Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
0300_Infanterie
Inventar
#502 erstellt: 19. Jan 2014, 11:16
Hätte eher das Kenwooddeck genommen - aber so´ne komplette Vintageanlage hat ja auch was.

@Jürgen: 80 Decks???

______________


Mein 215er ist zurück

140119 B-2-Serie komplettiert
derkleinekolibri
Inventar
#503 erstellt: 19. Jan 2014, 11:53
@ 0300_Infanterie: Ja, mit eindeutiger Tendenz zur neunzig...


HPIM6435

HPIM6439

HPIM6446

Technics RS-M255X
lumi1
Hat sich gelöscht
#504 erstellt: 19. Jan 2014, 12:38
Guten Morgen.

Na, bei den vielen hübschen Pics von euch mache ich doch auch mal etwas mit;
im Rahmen meiner jährlichen Reanimation / Überprüfung verschiedener (Band)Schätz'chen:

Zum anfang mal ein unverwüstlicher, perfekt klingender Nippon-Klassiker, mit einem der wohl besten jemals von dort gebauten Laufwerke:

Pio CT-F1000 (Sorry, nur mittelprächtige Handy-Cam)

IMG_2686

Weitere folgen,
schönen Sonntag noch
derkleinekolibri
Inventar
#505 erstellt: 19. Jan 2014, 12:46
Und das wird hoffentlich bald geliefert, habe es eben ersteigert:

Technics RS-BX707



@ lumi1: Au ja, nur weiter so, ich freue mich immer besonders über Bilder von Cassettendecks aus allen Generationen.

Das hier zum Beispiel finde ich richtig gut, besitze es leider nur nicht:


Philips N2408


Philips N2408
0300_Infanterie
Inventar
#506 erstellt: 19. Jan 2014, 12:53
Hatte ich mal live gesehen ... cooler Wechsler!
derkleinekolibri
Inventar
#507 erstellt: 19. Jan 2014, 12:57
Und mit diesem Gerät habe ich früher in Berlin zu nachtschlafender Zeit Rock Over Rias aufgezeichnet:


Philips N2521


Philips N2521

Bei eBay ist es in einem guten Zustand nur noch sehr schwer zu bekommen, aber ich gebe nicht auf.
olsoundb
Stammgast
#508 erstellt: 19. Jan 2014, 17:09
@Jürgen / Kolibri. Das Technics RS - E 10 ist ja mal was selten Schönes. Kannte ich noch nicht, aber man kann ja nicht alles kennen, odda? Feine Ausstattung; eines der weniges Decks mit Buchse für Netzausgang usw. Und so ganz anders, als das übliche Technics - Design. Aber schau dir mal das hier an:Sony 14

Sind auch schon etwas älter. Meines Wissens sind die Baujahr 1985 oder so. Technisch - na ja. Nicht verkehrt, aber von den Daten her eher grenzwertig. Keine Ahnung, was die neu kosteten. Sind halt solide, gute Mittelklasse. Robuste Technik für den Alltag. Komisch finde ich bloß die Ähnlichkeiten beim Design; die unten seitlich stark eingezogene Kante usw. Wer hat da wohl bei wem abgekupfert? Sony bei Technics oder umgekehrt? Oder war das damals allgemein in? Weißt du zufällig, was dein E 10 für ein Baujahr ist? Wäre interessant.
Grüße aus Bayern
Peter
Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself!
olsoundb
Stammgast
#509 erstellt: 19. Jan 2014, 17:11
Uppps - ganz vergessen: Doppel-Cassettendeck Sony TC-WE 435, CD-Player Sony CDP - XE 520.
LG Peter
Passat
Inventar
#510 erstellt: 19. Jan 2014, 17:20
Das RS-E10 war Bestandteil der kompletten E10-Anlage, das gabs nicht einzeln zu kaufen.
Dazu gehört der Receiver SA-E10 und der CD-Player SL-E10.
Hier die komplette Anlage inkl. Fernbedienung:
Technics Design Anlage SA- E10 / RS-E10 /SL-E10 +EUR66662

Es gab auch noch einen dazu passenden DAT-Rekorder SV-E10, aber der war nur in Japan erhältlich:
http://www.audio-heritage.jp/TECHNICS/player/sv-e10.JPG

Die Anlage stammt von 1991.

Grüße
Roman
derkleinekolibri
Inventar
#511 erstellt: 19. Jan 2014, 17:28
@ olsoundb: Hallo, Peter! Das Baujahr eines Gerätes ist, wenn ich richtig informiert bin, in der Seriennummer erkennbar,
allerdings habe ich keine Ahnung, an welcher/welchen Stelle/n man da schauen muß.
Das Technics RS-E10 wurde über einen längeren Zeitraum angeboten, sozusagen als Teil einer dreiteiligen Design-Anlage.

Bei den Ähnlichkeiten im Design ist es wie in anderen Branchen auch, irgendwann geht den Herstellern die Fantasie aus und man kupfert
hier und dort etwas ab, ohne natürlich direkt alles nachzumachen.
Mir gefielen bei Technics übrigens immer die eckigen Cassettendecks besser als die abgerundeten.
Dabei lasse ich natürlich die Qualität erst einmal außen vor, denn ein Technics RS-AZ7 beispielsweise war sicher eines der besten Geräte überhaupt,
optisch allerdings nicht, jedenfalls sehe ich das so.

Hier habe ich noch ein Bild für die Freunde von Technics Cassettendecks:

HPIM7848

Technics RS-M235X
Technics RS-M245X
Technics RS-M253X


Schöne Grüße in den Sonntagnachmittag.

Jürgen
OSwiss
Administrator
#512 erstellt: 19. Jan 2014, 17:29

olsoundb schrieb:
Sind auch schon etwas älter. Meines Wissens sind die Baujahr 1985 oder so.

Das oben gezeigte Sony TC-WE 435 kam erheblich später auf den Markt, nämlich 1999.
Der CDP-XE 520 ein Jahr eher. Die UVP beider Geräte lag jeweils bei 349 DM.


Gruß Olli.
olsoundb
Stammgast
#513 erstellt: 19. Jan 2014, 17:33
Ahhhh... darum also. Danke für die prompte Antwort. Wie gesagt: man kann ja nicht alles kennen. Deswegen vermutlich auch die AC-Outlet. Das System untereinander direkt verschalten. An sich kein schlechter Gedanke. Zufällig eine Ahnung, was das komplett gekostet hat?
Das Deck und den Player habe ich vor ca. 5 Jahren in einem Second - Hand - HiFi - Shop in München erworben. Hat zusammen € 35,-- gekostet. Hatte ein paar Macken: beim CC-Deck fehlten 2 Füße, klang auch miserabel aber nach Reinigung / Entmagnetisierung seither ohne Probleme. Der CD-Player sprang beim abspielen, aber da war nur die Linse verdreckt. Da ich die Teile nur gelegentlich betreibe, habe ich mich nicht groß um die Historie gekümmert. Weißt du, was die Dinger seinerzeit für Preise hatten? Im Netz finde ich nichts darüber.
Grüße aus Bayern
Peter
Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself!
olsoundb
Stammgast
#514 erstellt: 19. Jan 2014, 17:36
Jungs, ihr seid einsame Spitze. War noch gar nicht fertig mit der Formulierung meiner Fragen, da habt ihr schon geantwortet. Ein herzliches Danke an alle!
Grüße aus Bayern
Peter
derkleinekolibri
Inventar
#515 erstellt: 19. Jan 2014, 22:10
Weil ich Bilder von Cassettendecks einfach toll finde:


HPIM7853


Technics RS-B85
Technics RS-B405
Technics RS-B608R


Gruß in den Abend.

Jürgen
SonyPioneer
Inventar
#516 erstellt: 21. Jan 2014, 00:20
Hallo zusammen!

Nun wollte ich auch mal wieder ein Foto mit beisteuern. Nämlich eins vom Tapedeck Pioneer CT-777. Ich glaube zur Qualität und Klang des Gerätes muß ich nicht viel zu sagen. Für mich steht es fast gleich mit dem sehr guten Sony TC-K770 ES. Das Pioneer ist nur bei den Höhen etwas bedeckter. Muß aber kein Nachteil sein wenn man "Spitz" aufgenommene CD´s hat

CT-777

Ihr könnt auch gerne mal beim Thread von "Stereo33" reinschauen wo es um den "Pioneer-Fanthread" geht. Dort zeige ich ab und an auch mal die Decks von Innen und gehe etwas näher auf die Qualität ein.

Gruß Jens


[Beitrag von SonyPioneer am 21. Jan 2014, 01:54 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#517 erstellt: 21. Jan 2014, 00:35
Ick gloob, det hab ick ooch noch üm Kella...
derkleinekolibri
Inventar
#518 erstellt: 21. Jan 2014, 00:44
Ich habe das noch im Schlafzimmer, sogar gleich zweimal:

Pioneer CT-939 Mark II (1)

Pioneer CT-939 Mark II (2)

Pioneer CT-939 Mark II (3)

Pioneer CT-939MarkII

Ach ja, und im Keller lagert noch mein Pioneer CT-93 in der Originalverpackung...
SonyPioneer
Inventar
#519 erstellt: 21. Jan 2014, 00:50
...mir tun die armen "Kellergeister" (nen ich die Liebevoll) leid. Hab auch zwei Exemplare bei Ebay vorm sicheren tod gerettet. Ein CT-676 der soweit wieder gut funktioniert (hat ab und an mal ein elektronischen Pfeifton drauf?!) und ein Sony TC-K 770 ES der bei uns noch tapes wiedergeben darfa, aufnahme geht nicht mehr. Er hat auch so seine elektronischen Macken.
Hab neulich gelesen das es wohl sehr oft vorkommt das sich Elektrogeräte kaputtstehen, einige Bauteilen nehmen das sehr übel wenn sie nicht ab und an Strom bekommen...also ihr Lieben!Benutzt eure tollen Maschinchen auch!!!!

Gruß der Jens
0300_Infanterie
Inventar
#520 erstellt: 21. Jan 2014, 20:16
Deswegen hab ich nur noch drei ... bald (im Sommer) kommt das letzte dazu und vier ist nun wirklich Obergrenze!
SonyPioneer
Inventar
#521 erstellt: 21. Jan 2014, 22:19
@0300_Infanterie

Ja, ich wollte eigentlich auch keine Tapedecks mehr ...nun sind es 12 Geräte. Alles Sachen die ich mir damals nie hätte Leisten können aber immer bewundert davor stand oder Katalog gewälzt hab. Nun ist wirklich Schluß! Die Decks werden wirklich alle noch benutzt, alle im wechsel dass sich keines kaputtsteht Habe die Decks auch selber revidiert und eingemesssen.

So anbei noch ein Bild vom "kleineren Bruder des CT 777

Es ist der CT 676, hat auch die sehr gute Bandeinmessung Referenz Master Laufwerk aber "nur" Singlecapstan. Das Gerät ist allerdings noch robustes Metall, Mitte der 90er wurde leider gute Elektronik in Plastik-Blech-Gehäuse gesteckt (bis 6er Serie)...das Ende der Tapedecks kündigte sich an.

Pioneer CT 676


Gruß Jens


[Beitrag von SonyPioneer am 21. Jan 2014, 22:23 bearbeitet]
sophist1cated
Inventar
#522 erstellt: 21. Jan 2014, 22:43
Ich bin auch vom Tapedeck-Kaufrausch befallen 8). Von 12 Stück bin ich noch weit entfernt, nach jetzigem Stand sind es aber 6 Stück und bald werden es 8 sein.

Momentan wartet mein Posteingang noch auf ein Luxman K-10 und Yamaha K560. Hoffentlich kommen die heil an, Bilder werden dann folgen.


[Beitrag von sophist1cated am 21. Jan 2014, 22:44 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#523 erstellt: 21. Jan 2014, 23:03
freut mich immer zu lesen wenn die Tape`s noch ein gutes neues Zuhause bekommen
0300_Infanterie
Inventar
#524 erstellt: 21. Jan 2014, 23:43
Zu meinen B710, B710 MKII und B215 wird sich Mitte des Jahres dann ein B215S gesellen ... damit ist für mich in allen Bereichen das Ende der Fahnenstange erreicht.
Wirklich besser geht nicht mehr (gleich gut sicherlich, es gab ja viele tolle Geräte) und alle sind dann vom Fachmann von Grund auf überholt - elektrisch, mechanisch und bezüglich der Verschleißteile (bei den 4-Motoren-Direkt-Laufwerken sind das vorrangig die Andruckrollen).
Somit habe ich dann hoffentlich viele Jahre Spaß an den 2 Serien!
SonyPioneer
Inventar
#525 erstellt: 21. Jan 2014, 23:49
Da kann ich nur die Daumen uns allen drücken das unsere "Schätzchen" uns noch viele Jahre freude bereiten!
Pigpreast
Inventar
#526 erstellt: 22. Jan 2014, 00:33

SonyPioneer (Beitrag #521) schrieb:
So anbei noch ein Bild vom "kleineren Bruder des CT 777

Es ist der CT 676...

Uuups, ich glaube, das ist das Teil, welches noch in meinem Keller lagert...
SonyPioneer
Inventar
#527 erstellt: 22. Jan 2014, 02:05
och nö, nicht noch einer mit einem armen Kellergeist?!
Oder will mich Pigpreast etwas Ärgern
SonyPioneer
Inventar
#528 erstellt: 22. Jan 2014, 02:20
So Leute, weiter geht`s mit einem Highlight...das nächste hochwertige HIFI Deck :

ICeS CR302/2 modifiziert von SonyPioneer ... der LS wurde gegen einen Magnetisch geschirmten LS ausgetauscht und der super Dauermagnet alias Löschkopf wurde herausoperiert. Das Gerät läuft zu langen Wochenendschichten auf Arbeit...

ICeS CR302 2

Gruß Jens
sophist1cated
Inventar
#529 erstellt: 22. Jan 2014, 09:16
Ist das jetzt schon HighEnd?
0300_Infanterie
Inventar
#530 erstellt: 22. Jan 2014, 10:45
zumindest mal anders
Pigpreast
Inventar
#531 erstellt: 22. Jan 2014, 19:24

SonyPioneer (Beitrag #527) schrieb:
och nö, nicht noch einer mit einem armen Kellergeist?!



Oder will mich Pigpreast etwas Ärgern :.

Sicher nicht. Ich habe nur nach einem Umzug neu möbliert und mich aus Platzmangel, und da das Teil auch einen Defekt hatte, vor allem aber, weil ich ohnehin so gut wie nicht mehr Cassette hörte, entschlossen, meine zwei Tapedecks einzumotten. Erst durch diesen Thread hier keimt allmählich die Lust, es vielleicht doch zu reaktivieren...
0300_Infanterie
Inventar
#532 erstellt: 22. Jan 2014, 20:10
Infiziert! :-)
Pigpreast
Inventar
#533 erstellt: 23. Jan 2014, 22:58
Vielleicht. Wenn tatsächlich, dann aber noch im Prodromalstadium...
Guido_2911
Inventar
#534 erstellt: 24. Jan 2014, 00:20
DSCN2401

Das Schätzchen steht und funktioniert einwandfrei.
Als Cd Spieler Ersatz fungiert jetzt vorerst ein Denon DVD Player, den ich noch rumstehen hatte.
Am Wochenende werde ich mir mal paar alte Tapes, Singels, Mcs und Lps aus meiner DJ-Zeit anhören
Ick freu mir...
derkleinekolibri
Inventar
#535 erstellt: 25. Jan 2014, 20:25
Eben ausgepackt:


HPIM7860


HPIM7861


Technics RS-BX707

Jetzt suche ich nur noch aus dieser Baureihe das Technics RS-BX808.
Wenn das jemand hat und loswerden möchte...

Schönen Abend wünscht euch Jürgen.
0300_Infanterie
Inventar
#536 erstellt: 25. Jan 2014, 20:40
ziemlich fettes Tape
derkleinekolibri
Inventar
#537 erstellt: 25. Jan 2014, 21:04
@ 0300_Infanterie: Stimmt, ein echt "fettes" Cassettendeck.

Nur leider fehlt mir noch das Technics RS-BX808,
alle anderen aus dieser Baureihe (Technics RS-BX404 und Technics RS-BX606 und nun auch das Technics RS-BX707)
und der nachfolgenden Baureihe (Technics RS-BX626, Technics RS-BX727 und Technics RS-BX828) habe ich schon.

Mal sehen, wann ich dazu komme, dieses Gerät auf Herz und Nieren zu prüfen.
Einen ersten Schnelltest hat es schon mal bestanden, dann tritt auch selten noch etwas auf.
tjs2710
Inventar
#538 erstellt: 25. Jan 2014, 21:14
Tach auch!

So hast es (fast) angefangen:

Phil

End schon, aber weniger High


Als dann!
thomas
SonyPioneer
Inventar
#539 erstellt: 26. Jan 2014, 16:49
Was ist das denn für ein Phillips Gerät??? Sieht aus wie ein Batterieladegerät mit der Anzeige rechts unten

Apropos Phillips, hier mein seid langem immer noch super funktionierender DDC Recorder 951.

P1040383

Ich hab ja hier schon viel im Forum gelesen das gern die SMD Kondensatoren defekt gehen (denke mal auch durch längeren Stillstand des DCC). Ich hatte mal ein Reservegerät aus der Bucht geholt, der läuft mechanisch noch. Jedoch sagt er keinen Mux weder Analog noch Digital Und auf den Platinen herumzulöten (Miniaturbauweise) trau ich mich dann doch nicht ran

Gruß Jens
sophist1cated
Inventar
#540 erstellt: 26. Jan 2014, 21:05
Das gezeigte Philips-Gerät im Post #538 ist einer der ersten Kassettenrekorder von Philips, wenn nicht sogar erste?

http://www.computerb...EL-3300-8667445.html

Habe die Befürchtung, dass damit die damaligen Teenager direkt vom Mikro, welcher auf den Fernsehlautsprecher (Hitparaden) gerichtet war, auf Kassette aufgenommen haben. Kann das einer hier bestätigen?

Der DCC951 war meines Wissens der beste rausgebrachte DCC-Recorder. Nur der DCC730 (im klassischen HiFi-Schwarz) konnte ihm das Wasser reichen. Hatte auch eine zeitlang die DCCs bei mir laufen. Hatte in der Nachbarstadt damals einen DCC900 mit ca. 50 DCCs und ein paar originalen abgestaubt. Das war so gegen Ende der 90er, da war das Medium DCC ja schon lange tot gewesen. Interessanterweise konnte man noch die DCC-Kassetten im MM kaufen.


[Beitrag von sophist1cated am 26. Jan 2014, 21:09 bearbeitet]
derkleinekolibri
Inventar
#541 erstellt: 26. Jan 2014, 21:13
Ich besaß damals das Nachfolgegerät und hatte mir ein DIN-Kabel besorgt, welches ich an mein Radiogerät anschloß, oder auch an andere Cassettenrecorder meiner Freunde. Das waren noch Zeiten, was?
sophist1cated
Inventar
#542 erstellt: 26. Jan 2014, 21:16
Hast du die Aufnahmen noch?
SonyPioneer
Inventar
#543 erstellt: 26. Jan 2014, 21:17
Ich fand die DCC Erfindung der Holländer eigentlich genial...nur kam die leider viel zu spät und zum falschen Zeitpunkt.Hab Artikel noch darüber aus der STEREO gesammelt wo das Entwicklerteam zu Wort kam.
Damals als DCC herauskam kaufte ich mir bei Lerche (besuchte gerad meinen Kumpel in Stuttgart) den Grundig DCC 305 Baugleich mit Philllips DCC 600.
Später holte ich den 951 (übrigens Baugleich mit 730! hab die SM zum Gerät951). Ich finde die "Schnellsprintsuche" des Gerätes klasse...sowas fehlt bei den meisten Tapedecks doch...ich glaub nur Techniks hat ab 95 Schnellspul laufwerke gehabt?!
SonyPioneer
Inventar
#544 erstellt: 26. Jan 2014, 21:19
Hab früher als wir den ersten TV mit Din Buchse hatte Karl May Filme aufgenommen...quasi als Hörspiel
derkleinekolibri
Inventar
#545 erstellt: 26. Jan 2014, 21:19
Nein, leider nicht, die sind mir abhanden gekommen, als ich 2003 von Berlin nach Bayern umgezogen bin.

Einen so großen Seufzer kann ich jetzt hier gar nicht hinzaubern, denn da waren sogar Aufnahmen bei, wie ich 1969 bei einem Lesewettbewerb in der Schule den zweiten Platz belegte.
danneman
Ist häufiger hier
#546 erstellt: 26. Jan 2014, 21:19
Ich hatte zuerst ein Spulentonbandgerät mit Röhren (Qualiton M8 ).
Dann ein Stereogerät (M2405) aus Polen. Da hatte ich dann einen Zugmagneten eingebaut, um die Pausentaste fernzubedienen.
Ich habs 1996 nochmal angeschmissen, alle Bänder waren überkopiert, d.h. man hörte ein Echo. Ich hatte damals auch die dünnen dreifach-Bänder genommen (540m).
Im Osten war das Problem, daß es keine ordentlichen Tonköpfe gab. Die Bänder haben sie abgerubbelt, wie Schleifpapier die Butter und alles wurde dumpf. Auch die Andruckrollen wurden schnell bauchig und es gab Bandsalat.

Und irgendwann gabs auch Kassettengeräte mit einigermaßen Klang.
Das SK3900 könnte noch bei meinen Eltern auf dem Boden stehen. Man, hat das einen Krach gemacht, wenn man eine Taste drückte und die Zugmagnete anzogen. Das ganze Blechgehäuse schepperte.

Nach der Wende hatte ich überlegt, das Uher für 5000,-DM zu kaufen, aber glücklicher Weise konnte ich widerstehen.
Dann gab es kurz mal noch die Minidisk, hat stolze 1000,-DM gekostet.

Und nun ist das alles aus und vorbei und ich bin froh darüber.

Ich hab mir auch keine neuen Abspielgeräte gekauft, sondern nur einen Receiver + Boxen, der Rest flog alles raus.
Neue CDs, DVDs kommen einmal in den PC und dann ab ins Regal zum verstauben.

Die nächste Anschaffung wird ein Audio-PC sein, d.h. lüfterlos mit SSD. Damit absolut nichts den Musikgenuß stört.

Edit:
Die Bemerkung mit den Tonköpfen war mißverständlich. Sie bezieht sich nur auf das Spulengerät.
Ich hab den Text nun umgestellt.


[Beitrag von danneman am 26. Jan 2014, 21:42 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#547 erstellt: 26. Jan 2014, 21:23
..das kann ich so nicht stehen lassen: gab schon gute Tapedecks im Osten ..hab noch den KR 650...der schrubbt keine Kassetten. Mit ihm hab ich auch die Karl May filme aufgenommen...das war ein spaß...alle 30 Min Band drehen oder wechseln....
sophist1cated
Inventar
#548 erstellt: 26. Jan 2014, 21:25
@derkleinekolibri:

Das ist wirklich ärgerlich.

Heute haben wir ja zum Glück die Digitaltechnik, da kann man alles auf verschiedenen Platten sichern und wenn das nicht reicht, hoch in die Cloud damit.
Sedi-at
Inventar
#549 erstellt: 26. Jan 2014, 21:26
Hallo

Bei C60 und C90 gab es fast nie Bandsalat , die C120 waren die Übeltäter und da haben einige Cassettendecks daraus schönen Salat gemacht .

gruss dieter
SonyPioneer
Inventar
#550 erstellt: 26. Jan 2014, 21:30
...aus dem Grund hatte ich nur bis max 100 Min Cassetten
Passat
Inventar
#551 erstellt: 26. Jan 2014, 21:33

sophist1cated (Beitrag #540) schrieb:

Habe die Befürchtung, dass damit die damaligen Teenager direkt vom Mikro, welcher auf den Fernsehlautsprecher (Hitparaden) gerichtet war, auf Kassette aufgenommen haben. Kann das einer hier bestätigen?


Nein.
Die MC war ursprünglich gar nicht als Musikmedium geplant, sondern als Diktiergerät.
Und ich glaube kaum, das sich in den 60ern Teenager das Gerät überhaupt leisten konnten.
Die UVP war damals satte 298,- DM.

Das durchschnittliche Bruttogehalt lag damals bei nur 910,- DM im Monat.
Zum Vergleich: 2011 lag das bei 2.600,- €, das sind ca. 5.085,- DM, also 5,6 mal so viel.
Auf heute umgerechnet würde das Gerät satte 850,- € kosten.

Grüße
Roman
sophist1cated
Inventar
#552 erstellt: 26. Jan 2014, 21:42
Dass die MC ursprünglich für den Einsatz in Diktiergeräten gedacht war, ist mir bekannt gewesen.

Aber es gab ja damals nix anderes. Sicherlich war die großen Spulengeräte auch nicht günstiger.

Auch wenn das Gerät damals teuer war, es lag im Bereich des Bezahlbaren. Ein Fernseher soll ja sogar mehrere Nettolöhne zu der Zeit gekostet haben.

Wenn man es auf heute ummünzt, sieht man z.B. viele Teenager mit einem iPhone, obwohl der Kauf ein volles Azubigehalt (wird nicht bei allen ausreichen) verschlingt, ganz abgesehen von den mtl. Gebühren.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.753