Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
SonyPioneer
Inventar
#402 erstellt: 30. Dez 2013, 15:54
Hi!

Klasse Idee von Jürgen! Wenn ich Zeit hab mach ich mal wieder ein paar Fotos. Vorerst müsst ihr euch mit den 2 Bildern begnügen. In besserer Qualität gibt es später ... als im neuen Jahr

1 CT-S7401 TC-K770ES und TC-K690


So, nun wünsche ich euch allen erst einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffe wir lesen uns hier alle Gesund und Fit wieder!
Bleibt so wie ihr seid!


Gruß Jens


[Beitrag von SonyPioneer am 30. Dez 2013, 15:55 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#403 erstellt: 30. Dez 2013, 16:55
tolle Decks!
Beaufighter
Inventar
#404 erstellt: 30. Dez 2013, 17:07
Moin moin,

Man muß ja auch nicht Tapedecks horten.

Ich bin mit meinem einen von Yamaha sehr zufrieden.

Und, natürlich werde ich neidisch wenn ich so ein Hammerteil von Technics da sehe.
Ich habe leider nicht die Zeit und das Geld so was, gepflegt als Sammlung aufzubauen.
Darum erfreue ich mich an den Veröffentlichungen anderer und genieße den Blick auf superschöne seltene Geräte.

Ein Stück weit ist es auch eine schöne Erinnerung an Zeiten wo diese Geräte in den Regalen der Läden standen.

Gruß Beaufighter
gdy_vintagefan
Inventar
#405 erstellt: 30. Dez 2013, 20:17

olsoundb (Beitrag #397) schrieb:

Jetzt möchte ich noch eine Frage in unsere illustre Runde schmeißen. Ist euch das auch schon mal passiert, dass ihr eine Kassette auf einem guten Deck aufgenommen habt und die beim Abspielen auf einem anderen Deck plötzlich gar nicht mehr so gut klang? Zurück im Aufnahmedeck war dann die volle Klangpracht wieder da. Besonders ausgeprägt war dieser Effekt in meinen früheren Zeiten.


Das Problem kenne ich auch. Habe auch sehr lange gebraucht, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Das war sogar einer der Gründe, weshalb ich damals um 2003 meine Kassettensammlung aufgelöst hatte. Vor allem hier in meiner Büroanlage (was damals noch eine andere war) klang die Musik nur fürchterlich. Obwohl das Deck ein Denon DRS-810 war. Aufgenommen wurden die Kassetten meist mit anderen Geräten, überwiegend Yamaha K-320 (das war allerdings kein besonders gutes), gefolgt von Akai GX-75II, davon der Nachfolger wurde das Yamaha KX-690. Außerdem gab es noch ein Akai GX-67.
Am schlimmsten war der Qualitätsverlust beim Denon, aber auch in den anderen Decks klangen die Aufnahmen selten so gut wie im Aufnahmedeck. Und auch wenn das Aufnahmedeck ein paar Jahre älter wurde, dann klangen selbst Eigenaufnahmen nicht mehr so gut (besonders im GX-75II).
Das Problem hatte ich sogar in den 80ern mit zwei damals nagelneuen, identischen (!) Decks! Yamaha K-320. Und damals als Jugendlicher hatte ich erst recht keine Ahnung davon, ich wunderte mich nur, wieso die Kassetten so dumpf klangen und vor allem diese "Tape2Tape"-Kopien absolut unbrauchbar waren.

Aktuell hält sich diese "Problematik" in Grenzen. So schlecht wie damals klingt keine meiner Kassetten in einem fremden Deck, aber gewisse Abweichungen gibt es schon manchmal. Aufgenommen wird mit zwei Yamaha K-560 oder einem K-960. Das ist das für mich Beste, was mir an Kassettendecks bisher begegnet ist. Abgespielt wird im Büro häufig mit einem Yamaha K-540, welches leider keine besonders gute Aufnahmequalität besitzt (vergleichbar mit K-320). Da kam mir gerade die Idee, dass ich an dem ja evtl. mal den Azimuth etwas korrigieren könnte, denn aufnehmen werde ich mit dem Teil eh nie mehr (wozu auch, wenn ich viel bessere habe).

Gruß
Michael

PS: Hier mein "größtes" und mein "kleinstes" Kassettendeck:
Yamaha Tapedecks
Beaufighter
Inventar
#406 erstellt: 30. Dez 2013, 21:15
Ja das Problem habe ich auch Aufnahmen von meinem damaligen Denon DR M 11 auf meinem jetzigen Yamah KX 1200. Ich weiß nicht woran das wohl liegt. Ich hab immer so Stück weit kleine Unterschiede bei der Rauschunterdrückung im Verdacht gehabt.

Bin mir aber nicht sicher. Der Azimut könnt da auch eine Rolle spielen.

Gibt es hier vielleicht Profis die das genauer im Blick haben?
olsoundb
Stammgast
#407 erstellt: 31. Dez 2013, 00:21
Hallo mal wieder. Zum Beitrag von Passat, dem Moderator: der hat natürlich recht, was die exakten Geschwindigkeiten angeht. Die vorgeschriebene Bandgeschwindigkeit beträgt also tatsächlich 4,7625 cm / sek. Es hat sich im Laufe der Jahre allerdings eingebürgert, kurz von 4,75 cm / sek. zu sprechen.Und ja: in den weitaus meisten Fällen mag die korrekte Justage des Tonkopfes - der Azimuth - ausschlaggebend sein. Doch wie es so schön heißt: Ausnahmen bestätigen die Regel. Ganz so groß scheint die Ausnahme dann auch nicht zu sein. Ich bin nun beileibe kein übertriebener Perfektionist und kann ganz im Gegenteil mit Kompromissen leben. Doch wenn man pausenlos mit einem bestimmten Problem immer und immer wieder konfrontiert wird und das einen gewaltig nervt und man dann in Eigenregie Nachforschung betreibt und dann nach Jahren fündig wird, dann muss ich sagen, dass oft auf Erfahrungswerte keine Rücksicht genommen wird!
Mit der Azimuth - Justage ist das so eine Sache. Selbst hochwertige Decks aus der gleichen Serie vom selben Hersteller können so total different klingen, dass sie untereinander nicht mehr kompatibel sind. Hab ich auch oft genug erlebt. Mir zunehmender Produktionsdichte und - laufzeit wurde dieser Punkt von den Herstellern immer mehr vernachlässigt. Auch von meinen an sich hoch geschätzten Produzenten aus Nippon. Ganz abgesehen davon, dass ich 4 Jahre in Asien lebte und arbeitete und eine japanische Freundin hatte, konnte ich auch gewisse Einblicke in so manche Produktionsstätte erhaschen. Aber das nur nebenbei. Der Anregung von Passat folgend, empfiehlt sich zuallererst eine Kontrolle des Kopfspaltwinkels / Azimuth. Selbst billigste Laufwerke haben dafür üblicherweise Justierschrauben mit einem für diese feine Mechanik erstaunlich großen Verstellbereich. Doch wenn das alles nichts mehr hilft, kann durchaus eine abweichende Bandgeschwindigkeit eine Rolle spielen. Es hat nun leider nicht jeder so wie ich während der letzten 20 Jahre einen Elektroniker - Meister zur Hand, der nicht nur auf historische Geräte spezialisiert ist, sondern den Beruf mit Herzblut ausübt und auf Grund seines Könnens, seiner Hingabe und Liebe zur Elektronik den Service für die elektronische Abteilung vom Deutschen Museum in München macht. Der ist dann auch nach endlos langer Suche (Jahre!!!) auf die abweichende Geschwindigkeit gekommen. Ich selber habe daraufhin seinerzeit an etliche Fachzeitschriften geschrieben - Audio, Stereoplay und was es damals so alles gab. Eine Antwort gab es nie. Kann wohl nicht sein, was nicht sein darf. Und in den Fachwerkstätten wurde für teures Geld von selbst ernannten Cracks am Azimuth rumgefummelt, ohne das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ich könnte noch endlos weiter rumnölen, aber das will ich weder euch noch mir selber antun.
Lassen wir es dabei: wenn eine korrekte Azimuth - Justage keine Verbesserung bringt, dann sollte man eine abweichende Bandgeschwindigkeit als mögliche Ursache in Betracht ziehen. Es gibt noch viele andere Ursachen; scheinbar intakte Riemen, die doch leicht schwächeln, bei Direkt - Capstan sollte die Wickelgeschwindigkeit per Potis einstellbar sein (Heikel!), irgend ein anderer bremsender oder auch beschleunigender Faktor... Wie schon in meinem vorigen Beitrag erwähnt: dieser Effekt tritt vorwiegend zwischen deutschen / europäischen Decks und japanischen auf. Besonders intensiv war / ist es bei mit japanischen Aufnahmegeräten gemachten CCs und der Wiedergabe auf deutschen Autoradios wie Grundig, Blaupunkt (ganz schlimm), Philips usw. Aber um das zu beheben hat auch nicht jeder einen Tachogenerator zur Hand, das dafür notwendige Wissen zur Anwendung wie bei meinem Kumpel wird wohl auch oft nicht vorhanden sein. Was sind wir oft stundenlang vor Tachogenerator und Oszilloskop gesessen, haben geschraubt, gefummelt und geflucht bis alles endlich wie gewünscht funktionierte.
Bleibt eigentlich nur die Lösung, die CCs dort und nur dort abzuspielen, wo man sie aufgenommen hat. Die Decks wurden technisch immer besser, es wurde immer mehr Technik reingepackt - und damit wurden sie immer empfindlicher für Störungen dieser Art. Noch dazu, wie das halt so ist, war / ist trotz laufender Kontrollen die Produktion gewissen Schwankungen unterworfen. Großserie... Da zieht eine kleine Störung einen ganzen Rattenschwanz nach sich. Gegen Ende der großen Serien wurde auch die Qualität immer laxer, egal wie viel "neue" Technik da drin steckte.
Nun, ich bin in der glücklichen Lage, mehrere perfekt justierte Decks zu haben, die trotz unterschiedlicher Provenienz auch untereinander können. Aber auch ohne die hilfreiche und kundige Hand meines Freundes (ist vor kurzem umgezogen, jetzt sind wir 200 km auseinander) werde ich noch lange zum Medium Kassette stehen.
Grüße an alle.
Peter
olsoundb
Stammgast
#408 erstellt: 31. Dez 2013, 00:28
Hab ich jetzt vor lauter reinsteigern ganz vergessen
GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR!
0300_Infanterie
Inventar
#409 erstellt: 31. Dez 2013, 01:20
Den wünsch ich auch

Und sage auch nochmal DANKE zum Tipp mit der Bandgeschwindigkeit!
Accuphase_Lover
Inventar
#410 erstellt: 31. Dez 2013, 05:34
Wie heißt es so schön, Totgesagte leben länger !

Euch erst mal ein Kompliment, daß ihr hier die gute alte Kassettentechnik "informationstechnisch" so schön am Leben haltet.

Ich war in meiner Analogära, bis zum Umstieg auf MD 1998, ebenfalls großer Tape-Aficionado und habe reichlich aufgenommen. Ermöglichte mir die CC doch auch, meine Aufnahmen mittels EQ zu "korrigieren".
Zwischen 1979 und 1998 habe ich unzählige Radioaufnahmen gemacht, die ich irgendwann wohl auch mal digitalisieren muß.

Hier meine Bandgeräte (hab' momentan kein anderes Foto) :

Meine Bandgeräte
0300_Infanterie
Inventar
#411 erstellt: 31. Dez 2013, 10:35
... auf Deinem 2070 steht auch Intergra, auf meinem stand´s nicht! Naja, dafür stehen auch alle anderen Decks auf dem tollen 2070er
derkleinekolibri
Inventar
#412 erstellt: 31. Dez 2013, 10:44
Im alten Jahr gibt es auch noch ein altes Foto von mir - nein, nicht von mir, sondern von den "wichtigen" Dingen des Lebens:


HPIM7629


Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014 wünsche ich euch und freue mich darauf, daß es nächstes Jahr hier weiter rundgehen wird!

Jürgen
Beaufighter
Inventar
#413 erstellt: 31. Dez 2013, 11:08
Jawoll so ist es schöööööön
Hast Du die alle so geschaltet das man sie hören könnte wie man möchte?


Ich hoffe du hast eine verständnisvolle bessere Hälfte an Deiner Seite.
Meine Gemahlin guckt immer schon komisch, wenn ich sage sie soll sich mal anschauen was ich da tolles entdeckt habe und das uns sowas noch dringend fehlen würde.


Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014 wünsche auch ich allen Kassetten Freaks hier.

Gruß Beaufighter
derkleinekolibri
Inventar
#414 erstellt: 31. Dez 2013, 11:16

Beaufighter (Beitrag #413) schrieb:
Ich hoffe du hast eine verständnisvolle bessere Hälfte an Deiner Seite.
Meine Gemahlin guckt immer schon komisch, wenn ich sage sie soll sich mal anschauen was ich da tolles entdeckt habe und das uns sowas noch dringend fehlen würde. :.


Meine bessere Hälfte hat absolut kein Verständnis für mein Hobby, läßt mich aber gewähren, denn wir leben (leider) nicht zusammen...

Zeige doch deiner besseren Hälfte mal, wie andere Männer "leben", eventuell kannst du ihr Verständnis damit etwas steigern.

Okay, okay, das wird nicht klappen, aber einen Versuch wäre es wert...

Bisher habe ich noch kein geeignetes Schaltpult für alle meine Geräte gefunden - und wenn, dann war es utopisch teuer.

Drücke dir die Daumen, daß du gut ins neue Jahr rutschst, natürlich mit deiner Gemahlin und guter Musik!

Jürgen


HPIM7632
Hann45500
Stammgast
#415 erstellt: 31. Dez 2013, 15:50
Hallo.... und allen einen guten Rutsch


Beaufighter (Beitrag #413) schrieb:
Jawoll so ist es schöööööön
Hast Du die alle so geschaltet das man sie hören könnte wie man möchte?


Zum Anschluss von mehreren Tapedeck`s - DBX 200 oder etwas besser DBX 400.
Hier mein DBX 200 - Anschuss von bis zu 6 Decks ( incl. der Effektwege ). Kostet
in der Bucht nicht die Welt. Oder ggf. doch ne "Patchbay" ?

DBX 200X und `nen DBX 128:
dbx 200X und 128 -

Bei mir spielen ein Teac A510 und `nen C3
Teac A-510

TEAC C3

Beste Grüsse aus Hannover
Helmut
Passat
Inventar
#416 erstellt: 31. Dez 2013, 16:44
Als Alternative zu den DBX bieten sich auch die Sony SB-700 und SB-900 an und das oft überteuert angebotene Akai DS-5.

Grüße
Roman
Beaufighter
Inventar
#417 erstellt: 31. Dez 2013, 17:27
Moin moin,

@Hann 45500: Dein Teac Deck mit dem tollen Holzkabinett gefällt ausgesprochen gut.

Ich mag das mit dem Holz drumherum.

Gruß Beaufighter
Accuphase_Lover
Inventar
#418 erstellt: 31. Dez 2013, 18:18

0300_Infanterie (Beitrag #411) schrieb:
... auf Deinem 2070 steht auch Intergra, auf meinem stand´s nicht! Naja, dafür stehen auch alle anderen Decks auf dem tollen 2070er :(



... was nur für die Stabilität des selbigen spricht.

Daß auf deinem aber NICHT Integra draufstand ist sehr seltsam.
OSwiss
Administrator
#419 erstellt: 31. Dez 2013, 18:43

Daß auf deinem aber NICHT Integra draufstand ist sehr seltsam.

Eigentlich nicht – kommt halt auf das Baujahr drauf an: KlicK


Gruß Olli.
Hann45500
Stammgast
#420 erstellt: 01. Jan 2014, 16:27

Beaufighter (Beitrag #417) schrieb:
Moin moin,

@Hann 45500: Dein Teac Deck mit dem tollen Holzkabinett gefällt ausgesprochen gut.

Ich mag das mit dem Holz drumherum.

Gruß Beaufighter


Hallo....vielen Dank für die Blumen.
allen ein gesundes und friedliches 2014

Ja - das Teac mit WoodCase musste damals einfach her. Ich überlege schon seit einiger Zeit, auch meine alten Sony aus den
70ern mit ´nem Holzhaus zu versehen. Leider bin ich kein so guter Holzwurm, werde mich aber doch dran machen. Schaut einfach klasse aus.

Gruss
Helmut
Pigpreast
Inventar
#421 erstellt: 01. Jan 2014, 16:58
Ist das denn auch Teac- äh Teakholz?

Frohes Neues!
Hann45500
Stammgast
#422 erstellt: 01. Jan 2014, 17:08
Auch Dir `nen fohes neues Jahr

...leider kein Funier - nur sch... Folie. Auch hier muss ich wohl mal ran. Folie runter Funier drauf.
Oder gleich ein neues Case bauen.

So langsam habe ich auch die passenden Werkzeuge zusammen. Als letztes habe ich mir eine Oberfräse
von "DeWalt" gegönnt. Muss nur noch den "Inneren Schweinehund" überwinden, dann kann es losgehen.
Geplant sind 3 Cases für meine Sony STR`s 70xx und 2 Cases für meine TA 2000F / 3200F Kombi.
Dann kann ich auch gleich dem TEAC `nen neues Haus bauen. Die Vorlage habe ich ja im Haus.

Beste Grüsse
Helmut
sophist1cated
Inventar
#423 erstellt: 03. Jan 2014, 14:30
Erstmal ein Frohes Neues!

Ich oute mich mal als Tape-Fan. In meiner Jugend hatte ich nur ein billiges Yamaha-Doppel-Tape, da war der Klang nicht besonders (vielleicht stimmte der Azimuth nicht, hatte damals keinen blassen Schimmer davon). Bin relativ früh und für viel Geld auf MiniDisc umgestiegen, was ich jahrelang begeistert genutzt habe.

Erst nachdem hier ein gescheites Tapedeck Einzug gehalten hat, wurde mir klar, welche Reserven in dem Medium stecken. Also entsprechend auf Flohmärkten und Onlinemärkten die Augen offengehalten und das ist das Ergebnis meiner Hamsterei:

DSC04211
DSC04212

Ein paar Originale haben sich auch zu mir verirrt:
DSC04213

Natürlich dürfen auch OVP für schlechte Zeiten nicht fehlen:
DSC04214
DSC04215

Das ist mein Lieblingstapedeck:
DSC04133
Sony TC-K777ES

Habe schon mehrere Tapedecks daheim gehabt: Akai GX75, Denon DRS-810, Sony TC-RX80ES, Sony TC-K700ES/730ES, TC-K808ES, TC-K850ES, TC-K950ES, TC-K970ES, TC-K555ES, TC-K666ES, Nakamichi 670ZX, Nakamichi 682ZX...

Aktuell steht bei mir:
Nakamichi 480
Alpine AL-80
2x Sony TC-K730ES
0300_Infanterie
Inventar
#424 erstellt: 04. Jan 2014, 00:14
... und das 777er ist dein Liebling ... warum?
sophist1cated
Inventar
#425 erstellt: 04. Jan 2014, 01:22
Deshalb:

- Kassettenfach mit großen Fenster
- Tolle Aussteuerungsanzeige mit feiner Auflösung
- Einmessmöglichkeit für BIAS und Rec-Level
- Bandsorten können manuell gewählt werden
- der Klang stimmt natürlich auch

Noch Fragen ?
Igelfrau
Inventar
#426 erstellt: 04. Jan 2014, 03:18
Mein Onkyo Integra TA-2570 mit Einmessautomatik.
Voll funktionsfähig, gehegt und gepflegt.

Onkyo TA-2570 Tape Deck
Onkyo TA-2570 Tape Deck
Cassettenfach Beleuchtung
derkleinekolibri
Inventar
#427 erstellt: 04. Jan 2014, 10:23
Servus, Igelfrau!

Das ist wohl eines der schönsten und besten Cassettendecks überhaupt, finde ich zumindest.
Es gibt ja viele schöne, aber dafür nicht besonders gute und anders herum auch einige gute Cassettendecks, die potthäßlich sind, dein Onkyo TA-2570 verbindet beide positiven Eigenschaften in einem einzigen Gerät.

Hege und pflege es weiter, damit wir in zehn Jahren noch mal solch schöne Bilder zu sehen bekommen.

Nun gut, die Arbeit ruft, da muß ich leider hier abbrechen.

Schöne Grüße.

Jürgen
Beaufighter
Inventar
#428 erstellt: 04. Jan 2014, 10:38
Moin moin Igelfrau,

ein tolles Tapedeck.... Hege und Pflege es weiter.

Gruß Beaufighter
0300_Infanterie
Inventar
#429 erstellt: 05. Jan 2014, 14:49
Mir gefällt das Sony auch gut ... war nur neugierig warum es bei all den schönen Decks Dein Favorit ist!

__________________

Hatte lange Jahre ein Onkyo Integra 2350, dann nochmal so zwei, drei Jahre ein 2750 ... zuletzt knappe 2 Jahre ein 2070 ... alles super Decks. Das 2570 ist auch wirklich ein Kracher!
sophist1cated
Inventar
#430 erstellt: 05. Jan 2014, 15:50
Ja, schön sind die Decks alle, ist schwierig sich auf einen Favoriten festzulegen. Bei dem Sony ist es halt so, dass es alle Tugenden auf ein Gerät vereint ;). Alternativ würde mich noch ein Onkyo TA-2900 reizen.

Bemerkenswert ist bei Nakamichi, das selbst der kleine 480 erstaunlich gut klingt.

Habe seit gestern einen Neuzugang, welches ich unbedingt hier mitteilen möchte:

DSC04225
Technics RS-M88

Scheint wohl nicht so verbreitet zu sein. Bringt aber auch ordentlich Gewicht auf die Waage und macht einen hochwertigen Eindruck. Musste natürlich den Azimuth anpassen sowie die Köpfe reinigen. Mit dem Klang bin ich bisher sehr zufrieden.
0300_Infanterie
Inventar
#431 erstellt: 05. Jan 2014, 19:12
... das 2900er ist noch zickiger, als der Papa (2070) und ganz schnell Geldgrab/Edelschrott ... leider, denn als Teenager fand ich das Teil auch super faszinierend!

Bei mir gibt´s nur noch 4-Motoren-Decks ... Nummer 1 (mein erstes) kam gerade aus der Kur (Nummer 2 muss noch, Nummer drei ist bei/auf Kur, aber schon fertig - muss nur noch abholen):

140105 B710 MK I Rückkehr nach Revision (1)
sophist1cated
Inventar
#432 erstellt: 05. Jan 2014, 20:09
Wow, ein Revox!

Du hast 3x das gleiche Tapedeck?
0300_Infanterie
Inventar
#433 erstellt: 05. Jan 2014, 20:30
Mechanisch betrachtet ja ... aber faktisch nein
Habe ein B710 MK I (das abgebildete), ein B710 MK II (hat Dolby C, alles andere ist zum revidierten MK I identisch) und dann noch ein B215 MK I (durch Revisiona uf Stand MK II) - MK I war mir wegen der Optik wichtig!
derkleinekolibri
Inventar
#434 erstellt: 05. Jan 2014, 20:35
@ sophist1cated: Dreimal das gleiche Cassettendeck kommt häufiger vor.
Bei mir findest du jeweils dreimal das Technics RS-B565, das Technics RS-M255X und das Technics RS-M273, das hat sich im Laufe der Jahre so ergeben.
Aber dreimal dieses prachtvolle Revox, davon kann ich nur träumen.

@ 0300_Infanterie: Ja, ja, das Onkyo TA-2900, das war schon eines dieser Übergeräte, wunderbar anzuschauen, toll ausgestattet, aber wie du schon richtig schreibst, ließ es seine Besitzer häufig verzweifeln. Da lobe ich mir die zwei Onkyo TA-2500, die ich noch habe und die auch noch einwandfrei laufen. Ein dritte Onkyo TA-2500 habe ich einer befreundeten Familie geschenkt, damit die ihrer Tochter die Märchencassetten vorspielen können.
0300_Infanterie
Inventar
#435 erstellt: 05. Jan 2014, 20:42
... während du schriebst kam ja die Richtigstellung ... aber im Endeffekt ist es doch (bis auf den Einmesscomputer und viele nette Automatiken im B215) dreimal das gleiche Deck
*Emmel*
Inventar
#436 erstellt: 05. Jan 2014, 20:58
Ein schöner Thread ist dies und mit vielen schönen Tapedecks abgebildet.
Das Medium Kassette hat mich immer am meisten faziniert.
Da wurde ich auch schon früh drauf geprägt. Als 5jähriger habe ich 1978 bei meinem Onkel ein Kassettendeck von Aiwa gesehen, wo die Kassette so halb in das Gerät gezogen wurde und dann in einem Winkel von ca. 45° abgespielt wurde.
Und dann hatte mein älterer Cousin sich 1988 ein Anlage von JVC gekauft, wo er das meiste Geld für’s Kassettendeck investiert hatte u. ich fand damals die vielen gelb roten Lämpchen für die Aussteuerung so stark.
Aber am schönsten fand ich Ende der 80er die Kassettendecks von Onkyo. 1989 konnte ich endlich einen Ferienjob machen und hatte danach 1350DM zur Verfügung. Dafür kaufte ich mir dann das Tapedeck Onkyo TA 2550 und einen CD-Player Technics SL-P212A.
Am liebsten hätte ich natürlich den Onkyo TA 2570 geholt, aber dafür reichte es nicht mehr.
Aber der TA 2550 ist wie ich finde auch noch ein spitzen Tapedeck und läuft heute noch immer mit den ersten Riemen und wahr noch nie in Reparatur.
Benutzen tue ich es heute allerdings nur noch ab und zu für’s Digitalisieren von Kassetten.
Habe damals hauptsächlich Radiosendungen aufgenommen oder Mixtapes von zwei 1210er gemacht.
Kassetten habe ich ca. 150, was jetzt nicht gerade viel ist. Aber ich bin 1999 auf Minidisc umgestiegen.
Hier ein Foto vom Onkyo TA 2550
Onkyo TA 2550
0300_Infanterie
Inventar
#437 erstellt: 05. Jan 2014, 21:40
Ja, die 23xx und auch die 25xx Modelle waren schon tolle Decks!
dieselpark
Gesperrt
#438 erstellt: 06. Jan 2014, 08:03
Hab noch ein schönes AKAI GX-75 daheim !
Ein genialer Klassiker - damals das Maß der Dinge in seiner Preisklasse !

Steht allerdings nicht im Rack aktuell..................
0300_Infanterie
Inventar
#439 erstellt: 06. Jan 2014, 11:29
... Riemen neu und mit etwas Glück hat man wieder für Jahrzehnte ein Top-Deck - auch die Glasköpfe hatten was für sich!
dieselpark
Gesperrt
#440 erstellt: 06. Jan 2014, 11:36
"Riemen neu" sagt sich so leicht - wer macht mir das für nicht viel Geld ?
Oder kann man das leicht selbst machen ?
Und wo gibt es die Riemen ?
Fragen.................
0300_Infanterie
Inventar
#441 erstellt: 06. Jan 2014, 12:12
... das kann man selbst machen!
dieselpark
Gesperrt
#442 erstellt: 06. Jan 2014, 12:52

das kann man selbst machen!


auch wenn man handwerklich eher ungeschickt ist, wie ich ?

und nochmal: wo bekomm ich die Riemen? weiß das jemand ?
Hab mal in der Bucht geschaut: da ist was zu finden, u.a. aber von "Capstan" die Rede - welcher ist das?
ich brauch einen zum Öffnen (und Schließen) der Lade - und ggf. einen für das Spulen (Rückwärts läuft nicht gut) - welche Riemen genau brauch ich da?
Danke für Hinweise !

(oder ich verkauf es am Ende doch - an handwerklich geschicktere Menschen.......?!?)


[Beitrag von dieselpark am 06. Jan 2014, 12:57 bearbeitet]
Antek36
Stammgast
#443 erstellt: 07. Jan 2014, 16:27
Hallo,
seit kurzem habe ich wieder meine alten Tapes entdeckt.
Aber nachdem mein altes AIWA AD-R 707 auch den Riemen- und Elko-Tot (nach 10 Jahren lagern) gestorben ist, habe ich mir einfach ein Technics RS-B765 organisiert.
Passt eh besser zu meinen restlichen Technics-Komponenten und klingt fantastisch.
Jetzt höre ich wieder fleißig die alten Tapes der 80er und 90er.
Fotos folgen noch.

Gleichzeitig habe ich damit einen guten Freund infiziert. Dieser hat sich dann innerhalb einer Woche aus der Bucht eine 90er-Jahre Yamaha-Anlage zusammengestellt und freut sich jetzt ebenfalls wie ein Schnitzel über den Klang seiner alten Tapes.



Beste Grüße
Andreas
Frankman_koeln
Inventar
#444 erstellt: 08. Jan 2014, 03:42
Hier auch mal ein Foto von meiner Braun Atelier Anlage mit dem Tape C4:

Braun R4 CD2/3 C4
0300_Infanterie
Inventar
#445 erstellt: 08. Jan 2014, 10:43
Technisch sicher nicht TOTL, aber mind. mal sehr gut - aber allein für diese geniale Optik der Gesamtanlage lohnt es sich auch mal kleine Kompromisse einzugehen
Marcel1995
Inventar
#446 erstellt: 08. Jan 2014, 18:06
Ja, sieht toll aus mit diesen Fasen oben und unten und den grünen 7-Segmentern.
Aber wo kommt denn da die Kassette rein
dieselpark
Gesperrt
#447 erstellt: 08. Jan 2014, 18:07
nochmal:

Hab mal in der Bucht geschaut: da ist was zu finden, u.a. aber von "Capstan" die Rede - welcher ist das?
ich brauch einen zum Öffnen (und Schließen) der Lade - und ggf. einen für das Spulen (Rückwärts läuft nicht gut) - welche Riemen genau brauch ich da?
Danke für Hinweise !

Wäre für Hilfe dankbar !!!
Passat
Inventar
#448 erstellt: 08. Jan 2014, 18:30

Marcel1995 (Beitrag #446) schrieb:
Aber wo kommt denn da die Kassette rein :?


Auf der linken Seite, dort wo die Zählwerksanzeigen zu sehen sind, befindet sich eine Schublade.
Da kommt die Kassette rein.

Hier die ausgefahrene Schublade:


Grüße
Roman
Frankman_koeln
Inventar
#449 erstellt: 09. Jan 2014, 01:14
Ein solches Foto hätte ich jetzt auch noch gepostet 😀😊

Ich steh einfach auf diese Braun Atelier Bausteine .... 😜
Igelfrau
Inventar
#450 erstellt: 09. Jan 2014, 01:40
Die Braun sind auch optisch einfach lecker! Allein die Schubladentechnik dürfte sicherlich bei jedem Kassettenwechsel einen großen Spaß machen!
eynoz
Schaut ab und zu mal vorbei
#451 erstellt: 09. Jan 2014, 18:19
@dieselpark

Hallo dieselpark,
trau Dich einfach => 0300Infanterie hat recht mit seiner Bemerkung.
Voraussetzung ist allerdings passendes Werkzeug mit genauer Paßform für Schrauben
und Muttern, ansonsten sind z.B die Schraubenköpfe hin.
Der Capstan ist der eigentliche Hauptantrieb, allerdings herstellerabhängig, mit wieviel
Riemen gearbeitet wird. Ich würde Dir empfehlen nicht nur einzelne Riemen zu wechseln,
da erfahrungsgemäß die Alterung der Gummi´s keinen Bogen um "einzelne" Riemen macht
und Du dann vielleicht nach ein paar Monaten vor dem selben Problem stehst !
Nun noch ein Tipp für die Ersatzteile (Riemen etc.)
Die Firma BlackReel - Audio HIFI bzw. revox_de, (ebay-Shop)
vertreiben einzelne Komponenten oder komplette Kit´s für Tapedecks und Bandmaschinen
in hervorragender Qualität. Die Preise sind eigenlich ganz ok, wenn man die
allgemeine Beschaffungslage zugrunde legt.
Ich kann´s beurteilen, denn ich habe mir von dort die kompletten Riemensätze für
folgende Typen schicken lassen:
AKAI GX 75/95, TEAC V5000/7000, SONY TC-WR 770,
SONY TC-K 790/890/950/808/909 u.TC-KA6, alles ES-Typen

Alle Geräte funktionieren nach dem "Eingriff" mechanisch wie elektrisch wieder tadellos.
Sollten noch Fragen offen sein, einfach noch mal posten.

Nun noch an die ganze illustre Runde,
verfolge euren THRIED mit wachsender Begeisterung schon ziemlich lange, Daumen hoch !!!
Wenn ich mit dem Umbau von Musikzimmer und Werkstatt fertig bin, gibt´s ebenfalls noch ein
paar schnuckelige Bilder von meinen "Schätzchen".
Und irgendwann dieses Jahr muß ich wohl oder übel meine ganzen Kassetten
(die ältesten sind von 1969) endlich mal auf´n PC ziehen. Soviel zur Frage der Lebensdauer,
denn bis auf die wenigen, die im Autoradio/Abspieler gestorben sind, weil der Name Tape dafür
eigentlich nicht zutrifft, ist zwar der Höhenverlust inzwischen schon zu merken, aber die Funktion
immer noch tadellos ! Naja, Pflege und ordentlicher Umgang sind auf jeden Fall angebracht,
so wie mit rohen Eiern eben, sonst hätten die Tapes auch nicht soooo lange gehalten.

viele Grüße einstweilen

Eynoz - the Analogdepp
0300_Infanterie
Inventar
#452 erstellt: 09. Jan 2014, 18:45
Dem Tipp ist nix hinzuzufügen ... naja vielleicht doch noch: Mach Bilder von den Arbeitsschritten, leg´ die Schrauben sortier pro Phase auf ein Blatt (mit einem Grundriss der Front- oder Bodenplatte) an die Stelle wo sie hingehört - das macht das wieder zusammenpuzzeln einfacher!

@Eynoz: Bin gespannt

So, muss mich noch etwas gedulden bis mein B215 abgeholt werden kann - und wegen Umzug noch länger bis der eigentliche Betrieb wieder starten kann
Also bis März nicht wundern, wenn selten bis gar nicht schreibe
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.772