Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|

Der SONOS Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Gorgesgeorge
Ist häufiger hier
#251 erstellt: 08. Mai 2013, 10:43
sorry, die Play:3 ist im Moment die kleinste. Andere Boxen lassen sich nicht ins Sonos-System einbinden. Das ginge nur über den Connect:amp...ist dann aber auch nicht günstiger ;-)
bordon38
Stammgast
#252 erstellt: 13. Mai 2013, 00:13
Hallo Zusammen,

ich habe mir diesen Thread komplett durchgelesen und trotzdem noch eine Frage.

Ich plane in Kürze die Anschaffung eines neuen Fernsehers (Samsung F8090). Dazu möchte ich mir gerne die Playbar holen, um mit Sonos zu starten. Das ist dazu noch eine Bridge benötige, ist mir klar. An den Fernseher sollen noch ein BR-Player und eine Wii angeschlossen werden.

Das die Soundbar maximal nur Dolby Digital ausgibt, habe ich auch bereits gelesen. Welches Tonformat wird denn über die Playbar ausgegeben, wenn eine Bluray nur über DTS-Tonspuren verfügt? Gibt es Zeitverzögerungen beim Ton bei der Wii und beim BR-Player?

Gruß

Karsten
Master_J
Inventar
#253 erstellt: 13. Mai 2013, 18:22

bordon38 (Beitrag #252) schrieb:
Welches Tonformat wird denn über die Playbar ausgegeben, wenn eine Bluray nur über DTS-Tonspuren verfügt?

0.0
Das klassische Stummfilmformat...


bordon38 (Beitrag #252) schrieb:
Gibt es Zeitverzögerungen beim Ton bei der Wii und beim BR-Player?

Ja, aber praktisch nicht spürbar.

Gruss
Jochen
quadrophoeniX
Inventar
#254 erstellt: 13. Mai 2013, 19:50

Master_J (Beitrag #253) schrieb:

0.0
Das klassische Stummfilmformat...


wobei man aber sagen muss, dass es ein bisschen auch auf den Abspieler ankommt. Es gibt ja Player, die zumindest einen Downmix auf Stereo anbieten....
llew
Stammgast
#255 erstellt: 13. Mai 2013, 22:38
Auch wenn das Fehlen von DTS tierisch nervt, ist das natürlich Blödsinn.

Der F8090 nimmt das DTS Signal über HDMI entgegen und liefert downmixed PCM an die Playbar. Diese wiederum macht daraus "Virtual Surround" und gibt dieses Signal an an die eigenen Lautsprecher, sowie Sub und play:3 weiter, soweit vorhanden. Das gelingt sogar sehr gut, klingt aber nicht so gut wie echtes DD 5.1 oder eben DTS.

Wenn Du nur die Playbar + evtl. den Sub verwendest kann Dir das aber sowieso egal sein. Das fehlende DTS ist nur ein Problem, wenn man die Quellen direkt per Toslink-Splitter an die Playbar anschliessen möchte. In diesem Fall bleibt das Sonos Equipment bei direktem Zuspielen von DTS tatsächlich stumm. Ist aber umgehbar, wenn man wieder auf den Toslink-Ausgang des TV umschaltet.


[Beitrag von llew am 13. Mai 2013, 22:39 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#256 erstellt: 14. Mai 2013, 02:26

Master_J (Beitrag #253) schrieb:

0.0
Das klassische Stummfilmformat...

Noch nie was von Stummfilmmusik gehört?
vanye
Inventar
#257 erstellt: 14. Mai 2013, 08:01
Die war aber in der Regel live. Ein Feature, das ich im modernen Kino schmerzlich vermisse.

Gruß
vanye
quadrophoeniX
Inventar
#258 erstellt: 14. Mai 2013, 13:35
Orchestrale Live-Musik zu Filmvorführungen ist doch gerade wieder groß en Vogue... HDR, Matrix, Pirates of the Carribean...

Aber back on topic: ich weiss nicht wie es bei Samsung ist, aber mein Fernseher modelt am opt out. z.B. ALLES auf PCM um. (Bis auf Live TV, da kommt wenigstens das ausgestrahlte Dolby raus.)

Also @ bordon38: lieber nochmal nachchecken.


Das hieße nämlich im Klartext, man hätte mit der Signalführung wie von llew angeregt von externen Quellen überhaupt kein diskretes Multichannel mehr, und das kann's bei einem Surroundsetup für 2000,- im Vollausbau dann ja wohl wirklich nicht sein. Deswegen ist die Playbar bei mir zumindest wieder von der Kaufliste geflogen...


[Beitrag von quadrophoeniX am 14. Mai 2013, 13:39 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#259 erstellt: 14. Mai 2013, 13:44

quadrophoeniX (Beitrag #258) schrieb:
Orchestrale Live-Musik zu Filmvorführungen ist doch gerade wieder groß en Vogue... HDR, Matrix, Pirates of the Carribean...

Stimmt, Pirates of the Carribean hatten wir erst kürzlich in der alten Oper in Frankfurt erlebt und das war echt der Hammer!
llew
Stammgast
#260 erstellt: 16. Mai 2013, 16:33
@quadro

Das fehlende DTS ist natürlich ein Ärgernis und wird hoffentlich bald nachgeliefert. Es handelt sich hier ja um Software.

Nichtsdestotrotz hält das Sonos 5.1 System, was es verspricht. Erstklassige Soundqualität bei wirklisch schöner Optik und ohne Kabelgewirr dafür mit netten Features.

Wenn es dagegen nur um das letzte Quäntchen Soundqualität ankommt, ist man sicher mit einer - sagen wir mal optisch fragwürdigen - Kabellösung besser bedient.
betziman
Ist häufiger hier
#261 erstellt: 19. Mai 2013, 18:31
Bei den FAQ 12. steht, dass die Apple-Musiksammlungen nicht aufrufbar wären via iPad. Die Soundbar ird aber trotzdem über iPad-Apps bedint. Ist das richtig?

Info: Wi rmöchten ein iPad einsetzen, um z. B. Musik über die Soundbar zu hören.
betziman
Ist häufiger hier
#262 erstellt: 19. Mai 2013, 18:32
Noch eine Frage an die Soundbar-Besitzer.

Ich möchte das teil vor oder hinter den Fernseher legen, der auf einem Lowboard steht. Übertragen sich die Schallwellen dann nich zu sehr auf das Lowboard und dieses rumpelt mit?

Ideal wäre wahrscheinlich die Wandmontage und darunter sollte nichts stehen, oder?
quadrophoeniX
Inventar
#263 erstellt: 19. Mai 2013, 19:02

betziman (Beitrag #261) schrieb:
Bei den FAQ 12.


Hast du da mal einen Link? Hier steht's anders. Und natürlich kannst Du per iPad/Pod Phone Dein Gerät steuern...

Hinter dem TV macht ja nun wohl weniger bis gar keinen Sinn. Davor ist aber eine der Musteranwendungen, das solte also schon gehen. Obendrein, da die Mitteltöner (auch wenn es deren 6 Stück sind) in dem Gehäuse kein Bassgewiter lostreten, dass alles wackelt. Da wirst Du schon noch den Sub zu brauchen. trotzdem, ob Dein Low-Board resoniert, wirst Du wohl nur selber rausfinden können.
Laut Sonos merkt die bar ja wie und wo sie positioniert ist und passt den klang per DSP automatisch an. Im Idealfall sollte man also gar keinen Unterschied hören. Vielleicht kann sich einer der Besitzer dazu ja mal äussern....


[Beitrag von quadrophoeniX am 19. Mai 2013, 19:04 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#264 erstellt: 20. Mai 2013, 13:38

betziman (Beitrag #261) schrieb:
Bei den FAQ 12. steht, dass die Apple-Musiksammlungen nicht aufrufbar wären via iPad.

Wenn Du die FAQ in Beitrag #2 in diesem Fred meinst, dann steht das dort unter 12 nicht. Was meinst Du?
quadrophoeniX
Inventar
#265 erstellt: 20. Mai 2013, 14:37
Ah, er meint die FAQ auf dieser Seite.... manchmal hat man ja so ein Brett vor dem Kopf
Und vermutlich interpretiert er "Apple Geräte können sich nicht in das Sonos WLAN Netz einbinden." einfach falsch.

@betziman: Sonos spannt ein eigenes Netz auf, Apple Devices können nicht über den Sonos WLAN AP direkt in das Netz. Da Sonos aber zum normalen Heim WLAN brückt (mit der passend so bezeichneten "Bridge") kannst Du über ein dort eingeloggtes iPad eben auch die Sonos Anlage steuern - inkl. Abspielen deiner iTunes Bibliothek....
Rainer_B.
Inventar
#266 erstellt: 20. Mai 2013, 14:55
Wobei es nicht unbedingt die Bridge benötigt. Der vorhandene WLAN Router ist der Umsetzer in das Sonosnet. Ein Sonosgerät muss nur per Kabel an den Router angebunden werden. Danach steht das Sonosnet auf eigenen Füssen.

Rainer
betziman
Ist häufiger hier
#267 erstellt: 21. Mai 2013, 18:35
Sorry, habe diesen Thread nicht mehr gefunden.

wegen Apple: Ja, ich meinte die FAQ hier: "12. Kann ich mein Smartphone, Tablet etc. in das Sonos WLAN Netz einbinden?
Apple Geräte können sich nicht in das Sonos WLAN Netz einbinden."

Danke für die Antworten

wegen Standort Sonos Playbar:

Muss ich wohl selber testen, ob das Lowboard mtschwingt. Danke für die Antworten.


Trend seit Wochenende:

Weitrhin AV-Receiver, habe Sub dazu bestellt (Regierung wurde informiert)

Sonos gibt es erst (laut Regierung), wenn der neue TV an die Wand darf (auch Regierung) und die Playbar darunter befestigt wird
quadrophoeniX
Inventar
#268 erstellt: 21. Mai 2013, 19:44
Na dann ist doch alles klar:
1. her mit dem neuen Tv,
2. ran an die Wand,
3. ab und Sonos bestellen (undd zwar playbar UN D Sub)

<so klare regierungsanweisungen hat man doch gerne
Gorgesgeorge
Ist häufiger hier
#269 erstellt: 22. Mai 2013, 15:43

betziman (Beitrag #267) schrieb:

wegen Apple: Ja, ich meinte die FAQ hier: "12. Kann ich mein Smartphone, Tablet etc. in das Sonos WLAN Netz einbinden?
Apple Geräte können sich nicht in das Sonos WLAN Netz einbinden."


Das ist so nicht ganz richtig. Es ist möglich mit einem gerootetem Android den Netzwerkschlüssel auszulesen und dann auf ein iPhone zu übertragen. Haben wir schon mehrfach bei Kunden gemacht die sich dadruch Repeater gespart haben.


[Beitrag von Gorgesgeorge am 22. Mai 2013, 15:45 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#270 erstellt: 26. Mai 2013, 14:48
Klingt interessant. Was meinst Du mit "gerootet" ?
llew
Stammgast
#271 erstellt: 26. Mai 2013, 15:23
Das ist so etwas wie Jailbrak bei IOS Geräten. Man erlangt dadurch volle Superuser-Rechte auf dem entsprechenden Gerät und kann dadurch tief ins System eingreifen.
audioinside
Inventar
#272 erstellt: 26. Mai 2013, 16:06
Danke!
quadrophoeniX
Inventar
#273 erstellt: 26. Mai 2013, 17:21
VanAy hatte die Anleitung hier im Post 104 schon mal verlinkt, falls es Dich interessiert.
quadrophoeniX
Inventar
#274 erstellt: 29. Mai 2013, 10:41
2 Fragen an die Besitzer eines Connect:Amp:

Behält der sich die letzten Einstellungen nach Stromverlust/Standby? Die ANforderung Konkret wäre, dass er immer das Line In Signal durchreicht wenn er so beendet wurde, bzw. wenn er nichts streamt (So dass der TV Ton automatisch durchgereicht würde)

2. kann man die Übernahmefrequenz für den Sub einstellen? Und as ganze auch an den Main outs, so dass die Satelliten das Signal "gehipassed" kriegen?
VanAy
Inventar
#275 erstellt: 29. Mai 2013, 11:14

quadrophoeniX (Beitrag #274) schrieb:


Behält der sich die letzten Einstellungen nach Stromverlust/Standby? Die ANforderung Konkret wäre, dass er immer das Line In Signal durchreicht wenn er so beendet wurde, bzw. wenn er nichts streamt (So dass der TV Ton automatisch durchgereicht würde)


Hi,

du kannst für den Line In die Autoplay Funktion aktivieren. Habe ich auch so gemacht, allerdings an einem Connect. Funktioniert eigentlich ganz gut. Der ganze TV, Hifi Kram hängt an einer schaltbaren Steckdose. Wenn ich den Kram mit Strom versorge, dann schaltet sich der Connect, ein Dynavox DA-30 und mein TV (Stand By) ein. Der Connect schaltet automatisch auf Line-In. Lediglich wenn ich Musik abspiele und anschließend TV "hören" möchte, schaltet dieser nicht mehr um. Damit kann ich aber leben ...
quadrophoeniX
Inventar
#276 erstellt: 29. Mai 2013, 12:15
OK, das heißt nach Streamen von Musik muss man manuell auf Line In wechseln.
Aber was passiert, wenn Du nach dem Stream auf Standby gehst und ihn dann wieder aufweckst, und was nach "Hart-Aus"?
VanAy
Inventar
#277 erstellt: 29. Mai 2013, 12:22
Müsste ich mal testen. Geht aber gerade nicht, da mein TV anscheinend neu geflashed werden muss.

"A schwarzen Bildschirm hab ich" ....
quadrophoeniX
Inventar
#278 erstellt: 29. Mai 2013, 12:28
Hast Du ooch ne Kasäddäää!?
VanAy
Inventar
#279 erstellt: 29. Mai 2013, 12:30
Nö, aber ich könnte es ja mal mit dem CD Player versuchen
JoFasT
Inventar
#280 erstellt: 30. Mai 2013, 10:53
moin, moin!

hab das update auf 4.1 gezogen und heute festgestellt, das bei napster verfügbare titel "nicht zur wiedergabe" bereit
stehen.

nutzt sonst noch jemand napster via sonos und hat plötzlich ähnliches festgestellt?

ich wundere mich nur, da die titel/alben ja in der napster/rhapsody auswahl angeboten werden, ich sie aber nicht abspielen kann.
ist unlogisch.

vor dem update ist mir das eigentlich in der art nicht aufgefallen. leider kann ich im moment auch noch nicht sagen, ob
alben die ich vorher abspielen konnte, plötzlich nicht mehr gehen, da die meisten weiterhin funktionieren. dennoch sind mir
heute früh bereits einige aufgefallen, die trotz angebot nicht laufen, geblockt werden.

kennt das jemamd? gibts ne lösung od ist das einfach normal?

viele grüße! Jo

edit: es sind auch alben betroffen, die vorher liefen!
wollte soeben das aktuelle volbeat album starten und dies wird ebenso geblockt. hatte das album vor dem sonso update mehrfach laufen.

keine ahnung, ob dies überhaupt was mit dem update zu tun hat. kann zufall sein, jedoch hatte ich vorher diese probleme nicht


[Beitrag von JoFasT am 30. Mai 2013, 10:58 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#281 erstellt: 30. Mai 2013, 12:10
Eben probiert. Gleiches Problem. Ich warte da mal ab. Wahrscheinlich ein Glitch.

Rainer

P.S.: Per Web geht alles.

P.P.S.: Gerade mal mit dem Desktopcontroller gespiet. Einige Neuerscheinungen spielen, andere nicht. Da scheint die Datenbank etwas daneben zu sein.


[Beitrag von Rainer_B. am 30. Mai 2013, 12:21 bearbeitet]
JoFasT
Inventar
#282 erstellt: 30. Mai 2013, 12:18
okay, danke!

dann liegts zumindest net an meinen einstellungen!
hätte mich auch schwer gewundert!

die (wer auch immer das prob verursacht) werden es dann wohl auch wieder beheben.

Jo
quadrophoeniX
Inventar
#283 erstellt: 30. Mai 2013, 13:47
Rainer, weisst Du nicht, wie/ob das beim Connect:Amp mit der Übergangsfrequenz für den Sub geht?
VanAy
Inventar
#284 erstellt: 30. Mai 2013, 13:52
Von der Sonos Homepage:


Connect a powered subwoofer to this output using a standard RCA cable. The system will detect when a cable is connected to the subwoofer output and adjust the crossover frequency automatically.
Rainer_B.
Inventar
#285 erstellt: 30. Mai 2013, 15:43
iirc liegt die fest bei 80 Hz. Einfach den Sub ankabeln, das System erkennt den Anschluss und die Option ist aktiv. Ich habe aber das letzte Mal vor sehr langer Zeit mal einen Sub an den Connect Amp gepackt.

Rainer
quadrophoeniX
Inventar
#286 erstellt: 30. Mai 2013, 15:50
Ah, danke. Das heisst aber auch die Satelliten werden bei 80 abgekoppelt, korrekt? Das mit der Automatik hatte ich auch schon gelesen, aber woher soll denn das System bitte wissen, ob ich 4", 5" oder gar 6,5" er in den Satelliten habe, insofern wäre eine eintsellbare Frequenz schon besser gewesen....
Rainer_B.
Inventar
#287 erstellt: 30. Mai 2013, 16:27
Gerade im deutschen Sonos Forum gefunden (und das nachdem ich da zum Thema einen Thread erstellt habe, peinlich...)


Napster by Rhapsody Inhaltsprobleme – Napster überarbeitet derzeit alle Lieder, welche in den nächsten 72 Stunden aktualisiert werden. Kunden erhalten auf dem Controller derzeit die Fehlermeldung, Abspielen nicht möglich.


Meldung war vom 27.5. Dauert also nich ein paar Stunden.

Rainer
JoFasT
Inventar
#288 erstellt: 30. Mai 2013, 19:36
danke rainer! gut zu wissen, also nur abwarten
Rainer_B.
Inventar
#289 erstellt: 30. Mai 2013, 19:46
Nö, leider mein Sehfehler. Die Meldung war nicht von May, die war von Mar, also 2 Monate alt. Sollte den Screen mal reinigen.

Ansonsten geht es bei mir wieder. Warum? Keine Ahnung. Ich habe versuchsweise wie immer nach solchen Problemen und grossen Updates mal den Napsteraccount neu angelegt. Napster hat mir dann eine neuere Neuheitenliste präsentiert und das war es schon. Geht wieder.

Rainer
KaiB
Ist häufiger hier
#290 erstellt: 31. Mai 2013, 01:37

llew (Beitrag #260) schrieb:
Das fehlende DTS ist natürlich ein Ärgernis und wird hoffentlich bald nachgeliefert. Es handelt sich hier ja um Software.

Wer das ganze beschleunigen will, kann unter https://ask.sonos.co...or_the_sonos_playbar seine Stimme für das Feature abgeben.
benne55
Neuling
#291 erstellt: 31. Mai 2013, 08:49
Auch gerade meine Stimme für DTS abgegegben.

Für unentschlossene: Bei Saturn gibt es jetzt wieder einen 50€ Gutschein bei 499€ und 150€ bei 999 Einkaufswert. Wer sich also ausrüsten will, kann hier einen "Bonus" bekommen.
Das wird wohl der Zeitpunkt an dem mein Wohnzimmer eine Playbar bekommt
Rainer_B.
Inventar
#292 erstellt: 31. Mai 2013, 11:13
Zum Napsterproblem:

Napster über die Controllersoftware ersetzen, also Benutzername und Passwort neu eingeben. Nach dem zufügen des Accounts geht es wieder.

Es ist der nach einem grossen Update übliche Schluckauf.

Rainer
llew
Stammgast
#293 erstellt: 31. Mai 2013, 18:00

KaiB (Beitrag #290) schrieb:

llew (Beitrag #260) schrieb:
Das fehlende DTS ist natürlich ein Ärgernis und wird hoffentlich bald nachgeliefert. Es handelt sich hier ja um Software.

Wer das ganze beschleunigen will, kann unter https://ask.sonos.co...or_the_sonos_playbar seine Stimme für das Feature abgeben.



Habe ich sofort nach dem Kauf gemacht Trotzdem danke für den Link, es kann nicht schaden, das möglichst oft zu verbreiten!
JoFasT
Inventar
#294 erstellt: 31. Mai 2013, 19:37
@Rainer, werd ich morgen gleich probieren.

Jo
Rainer_B.
Inventar
#295 erstellt: 31. Mai 2013, 19:50
Das ist jetzt auch im Sonos Forum von Sonos so bestätigt worden.

Rainer
JoFasT
Inventar
#296 erstellt: 01. Jun 2013, 09:00
done! danke
fcn
Stammgast
#297 erstellt: 02. Jun 2013, 14:10
Kann man jetzt auf 4.1 updaten oder soll ich lieber noch warten?
JoFasT
Inventar
#298 erstellt: 02. Jun 2013, 14:36
also bis auf die napster probs hab ich nichts negatives festgestellt.
und das mit napster ist auch in 30 sec gelöst, wenn man es weiß.

Jo
vanye
Inventar
#299 erstellt: 02. Jun 2013, 15:31

fcn (Beitrag #297) schrieb:
Kann man jetzt auf 4.1 updaten oder soll ich lieber noch warten?

Bei mir läuft sie seit 3 Tagen problemlos. Allerdings höre ich ausschließlich die eigene Sammlung von NAS.

Gruß
vanye
Rainer_B.
Inventar
#300 erstellt: 02. Jun 2013, 18:14
Ich konnte bis auf die Napstergeschichte (die mir erst gar nicht aufgefallen ist) nichtw wirklich negatives feststellen. Am Freitag hatte das Demosystem einen kleinen Hänger, aber das war wohl eher mein Fehler. Kunden wollten die Playbar mit Sub hören. Also den Sub (ohne ihn zu trennen) aus der Play3 Kombination geholt und zur Playbar gestellt. Einbinden war da nur nach Reset möglich. Dazu noch einmal den Router aus- und eingeschaltet, da das Netz plötzlich hing.
Danach lief es wieder ohne Probleme. Wenn ich da eben wieder im Raumfeldthread die Auflistung der Probleme lese möchte ich es auch nicht wie die Jungs dort haben. Aufbauen und es muss laufen.

Rainer
audioinside
Inventar
#301 erstellt: 02. Jun 2013, 18:47

Rainer_B. (Beitrag #300) schrieb:
Wenn ich da eben wieder im Raumfeldthread die Auflistung der Probleme lese möchte ich es auch nicht wie die Jungs dort haben. Aufbauen und es muss laufen.

Ja, Sonos ist doch wirklich ein total langweiliges System. Aufbauen und es läuft. Einfach so.

Bei Raumfeld dagegen kann man live miterleben wie Produkte beim Kunden selbst entwickelt bez. fertig entwickelt werden. Jedes update ist spannend. Wurde ein Problem gelöst, gibt es es neues oder gibt es ein altes wieder, dass beim vorletzten update schon mal gelöst wurde? Also ein wirklich lebendiges System.

Wen man ein langweiliges System haben möchte, ist man hier bei Sonos genau richtig.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Bluesound Stammtisch
audioinside am 26.05.2024  –  Letzte Antwort am 31.05.2024  –  17 Beiträge
Sonos Multiroom?
Fleming am 16.05.2016  –  Letzte Antwort am 11.06.2016  –  16 Beiträge
Sonos - Sonos Connect zwingend notwendig?
player1983 am 17.02.2012  –  Letzte Antwort am 25.11.2014  –  18 Beiträge
Multiroom Samsung, oder Sonos
letterman1981 am 23.05.2014  –  Letzte Antwort am 29.05.2014  –  7 Beiträge
Multiroom: Sonos? Samsung? andere?
taxi_1 am 11.05.2015  –  Letzte Antwort am 12.05.2015  –  32 Beiträge
Multiroom - KNX - Sonos
Manuel6219 am 29.02.2016  –  Letzte Antwort am 05.05.2016  –  6 Beiträge
Sonos Kaufberatung
grafe am 10.06.2012  –  Letzte Antwort am 11.06.2012  –  2 Beiträge
Sonos System
RevFan63 am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 19.04.2018  –  2 Beiträge
Sonos/Raumfeld System integrieren
Desaster3 am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  5 Beiträge
Sonos Anschaffung geplant
TomNavi am 18.01.2015  –  Letzte Antwort am 05.02.2015  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.933
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.560