Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 Letzte |nächste|
Umfrage
ButtKICKER vs. IBEAM ?welcher kickt besser?
1. ButtKICKER (37.5 %, 42 Stimmen)
2. IBEAM (62.5 %, 70 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

ButtKICKER vs. IBEAM ?welcher kickt besser?

+A -A
Autor
Beitrag
RCZ
Inventar
#301 erstellt: 23. Mai 2016, 20:05
Haha, das ging ja schnell von "keine Lust" auf "bestellt".

Viel Spaß und berichte mal.
elloco13
Stammgast
#302 erstellt: 23. Mai 2016, 20:16
Naja ich bin kein Freund von Kompromissen. Alien iritiert mich immer mit seinen Aussagen.
Das dass alles nichts Halbes und nichts Ganzes ist. Aber einige sind ja auch zufrieden mit dieser Kombi.
Ich bin ja schon einige Zeit an diesem Thema dran und wollte es jetzt nicht wieder verwerfen.
Hatte gerade Pech mit einem gebraucht gekauftem Velodyne. Jetzt muss eine ersatzbefriedigung her
Ich Schraub mir diesen unter meinen Stressless. Werde mir morgen mal was Schreinern.
Übermorgen sollte er ja dann kommen.
alien1111
Inventar
#303 erstellt: 24. Mai 2016, 11:05

elloco13 (Beitrag #302) schrieb:
Naja ich bin kein Freund von Kompromissen. Alien iritiert mich immer mit seinen Aussagen.
Das dass alles nichts Halbes und nichts Ganzes ist. Aber einige sind ja auch zufrieden mit dieser Kombi.

Entweder hat man das Geld und kauft man das Beste .... oder macht man Kompromisse. Dein Kompromiss heißt Reckhorn 408. Trotzdem hast Du endlich Basis für praktischen Tests geschafft.
IBEAM ist nach meine Meinung sehr gute Entscheidung.

Übrigens: ich wollte Dich gar nicht mit meinem Bemerkungen irritieren. Ich wollte Dir nur meine einige Erfahrungen im diesen Bereich übermitteln. Verschiedene Shacker haben sehr unterschiedliche Eigenschaften und liefern auch unterschiedliche Ergebnisse (Spektrum ist sehr breit).
Deswegen muss jede Person selbst eigene Erfahrungen sammeln und eigene vorlieben, präferenzen finden..
Das kostet sehr viel Geld und Zeit. Ohne genaue Vergleiche zwischen verschiedenen Systemen kann man nicht sagen, welcher System subjektiv die beste Ergebnisse bringt (und präferenzen erfühlt).
Ich habe mit Buttkicker, Quake, Aura Shacker, billg Shacker, IBEAM, BS200 etc. mehr als 3 Jahre experimentiert (nicht nur Privat, auch dienstlich).
Für optimale Ergebnisse reicht auch nicht einfacher Verstärker mit Klangregler, EQ oder aktive LS Weiche. Du hast hier mit Mechanik, Physik, Akustik und Mechanik zu tun. Trotzdem wird jede Endstufe in einen Shacker Vibrationen verursachen. Mit Trabi kann man von Punkt A nach B auch fahren. Mit Porsche fährt man viel besser und angenehmer. Die Unterschiede zwischen Shackern liegen zwischen Trabi und Porsche.

Gruss
Viel Spaß


[Beitrag von alien1111 am 24. Mai 2016, 11:39 bearbeitet]
elloco13
Stammgast
#304 erstellt: 27. Mai 2016, 14:57
[/quote]
Entweder hat man das Geld und kauft man das Beste .... oder macht man Kompromisse. Dein Kompromiss heißt Reckhorn [/quote]


Also ich verstehe ja leider nicht was man da mit den Frequenzen zwischen 20-60Hertz noch so tolles anstellen kann. Wenn ich einen Denkfehler habe korrigiert mich. Ich suche erstmal die Ressonanz in meinem Sitzmöbel und versuche die so gut es geht herauszufiltern, dann setze ich eine untere Grenzfrequenz, von sagen wir mal 20-25 Hertz, und eine obere von 40-50. Bis 20 Hertz wird wohl IBeam nicht spielen. Jetzt kann ich ja noch nach Belieben einige Frequenzen verstärken bzw. senken. Vorausgesetzt man hat einen DSP
Für den Musikbereich trenne ich dann entsprechend Höher ab. Viel mehr kann ich doch nicht machen.
Genau dieses kann ich doch mit einem MiniDSP erreichen? Auch hier gibt es Lösungen mit FB und 4 abspeicherbaren Presets.
Leider bin ich in der MiniDSP Materie nicht firm. Aber sollte doch machbar sein.
Warte noch auf mein Reck und Bean, Hermes lässt auf sich warten.

http://www.ebay.de/itm/OmnesAudio-MiniDSP-10x10-Frequenzweiche-Raumkorrektur-Lautsprechermanagement-/201591292992?hash=item2eefc70440:g:nigAAOSwXSJXPHR8


[Beitrag von elloco13 am 27. Mai 2016, 15:04 bearbeitet]
alien1111
Inventar
#305 erstellt: 02. Jun 2016, 10:02
Jeder muss selber experimentieren und optimale Einstellungen IBEAM-Reckhorn finden. Die Einstellungen von anderen Leuten sind leider an andere Leute nicht übertragbar.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 02. Jun 2016, 11:30 bearbeitet]
elloco13
Stammgast
#306 erstellt: 25. Jun 2016, 09:17
imageIBeam

So IBeam ist provisorisch installiert. Nach einigen Filmen und Einstellungen Ist meine Referenz bis jetzt Mad Max. Auf Dolby HD ist einfach mehr los. Der Stressless wird gut angeregt. Auch Fast and Furious 5 ist nett. Die Szene wo sie die Polizei V8 Autos klauen und an der Ampel mit dem Gas spielen. Das rüttelt schon schön. Will nicht sagen das man das Gefühl hat selbst drin zu sitzen, aber es macht schon mehr Spaß jetzt.
alien1111
Inventar
#307 erstellt: 27. Jun 2016, 19:57

elloco13 (Beitrag #306) schrieb:
Nach einigen Filmen und Einstellungen Ist meine Referenz bis jetzt Mad Max.

Mad Max Fury Road bietet wirklich sehr gute IBEAM Effekte.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 27. Jun 2016, 19:59 bearbeitet]
KKK101
Inventar
#308 erstellt: 07. Jul 2016, 15:19
Habe bei meinen 2 Buttkickern , die unterseite sowie die oberseite rausgefräst, so dass der magnet drinne nicht anschlagen kann . Zudem habe ich das Podest mit 4 Federungsschwingungsdämpfer ausgestattet. Der Effekt ist sagenhaft hammer !!! Gesteuert wird das ganze mit den Buttkicker Verstärker und den Behringer DEQ. Effekte unter 28 Hz lasse ich nur zu.
katarakt
Stammgast
#309 erstellt: 09. Jul 2016, 08:29
Bitte mal bilder von den ausgefrästen buttkickern
alien1111
Inventar
#310 erstellt: 09. Jul 2016, 08:44

KKK101 (Beitrag #308) schrieb:
Habe bei meinen 2 Buttkickern , die unterseite sowie die oberseite rausgefräst, so dass der magnet drinne nicht anschlagen kann.

Ich kenne Leute, die solche Modifikation gemacht haben (hatten auch solche Idee).
Es stimmt, dass schwimmendes drinne Magnet gegen Gehäuse nicht anschlagen kann.
Trotzdem die Leute haben nach Zeitverlauf erfahren, dass sehr stärker Magnetfeld, Metallpartikel ins Spalte zeihen kann (auch Staub). Das verursacht nach einiger Zeit andere unangenehme Effekte. Zwei Buttkicker von diesen Leuten wurden auch nach Modifikation nach einiger Zeit defekt.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 09. Jul 2016, 11:01 bearbeitet]
KKK101
Inventar
#311 erstellt: 09. Jul 2016, 09:20
nee habe unten sowie oben schaumstoff reingeklemmt ( wirklich fest und zerbrösselungsfreies ) , so dass kein Staub reinkann !!!
alien1111
Inventar
#312 erstellt: 09. Jul 2016, 11:27
Trotzdem ist auch die Garantie verloren.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 09. Jul 2016, 11:29 bearbeitet]
KKK101
Inventar
#313 erstellt: 09. Jul 2016, 11:47
ach bis jetzt ging kein buttkicker jeh kaputt, auch sonst musste ich bis jetzt nie einer meiner Hardware im Heimkino jeh einschicken oder sonstiges.
Zudem kam ein Buttkicker aus den USA. Da sende ich das teil bei defekt ganz sicher nicht hin !!

Naja ich bin mit den ergebnis sehr zufrieden und es ist ein unterschied wie tag und nacht wenn der Buttkicker mit seinen 3,8 kg Kern hoch und runter hämmert ohne anzuschlagen!! Da kommt selbst der Earthquake 10.0 nicht hinterher (den ich auch hatte )
alien1111
Inventar
#314 erstellt: 09. Jul 2016, 14:20
Sehr gut, dass Du jetzt zufrieden bist.

Gruss
elloco13
Stammgast
#315 erstellt: 09. Jul 2016, 16:01
Dieser Punch fehlt mir beim IBeam, aber ich bin so auch nicht unzufrieden.
KKK101
Inventar
#316 erstellt: 11. Jul 2016, 13:46
P_20160711_123821P_20160711_124248(1)
KKK101
Inventar
#317 erstellt: 16. Jul 2016, 08:18
ab wie viel hz laesst ihr euern buttkicker laufen ? bin momentan echt am verzweifeln wegen den einstellen der frequenzen und eq [behringer deq 2456].

bei 20-0 hz wackelts schoen aber es gibt kaum filme wo der bass so weit runtergeht. und bei 30hz zum beispiel hoert man die kickers doch schon recht deutlich raus.
alien1111
Inventar
#318 erstellt: 16. Jul 2016, 16:48

KKK101 (Beitrag #317) schrieb:
bei 20-0 hz wackelts schoen aber es gibt kaum filme wo der bass so weit runtergeht

Das stimmt. Es ist eben so.


KKK101 (Beitrag #317) schrieb:
und bei 30hz zum beispiel hoert man die kickers doch schon recht deutlich raus.

Das ist Buttkicker schönheitsfehler.

Das alles ist leider Dilemma.

Mehr Mut zum Experimentieren ist hier wichtig.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 17. Jul 2016, 08:24 bearbeitet]
KKK101
Inventar
#319 erstellt: 19. Jul 2016, 08:07
ahhh so, podest ist weg und die buttkicker sind jetzt mittels winkel rechts und links am sofa montiert, sofa steht auf federn. und die geraeusche habe ich auch wegbekommen . diese kamen durch den falsch eingestellten eq von behringer [ zu wenig signal verursachten die störgeräusche ]. nun sind die effekte wahnsinnig druckvoll. hatte ja noch die selbe volumeumdrehung drauf am buttkicker amp wie mit podest , da hat es mir fast das sofa zerfetzt. musste nun bestimmt eine halbe Umdrehung zurueck. habe nun den behringer perfekt eingestellt. alles ueber 24hz wird mittels feeddestroyer ausgebremst und unter 15 hz habe ich alles angehoben. nun wackelts schön leise unhörbar.
alien1111
Inventar
#320 erstellt: 19. Jul 2016, 12:30
Das Buttkicker ist sehr mächtige Vibrationsquelle (Generator).
Verschiedene Montageorte (Möbel, Podest), auch Montageart, haben sehr unterschiedliche Auswirkung auf erhaltene Buttkicker Ergebnisse.
Sehr großen Einfluss hat hier: Möbel Konstruktion, Möbel- und Podest Eigenresonanzen.
Ohne Experimente ist nicht möglich sagen (vorhersehen), welches Ergebnis kommt am Ende.
Auch Steuergeräte-Einstellungen sind nicht auf andere Leute übertragbar (nicht identische Sofas und Podeste, Montage usw.).
In deinem Fall wird niemand dir sagen, wie muss man alles genau und richtig machen. Das ist nicht möglich.
Deswegen muss man immer zu Hause experimentieren. Ohne Experimente geht nichts.
Das alles kostet auch sehr viel Zeit und auch Geld.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 19. Jul 2016, 13:08 bearbeitet]
KKK101
Inventar
#321 erstellt: 19. Jul 2016, 16:27
bin soweit sehr zufrieden , ABER eine wichtige frage habe ich.
Benutze ja 2 Buttkicker und den BKA 1000 AMP.

Aber warum ist bei der parallelschaltung der erste kicker immer stärker als der zweite ?

Den unterschied merkt man sofort das (in meinem Fall ) der rechte kicker deutlich stärker belastet wird (mit leistung und somit auch vibration ) als der linke (deutlich weniger leistung und weniger vibration ) .

Habe wie folgt angeschloßen , AMP + zu Buttkicker 1 & 2 + , AMP - zu Buttkicker 1 &2 -
alien1111
Inventar
#322 erstellt: 19. Jul 2016, 21:12
d.h. hast du beide Buttkicker parallel geschaltet (Amp ist mit etwa 2 Ohm Widerstand belastet).BKA1000 kann 2 Ohm ohne Probleme verkraften.
Es kann sein, dass deine Buttkicker haben nicht identische Impedanzen (Widerstand), sind mechanisch/magnetisch nicht identisch. Deswegen erzeugen o.g. Buttkicker unterschiedliche mechanische Kräfte.

Gruss
KKK101
Inventar
#323 erstellt: 20. Jul 2016, 01:02
Wie kann ich diese ausgleichen ? ( ohne jetzt einen 2ten verstärker zu kaufen ? )
alien1111
Inventar
#324 erstellt: 20. Jul 2016, 06:26
Es scheint, dass linkes Buttkicker vielleicht defekt ist (teilweise beschädigt, wenn gleiche Modelle).
Hast du beide Buttkicker als Neu gekauft? Sind beide Buttkicker identisch (Modell)?
Es gibt: Buttkicker LFE (Impedaanz 4 Ohm) und Buttkicker Concert (2 Ohm Impedanz).
O.g. BK kann man an einen BKA 1000 Amp parallel nicht anschließen (kann man Endstufe evtl. beschädigen).
Vielleicht hast du unterschiedliche Buttkicker?
BK Modelle sind auf den Aufkleber genau beschrieben (auch unterschiedliche Aufkleber Farben d.h. blau, gelb).
Dann ist normal, dass o.g. Buttkicker mechanisch unterschiedlich sind (d.h. wegen erzeugte Kräfte, Erdbeebenstärken).


KKK101 (Beitrag #323) schrieb:
Wie kann ich diese ausgleichen ? ( ohne jetzt einen 2ten verstärker zu kaufen ? )

...oder 3ten Buttkicker kaufen.
Wenn hast du unterschiedliche Buttkicker, geht ohne 2ten Verstärker leider nicht.

BK Concert vs. BK LFE ist "akustisch" viel besser (meine subjektive Meinung).

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 20. Jul 2016, 07:37 bearbeitet]
KKK101
Inventar
#325 erstellt: 20. Jul 2016, 07:31
beide sind in ordnung und es sind beide lfes 4ohm einer.
alien1111
Inventar
#326 erstellt: 20. Jul 2016, 07:41

KKK101 (Beitrag #325) schrieb:
beide sind in ordnung.

Wenn ist so -> warum erzeugen BK unterschiedliche Kräfte? In diesem Fall sollen o.g. BK etwa identische Kräfte erzeugen.
Hast du beide BK unten gleichen Bedingungen einzeln getestet? Sind BK Impedanzen auch identisch?


[Beitrag von alien1111 am 20. Jul 2016, 08:19 bearbeitet]
KKK101
Inventar
#327 erstellt: 20. Jul 2016, 08:16
ja
alien1111
Inventar
#328 erstellt: 20. Jul 2016, 08:25
Hast du folgenden Test gemacht?
BK von rechte Seite links montieren; BK von linke Seite recht montieren.
Ist immer BK auf linke Seite schwacher?
Beide BK sollen weiter parallel am Amp hängen.


[Beitrag von alien1111 am 20. Jul 2016, 08:28 bearbeitet]
megaknaller
Stammgast
#329 erstellt: 27. Mrz 2017, 13:33
Kurze Frage an die Fachfrauen,ist es egal ob ich den iBeam an eine Querstrebe unter dem Sofa schraube oder einer Längsstrebe? (wegen der Richtung der Vibrationen? )Und es ist doch richtig das der Ibeam immer auf einer kompletten fläche geschraubt werden muß und nicht zb.auf zwei Leisten wo dann die Mitte frei wäre? Danke
alien1111
Inventar
#330 erstellt: 27. Mrz 2017, 15:36
Fachfrau antwortet

Generell soll iBeam an eine Querstrebe unten dem Sofa hängen (iBeam I-Profil nach unten; zur iBeam Montage verwenden alle im Profil vorhandene Bohrungen; alle Schrauben bombenfest ziehen). Das bringt bessere Schwinngungsverhalten und bessere iBeam-Reaktion auf Bass Impulse.
Leisten, Flächen wo ist iBeam montiert, sollen immer sehr fest mit Sofa-Konstruktion verbunden werden. Das garantiert gute Vibrationsübertragung auf Sofas Konstruktion.
iBeam montage auf zwei Leisten wo dann die Mitte frei ist, werde ich nicht empfehlen (kann unewünsche Rezonansen verursachen).

Generrel und allgemein:
Bei iBeam, Shaker Montage muss man sehr viel zu Hause experimentieren (Sofas sind unterschiedlich konstruiert; jeder kauft individuell Sofas für sich)

z.B. iBeam Montage, eine von vielen Möglickeiten

z.B. iBeam Montage



[Beitrag von alien1111 am 27. Mrz 2017, 17:40 bearbeitet]
megaknaller
Stammgast
#331 erstellt: 27. Mrz 2017, 15:59
Danke ! Und zwei IBeam/Reckhorn 409 parallel angeschlossen?
megaknaller
Stammgast
#332 erstellt: 27. Mrz 2017, 16:04
Ich wollte zwei Ibeam`s anschließen,habe aber gemerkt das der eine nur halb so doll vibriert,ich werde ihn dann lieber umtauschen,denke mal das man beim anschließen nicht so viel falsch machen kann,wir hatten in Reihe geschalten.
Jockel100
Hat sich gelöscht
#333 erstellt: 27. Mrz 2017, 16:16
i-beam nach oben oder unten ist egal, wenn es nur mirt dem profil nach oben geht vertauscht du halt + und -, schon klappts.

viel wichtiger ist das das teil vollflächig und bombenfest ohne spiel angeschraubt wird.

mein sofa kat zum glück eine massive stahl unterkonstruktion, das ist für den i-beam natürlich wie gemacht

IMAG1456
KKK101
Inventar
#334 erstellt: 27. Mrz 2017, 17:18
Ist jemand interessiert an 4 SD 4 Federn ?

Schwingungsfedern , perfekt für Ibeam oder Buttkicker oder Earthquake.
megaknaller
Stammgast
#335 erstellt: 28. Mrz 2017, 13:22
Wenn ich am Receiver eine Dynamikbegrenzung eingeschaltet habe,dann kommt ja bestimmt auch weniger an beim Ibeam/Reckhorn,oder? Betreibt jemand den Ibeam mit einem Begrenzer?
alien1111
Inventar
#336 erstellt: 28. Mrz 2017, 20:22
Die Dynamikbegrenzung begrenzt immer Dynamik (auch bei iBeam)
Hendrik_smile
Ist häufiger hier
#337 erstellt: 02. Apr 2017, 16:19
Liebe Bass-Shaker Freunde :-)

Ich habe ein "Problem". Seit ich mir 2 neue Subwoofer für mein Heimkino gekauft habe (diese hier) habe ich folgendes Manko: Die Subwoofer sind so empfindlich, dass sie bei leisen Bass-Passagen zu laut sind. D.h. wenn z.B. eine bedrückende Musik mit einem konstanten Bass-Wummern (ihr wisst was ich meine^^) im Film läuft dann übertönt das alles andere zu stark.

Nun kam mir die Überlegung ob es einen DSP oder ähnliches gibt, welches den Subwoofer bei Pegeln bis zu einer gewisen Grenze (Im Gesamt-Lautstärke Verhältnis betrachtet) noch bremst bzw. ihn erst ab dann anhebt.

Die zweite Überlegung - wobei diese die erste nicht ausschließen soll - sind Körperschallwandler.
Der IBEAM und der Buttkicker scheinen hier ja gewissermaßen die Referenz zu sein - je nachdem welche Anforderungen man hat.

Meine Anforderungen sind klar: Es soll mich einfach richtig wegpusten. Ohne Kompromisse soll es einfach Vollgas geben wenn ich auf der Couch einen Flim gucke. Für Musik brauche ich sie nicht, da reichen die RCF Subs mehr als aus^^
Im Idealfall kann ich die RCF Subs dann so einstellen, dass bei dieser unterschwelligen Musik diese nicht mher zu stark dröhnen, aber wenn es dann kracht, die Subs + Körperschallwandler gemeinsam richtig Gas geben.

Was wäre eure Empfehlung?
Oder Erfahrungsberichte mit den Ibeam / Buttkicker in Bezug auf meine Wünsche?
Und was ist eigentlich mit dem Earthquake Q 10.0 ?
Dankeee euch vorab!!


[Beitrag von Hendrik_smile am 02. Apr 2017, 16:21 bearbeitet]
KKK101
Inventar
#338 erstellt: 02. Apr 2017, 16:32
Buttkicker = Der beste und gewaltigste von allen , hier vibriert nicht nur etwas , hier schwingt es !! Modifizierung und umbauten am Sofa sind zu bevorzugen.
Ibeam = Eher was für musik , vibriert nur
Earthquake = Vibriert schon heftig , schwingt auch leicht aber geht nur max. bis 10hz bei 5 hz bewegt er sich nur noch sporadisch bei +3 db . Muss wohl elektrisch so eingestellt sein , dass er nicht so doll ausschwingt wegen anschlaggefahr .

Beste und vom Aufwandher teuerste lösung = Buttkicker.
Roendi
Inventar
#339 erstellt: 16. Apr 2017, 14:23
Ich kann nur für den Ibeam sprechen:

Habe mich schon einige Male sehr erschrocken in der Mietwohnung!
Da geht sowas von die Post ab bei Filmen. Für Musik aus meiner Sicht nicht interessant.

Da reicht mir mein Subwoofer. ;-)
Frank_Helmling
Inventar
#340 erstellt: 23. Apr 2017, 11:54
Ich hab' mal meine Einstellungen grafisch erfaßt, bei welchen der IBEAM subjektiv (mit sinusgenerator) linear arbeitet. EQ und Filter, sowie Delay über MiniDSP. IBEAM und die Subwoofer hängen ausschließlich am LFE. Linear arbeitet der IBEAM jetzt bis 25Hz das ist die Grenze seines Potentials.
Als Verstärker dient der Reckhorn, aber der ist einfach nicht stark genug! Für meine Lautstärkeansprüche reicht er aber um sein volles Potential auszuschöpfen (verkraftet Impulse bis 700 watt!!) muß etwas stärkeres in Class D her.
Die alten ROTEL Monos (RB 1091) mit 500 watt an 8 Ohm (IBEAM ist mit 4 Ohm angegeben das wären dann 1000 watt Leistung, ... paßt ) , da werde ich mal Ausschau halten...

IBEAM EQ und Filter1


[Beitrag von Frank_Helmling am 23. Apr 2017, 11:56 bearbeitet]
Lord-Homer
Stammgast
#341 erstellt: 04. Mai 2017, 22:51
Ist der MiniDSP zusammen mit einer entsprechenden Endstufe (z.B. Behringer A 500) den Aufpreis vom Reckhorn 409 wert? Als Set bekommt man den IBeam mit dem 409 für 589 Euro. A-500 + miniDSP 2x4 + IBeam kosten zusammen etwa 623 Euro. Eigentlich kein großer Preisunterschied und der miniDSP sollte ja wesentlich flexibler sein als der Reckhorn.
Lord-Homer
Stammgast
#342 erstellt: 09. Mai 2017, 22:45
Ich habe heute mal unter mein Sofa geguckt, um eine passende Position für den iBeam zu finden. Braun sind die schon vorhandenen Querstreben. Gelbe Flächen müsste ich nachträglich montieren. Eigentlich müsste ja C die besten Ergebnisse liefern, da sie am nächsten an der Lehne ist. An der Lehne selbst D wäre es am einfachsten zu monitieren. So hab ich es auch mal in einem Video von Heimkinoraum gesehen, aber so sicher bin ich mir da nicht, ob das die beste Option wäre.

Welche würdet ihr bevorzugen?

Macht es auch einen Unterschied, ob der iBeam quer oder in der selben Richtig der Sitzposition montiert ist?

IMG_0140
Frank_Helmling
Inventar
#343 erstellt: 10. Mai 2017, 11:12
Es wurde ja alles schon mehrfach geschrieben, wichtig ist das richtige delay und ein fähiger Equalizer (die notwendigen Amplituden). Position B in Sitzrichtung und Polung nach Gefühl zum Impulsgeschehen.
alien1111
Inventar
#344 erstellt: 13. Mai 2017, 15:15
B- Position soll die beste Ergebnisse liefern.
Zille89
Stammgast
#345 erstellt: 17. Jun 2017, 12:08
Hallo Leute, nachdem ich im Heimkinoraum nun endlich mal einen Ibeam testen durfte, steht nun fest: Ich brauch son Teil.

Mein Problem ist aber, dass ich eine Couch mit Ausziehfunktion habe. Siehe Bild:

IMG_0043

IMG_0044

Ich hätte jetzt die Möglichkeit den Ibeam unten am massiven Rahmen zu verschrauben. Der Platz zu Boden ist ausreichend. Eine nachträgliche Querstrebe ist aufgrund der Ausziehfunktion leider nicht möglich und direkt auf die Platte vom ausziehbaren Teilen macht wohl keinen Sinn. Hat jemand noch andere Ideen?


[Beitrag von Zille89 am 17. Jun 2017, 12:34 bearbeitet]
alien1111
Inventar
#346 erstellt: 18. Jun 2017, 19:30

Zille89 (Beitrag #345) schrieb:
Ich hätte jetzt die Möglichkeit den Ibeam unten am massiven Rahmen zu verschrauben. Der Platz zu Boden ist ausreichend.

Du hast selber richtigen Platz fur den Ibeam gefunden.

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 18. Jun 2017, 19:31 bearbeitet]
Zille89
Stammgast
#347 erstellt: 18. Jun 2017, 19:42

alien1111 (Beitrag #346) schrieb:

Zille89 (Beitrag #345) schrieb:
Ich hätte jetzt die Möglichkeit den Ibeam unten am massiven Rahmen zu verschrauben. Der Platz zu Boden ist ausreichend.

Du hast selber richtigen Platz fur den Ibeam gefunden.

Gruss


Also so wie im ersten Bild eingezeichnet? Das ist praktisch die Rückenlehne.
Lord-Homer
Stammgast
#348 erstellt: 18. Jun 2017, 23:19
Wie im zweiten Bild nur dann zwischen den beiden vorderen Latten um 90 Grad gedreht also die selben Richtung wie die Sitzrichtung.
jedihobbit
Neuling
#349 erstellt: 19. Feb 2018, 23:12
Hallo,
meine Frau und ich haben ein Riesensofa (330cm breit und 200cm tief) im Wohnzimmer, welches aus drei in etwa gleichgroßen Teilen besteht, die ineinandergesteckt werden.
Sofa
Als erstes stellt man Teil B hin und nun kann man die beiden Seitenteile (A und C) von oben einstecken.
Hier sind nur A und B zusammengesteckt:
A und B zusammengesteckt

Frage 1: Reicht ein IBeam für dieses große Sofa aus?

Meine Frau macht sich eh nichts aus mehr Imersion. Von daher tendiere ich zu einem IBeam, den ich so platziere, dass ich ihn gut spüre, also an Sofateil A oder B.

Frage 2: Wo würdet ihr den IBeam anbringen?

A
Dies ist das Sofateil, auf dem ich die meiste Zeit sitze, bzw. liege. Auf den Fotos liegt die Hinterseite auf dem Boden. Wenn ich den IBeam an dieses Teil anbringe, dann am ehesten so wie auf dem Bild eingezeichnet.
A von unten
A von unten mit Idee 1

B
Bei Sofateil B handelt es sich um das Mittelteil. Es liegt viel tiefer als die beiden Seitenteile A und C, sodass man den IBeam hier nicht direkt an die Unterseite schrauben kann.
B von unten 2
Man kann das Mittelteil von vorne ausziehen, sodass eine große Liegefläche entsteht, quasi wie bei einer Schublade. Auf dem nächsten Bild ist die Liegefläche herausgezogen.
B von unten
Wenn man die Liegefläche hineinschiebt, sieht es so aus:
B Querschnitt von der Seite
Die Liegefläche geht also ziemlich weit nach hinten ins Sofa rein. Ich habe daher die Idee, eine Spanplatte anzubringen - die sollte die Liegefläche nicht groß berühren - und den IBeam dann etwas weiter nach hinten in Richtung Rücklehne zu setzen.
Dann gibt es keine Berührung mit der Liegefläche, wenn sie im Sofa ist (also nicht ausgezogen):
B von unten mit Idee
Idee

Frage 3: Macht es Sinn, den IBeam direkt an die Rücklehne zu setzen? Btw ist die ziemlich dünn. Ich denke also nicht, dass es sinnvoll wäre.

C
Der Platz, auf dem eine Frau die meiste Zeit liegt.
Unter der Sitzfläche befindet sich ein Bettkasten.
Man könnte einen IBeam direkt an die Unterseite anbringen:
C von unten
Aber - wie geschrieben - tendiere ich zu einer Lösung mit nur einem IBeam an Sofateil A oder B.

Was meint ihr?

Danke für's Lesen! ;-)
Frank_Helmling
Inventar
#350 erstellt: 20. Feb 2018, 09:43
Du mußt die couch als "Ganzes" anregen, also mindestens 2 besser 3 IBEAM pro partiellem Teil Einer, alles andere wäre suboptimal. Die Couch muß auf Federn zum entkoppeln vom Boden und um die nötige Einbauhöhe zu erreichen. Bei deiner Couch sind das 10 Stück. 10 Federn bei Reinicke ca. 500,- Euro, 3 IBEAM und 3 Reckhorn A-408, am Besten noch ein MINI-DSP um IBEAM-Couch zu parametrisieren. Alles in Allem 1500 -1600,- Euro.
Darauf mußt Du Dich einstellen.
alien1111
Inventar
#351 erstellt: 20. Feb 2018, 12:32
@jedihobbit und @Frank_Helmling

Jeder Möbel-Haus bietet mehrere Sofas-Modelle.
Die sind unterschiedlich gebaut
(Große, verwendete Materialien, Konstruktion, Design, Preis). Deswegen gibt keines Rezept, wo und wie muss man Ibeam, Shaker montieren.

Trotzdem gibt nützliche Regeln, die helfen bei Ibeam & Co montage (aus meiner Praxis und Erfahrung):

- bei Sofas, die aus mehr Teilen bestehen, muss man minimum 1 Ibeam/Shaker pro Segment/Teil montieren (Plan Maxi). Plan Mini --> nur dort, wo am meisten Sitz-Platz besetzt ist (kann man nötige Shaker Menge reduzieren)

- nicht immer muss man teure Feder zum entkoppeln verwenden (nur bei sehr schweren Sofas oder bei Sofas auf extra gebauten Podest, z.B. https://www.rrg.de/f...ingung_isotop-sd.pdf ).
Es reicht gut dimmensionierte Gummi-Pufer verwenden (z.B. schau mal hier ---> http://www.hifi-foru...=8456&postID=413#413 http://www.hifi-foru...=8456&postID=417#417 http://gummipuffer-w...GEAAYAiAAEgKGffD_BwE kann man auch andere Gummi-Puffer finden ).

- bei Feder und Gummi-Puffer Auswahl, muss man Sofa/Podest Gewicht und Gewicht sitzenden Leuten berücksichtigen --> als Ergebnis: Gummi-Puffer, Feder nötige Menge und nötige Parameter

- Ibeam/Shaker muss man auf: Sofa-Hauptkonstruktion (Rahmen) fest mit Schrauben montieren (am besten Maschinenschrauben). Shaker-Vibrationen müssen sich in gesamten Konstruktion sehr gut ausbreiten

- Ibeam/Shaker am besten mittig auf Sofa-Rahmen montieren. Bei mehreren Shaker ---> symmetrisch verteilen

- elektrische Kabel vor Vibrationen schützen. Lose Kabel-Vibrationen sind hörbar, stören Genus

- wenn Sofa Konstruktionleisten/Konstruktionsteile, Bretter sind zu dünn ---> verstärkern mit MDF-Platten oder dickeren Leisten. Düne Leisten haben eigene Leben d.h. verursahen unerwünsche Vibrationen (Eigenresonanz), sind hörbar, stören deutlich "akustische" Effekte

- Ibeam/Shaker montieren nicht auf Sofas ausziehbaren Schlaff-Schubladen. O.g. entwickeln sehr stärke Eigenresonanzen (unerwünschte Resonanzkörper/Kasten)

- dünne Sofa-Wände verursachen unangenehme Resonanzen, d.h. klappern (besonders stark klappern düne 5 mm Abdeckplatten). Es ist unbedingt nötig, diese Wände verstärken (Verstrebung mit Holzleisten, MDF-Bretter)

- jede Sofa hat seine Eigenresonanz-Frequenzen (sind schädlich, stören Shaker-Endeffekt, verzerren original LFE-Signal).
Alle Shaker haben auch bestimmte Eigenresonanz-Frequenz.
Um optimalen "akustischen" Effekt erhalten, müssen alle schädliche Eigenresonanz-Frequenzen kompensiert werden. Das ist schwierigste Aufgabe. Es ist nötig Sofa-Shaker-System als einen Körper einmessen um diese Störfreguenzen finden. Normale Otto-Benutzer berücksichtigen diesen Schritt nicht (unternehmen auch nichts und sind trotzdem zufrieden). Sie sind mit erhaltene Ergebnisse auch zufrieden, so lange wissen über diese Thema nichts. Erhaltene Sofa-Shaker Kennlinie kann man zu Störungen Kompensation verwenden (elektrisch z.B. mit Equaliser, einige PA-Prozessoren, MiniDSP etc.).

- wenn eingestellte Shaker obere Freguenz ist zu hoch, ganze Sofa funktioniert als Breitband-Lautsprecher (z.B. mit Ibeam, d.h. nicht nur Tieftone sind hörbar). Ibeam ist hier besonders mächtig (kann Sofa in normalen, "ziemlich guten" LS umwandeln, überträgt sehr effektiv höhere Frequenzen außerhalb Bassbereich, wenn Ibeam Frequenzgang von oben nicht begrenzt ist). Bei Ibeam kann man Sinus-Frequenzen ab 4...5 Hz bis 16 kHz spüren/hören (sanft hinfallende Amplitude zu den hohen Frequenzen). Jedoch ist eigentliche Amplitude am Montageort davon abweichend und abhngig von Material und Filterung des Signals (bitte z.B. Ibeam auf Glassscheibe montieren und Effekt testen). Taktil sind Frequenzen auf Festkörper, Posest, Sessel mechanisch erst bei etwa 20Hz kontrolliert übertragbar (tiefgehendes mechanisches Subsonic-Rumpeln ist keine kontrollierte Signalübertragung!). der Körperschall ist bis etwa 800Hz vom Menschen erfassbar.
z.B. BS-200 geht untan ab etwa 20Hz nur bis etwa 450Hz bei sehr stark abfallender Amplitude (Eigenresonanz etwa 45 Hz).

- jeder Shaker braucht eine Endstufe mit genug Ausgngsleistung (Ibeam braucht durschnittlich 250 Watt bis 350 Watt während Betrieb, Impulsbelastbarkeit mehr als 700 Watt (ab o.g. Leistung schaltet sich interne Overload Protection, Impedanz etwa 4 Ohm. Ibeam ist sehr schwerr kaputt machen (bei Übersteuerung schaltet sich ab, wenn zugeführte Leistung zu gross ist).

- LS Kabel ab etwa 2,0 mm² bis 2,5 mm² verwenden

- Ibeam hat Gewicht-Vorteil vs. BS200 (VT-300 etwa 1,6 kG, Kraft/Watt: 13 Newton/1 Watt, Eigenresonanz etwa 48 Hz und VT-200 etwa 1,45 kG, Kraft/Watt: 9,7 Newton/1 Watt; VT300 ist besser bei TT-Bereich, VT200 ist besser und etwas schneller bei HT-Bereich vs. VT-300, trotzdem bei Sofa HT-Bereich ist nicht interessant). BS-200 wiegt etwa 1,2 kG. VT-300 Gehäuse ist höher, VT-200 flacher vs. VT-300.

- die beste Ergebnisse bringt immer eine Sofa auf Podest (Nachteil: ein Podest braucht mehr Ibeam/Shaker wegen Gesamtgewicht)

- Ibeam/Shaker + Endstufe mit TT-Filter, Subsonic-Filter und Phase-Regler ist minimale, nötige Ausstattung

- auf Shaker-Impedanz (Widerstand) achten! Bei parallel, seriell und Mischschaltung min. Endstufenlast nicht überschreiten (kann man Endstufe beschädigen). Nicht alle Power Endstufen arbeiten bei LS-Impedanz kleiner als 4 Ohm (2 Ohm sicher).

- bei Ibeam/Shaker Montage (Montageort im Sofa) muss man immer zu Hause experimentieren.



Zu deine Idee (3 Sofa-Teile, 3 Ibeam) :

Niemand kann dir genau sagen, wo besten Ibeam Montageplätze bei deinen Sofa-Teile liegen.
Hier Sofa hat 3 unterschiedliche Teile. Jedes Teil hat unterschiedliche Konstruktion und unterschedliche Resonanz-Eigenschaften wegen innere Konstruktion. Um optimale Ergebnisse zu erhalten (Teile Vibration-Ausgleich/Balancierung), muss man eigentlich pro Sofa-Teil z.B. 1 Stück A-401… .. A408 + 1 Stück Ibeam verwenden. Das multipliziert Kosten. Im solchem Fall ist viel besser einen Podest bauen. Bei Podest kannst du eine stärkere PA-Endstufe einsetzen. Als Steuergerät kann man z.B. MiniDSP oder anderen DSP-Prozessor verwenden. Alles 1 mal und nicht 3-mal (geht viel billiger). Mit einen Podest ist auch einfacher 3 Teil-Sofa Eigenresonanzen im Griff kriegen (wenn willst das machen). Um Kosten minimieren, kann man auch BS-200 im Podest einsetzen (mehr Stück).
Du muss auch überlegen, ob im Sofa-Eckwinkel ist nötig auch Ibeam montieren. Vielleicht kann man Ibeam hier sparen, wenn man andere Teile gut miteinander vreschraubt (zuerst Ibeam in anderen Teilen einbauen und testen, wie Eckwinkel reagiert).



[Beitrag von alien1111 am 21. Feb 2018, 11:29 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
IBEAM welcher Verstärker?
Gabber am 16.08.2006  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  36 Beiträge
Ibeam
bedman0815 am 06.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.01.2010  –  3 Beiträge
ibeam
carras am 21.03.2013  –  Letzte Antwort am 30.03.2013  –  7 Beiträge
Der ultimative BASS ( Bass Shaker, Bass Pump, Buttkicker, iBEAM) Thread :-D +Erfahrungen.
stluzwad am 26.01.2012  –  Letzte Antwort am 01.03.2012  –  4 Beiträge
iBeam Bettmontage
Okami-chama am 04.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.07.2014  –  3 Beiträge
Buttkicker aus den USA?
flortown am 06.06.2006  –  Letzte Antwort am 26.07.2011  –  12 Beiträge
Frage zum IBEAM
brraadoyng am 28.05.2009  –  Letzte Antwort am 28.05.2009  –  3 Beiträge
Ibeam - für mich sinnvoll?
freelaxer am 14.12.2012  –  Letzte Antwort am 22.01.2013  –  5 Beiträge
Ibeam anschliessen Onkyo 515
Michael2907 am 20.09.2013  –  Letzte Antwort am 21.09.2013  –  5 Beiträge
Einstellungen IBEAM VT-200
mdune am 29.04.2017  –  Letzte Antwort am 03.05.2017  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMichaelFak
  • Gesamtzahl an Themen1.552.262
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.170