Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
herat
Inventar
#14982 erstellt: 16. Apr 2009, 13:35
Ja, schade. Den tät ich auch gerne besuchen. Schon alleine wegen seinem CDX. Der ist legendär.
http://www.pinkfishmedia.net/forum/showthread.php?t=23281

LG
themrock
Inventar
#14983 erstellt: 16. Apr 2009, 18:50
Hallo,
ich hab jetzt meinen besten Freund überzeugt, statt seiner Beng/Olufsen "Design"-Anlage sich mal was seriöseres anzuhören.
Kann mir bzw. uns jemand einen Naim-Händler in Hamburg empfehlen.
Optimal (da er auch Boxen braucht) der vielleicht auch B%W, Audio Phyics und Neat führt.
Danke
Hayvieh
Stammgast
#14984 erstellt: 16. Apr 2009, 20:15

themrock schrieb:
Hallo,
ich hab jetzt meinen besten Freund überzeugt, statt seiner Beng/Olufsen "Design"-Anlage sich mal was seriöseres anzuhören.
Kann mir bzw. uns jemand einen Naim-Händler in Hamburg empfehlen.
Optimal (da er auch Boxen braucht) der vielleicht auch B%W, Audio Phyics und Neat führt.
Danke


http://www.hifi-studio-bramfeld.de/marken.php

die führen aber keine audio physic, aber der laden machte einen guten eindruck.
fawad_53
Inventar
#14985 erstellt: 16. Apr 2009, 20:34

cinemul schrieb:
Hallo Friedrich, Ronald,

danke für die Infos. Ich war ANfangs SEHR verwirrt da ich ja eingentlich ein Supernait have und dieser so viele Anschlussmöglichkeiten hat.

Wenn man sich im manual sie Seiten der Preamps anschaut wird es schneller klar das die Lösung der Cap ist.... ich Hirsch.

Würdet Ihr so nett sein hier mal reinzuschauen. Ist dass nicht genau dass was ich brauche? Ein mal für links und ein mal für rechts? Oder brauche ich ein 'Y' Kabel mit 4 Pin DIN zu 2x XLR?

Danke & Gruss
Mark


Hallo,
wie Ronald schon richtig schrieb, sind diese Kabel für Naim-Endstufen mit XLR-Eingangsbuchsen - leider nicht symetrisch, sondern eher wie dreipolige DIN-Stereobuchsen beschaltet

passende Kabel müssen also individuell konfektioniert werden
Gruß
Friedrich
cinemul
Ist häufiger hier
#14986 erstellt: 16. Apr 2009, 20:47
Danke noch mal. Ich habe mit David von flashbacksales gesprochen und er wird mir die Kabel konfektionieren.

Bin echt super gespannt drauf (test aktiver LS an NAIM).

Wenn Wohnzimmertauglichkeit ein Kriterium ist (und das ist es für mich) dann bleiben nicht viele LS übrig. Studio Monitore gibt es ohne Ende, sehen aber meist besch.... aus.

Dennoch konnte ich einiges finden was ich gerne anhören möchte, bei Gelegenheit.

Grüsse
Mark
Donny
Hat sich gelöscht
#14987 erstellt: 16. Apr 2009, 21:46


cinemul schrieb:


Wenn Wohnzimmertauglichkeit ein Kriterium ist (und das ist es für mich) dann bleiben nicht viele LS übrig. Studio Monitore gibt es ohne Ende, sehen aber meist besch.... aus.

Dennoch konnte ich einiges finden was ich gerne anhören möchte, bei Gelegenheit.

Grüsse
Mark



Welche da wären?
cinemul
Ist häufiger hier
#14988 erstellt: 16. Apr 2009, 22:00
Kopiert aus einem anderen Thread:

Diese Marken werde ich wohl nicht genauer anhören:
- Silbersand: keine Kompakt-LS.
- Dynaudio: nichts Wohnzimmertaugliches gefunden.
- Mackie: nichts Wohnzimmertaugliches gefunden.
- Geithain: pfui, egal wie gut die klingen, das geht gar nicht
- JBL: nichts Wohnzimmertaugliches gefunden
- Klein & Hummel: auch wieder nicht Wohnzimmer tauglich

Diese habe ich vor mir genauer anzusehen/anzuhören:
- ATC Active 20 (Auslaufmodell) geht vom Design
- Backes & Müller BM2: sehr schön
- Adam Tension Epsilon: sehr schön
- Focal Solo6 Be: sehr schön

Wenn Euch hier noch was einfällt zu der Liste bin ich ganz Ohr

Gruss
Mark
herat
Inventar
#14989 erstellt: 16. Apr 2009, 22:10
PMC könntest Du noch dazu nehmen. Und Manger, falls die Geldbörse ihre Zustimmung gibt.

LG
cinemul
Ist häufiger hier
#14990 erstellt: 16. Apr 2009, 22:46
PMC hatte ich schon "gefunden" gehört aber zu der Liste der nicht Wohnzimmertauglichen.

Manger kannte ich nicht, und der MSMc1 könnte sehr interessant sein.

Was mir an Manger besonders gefällt ist die Möglichkeit ein Gerät für 10 Tage auszuleihen. DAS IST GEIL!

Werde ich auf jeden Fall testen, wahrscheinlich sogar als erstes...

Merci, wieder ein mal...

Mark
JoDeKo
Inventar
#14991 erstellt: 16. Apr 2009, 22:49
Hola,

@themrock


themrock schrieb:
Hallo,
ich hab jetzt meinen besten Freund überzeugt, statt seiner Beng/Olufsen "Design"-Anlage sich mal was seriöseres anzuhören.
Kann mir bzw. uns jemand einen Naim-Händler in Hamburg empfehlen.
Optimal (da er auch Boxen braucht) der vielleicht auch B%W, Audio Phyics und Neat führt.
Danke


http://www.audiophonie.com

Absolut empfehlenswert. War dort mit einem Freund zusammen, der in HH wohnt und einen neuen Verstärker sucht. Entspannte Beratung, dezentes zurückziehen, damit man in Ruhe hören konnte und auf Wunsch Alternativen umstöpselnd...wirklich sehr empfehlenswert...

Saludos

Cuauhtemoc
themrock
Inventar
#14992 erstellt: 17. Apr 2009, 08:48
Okay erstmal Danke.
Jetzt müssen wir noch mal gucken, wann ich mich mal wieder aus Berlin abseilen kann, denn da will ich schon gernne mit.
Er interesssiert sich für cd5i /5i oder xs und entsprechenden Boxen.Die müssen aber freistehen, so kann ich ihn nicht mit meinen Arivas oder anderen Naim-Boxen kommen.
JoDeKo
Inventar
#14993 erstellt: 17. Apr 2009, 09:03
Hola,

yep, 5i und XS haben sie als "Bestseller" immer in der Vorführung. Auch eine nicht unbeachtliche Anzahl an Boxen steht dort rum und diese werden dann - nach einem kurzen Gespräch über die Vorlieben und den daraus folgenden Qualitäten der Boxen - auch angeschlossen.

Vielleicht aber solltet Ihr rein vorsorglich auch einen Termin vereinbaren, damit da nicht zufällig gerade jemand anders den Hörbereich besetzt.

Saludos

Cuauhtemoc
JoDeKo
Inventar
#14994 erstellt: 17. Apr 2009, 09:04

Cuauhtemoc1969 schrieb:
Hola,

yep, 5i und XS haben sie als "Bestseller" immer in der Vorführung. Auch eine nicht unbeachtliche Anzahl an Boxen steht dort rum und diese werden dann - nach einem kurzen Gespräch über die Vorlieben und den daraus folgenden Qualitäten der Boxen - auch angeschlossen.

Vielleicht aber solltet Ihr rein vorsorglich auch einen Termin vereinbaren, damit da nicht zufällig gerade jemand anders den Hörbereich besetzt.

Saludos

Cuauhtemoc



P.S.: Wobei sie gerade den Laden nebenan dazu genommen haben und erweiteren - ich denke auch um mehr Hörräume anbieten zu können. Weiß allerdings nicht, wie weit der Umbau abgeschlossen ist.


[Beitrag von JoDeKo am 17. Apr 2009, 09:05 bearbeitet]
Nap_300
Stammgast
#14995 erstellt: 17. Apr 2009, 09:11

cinemul schrieb:
Kopiert aus einem anderen Thread:

Diese Marken werde ich wohl nicht genauer anhören:
- Silbersand: keine Kompakt-LS.
- Dynaudio: nichts Wohnzimmertaugliches gefunden.
- Mackie: nichts Wohnzimmertaugliches gefunden.
- Geithain: pfui, egal wie gut die klingen, das geht gar nicht
- JBL: nichts Wohnzimmertaugliches gefunden
- Klein & Hummel: auch wieder nicht Wohnzimmer tauglich

Diese habe ich vor mir genauer anzusehen/anzuhören:
- ATC Active 20 (Auslaufmodell) geht vom Design
- Backes & Müller BM2: sehr schön
- Adam Tension Epsilon: sehr schön
- Focal Solo6 Be: sehr schön

Wenn Euch hier noch was einfällt zu der Liste bin ich ganz Ohr

Gruss
Mark


Hallo Mark da bin ich gespannt für was du dich eintscheidest auf jeden fall die ATC Active 20 klingt sensationell mit guten Stands natürlich. Vom Desing her gibt sicher schöneres aber der Klang .

LG
Peter
cinemul
Ist häufiger hier
#14996 erstellt: 17. Apr 2009, 09:42
Hi Peter,

ich wollte ja nicht direkt fragen... aber jetzt hast Du's ja verraten

Ja, von den ATC's ist diese auch wirklich die Wohnzimmertauglichste... und bezahlbar.

Weisst Du warum es keinen direkten Nachfolger gibt?

LG
Mark
herat
Inventar
#14997 erstellt: 17. Apr 2009, 10:14

themrock schrieb:
Okay erstmal Danke.
Jetzt müssen wir noch mal gucken, wann ich mich mal wieder aus Berlin abseilen kann, denn da will ich schon gernne mit.
Er interesssiert sich für cd5i /5i oder xs und entsprechenden Boxen.Die müssen aber freistehen, so kann ich ihn nicht mit meinen Arivas oder anderen Naim-Boxen kommen.
;)


Wenn er mehr Zeit hätte, wäre vielleicht der Uniti ein Thema. Der ist in UK mit 1995UKP angeschrieben. Iich hab was von 3000€ läuten gehört, aber der Preis ist noch nicht festgesetzt. Der Uniti baut auf die 5i Geräte (dH der Klang des xs wird vielleicht besser sein) und bietet eben noch zusätzlich zeitgenössische Funktionen.

LG

Ronald
themrock
Inventar
#14998 erstellt: 17. Apr 2009, 12:42
Ja , wenn ich er wäre, fände ich den auch äußerst interessant.Er ist aber, sagen wir es mal dezent, nicht so direkt fähig, die daraus optimalen Einsatzmöglichkeiten, wie Streaming, Internetradio, cd-rippen etc zu nutzen.
Allein eine CD zu brennen, übersteigt schon seine computertechnischen Fähigkeiten .
Ne ne schön einfach Verstärker, CD-Player.War schon immense Überzeugungsarbeit das seine ungefähr 15 Jahre alte B%O Anlage kombiniert mit 500 DM Elac-Boxen nicht das klangliche Maß aller Dinge ist.
Nap_300
Stammgast
#14999 erstellt: 17. Apr 2009, 13:04

cinemul schrieb:
Hi Peter,

ich wollte ja nicht direkt fragen... aber jetzt hast Du's ja verraten

Ja, von den ATC's ist diese auch wirklich die Wohnzimmertauglichste... und bezahlbar.

Weisst Du warum es keinen direkten Nachfolger gibt?

LG
Mark


Ich kann nur das weitergeben was mein Händler mir erzählt hat der Kühlkörper der 20iger ist zu teuer geworden und hätte den Preis in die Höhe schnellen lassen. Ich hätte fast diese gekauft aber die SCM 50 ist Klang umfassender.

LG
Peter
herat
Inventar
#15000 erstellt: 17. Apr 2009, 17:13
Hier werden Neugeräte um 35% unter dem aktuellen Listenpreis verkauft. Aber der Verkäufer ist im PFM ziemlich neu...

NAC252
NAC122x
Superline
Prefix S
SUPERCAP2
HiCap
ALLAES ( Cherry )
n-Sats 2 pair ( Black Gloss ) Silver Grills and Black Grill
NAP145
NAP150
Armageddon

http://www.pinkfishmedia.net/forum/showthread.php?t=62280

LG

Ronald
logopower
Neuling
#15001 erstellt: 17. Apr 2009, 23:10
Hallo Naimianer,
wollte mich nun auch mal melden.
Ich habe seit vielen Jahren einen umgebauten CD3((komplett 8mm Alugehäuse,bronzegelagertes Laufwerk, (raus den Blechwinkel)
und mit Cardas-Rodiumchinch versehen)),der klanglich zwischen CDX und CDX2 rangiert.Habe mir nun eine 202/200ter Kombi zugelegt mit Naca5 an eine Martinlogan SL3 angeleint.
Mir klingt das ganze zu harsch ;-((
Nun meine Frage: gibt es alternative Lautsprecherkabel für die Naimelektronik und welche Empfehlung gibt es bei Chinchverkabelung, da mein KS1030 nun garnicht mehr passt
und muss beim Naca5 die Länge mit 3,5m eingehalten werden??

Dank euch für Antworten
und schönes Wochenende noch.
Donny
Hat sich gelöscht
#15002 erstellt: 18. Apr 2009, 09:10


logopower schrieb:
Hallo Naimianer,
wollte mich nun auch mal melden.
Ich habe seit vielen Jahren einen umgebauten CD3((komplett 8mm Alugehäuse,bronzegelagertes Laufwerk, (raus den Blechwinkel)
und mit Cardas-Rodiumchinch versehen)),der klanglich zwischen CDX und CDX2 rangiert.Habe mir nun eine 202/200ter Kombi zugelegt mit Naca5 an eine Martinlogan SL3 angeleint.
Mir klingt das ganze zu harsch ;-((
Nun meine Frage: gibt es alternative Lautsprecherkabel für die Naimelektronik und welche Empfehlung gibt es bei Chinchverkabelung, da mein KS1030 nun garnicht mehr passt
und muss beim Naca5 die Länge mit 3,5m eingehalten werden??

Dank euch für Antworten
und schönes Wochenende noch.



Hallo,
bevor Du mit Kabel experimentierst vorab eine Frage.
Wie lange hast Du die Kombi schon?
Naim Geräte brauchen am Anfang einige Zeit am Netz bis sie "klingen". Das kann bis zu 2 Wochen dauern zudem sollte man sie nicht ausschalten.
Am Anfang war ich auch erst erschocken weil sie mir recht "spitz" und "harsch" vorkamen. Das legt sich.
Als weiteres würde ich empfehlen die NAC 202 mit HiCAP (oder mittlerweile scheint hier das Teddy Cap recht beliebt) zu betreiben. Vorher am besten Probehören. Das hatte bei meiner damaligen Kombi sehr viel bewirkt. Nahm nochmals Spitzen in den Höhen.
Für LS Kabel gibt es eine Mindestlänge obs nun die 3,5m sind weiß ich nicht mehr. Das NACA passt normal sehr gut.


[Beitrag von Donny am 18. Apr 2009, 11:17 bearbeitet]
Nap_300
Stammgast
#15003 erstellt: 18. Apr 2009, 10:28

logopower schrieb:
Hallo Naimianer,
wollte mich nun auch mal melden.
Ich habe seit vielen Jahren einen umgebauten CD3((komplett 8mm Alugehäuse,bronzegelagertes Laufwerk, (raus den Blechwinkel)
und mit Cardas-Rodiumchinch versehen)),der klanglich zwischen CDX und CDX2 rangiert.Habe mir nun eine 202/200ter Kombi zugelegt mit Naca5 an eine Martinlogan SL3 angeleint.
Mir klingt das ganze zu harsch ;-((
Nun meine Frage: gibt es alternative Lautsprecherkabel für die Naimelektronik und welche Empfehlung gibt es bei Chinchverkabelung, da mein KS1030 nun garnicht mehr passt
und muss beim Naca5 die Länge mit 3,5m eingehalten werden??

Dank euch für Antworten
und schönes Wochenende noch.



Achtung die 3.5 Meter nicht kürzer max 20 Meter für das kabel muss!!!! bleiben sonst nimmt die Naim Endstufe schaden! Manual lesen da steht warum.

LG
Peter


[Beitrag von Nap_300 am 18. Apr 2009, 10:29 bearbeitet]
Esche
Inventar
#15004 erstellt: 18. Apr 2009, 12:53
Kurz und knapp, du hast eine kritische box gekauft, die einen verstärker fordert.

Ist kein hifi-geheimnis, schau dir mal die daten und die konstrukton deines speakers an, schön in der stereophile behandelt

http://translate.goo...2f145%2findex10.html

Da hilft nur weihwasser und wunderglaube


[Beitrag von Esche am 18. Apr 2009, 12:58 bearbeitet]
stevo73
Schaut ab und zu mal vorbei
#15005 erstellt: 18. Apr 2009, 16:40
Halloa,

Hab nochmal eine frage zu Biamping mit nem Hicap.
Hab ne NAP 200 und bekomme jetzt noch eine NAP 250.
Nun meine frage ,aus dem Hicap kommt auf beiden Outs ein Stereosignal oder irre ich mich da somit wäre es doch möglich zwei Endstufen im Stereobetrieb laufen zu lassen.
fawad_53
Inventar
#15006 erstellt: 18. Apr 2009, 19:54

stevo73 schrieb:
Halloa,

Hab nochmal eine frage zu Biamping mit nem Hicap.
Hab ne NAP 200 und bekomme jetzt noch eine NAP 250.
Nun meine frage ,aus dem Hicap kommt auf beiden Outs ein Stereosignal oder irre ich mich da somit wäre es doch möglich zwei Endstufen im Stereobetrieb laufen zu lassen.

Hallo,
stimmt, aus allen outs kommt das gleiche Stereosignal
Gruß
Friedrich
Shadow410
Stammgast
#15007 erstellt: 19. Apr 2009, 19:19
Hallo logopower!

Interessanter Umbau des CD-Players! Ein Direktvergleich mit einem aktuellen CDX2 wäre sicher interessant...

Zu deiner Anlage bzw. Frage: also Naim an sich ist super. Die Martin Logans, in dem Falle die SL3, war zu ihrer Entstehungszeit ein guter Lautsprecher. Nur: die Kombi wird, fürchte ich, niemals gut klingen. Denke eher, du wirst dir irgendwann die Endstufe abschießen.
Naim ist für dermaßen leistungshungrige Amerikanerinnen einfach nicht gebaut - aber das hat Esche auch bereits ähnlich angemerkt. Wie kommst du eigentlich zu dieser - doch extrem seltenen - Kombination?
Natürlich können dir viele hier jetzt andere Lautsprecher vorschlagen. Nachdem mir ja auch viele - auch aktuelle - Lautsprecher zu harsch sind, versuch mal solche, welche bereits "warm" abgestimmt sind. Wenns der Raum hergibt, größere Vienna Acoustics (ich steh einfach auf die Teile, auch wenn sie objektiv betrachtet manches "falsch" machen), aber auch einige Briten (Harbeth z.B.) machen da sehr gute Produkte.
Ansonsten: wie alt ist eigentlich die SL3? Meiner Kennntnis nach altert die Folie ziemlich stark und zieht Staub an. Ob sie nach einem Generalservice besser, weil möglicherweise weniger harsch klingt? Aber wie auch immer: ich fürchte, du wirst auf längere Sicht entweder den Lautsprecher (was mit mir hier wohl mehrere befürworten würden) oder die Verstärkerelektronik tauschen müssen...
Was noch die Kabelfrage anbelangt: beim LS-Kabel kannst du testen, was passt (solange es eine Stegleitung ist, hat wohl techn. Gründe, welche bereits angesprochen wurden) - und irgendwann vermutlich trotzdem zum NACA5 zurückkehren. Du wirst hier in Teilbereichen besseres finden, aber nichts "runderes und kompletteres".
Was die NF anbelangt: auch wenn es viele mögen, aber das den Geräten mitgelieferte (das kleine von Chord) gefällt mir persönlich nicht. Das Cobra von Chord ist eine gute Wahl und von Preis/Leistung her sehr gut. Für die absolute Endlösung dann wohl das HiLine.
Kleine Anmerkung noch: ne Martin Logan und die Kabel von Kimber passen ziemlich gut mit Mark Levinson Elektronik zusammen. Und die sind klanglich in den Höhen eher zurückhaltend und im Verhältnis zu Naim nicht "so agressiv". Ich will da keine Lanze für andere Elektronik brechen, aber du bist sicher nicht der erste, dem Naim Geräte letztendlich doch nicht zusagen...
Aber entscheide selbst: lass dir einfach mal ein paar Lautsprecher bei einem Händler mit deiner Verstärkerkombi vorführen - du findest sicher was für dich passendes...

LG,
Peter
herat
Inventar
#15008 erstellt: 19. Apr 2009, 22:30
Hallo Logopower,

willkommen hier. Deine Frage war zwar eine andere, aber Dein Umbau mach neugierig. Willst Du Fotos einstellen?

LG

Ronald
LP12
Inventar
#15009 erstellt: 20. Apr 2009, 13:27
Hi,

das Naca ist bestimmt kein harsch klingendes Kabel. Ich finde es eher einen Tick zu rund. Daran wirds mit Sicherheit nicht liegen.

Die Mindestlängen haben elektrische Gründe - wenn ich das mal so nennen darf. 2x5 sollten es schon sein. Klingt auch besser, als 2x3,5. Klingt erst mal unlogisch, ist bei Naim aber so.

Leider sind die Kabel flexibel wie ein Doppel-T-Träger und überschüssige Kabellängen lassen sich nur sehr unschön verstauen. Man soll sie nicht aufrollen, sondern zu Schleifen zusammenbinden - wie ein zusammengeschobenes Loch-Ness-Ungeheuer.

Es empfiehlt sich auch mal bei alten Geräten und LS die Anschlüsse zu reinigen. Das nimmt auch schon mal Schärfe, weil es im HT-bereich mehr Feinauflösung bringt. Sind aber alles nur Nuancen.
cinemul
Ist häufiger hier
#15010 erstellt: 20. Apr 2009, 14:00

LP12 schrieb:
2x5 sollten es schon sein. Klingt auch besser, als 2x3,5. Klingt erst mal unlogisch, ist bei Naim aber so.


Naja, diese Hifi-Welt... im einen Forum wird darüber diskutiert ob alle Verstärker gleich klingen, und hier sind dann 1,5m Kabel-Längenunterschied hörbar
JoDeKo
Inventar
#15011 erstellt: 20. Apr 2009, 14:11
Hola,

aber nur, weil die Kabel bei Naim - so habe ich das jedenfalls verstanden - Teil des Gesamtkonzeptes "Verstärker" ist.

Saludos

Cuauhtemoc


[Beitrag von JoDeKo am 20. Apr 2009, 14:30 bearbeitet]
Shadow410
Stammgast
#15012 erstellt: 20. Apr 2009, 14:14

cinemul schrieb:
Naja, diese Hifi-Welt... im einen Forum wird darüber diskutiert ob alle Verstärker gleich klingen, und hier sind dann 1,5m Kabel-Längenunterschied hörbar :?


Glaube auch eher nicht, dass man 1,5 Meter Längenunterschied hört (also ich ehrlich nicht). Aber: jeder, der mit seiner Naim-Anlage in seinem Raum vertraut ist, hört den Unterschied, ob man 5 oder 8 Meter LS-Kabel dran hat. Klar sprechen wir hier nicht von Klangwelten, aber meiner Erfahrung nach wird bei Naim mit NACA 5, je länger das Kabel ist, der Klang etwas "runder, gefälliger". Aber beinahe ohne Dynamikeinbuße.
Ich würd jedenfalls freiwillig nicht mehr auf die "kurzen" 5 Meter zurückgehen bei mir ...

LG,
Peter
Moonlightshadow
Inventar
#15013 erstellt: 20. Apr 2009, 16:15

Cuauhtemoc1969 schrieb:
Hola,

aber nur, weil die Kabel bei Naim - so habe ich das jedenfalls verstanden - Teil des Gesamtkonzeptes "Verstärker" ist.

Saludos

Cuauhtemoc


Bei anderen Herstellern gehören Kabel doch auch zum Gesamtkonzept, Burmester, Linn, Spectral, Phonosophie, DNM...


[Beitrag von Moonlightshadow am 20. Apr 2009, 16:15 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#15014 erstellt: 20. Apr 2009, 16:55
Hola,

Möglicherweise und bei Spectral auch sicher, aber bei LINN nicht.

Nochmal für mich. Bei Naim hat das Kabel NACA doch eine tatsächliche technische Funktion - daher auch diese Mindestlänge. Bei LINN hingegen empfiehlt man selbstverständlich aus "klanglichen" Gründen seine eigenen Produkte, aber eine bestimmte Länge z.B. spielt dabei keine Rolle, oder?!

Saludos

Cuauhtemoc


[Beitrag von JoDeKo am 20. Apr 2009, 16:55 bearbeitet]
cinemul
Ist häufiger hier
#15015 erstellt: 20. Apr 2009, 17:27
Kann mir jemand mal erklären warum man das NACA 5 benutzen sollte, und was es mit der Mindestlänge soll.

Im manual steht nicht viel drin... ausser das es so sein sollte

mein Händler hat mir übrigens zu einem anderen Kabel geraten und meinte das sei alles übertrieben: es gäbe eine Menge Kabel die man nehmen dürfte.
herat
Inventar
#15016 erstellt: 20. Apr 2009, 17:32
ja, bei naim ist aufgrund der Endstufenkonzeption das längere Kabel notwendig um zu verhindern, daß diese Aufschwingt. Man könnte dieses auch verhindern, indem man im Endstufenausgang eine Spule einbaut. So machen es die meisten. Aber warum einen zusätzlichen Bauteil verwenden, wenn man sowieso ein Kabel dranhängen muß. Zudem naim früher eine billige Herstellungsweise für das DIY Kabel mitgeliefert hatte und jetzt das NACA5 zu einem nicht wirklich hohen Breis verkauft (ich glaub so um die 20€/m).

Bei Spectral ist das spezifizierte Kabel auch notwenig um die Endstufe vorm Aufschwingen zu schützen. Da frag ich mich aber, warum ich zuerst einen Verstärker entwickle, der bis - ich weiß nicht - 2Ghz linear alles verstärkt um es dann im kabel wieder zu filtern. Sicher könnte das Argument auch bei naim angewandt werden, aber bei naim ist der Frequenzbereich auf einem "vernünftigen" Bereich beschränkt und die zu Spctral benötigten Kabel sind eher exklusiv.

LG

Ronald
themrock
Inventar
#15017 erstellt: 20. Apr 2009, 17:36
Also ich hatte mich früher mal wegen diesen 3,5 Metern bei Nain erkundigt.
Diese Mindestlänge ist bei den neueren Verstärkern, wie 5i,SN,XS nicht notwendig.
Bei den älteren ja.
paffel
Stammgast
#15018 erstellt: 20. Apr 2009, 20:11
moin,

noch´n Tipp zum wirklich furchtbar starren naim Kabel NAC A5:

vorm Verlegen erwärmen, z.B. mit ´nem Phön!

moin
werner
Moonlightshadow
Inventar
#15019 erstellt: 20. Apr 2009, 23:31

Cuauhtemoc1969 schrieb:
Hola,

Möglicherweise und bei Spectral auch sicher, aber bei LINN nicht.

Nochmal für mich. Bei Naim hat das Kabel NACA doch eine tatsächliche technische Funktion - daher auch diese Mindestlänge. Bei LINN hingegen empfiehlt man selbstverständlich aus "klanglichen" Gründen seine eigenen Produkte, aber eine bestimmte Länge z.B. spielt dabei keine Rolle, oder?!

Saludos

Cuauhtemoc


hmmm...hatte mal vor Jahren nen geliehenen Linn Majik am Naca 5 (2x3,5m) laufen. Der klang damit nicht schlecht.

An meinen 5m DNM Solid core Kabeln hatte ich schon neben Phonosophie u.a. nen ASR Emitter 1, Naim Nait 5i und Creek 5250SE laufen. Funktionierte alles tadellos.


[Beitrag von Moonlightshadow am 20. Apr 2009, 23:38 bearbeitet]
LP12
Inventar
#15020 erstellt: 21. Apr 2009, 12:11
... wie geschrieben, geht es bei der Vorgabe nicht in erster Linie um Kabelklang, sondern um handfeste technische Parameter. Und Naim sieht diese bei 3,5 m eben gerade so erfüllt. Mehr ist in diesem Fall sicherlich besser. das gilt vor allem für Oliven und älter.
greengeeko
Stammgast
#15021 erstellt: 21. Apr 2009, 12:12
ich nehme auf jeden fall die verkabelung von phonosophie!
vor allem das lautsprecherkabel -- LS2-MK2
und die DIN-NF kabel -- PK2DB52
passen klasse zur naim elektronik. verwende das ls kabel 3m für meine audio physic tempo6 mit naim xs.
sollte man mal getestet haben.
peter1070
Stammgast
#15022 erstellt: 21. Apr 2009, 18:57
Hallo Naim-Fans,

weiter oben schrieb ich vom Brummen meiner Geräte (CD 5i und Nait XS) – die Brummerfahrungen in Euren Antworten gingen seinerzeit von: nix bis brummt, doch recht weit auseinander.

http://www.hifi-foru...6&postID=14822#14822

War jetzt bei Händler meines Vertrauten und wir haben es mal ordentlich brummen lassen. Nein im Ernst, er meint, das sei weitgehend normal und auch recht leise. Den Trafo vom 5i hatten wir uns wegen einer anderen Angelegenheit auch mal angesehen und er war fest montiert. Zudem hatten wir die Geräte mal durch ein anderes Gerät (sorry Namen vergessen ) von der unmittelbaren Stromversorgung über das Hausnetz getrennt. Es war sozusagen dazwischen geschaltet und hat die Naims mit Strom versorgt. Es hat wieder (genauso) leise gebrummt. Also am Netzstrom/-anschluss kann es nicht liegen. Scheinen einfach leise zu brummen die Naim-Trafos der aktuellen Generation. Ein anderer 5i im Laden brummte auch – ob nun lauter oder leiser vermag ich nicht zu sagen. Nicht, dass ein falscher Eindruck entsteht es brummt nicht laut und es brummt nicht über die Boxen. Es brummt halt leise gurgelnd vor sich hin.

Dieses zwischengeschaltete Gerät hat übrigens auch gebrummt. Nur eben wieder anders, höher frequenter, weniger gurgelnd.

Wir wollen demnächst noch mal einen Gleichstromfilter testen, ob der was ändert. Bin gespannt und werde berichten.

Peter

P.S. Ich bin wohl zu pingelig für High-End. Mein schnödes Yamaha-Zeug hatte schon auch so seine Stärken – wenn der Naim-Klang nicht wäre…


[Beitrag von peter1070 am 21. Apr 2009, 19:03 bearbeitet]
Shadow410
Stammgast
#15023 erstellt: 21. Apr 2009, 20:11
@ peter1070:

Die Diskussion um das Netzteilbrummen ist wohl schon so alt wie die Diskussion über Naim-Geräte. Mag wohl sein, dass vom Konzept her da etwas falsch läuft, aber wie du selbst schon anmerktest: der Naim-Klang entschädigt für vieles...
Kleiner Auszug (wohl nochmal) meiner "Brumm-Erfahrungen" meine alte 140er brummte nie. Zu keiner Zeit. Hatte für den Naim(wieder)einstieg einen Nait 5i, der das erste Jahr nicht brummte, dann etwas anfing. Zu der Zeit ging der allerdings an den Händler zurück im Austausch zur NAP200. Diese brummt, mal mehr, mal weniger deutlich. Kein Vergleich jedoch zum HiCap, das brummt fast immer. Und das (weil man ja schon gespannt darauf hört, ab es brummt) relativ deutlich. Meine 135er Monos machen so ab und an auf sich aufmerksam. Interessanterweise zumeist morgens, unabhängig vom Wochentag (für die Theoretiker, die meinem, am Wochenende wäre das weniger). Eher abends brummts ein bißchen weniger. Muss dazu sagen, habe ein Einfamilienhaus, mit eigener Stromzuleitung und höherer Absicherung zu meinem Hör- (auch Wohn-)zimmer.
Aber was ich auch sagen muss: viele Geräte brummen. Hatte von einem Freund mal ne ganze Zeit (vor Naim) als Endstufen die AMP von AVM bei mir stehen. Sind Mono-Blöcke. Eine mucksmäuschenstill, die andere brummte sanft vor sich hin. Irgendwann ignoriert mann es notgedrungen. Und von Röhrengeräten, wo fast andauernd ein Ventilator laufen muss, fange ich jetzt besser erst gar nicht an ...
Fazit: bei nervigem Brummen ab mit dem Gerät zum Händler. Ansonsten: dreht die Musik auf, hört auf das, was aus dem Lautsprecher kommt und nicht auf irgendwelche Geräusche aus den Geräten. Oder hat jemand seine Naim-Teile aus anderen Gründen ???

@greengeeko:
Phonosophie-Kabel sind ganz brauchbare Teile (bin ein Fan der Stromkabel u. -leiste in der Kupfer-Version). Aber der Hansen lässt sich die Teile halt ordentlich zahlen....
Sag, was kostet dzt. eigentlich der Meter vom LS2 Mk2 ?? Komplette Preislisten von Phonosophie, vor allem akutelle, sind wohl ein gehütetes Geheimnis (im Web, aber auch bei den Händlern, die geben die nur ungern raus, zumindest bei uns in Österreich).

LG,
Peter
Donny
Hat sich gelöscht
#15024 erstellt: 21. Apr 2009, 21:26


Shadow410 schrieb:
@ peter1070:

Die Diskussion um das Netzteilbrummen ist wohl schon so alt wie die Diskussion über Naim-Geräte. ..... Kein Vergleich jedoch zum HiCap, das brummt fast immer.
LG,
Peter



Brummen die Teddy Caps eigentlich auch- und wenn nein passen Sie dann überhaupt zu Naim?


[Beitrag von Donny am 21. Apr 2009, 21:27 bearbeitet]
Nap_300
Stammgast
#15025 erstellt: 21. Apr 2009, 22:08

Donny schrieb:


Shadow410 schrieb:
@ peter1070:

Die Diskussion um das Netzteilbrummen ist wohl schon so alt wie die Diskussion über Naim-Geräte. ..... Kein Vergleich jedoch zum HiCap, das brummt fast immer.
LG,
Peter



Brummen die Teddy Caps eigentlich auch- und wenn nein passen Sie dann überhaupt zu Naim?
:prost


Ha jetzt hast du es erfasst die Teddy brummen nicht also passen sie nicht zu Naim kauft Hicaps, Supercaps usw damit die Hütte so richtig Brummmmt
herat
Inventar
#15026 erstellt: 22. Apr 2009, 00:08
So gesehen hab ich auch keine naim Anlage, keines meiner Geräte brummt. Nur wenns warm wird, laufen die Ventilatoren der NAP135 an. Aber Trafobrummen? ich glaub, die alten Holden & Fisher Trafos sind einfach besser gewickelt worden. Schade, daß es diese Firma nicht mehr gibt.
Shadow410
Stammgast
#15027 erstellt: 22. Apr 2009, 08:57

herat schrieb:
Nur wenns warm wird, laufen die Ventilatoren der NAP135 an.


Hi Ronald!
Ähem - welche Temperaturen hast du bei dir, damit die Ventilatoren anlaufen? Da glaub ich schon fast, meine sind hinüber - zumindest bei Zimmertemperaturen von 28 Grad (die ich heuer schon hatte, es lebe eine zu gute Wärmedämmung) hatte ich noch keinerlei Probleme. Ebenso bei "Pegelorgien" (Filmschauen) war zwischenzeitig kein Ventilator zu hören (nur so zur Info: Herr der Ringe Extended Version kommt mit Naim BEÄNGSTIGEND !!!)

LG,
Peter
herat
Inventar
#15028 erstellt: 22. Apr 2009, 10:31
Hallo Peter,

so hoch sind die Temperaturen nicht. Meine 135er sind aber gestapelt und wärmen sich so gegenseitig. Ich denke aber, die Kühlung ist zu niedrig eingestellt, denn mehr als angenehm handwarm sind die Gehäuse nicht.

LG

Ronald
Shadow410
Stammgast
#15029 erstellt: 22. Apr 2009, 11:21

herat schrieb:
Meine 135er sind aber gestapelt und wärmen sich so gegenseitig. Ich denke aber, die Kühlung ist zu niedrig eingestellt, denn mehr als angenehm handwarm sind die Gehäuse nicht.


Hi Ronald!

Also viel wärmer als eben handwarm werden bei mir auch keine Geräte - außer die AV2, die ist beinahe 'ne Heizplatte (ob das wohl Rückschlüsse auf die Langlebigkeit zulässt...?). Erinnere mich da mit einigem Erstaunen an die Vorführungen bei Händlern, wo die Naim Endstufen alle DEUTLICH wärmer als bei mir waren. Und nachdem die Teile bei mir auch immer durchlaufen und regelmäßig spielen dürfen, kann ich's mir nicht erklären.
Nachdem (wie ich glaube zu wissen) bei Naim Enstufen alle die Transistoren mit dem Bodenblech verschraubt sind, wäre vielleicht so ne Art "Abstandshalter" dazwischen sinnvoll. Nicht, dass halt zwar kein Brummen stört, aber eben auch kein (möglicherweise) nerviger Ventilator...
LG,
Peter
herat
Inventar
#15030 erstellt: 22. Apr 2009, 11:38
Ich würde sie gerne anders aufstellen, aber es geht aus platzgründen nicht. Ich hab da zwar Ideen, das umzusetzen dauert aber und ist auf der Prioritätenliste weiter unten.

Abstandshalter hab ich zur Zeit dazwischen und nutzen nicht viel. Die Geräte stehen in einem Regal und da gibts anscheinend einen Wärmestau.

Die Bauteile im AV2 werden werden das schon spüren. Wenn man sich zB die Kurven der zu erwartenden Lebensdauer von Elkos ansieht, kann das einem zu denken geben.

LG

Ronald
cinemul
Ist häufiger hier
#15031 erstellt: 22. Apr 2009, 11:53
Dann wurde ich ebenfalls reingelegt... der SuperNait wird selbst bei längerem Einsatz nur minimal warm. Erstaunlich. Brummen tut da auch nichts.

Lediglich der Hochtöner macht immer ein Geräusch, dass kann ich noch einen halben Meter vom LS hören. Aber nicht vom Hörplatz.
herat
Inventar
#15032 erstellt: 22. Apr 2009, 12:55
Das Geräusch aus dem HT ist Systembedingt. Im alten naim Forum ging JV auch einmal darauf ein und meinte, er nimmt dieses Rauschen - das man beim Musikhören nicht mehr hören kann - in kauf für die Vorteile, die er in seinem konzept fand.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.807