Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Erfahrungsbericht - Doppelbass Standlautsprecher zwischen 1300€ und 4400€

+A -A
Autor
Beitrag
jd17
Inventar
#203 erstellt: 23. Mrz 2010, 13:21

Hifi-Tom schrieb:
Ja, leider schon ein wenig. die links neben dem TV stehende Box steht sehr nahe an einer Seitenwand, wenn das Bild nicht täuscht, da kommt es auf jeden Fall zu unerwünschten frühen Reflektionen. Der Tisch vorm Hörplatz macht ebenfalls Reflektionen, die Boxen scheinen relativ nahe an den Rückwänden zu stehen, was zu einer Überhöhung im Bassbereich führen kann. Dann sind die Hauptlautsprecher auch nicht auf den Hörplatz eingewinkelt sondern nahezu parallel. Wie weit stehen denn die Boxen auseinander u. wie groß ist der Hörabstand? :prost

1. das erste bild täuscht dich vielleicht. schau mal auf bild 4. beide lautsprecher haben zu den seitenwänden mehr als einen meter platz, die linke sogar knapp 1,5m.

2. die tischreflexionen sind absolut zu vernachlässigen. der ist aus massivholz - das ist kein vergleich zu einem glastisch - jedenfalls nach meiner erfahrung.

3. abstand zur rückwand sind 35-42cm (gewinkelt) - ist bei diesen lautsprechern absolut kein problem. es geht auch mit weniger ohne unschöne basserhöhung.

4. die lautsprecher sind angewinkelt, aber nicht genau auf hörplatz. ich sehe die innenwände, aber nur leicht. das resultat ist für mich so besser als direkte ausrichtung auf den hörer. nahezu parallel täuscht wohl, das ist definitiv nicht so.

5. hörabstand und lautsprecherabstand hatte ich schonmal genannt...
hörabstand ca. 3-3.2m, abstand der lautsprecher zueinander (vom hochtöner aus gemessen) ca. 2,5m.
Hifi-Tom
Inventar
#204 erstellt: 23. Mrz 2010, 14:09

1. das erste bild täuscht dich vielleicht. schau mal auf bild 4. beide lautsprecher haben zu den seitenwänden mehr als einen meter platz, die linke sogar knapp 1,5m.


Das ist gut, dann gibts auch keine Probleme.


2. die tischreflexionen sind absolut zu vernachlässigen. der ist aus massivholz - das ist kein vergleich zu einem glastisch - jedenfalls nach meiner erfahrung.


Nein, da bin ich anderer Meinung. Der Tisch ist eine schallharte Fläche, er ist massiv! Der macht genauso wie Glas unerwünschte Reflektionen, Gerade im kritischen Mittel/Hochtonbereich!


3. abstand zur rückwand sind 35-42cm (gewinkelt) - ist bei diesen lautsprechern absolut kein problem. es geht auch mit weniger ohne unschöne basserhöhung.


Ich würde hier trotzdem mal größere Abstände ausprobieren, wenn es sich wohntechnisch & optisch vereinbaren läßt.


4. die lautsprecher sind angewinkelt, aber nicht genau auf hörplatz. ich sehe die innenwände, aber nur leicht. das resultat ist für mich so besser als direkte ausrichtung auf den hörer. nahezu parallel täuscht wohl, das ist definitiv nicht so.


Eine stärkere Einwinkelung reduziert noch mehr die ersten frühen seitlichen Reflektionen, erhöht auch die Auflösung u. verbesserte die Ortbarkeit, Räumlichkeit, Tiefe aber wenn Du das schon ausprobiert hast u. es Dir nicht gefällt, ist das o.k.


5. hörabstand und lautsprecherabstand hatte ich schonmal genannt...


Entschuldige, aber der Thread ist mittlerweile schon recht lang, ist mir wohl entgangen.


hörabstand ca. 3-3.2m, abstand der lautsprecher zueinander (vom hochtöner aus gemessen) ca. 2,5m.


D.h. also kein reines Stereodreieck. Geh mal 70 cm näher an die Lautsprecher ran. Je näher Du ran gehst, umso weniger kann der Raum reinpfuschen. Generell sollte man sich immer so nahe wie möglich an den Mindestabstand rantasten.
Michael_KR
Stammgast
#205 erstellt: 23. Mrz 2010, 19:20

j.d.0504 schrieb:

Hifi-Tom schrieb:
Ja, leider schon ein wenig. die links neben dem TV stehende Box steht sehr nahe an einer Seitenwand, wenn das Bild nicht täuscht, da kommt es auf jeden Fall zu unerwünschten frühen Reflektionen. Der Tisch vorm Hörplatz macht ebenfalls Reflektionen, die Boxen scheinen relativ nahe an den Rückwänden zu stehen, was zu einer Überhöhung im Bassbereich führen kann. Dann sind die Hauptlautsprecher auch nicht auf den Hörplatz eingewinkelt sondern nahezu parallel. Wie weit stehen denn die Boxen auseinander u. wie groß ist der Hörabstand? :prost

1. das erste bild täuscht dich vielleicht. schau mal auf bild 4. beide lautsprecher haben zu den seitenwänden mehr als einen meter platz, die linke sogar knapp 1,5m.

2. die tischreflexionen sind absolut zu vernachlässigen. der ist aus massivholz - das ist kein vergleich zu einem glastisch - jedenfalls nach meiner erfahrung.

3. abstand zur rückwand sind 35-42cm (gewinkelt) - ist bei diesen lautsprechern absolut kein problem. es geht auch mit weniger ohne unschöne basserhöhung.

4. die lautsprecher sind angewinkelt, aber nicht genau auf hörplatz. ich sehe die innenwände, aber nur leicht. das resultat ist für mich so besser als direkte ausrichtung auf den hörer. nahezu parallel täuscht wohl, das ist definitiv nicht so.

5. hörabstand und lautsprecherabstand hatte ich schonmal genannt...
hörabstand ca. 3-3.2m, abstand der lautsprecher zueinander (vom hochtöner aus gemessen) ca. 2,5m.


Tja, dann hilft nur noch das:



und schnell weg
jd17
Inventar
#206 erstellt: 24. Mrz 2010, 13:56
was ist das denn überhaupt?
klangschale oder sowas?


Hifi-Tom schrieb:
Nein, da bin ich anderer Meinung. Der Tisch ist eine schallharte Fläche, er ist massiv! Der macht genauso wie Glas unerwünschte Reflektionen, Gerade im kritischen Mittel/Hochtonbereich!

wenn eine stofftischdecke darauf liegt, ändert sich klanglich jedenfalls gar nichts. und ich weiß eigentlich, wie sich unschöne reflexionen anhören.


D.h. also kein reines Stereodreieck.


ein verhältnis von 1 zu 1.2 ist also kein stereodreieck mehr?
das ist ja wohl ein schlechter witz.


[Beitrag von jd17 am 24. Mrz 2010, 14:00 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 24. Mrz 2010, 14:14

j.d.0504 schrieb:
....
wenn eine stofftischdecke darauf liegt, ändert sich klanglich jedenfalls gar nichts.....


leg mal 'nen 5cm dicken teppich drauf
jd17
Inventar
#208 erstellt: 24. Mrz 2010, 14:28
ich hab mal ein paar dicke kissen draufgelegt, aber auch dabei hat sich klanglich nix getan...
Zim81old
Hat sich gelöscht
#209 erstellt: 24. Mrz 2010, 15:06
Du musst dann auch die Musik anschalten
jd17
Inventar
#210 erstellt: 24. Mrz 2010, 15:08
ich wusste doch, ich hab was vergessen!
Hifi-Tom
Inventar
#211 erstellt: 24. Mrz 2010, 15:14

wenn eine stofftischdecke darauf liegt, ändert sich klanglich jedenfalls gar nichts. und ich weiß eigentlich, wie sich unschöne reflexionen anhören.


Eine Stoffdecke frist allenfalls ein wenig Höhen weg, der Rest geht durch u. wird ganz normal reflektiert.


ein verhältnis von 1 zu 1.2 ist also kein stereodreieck mehr? das ist ja wohl ein schlechter witz.


Geh einfach mal 70cm näher rann, dann bist Du im Stereodreieck u. schau was dann pasiert. Aber nachdem Du sowieso immer alles besser wissen möchtest, belassen wir es einfach dabei.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#212 erstellt: 24. Mrz 2010, 15:21

Hifi-Tom schrieb:

D.h. also kein reines Stereodreieck. Geh mal 70 cm näher an die Lautsprecher ran. Je näher Du ran gehst, umso weniger kann der Raum reinpfuschen. Generell sollte man sich immer so nahe wie möglich an den Mindestabstand rantasten. :prost


Da hat er leider Recht. Eine Unterschreitung von 10% ist noch akzeptabel mMn, alles andere ist zuviel.

LG Zim


[Beitrag von Zim81old am 24. Mrz 2010, 15:23 bearbeitet]
jd17
Inventar
#213 erstellt: 24. Mrz 2010, 15:28

Hifi-Tom schrieb:
Geh einfach mal 70cm näher rann, dann bist Du im Stereodreieck u. schau was dann pasiert. Aber nachdem Du sowieso immer alles besser wissen möchtest, belassen wir es einfach dabei.

das ist sowas von kindisch. nur weil ich auf deine hinweise eingehe, bin ich besserwisserisch? glaubst du, du bist der einzige der schon mit aufstellung und raumakustik herumexperimentiert hat? sind deine tipps ein stein gemeißelt und jeder der es etwas anders macht hat nichts zu sagen?
meine lautsprecher stehen nicht durch zufall so, wie sie jetzt stehen - so wie das bei den meisten hier sein wird.

was soll sich denn deiner meinung nach ändern, wenn ich 70cm näher rangehe? das mache ich ständig - wenn ich mich auf dem sofa vorlehne. dann sind meine ohren ziemlich genau 2,5m entfernt. wenn sich bei dir dadurch der klang um welten ändert, prima. bei mir ändert sich gar nichts.

als wäre ein gleichschenkliges stereodreieck das einzige maß aller dinge.
nicht wenige sind sogar der ansicht, dass ein etwas spitzeres dreieck (wie bei mir der fall) klanglich sogar gewisse vorteile hat.


Zim81 schrieb:
Eine Unterschreitung von 10% ist noch akzeptabel mMn, alles ander ist zuviel.

na klaro. 10% sind noch akzeptabel aber 20% klingen sofort schrecklich.

wie gesagt, ich vertraue meinen ohren... und zwischen 0% und 40% tut sich da in meinem fall herzlich wenig. die unterschiede sind selbst bei 40% marginal.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#214 erstellt: 24. Mrz 2010, 15:49
Dann frage ich mich was du mit anderen LS willst, wenn du nichtmal andere Hörabstände bemerkst.

Verwirrte Grüße


[Beitrag von Zim81old am 24. Mrz 2010, 16:02 bearbeitet]
Michael_KR
Stammgast
#215 erstellt: 24. Mrz 2010, 19:30

j.d.0504 schrieb:
was ist das denn überhaupt?
klangschale oder sowas?

Jou, Klangschälchen!
Noch was anderes wg. Thema " Doppelbass":

Wir sprachen über ZU Audio Essence:

Händlerverzeichnis.

Ergo in Düsseldorf, Bochum etc. anzuhören.

In den USA gibts die übrigens für knapp die Hälfte - statt €5800,- das paar eben für $3495,- was beim gegenwärtigem Kurs ca. €2550,- sind

Zur Not helfe ich - habe Bekannte in Ösiland, Tschechien etc.
stoneeh
Inventar
#216 erstellt: 01. Apr 2010, 21:55
also ich finds für einen wahnsinn was hier teilweise abgeht. da ist jemand bereit seine höreindrücke detailliert zu beschreiben und mit anderen leuten zu teilen, und dann wird er über 5 seiten wegen kleinigkeiten und i-tüpfchen reitereien angenervt



Zim81 schrieb:

j.d.0504 schrieb:
ich habe sie GEHÖRT!
das sagt mir jedenfalls mehr als der frequenzgang.


Das sagt leider nix aus...im Gegensatz zum FG aber ist ja auch dein Gehör :prost



die aussage ist imo das paradebeispiel für leute wie dich - du weisst besser wie ein stück equipment für irgendwen klingt als er selbst, weil du hast ja deine unangreifbaren daten und fakten

und wenn man leuten wie dir nicht zustimmt dann diskutierst du halt bis seite x weiter bis es irgendwann eh keinen mehr interessiert und du das letzte wort hast


sorry aber gegen solche user muss man als mod einfach einschreiten - wenn man's nicht macht, geht die qualität des forums vor die hunde, und das ist hier bereits passiert - die trolle haben die oberhand


ich für meinen teil bedanke mich beim j.d.0504 für die infos und freu mich auf teil 2
Zim81old
Hat sich gelöscht
#217 erstellt: 01. Apr 2010, 22:14
Ich stelle ihm doch garnicht in abrede, das es für ihn gut klingt...lediglich ziehe ich in Zweifel, dass es nahe an einem linearen FG und am Ideal ist...das ist alles
jd17
Inventar
#218 erstellt: 02. Apr 2010, 04:33

stoneeh schrieb:
ich für meinen teil bedanke mich beim j.d.0504 für die infos und freu mich auf teil 2

nichts zu danken!

tja teil zwei hätte es schon längst gegeben, wenn mein persönlicher frequenzgang in ordnung wäre!
aber seit ca. zwei wochen habe ich ein ganz grausames gehör - frequenzabfall im hochtonbereich von über 15db.
hat mit einem virusinfekt angefangen, und über die nebenhöhlen ist das irgendwie auf meine ohren übergegangen. bis jetzt kann ich noch nicht wieder normal hören. war heute nochmal beim HNO-arzt und habe nen zweiten hörtest gemacht und beim linken ohr ist immernoch ein böser frequenzabfall im hochtonbereich. ich hoffe, das ist bald wieder in ordnung - es kotzt mich tierisch an.

ich kann mir nichts schlimmeres vorstellen, als dauerhaft so hören zu müssen. alles ist dumpf.

sobald ich aber wieder gut höre und zeit habe, werde ich versuchen weitere lautsprecher zu hören und dann natürlich wieder berichten.

p.s. @stoneeh - traumhaften vollverstärker hast du da!


[Beitrag von jd17 am 02. Apr 2010, 04:59 bearbeitet]
Puredirect
Inventar
#219 erstellt: 02. Apr 2010, 08:57

stoneeh schrieb:

sorry aber gegen solche user muss man als mod einfach einschreiten - wenn man's nicht macht, geht die qualität des forums vor die hunde, und das ist hier bereits passiert - die trolle haben die oberhand


Das ist halt ein Thread mit sehr unterschiedlichen Ansichten und Standpunkten. Das sollten die Teilnehmer schon abkönnen, solange keine persönlichen Beleidigungen ausgetauscht werden. Und da schauen die Mod´s sicher drauf.

Ich find´s hier interessant z.B. die Klangschale aus France war mir bisher nicht bekannt

Auf Teil 2 bin ich auch gespannt.

Schöne Ostern.


[Beitrag von Puredirect am 02. Apr 2010, 09:35 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#220 erstellt: 02. Apr 2010, 16:19
puredirect: ich bin der letzte der was gegen freie meinungsäusserung sagt. jedem seine meinung und sein geschmack. aber über seiten hinweg user annerven, seine standpunkte angreifen und keine ruhe geben is einfach trolling und schadet jeder konstruktiven diskussion


j.d.0504: gute besserung. hab auch seit monaten ein kleines knalltrauma und weiss wie nervig das ist


grüsse
stoneeh
jd17
Inventar
#221 erstellt: 02. Apr 2010, 17:03
danke!
Fux123
Stammgast
#222 erstellt: 02. Apr 2010, 20:36
Hallo zusammen,

schöner Hörbericht, mit viel Arbeit verbunden. Aber das zahlt sich am Ende aus. Ich habe auch einige Zeit gesucht und habe bei Vienna Acoustics meine LS gefunden. Wenn Du die Möglichkeit hast, hör doch mal Probe. Die Beethoven Concert Grand (neu leider über 4000 €) oder die Beethoven Baby Grand (etwas über 3000 €) haben nach meinem Geschmack mehr als ausreichenden und präzisen Bass, die Stimmen werden gut wiedergegeben und die Höhen sind sehr klar, ohne aufdringlich zu sein. Die Dynaudio Focus 220 fand ich übrigens auch recht angenehm, von der Contour 3.4 war ich dagegen ziemlich enttäuscht - lag vielleicht auch an der Aufstellung oder Elektronik. Sonus Faber möchte ich Dir auch ans Herz legen. Die von mir gehörte kompakte Liuto hat erwartungsgemäß keinen mächtigen Bass, ist aber ein toller und absolut stimmig klingender LS. Könnte mir gut vorstellen, dass die Liuto Standbox einen Versuch wert ist.

Bin gespannt auf Deine nächsten Berichte.

Grüße
Fux
Michael_KR
Stammgast
#223 erstellt: 02. Apr 2010, 20:53

Fux123 schrieb:
Hallo zusammen,

schöner Hörbericht, mit viel Arbeit verbunden. Aber das zahlt sich am Ende aus. Ich habe auch einige Zeit gesucht und habe bei Vienna Acoustics meine LS gefunden. Wenn Du die Möglichkeit hast, hör doch mal Probe. Die Beethoven Concert Grand (neu leider über 4000 €) oder die Beethoven Baby Grand (etwas über 3000 €) haben nach meinem Geschmack mehr als ausreichenden und präzisen Bass, die Stimmen werden gut wiedergegeben und die Höhen sind sehr klar, ohne aufdringlich zu sein. Die Dynaudio Focus 220 fand ich übrigens auch recht angenehm, von der Contour 3.4 war ich dagegen ziemlich enttäuscht - lag vielleicht auch an der Aufstellung oder Elektronik. Sonus Faber möchte ich Dir auch ans Herz legen. Die von mir gehörte kompakte Liuto hat erwartungsgemäß keinen mächtigen Bass, ist aber ein toller und absolut stimmig klingender LS. Könnte mir gut vorstellen, dass die Liuto Standbox einen Versuch wert ist.

Bin gespannt auf Deine nächsten Berichte.

Grüße Fux


Hi Fux,

bzgl. der Beethoven Concert Grand wage ich zu bezweifeln, dass deren Bass den geforderten Punch erfüllt. Die Höhen / Mitten sind genial (!!!) keine Frage.

Warum ich überhaupt antworte: Gibt es einen etwas ausführlicheren Hörbericht von Dir zu den Liuto Standboxen? Wäre prima - zu Ostern hat man doch ein bissl Zeit, falls noch nicht verfasst

Wo gibts die überhaupt zu hören - bei uns im Süddeutschen Raum wohl eher nicht

Gruss Michael
Wilder_Wein
Inventar
#224 erstellt: 02. Apr 2010, 21:25
@stoneeh

was die Kritik am Forum und den Beiträgen hier im Thread anbelangt, stimme ich dir absolut zu.


Kleiner Tip noch für die Liuto Interessierten und somit fürs Probehören. Egal ob Stand- oder Kompaktlautsprecher - fragt den Händler nach der neuen, überarbeiteten Version, die klingt nämlich deutlich besser!
Zim81old
Hat sich gelöscht
#225 erstellt: 02. Apr 2010, 21:27

Wilder_Wein schrieb:
@stoneeh

was die Kritik am Forum und den Beiträgen hier im Thread anbelangt, stimme ich dir absolut zu.


Kleiner Tip noch für die Liuto Interessierten und somit fürs Probehören. Egal ob Stand- oder Kompaktlautsprecher - fragt den Händler nach der neuen, überarbeiteten Version, die klingt nämlich deutlich besser!



Seit wann gibt es denn eine überarbeitete Version der Liuto?!?
Wilder_Wein
Inventar
#226 erstellt: 02. Apr 2010, 21:39
schon seit ein paar Wochen - das Problem dabei, sie trägt keinen MKII Zusatz oder Ähnliches, man kann sie also nicht wirklich erkennen.

Es wurde lediglich die Frequenzweiche überarbeitet, allerdings mit erheblichen Ausmaßen, sie klingt jetzt deutlich besser.


[Beitrag von Wilder_Wein am 02. Apr 2010, 22:02 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#227 erstellt: 02. Apr 2010, 22:02
Danke!

Ist ja echt ne Sauerei, dass man das nicht erkennen kann.

Gruß Zim
jd17
Inventar
#228 erstellt: 02. Apr 2010, 23:57

Michael_KR schrieb:
bzgl. der Beethoven Concert Grand wage ich zu bezweifeln, dass deren Bass den geforderten Punch erfüllt. Die Höhen / Mitten sind genial (!!!) keine Frage.

das befürchte ich auch.
entspricht nämlich allem, was ich bisher über die viennas gehört habe.
ich bezweifle nicht, dass es geniale lautsprecher sind, aber das bassfundament wird mir wohl nicht ausreichen.

die liuto steht wie gesagt auf der liste und gehört wohl auch zu den wenigen lautsprechern, die ich tatsächlich noch in der nähe hören kann. ich werde dann nachfragen, welche version es ist - danke für den tipp @wein.

aber auch bei der liuto befürchte ich, dass der bass nicht ausreicht - dazu kommt der hohe preis... naja - ich lasse mich überraschen.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#229 erstellt: 03. Apr 2010, 09:34
Wenn der Bass der Liuto nicht ausreicht, stehst du def. auf Bassüberhöhung...die ist erstens groß genug für deinen Raum und zeitens spielt die relativ tief und drittens ist der FG sehr sehr gut.
Wilder_Wein
Inventar
#230 erstellt: 03. Apr 2010, 10:02

j.d.0504 schrieb:
aber auch bei der liuto befürchte ich, dass der bass nicht ausreicht - dazu kommt der hohe preis... naja - ich lasse mich überraschen. :)


die Kompakte ist mit der Überarbeitung im Preis um 104 Euro gesunken und kostet jetzt "nur" noch 1996 Euro (vorher 2100), dann dürfte die große auch ein bisschen günstiger geworden sein.

Oder Du hörst dir mal die neue B&W 804 Diamond an - die habe ich vergangenen Samstag gehört und muss wirklich sagen, ein absolut toller Lautsprecher und der Unterschied zur normalen 804 ist schon gewaltig, musst halt dein Budget ein bisschen aufstocken.


[Beitrag von Wilder_Wein am 03. Apr 2010, 10:03 bearbeitet]
Fux123
Stammgast
#231 erstellt: 03. Apr 2010, 13:09
@Michael KR
Bisher habe ich nur die kompakte Liuto gehört, nicht die Standbox. Gefüttert wurde die kleine Liuto vom T+A Player in Kombination mit einem Krell Verstärker. Einen ausführlicheren Hörtest dazu habe ich nicht geschrieben, leider ist das Probehören schon ´ne Weile her - Sommer 2009. Ich hatte verschiedene Musikrichtungen gehört: Jazz (Natalie Cole, Ask a Woman Who Knows), Klassik (gaube Beethoven - Symphonien), Electro (YELLO, The Eye). Mir haben die augewogene Spielweise (Verhältnis Höhen/Mitten/Tiefen), die Klarheit der Stimmwiedergabe und die gute Räumlichkeit gefallen. Gerade bei Jazz war schön entspanntes Hören angesagt.

Sonus Faber kann man übrigens in Freiburg hören (HiFi Polansky, Link zur Website). Nebenbei: nach der Liuto habe ich die Cremona M gehört. Zugegeben, ein etwas anderes Kaliber. Bei YELLO´s Planet Dada (Flamboyant) konnte sie zeigen, was in ihr steckt. Die Töne wurden nahezu greifbar durch den Raum geworfen - einfach fantastisch

@j.d.0504
Du suchst nach LS mit deutlicher Bassbetonung, aber da gibt es sicher Möglichkeiten, ohne dass ich in diesem Fall konkret weiterhelfen kann. Auch die KEF iQ90 z.B. fand ich völlig in Ordnung, was den Bass anbelangt. Bestimmt gibt es noch Empfehlungen, bei dieser großen Vielfalt an Herstellern und Modellen!

Fröhliches Eiersuchen
Fux
jd17
Inventar
#232 erstellt: 03. Apr 2010, 13:48

Fux123 schrieb:
@j.d.0504
Du suchst nach LS mit deutlicher Bassbetonung, aber da gibt es sicher Möglichkeiten, ohne dass ich in diesem Fall konkret weiterhelfen kann.

das würde ich so nicht sagen. weder 804S noch focus 220 haben - dem gemessenen frequenzgang nach zu urteilen - eine deutliche bassanhebung, im gegenteil. der bereich ist bei beiden recht ausgeglichen. bilder der FGs wurden in diesem thread ja schon gepostet.
siehe hier und hier. von deutlich kann da kaum eine rede sein, wir sprechen hier von vielleicht maximal 1dB.
wenn andere hier schreiben, dass selbst ein abfall von 6dB nicht auffällt, kann man wohl hir nicht von deutlich sprechen... oder?

wie schon mehrfach gesagt - ich hasse nichts mehr als schwammigen aufgedickten bass, weswegen mir die 683 auch so zuwider war.
der bass soll schön und auch gern voluminös klingen, aber sauber. und das hat die focus eben für meinen geschmack genau erfüllt. klar - für andere geschmäcker mag das zu viel sein... aber das ist mir schnuppe!

die iq90 ist schon in ordnung vom bass, reicht aber einfach nicht tief genug herunter. das finde ich bei größe und chassisbestückung etwas enttäuschend. genau das selbe bei xq40.


bei der liuto bezweifle ich nicht, dass mir der bass gefällt, ich meine nur es könnte im letzten tiefgang etwas fehlen - aber das werde ich ja dann sehen.
die cremona m fand ich jedenfalls auch traumhaft. ist aber genau die die 804D viel zu teuer.
und das letztere der 804S wirklich "3000€ aufpreis überlegen" ist, wage ich ernsthaft zu bezweifeln, wo doch die hauptsächliche änderung nur der D-hochtöner ist...


also der nächste hörtermin in köln wäre wie gesagt:

- SF Liuto
- Dali Mentor 6


evtl:

- Cabasse Egea 3
- Triangle Quartet

obwohl ich mir von diesen beiden nichts erhoffe.


p.s. - auch eine 803D ist mir z.b. entschieden zu dick im bass.


[Beitrag von jd17 am 03. Apr 2010, 14:12 bearbeitet]
Esche
Inventar
#233 erstellt: 03. Apr 2010, 15:41

wenn andere hier schreiben, dass selbst ein abfall von 6dB nicht auffällt, kann man wohl hir nicht von deutlich sprechen... oder?




Falls du damit meine aussage meist, hast du sie völlig aus dem zusammenhang gerissen und im bezug auf den bassbereich ist das komplett falsch !

Daher bitte ich dich, diese aussage noch mal mit all den fakten zu vergleichen und selbstregelnd anzupassen. Dies um deiner willen, da du meine ausführungen dann wie oben zu lesen nicht verstanden hast.

Gr.


[Beitrag von Esche am 03. Apr 2010, 15:54 bearbeitet]
jd17
Inventar
#234 erstellt: 03. Apr 2010, 16:23
wenn du damit "schmalbandig" meinst...?

- bei der sogenannten bassanhebung einer 804S geht es um den bereich zwischen 60/70-180hz wenn ich das richtig sehe. anhebung zwischen 0,5dB und vielleicht max. 2dB.

- der angesprochene "abfall" (lol) der focus liegt zwischen 2500-4500hz. abfall zwischen 1dB und 6dB. was daran "schmalbandiger" ist, kann ich beim besten willen nicht nachvollziehen.

aber vielleicht erleuchtest du mich ja.
Esche
Inventar
#235 erstellt: 03. Apr 2010, 16:37
Nein ich erleuchte dich bestimmt nicht, da du nicht den eindruck erweckst, es wirklich umsetzen zu wollen. Auch habe ich nie was von der von dir jetzt angeführten überhöhung der804 geschrieben, was solls auch !

Was du in deiner antwort geschrieben hast zeigt, dass du keine begrifflichkeiten oder thesen verwenden solltest, die du nicht begriffen hast !

Ebenfalls wirken deine interpretationen eines fg auf mich so, als ob du ein bildchen betrachtest und mit dem finger versuchst bereiche nachzuzählen. Lass das doch ganz einfach sein und hör für dich an, was dir gefällt.

Das ist genau dein weg, da du ja für dich eh schon in sachen hifi beschlossen hast, dass dir keiner was erzählen braucht.

Ich will nur vermeiden, dass aussagen von meiner seite aus im falschem zusammenhang stehen, darum ging es mir. Was sonst hier so gesschwurbelt wird ist euer ding.


[Beitrag von Esche am 03. Apr 2010, 16:42 bearbeitet]
Michael_KR
Stammgast
#236 erstellt: 03. Apr 2010, 16:43

Fux123 schrieb:
@Michael KR
Bisher habe ich nur die kompakte Liuto gehört, nicht die Standbox. Gefüttert wurde die kleine Liuto vom T+A Player in Kombination mit einem Krell Verstärker. Einen ausführlicheren Hörtest dazu habe ich nicht geschrieben, leider ist das Probehören schon ´ne Weile her - Sommer 2009. Ich hatte verschiedene Musikrichtungen gehört: Jazz (Natalie Cole, Ask a Woman Who Knows), Klassik (gaube Beethoven - Symphonien), Electro (YELLO, The Eye). Mir haben die augewogene Spielweise (Verhältnis Höhen/Mitten/Tiefen), die Klarheit der Stimmwiedergabe und die gute Räumlichkeit gefallen. Gerade bei Jazz war schön entspanntes Hören angesagt.

Sonus Faber kann man übrigens in Freiburg hören (HiFi Polansky, Link zur Website). Nebenbei: nach der Liuto habe ich die Cremona M gehört. Zugegeben, ein etwas anderes Kaliber. Bei YELLO´s Planet Dada (Flamboyant) konnte sie zeigen, was in ihr steckt. Die Töne wurden nahezu greifbar durch den Raum geworfen - einfach fantastisch


Hi Fux,
danke für die Eindrücke -liest sich gut - muss es dann wohl mal angehen, ne Liuto auf Probe zu hören.
Schöne Ostern noch - an alle selbstverständlich!
Gruss Michael
jd17
Inventar
#237 erstellt: 03. Apr 2010, 17:55

Esche schrieb:
Nein ich erleuchte dich bestimmt nicht, da du nicht den eindruck erweckst, es wirklich umsetzen zu wollen. Auch habe ich nie was von der von dir jetzt angeführten überhöhung der804 geschrieben, was solls auch !

Was du in deiner antwort geschrieben hast zeigt, dass du keine begrifflichkeiten oder thesen verwenden solltest, die du nicht begriffen hast !

Ebenfalls wirken deine interpretationen eines fg auf mich so, als ob du ein bildchen betrachtest und mit dem finger versuchst bereiche nachzuzählen. Lass das doch ganz einfach sein und hör für dich an, was dir gefällt.

Das ist genau dein weg, da du ja für dich eh schon in sachen hifi beschlossen hast, dass dir keiner was erzählen braucht.

Ich will nur vermeiden, dass aussagen von meiner seite aus im falschem zusammenhang stehen, darum ging es mir. Was sonst hier so gesschwurbelt wird ist euer ding. :prost

da du ja scheinbar nicht einmal selber weißt was dir nicht passt, mach mir diesbezüglich bitte keine vorwürfe. ich kann keine gedanken lesen.

geholfen hat dieser beitrag jedenfalls niemandem.
wenn es dir nur darum geht, zu zeigen dass du alles weißt - herzlichen glückwunsch.


[Beitrag von jd17 am 03. Apr 2010, 18:16 bearbeitet]
Fux123
Stammgast
#238 erstellt: 03. Apr 2010, 19:44
@j.d.0504
Zugegeben, Bassanhebung ist nicht der richtige Ausdruck, um das zu beschreiben, wonach Du suchst. Hier zeigt sich (wieder mal), wie begrenzt doch die messtechnisch erfassbare Charakterisierung hilft, wenn es um so etwas Komplexes wie den allumfassenden Höreindruck eines LS geht. Individuelle Eindrücke und Emotionen lassen sich (noch) nicht in Zahlenwerten ausdrücken, so schön das auch wäre. Der einzig richtige Weg ist - und das ist bestimmt keine neue Erkenntnis - weiter Probe zu hören. Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg dabei

Grüße
Fux
jd17
Inventar
#239 erstellt: 03. Apr 2010, 20:01
ja du hast wohl recht.
ich stehe ja auch dazu! aber man kann sich ja anhand der gehörten lautsprecher vorstellen, wie meine vorlieben sind und das hat ja bisher auch sehr gut funktioniert und ich habe wertvolle tipps bekommen!

vielen dank dafür!


[Beitrag von jd17 am 03. Apr 2010, 20:19 bearbeitet]
jd17
Inventar
#240 erstellt: 13. Apr 2010, 14:49
soo... am samstag kann ich wieder ein wenig hören.
da ich sowieso in der nähe von gummersbach bin, schaue ich beim mir nächsten swans-händler vorbei.
der ist zwar nicht allzu groß, aber er hat auf jeden fall die diva 5.2 und noch ein paar andere lautsprecher da, und ich lasse mich einfach mal überraschen.
da er auch b&w führt ist das ganz gut, vielleicht kann ich im vergleich zu CM9 oder ähnlichem hören - 804S hat er natürlich nicht (mehr) und 804D wohl auch nicht.

er meinte nur, heute abend bringt er die CM9 zu einem kunden und wenn der sich dafür entscheidet, hätte er die am samstag leider nicht mehr da...
naja. wir werden sehen. allzu große hoffnungen setze ich eh nicht in swans, deswegen geh ich das ganze locker an.
Kaeleb
Ist häufiger hier
#241 erstellt: 13. Apr 2010, 14:55
Die Swans sind vom Preis Leistungs Verhälniss ein Hammer finde ich aber ich denke Du suchst in einer anderen Liga und wirst nicht damit Glücklich werden.
jd17
Inventar
#242 erstellt: 13. Apr 2010, 15:09
ich habe ihn noch nach M6, RM600 und D3.2 gefragt aber er meinte nur er sei ein kleiner händler und hat nicht die ganze modellpalette...
da wollte ich dann auch nicht immer weiter nachhaken.

trotzdem, so kann man sich schonmal ein bild von swans machen und vielleicht hat er ja eines der anderen genannten modellen auch da.

des weiteren führt er halt b&w, cabasse, phonar und asw.
vielleicht ist da ja noch was dabei - z.b. die veriats p7 die ja eh auf der liste stand. die egea 3 hat er nicht.

bei wharfedale gibts nichts entsprechendes für mich oder?


[Beitrag von jd17 am 13. Apr 2010, 15:11 bearbeitet]
Kaeleb
Ist häufiger hier
#243 erstellt: 13. Apr 2010, 15:18
Da ich deine Vorlieben schon etwas gelesen habe sage ich Dir gleich das Du Dir die Egea 3 gar nicht anhören brauchst da sie nicht mal im Ansatz deine Erwartungen treffen wird (Bass mässig). Hatte grade die Iroise 3 gehört und selbst mir der darauf wenig wert legt ist das zu wenig gewesen abgesehen das Sie mir vom Sound nicht zu gesagt hat (Lediglich Instrumente klangen für mich phantastisch).
jd17
Inventar
#244 erstellt: 13. Apr 2010, 15:26
ja dachte ich mir auch schon... ist mit 55hz / -3db angegeben. das kann nicht reichen.
jd17
Inventar
#245 erstellt: 21. Apr 2010, 09:24
soo... etwas verspätet kommen nun die erfahrungen vom letzten samstag.
der händler hat mich leider am telefon missverstanden (zuhören war irgendwie nicht seine stärke ;)) und er hatte nur die swans diva 4.2 da, nicht die 5.2...
die cm9 war natürlich auch schon weg, also gab es auch nur wenig zum vergleich hören.

gehörte lautsprecher:

- B&W 683
- Phonar Veritas P7
- Swans Diva 4.2

ich fasse mich diesmal kürzer, weil mich keiner der lautsprecher vom hocker reißen konnte.

B&W 683:

- bass war diesmal nicht ganz so aufgedickt wie beim vorherigen hören, trotzdem immernoch zu viel des guten. wir haben dann die stopfen benutzt und damit wars OK.
bemerkenswert - die lautsprecher haben (auch ohne stopfen) einen sehr enttäuschenden tiefgang. es ist wirklich nur der oberbass aufgedickt, echter tiefgang ist kaum vorhanden. wenn ich schätzen müsste würde ich sagen, sie kommen kaum unter 50hz. bei meinem lieblings-bass-testsong von madonna gingen die bassschläge nicht tiefer als bei meiner 602 s3.
- schlechte räumlichkeit - das hat man wirklich deutlich gemerkt, klang alles dadurch etwas langweilig und wenig mitreißend.
- gesamtklangbild etwas unausgewogen: es fügte sich alles nicht so richtig, als wären die chassis nicht gut aufeinander abgestimmt.
- feinauflösung war sehr ordentlich, wie von b&w mE eigentlich gewohnt - in der beziehung klar der beste lautsprecher des hörtermins.
- alles in allem hat das nur wieder bestätigt was ich sowieso von den 683 denke - in der preisklasse gibt es einfach viel bessere lautsprecher, und meinen anforderungen genügen sie in keiner beziehung.
- optik eigentlich schön, nur die folie sieht extrem billig aus. die plastikfront geht aber trotz des materials in ordnung.

Phonar Veritas P7:

- die p7 drängt für meinen geschmack ohne große umschweife die 683 klar vom platz des bisher schlechtesten lautsprechers, den ich in dieser testreihe gehört habe. trotz des preises konnte die P7 nur im bass vielleicht ein wenig punkten - alles andere war schlicht mies.
- bassfundament - recht ordentlich, relativ voluminös wie ich es mag, und auch der tiefgang schien in ordnung, aber ich habe mich nicht lange mit dem lautsprecher auseinander gesetzt.
- das gesamtklangbild war für meinen geschmack dermaßen miserabel, dass ich kaum zwei stücke auf den P7 hören konnte. der ganze hochtonbereich war quasi nicht vorhanden, als würde eine tierisch schwere decke über dem lautsprecher hängen. als wir von der 683 auf die P7 umgeschaltet haben dachte ich, das kann ja wohl nicht wahr sein. es klang einfach unglaublich matt und langweilig - kein vergleich zu dem minimal bedeckten bei der dynaudio - da liegen welten dazwischen, bei der phonar war einfach alles bedeckt. von feinauflösung natürlich keine spur.
vielleicht gibt es ja leute die so etwas mögen, aber mit realistischer abbildung hatte das wirklich nichts mehr zu tun. ich hätte nicht gedacht, dass es sowas in dieser preisklasse geben kann. es stand auch eine P5 daneben auf die wir kurz geschaltet haben - genau das selbe nur mit weniger bass. grausam.
- optik recht schön, nichts besonderes aber gut verarbeitet.

Swans Diva 4.2:

- obwohl es der kleinste und vor allem günstigste lautsprecher der diva-serie ist, war dies mit abstand der beste lautsprecher des hörtermins.
- wunderbare räumlichkeit - in der beziehung steht sie den bisher besten (focus 220 und 804s) eigentlich in nichts nach.
- gesamtklangbild war sehr stimmig, es passte alles zusammen - zwei dinge haben den lautsprecher für mich jedoch uninteressant gemacht:
- mitteltonbereich - dieser war einfach etwas zu präsent bzw. auffällig. ob das nun neutral ist oder nicht - mein ding ist es nicht und ich habe dies bisher auch bei keinem lautsprecher so wahrgenommen. es passt zwar wie gesagt zum klangbild, aber mir gefällt es einfach nicht so sehr.
- bass - der tiefgang war (gerade für die chassisgröße) herausragend, aber der bass klang leider nicht so schön voluminös, sondern eher matt und hohl - für meine begriffe halt etwas langweilig. der bass hat mich sehr an die monitor audio gs60 erinnert, nur haben die swans nicht gedröhnt.
- der hochtonbereich war recht schön und stimmig, aber leider fehlte es auch spürbar an feinauflösung. die stimme von peter gabriel war nicht so kratzig wie sie sein sollte und es fehlten einfach ein paar details. alles in allem war die stimmenwiedergabe jedoch sehr schön! das würde ich auch als stärke des lautsprechers sehen... vielleicht kommt das durch den präsenten mitteltonbereich? ich weiß es nicht.
- ich denke, die 5.2 wird wohl nur im bass etwas mehr bringen, oder? da aber auch kein anderer swans-händler in der umgebung ist, habe ich das hiermit für mich abgehakt. trotzdem sehe ich die swans-lautsprecher in der preisklasse als sehr gute wahl - ungefähr auf einem level mit den monitor audio rx8. für mich deutlich besser als 683, CM7 und auch kef iq90.
- optik: mE sehr enttäuschend. ich hatte mir von den bildern im internet mehr erhofft. das ganze sah einfach zu sehr nach plastik aus.. die front, diese umrandungen, der hochtöner... alles wirkte billig. schade.
Kaeleb
Ist häufiger hier
#246 erstellt: 21. Apr 2010, 09:56
Wenn alle Stricke reissen dann musste mal ne Ausflug nach Hannover machen zu Art and Voice die haben alle Modelle da,da sie Deutschland Vertrieb sind..Die 5.2 hören sich schon etwas erwachsener an . Ich hatte ein gepimptes Modell mit Anhebung des Hochton Bereiches. Hattest Du eigentlich mal die Opera Quinta gehört ?!
jd17
Inventar
#247 erstellt: 21. Apr 2010, 10:06

Kaeleb schrieb:
Wenn alle Stricke reissen dann musste mal ne Ausflug nach Hannover machen zu Art and Voice die haben alle Modelle da,da sie Deutschland Vertrieb sind..Die 5.2 hören sich schon etwas erwachsener an . Ich hatte ein gepimptes Modell mit Anhebung des Hochton Bereiches. Hattest Du eigentlich mal die Opera Quinta gehört ?!

die quinta wurden schon vorgeschlagen und sind auch auf der liste. ich befürchte nur, sie würden meinen raum auseinander nehmen, weil sie ja schon eher das kaliber einer focus 360 sind. wenn sie klanglich auch nur annähernd in richtung sonus faber gehen (optik ist ja schon ähnlich) wäre das genial.
ich werde bei dem händler in köln, der opera führt mal anrufen. es steht ja eh noch ein hörtermin in köln aus, vielleicht könnte man das verbinden. der gelistete bonner händler hat sie ganz sicher nicht, den kenne ich und der laden ist nicht so der renner.
Zim81old
Hat sich gelöscht
#248 erstellt: 21. Apr 2010, 10:10
Also ein bisschen wundern muss ich mich schon über deine Hörreindrücke (das meine ich nicht böse!!!)

Die B&W 683 spielt bis 30 Hz bei -3db und sogar bis 26 Hz bei -6db, was für die Größe erstaunlich tief ist.

Was mich ebenfalls wundert ist die Aussage zur Veritas P7, der FG ist dermaßen linear, dass ich es mir eigentlich nur durch die Raumakustik beim Händler erklären kann, ich habe diese blind gekauft und werde diese hoffentlich heute erhalten und testen können, ich bin gespannt ob sich bei mir der gleiche Eindruck einstellt, ich hoffe nicht.

Du scheinst eher LS zu mögen, die zu den Höhen hin ansteigen (Swans und B&W, Monitor Audio, Elac), da dir die in den Höhen linear verlaufenden überhaupt nicht gefallen (Dynaudio, AP, Phonar). Das hat aber nichts mit feinauflösung zu tun, sondern ist lediglich künstlich erzeugte Brillianz, was durchaus gefallen kann

Sonus Faber kann dann auch schonmal nichts für dich sein, da die in den Höhen auch eher zurückgenommen sind bzw. linear.

LG Zim


[Beitrag von Zim81old am 21. Apr 2010, 10:16 bearbeitet]
jd17
Inventar
#249 erstellt: 21. Apr 2010, 10:28

Zim81 schrieb:
Die B&W 683 spielt bis 30 Hz bei -3db und sogar bis 26 Hz bei -6db, was für die Größe erstaunlich tief ist.

da beziehst du dich ja scheinbar auf die angaben der stereoplay.
dir sei versichert, dass diese angabe nicht stimmen kann. 30hz machen diese lautsprecher niemals.
das lied von dem ich sparach: madonna - mother and father geht im bass stufenähnlich runter in den keller und der letzte schlag liegt so um die 40hz, vielleicht etwas tiefer. diesen hat die 683 nichtmal ansatzweise bei -3db gemacht. das waren vielleicht -8db. gehört hat man ihn jedenfalls nicht - auch bei hoher lautstärke nicht.
lautsprecher wie die elac fs210, b&w 804s oder dynaudio focus 220 - die alle laut messwerten nur etwas unter 40hz kommen (ich glaube 35-38hz) meistern diesen bassschlag mit links bei hörbarem pegel.

im internet gibt es auch einen ausführlichen testbericht zur 600er serie, den ich für einigermaßen glaubhaft halte, weil er auch ungefähr meinen empfindungen entspricht. der dort gemessene FG der 683 hat weiß gott nichts mit 30hz bei -3db zu tun:



quelle: ultimateavmag



Was mich ebenfalls wundert ist die Aussage zur Veritas P7, der FG ist dermaßen linear, dass ich es mir eigentlich nur durch die Raumakustik beim Händler erklären kann, ich habe diese blind gekauft und werde diese hoffentlich heute erhalten und testen können, ich bin gespannt ob sich bei mir der gleiche Eindruck einstellt, ich hoffe nicht.

Du scheinst eher LS zu mögen, die zu den Höhen hin ansteigen (Swans und B&W, Monitor Audio, Elac), da dir die in den Höhen linear verlaufenden überhaupt nicht gefallen (Dynaudio, AP, Phonar). Das hat aber nichts mit feinauflösung zu tun, sondern ist lediglich künstlich erzeugte Brillianz, was durchaus gefallen kann

Sonus Faber kann dann auch schonmal nichts für dich sein, da die in den Höhen auch eher zurückgenommen sind bzw. linear.

schon sehr merkwürdig, wie du meine höreindrücke deuten kannst...

1. dynaudio hat mir wie schon gesagt sehr gut gefallen und der bedeckte untere hochtinbereich war gerade im vergleich zur phonar minimal. auch die höhen der AP haben mir gefallen, aber es fehlte mir an details.

2. ich habe die cremona m gehört (und dies hier auch mehrfach gesagt) und fand sie herausragend. komisch - das kann ja laut deinen angaben nicht stimmen.

3. wie kommst du denn dazu zu sagen "künstlich erzeugte brillianz"? hast du dafür beweise?
wieso kannst du so ein urteil fällen? kennst du die genaue technik die dahinter steckt?

4. die raumakustik war definitiv nicht schuld an dem phonar-problem. ich habe wie gesagt P5, P7 und 683 zusammen gehört - auf quasi der selben hörposition. bei beiden phonar war das mit dem hochton mehr als deutlich. wenn du diese blind kaufst, musst du mir keine vorwürfe machen. die 683 hat im hochton so gespielt wie immer.
Kaeleb
Ist häufiger hier
#250 erstellt: 21. Apr 2010, 10:35
Ja das kann sein die gehen schon ziemlich ab........ bei mir geht es Fr endlich weiter. Bin gespannt welcher Lautsprecher Dich am Ende überzeugt. Das gute ist ja das Du genau weisst was Du nicht willst. Bei mir wird das Fr schwierig glaube ich da ich zwei völlig unterschiedliche Kandidaten habe die mir aber beide gefallen . (Chario Pegasus u. ATC SCM40)
Zim81old
Hat sich gelöscht
#251 erstellt: 21. Apr 2010, 11:10
@j.d.0504: Warum so zickig und die ganzen

Ich habe dir doch weder was vorgeworfen noch sonst was.

Die andere Messung zeigt das was ich sage, steiler anstieg zu den Höhen hin...und dicker Bassbuckel...sowas nennt man künstlich erzeugte Brilianz...

btw. du weißt, dass man bei der Phonar den HT um 1 und 2 db anheben kann?

Natürlich kann man nicht alle LS über einen Kamm scheren (bezogen auf die SF) allerdings hinken deine Vergleiche auch...unterschiedliche Tage (was sehr großen Einfluss haben kann) unterschiedliche Hörraume, unterschiedliche Elektronik, wohlmöglich noch unterschiedliche Lieder...

Versteh mich nicht falsch, ich will dir deine Eindrücke nicht madig machen.

Wieso sollte ich dir Vorwürfe machen? Vlt. komme ich ja zu dem gleichen Schluss, trotzdem sagen dir anscheinend linear LS im HT nicht zu.
Hifi-Tom
Inventar
#252 erstellt: 21. Apr 2010, 12:50
Hallo,

also Phonar ist in den oberen Lagen durchaus etwas zurückhaltender abgestimmt, insofern past der Höreindruck von j.d.0504 ganz gut. Ob einem diese Abstimmung gefällt od. nicht ist natürl. ein Stück weit Geschmacksache. Bei Dynaudio ists ähnlich, die sind oben herum auch nicht ganz so brilliant. Echte 30 Hz machen nur sehr wenige Lautsprecher, da braucht es einfach ein gewisses Mindestvolumen nebst ordentl. Chassisbestückung & Größe. Dazu kommt noch die Problematik der Raummoden, also Überhöhungen od. Auslöschungen im Bassbereich.


Die andere Messung zeigt das was ich sage, steiler anstieg zu den Höhen hin...und dicker Bassbuckel...sowas nennt man künstlich erzeugte Brilianz...


Ich sehe bei den Messungen keinen steilen Anstieg, sondern einen sehr welligen Verlauf, sozusagen eine Berg u. Talfahrt. Je ausgeprägter die Einbrüche u. Überhöhungen sind, gerade im Mittel/Hochtonbereich, um so mehr fallen sie auf u. nerven sie. Gerade im kritischen Bereich zw. 800 Hz & 3-4 kHz wäre ein gleichmäßiger Verlauf sehr wichtig, bei allen Lautsprechern!


[Beitrag von Hifi-Tom am 22. Apr 2010, 11:08 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#253 erstellt: 21. Apr 2010, 20:00
@j.d.0504: Also die Phonar spielen jetzt seit 2 Stunden hier, das die nicht hoch genug auflösen kann ich nicht wirklich behaupten, sie sind zwar tonal etwas dunkel angehaucht, das ist aber mMn eher Geschmackssache, sie bringen bei mir an meiner Kette jedenfalls alle Details die die 2,5 mal so teure ProAc auch wiedergibt...und wenn man dann noch die Höhen anhebt wirds echt heftig...ich brauchs jetzt nicht, ich lass die linear spielen.

Dir viel Erfolg bei der Suche.

LG Zim
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht: Standlautsprecher vs. Sat/Subsystem
gtx470PB am 08.05.2012  –  Letzte Antwort am 08.05.2012  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht: Numan Reference 801 Standlautsprecher
Wild_Weasel am 23.12.2018  –  Letzte Antwort am 10.04.2019  –  24 Beiträge
Erfahrungsbericht - Mein erstes Probehören / Gekauft 2 Standlautsprecher
Rashiel am 16.12.2014  –  Letzte Antwort am 16.12.2014  –  9 Beiträge
Erfahrungsbericht Dynaudio Contour S3.4
natrilix am 31.10.2004  –  Letzte Antwort am 29.03.2016  –  4 Beiträge
Erfahrungsbericht Magnat Quantum 507
Idsch am 12.12.2005  –  Letzte Antwort am 10.02.2012  –  98 Beiträge
Erfahrungsbericht Flächenstrahler
pstark am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  10 Beiträge
nuVero14, Erfahrungsbericht
malason am 10.01.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  22 Beiträge
erfahrungsbericht - naim
blues59 am 30.06.2012  –  Letzte Antwort am 31.08.2012  –  11 Beiträge
ELTAX Erfahrungsbericht!
Juels am 27.06.2006  –  Letzte Antwort am 09.10.2012  –  88 Beiträge
Ein Erfahrungsbericht - AMP Yamaha AX 496, Heco Victa 500 Standlautsprecher
LimitMan! am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 27.04.2007  –  43 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.631