Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

BILDER eurer Selbstbau Racks

+A -A
Autor
Beitrag
inthro
Inventar
#301 erstellt: 12. Feb 2006, 21:28
@ lg-15

merci

hab mir sagen lassen, dass das bei den electras ne weile dauert, man weiß ja nicht, wann scluß ist, aber sie klingen nach zwei tagen schon sehr lecker

mfg
inthro
LG-15
Stammgast
#302 erstellt: 12. Feb 2006, 21:42
[quote="inthro ......aber sie klingen nach zwei tagen schon sehr lecker [/quote]

Glaub´ ich Dir!

Völlig OT, sorry dafür!


Besorg Dir die hier mal, falls sie noch nicht in Deiner Sammlung ist.

[url]www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0002XV2MA/hififorumde-21[/url]

Da können sie mal zeigen, was in ihnen steckt!



Lars


[Beitrag von LG-15 am 12. Feb 2006, 21:44 bearbeitet]
inthro
Inventar
#303 erstellt: 12. Feb 2006, 21:46
ist noch nicht in meiner sammlung, werd ich mir aber mal zu ohren führen, wenn du meinst, dass es sich lohnt.

hatte gestern ne burmester test-cd hier, wahnsinn...

muß noch mal nachfragen, wie die genau hieß...


mfg
inthro
TeeGee
Ist häufiger hier
#304 erstellt: 14. Feb 2006, 13:25
Hallo,

hier als Nachtrag ein Bild mit dem Rack in neuer Farbe


Ein Versuch mit dunkler Möbelpolitur auf das bereits gewachste Rack hat den gewünschten Effekt erzielt. Ich mußte das Wachs also nicht abschleifen.

Auf dem Foto kommt der Farbton aber wieder etwas anders rüber, als bei Tageslicht.
Bei Tageslicht stimmt der Farbton fast perfekt mit den Boxen und den Möbeln überein.

Nun bin ich wirklich zufrieden mit meinem Rack

Gruß
Thomas
Stempsy
Ist häufiger hier
#305 erstellt: 16. Feb 2006, 02:39
Hallo!!!

Was eigentlich vielleicht auch noch interessant wäre,dass man die Größe der Racks mit dazuschreibt!
(Höhe,Breite,Tiefe,evtl. noch Gewicht oder so)

Ist für den einen oder anderen vielleicht interessant!

Gute Nacht

DANKE

mfg

stefan
sparkman
Inventar
#306 erstellt: 17. Feb 2006, 23:00
so da ich mal per zufall hier das schöne thema gesehen habe möchte ich gerne meinen senf auch mal hir dazu geben.
selbst gebaut vor ca. 3 jahren.







die masse sind
Breite: 120cm
Tiefe: 60 cm
Höhe von boden bis oberseite center: 147cm
gewicht: nicht bekannt


[Beitrag von sparkman am 17. Feb 2006, 23:03 bearbeitet]
bergteufel_2
Inventar
#307 erstellt: 18. Feb 2006, 00:21
Grübel, grübel,

an was erinnern mich diese Spikes nur
sparkman
Inventar
#308 erstellt: 18. Feb 2006, 00:26

bergteufel_2 schrieb:
Grübel, grübel,

an was erinnern mich diese Spikes nur :?

hehe
ich lass dich noch etwas zappeln.
kleiner tipp, sie wahren vorher fast unter der decke.
bergteufel_2
Inventar
#309 erstellt: 18. Feb 2006, 00:30
Der Nebel scheint sich etwas zu lichten
sparkman
Inventar
#310 erstellt: 18. Feb 2006, 00:36
von gardienen stangen der abschluss.
per zufall aufm recyclinghof gefunden. messing massive ( sehr schwer) mit einen m6 innengewinde.
bergteufel_2
Inventar
#311 erstellt: 18. Feb 2006, 00:42
Man muss nur abseits der gewohnten Pfade suchen und hat oft nen "kleinen" Lottogewinn.
fendi
Ist häufiger hier
#312 erstellt: 25. Feb 2006, 15:18
Hi,

ich habe ein TNT-Flexy Table gebaut.
Aus 24 mm Birkenmultiplex
M24 Geweindestangen und
einer Schellack Lackierung mit insgesamt 12 Schichten.
Hier das ganze nach der 7. Lackschicht
Das ganze wurde anschließend auf RDC-Kegel gestellt.



Grüße Fendi
BananaJoe
Inventar
#313 erstellt: 25. Feb 2006, 19:05

TeeGee schrieb:
Hallo,

hier als Nachtrag ein Bild mit dem Rack in neuer Farbe


Ein Versuch mit dunkler Möbelpolitur auf das bereits gewachste Rack hat den gewünschten Effekt erzielt. Ich mußte das Wachs also nicht abschleifen.

Auf dem Foto kommt der Farbton aber wieder etwas anders rüber, als bei Tageslicht.
Bei Tageslicht stimmt der Farbton fast perfekt mit den Boxen und den Möbeln überein.

Nun bin ich wirklich zufrieden mit meinem Rack

Gruß
Thomas


Schöne Arbeit, mein Lob!
Wie kommt denn der Marantz mit den großen Dingern zurecht?

Grüße
TeeGee
Ist häufiger hier
#314 erstellt: 25. Feb 2006, 23:34
Hallo BananaJoe,

danke fürs Kompliment.

Das Rack besteht aus steckbaren Konsolen (Podeste) und ist inzwischen schon wieder etwas anders aufgebaut.
Ganz oben steht nun mein alter Thorens TD 126 MKIII Plattenspieler.
Der Marantz-Verstärker und der CD-Spieler haben die Plätze zusammen mit ihren Rack-Ebenen getauscht.
Das Verbindungskabel vom Plattenspieler zum Verstärker ist nur 50 cm lang und hätte sonst nicht bis zur Ebene des Verstärkers gereicht.

Der Marantz kommt super mit den Boxen klar.
Die Bässe waren mit dem anfänglichen Lautsprecherkabel (4qmm) nicht so optimal.
Nun habe ich Bi-Wiring eingesetzt. Der Bass bekommt ein fettes 6 qmm Kabel, die Mitten und Höhen das bisherige 4 qmm Kabel.
Ich hätte nie gedacht, dass 4 qmm nicht schon genug sind, der Unterschied bei insgesammt nun 10 qmm hat mich aber eines Besseren belehrt

Gruß
Thomas
MBU
Inventar
#315 erstellt: 26. Feb 2006, 20:10
Hallo Thomas,

Du könntest es (an einem Probestück!) mit LIBERON Antikwachs versuchen. Dieses gibt es in verschiedenen Farbtönen eingefärbt. Mein Rack habe ich z.B. mit dem Wachs behandelt.



Wichtig ist, daß man das Wachs nach verhältnismäßig kurzer Trockenzeit (1 - 2 Stunden) poliert, ansonsten wird die Oberfläche so hart, daß man sich einen Wolf schafft.

Bei den Farbtönen muß man nicht unbedingt darauf achten, was drauf steht, sondern wie das Holz die Farbe annimmt. Die Platte meines Ecktisches im Wohnzimmer besteht z.B. aus 30 mm Buche MPX, mit AQUA CLOU Farbton "Fichte" gebeizt. Nach dem Lackieren kommt das dann in auf den Farbton Buche hell heraus. Beizt man z.B. Birke MPX mit dem gleichen Farbton, dann wird das deutlich heller.


[Beitrag von MBU am 26. Feb 2006, 20:14 bearbeitet]
jogi131178
Ist häufiger hier
#316 erstellt: 26. Feb 2006, 20:26


Stempsy
Ist häufiger hier
#317 erstellt: 26. Feb 2006, 21:11
Hallo!!!

Hallo Jogi131178!

Könntest du vielleicht auch ein wenig was darüber berichten?
Bau vom HifiRack und vom Rack für den TV!
Materialien?! Gibts Bilder vom Bau?
Wie das Holz behandelt!
usw.

DANKE

mfg

stefan
TeeGee
Ist häufiger hier
#318 erstellt: 26. Feb 2006, 22:22
Hallo Michael,

vielen Dank für den Tipp.
Werde ich bei Gelegenheit mal versuchen.
So wie das Rack jetzt aber aussieht, passt es schon ganz gut.

Gruß
Thomas
The_FlowerKing
Stammgast
#319 erstellt: 03. Mrz 2006, 16:24
Hiho,

seit vorhin steht dieses Rack bei mir, heute Nacht noch frisch gewachst worden

Sieht nicht so fotogen aus direkt von der Seite. Die Querverstrebungen sieht man nämlich gar nicht, wenn man es in echt betrachtet
Außerdem sieht man die einzelnen Schichten bei der niedrigen Auflösung nicht... die Kanten sehen nämlich super aus!

Alle Böden sind angefast und die Pfosten sind gerundet. Fühlt sich super gut (glatt) an und ist auch ziemlich schwer! Ist übrigens Birke MPX 2,4cm dick und die Pfosten 4cm dick.

http://www.abi02.de/flowerking/2.jpg

und



Hat allerdings ein Schreiner gebaut, nicht ich selbst.


[Beitrag von The_FlowerKing am 03. Mrz 2006, 16:26 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#320 erstellt: 04. Mrz 2006, 12:12
so, ich habe eben innerhalb von 15min ein neues Rack gebaut, das Alte war definitiv zu klobig

das neue soll eigentlich nur eine Übergangslösung sein. Aber so gut wie es aussieht, wird es wohl für einige Monate stehen bleiben, vermute ich mal







es besteht eigentlich nur aus 12 Klinkersteinen, 2 Holzbrettern und 4 Granitplatten. Alles übereinander gestapelt halt.
The_FlowerKing
Stammgast
#321 erstellt: 04. Mrz 2006, 12:31
Sieht sehr instabil aus.. warum legst du nicht oben auf die Granitplatten noch Gewicht??
Poison_Nuke
Inventar
#322 erstellt: 04. Mrz 2006, 13:08


was soll daran instabil aussehen?
Ich kann mich sogar draufstellen und es hält.

Und wo willst du Gewichte hinlegen? Verstehe nicht ganz deine Intention.
The_FlowerKing
Stammgast
#323 erstellt: 04. Mrz 2006, 14:56
Naja die jeweils 2 Platten sind doch nicht miteinander befestigt oder? Sieht fast so aus, als ob das Gewicht zur Mitte des Racks tendiert und die Platten dann runterkippen könnten. Man sieht auch links an der oberen Platte einen Neigungswinkel .. also für mich sieht das so aus, als ob die gleich runterrutschen würde!
Man sieht doch deutlich, dass der Schwerpunkt beider Granitplatten gar nicht auf den "Backsteinen" liegt, sondern in der Luft!!

Daher meinte ich, dass man Gewichte an die Außenkanten legt, um einem Fall der Platten zuvorzukommen.

PS: Ich hab mir grad mal deine Fotogalerie angesehen. Optisch sieht es auch stark überdämpft aus durch die großflächigen Diffusoren.
Ich kenn jetzt nicht den gesamten Raum, die Decke usw. Hast du mal getestet, wie es klingt, wenn du nur ca. 1/3 der Diffusoren-Fläche verwendest? Bzw statt Diffusoren normale Absorber. Ich kann mir gut vorstellen, dass dein Raum komplett reflexionsfrei ist und das Klangbild sehr direkt wirkt... also mir würd so etwas überhaupt nicht gefallen - zumal du auch Teppichboden hast. Naja, just my 2 Cents!


[Beitrag von The_FlowerKing am 04. Mrz 2006, 15:01 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#324 erstellt: 04. Mrz 2006, 15:23
also, es sind 2 getrennt Granitplatten, diese liegen aber auf durchgehenden T-Profilen, welche sehr stabil sind. Die Platten sind sozusagen nur ein optisches Schmankerl, haben aber nichts mit der Konstruktion zu tun

Dieses Rack wird zumindest nicht so einfach in sich zusammenfallen. Dazu müsste man schon mit einem Vorschlaghammer rangehen



und ich habe Noppenschaum an den Wänden. Dies sind also schon Absorber, keine Diffusoren. Decke bestand bis vor kurzem aus einfachen Holzpanelen. Nun bin ich aber mittem im Umbau und mach an die ganze Decke eine 25cm dicke Absorberschicht, bestehend aus einem Sandwich von Basotect und Mineralwolle.
Desweiteren werde ich die Absorbermaßnahmen noch erweitern, da ich eigentlich jegliche Form von Nachhall nicht ausstehen kann. Mein Ziel ist ein Schalltoter Raum. Wird zwar nicht vollständig erreichbar sein, aber zum Großteil komm ich irgenwann in diese Richtung
Wem es nicht gefällt: ist jedem sein Sache. Ich will eine möglichst naturgetreue Wiedergabe erreichen, und das ist NUR so in einem Raum möglich.
The_FlowerKing
Stammgast
#325 erstellt: 04. Mrz 2006, 15:51
Hi,

alles klar Dachte es wäre ohne Profile unter den Platten!! Ich dachte die hängen einfach so frei in der Luft.

Das mit der Raumakustik ist wirklich Geschmackssache - und Noppenschaum hat sehr wohl eine diffuse Wirkung und gilt als Diffusor. Plane Basotect-Platten sind Absorber, aber ist ja auhc egal wie man es nennt - schließlich gehts ja um den Einsatz und nicht die Nomenklatur
Das mit der Mineralwolle usw ist ne heikle Sache, das würd ich einem Fachmann überlassen. Oder zumindest einen zu Rate ziehen. Hab in Physik nämlich Akustik als Schwerpunkt gehabt und Absorber- und Diffusorenbau ist wirklich nicht leicht

Also dann, frohes Schaffen
bergteufel_2
Inventar
#326 erstellt: 04. Mrz 2006, 21:55

The_FlowerKing schrieb:
Ich dachte die hängen einfach so frei in der Luft.


Was dann physikalisch einem Wunder gleichkäme
The_FlowerKing
Stammgast
#327 erstellt: 04. Mrz 2006, 23:16
Naja, die Platten stützen sich gegenseitig an den Kanten... dann oben das Gewicht vom Player und darauf noch "eine andere Komponente"... also es wäre machbar, aber instabil

Wie auch immer - back to Topic
bergteufel_2
Inventar
#328 erstellt: 05. Mrz 2006, 01:57

The_FlowerKing schrieb:
Naja, die Platten stützen sich gegenseitig an den Kanten... dann oben das Gewicht vom Player und darauf noch "eine andere Komponente"... also es wäre machbar, aber instabil

Wie auch immer - back to Topic :L


Nö, ehrlich nicht machbar in der Kombination
Poison_Nuke
Inventar
#329 erstellt: 05. Mrz 2006, 02:01
jap, es wäre nur unter extremen Bedingungen möglich (Platten werden extrem stark zusammengedrück).



Aber das hier ist ein Bilder Thread, hier sollen also nur Bilder von DIY Racks und Kommentare zu diesen rein.


Also. Die nächsten Bilder bitte @all
RichterDi
Inventar
#330 erstellt: 05. Mrz 2006, 22:02

The_FlowerKing schrieb:

Hat allerdings ein Schreiner gebaut, nicht ich selbst.


Darf ich fragen was Du bezahlt hast?

Viele Grüße, Reiner
The_FlowerKing
Stammgast
#331 erstellt: 05. Mrz 2006, 22:36

RichterDi schrieb:

The_FlowerKing schrieb:

Hat allerdings ein Schreiner gebaut, nicht ich selbst.


Darf ich fragen was Du bezahlt hast?

Viele Grüße, Reiner


Hi,

270€ - klingt viel, aber man muss bedenken, dass die Materialkosten schon 130€ gefressen haben. Solche gute Haptik hat in der Preisklasse jedenfalls kein Creaktiv und co. Auf dem Foto sieht mans ja nicht gut: Alles ist an den Kanten bearbeitet, entweder abgerundet oder gefast. Zudem mit Spikes und Anlieferung
Kann man nichts gegen sagen
Armenius
Schaut ab und zu mal vorbei
#332 erstellt: 06. Mrz 2006, 17:19
Hallo zusammen,
hier mein selbstgebautes Hifi/TV Rack

http://www.roebisch.de/bilder/tv-neu.jpg

Sorry für die schlechte Qualität!
inthro
Inventar
#333 erstellt: 06. Mrz 2006, 17:25
@ armenius

schaut sehr interessant aus, nur ist leider nicht allzu viel zu erkennen, vielleicht mal ein paar detailbilder...??



gruß inthro
The_FlowerKing
Stammgast
#334 erstellt: 06. Mrz 2006, 17:43
Also TV-Rack kannst du das nicht nennen

Ansonsten elegant, und klobig, was Geschmackssache ist. Nicht Geschmackssache ist jedoch die Tatsache, dass dein Raum ziemlich kahl wirkt und akustisch wohl wenig optimal ist?!

Außerdem sieht man gar keine Frontboxen
LG-15
Stammgast
#335 erstellt: 06. Mrz 2006, 18:17

The_FlowerKing schrieb:

Außerdem sieht man gar keine Frontboxen :?


Ich glaube, mehr als oben links an der Wand zu sehen, gibt es auch an Lautsprechern nicht zu zeigen.

Aber viel zu erkennen ist wirklich nicht!

Gruß

Lars
Armenius
Schaut ab und zu mal vorbei
#336 erstellt: 06. Mrz 2006, 18:34
Detailbilder liefer ich morgen noch nach. Kommt auf dem Foto wirklich zu kühl und klotzig rüber. Mal schauen ob ich das mit den nächsten Bildern etwas realistischer einfangen kann.

Für das Rack wurden als Grundgerüst schwarzfurnierte Spanplatten benutzt. Vorder- und Oberseite wurde mit 30x30 Marmorplatten verkleidet (lagen noch im Keller rum).

Die Frage nach den Boxen? hmm ja, es sind diese winzigen Speaker wovon einer links oben zu erkennen ist. Ist eine Bose Lifestyle 50, steinigt mich .-))))
The_FlowerKing
Stammgast
#337 erstellt: 06. Mrz 2006, 18:45
Ich dachte das wäre eine Steckdosenverkleidung oder so

Naja - steckt sicher ne Menge Technik in dem kleinen "Lautsprecher"
lillith
Stammgast
#338 erstellt: 06. Mrz 2006, 20:10
@TeeGee




Wie sind die Bretter miteinander verbunden (gedübelt, geleimt oder verschraubt?)
TeeGee
Ist häufiger hier
#339 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:04
Hallo lillith,

die Seitenteile sind nach oben hin mit den Deckeln per Nut und Feder fest verleimt (vom Schreiner).
Nach unten hin sind die Seitenteile mit den Böden per Holzdübel zusammengesteckt um ein seitliches Verschieben der einzelnen Podeste zu verhindern.
Die Verbindungen sind hier aber nicht verleimt.
Das Regal besteht also aus 4 Podesten und einer Bodenplatte.
Die Podeste sind in ihrer Reihenfolge beliebig stapelbar da ich die Dübelverbindungen überall exakt an der gleichen Position gesetzt habe.
Inzwischen habe ich die Podeste im Vergleich zum obigen Foto auch schon anders angeordnet. Mein Plattenspieler, der nun ganz oben auf dem Regel auch noch eine Platz gefunden hat, hätte sonst per kurzem Kabel keinen Anschluß an den Verstäker gefunden. Deshalb sind die Plätze von Verstärker und CD-Spieler nun vertauscht.

Gruß
Thomas
lillith
Stammgast
#340 erstellt: 06. Mrz 2006, 21:59
Danke für die Antworten.
Ich plane ein ähnliches Rack, bin mir aber noch nicht ganz sicher, wie ich die einzelnen Ebenen am besten miteinander verbinden soll....
Die Idee, später noch umstecken zu können, ist sicher nicht schlecht
bergteufel_2
Inventar
#341 erstellt: 07. Mrz 2006, 00:28

Armenius schrieb:
Hallo zusammen,
hier mein selbstgebautes Hifi/TV Rack

http://www.roebisch.de/bilder/tv-neu.jpg

Sorry für die schlechte Qualität!


Ich find es ansprechend, anders und interressant, obwohl ich auch gern mehr Details sehen würde.
bollekk
Stammgast
#342 erstellt: 08. Mrz 2006, 19:22
Hi Leute...
Habe mir mein Rack auch selbst gebaut.
Das ist farblos lasierte Tischlerplatte und das silberne ist Fallrohr... nach DIN Norm aus dem Baumarkt :-)
Die Rohre sind mit Sand gefüllt, sodass das Rack (ohne Geäte) fast 40Kg wiegt. Die Füsse unten dran sind solides Edelstahl aus einem Stück gedreht (spezialanfertigung). kosten ca. 50€ für's rack (ohne die Edelstahlfüße, die würden wohl allein über 50€ kosten...)
Passend dazu hab ich mir auch gleich noch nen Couchtisch gebaut...

Bei der Gelegenheit möchte ich gleich mal erwähen, dass ich mir im selben Stil noch ein größeres CDRegal bauen will aber noch keine springende Idee habe (in nem eigenen Thread dafür hat mir keiner geantwortet, deswegen quatsch ich das jetzt hier an)
Hat vielleicht jemand eine gute idee die mich inspirieren könnte? über par fotos wär ich auch dankbar... Ich will damit niemandem die idee klauen, ich brauche lediglich ein par anregungen...

Aber schaut erstmal




evtl. sei dazu noch gesagt dass die unterste platte in der mitte einen 5. fuss besitzt (die endstufe wiegt ja doch ein par kilochens) und auf der rückseite sind mittig platten eingelassen hinter denen alle kabel versteckt sind, sodass nicht ein kabel sichtbar herumbaumelt


[Beitrag von bollekk am 08. Mrz 2006, 19:25 bearbeitet]
Stempsy
Ist häufiger hier
#343 erstellt: 08. Mrz 2006, 20:13
Hallo!!!

Schön!!! Erzähl mal was über die Befestigung des Fußes im Rohr? WIE? Ist es höhenverstellbar?
Wie hast du die Rohre auf/an der Holzplatte befestigt?

DANKE

mfg

stefan
inthro
Inventar
#344 erstellt: 08. Mrz 2006, 21:32
@ bollekk

salut, it looks nice

über ein cd-regal denk ich auch schon eine weile nach, bin aber auch noch nicht weiter gekommen.

ich scheue die kosten für einen tischler oder steinmetz, was ich nicht selber bauen kann, wird nicht gebaut...
deswegen warte ich auch noch auf eine zündende idee.


gruß inthro
bollekk
Stammgast
#345 erstellt: 08. Mrz 2006, 21:36
das rack ist genau auf die grße meiner komponenten angepasst. somit nicht höhenverstellbar. ich nehme an diese komponenten werden mich erstmal ein stück meines lebens begleiten...

das ganze hält mit gewindestangen zusammen...

in der obersten platte ist von unten eine einschraubhülse für gewindestangen und die stange zieht sich bis ganz unten in den edelstahlfuss durch (der hat in der mitte auch ein gewinde eingeschnitten)
in den holzplatten ist also nur ein kleines loch für die gewindestangen und die rohre sind sozusagen nur die abstandshalter zwischen den platten. und der edelstahlfuß hält das ganz zusammen... er wurde als letztes aufgeschraubt und mit ihm hat man das ganz system zusammengezogen. durch den recht großen querschnitt der rohre ist das ding bombemfest. habe noch nie ein solch solides möbelstück gesehen muss ich sagen. nicht mal die alte eichentruhe meiner oma mit ihren 60Kg (die eichentruhe wiegt 60Kg! ) würde ich für so stabil halten...
der tisch nach dem gleichen prinzip.

schön ist halt dass man das ganze immer wieder auseinandernehmen kann bzw sogar die höhe ändern könnte indem man neue rohre macht (ist halt bisl umfangreicher). und von aussen sieht man von der ganzen konstrukion nichts... die einzige stelle ist von unten, die gewindelöcher in den füßen.

bin übrigens grad dabei mir das system patentieren zu lassen... ein schelm wer denkt sich damit geld machen zu könnne!


[Beitrag von bollekk am 08. Mrz 2006, 21:40 bearbeitet]
inthro
Inventar
#346 erstellt: 08. Mrz 2006, 21:58
mit 60 kg wär die oma doch auch gut dabei


die idee mit den rohren und gewindestangen ist aber nicht ganz neu, glück für dich, wenn du der erste bist, der dafür ein patent anmeldet

gruß inthro
bollekk
Stammgast
#347 erstellt: 08. Mrz 2006, 22:01
das mit dem patent war n scherz... wollte nur eigentlich mein schönes system nicht verraten, weil ich es mir wirklich selbst erdacht habe. hatte sowas noch nie irgendwo gesehen...

was ist denn nun mit nem cd regal? hat hier keiner ne idee oder kennt hier keiner einen der ne idee haben könnte?
Thexray
Ist häufiger hier
#348 erstellt: 09. Mrz 2006, 15:31
Hallo Jungs,

meine erstes Selbstbau Rack *gg*

auf meiner seite zu sehen!
und noch weitere bilder meiner Anlage.
www.hifi-creative.de

Das Rack wird zu zeit noch Lackiert in Silber/Grau
heute Letzter anstrich!
sind M10 Edelstahl gewindestangen,
meint ihr ich kann sie unten anschleifen zu Spike Sitzen.
Oder meint ihr wenn ich edelstahl schleife Rostet das?

beim zusammenbau kommen noch bilder online!

viel spass beim durchklicken

Gruß Christian
inthro
Inventar
#349 erstellt: 09. Mrz 2006, 15:36
edelstahl kannste schleifen, bist du schwarz wirst, da rostet nix


gruß inthro
sums199
Ist häufiger hier
#350 erstellt: 09. Mrz 2006, 15:46
mal was anderes. was hast du denn da für nen kabel an den lautsprechern?? ansonsten sieht alles sehr nett aus.
bollekk
Stammgast
#351 erstellt: 09. Mrz 2006, 16:32
@thexray...

edelstahl rostet nicht... wie schon gesagt.
aber bist du dir sicher dass du das richtige werkzeug hast um edelstahl zu schleifen? das geht nicht wie mit jeder anderen metallstange. edelstahl ist zwar relativ weich... aber unglaublich zäh!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bilder eurer Steinwände / Kiesbetten
rockfortfosgate am 05.06.2009  –  Letzte Antwort am 29.10.2023  –  4239 Beiträge
Selbstbau Rack - brauche Hilfe!
henock am 01.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.03.2008  –  2 Beiträge
Planung eines Racks
iFreeze am 23.12.2008  –  Letzte Antwort am 24.01.2009  –  7 Beiträge
Rustikale HIFI-Racks
spaceboy7 am 04.12.2009  –  Letzte Antwort am 21.01.2010  –  4 Beiträge
Jahnke-Racks
OneLove am 14.01.2007  –  Letzte Antwort am 15.01.2007  –  2 Beiträge
Pneumatische racks?
hifiwelt am 28.02.2007  –  Letzte Antwort am 28.02.2007  –  6 Beiträge
Selbstbau aus Granit
Paulus1970 am 18.11.2009  –  Letzte Antwort am 13.01.2010  –  7 Beiträge
Selbstbau - Empfehlungen
expatriate am 14.07.2009  –  Letzte Antwort am 16.07.2009  –  16 Beiträge
Schrankwand|Selbstbau
99Malekith99 am 06.11.2008  –  Letzte Antwort am 08.11.2008  –  12 Beiträge
Racks erster Beitrag!!!
noplan am 04.05.2005  –  Letzte Antwort am 04.05.2005  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.723