Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Letzte |nächste|

Wie geht das mit den 4 und 8 Ohm?

+A -A
Autor
Beitrag
sotr
Ist häufiger hier
#1071 erstellt: 06. Sep 2011, 16:55
OK, also so ungefähr nach dem Prinzip "kleinster gemeinsamer Nenner"
Danke !
sotr

alice35
Inventar
#1072 erstellt: 08. Sep 2011, 00:15
Jo. Und? Läuft alles sauber? Keine Rauchzeichen vom Yammi?

mfg alice
sotr
Ist häufiger hier
#1073 erstellt: 08. Sep 2011, 18:30
Is noch nicht zusammengebaut und getestet... aber ich werde berichten ;-)
demolux606
Ist häufiger hier
#1074 erstellt: 09. Sep 2011, 21:50
Hallo,

Ich bin jetz gerade auf dieses Thema gestoßen.
Ich höre schon Jahre lang Musik und habe meines wissens immer Anlagen mit 8 Ohm gehabt. Als kleines Kind immer ordentlich LS angeschlossen, also alle 4-8 LS die ich so stehen hatte, nie was passiert.

Mein Kumpel hat ne billige Panasonic Anlage und hat ca. 4 LS und nem dicken Subwoofer, so hört er meistens auch relativ laut Musik, das die an Leistung verliert oder Verzerrt sowas haben wir noch nie feststellen können.

Woran kann das liegen?
ehemals_Mwf
Inventar
#1075 erstellt: 09. Sep 2011, 22:50

demolux606 schrieb:
...Woran kann das liegen?

-- robuste amps mit soft clipping
-- LS mit hohem Wirkungsgrad, dicker klassischer Sub
-- LS >=6 Ohm
-- Konzentration auf hörbaren Bass, keine Verschwendung Richtung Subsonic
-- sensible Hörer...
sotr
Ist häufiger hier
#1076 erstellt: 12. Sep 2011, 11:05

alice35 schrieb:
Jo. Und? Läuft alles sauber? Keine Rauchzeichen vom Yammi?

mfg alice


Hi Alice - läuft!
habe mal etwas herumexperimentiert....
und überlege nun das Set evtl nicht zu behalten sondern mit meinen bereits vorhandenen REGAL LS (4-8Ohm) und 2 - älteren LS aus dem Keller (4 Ohm) zu arbeiten und einen CENTER LS dazuzukaufen . (SUB dann später!)

Wenn ich nun also kombiniere:
FRONT:4 OHM
Surround: 4-8 OHM

Dann Stelle ich den AVR auch hier so tief wie möglich, also bei mir auf die minimal mögliche 6 OHM Einstellung, richtig!

Mal sehen wie alles läuft!
sotr
Ist häufiger hier
#1077 erstellt: 29. Sep 2011, 09:53
So es gibt sehr gute Neuigkeiten !

Nachdem ich das Teufel Set nicht sehr gut fand hatte ich ja mit meinen alten Regals LS Systemen im Surround-Mode experimentiert,
bis ich vor einer Wich auf ein Schnäppchen-Set gestossen bin welches mir alles bietet was ich wollte und sogar komplett in 6Ohm daherkomme:
JAMO S 606 HCS 3 - Set

Am Yammi nun eingemessen und ich muss sagen einfach nur ein Traum!
Und es raucht auch nix. Denke der Yammi 667 hat ür das Set auch genug Reserven, da die LS nicht den besten Wirkungsgrad haben auch perfekt.
Nutze dei Surroundback Endstufe des Yammi nun für das Bi-Amping der Front LS (S 606). Einen Sub brauche ich nun auch nicht zwingend, denn die Fronst gehen mächtig weit runter...

Danke für alle tips !


sotr
mygrin
Schaut ab und zu mal vorbei
#1078 erstellt: 04. Okt 2011, 22:51

cptnkuno schrieb:
Du unterschreitest mit dem 4 Ohm Lautsprecher die zulässige Mindestimpedanz, der Amp soll mehr leisten als er kann und geht wegen Überhitzung in Protect oder raucht ab.


Kann den LS etwas passieren? Oder wird "nur" der Receiver in Mitleidenschaft gezogen, wenn er keinen Protect Modus hat?
cptnkuno
Inventar
#1079 erstellt: 06. Okt 2011, 00:05

mygrin schrieb:

Kann den LS etwas passieren? Oder wird "nur" der Receiver in Mitleidenschaft gezogen, wenn er keinen Protect Modus hat?

hängt vom Receiver ab. prinzipiell ist alles möglich
ChristianMann000
Stammgast
#1080 erstellt: 18. Okt 2011, 20:46
Grundsatzfrage:

Wenn ich ein komplettes System neu plane und vor der Entscheidung zwischen 4 und 8 ohm stehe, was nehme ich? bzw. was sind die Entscheidungskriterien?

Ich bin durchaus vertraut mit der Materie und mir ist auch klar, dass ich an einem 4-Ohm Verstärker alles ab 4 Ohm anschließen kann (jedoch mit verminderter Leistung)...

lg
ehemals_Mwf
Inventar
#1081 erstellt: 19. Okt 2011, 02:03

ChristianMann000 schrieb:
Grundsatzfrage:
Wenn ich ein komplettes System neu plane und vor der Entscheidung zwischen 4 und 8 ohm stehe, was nehme ich? bzw. was sind die Entscheidungskriterien?

Eine sehr theoretische Entscheidung, da es nahezu keine echten 8 Ohm-LS gibt
-- nur im Profi-Bereich und bei einigen Elektronik-Marken, die auch LS anbieten.

Du musst also genau dort, wo du eigentlich (aus individuell klanglichen Gründen) den Spielraum bräuchtest, schon vorab eine Entscheidung treffen, wenn du nicht-4 Ohm-fähige-Verstärker wählen willst.

Praktsich jeder (nicht-gebrückte) Verstärker der letzten 30 J. hat sein Leistungsmax. bei 4 Ohm oder niedriger.
Einige Hersteller sind sehr vorsichtig, spez. im 5-7-Kanal-Betrieb und wünschen sich 6 oder 8 Ohm und/oder haben einen Impedanz-Wahlschalter.
ChristianMann000
Stammgast
#1082 erstellt: 19. Okt 2011, 18:54
Was meinst du mit "Es gibt keine echten 8-ohm ls"?
cptnkuno
Inventar
#1083 erstellt: 19. Okt 2011, 18:56

ChristianMann000 schrieb:
Was meinst du mit "Es gibt keine echten 8-ohm ls"?


Im Hifibereich sind die meisten Lautsprecher 4-8 Ohm, was eigentlich Schwachsinn ist, im Klartext aber bedeutet, daß sie eine Nominalimpedanz von 4 Ohm haben.


[Beitrag von cptnkuno am 19. Okt 2011, 18:57 bearbeitet]
ChristianMann000
Stammgast
#1084 erstellt: 19. Okt 2011, 19:01
Ich hab eigentlich noch keinen Lautsprecher gesehen wo 4-8 ohm draufsteht. Das wäre doch eine komplett nutzlose Information. Außerdem gibt es sehrwohl Lautsprecher (ich rede da jetzt vom Selbstbau.. also die einzelnen Treiber) mit 8 Ohm.

Würdet ihr also ein 4- oder ein 8-ohm system bevorzugen.

Ich verwende zwar einen 4-ohm Verstärker, habe zur Zeit aber dennoch 8 ohm-ls dran hängen, was ja bekanntlich kein Problem ist, zudem ich den Verstärker sicher nicht an seiner Leistungsgrenze betreibe und somit die verminderte Leistung durch die 8 ohm kein problem ist.

jetzt stehe ich eben davor, mit neue lautsprecher zu bauen und deshalb die Frage. Gibt es generelle klangliche, praktische etc. Unterschiede zwischen 4 und 8 ohm?

lg
cptnkuno
Inventar
#1085 erstellt: 19. Okt 2011, 19:04

ChristianMann000 schrieb:
Ich hab eigentlich noch keinen Lautsprecher gesehen wo 4-8 ohm draufsteht. Das wäre doch eine komplett nutzlose Information. Außerdem gibt es sehrwohl Lautsprecher (ich rede da jetzt vom Selbstbau.. also die einzelnen Treiber) mit 8 Ohm.

ich meinte fertig zu kaufende Kisten, da reißt die Unsitte mit den 4-8 Ohm immer mehr ein, wahrscheinlich weil der gemeine DAU meint, sich dann auszukennen.
ehemals_Mwf
Inventar
#1086 erstellt: 19. Okt 2011, 21:39
Sorry, ich hatte nicht an DIY gedacht.


ChristianMann000 schrieb:
... was sind die Entscheidungskriterien?

pro 8 Ohm:
-- Betriebs-Sicherheit (wg. geringerer max. Leistung bei gg. Amp)
-- längere Kabel möglich (bei gg. Querschnitt), unempfindlicher gg. Kabelparameter /schlechte Kontakte
-- Parallelschaltung von mehreren LS an einem Amp

pro 4 Ohm:
-- max. Verstärkerleistung (bei gg. Verstärker)
-- Systeme mit Doppel-TT einfach möglich (2 x 8 Ohm)
(-- höhere Laustärke beim A/B-Umschalten)
(-- imposantere Kabelquerschnitte bei Filter-Induktivtäten -- Passivweiche, Spule äußerlich gleich groß)

Echte qualitative Unterschiede gibt es nicht.
Im Prinzip sind alle Unterschiede durch entsprechende Dimensionierung ausgleichbar.
Weil dies in aller Konsequenz nicht immer gemacht wird, gibt es bei DIY-Treibern zwischen 4 u. 8 Ohm -- meist geringfügige -- Unterschiede i.d. Parametern.
SteSuh
Neuling
#1087 erstellt: 30. Nov 2011, 00:33
Also, neu hier. Gut eine Stunde den Thread durchsucht. Viel gelernt aber auch viel verwirrt

Deswegen jetzt die Fragen, deren Antworten sich vielleicht auch aus den 22 Seiten Thread ergeben könnten.
Aber sicher ist sicher.

Ich möchte zwei Klipsch RB 81 und einen Klipsch RW 10 d Subwoofer an einem Harman Kardon 645 Vxi
betreiben.

Die RB 81 sind mit 8 Ohm kompatibel angegeben. (was auch immer das heissen soll)
Für den RW 10 d gibt's keine Angaben zur Impedanz.

Der PM 645 Vxi hat keinen Subwoofer oder Vorverstärker Ausgang.
Er hat aber Ausgänge für zwei Lautsprechpaare. (A/B). A + B Betrieb wird nur empfohlen bei zwei 8 Ohm LS-Paaren.

Also ist der Plan, die RB 81 an LS-Ausgang A und den Sub an LS-Ausgang B an die High-Level Eingänge anzuschliessen und den Verstärker mit Schaltung A + B zu betreiben.

Wenn ich das richtig verstanden habe, läuft der Verstärker dann am LS-Ausgang A brav gegen die 8 Ohm (wenn 8 Ohm kompatibel = 8 Ohm) und am LS-Ausgang B so ziemlich gegen die Wand, da vermutlich am High-Level Eingang des Subwoofers mit ordentlich Widerstand zu rechnen ist, damit die Leistung des Verstärkers für den eingebauten aktiven Verstärker im Sub überhaupt handhabbar wird.

Ist das so? Ist das ein Problem?


[Beitrag von SteSuh am 30. Nov 2011, 00:34 bearbeitet]
cptnkuno
Inventar
#1088 erstellt: 30. Nov 2011, 00:43
und wer macht die frequenzmäßige Trennung zwischen Sub und Front?
SteSuh
Neuling
#1089 erstellt: 30. Nov 2011, 00:47
Gute Frage. Muss das?
Bin davon ausgegangen, dass der aktive Verstärker im Sub das erledigt ...

Edit:
Zitat aus dem Owner's Manual Klipsch RW 10d:

“Lowpass” - This screen is used to adjust the subwoofer’s
upper frequency limit to achieve a proper blend with your
system’s main speakers. A higher frequency (Hz) is typically used
with smaller, bass limited main speakers and a lower frequency
setting is customarily used with larger floorstanding models. This
filter can be adjusted from 40Hz to 120Hz, as required, or
defeated if the low pass filter function is being performed by your
system’s electronics. Use the Left/Right cursor keys to adjust the
lowpass filter. To defeat this filter press and hold the Right cursor
key until “Lowpass OFF LFE Mode” is displayed. Refer to your
surround processor’s owner’s manual for more Bass


[Beitrag von SteSuh am 30. Nov 2011, 00:59 bearbeitet]
cptnkuno
Inventar
#1090 erstellt: 30. Nov 2011, 01:28
das heißt nur, daß der Sub nach oben begrenzt wird, die Front läuft dann aber immer noch fullrange
ehemals_Mwf
Inventar
#1091 erstellt: 30. Nov 2011, 01:51

SteSuh schrieb:
... und am LS-Ausgang B so ziemlich gegen die Wand, da vermutlich am High-Level Eingang des Subwoofers mit ordentlich Widerstand zu rechnen ist, damit die Leistung des Verstärkers für den eingebauten aktiven Verstärker im Sub überhaupt handhabbar wird.
Ist das so? Ist das ein Problem?

Nein, ist garkein Problem.

Was du als "gegen die Wand laufen" bezeichnest, ist ganz simpel elektrischer "Leerlauf".
Dein Amp spürt den (Aktiv-)Sub nahezu nicht, typ. Impedanz am HP-Eingang: ein paar hundert Ohm, gelegentlich auch noch mehr, d.h. es fließt vernachlässigbar wenig Strom (verglichen mit typ. passiven LS).

Und "handhabbar" wird das ganze,
-- äußerst entspannt bzw. Stress-arm --
mittels eines Spannungsteilers http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201111.htm
SteSuh
Neuling
#1092 erstellt: 30. Nov 2011, 09:58

cptnkuno schrieb:
das heißt nur, daß der Sub nach oben begrenzt wird, die Front läuft dann aber immer noch fullrange


(Ist jetzt eigentlich nicht Thema des Threads. Sicherlich an anderer Stelle schon diskutiert ...)

Ok. Sicher. Aber Fullrange nach unten beim RB 81 sind 48 Hz bei - 3 db.
Wenn man also den Lowpass des Subwoofers etwa auf 45 - 50 Hz einstellt, sollte das passen.

Da das Ganze in einer 25 qm Wohnküche betrieben wird, ist alles andere, wie z.B. Sorround Receiver meiner Ansicht nach übertrieben.

@Mwf: Der Spannungsteiler sitzt im Verstärker des Sub? Oder sollte ich sowas irgendwo dazwischen schalten?


[Beitrag von SteSuh am 30. Nov 2011, 15:59 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#1093 erstellt: 01. Dez 2011, 01:20

SteSuh schrieb:
... Der Spannungsteiler sitzt im Verstärker des Sub?...

JA!
-- wenn es ein Hochpegel-Eingang für LS-Kabel (Kabelklemmen) ist.
Oft gibt es dort noch einen weiteren Klemmensatz (Ausgang zu den Haupt-LS)
...kenne deinen Sub nicht.
Mike400
Neuling
#1094 erstellt: 03. Dez 2011, 14:44
Hallo zusammen!
Ich habe folgendes Problem, ich will mir den Verstärker Onkyo TX-NR509 kaufen und besitze
4 Bose Lautsprecher. 2 mal die 401 TM (sehr alt, aber top klang!) mit 200W/4 Ohm und 2 mal Bose 201 mit 120 Watt/ 8 Ohm.
Sooo der Verstärker hat jetzt 5x 130 W / 6 Ohm, kann ich den denn jetzt auch mit den 4 und 8 Ohm Boxen nutzen und welche Folgen kann der Unterschied haben? ich würde sie ja auch gerne als surround system nutzen.
Hier sollte ich dann ja richtig sein.
Könnt ihr mir in diesem Fall helfen?
ehemals_Mwf
Inventar
#1095 erstellt: 05. Dez 2011, 01:38
Hi,
Mike400 schrieb:
... der Verstärker hat jetzt 5x 130 W / 6 Ohm, kann ich den denn jetzt auch mit den 4 und 8 Ohm Boxen nutzen...

Ja,
auch wenn bei gleichzeitigem Betrieb über 4 oder 5 Kanäle die max. Leistung etwas geringer sein wird,
und
auch wenn 4 Ohm -LS eigentlich nicht vorgesehen sind (6 - 16 Ohm lt. Datenblatt), weil Ohms und Watts nur bei lang andauerndem Betrieb an und über der Leistungsgrenze eine Rolle spielen (Clipping, "Party").


...und welche Folgen kann der Unterschied haben?...

Etwas unterschiedliche Lautstärke bei gleicher Pegeleinstellung.
Da diese aber ausgeglichen werden können, kein Problem.

Gruss,
Michael
skynet11
Ist häufiger hier
#1096 erstellt: 07. Dez 2011, 04:39
Hallo zusammen

Habe 2 canton ct 1000 4Ohm und 2 Canton ct 2000 4Ohm.
Center av950.
laufen sollte das ganze an einem Onkyo tx sr706.

die ct 1000 sollen meine Rears werden.und die ct 2000 die Front bilden.

da ja alle 4 ein 31cm bass haben wollte ich in der AVR einstellung alles auf Vollbereich stellen.
macht das sinn?

AVR steht auf 4 Ohm,weil ja alles 4-8 Ohm ls sind.
Trennfrequenz für den Center???? 50Hz?

habe jetzt nur schiss wenn ich Bluray schaue oder sehr laut 5 kanal Stereo Musik höhre das mir der AVR abkackt.hier wird ja häufig gesagt das man nicht 4. 4ohm LS gleichzeitig betreiben soll.das wären ja dann in meinem Fall 5

alice35
Inventar
#1097 erstellt: 07. Dez 2011, 04:50
4 Ohm lassen - ist genau richtig.

Wegen der Trennfrequenz: was sagt denn Audyssey? Wenn Du das nicht verwenden willst, denke ich, dass beim Canton 950 Center 50-80 Hz richtig wären. Ich kenne Deinen Center, aber nicht Deine Raumakustik. Daher rate ich mal dazu, die Trennfrequenz bei manuellem Setup in etwa diesem Bereich auszuprobieren und das subjektiv von Dir am Besten empfundene abzuspeichern.

mfg alice
nick1207
Ist häufiger hier
#1098 erstellt: 07. Dez 2011, 19:48
Hallo Ich hab mir den Thread jetzt nicht komplett durchgelesen

Aber ich hab mal ne kurze Frage. Sind diese "Ohm" Werte für den Verstärker denn so kritisch? Muss das immer Stimmen? Kla es kann was kaputt gehen ... Hatte den jemand schonmal eine Endstufe die davor "kapituliert" ist? Also von zu vielen Lautsprechern und zu wenig Ohm dahinter? Sagen wir mal als Beispiel 3 4Ohm Lautsprecher an einen Ausgang... Entweder ich hab nen Schweineglück mit 3 4Ohm Lautsprechern an den Rearausgang meines Sony Str-Sl5 oder die Werte sind nicht so kritisch ..... Ich weiß nicht 100% was stimmt .... Aber ich hatte vor dem Sony 3 4Ohm LS an den Out meines Subs ... Der hats auch überlebt und funktioniert noch bestens Und ich höre momentan mit dem Sony auch schonmal gern Laut

Die drei Lautsprecher sind:
2 kleine Brüllwürfel
1 kleiner Lautsprecher
und 1 Hochtöner auf dem Brüllwürfel
Die LS sind als 4Ohm angegeben und beim Hochtöner weiß ichs nicht

Lg Nick1207


[Beitrag von nick1207 am 07. Dez 2011, 19:53 bearbeitet]
Master_J
Inventar
#1099 erstellt: 07. Dez 2011, 22:37

nick1207 schrieb:
ch hab mir den Thread jetzt nicht komplett durchgelesen

Solltest Du...


nick1207 schrieb:
Aber ich hab mal ne kurze Frage. Sind diese "Ohm" Werte für den Verstärker denn so kritisch?

0 Ohm = Kurzschluss.
Je näher dran, desto mehr "Arbeit".


nick1207 schrieb:
Hatte den jemand schonmal eine Endstufe die davor "kapituliert" ist? Also von zu vielen Lautsprechern und zu wenig Ohm dahinter?

Ich hatte schon Abschaltungen mit nur einem Paar Boxen.
Und das war ein richtig dicker Verstärker...
OK, auch laut und Impedanzschweine als Boxen (unter 2 Ohm).


nick1207 schrieb:
Sagen wir mal als Beispiel 3 4Ohm Lautsprecher an einen Ausgang... Entweder ich hab nen Schweineglück mit 3 4Ohm Lautsprechern an den Rearausgang meines Sony Str-Sl5 oder die Werte sind nicht so kritisch

Ersteres.

Was hast Du da zusammengesteckt?
Dreimal Schrott wird nicht zu einmal gut...

Guss
Jochen
cptnkuno
Inventar
#1100 erstellt: 08. Dez 2011, 00:56

nick1207 schrieb:
Sagen wir mal als Beispiel 3 4Ohm Lautsprecher an einen Ausgang...

ist knapp vor Kurzschluß und damit eine eindeutige Fehlbedienung. Wenn die Endstufe gut konstruiert ist, geht sie in protect oder dreht ab, wenn nicht kommt die Feuerwehr.
skynet11
Ist häufiger hier
#1101 erstellt: 08. Dez 2011, 01:43
krieg ich da den jetzt ein problem mit den 4mal 4 ohm ls wenn die zugleich laufen?

ist ja so bei dolby oder 5 kanal stereo.
ehemals_Mwf
Inventar
#1102 erstellt: 08. Dez 2011, 02:59

skynet11 schrieb:
...hier wird ja häufig gesagt das man nicht 4. 4ohm LS gleichzeitig betreiben soll...

Das gilt im Zusammenhang von STEREO, also 2 Endstufen (*) für 4 LS, also 2 LS pro Endstufe (**).
Du hast aber einen Multikanal-AVR mit z.B. 5 Endstufen, also für jeden LS eine eigene.

-------------------------
Natürlich muss die Energie letztlich aus einem einzigen Netztrafo kommen, sodass auch im Falle des AVR irgendwann Anzahl und Impedanz der LS eine Rolle spielt.
Dafür gibts dann dort einen Impedanz-Umschalter oder eben den Hinweis auf LS mit höherer Impedanz ("6 - 16" Ohm),
dazu i.d.R. eine Überlastsicherung, speziell gg. zu hohe Temperatur.


---------------------------
(*) = Endstufe = der Hoch-Leistungsteil eines Verstärkers, der direkte Treiber des LS

(**) = das Vorhandsein von je 2 LS-Ausgängen bei Stereo-Verstärkern, also "Speaker A + B", heisst gerade nicht, dass dahinter jeweils ein eigene Endstufe sitzt.

Früher waren Endstufen teuer, groß und rar, heute gibts sie in AVRs vergleichsweise im Überfluss.
Das erklärt vllt. Missverständnisse zwischen Leuten mit unterschiedlich langem Erfahrungshintergrund...


[Beitrag von ehemals_Mwf am 08. Dez 2011, 03:21 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#1103 erstellt: 08. Dez 2011, 03:16

nick1207 schrieb:
...Entweder ich hab nen Schweineglück mit 3 4Ohm Lautsprechern an den Rearausgang meines Sony Str-Sl5 oder die Werte sind nicht so kritisch .....

Evtl. werden die LS in Reihe geschaltet , erkennbar daran:
1 LS abklemmen, alle anderen verstummen dann automatisch...

Das ist aber selten,
ansonsten:
Die ganze Geschichte mit den Watts und Ohms wird erst bei lang-andauerndem Betrieb an und über der Leistungsgrenze wichtig (Clipping, "Party", Disco, PA).

Im "Normalbetrieb" -- der natürlich zu definieren ist -- geht fast alles.
Hier liegt wohl der Grund für Verwirrung und Mißverständnisse...
nick1207
Ist häufiger hier
#1104 erstellt: 08. Dez 2011, 15:45
Vllt ist bei mir auch deshalb noch nichts passiert weil das der Rear Anschluss ist und dort ehh nicht so viele und laute Töne rauskommen .... An der Front und Center Endstufe hängen nur 1 bzw. 1 und der Verstärker des Subs dran. Dort dürfte ja dann nichts passieren Und ich weiß ja nicht wie viel Wiederstand ein ca. 10-13m langes 2X0,75mm² Kebal hat .... vllt ist das ja auch einiges

Sonst würde ja mein Verstärker in den "Protect" Modus springen ....

Lg Nick1207

Edit: Ich hab nun etwas umgeklemmt. Habe nun 1 12 Ohm LS Parallel zu einem 4 Ohm LS und diese beiden wiederum in Reihe mit einem weiteren 4 Ohm LS. Wie viel Ohm würden denn nun da rauskommen? Ich habe 6 Ohm raus.


[Beitrag von nick1207 am 08. Dez 2011, 17:10 bearbeitet]
skynet11
Ist häufiger hier
#1105 erstellt: 08. Dez 2011, 18:52
alles klar.

dann kann ich ja beruhigt sein

danke für die Hilfe..

Ist aber ein bischen verwirrent wegen AVR und Normalen Verstärker wenn man sich den ganzen Thread durchließt.


lg
ehemals_Mwf
Inventar
#1106 erstellt: 09. Dez 2011, 02:03

nick1207 schrieb:
... Und ich weiß ja nicht wie viel Wiederstand ein ca. 10-13m langes 2X0,75mm² Kebal hat .... vllt ist das ja auch einiges :)...

es sind ca. 0.5 Ohm, was bei 1.3 Ohm Last (3 x 4 parallel) schon was ausmacht:
~35% höhere Impedanz, oder knapp 3 dB Pegelverlust überm Kabel.


Ich hab nun etwas umgeklemmt. Habe nun 1 12 Ohm LS Parallel zu einem 4 Ohm LS und diese beiden wiederum in Reihe mit einem weiteren 4 Ohm LS. Wie viel Ohm würden denn nun da rauskommen? Ich habe 6 Ohm raus.

Es sind 7 Ohm (12 par. 4 = 3; 3+4 = 7).

Noch besser bez. gleichmäßiger Belastung der Einzel-LS wäre es, wenn du die beiden 4 Ohm in Reihe, das 12 Ohm-System dann parallel dazu verbindest.
Die effektive Last ist dann theoretisch 4.8 Ohm.

Btw:
Nur gleiche LS in Reihe schalten, andernfalls gibts unkalkulierbare Klang-Beeinflussungen und ungleiche Belastung.
nick1207
Ist häufiger hier
#1107 erstellt: 09. Dez 2011, 15:59
Okay hab ich gemacht ... Hab keinen Klangunterschied wargenommen .... Musste leidglich im Verstärker die Rears etwas Lauter stellen. Und die Gefahren sind etwas kleiner

Nebenfrage. Ich habe einen kleinen Aktiv Sub. Wie hoch ist dort eigentlich die Impedanz? Gibt es da sowas Allgemeines oder ist das von Sub zu Sub unterschiedlich? Der Hängt nämlich parallel zum Center. Er ist aber die die meiste Zeit aus. Wie viel Impedanz hat er in diesem Fall eigentlich?

Lg Nick1207


[Beitrag von nick1207 am 09. Dez 2011, 16:35 bearbeitet]
skynet11
Ist häufiger hier
#1108 erstellt: 09. Dez 2011, 23:06
also beim Sub ist es egal glaub ich.weil er ja Aktiv ist bekommt er ja das Signal vom Pre out ausgang vom AVR.

hat ja meines erachtens nichts mit den LS ausgängen zu tun.


[Beitrag von skynet11 am 09. Dez 2011, 23:07 bearbeitet]
Master_J
Inventar
#1109 erstellt: 09. Dez 2011, 23:58

nick1207 schrieb:
Wie hoch ist dort eigentlich die Impedanz?

Sehr sehr sehr hoch.
Und damit zu vernachlässigen bei der Parallelschaltungs-Berechnung.
Egal ob an oder aus.

Deine Anlage scheint mir sehr wild aufgebaut zu sein...

Gruss
Jochen
nick1207
Ist häufiger hier
#1110 erstellt: 10. Dez 2011, 09:53

Master_J schrieb:

nick1207 schrieb:
Wie hoch ist dort eigentlich die Impedanz?

Sehr sehr sehr hoch.
Und damit zu vernachlässigen bei der Parallelschaltungs-Berechnung.
Egal ob an oder aus.

Deine Anlage scheint mir sehr wild aufgebaut zu sein...

Gruss
Jochen


Joa mit dem Wild aufgebaut hast du eigentlich recht. Ist mehr ein Hobby als nur eine Anlage Immer wenn mir etwas einfällt was man evtl. besser machen könnte probier ichs aus

Lg Nick1207
Fuzzi-
Ist häufiger hier
#1111 erstellt: 02. Jan 2012, 19:37
Hallo,
Habe mir den Beitrag durchgelesen bin aber ehrlichgesagt nicht schlau daraus geworden.
Habe folgendes Problem.
Ich möchte 4 Lautsprecher mit je 4 Ohm an einen Verstärker 2 Ohm (MacAudio MPX 4000) anschliessen und wollte fragen ob das möglich ist. An dem Verstärker hängt bereits an Kanal 3 und 4 ein subwoofer dran, also hätte ich noch 2 kanäle frei. Leider klappt dass nicht so ganz. ich habe versucht die boxen einzeln und paralell anzuschließen, das ging leider nicht.
Ich habe ehrlichgesagt kaum Ahnung auf diesem Gebiet, und weiß nicht wie ich die Boxen zum Laufen bringen kann.
Wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet

LG Fuzzi-
cptnkuno
Inventar
#1112 erstellt: 03. Jan 2012, 01:53

Fuzzi- schrieb:
ich habe versucht die boxen einzeln und paralell anzuschließen, das ging leider nicht.

Warum ging das nicht.
Wenn die Stufe 2Ohm stabil ist, kannst du an jeden Kanal 2 Lautsprecher mit 4 Ohm parallel anschließen.
ehemals_Mwf
Inventar
#1113 erstellt: 03. Jan 2012, 01:59

Fuzzi- schrieb:
...Habe mir den Beitrag durchgelesen bin aber ehrlichgesagt nicht schlau daraus geworden...

Zum Glück ist das auch nicht nötig , weil dein Anschlußproblem zunächst nichts mit den Ohms zu tun hat.

Wenn dir geholfen werden soll, musst du noch wesentlich verständlichere Angaben machen.
Und wenn es sich um eine Car-Anlage handelt, dann solltest du in diesem Unterforum posten:
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=163
Fuzzi-
Ist häufiger hier
#1114 erstellt: 03. Jan 2012, 20:39
@cptnkuno: ja das ist ne gute frage

@Mwf: Danke, dann melde mich in diesem Forum
cptnkuno
Inventar
#1115 erstellt: 04. Jan 2012, 02:35

Fuzzi- schrieb:
@cptnkuno: ja das ist ne gute frage

und was war jetzt genau das Problem?
efendi6711
Neuling
#1116 erstellt: 31. Jan 2012, 00:40
Hallo!

Ich bin neu hier und habe auch schon ausgiebig die Suchfunktion genutzt und gelesen und gelesen. Nur bin ich leider noch nicht wirklich schlauer geworden.
Nun zu meinem Problem...Ich habe einen Pioneer VSX 920 mit einer Impedanz Angabe von 6 Ohm. Kann ich da nun Lautsprecher anschließen die mit 4-8 Ohm angegeben sind sind oder gibt es da Probleme??
Vielen Dank schon mal im Voraus.
cptnkuno
Inventar
#1117 erstellt: 31. Jan 2012, 02:01
der Ve3rstärker will mindestens 6 Ohm sehen.
Lautsprecher die mit 4-8 Ohm angegeben sind (die Angabe ist im Übrigen kompletter Schwachsinn, wie kann eine Midestimpedanz 4-8 Ohm sein) sind im allgemeinen 4 Ohm Lautsprecher. Wenn du es Leistungsmäßig nicht übertreibst, wird es wahrscheinlich funktionieren, laut den Specs ist es nicht OK.
allomo
Stammgast
#1118 erstellt: 26. Feb 2012, 16:28
Hi Leute!
Hab mal eine kurze Frage, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt:
Ich habe ein paar alte LS mit 4 Ohm, 25 W Nenn- und 35 W Musikbelastbarkeit.
Mein "Spielzeugverstärker" hat Sinusdauerleistung 10 W/Kanal an 6 Ohm, die Lautsprecherimpedanz wird von 6 bis 16 Ohm angegeben.
Ich habe den Einführungstext gelsen und bin mir deswegen ziemlich sicher, dass das nicht das gelbe vom Ei ist Stimmt so, oder?
Gruß
ehemals_Mwf
Inventar
#1119 erstellt: 26. Feb 2012, 21:43

allomo schrieb:
...und bin mir deswegen ziemlich sicher, dass das nicht das gelbe vom Ei ist Stimmt so, oder?

Jau.
Aber andersrum, ein bischen dezent, auch etwas lauter, Musi hören, das geht schon.
Nur "Party" ist nicht zu empfehlen .... -- oder hast du große alte Horn-LS = Wirkungsgradmonster ? --,
v.a. auf die Temperatur des Verstärkers achten

Wenn er gut ist, schaltet er ab bevor was kaputt geht.

Ich sage absichtlich nichts zum Volume-Steller.
Wie weit du den öffnen kannst bevor Überlastung /Clipping eintritt, hängt vom Pegel deiner Quelle ab.
allomo
Stammgast
#1120 erstellt: 26. Feb 2012, 22:18
Ne. Waren leider keine Horn-LS waren grundig HiFi boxen 300
Das Thema hat sich aber nach wenigen Minuten hören sowieso erledigt:
Ein LS funktioniert gut beim anderen ist der hochtöner tot und der tieftöner scheppert
Maisl
Neuling
#1121 erstellt: 05. Mrz 2012, 02:44
Schönen guten Tag, ich wollt auch mal eine Frage stellen, bzw eins ist mir relativ unklar.
Ich habe das gefühl meine verkabelung ist ziemlich sinnlos und anscheind die Boxen und der Verstärker relativ gut. Denn trz dieser Sinnlosen verkabelung klingt alles ausgezeichnet, was mich aber interessieren würde, ob man nicht durch eine andere (ordenliche) verkabelung mehr Raus holen kann.

Verstärker Samick SMP 6000 mit 1200 Watt.

Ich glaube einen Subwoofer, glauben ist immer schön find ich, eckiger Kasten der Musik ausgibt mit 2 Inputkanälen und 2 Outputkanälen, auf diesem Gerät stehen 200 Watt drauf und Ausgangsleistung für die Satelieten höchstens 75 Watt oder so in dem Dreh, das gerät selbst hat zudem eine Angabe von 8 Ohm.
Die Satelieten die an diesem Gerät angeschlossen sind haben jeweils 40 Watt und sind auch 8 Ohm Lautsprecher.
Zudem hängen 2 weitere Boxen mit 375 Watt Musik Power Input, ist das der Wert für die Musikleistung^^?
Und zudem steht dann noch 200 Watt Rated Power Input, was ist das?
Evtl heißt es auch sowas wie, 200 Watt durchschnitsleistung und die 375 sind dann die Sinusleistung, nur ich weiß es nicht^^.
Haben zudem auch eine Nominal Impedance von 8 Ohm.

Nun das Trickreiche an der Verkabelung.

Der verstärker hat 2 Ausgänge, lässt sich aber Brücken auf einen Kanal intelligent wie ich bin habe ich also alles auf diesen einen Kanal gebrückt, da ich davon ausgehe das die gesammte leistung dann über diesen Kanal geht, da ich an den andern Kanal nichts anschließen kann was Geräusche von sich gibt, denk ich habe ich diesen Brückschalter richtig verstanden.

Nun gehen alle Farbigen Kabel auf den Pluspol und alle Farblosen Kabel auf den Minuspol.
Funktioniert sogar halt auch, ich geh davon aus das ich jetzt aber alles dadurch Parallel geschalte habe und somit eigentlich auf 2 Ohm läuft, 8/4.
Nun bin ich nicht sicher wann es sinnvoll ist diese 4 Ohm zu unterschreiten und ob ichs wirklich getan habe.

Falls ichs unverständlich erklärt habe versuch ich noch mal den Subwoofer genauer zu beschreiben.
Er hat 2 Inputkanäle und 2 Outputkanäle.
Ich geh davon aus das ich die Outputkanäle nicht betrachten muss, wissen tu ichs auch nicht.
Aber bei 2 Inputkanäle hängen dadurch ja 2 Kabel am Verstärker mit den 2 Boxen sind es dann 4 Kabel

Man kann sie auch extremlaut aufdrehen ohne das irgendwas kaputt geht. Find ich fazinierend.
Ich hab ja auch erst verkabelt und mich danach damit auseinander gesetzt.

Aber müsste da nicht eigentlich was Kaputt gehen? bzw warum tut es das nicht^^ oder ist meine 2 Ohm Rechnung Falsch oder der Verstärker macht das schon?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Allgemeine Frage zu Spannung, Stromstärke und Widerstand
TheTruth1991 am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.04.2008  –  6 Beiträge
Was tun wenn es nicht geht?
Joe_Brösel am 04.02.2004  –  Letzte Antwort am 04.02.2004  –  2 Beiträge
Wellenwiderstand
pelmazo am 05.05.2005  –  Letzte Antwort am 21.09.2012  –  87 Beiträge
Was ist mit der Phase los?
richi44 am 16.04.2007  –  Letzte Antwort am 30.06.2007  –  9 Beiträge
TV-Ton auf Surround-Anlage
Master_J am 19.07.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2013  –  242 Beiträge
Loudness race bzw. loudness war
pelmazo am 07.07.2006  –  Letzte Antwort am 06.03.2016  –  560 Beiträge
Wie mißt man ?
pelmazo am 24.09.2008  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  5 Beiträge
Sprungantwort - Was ist das überhaupt?
Earl_Grey am 22.01.2007  –  Letzte Antwort am 26.07.2009  –  154 Beiträge
Kabelklang? => Differenztest (auch für den Heimanwender?)
Uwe_Mettmann am 07.10.2006  –  Letzte Antwort am 27.10.2006  –  97 Beiträge
Netzteil-Überlegungen
richi44 am 02.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.06.2008  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.861