Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
peacounter
Inventar
#2162 erstellt: 08. Sep 2014, 13:58
das betrifft bei mir allerdings nur die fb des tv.
die teile von der anlage liegen in irgendwelchen schubladen oder im originalkarton.
highfreek
Inventar
#2163 erstellt: 08. Sep 2014, 14:56
nochmal zum Yamaha,

die Geschwindigkeit konnte ich hinten am Motor einstellen, das hat immerhin funktioniert.
Die Spannung des Riemens für das Zählwerk hat keinen Einfluß auf die schlechte Wiedergabe.

Bleibt als Ursache für das leiern nur noch der Iddler selbst
(wenn man einen defekten Wickel Motor ausschließt)
Die Feder des Iddler hat, wie ich eben noch gemerkt habe, nichts mit dem Druck des Iddlers auf dem Motor/Wickel zu tuen.

Das war es dann wohl, da ist kein Ersatz zu finden , jedenfalls nicht mit Google.

gruß
derkleinekolibri
Inventar
#2164 erstellt: 08. Sep 2014, 15:18
Meine Fernbedienungen sind auch nach Jahren noch neuwertig!


HPIM9665


Als mein Sohn 1994 geboren wurde und er irgendwann mal unabsichtlich etwas auf dem Tisch auskpippte und eine meiner Fernbedienungen in greifbarer, also gefährdeter Nähe lag, war das für mich das Aha-Erlebnis schlechthin, ab sofort alle Fernbedienungen in durchsichtige Folien zu packen. Seitdem hatte ich keinen einzigen Ausfall meiner Fernbedienungen mehr, es sei denn, die Batterien waren leer.

Ich kann euch das nur ans Herz legen, denn nicht nur, daß nichts mehr über und somit in die Fernbedienungen laufen kann, die Tasten verschmutzen genausowenig wie sich auch nicht mehr abgreifen. Das macht optisch einen sehr guten Eindruck, wenn man mal ein Gerät mit Fernbedienung verkaufen möchte. Nicht selten wurde ich deswegen schongefragt, ob ich die Fernbedienung erneuert hätte.

Habe übrigens nicht nur die drei Fernbedienungen, sondern weitaus mehr, aber die drei benutze ich am häufigsten.
Passat
Inventar
#2165 erstellt: 08. Sep 2014, 15:20
Das funktioniert aber nicht mit jeder Fernbedienung.
Die Fernbedienung meines AVR hat z.B. eine Klappe, unter der sich eine zweite Bedienebene befindet.

Grüße
Roman
Sirvolkmar
Hat sich gelöscht
#2166 erstellt: 08. Sep 2014, 15:20

derkleinekolibri (Beitrag #2164) schrieb:
Meine Fernbedienungen sind auch nach Jahren noch neuwertig!



Bei mir sind sie auch alle noch in der Hülle,und damit wie neu.
peacounter
Inventar
#2167 erstellt: 08. Sep 2014, 15:26
hat der kolibri auch polsterbezüge?

nee, so schonhilfen kommen mir nicht in die tüte.
was ich benutze darf auch altern.
ich hab auch keine klarsichthüllen um mein vinyl, die kaffee- und weinflecken gehören dazu!
derkleinekolibri
Inventar
#2168 erstellt: 08. Sep 2014, 15:27
@ highfreek: Bloß nicht gleich verzweifeln. Wenn das ein Idler mit Gummi ist (es gab nämlich auch welche mit Plastikrädern), dann versuche doch mal, den Gummi mit Aceton aufzurauhen, hat bei mir schon in etlichen Fällen geholfen, ist natürlich auch eine recht radikale Methode. Oder aber du benutzt etwas in dieser Art, falls dir so etwas zur Verfügung steht:

HPIM9666
derkleinekolibri
Inventar
#2169 erstellt: 08. Sep 2014, 15:31

peacounter (Beitrag #2167) schrieb:
hat der kolibri auch polsterbezüge?

nee, so schonhilfen kommen mir nicht in die tüte.
was ich benutze darf auch altern.
ich hab auch keine klarsichthüllen um mein vinyl, die kaffee- und weinflecken gehören dazu!


Bei mir altern eben die Plastikhüllen.
Und Schonbezüge für die Polster gibt es nicht.
Alles Andere altert bei mir auch ganz normal, nur in diesem einen Punkt bin ich pingelig.
highfreek
Inventar
#2170 erstellt: 08. Sep 2014, 15:34

derkleinekolibri (Beitrag #2168) schrieb:
@ highfreek: Bloß nicht gleich verzweifeln. Wenn das ein Idler mit Gummi ist (es gab nämlich auch welche mit Plastikrädern), dann versuche doch mal, den Gummi mit Aceton aufzurauhen, hat bei mir schon in etlichen Fällen geholfen, ist natürlich auch eine recht radikale Methode. Oder aber du benutzt etwas in dieser Art, falls dir so etwas zur Verfügung steht:

HPIM9666


Danke !

Azeton habe ich natürlich hier (wg Sickenwechsel) werd ich mal damit abreiben, hatte es gestern ach mit Isopro... gereinigt.

gruß
peacounter
Inventar
#2171 erstellt: 08. Sep 2014, 15:36
irgendwie gehört das doch dazu:
weinflecken auf den vinyl-covers, kratzer auf der haube vom dreher, brandfleck an der gitarre und ränder von blumenpötten auf den boxen....
ich leb doch schließlich mit den sachen und das darf (bzw soll) man auch sehen...
derkleinekolibri
Inventar
#2172 erstellt: 08. Sep 2014, 15:40

Passat (Beitrag #2165) schrieb:
Das funktioniert aber nicht mit jeder Fernbedienung.
Die Fernbedienung meines AVR hat z.B. eine Klappe, unter der sich eine zweite Bedienebene befindet.

Grüße
Roman


Ein berechtigter Einwand, Roman!

Auch ich hatte damals für meinen Blaupunkt RTV-950 HIFI eine solche Fernbedienung und konnte die natürlich nicht eingepackt lassen.
Seitdem habe ich nie wieder ein Gerät mit einer solchen Fernbedienung besessen.
Schließlich ist es ja schon fast üblich heute, die Tasten auf den Fernbedienungen doppelt oder dreifach zu belegen (was ich persönlich nicht gut finde), sodaß Klappen praktisch überflüssig geworden sind.
Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel, aber ich wüßte derzeit kein aktuelles Gerät, daß mit einer Fernbedienung ausgerüstet wäre, die noch eine Klappe hat, und wenn, dann wäre es auch nicht weiter schlimm, denn meine Kinder sind jetzt zwanzig und siebzehn und eigentlich bräuchte ich keinen Schutz mehr (wobei ich nicht außer Acht lassen darf, selbst bald in das Alter zu kommen, wo man tatterig und tüdelig wird).
Also meinen Beitrag nicht ganz so ernstnehmen, auch wenn sich das bei mir bewährt hat.

Einen schönen Abend.
derkleinekolibri
Inventar
#2173 erstellt: 08. Sep 2014, 15:43

peacounter (Beitrag #2171) schrieb:
irgendwie gehört das doch dazu:
weinflecken auf den vinyl-covers, kratzer auf der haube vom dreher, brandfleck an der gitarre und ränder von blumenpötten auf den boxen....
ich leb doch schließlich mit den sachen und das darf (bzw soll) man auch sehen...


Jeder nach seinem eigenen Gusto.
Solltest dir mal die Kotflügel meines Autos anschauen, da wird der TÜV demnächst durchstechen können.
Das Wägelchen altert in Demut, ebenso wie viele andere meiner Sachen.

timilila
Inventar
#2174 erstellt: 08. Sep 2014, 16:11
Meine (5, 6, oder 8?) FB liegen gut gesichert in irgend einer Schublade. Für`s täglich Brot hält eine Harmony 785 die Stange. Ist schon ein älteres Modell,
gefällt jedoch durch mir besonders angenehme Haptik. Zudem konnte ich vor Jahren bei Schließung eines Hifi-Geschäftes 3 Stück davon nagelneu für 85€ ergattern.
So sollten auch die nächsten 10 Jahre gesichert sein ...


[Beitrag von timilila am 08. Sep 2014, 16:12 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#2175 erstellt: 08. Sep 2014, 16:17
irgendwie brauch ich bei hifi keine fb.
wenn ich ne scheibe auf- oder einlege muß ich ja eh aufstehn.
manchmal wärs zwar gut, leise drehen zu können, wenn ein anruf kommt, aber nur dafür werd ich mir nicht extra nen amp mit rc besorgen.
in absehbarer zeit mach ich vermutlich dann eh alles mim ipad oder so.
dann muß ich auch zur musikauswahl nicht mehr hoch.
vielleicht gibts dann ja ne hübsche vintageoberfläche...
highfreek
Inventar
#2176 erstellt: 08. Sep 2014, 16:19

highfreek (Beitrag #2170) schrieb:

derkleinekolibri (Beitrag #2168) schrieb:
@ highfreek: Bloß nicht gleich verzweifeln. Wenn das ein Idler mit Gummi ist (es gab nämlich auch welche mit Plastikrädern), dann versuche doch mal, den Gummi mit Aceton aufzurauhen, hat bei mir schon in etlichen Fällen geholfen, ist natürlich auch eine recht radikale Methode. Oder aber du benutzt etwas in dieser Art, falls dir so etwas zur Verfügung steh



Danke !

Azeton habe ich natürlich hier (wg Sickenwechsel) werd ich mal damit abreiben, hatte es gestern ach mit Isopro... gereinigt.

gruß



S U P E R

jetzt läuft es, also merken Laufräder lieber mit Aceton reinigen und kein Isopropanol

gruß
peacounter
Inventar
#2177 erstellt: 08. Sep 2014, 16:22
wo isoprop versagt, hilft auch oft sprit (waschbenzin).
ist nicht so radikal aber entfernt viele verschmutzungen recht ordentlich.
derkleinekolibri
Inventar
#2178 erstellt: 08. Sep 2014, 16:29

highfreek (Beitrag #2176) schrieb:
jetzt läuft es, also merken Laufräder lieber mit Aceton reinigen und kein Isopropanol


Das freut mich für dich. Aceton sollte aber immer das letzte Mittelchen sein, denn es ist doch sehr aggressiv.

Sogar meine Wischblätter der Scheibenwischer am Auto mache ich damit immer wieder wischfähig - bis es irgendwann nicht mehr geht.
frank60
Inventar
#2179 erstellt: 08. Sep 2014, 17:23
Ich habe so manches Gummiteil in Kassettendecks bislang immer mit gewöhnlicher Gummipflege aus dem Autozubehör fit gehalten.
Einreiben (entfernt auch Schmutz), kurz einziehen lassen, mit trockenem Tuch abreiben, fertig. Beugt dem Verfall sehr lange vor, Riemen und Rollen bleiben geschmeidig, schmiert, klebt und rutscht auch nicht.
0300_Infanterie
Inventar
#2180 erstellt: 08. Sep 2014, 18:19
Auch die Andruckrollen?
frank60
Inventar
#2181 erstellt: 08. Sep 2014, 19:13
Ja, die auch. Bislang konnte ich nichts negatives feststellen. Wobei es bei den Pflegemitteln auch Unterschiede geben mag, ich nehme Flüssig-Glycerin von Sesam Autopflege, das verdunstet rückstandsfrei, zumal ich eben mit einen Monitor/Brillen Reinigungstuch nachwische.
0300_Infanterie
Inventar
#2182 erstellt: 08. Sep 2014, 19:20
dann sag ich mal Danke ... A1 ist mein Mittel der Wahl, oder Armour All ...
killnoizer
Inventar
#2183 erstellt: 09. Sep 2014, 19:53
Ein bekannter von mir ist Chemiker und hat mir zum Gummi reinigen verdünntes Chloroform gegeben , für alte gummigriffe an rennradädern , das funktioniert .
thewas
Hat sich gelöscht
#2184 erstellt: 09. Sep 2014, 21:17
Im Autobereich gibt es viele kritische Stimmen bezüglich Lebensdauer mit Armor All, Bekannte von mir die in der Elastomerentwicklung arbeiten empfahlen mir Glyzerin für Gummibauteile.
frank60
Inventar
#2185 erstellt: 09. Sep 2014, 21:24
Eben, deswegen nehme ich auch solche Auto Gummipflege.
Was das Zeug leistet, habe ich kürzlich an einer Andruckrolle gesehen, die vermutlich so gut wie jeder weggeworfen hätte. Das band ist nur so auf der Capstan Welle getänzelt, an der Rollenoberfläche gab es keine glatte Stelle mehr, stark gewölbt. Nach der Behandlung mit der Gummipflege war sie wieder glatt mit gerader Oberfläche. ich habe mit dem Mittel geschätzt 2mm Bandabrieb in der Mitte der Lauffläche heruntergeholt, unter dem Dreck war die Rolle top in Schuß. Und noch fein geschmeidig, kein bißchen poorös oder ausgehärtet.
demolux606
Ist häufiger hier
#2186 erstellt: 09. Sep 2014, 21:26
Kann ich nur bestätigen!
Passat
Inventar
#2187 erstellt: 09. Sep 2014, 21:28
Ich hatte das einmal genau umgekehrt mit einer Andruckrolle:
Total weich und matschig.
Das war so heftig, das die Beschichtung vom Band drauf festgeklebt ist!
Danach war das Band in der Kassette durchsichtig!

Die Rolle war unrettbar und musste ausgetauscht werden.

Grüße
Roman
0300_Infanterie
Inventar
#2188 erstellt: 09. Sep 2014, 21:46
Klingt vielleicht ein bisschen hochnäsig, aber alle meine Decks haben neue Andruckrollen ... besser ist´s!
4now
Ist häufiger hier
#2189 erstellt: 10. Sep 2014, 10:38

Passat (Beitrag #2187) schrieb:
Ich hatte das einmal genau umgekehrt mit einer Andruckrolle:
Total weich und matschig.
Das war so heftig, das die Beschichtung vom Band drauf festgeklebt ist!
Danach war das Band in der Kassette durchsichtig!
.....


BarFly
Stammgast
#2190 erstellt: 10. Sep 2014, 11:15
Hallo,

Meins:
http://www.ebay.de/i...e=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Nach dem meines irgendwo verschollen ist habe ich mir das hier in der Bucht geholt.
Mein Original war allerdings das Universum 2307, sprich, die silberne Ausführung, während dieses das 2337, die champagnerfarbene Ausführung ist.
Ganz toll - die Repeattaste - wenn man z.B. am Sonntag nachmittag mit der Freundin im Bett war, ist so manche Kassettenseite 4/5x gelaufen, weil die 3m vom Bett zum Deck (und zurück) definitiv zu weit waren
Das, auf den ersten Blick sehr gut erhaltene, Kassettendeck wurde übrigens in der Originalverpackung verschickt Klasse, den (Quelle) Karton werde ich mir aufheben. Quelle hatte ganz früher immer so komplett blaue Kartons, schade ist keiner von denen, das wärs noch gewesen.


[Beitrag von BarFly am 10. Sep 2014, 11:21 bearbeitet]
Passat
Inventar
#2191 erstellt: 10. Sep 2014, 11:30
Glückwunsch.
Das Universum war afaik das einzige 3-Kopf-Deck mit HighCom.

Grüße
Roman
timilila
Inventar
#2192 erstellt: 10. Sep 2014, 11:47
Definitiv gut ausgestattetes Gerät zum top Preis. Doch waren Universum Geräte immer schon optisch Geschmacksache. Die Tasten über den Zapplern anzubringen, muß dem Designer doch schwergefallen sein. Trotzdem Glückwunsch zum Schnapp.
BarFly
Stammgast
#2193 erstellt: 10. Sep 2014, 13:47
Hallo,


Glückwunsch.
Das Universum war afaik das einzige 3-Kopf-Deck mit HighCom.

Definitiv gut ausgestattetes Gerät zum top Preis.Glückwunsch zum Schnapp

@Passat & timilia
Danke

@timilia

Doch waren Universum Geräte immer schon optisch Geschmacksache. Die Tasten über den Zapplern anzubringen, muß dem Designer doch schwergefallen sein

Ich hab ja noch den F2010 Dreher und ich finde die beiden gehören, auch vom Design, mal abgesehen von den Tasten , zu den gut aussehenden Teilen aus dieser Zeit, die dazuhin nicht den Einheitsbrei vertraten.
Speziell Universum war eigentlich eher gaanz biederer Stil. Und wenn die dann mal was auf Modern versucht haben, war es oft genug ziemlich peinlich.

Mitte Oktober, wenn ich dann vom Tauchen zurück bin und noch eine Woche Urlaub habe, mache ich mich dann mal so richtig dran. Ich plane auch mal einen Vergleich meiner Aufnahmegeräte.
1 Tapedecks Universum CT2337- HighCom
1 Tapedeck Pioneer CT-S670D - Dolby C/HXPro + optischen digitalen Eingang!
1 Bandmaschine Uher Royal SG560
1 HiFi S-VHS Panasonic NV-FS200
1 PCI Karte MAudio 2496
1 OnBoardChip Realtek ALC1150 Audio Codec
1 USB/Audio Interface Behringer Ucontrol UCA202
Geplant ist:
Eine Platte mit den diversen genannten Geräten aufnehmen und ....
Als erstes dann die via die 3 digitalen Wandler aufgenommenen Stücke, auch im Blindtest (Foobar ABx), vergleichen. Natürlich werden die auf die gleiche Lautstärke gebracht. Dann die Aufnahmen der diversen Bänder digitalisieren und wieder im Blindtest vergleichen.
Aber auch mal im Waveeditor vergleichen.
Vorschläge zur Verfahrensweise und Hilfe sind sehr erwünscht


[Beitrag von BarFly am 10. Sep 2014, 13:51 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#2194 erstellt: 10. Sep 2014, 13:48
also ich find das universum-tape richtig schön!
Igelfrau
Inventar
#2195 erstellt: 10. Sep 2014, 15:09
Die Tasten über den Zapplern sind in der Tat sehr gewöhnungsbedürftig.
Dennoch viel Spaß mit dem Deck, Hans.
sophist1cated
Inventar
#2196 erstellt: 10. Sep 2014, 17:24
@BarFly:

Was für ein Zufall, habe auch ein solches Universum Senator CT 2307 gekauft.

Heute frisch eingetroffen und gerade beim ersten Probelauf:

DP3M0280

DP3M0281

DP3M0282

Schick ist er auf jeden Fall.
Archivo
Inventar
#2197 erstellt: 10. Sep 2014, 17:33
Schon schön, dieses Deck - obwohl ich mit hängenden VUs immer so meine Probleme habe...
SonyPioneer
Inventar
#2198 erstellt: 10. Sep 2014, 17:38
Andruckrollen wechsel ich immer mit bei Revision, allerdings habe ich mir auch schon mit Isopropanol und anschließender Behandlung durch Gummistick von Nigrin beholfen als ich für ein Deck keine kleine Rolle bekam. Ich denke auch das es besser ist gleich eine Neue einzubauen da man a) nicht weis wie lange es noch Ersatz gibt und b) der guten Kassetten zuliebe falls die alte Rolle dann doch später den Geist aufgibt.

@BarFly

..das ist doch mal ne tolle Idee. Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin werd ich noch meine restlichen Decks einmessen und justieren und dann kann man mal einen Quervergleich machen.
Ich hatte auch schon mal eine "Testkassette" für ein Forenmitglied gebastelt mit korrekt justiertem Tonkopf und Maxell XL2S (wegen Azimut präzisem Gehäuse) und hab ungefähr folgende Aufnahmen gemacht : Orgelmusik mit Trompete ohne Dolby, Pop Musik mit Dolby B, danach C und S und Dynamikreiche Musik (Schlagzeug Gitarre..Mike Oldfield.). Und Liveaufnahmen. Das sollte zum anschließenden anhören nach erfolgter Azimutkorrektur dienen (wegen Dolbykompander ob er pumpt, sonstige Geräusche macht e.t.c.). Sowas könnte man auch für Aufnahme nehmen. Ist nur ein Vorschlag

Bin ja mal gespannt wie sich dein Pioneer "D" schlägt!!!!

...achso und Glückwunsch und viel Spaß und lange Freude mit dem "alten-neuen" Deck!

Gruß Jens
frank60
Inventar
#2199 erstellt: 10. Sep 2014, 20:57
So, Teil 1 der Revision des Fisher CR-5150 durchgeführt.
Das erste und letzte Gerät, das ich bei einem Händler in Polen gekauft habe, da kann das Teil eine noch so tolle Beschreibung bieten.
Der vordere rechte Teil war komplett mit Öl geflutet, eine Riesensauerei, das herauszubekommen. Entsprechend hat das Gerät beim Öffnen gestunken. Dazu kam bei der Wiedergabe ein ständiges leises Pochen im etwa 2Hz Rhytmus. Vermutlich auch durch das Öl verursacht, nach Reinigung und Zusammenbau war es weg. Ebenso mußten diverse Nikotinschichten entfernt werden. An die Bleche mußte Cillit Bang Orange ran, die hatten eine dunkelbraun bis schwarze Farbe, jetzt sind sie wieder hellgrau, wie von Fisher vorgesehen.
Generell war die ganze Aktion ein Krampf, ich habe noch kein solch extrem verbautes Gerät gesehen. Kann natürlich auch sein, daß da irgend ein unqualifizierter Artist dran herumgepfuscht hat, nachdem ich die Kabel zusammengebunden und sauber verlegt habe, sieht es drin gar nicht mehr so chaotisch aus.
Zeitweise lagen etwa 60 Schrauben auf dem Tisch, ich wundere mich jetzt noch, daß ich das Gerät wieder zusammen gebracht habe.
Die Frontplatte und alle Knöpfe habe ich in einem Schaum aus konzentrierter Zitronensäure gebadet, da sind auch aus den letzten Ritzen die Nikotinspuren verschwunden.
Riemen gewechselt, Laufwerk ebenfalls gereinigt.

@sophist1cated: mit der bebilderten Beschreibung wird es aus oben genannten Gründen leider nichts, ich hatte keinen Platz für das Aufstellen der kamera und auch zu dreckige Hände. Ich mach aber bei Tageslicht noch einmal Bilder, in denen ich Dir einzeichne, welche Schrauben raus müssen, um an das Laufwerk zu kommen.
Die Frontplatte muß dazu ab, am besten auch die Querstrebe über der Frontplatte. Dann sind es noch 4 Schrauben und das Laufwerk ist draußen. Der Riemen für das Zählwerk und der IDLER lassen sich auch bei eingebautem Laufwerk pflegen, dazu muß nur die Frontblende vom Kassettenfach abgeschraubt werden, der Kassettenrahmen abgezogen und die Kunststoffblende des Kassettenfachs abgeschraubt werden. Und natürlich die Frontplatte ab.

Der Beleuchtungsumbau auf blau ist fehlgeschlagen, die Instrumentenskale selbst besteht aus grünem transpoarenten Kunststoff, da kann ich mit anderen Farben beleuchten, wie ich will.

Ein Problem habe ich noch: der Einstellregler für die IDLER Steuerung ist defekt, der Schleifkontakt lag im Gehäuse. Somit läßt sich aktuell das Drehmoment des Wickeltellers bei Wiedergabe nicht regeln. Er ruckelt gelegentlich, weil der IDLER nicht genügend Anpreßdruck aufbaut. Dieser wiederum wird wie bei vielen Decks über die Motordrehzahl und eine Fliehkraft Rutschkupplung geregelt. Da muß ich mir erst einmal einen beschaffen.

Fazit: würde ich mir das gleiche Deck noch einmal kaufen? Ich glaube nicht. Die bisherige Revision hat mich zu viel Nerven gekostet, vernünftig aufgebaute Decks bearbeitet man in der Zeit mehrere komplett. Es bleibt die geniale Optik des Gerätes, die perfekt zu vielen Vintage Receivern perfekt paßt. Vielleicht verkaufe ich das Deck auch wieder, wenn der Regler ersetzt ist und schaue noch einmal nach etwas Anderem. Zumindest entspricht sein Zustand jetzt dem, was der Händler versprochen hatte. Wäre es nicht einen Tag, bevor ich in Urlaub gefahren bin, gekommen, hätte ich es vielleicht gleich widerrufen, So war die Frist rum.
sophist1cated
Inventar
#2200 erstellt: 10. Sep 2014, 21:46
@frank60:

Danke für den ausführlichen Bericht. Lag ich ja garnicht so falsch mit der Front; ist ja beim CR-5125 auch so. Bei diesen bekommt man aber alleine durch das Abnehmen des Gehäuse einen guten Blick auf ein Teil des Laufwerks. Beim CR-5125 kann man auch wunderbar die Beleuchtung anpassen. Habe 7,1V Spannung gemessen und mit 6V 140mA probiert, leuchtet herrlich gelblich hell. Original ist auch dieses miefige grün.

Mein CR-5150 tut es ja. Ok, er fährt etwas gequält an aber dann läuft er und klingt einfach super. Vorspulen ging anfangs schwerlich; jetzt nachdem ich ein bißchen benutzt habe auch besser als zuvor. Habe Jazz-Musik von Platte auf diesen CR-5150 aufgenommen. Schwierige Passagen wie z.B. Klavier meistert er sehr gut. Und das für Single-Capstan.

Auf die Aussagen so mancher VK, darunter auch die Händler, kann man leider nicht immer vertrauen. Habe die Erfahrung auch schon oft machen müssen.
frank60
Inventar
#2201 erstellt: 10. Sep 2014, 21:54
Hi

Etwas vorschnell (ver)urteilt.
Ich habe gerade das erste Mal nach der Revision Probe gehört. Im NF Zweig ist ja noch nichts justiert, das kommt erst, wenn die Mechanik fehlerfrei arbeitet.
Als Testobjekt dienten in dem Fall "The White Room" von KLF und "Icon" von Paradise Lost. Was soll ich sagen, im Klang schlägt es mein altes Sony TC-RE340 um Welten, mein Onkyo TA-2870 auch noch klar. Es klingt gewaltig, in dieser Beziehung eines der besten Decks, die ich jemals gehört habe. Das bestätigt auch Deine Eindrücke.
Also doch behalten!
sophist1cated
Inventar
#2202 erstellt: 10. Sep 2014, 22:09
Auf jeden Fall behalten

Meiner Meinung nach ein klangliches Highlight. Der CR-5125 kann hier definitv nicht mithalten. In meiner Sammlung ist es eines der bestklingenden Decks, würde ich gleichstellen wollen mit den Nakamichi 480 welches ich auch habe. Dieses Tapedeck ist klanglich auch eine Empfehlung. Und passt mit seinem silber auch zu Vintage-Anlagen. Auch wenn es weniger protzig ausschaut als das CR-5150.
timilila
Inventar
#2203 erstellt: 10. Sep 2014, 22:52
@frank60: Au Backe, da fühle ich mich ja schon ein bißchen "schuldig" für meinen Hinweis auf den Polenkrämer. Zu dem Zeitpunkt war jedoch kein anderes in Sicht. Seit Samstag hab ich mein Pio979 revidiert zurück. Ohne Übertreibung: Einfach superb von Klang und Bedienung her. Was da an Sound rauskommt, unglaublich. Kein Vergleich zu meinem Ur-JVC. Selbst die alten Kassetten spielen sehr ordentlich. Logischerweise kein Vergleich mit Neuaufnahmen. Ich bin mal gespannt auf den Vergleich mit dem Fisherdeck. Demnächst folgen(dann im anderen Thread) verschiedene Tests mit unterschiedlichen Kassetten.


[Beitrag von timilila am 10. Sep 2014, 22:54 bearbeitet]
frank60
Inventar
#2204 erstellt: 11. Sep 2014, 07:58
Auf den Vergleich Fisher - Pioneer bin ich auch gespannt.
Ich kann wahrscheinlich Heute den Rest erledigen, bei uns gibt es tatsächlich seit letztem Jahr wieder ein Geschäft für Bauelemente, wenn der um 9 öffnet, stehe ich vor der Tür.
So lange der Bandzug nicht stimmt, will ich meine Kassetten nicht unnötig quälen, aber nach der Reparatur wird gehört, bis die Ohren qualmen.
Das mit dem Händler ist halt Lehrgeld. Da hätte ich auch gleich bei den Halsabschneidern im Prenzelberg kaufen können. Die sind zwar sauteuer, aber zumindest sind deren Geräte in Ordnung. Aber Schwamm drüber, jetzt läuft es bis auf die Kleinigkeit mit dem Wickel.
0300_Infanterie
Inventar
#2205 erstellt: 11. Sep 2014, 10:20

frank60 (Beitrag #2201) schrieb:
Hi
Onkyo TA-2870. Es klingt gewaltig, in dieser Beziehung eines der besten Decks, die ich jemals gehört habe. Das bestätigt auch Deine Eindrücke.
Also doch behalten!


Das 2870 ist zwar nich mehr auf dem Niveau der frueheren (2070, 2360, 2570) aber ein wirklich gutes Deck ... auf alle Faelle behalten
BarFly
Stammgast
#2206 erstellt: 11. Sep 2014, 10:37
Hallo,


SonyPioneer (Beitrag #2198) schrieb:
Andruckrollen wechsel ich immer mit bei Revision, allerdings habe ich mir auch schon mit Isopropanol und anschließender Behandlung durch Gummistick von Nigrin beholfen als ich für ein Deck keine kleine Rolle bekam. Ich denke auch das es besser ist gleich eine Neue einzubauen da man a) nicht weis wie lange es noch Ersatz gibt und b) der guten Kassetten zuliebe falls die alte Rolle dann doch später den Geist aufgibt.

Wo bekommt man denn Ersatz her?


@BarFly
..das ist doch mal ne tolle Idee. Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin werd ich noch meine restlichen Decks einmessen und justieren und dann kann man mal einen Quervergleich machen.
Ich hatte auch schon mal eine "Testkassette" für ein Forenmitglied gebastelt mit korrekt justiertem Tonkopf und Maxell XL2S (wegen Azimut präzisem Gehäuse)

Tja, hier brauche ich jede Hilfe die ich kriegen kann.
Ok - meine Suche 'einmessen kassettendeck' brachte diverse Ergebnisse, eine der Anleitung die ich gefunden habe, setzt eine ziemlich komplette Werkstatt (Osszi usw.) voraus usw. Welche Seite bzw. welche Anleitung könnt ihr mir empfehlen?
Was benötigt man alles an Werkzeug, Software,Testkassette usw.??
An neuen unbenutzten Kassetten habe ich noch einige TDK SA hier & viele meist nur 1x bespielte Maxell XL/XLS & TDK SA (X) & BASF


und hab ungefähr folgende Aufnahmen gemacht : Orgelmusik mit Trompete ohne Dolby, Pop Musik mit Dolby B, danach C und S und Dynamikreiche Musik (Schlagzeug Gitarre..Mike Oldfield.). Und Liveaufnahmen. Das sollte zum anschließenden anhören nach erfolgter Azimutkorrektur dienen (wegen Dolbykompander ob er pumpt, sonstige Geräusche macht e.t.c.). Sowas könnte man auch für Aufnahme nehmen. Ist nur ein Vorschlag
Wie ich oben geschrieben habe - ich freue mich über jede Hilfe und Vorschläge.
Über die Musik habe ich noch nicht nachgedacht mir ist aber spontan Paul Simon mit 'Homeless' (Graceland) einem a Capella Männerchor, eingefallen.


Bin ja mal gespannt wie sich dein Pioneer "D" schlägt!!!!

Ich auch, via S/PDIF habe ich da noch nie was aufgenommen.


...achso und Glückwunsch und viel Spaß und lange Freude mit dem "alten-neuen" Deck!
Gruß Jens

Danke

Oh ja, zu Hilfe beim überprüfen und evtl. einstellen meines Uher Tonbands und des Panasonic S-VHS Recorders sag ich auch nicht nein
frank60
Inventar
#2207 erstellt: 11. Sep 2014, 11:25
Mein Vorrat an Leerkassetten dürfte jetzt 2-3 Tage reichen.

kassettenvorrat
timilila
Inventar
#2208 erstellt: 11. Sep 2014, 13:30
Damit kannst Du dann tagelang Radiomitschnitte machen ...
0300_Infanterie
Inventar
#2209 erstellt: 11. Sep 2014, 14:19
... hmm, ja das sind schon einige ...
Ich mach erst wieder Bilder wenn ich dei 1000 ueberschritten habe (nicht mehr lang hin, will mich aber bremsen!).

Ach ja, hab heute auch ein neues Deck erworben ... werde ich dann - nach Pruefung, soll aber 1a laufen und ist ein Forumskauf (nicht von hier) - hier zeigen
SonyPioneer
Inventar
#2210 erstellt: 11. Sep 2014, 17:05
Ersatzteile hatte ich von ETUS Landgraf (Dominik Landgraf) Original Pioneer Ersatzteile, für die Sony`s gab es die von Blackreal (Ebay) und / oder "Fred Gewinnt" Ebay. Alles sehr nette und hilsfbereite Verkäufer wenn man Fragen hat! Bin da sehr zufrieden gewesen. Und bin Gott sei dank mit Revision aller Decks durch, nun gehts nach dem Urlaub noch an den Abgleich, zumindest Wiedergabezweig ist bei allen mir am Wichtiggsten (hatt auch ein paar Beiträge vorher darüber Berrichtet..Software-Oszi).
LINK dazu : http://www.hifi-foru...088&postID=1312#1312
Und da die Ohren das bessere Messgerät sind will ich noch Test/Probekassetten machen, Metall, Chrome und FE- Kassette. Das wird ein Spaß

Mh, Männerchor- Chor ist auch ne sehr gute Idee (z.B. wegen Staffelung und Ortung).
Na ich freue mich auch immer über neue Anregungen und Ideen!

Kassetten hab ich nun auch genügend, gerade heute noch eine lieferung bekommen. Und iiiigendwann...muß ich mal Schallplatten überspielen (ist glaub ich was für lange Winterabende)...

Gruß Jens


[Beitrag von SonyPioneer am 11. Sep 2014, 17:12 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#2211 erstellt: 11. Sep 2014, 17:08
ich find, so einiges von behemoth eignet sich gut, um die qualität von tape-aufnahmen zu überprüfen.
AlittleR2D2
Stammgast
#2212 erstellt: 11. Sep 2014, 17:11
Ich habe mir heute auch nach langem Überlegen ein neueres Tape gegönnt . Ich konnte in den Kleinanzeigen ein Technics RS-BX701 für magere 20€ abgreifen . Das Deck soll laut Besitzer so gut wie nicht genutzt worden sein . Sieht auf den Fotos auch aus wie aus dem Laden . Mal sehen wie es aussieht wenn es hier ist .
Dann kann ich auch mal meinem Onkyo TA 2830 den Ruhestand gönnen . In letzter Zeit fängt es manchmal an zu leiern. Hat ja auch ein paar Jahre intensiver Nutzung auf dem Buckel.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedLesecorak
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.761