Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Suche Kraftvollen Sub!!!

+A -A
Autor
Beitrag
sylvester78
Inventar
#51 erstellt: 20. Mrz 2006, 18:14
@ Franky4Fingers

der sub mag ja sehr gut sein, aber das 8hz! wiedergegeben werden, halte ich für eher unwahrscheinlich.
aber solange dir der sound und der druck gefällt, ist doch alles i.o.
viel spaß beim hören.
Crazy-Horse
Inventar
#52 erstellt: 20. Mrz 2006, 21:21
Das einzige was du bei 8Hz noch hören wirst, sind die Strömungsgeräusche, aber unter 20Hz ist dein Ohr so gut wie taub!
Denn bei dieser Frequenz ist er nur noch eine gigantische Luftpumpe aber kein Sub mehr!
Peter_Wind
Inventar
#53 erstellt: 20. Mrz 2006, 21:27
warten wir einmal auf das Foto: Wo er gekauft wurde interessiert mich nur sekundär.
Wieso gib es eigentlich keinen LINK? Irgendwo muss der doch im NET zu finden sein, wenn wir das genaue Modell kennen oder?
Franky4Fingers
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 20. Mrz 2006, 21:42
DZ_the_best
Inventar
#55 erstellt: 20. Mrz 2006, 22:47
Also 8Hz schafft der relativ kleine Wüfel mit seinen 275 Watt sicherlich nicht.

MFG DZ
bulla
Inventar
#56 erstellt: 20. Mrz 2006, 23:01
Doch, schaffen schon, nur hörbar sein wird es nicht

Schätze, bei 50-60dB wird da Schluss sein, was weit unterhalb der Hörschwelle liegt.
DZ_the_best
Inventar
#57 erstellt: 20. Mrz 2006, 23:05


Schätze, bei 50-60dB wird da Schluss sein


Ich hätte auf einen noch geringeren Pegel geschätzt.



was weit unterhalb der Hörschwelle liegt.


Rein spekulativ:
Wie hoch müsste denn der Pegel bei 8Hz sein, bis er über der Hörschwelle liegt?

MFG DZ
Sockelfreund
Inventar
#58 erstellt: 20. Mrz 2006, 23:09

Franky4Fingers schrieb:

sylvester78 schrieb:

Franky4Fingers schrieb:
Cool THX... habe ich gleich ausprobiert bis 8.00Hz war es gut wie so ein alter Diesel hat das sich angehört 7.00Hz war schon zu leise ist der jetzt ok oder MÜLL??

P.S. Ich habe ihn an einem Lautsprecher ausgang angeschlossen habe kein Sub ausgang macht das den sub schlechter?

kleiner tip:
wenn es halbwegs glaubwürdig sein soll, dann nimm lieber 18hz. ;)



Also ich habe es nochmal ausprobiert und bei 8.00 Hz ist er noch zu hören ich habe den Sub voll aufgedreht und den Verstärker so weit wie ich laut Musik höre und da schaft er 8.00 Hz.

Wie gesagt er ist gebraucht!!!

Da http://www.hifi-galerie.de/ habe ich den gekauft und die Verkaufen auch Burmester Boxen also drehen die mir wohl auch kein scheiß an oder??http://jl-nt.jessenlenz.com/preise_hifi.nsf/baef30bfeb7a6212c12566250056d9fe/d76dc92f44beedcec1256655003a3821?OpenDocument


P.S. Das Bild stelle ich Heute rein wenn meine Schwester da ist die hat die Cam

Ich hab auch mal mit tone generator verschiedene Frequenzen über meinen CEM sub laufen lassen und war erstaunt, was für eine Tiefe Frequenz das Ding erzeugen kann.... bis ich hier des Besseren belehrt wurde!

Und wie scho Crazy-Horse beschrieben hatte, hört man bei 8Hz nur pfeiffende Luftgeräusche.
Hört sich an, wien älteres Bett, auf dem es rund geht

mfg
Sockelfreund
Franky4Fingers
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 20. Mrz 2006, 23:45

DZ_the_best schrieb:
Also 8Hz schafft der relativ kleine Wüfel mit seinen 275 Watt sicherlich nicht.

MFG DZ :prost



Es kommt ja nicht nur auf Watt an...
DZ_the_best
Inventar
#60 erstellt: 21. Mrz 2006, 00:20


Es kommt ja nicht nur auf Watt an...


Das stimmt.
Trotzdem sind 275 Watt für einen Subwoofer, der angeblich bis 8Hz spielen soll, definitiv zu wenig.

MFG DZ
Crazy-Horse
Inventar
#61 erstellt: 21. Mrz 2006, 00:25
Der 900W SVS PB12-Plus/2 hatte mit den 5Hz aus Jurassic Park schon arg zu kämpfen, das man es überhaupt irgendwie merkt, also glaube ich nicht das dieses kleinen Teil wirklich 8Hz mit ausreichendem Pegel schafft!
sunlite
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 21. Mrz 2006, 00:39
Vielleicht ein neuer amerikanischer Geheim-Tipp?
Peter_Wind
Inventar
#63 erstellt: 21. Mrz 2006, 01:36
Meine Meinung 5 bis so ca. 16 Hz wer hört das???
Unter 20 Hz handelt es sich um Infraschall; will ja nicht ausschließen dass ein Goldohr noch 18 Hz hört. im Allgemeinen kann man dies noch fühlen aber nicht mehr hören.
Und der ADS schafft dies - FÜHLEN _ bestimmt nicht. Das brauch ich nicht zu "hören", das geben die Daten schon nicht her.

Meine Meinung. 8Hz
psp1
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 21. Mrz 2006, 01:46
8Hz???

Bei Teufel Aktiv-Subwoofern erwartet euch ein unglaublich kraftvolles, abgrundtiefes Bassvergnügen. Das Tieftonmodul z.B. [M 825SW] arbeitet mit einem 25 cm-Doppelmagnet-Basssystem und erreicht eine abgrundtiefe untere Grenzfrequenz von 25 Hertz. Damit lassen sich alle Wünsche nach einem rabenschwarzen Tiefbass und maximalen Schalldruckpegel - auch für sehr große Räume - bestens und beeindruckend erfüllen.

Ciao Mario
bulla
Inventar
#65 erstellt: 21. Mrz 2006, 02:34

Wie hoch müsste denn der Pegel bei 8Hz sein, bis er über der Hörschwelle liegt?


Also bei 16hz sinds ca. 116dB. Ich tippe deshalb auf 128dB und mehr.

@psp1

Der Teufel ist alles, aber bestimmt nicht kraftvoll, und schon gar nicht abgrundtief...
Und dazu brauche ich ihn nicht gehört zu haben, mir reichen die Angaben:
-Teufel -> THX-Select-Abstimmung -> ca. 35hz -> kein Ultrabass
-10" -> da Teufel, kein absoluter Langhuber wie SVS und Konsorten -> nicht viel Pegel untenrum möglich, schon gar nicht bei 25hz
-75w -> nicht viel Reserve für Sub

-> der 825er taugt nur für PC-Systeme und kleinere Sachen wie CEM usw.; für grössere (>30qm) Räume sogar klar unterdimensioniert
Franky4Fingers
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 21. Mrz 2006, 18:59
Ok ok is ja gut ich glaube es euch ja...

Ich weiß halt nicht wie das kligen soll wenn er es noch schaft ich weiß nur das er ein SEHR tiefen Ton raushaut!!!!

Und wenn es ne Störung is müsste es ja auch bei 7.00 Hz oder 6.00Hz sein


[Beitrag von Franky4Fingers am 21. Mrz 2006, 19:12 bearbeitet]
Berman
Inventar
#68 erstellt: 21. Mrz 2006, 19:46
Es kommt vor, dass man die Obertöne eines Tons wahrnimmt, zu dem das Gehirn dann den passenden Grundton interpoliert. Soll heissen : Du hörtst keine 6Hz, sondern vielleicht 30 oder 50 und dein Gehirn bildet sich ein da sei ein sehr tiefer Ton. Ich kann mir vorstellen - da ich jetzt die Leistungsdaten und die Trennfrequenz-Regelung gesehen habe ( man findet eine fixe Trennung in Stufen meist bei den höheren Preisklassen, soll für eine sauberere Trennung sorgen ) dass der Sub sicher sein Geld wert war! Bekauft hast du dich sicherlich nicht.

6 oder 7 Hz allerdings hört niemand, und ich kenne auch keinen Sub der diese Frequenzen wiedergeben könnte.

Gruß,

Berman
Bass-Oldie
Inventar
#69 erstellt: 21. Mrz 2006, 19:47

Franky4Fingers schrieb:
Also ich habe es nochmal ausprobiert und bei 8.00 Hz ist er noch zu hören ich habe den Sub voll aufgedreht und den Verstärker so weit wie ich laut Musik höre und da schaft er 8.00 Hz.


8 Hz macht KEIN Sub in dieser oder selbst einer VIEL gehobeneren Preisklasse. Was du hörst, sind entweder unsaubere Sinussignale, oder harmonische Vielfache der Grundfrequenz.
Die Tatsache, DASS du es HÖRST beweist schon, dass das Signal > 18Hz sein muss, da darunter der menschliche Hörsinn derart unempfindlich ist, dass man Kilowatts an Leistung aufbringen müßte, um es akustisch wahrzunehmen.
Bei normalen bis lauten (sauberen) Sinustönen hören die meisten unter 20-22 Hz bereits nichts mehr.

Solltest du den Sub bei deinen Tests wirklich bis zum Anschlag aufgerissen haben, und den Amp auch, dann sei gewarnt. Dabei kann der Sub u.U. auch sehr schnell Schaden nehmen!
Crazy-Horse
Inventar
#70 erstellt: 21. Mrz 2006, 19:48
Erdbebensimulatoren sind dazu in der Lage, aber die fallen nicht mehr in die Kategorie Subwoofer!
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 21. Mrz 2006, 19:51

8 Hz macht KEIN Sub in dieser oder selbst einer VIEL gehobeneren Preisklasse. Was du hörst, sind entweder unsaubere Sinussignale, oder harmonische Vielfache der Grundfrequenz.


geschlossene subs in geschlossenen, kleinen räumen...?
ax3
Inventar
#72 erstellt: 21. Mrz 2006, 19:57
Wenn Du 8Hz hörst sind es keine 8Hz

Infraschall kann nicht gehört werden. Punkt

Unter Infraschall versteht man Schallwellen, deren Frequenz unter 16 Hz liegt.

Für das menschliche Ohr ist Infraschall nicht wahrnehmbar. Elefanten und Blauwale dagegen erzeugen Infraschall und nutzen diese Laute zur Kommunikation.

Physiologische Wirkung
"Auch wenn Menschen Infraschall nicht direkt hören können, reagieren sie mit Unwohlsein oder Angstgefühlen auf derart niederfrequente Schwingungen. Diese seit längerem bekannte Tatsache wurde u.a. bei Orgeln genutzt. Die so genannte Demutspfeife sollte bei den Zuhörern eine entsprechend demütige Stimmung hervorrufen.

Wegen der umfangreichen physiologischen Wirkungen des Infraschalls gibt es Bestrebungen, Infraschallwellen zum Auflösen von Demonstrationen, als Mittel gegen politische Gegner oder als Kriegswaffen zu entwickeln (Infraschallkanone).

Auch Tiere reagieren mit Angstzuständen auf Infraschall und hörbare Schallwellen niederer Frequenz und ergreifen häufig die Flucht, weshalb sich Infraschall und hörbarer Schall niederer Frequenz zur Vertreibung von Wühlmäusen und Maulwürfen eignen (Vergraben von mit niederfrequenten Wechselstrom betriebenen Lautsprechern und Aufstellen von im Erdreich teilweise vergrabenen Flaschen).

Infraschall hoher Intensität kann bei Menschen und Tieren zu Schwingungen innerer Organe führen, die das Opfer lähmen oder dauerhaft verletzen können."
Bass-Oldie
Inventar
#73 erstellt: 21. Mrz 2006, 20:00

MusikGurke schrieb:

8 Hz macht KEIN Sub in dieser oder selbst einer VIEL gehobeneren Preisklasse. Was du hörst, sind entweder unsaubere Sinussignale, oder harmonische Vielfache der Grundfrequenz.


geschlossene subs in geschlossenen, kleinen räumen...?


Wie bereits gesagt, das wäre dann eher ein Erbebensimulator Und schweinisch teuer dazu.

Wie sagte nicht bereits vor Jahren unser G.Nubert:


Rein technisch ist es eine riesige Herausforderung, die untere Grenzfrequenz von z.B. 35 auf 20 Hz runter zu bringen!!


Von noch tiefer garnicht zu reden. Schon deshalb fällt es vielen schwer, das Preisleistungsverhältnis der tiefgehenden Subs wie z.B. der SVS vs. ACT, Velodyne, etc. richtig einzuschätzen.
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 21. Mrz 2006, 20:05

Rein technisch ist es eine riesige Herausforderung, die untere Grenzfrequenz von z.B. 35 auf 20 Hz runter zu bringen!!


im freifeld schon. und so teuer auch nicht.

mit closed systemen in kleinen räumen kein (großes) problem.

das solche bässe nicht als solches "hörbar" sind, und einen lungenkollabs, kreislaufbeschwerden, etc. verursachen können sei erstmals egal. fühlen kann man die frequenzen. und erzeugen auch.

mich persönlich interessieren frequenzen unter 30 hz kaum, der bass sollte dröhnfrei und sauber sein. und wenn eine anlage nur bis 80 hz sauber spielt, ist das für die meisten musikrichtungen immer noch genug.
Bass-Oldie
Inventar
#75 erstellt: 21. Mrz 2006, 20:09

MusikGurke schrieb:
der bass sollte dröhnfrei und sauber sein.






MusikGurke schrieb:
und wenn eine anlage nur bis 80 hz sauber spielt, ist das für die meisten musikrichtungen immer noch genug.


Selbst bei Musik genieße ich die 25/30 Hz Darstellung meiner Sigmas durchaus, und bei Heimkino sowieso. Also 80 Hz wäre mir etwas zuwenig.
Mätsken
Stammgast
#76 erstellt: 21. Mrz 2006, 20:11
sehe es genauso wie BAss oldie..obwohl bei mir die stereoseite überwiegt..lol..gruß martin
ax3
Inventar
#77 erstellt: 21. Mrz 2006, 20:12

MusikGurke schrieb:
das solche bässe nicht als solches "hörbar" sind, und einen lungenkollabs, kreislaufbeschwerden, etc. verursachen können sei erstmals egal. fühlen kann man die frequenzen. und erzeugen auch.

mich persönlich interessieren frequenzen unter 30 hz kaum, der bass sollte dröhnfrei und sauber sein. und wenn eine anlage nur bis 80 hz sauber spielt, ist das für die meisten musikrichtungen immer noch genug.


Wenn hier jemand schreibt, dass sein 300 Euro Subwooferchen 8Hz produziert und er die dann noch HÖRT kriege ich nen Lungenkollaps

Ansonsten hast recht, wobei ich 80Hz ein bisserl hoch angesetzt finde. 40Hz sollten es schon sein - sonst wird es mir zu dünn.
Crazy-Horse
Inventar
#78 erstellt: 21. Mrz 2006, 20:14
Zufällist ist 80Hz die 10. Oberwelle des 8Hz Tons, den er so deutlich gehört hat, wollte das einfach nur mal sagen
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 21. Mrz 2006, 20:19

Wenn hier jemand schreibt, dass sein 300 Euro Subwooferchen 8Hz produziert und er die dann noch HÖRT kriege ich nen Lungenkollaps


wenn ein closed unter der raumresonazfrequenz einsetzt kommt man ziemlich tief. ok... 8hz ist viel, und 300 euro dafür etwas wenig... aber man kommt damit schon irre tief. da kann der bass auch schnell zu viel werden. die 20 hz sind jedenfalls kein problem.

über fr würde ich aber an einen normalen reflex übergeben, wobei... 300 euro
Franky4Fingers
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 21. Mrz 2006, 21:30
Na ja immerhin auch noch ein lob zu meinem neuen (gebrauchten) Sub 10 THX
Mätsken
Stammgast
#81 erstellt: 22. Mrz 2006, 13:12
mit 8 herz das kann nciht sein..!!!

meiner hört bei 26hz auf säuber zu brummen..und unter 24 hört man nchts mehr..die lautstärke veränderung ohne messgerät kann ich nur subjektiv erstellen. also wie gesagt bei 26 hört es bei mir auf..und der hat ursprünglich etwas mehr als 1000 euronen gekostet..REL Q 200..auch wenn man die qualität nicht nur am preis bewerten sollte. aber ich bin schokiert wie denn die canton ergo scl angeblich 18 hz wiedergeben wollen.. die hören bei mir bei 35 hz auf..seltsam..habe es über digital ausgang der soundkarte gemacht, rüber in harman avr 5550 zum da wandel, dann per chinch rüber in die sc unit der boxen von da in den marantz, da hat der sub das hochpegelsignal bekommen..ich werde im laufe des tages mal eine test cd für mich brennen, bin gespannt ob das dann tiefer geht..und ich bin eigentlich so hochgradig zufrieden mit meinem sub, auch mit den ls..naja erst mal beruhigen. und dann im laufe des tages brennen, und noch mal von cd spieler direkt (ohne soundkarte..und mit höherwertigeeren kabeln) test..erst mal beruhigen.!


[Beitrag von Mätsken am 22. Mrz 2006, 13:25 bearbeitet]
sylvester78
Inventar
#82 erstellt: 22. Mrz 2006, 13:24
@ Mätsken

komisch, denn meine sc-l´s gehen bis unter 25hz.
getestet "nur" mit reinen sinustönen.

35hz ist aber wirklich was schwach.
Mätsken
Stammgast
#83 erstellt: 22. Mrz 2006, 13:27
ich schiebe es mal auf die soundkarte, und die seltsame verbindung vom pc über reciver über vollverstärker..erst mal die cd ..werde aber trotzdem erst was essen jetzt..bin ganz nervös.! dann müsste der sub auch tiefer gehen..moment werde es gleich heute nachmittag ausprob..das gibt es doch ncht..du sagtst deine scl sind bis 25 herz..da hat mein sub schon prob hinzukommen..liegt aber bestimmt an der konfiguartion der daten vom rechner zur anlage..der sub geht definitv tiefer als meine scl..hm..erst schenell schnell essen!!dann geht es los..


[Beitrag von Mätsken am 22. Mrz 2006, 13:30 bearbeitet]
Mätsken
Stammgast
#84 erstellt: 22. Mrz 2006, 14:27
gut auf cd sieht es etwas anders aus..sub für mich hörbar bis 23 herz..ab dann sehr sehr leise bis 20 hz wahrnehmbar.ab dann .. nur das scheppern der schranktür..jetzt mal nur die canton..noch gut hörbar bis 30 hz..aber sehr leise bis 25 hz. ja da hast du recht..aber wirklich schon sehr leise..also ehrlicherweise lieber 27 hz, um im noch ohne riesen lautstärke verlust zu bleiben..wo sind denn dann die 18 hz die mir versprochen wurden..??das gibts doch nciht..bin enttäuscht. aber es klingt für mich trozdem sher gut und schön..ohne den sub hören, ist ein unterschied, er mir mal wieder auffällt.auch wenn der rel nur 8-10hz tiefer kommt..naja aber 8 hz..ist entschuldige bullshit..aber danke für das programm so kann ich noch genauer herausfinden wo das resonanz problem meines studentenheimraum liegt..werde mal 10 cds fertig machen .von 40hz bis 17hz habe ich ja..der rest wird kommen..gut sowait so gut..martin
Mätsken
Stammgast
#85 erstellt: 22. Mrz 2006, 14:42
aber jetzt kommt der hammer..

habe einfach just for fund mal die gerade gemachte cd bei meinen eltern eingelegt..ein kenwood stereoreciver aus den frühsten 90ern, der passende cd spieler, verkablet mit beipackstripen..die habe vor einigen jahren etwa 5 würde ich sagen, sie ein stereo set von der firma FOHN geholt, sind eigentlich aus der beschallungstechnik bekannt, auch PA und sowas..ein maßgeschneiderter sub, aber passiv. hm etw 70x70cm..nichts besonders zusehen, ein reflexsystem..mit den alten komponenten..hall das ding ging ohne pfeifen und rauschen bis 18 hz..meine hifiwelt bricht gerade zusammen..mein vater hat damals einen konferenzraum für die firma entweren lassen mit beschallung und daher die verbindung zu den boxen..die sat sind ncht so gut denke ich..aber vielleicht ja doch..ich werde verrückt, mein teurer sub, der mir dicke reicht eigentlich..auch ab und zu mal dvd guckend..aber wieso kommt der da im wohnzimmer so tief..?ich glaub das ja nicht..aber es ist so..verdammt hätte ich das ton TOOL nur nicht gesehn..jetzt geht es erst richtig los..
Berman
Inventar
#86 erstellt: 22. Mrz 2006, 19:22

Mätsken schrieb:
aber ich bin schokiert wie denn die canton ergo scl angeblich 18 hz wiedergeben wollen.. die hören bei mir bei 35 hz auf..seltsam..


Das liegt daran, dass viele den Frequenzgang mit dem Übertragungsbereich verwechseln.

Übertragungsbereich ( Beispiel NuWave 125 ) :

14-30.000Hz.

Dieser Übertragungsbereich wird vom AVR oder vom Amp an den Lautsprecher weitergegeben ( so ihn der AVR/Amp ebenfalls unterstützt )

Logischerweise kann niemand 30.000 Hz wahrnehmen, und die 14 Hz bei einer Standbox sind ebenhaft sehr zweifelhaft.

Daraus folgt : Der Übertragungsbereich gibt den Bereich an den der Lautsprecher *theoretisch* verarbeiten kann, die Physik spielt aber *praktisch* nicht mit.

Diese Angabe ist somit in der Praxis nicht relevant.

Vielmehr relevant ist der ...

Frequenzgang ( ebenfalls Beispiel NuWave 125 ) :

37-22.0000 Hz ( die letzten 2000 Hz sind in der Regel ebenfalls nicht hörbar ) bei +2/-3 dB.

Dieser Bereich wird TATSÄCHLICH wenn man den Herstellerangaben trauen darf ( was ich in diesem Fall tue ) von dem Lautsprecher hörbar wiedergegeben.

Fazit : Orientier dich ausschliesslich an dem Frequenzgang, nicht an dem Übertragungsbereich.

Gruß,

Berman
DZ_the_best
Inventar
#87 erstellt: 22. Mrz 2006, 20:52


komisch, denn meine sc-l´s gehen bis unter 25hz.
getestet "nur" mit reinen sinustönen.
35hz ist aber wirklich was schwach.


Eventuelle Raummoden sollten auch berücksichtigt werden.

MFG DZ
Mätsken
Stammgast
#88 erstellt: 22. Mrz 2006, 21:00
ich dachte raum moden werfen den schall auf..also verdoppeln sich quasi..nicht weniger werden..sondern mehr..das was mir im studentenheim passiert..

hm ein kollege hat seinen as 25 (den kleinen canton) getestet und sagt er komme bis 25, was ich nicht glaube..verdammt. meiner ist mehr als 5mal so teuer..und der kommt nur bis 23 herz..vielleicht hat er nur strömungsgeräusche gehört, ich kann keine strömungsgeräusche hören, weil meiner ein geschlossener ist..was mir wichtig war..ich verzweifel immer mehr. egal wieviel man über Psychoakkustik liest (das netzt ist da sehr ergebig..=)) ich werde immer unsicherer..immer mehr fragen tauchen auf..habe den ganzen nachmittag recharchiert. als ingeneur student, sollte es nur ein hobbie sein, aber ich zweifel an meinem ohr. aber ich habe es doch unten bei meinen eltern gehört die unter den 23 hz, ich denke ich merk das irgendwie noch. bei meinem nicht mehr. ob gehört oder gefühlt, ist ein streitpunkt, aber da war mehr als bei mir..und auch die canton die als tiefbass wunder gelten..

Frage über frage..lol martin weiter lesend..aber schönes hobbie. ist auch viel schöner als das lernen der vorlesungsstoff...
DZ_the_best
Inventar
#89 erstellt: 22. Mrz 2006, 21:37


ich dachte raum moden werfen den schall auf..also verdoppeln sich quasi..nicht weniger werden..sondern mehr..das was mir im studentenheim passiert..


Nein, Raummoden können den Pegel bestimmter Frequenzen erhöhen (Maxima) oder absenken (Minima).
Es ist also beides möglich um den Frequenzgang auch schön verunstalten zu können.

MFG DZ
ax3
Inventar
#90 erstellt: 23. Mrz 2006, 12:58

Mätsken schrieb:
ich dachte raum moden werfen den schall auf..also verdoppeln sich quasi..nicht weniger werden..sondern mehr..das was mir im studentenheim passiert..

hm ein kollege hat seinen as 25 (den kleinen canton) getestet und sagt er komme bis 25, was ich nicht glaube..verdammt. meiner ist mehr als 5mal so teuer..und der kommt nur bis 23 herz..vielleicht hat er nur strömungsgeräusche gehört, ich kann keine strömungsgeräusche hören, weil meiner ein geschlossener ist..was mir wichtig war..ich verzweifel immer mehr. egal wieviel man über Psychoakkustik liest (das netzt ist da sehr ergebig..=)) ich werde immer unsicherer..immer mehr fragen tauchen auf..habe den ganzen nachmittag recharchiert. als ingeneur student, sollte es nur ein hobbie sein, aber ich zweifel an meinem ohr. aber ich habe es doch unten bei meinen eltern gehört die unter den 23 hz, ich denke ich merk das irgendwie noch. bei meinem nicht mehr. ob gehört oder gefühlt, ist ein streitpunkt, aber da war mehr als bei mir..und auch die canton die als tiefbass wunder gelten..

Frage über frage..lol martin weiter lesend..aber schönes hobbie. ist auch viel schöner als das lernen der vorlesungsstoff... :prost


Machst Du eigentlich nur Experimente mit deinen Subs oder hörst Du auch ab und an Musik damit?
Es ist doch vollkommen gleichgültig ab wann in welcher Güte heiße Luft aus der Ecke bläst - Hauptsache es klingt gut bzw. der Subwoofer passt zu deiner Anlage und deinem Musik-Geschmack.
Mätsken
Stammgast
#91 erstellt: 23. Mrz 2006, 14:52
natürlich höre ich damit..aber er gefällt mir so kann wesentlich mehr..also muß ich wissen was ich falsch mache..ich begrenze ihn sehr stark. bis laut scale am sub ca 35hz. so ich habe jetzt mal mit der phase gespielt..er wurde geleich um das doppelte lauter..warum? der spielt jetzt sauberer..habe ich nicht geglaubt. habe die phase der ls geprüft die der hochpegeleingänge des sub..der läuft jetzt auf 180 grad..also wesentlich leiser stellen. und jetzt erkläre mir mal warum die canton jetzt voller tönen egal..ich will es verstehen..

der frequenztest war einzeln ohne sub da stiegen bei 25 aus..aber jetzt würde ich mir 25 auch im normalbetrieb zutrauen..vorher nicht..aber in der bedienungsanleitung steht:

die löschen sich im überschneidenen bereich partial aus. ist auch logisch. aber warum klingen jetzt die haupt LS tiefer? die müßten dünner klingen..wenn der sub da von den 25hz bis zu den 35hz übernimmt und die sich ja überschneiden..dann müßte das genau in diesem bereich dünner klingen..

aber es klingt jetzt voller. der sub kann wesentlich leiser gestellt. der macht kaum noch was..aber wenn ich ihn komplett abstelle. fehlt. er..ja so klingt es gut, aber verstehen kann ich es nicht..

aber mal noch ne frage..:

wenn ich jettz den sub verpolt am verstärker anschließe mit absicht, und den sub wieder 0 grad verschiebung stelle. müßte das der gleiche effekt sein den ich jetzt auch habe oder? hintergrund der frage ist..nimmt das chassis des sub keinen schaden bei höherer lautstärke wenn es zieht statt drückt?

wißt ihr was ich meine? vom volumen stand er vorher etwas weniger als 1/2 ..jetzt auf nicht mal 1/4. ist das normal dass man den sub so niedrig setzt. er ist icht hörbar, aber sehr wohl bemerkbar, wie gesagt ohne fehlt ne menge..und wenn ich ihn lauter mache, dann dröhnt es im zimmer (ca 16m^2) gerade bei guten aufnahmen, wie: Joe satriani mit dem lied Slow and easy, auf SACD..also lauter darf der nicht werden es klingt gut, aber warum verstehen ich nciht..der löscht gegenpahasig nicht aus, sondern klingt so besser..
DZ_the_best
Inventar
#92 erstellt: 23. Mrz 2006, 15:40
@ Mätsken
Wie hast du den Subwoofer eigentlich an den Verstärker angeschlossen?



so ich habe jetzt mal mit der phase gespielt..er wurde geleich um das doppelte lauter..warum?


Wahrscheinlich weil es vorher Auslöschungen mit den Frontlautsprechern gab.



wenn der sub da von den 25hz bis zu den 35hz übernimmt und die sich ja überschneiden..dann müßte das genau in diesem bereich dünner klingen..


Wenn die Frontlautsprecher und der Subwoofer zur gleichen Zeit die Frequenzen ausgeben (genau eingestellte Phase), addiert sich der Pegel beider Schallquellen.
Ist die Phase minimal versetzt eingestellt, kommt es bereits zu mehr oder minder starken Auslöschungen.
Man muss allerdings sagen, dass auch eine genau eingestellte Phase Auslöschungen nicht verhindern kann, da ein zeitgleiches Ankommen aller Frequenzen am Hörplatz (von Subwoofer und Frontlautsprechern) durch Raumreflektionen verhindert wird.



wenn ich jettz den sub verpolt am verstärker anschließe mit absicht, und den sub wieder 0 grad verschiebung stelle. müßte das der gleiche effekt sein den ich jetzt auch habe oder?


Ja.



nimmt das chassis des sub keinen schaden bei höherer lautstärke wenn es zieht statt drückt?


Auf dem folgenden Bild sieht man, wie die Membran eines Chassis Frequenzen darstellt:


Verpolt sieht das ganze so aus:


Wie man sieht, bleiben die Auslenkungen des Chassis gleich, sie sind bei einer Verpolung nur zeitlich versetzt.

MFG DZ
Franky4Fingers
Ist häufiger hier
#93 erstellt: 23. Mrz 2006, 23:06
Also ist das wie Bassreflex und es bring nichts oder habe ich etwas falsch verstanden??

Alle schreiben ja immer "JO JO DICK DICK BASSREFLEX".
DZ_the_best
Inventar
#94 erstellt: 23. Mrz 2006, 23:09


Also ist das wie Bassreflex und es bring nichts oder habe ich etwas falsch verstanden??


Was ist wie Bassreflex und bringt nichts?

MFG DZ
ax3
Inventar
#95 erstellt: 24. Mrz 2006, 02:48

Franky4Fingers schrieb:
Also ist das wie Bassreflex und es bring nichts oder habe ich etwas falsch verstanden??

Alle schreiben ja immer "JO JO DICK DICK BASSREFLEX".

Franky4Fingers
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 24. Mrz 2006, 17:38
Oh ich dachte das sollten Bassreflexwellen sein sorry

Na ja ich sollte nicht so viel denken
bulla
Inventar
#97 erstellt: 25. Mrz 2006, 02:08
Ich empfehle die Lektüre eines Buches über Lautsprecher und deren Technik, gibt genügend davon im Netz und im Buchhandel; ist ernstgemeint, falls du in Zukunft sinnhafte Aussagen zu derart grundlegenden Themen machen möchtest...
Mätsken
Stammgast
#98 erstellt: 25. Mrz 2006, 14:39
ja das mit der phasenumkehrung war mir bewußt. dass sie sich bei haupt LS 0 grad(also richtig gepolt angeschlossen, und sub
auch richtig angeschlossen aber per kippschalter um 180 grad gegenphasig laufend..

dass der haupt ls dann, wie im bild schön erkenntlich eine sinus kurve wiedergibt, und der sub dann logischerweise, die cosinus kurzve wiedergibt. dass die sich dann auslöschen im überschnittenen bereich war mir klar. aber..

bei mir ist es andersrum!!bei gleicher phase sehr dünne unten rum sowohl am sub als auch an den cantons.
bei gegenphase: voliminöser. der sub kann um die hälfte reduziert werden. das ist das was mich wundert..

dann habe ich aber eine frage zu dem zeitlichem versatz: der sub müßte genau 1/2pi versatz haben..also sagen wir eine halbschwingung. ist aber doch von der höhe der frequenz abhängig oder..und wenn man dann 30hz nimmt (sollte leichter zu rechnen sein). wie groß ist der versatz. denn da es bei mir besser klingt so gegenphasig, ist die frage:

kann man den versatz raushören? also stimmt dann das timing nicht mehr..so in der art ist es schon bemerkbar..ganz die snears des schlagzeugs, scheinen einen kurzen augenblick vorrauszueilen. oder der bass nachzuhinken.. oder bilde ich mir das ein..?

und warum können Raumakkustisch verursachte raum moden Frequenzen abschwächen..das könnte sein. dann würden beide zur gleichen zeit laufen. und sich irgendwo im raum auslöschen..

rein logisch wäre dann der zeitliche versatz würde die raummoden nicht zum auslöschen nehmen..hm bin einfach noch nicht. ich mag kompromisse nicht..

entweder hinkt der sub bei besserer wiedergabe hinterher. oder es fehlt der anschluß an die Haupt LS..da dann die canton so dünn klingen..

das ist mein dillemma und so habe ich mir das nicht vorgestellt mit sub. aber es macht spass zu rechen und grübeln.. so kann man CAD mal praktisch anwenden ohne dem prof zu nahe zu treten aber was er beibringt ist bullshit zu theretisch...

um noch mal auf den versatz zurückzukommen..auf grund er amplitudenlänge, läßt sich doch schliessen dass bei höheren frequenzen der versatz wesentlich kürzer sein sollte als bei niedrigeren frequenzen oder? also bei tiefen Frequenzen (was hier jetzt der fall ist) wäre der Versatz länger..so um den dreh bei 30hz..

1/30 sek..=relativ lang..

bei 300hz

1/300 sek..=relativ kurz..

sind die 1/30 sek wohl vom ohr hörbar, oder bilde ich mir das ein?

gruß martin Großewilde
bulla
Inventar
#99 erstellt: 25. Mrz 2006, 16:32
Schau dir mal meinen Beitrag dazu an:
http://www.areadvd.d...page=20&pagenumber=3
Vom 11.1.

Stichworte: Group Delay, Phase

Phase: Generelles Delay über das gesamte Frequenzspektrum; 90° bedeuten ungefähr 34ms
Group Delay: Frequenzabhängiges Delay. Sieht man oben im Link ganz gut.
Franky4Fingers
Ist häufiger hier
#100 erstellt: 26. Mrz 2006, 09:37
Ja mache ich... mein Hifi Wissen ist ja auch nicht so der Hammer die Tiefgründigen Sachen verstehe ich hat noch nicht.
Da muss ich micht wohl mal ransetzen!!
Mätsken
Stammgast
#101 erstellt: 26. Mrz 2006, 11:20
ja das ist doch genau das was ich durch überlegung und mathe herausgefunden habe..wobei natürlich die 90 grad für mich uninteressant sind. kann nur 0 oder 180° nehmen..und wenn man auch da etwas nachdenkt..das sind ja einheiten im bogenmaß...also eine halbe welle der kurve..nuja..

aber ich bin davon überzeugt bei höherer lautstärke müßte ich es hören. denke tue ich auch..jetzt ist wieder die frage des kompromisses gefragt..

verzögert mit besserer tiefen staffelung, oder gleichzeitig mit auslöschungen..ich hasse komptromisse..ein bischen schwanger will ich nicht.!°

denke werde heute mal noch mehr rumexperimentieren...ich weiß wie gut der sub sein könnte..
Franky4Fingers
Ist häufiger hier
#102 erstellt: 28. Mrz 2006, 16:38
Ich wollte mich nur nochmal bedanken!!! hat mal wieder super gefunzt nach ein zwei anstößen;-))
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Sub bis 300?
WildMango am 16.10.2008  –  Letzte Antwort am 29.10.2008  –  4 Beiträge
Sub Bis 300?
Racka am 25.09.2004  –  Letzte Antwort am 26.09.2004  –  2 Beiträge
Suche Sub bis 300 ?
serox am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 12.12.2005  –  60 Beiträge
Sub vom Boden entkoppeln
cheslaw am 08.02.2011  –  Letzte Antwort am 09.02.2011  –  3 Beiträge
Suche SUB bis 500?
blumenfreund am 13.05.2006  –  Letzte Antwort am 20.05.2006  –  7 Beiträge
Hiiiiillllffffeeee !!! Sub geht nicht!
Mahsl am 19.07.2004  –  Letzte Antwort am 21.07.2004  –  18 Beiträge
Sub gesucht bis 300?
pit1905 am 04.12.2005  –  Letzte Antwort am 05.12.2005  –  6 Beiträge
Positionierung vom Sub !
Robbi1608 am 13.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  6 Beiträge
Aufstellung von zwei Sub
Twinbrother am 29.03.2013  –  Letzte Antwort am 29.03.2013  –  4 Beiträge
Suche Sub
fancytronics am 25.11.2004  –  Letzte Antwort am 26.11.2004  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedKennethnic
  • Gesamtzahl an Themen1.561.702
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.782.020

Hersteller in diesem Thread Widget schließen