 2019, 16:16
Ich habe eine Frage:

Mein Roon Core liegt auf meiner Synology DS218+, die Performance ist normalerweise OK. Nachdem ich neue Musikfiles zu meiner Library (ca 80.000 Songs, davon rund 40 pct Apple Lossless, der Rest weitestgehend komprimiert mit idR 320 kBit) hinzufüge, habe ich aber regelmäßig Perormanceprobleme:
Die Auslastung der Synology CPU steigt danach sehr lange (z.T. mehrere Tage) Richtung 100 pct und Roon kann währenddessen nicht genutzt werden.
Ursächlich ist letztendlich wohl die etwas schwache CPU der NAS (Celeron J3355 Dual Core)

Ich überlege daher, den Roon Core auf einen NUC mit Rock auszulagern, wobei die Musikdateien auf der NAS verbleiben.

Die Frage:

Welcher NUC ist für mich richtig?

- NUC8i3BEH
- NUC8i5BEH
- NUC8i7BEH

Wenn der i7 bei mir "mit Kanonen auf Spatzen" schießt, würde ich gerne auf ein günstigeres Modell ausweichen.

Höre gerne Eure Meinung dazu.

Jens


[Beitrag von jma am 22. Jun 2019, 16:17 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#1291 erstellt: 22. Jun 2019, 16:38

grilli100 (Beitrag #1289) schrieb:
Ich habe mich bisher kaum mit dem upsampling von Roon befasst. Was empfiehlt sich da als Einstellung für die
Abstastraten-Konvertierung und den Konvertierungsfilter?


Da wirst du leider keine für dich passende Antwort erwarten können. Warum? Weil es doch sehr auf dein Setup und noch viel mehr auf deine persönlichen Vorlieben ankommt.

Wenn Du Roon mit deinem Linn Klimax DS nutzt, dann ist das ein Spezialfall. Der Eingang ist beim Klimax auf maximal 192kHz/24Bit beschränkt. Den LinnDocs ist zu entnehmen, dass intern ein UpSampling auf 705.6kHz oder 768kHz*) stattfindet. Hier kann man sich die berechtigte Frage stellen, ob ein Upsampling über Roon (hier eben max. 192kHz) überhaupt noch Sinn macht, wenn der DAC intern ohnehin alles auf 705.6kHz/768kHz hochrechnet. Hier hilft nur ausprobieren. Meinem damaligen T+A MP 3000 HV hat es nicht geschadet.

Und nun zu den persönlichen Vorlieben. Ich habe DSD schätzen gelernt. Weil sich für mich alles analoger und holographischer anhört. Mit meinem Holo Audio Spring DAC ist es mir möglich diesem unter Umgehung seiner Upsampling-Funktion (NOS = Non Oversampling) alles mit DSD 512 zuzuspielen. Ich mache dies mittlerweile mit dem HQPlayer 4, da die Algorithmen einfach superb sind. Das sind meine persönlichen Vorlieben. Diesen Weg halte ich für dich nicht für sinnvoll, bzw. machbar, da der Klimax alles in PCM umkonvertiert (geschweige denn dieser DSD 512 verarbeiten könnte).


grilli100 (Beitrag #1289) schrieb:
Und wie ist das mit der Verarbeitungsleistung?


Ja die Verarbeitungsleistung ist für mich auch ein großes Rätsel geblieben. Ich habe die gleichen Beobachtungen wie du gemacht. Die Lösung würde mich auch interessieren.

*) Nachtrag: Das gilt für Katalyst DACs. Sonst 352.8kHz oder 384kHz wie in meinem T+A MP 3000 HV.


[Beitrag von StreamFidelity am 22. Jun 2019, 16:55 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#1292 erstellt: 22. Jun 2019, 16:45
Hallo Jens,


jma (Beitrag #1290) schrieb:
Wenn der i7 bei mir "mit Kanonen auf Spatzen" schießt, würde ich gerne auf ein günstigeres Modell ausweichen.


meine Meinung dazu: wer billig kauft, kauft doppelt. Natürlich ist das überspitzt formuliert. Aber leider musste ich am eigenen Leib erfahren, dass mir ein I5 nicht mehr ausreicht. Bei mir liegt der Grund darin, dass ich den rechenintensiven HQPlayer nutze. Das passt nicht für jeden. Was ich nur sagen will, aktuell reicht dir vielleicht ein I3 aus. Wehe dem, du möchtest mal irgendwann was neues rechenintensives ausprobieren. Nimm den i7.

Grüße Gabriel


[Beitrag von StreamFidelity am 22. Jun 2019, 17:22 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#1293 erstellt: 22. Jun 2019, 17:32
Ich habe mir auch lieber den I7BNH geholt. Der muss zwar nur eine Zone bedienen, aber er hat einfach mehr Reserve und so riesig war der Preisunterschied auch nicht. 8GB RAM rein und eine kleine SSD (256er sind nicht viel teurer als eine 128) und man kann das Teil später auch für anderes einsetzen.

Rainer
grilli100
Stammgast
#1294 erstellt: 22. Jun 2019, 18:59
Danke, StreamFidelity! Für Deine ausführliche Antwort. Dann spiele ich noch ein wenig weiter und werde vermutlich dann das Upsampling wieder ausstellen, so wie es die ganze Zeit war.
jma
Stammgast
#1295 erstellt: 22. Jun 2019, 20:37
Hallo Gabriel,

vielen Dank für Deine Antwort. WDu hast sicherlich Recht: Die knapp 100 Euro Preisdifferenz sind im Verhältnis zu meiner sonstigen Hardware (Linn, Thorens) eigentlich nicht wirklich relevant...

Ich werde jetzt aber erstmal den Roon Core wieder auf meinem Imac installieren und und die Musikdateien auf der Synology NAS lassen.

P.S.: Habe hierfür gerade ein Roon Backup gemacht, bin aber über die Größe (nur wenige KB) etwas erstaunt. Kann das sein, auch wenn ich Roon wirklich nur als "Interface" benutze und keinerlei Tags etc in Roon setze?

Grüße
Jens
Heimkino-Michel
Inventar
#1296 erstellt: 24. Jun 2019, 14:16
Info zum Teac NT-505:

Habe jetzt endlich Rückmeldung von Teac bezüglich Steuerung über iR Fernbedienung.

"Leider ist es nur möglich die Wiedergabe, Pause und Überspringen via der App zu steuern. Hierzu gib es keine weiteren Tasten und die Fernbedienung eines anderen Verstärkers funktioniert leider nicht.
Für den Streaming-Teil verwendet TEAC eine Drittanbieter-Software von Lumin, die nur mit der App gesteuert werden kann. Auch wenn Roon verwendet wird, funktioniert das nur mit der Roon App."


Das ist zwar schade aber der Player ist trotzdem top und läuft auch super stabil.
papa.jay
Stammgast
#1297 erstellt: 24. Jun 2019, 14:22

jma (Beitrag #1290) schrieb:
Wenn der i7 bei mir "mit Kanonen auf Spatzen" schießt, würde ich gerne auf ein günstigeres Modell ausweichen.


Ich verwende den i5 (allerdings ohne rechenintensiven Zusätze wie es viele der User hier machen) und habe damit 5 Zonen in Betrieb. Das reicht in meinem Szenario vollkommen aus und die Maschine hat ausreichend Luft nach oben. Je nach Aufstellungsort des Rechners kann ich aber nur empfehlen ggf gleich in ein lüfterloses Setup zu investieren. Ich betreibe den NUC im Originalgehäuse und bin mit dem dabei entstehenden Lärmpegel sehr unglücklich. Wenn Dir die 100,- Aufpreis allerdings nichts ausmachen, ist es sicher vernünftig gleich in den i7 zu investieren.
StereJo
Inventar
#1298 erstellt: 24. Jun 2019, 21:26

Heimkino-Michel (Beitrag #1296) schrieb:
Für den Streaming-Teil verwendet TEAC eine Drittanbieter-Software von Lumin

Die Lumin-App verwende ich ebenfalls zur Ansteuerung meines Linn Akurate DSM, für den Fall, dass ich gerade mal nicht über Roon steuere. Nach meinem Dafürhalten die beste DLNA-App am Markt. Eine außerordentlich gute Wahl von TEAC. Die Fernbedienung des Akurates funktioniert im Übrigen nur bei DLNA-Zuspielung. Bei Roon ist sie praktisch funktionslos.


[Beitrag von StereJo am 24. Jun 2019, 21:27 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#1299 erstellt: 24. Jun 2019, 21:36

StreamFidelity (Beitrag #1292) schrieb:
Wehe dem, du möchtest mal irgendwann was neues rechenintensives ausprobieren. Nimm den i7.

Mein Credo. Nie an der Rechenleistung sparen

papa.jay (Beitrag #1297) schrieb:
ist es sicher vernünftig gleich in den i7 zu investieren.

Sehe ich definitiv genau so. Man(n) weiß vorher nie, welche Anforderungen sich im Betrieb später ergeben...
jma
Stammgast
#1300 erstellt: 24. Jun 2019, 23:09

StreamFidelity (Beitrag #1292) schrieb:
Wehe dem, du möchtest mal irgendwann was neues rechenintensives ausprobieren. Nimm den i7.


So, der Core läuft jetzt - wie vor der Auslagerung auf die Synology auch - problemlos auf meinem IMac 27 (late 2015 mit 3,3 GHz Intel Core i5 un d 24 GB RAM).
Der i7 Nuc kann noch etwas warten....


[Beitrag von jma am 24. Jun 2019, 23:09 bearbeitet]
deckard2k7
Inventar
#1301 erstellt: 25. Jun 2019, 10:21

papa.jay (Beitrag #1297) schrieb:

jma (Beitrag #1290) schrieb:
Wenn der i7 bei mir "mit Kanonen auf Spatzen" schießt, würde ich gerne auf ein günstigeres Modell ausweichen.


Ich verwende den i5 (allerdings ohne rechenintensiven Zusätze wie es viele der User hier machen) und habe damit 5 Zonen in Betrieb. Das reicht in meinem Szenario vollkommen aus und die Maschine hat ausreichend Luft nach oben. Je nach Aufstellungsort des Rechners kann ich aber nur empfehlen ggf gleich in ein lüfterloses Setup zu investieren. Ich betreibe den NUC im Originalgehäuse und bin mit dem dabei entstehenden Lärmpegel sehr unglücklich. Wenn Dir die 100,- Aufpreis allerdings nichts ausmachen, ist es sicher vernünftig gleich in den i7 zu investieren.


Der ist aber noch lauter und durch die höhere Wärmeentwicklung auch nicht so leicht passiv zu kühlen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Roon Speicherort Problem
bbalou am 07.08.2023  –  Letzte Antwort am 09.08.2023  –  11 Beiträge
Roon Player verzerrt Widergabe
dsdommi am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 18.04.2020  –  5 Beiträge
Roon Version 1.7 /Einstellung der Abtastrate
Cyprian_ am 14.04.2020  –  Letzte Antwort am 15.04.2020  –  4 Beiträge
Roon Multi User Verwendung
*cth* am 06.01.2019  –  Letzte Antwort am 06.01.2019  –  4 Beiträge
Roon Cover futsch
Reinhold2 am 25.04.2020  –  Letzte Antwort am 26.04.2020  –  3 Beiträge
Roon in 3 Sätzen
Accuphocal am 01.07.2022  –  Letzte Antwort am 01.07.2022  –  2 Beiträge
Roon ersetzt andere Apps? Netzwerkplayer
gregiiwi am 06.03.2020  –  Letzte Antwort am 10.04.2020  –  4 Beiträge
Neuer ROON User Frage zu "Artist" - Ansicht
Marathin am 26.08.2019  –  Letzte Antwort am 14.04.2020  –  2 Beiträge
Neutron Player - Headset Konfiguration?
XperiaV am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 03.12.2015  –  2 Beiträge
Player/App mit (parametrierbaren) Audiofiltern
Reference_100_Mk_II am 06.06.2015  –  Letzte Antwort am 08.06.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedHeinz_Pressl
  • Gesamtzahl an Themen1.552.278
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.620