Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. Letzte |nächste|

Der SONOS Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
harryhirsch76
Stammgast
#151 erstellt: 24. Mrz 2013, 20:48
Erstmal Danke Euch beiden für die Antworten.

@ quadrophoeniX,

wie schließt man denn 2 aktive Boxenpärchen zeitgleich an einem Sonos Connect an ohne Cinch Weiche ?

Fürs Schlafzimmer reichen eigentlich ganz normale Boxen.
Werde mich auch da mal umschauen.
quadrophoeniX
Inventar
#152 erstellt: 25. Mrz 2013, 03:25
Normalerweise stellt es - im Gegensatz zu Lautsprechenr an einer Endstufe - kein Problem dar , zwei Eingänge einfach parallel an einem Ausgang zu betreiben...das ist zwar nicht die feine elektrotechnische Art, aber bei Line Signalen in der heute üblichen Spannungsanpassung i.d.R. ohne weiter Komponenten machbar, ein Blick in das entsprechende Datenblatt schadet aber nicht:
Die Esi haben eine Eingangsimpedanz von 27KOhm, die Adam5X 30K und die Focal sogar 47KOhm, d.h. bei zwei parallel geschalteten Boxen liegst Du immer irgendwo zwischen gut 10K und 23,5KOhm, was durchaus im Rahmen der üblichen Lasten auch für eine Quelle liegt.... . Kaputtgehen kann (eben im Gegensatz zu Endstufen, wenn hier zuviele LS parallel dranhängen) durch die typische Ausgangsimpedanz von 1K des Strombefrenzungswiderstandes sowieso nichts - im Zweifelsfall wird das Signal etwas leiser und Du musst den Regler an den Boxen etwas weiter aufdrehen....

Die Esi sind "eigentlich ganz normale Boxen" und für den aufgerufenen Preis von 140,- durchaus ein Knaller. Damit Kommst Du zusammen mit dem Connect: auf die gleiche Summe eines Connect:Amp allein und hättest das ursprünglich für 2 Boxenpaare anberaumte Budget für ein schönes aktives System im Büro ;).


[Beitrag von quadrophoeniX am 25. Mrz 2013, 03:43 bearbeitet]
VanAy
Inventar
#153 erstellt: 25. Mrz 2013, 11:38
Hi harryhirsch76!

Ich selber nutze zwei Lautsprecherumschalter (Selbstbau mit Relais) und ein dritter ist in Planung. Bisher völlig problemlos!
Ich finde es sogar ein wenig komfortabler, wenn man im Schlafzimmer das mit einem Connect:AMP macht. Da der Sonos eh meist an ist und man so einfach die Weckfunktion nutzen kann ohne eine weitere Zeitschaltuhr betreiben kann.
Ist aber Geschmackssache!
perfect_pitch
Stammgast
#154 erstellt: 25. Mrz 2013, 21:52
Hallo Leute,

ich habe vor kurzem über ein Digitalupgrade gelesen, welches ein User aus dem Nachbarforum anbietet. (Dr Gert Volk)

Meint ihr es lohnt sich, den ohnehin schon phantastischen ZP90 mit diesem Upgrade aufrüsten zu lassen?

Liebe Grüße,

perfect_pitch
Rainer_B.
Inventar
#155 erstellt: 25. Mrz 2013, 22:10
Ja.

Rainer
Violator73
Stammgast
#156 erstellt: 25. Mrz 2013, 22:40


Bringt nix, kann man relativ einfach ausprobieren, zB so:
Plattenspieler an Verstärker anschließen, diesen Anschluss über 'Zone out' analog an den Sonos anschließen. Sonos digital an Verstärker. Jetzt kann man durch simples Umschalten des Eingangs am Verstärker wählen zwischen Plattenspieler direkt und dem Umweg über Sonos, also eine AD-Wandlung und eine DA-Wandlung.

Ich hör da absolut keinen Unterschied...
perfect_pitch
Stammgast
#157 erstellt: 26. Mrz 2013, 00:10
Gut. Nach Meinungen steht es 1:1 Gibt es noch weitere Erfahrungen/ Meinungen?
audioinside
Inventar
#158 erstellt: 26. Mrz 2013, 00:38

Violator73 (Beitrag #156) schrieb:

Ich hör da absolut keinen Unterschied...

Du bist eben auch nur so ein Holzohr.
Uewjkw
Ist häufiger hier
#159 erstellt: 26. Mrz 2013, 00:52

perfect_pitch (Beitrag #157) schrieb:
Gut. Nach Meinungen steht es 1:1 Gibt es noch weitere Erfahrungen/ Meinungen?


Meinungen gab es eine Seite vorher auf folgende Anfrage:

klick


[Beitrag von Uewjkw am 26. Mrz 2013, 00:54 bearbeitet]
perfect_pitch
Stammgast
#160 erstellt: 26. Mrz 2013, 01:18
Alles klar. Danke. Wenn jemand seinen modifizierten Connect bzw. ZP 90 loswerden will darf mir gerne eine PM schreiben . Möchte ihn gerne mal ausprobieren.





Uewjkw (Beitrag #159) schrieb:

perfect_pitch (Beitrag #157) schrieb:
Gut. Nach Meinungen steht es 1:1 Gibt es noch weitere Erfahrungen/ Meinungen?


Meinungen gab es eine Seite vorher auf folgende Anfrage:

klick
Uewjkw
Ist häufiger hier
#161 erstellt: 26. Mrz 2013, 08:26
Wenn du einen Hörtest machen willst, dann bitte verblindet. Sonst hörst du, was du hören willst. Da spielt uns unsere Wahrnehmung gerne einen Streich .
VanAy
Inventar
#162 erstellt: 26. Mrz 2013, 08:39
Meiner Meinung ist das Abhängig vom Rest der Anlage und dem Raum!
Wenn du nur "0815" Lautsprecher hast, dann würde ich das Geld nicht in den modifizierten Player stecken. Lieber bessere LS kaufen und evtl. auch Raumakustische Maßnahmen treffen.
Violator73
Stammgast
#163 erstellt: 26. Mrz 2013, 09:26

audioinside (Beitrag #158) schrieb:

Violator73 (Beitrag #156) schrieb:

Ich hör da absolut keinen Unterschied...

Du bist eben auch nur so ein Holzohr. :D

Stimmt. Spart aber ne Menge Kohle
Homer70
Stammgast
#164 erstellt: 26. Mrz 2013, 10:39

VanAy (Beitrag #162) schrieb:
Meiner Meinung ist das Abhängig vom Rest der Anlage und dem Raum!
Wenn du nur "0815" Lautsprecher hast, dann würde ich das Geld nicht in den modifizierten Player stecken. Lieber bessere LS kaufen und evtl. auch Raumakustische Maßnahmen treffen.



Moin,

definiere bitte "0815" Lautsprecher.

Wenn ich dich richtig verstehe ,hört man mit Lautsprechern der unteren Preiskategorie keinen Unterschied bei einem modifizierten Connect?
Was sind denn für dich bessere Lautsprecher?

Gruß


[Beitrag von Homer70 am 26. Mrz 2013, 10:40 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#165 erstellt: 26. Mrz 2013, 10:51
Wie teuer ist so ein Umbau eigentlich? Ein externer Wandler ist da sicher auch nicht verkehrt umd man muss nicht die Garantie verlieren.

Rainer

P.S.: Die Frage nach dem Sinn des Umbaus wurde in 2 Threads gestellt. Ich habe mit Ja und Nein geantwortet. Ein Thread über den Sinn und Unsinn von Tuning reicht wirklich.
VanAy
Inventar
#166 erstellt: 26. Mrz 2013, 11:04
@Homer70

Ich will hier keine Preise nennen!
Die LS sollten meiner persönlichen Meinung nach schon in einem Preissegment angesiedelt sein bzw ein gewisses Level/ Nievau (weiß gerade nicht wie ich das besser Ausdrücken soll) haben.
Lautsprecher und Raum haben nun mal den größten "Einfluss" auf die Klangwiedergabe.

Back to Topic
perfect_pitch
Stammgast
#167 erstellt: 26. Mrz 2013, 15:18
Ich meine gelesen zu haben, daß für den Umbau gut 300€ bezahlt werden. Lautsprecher kommen bei mir eher nicht zum Einsatz. Ich bin mehr der (Kopf)hörer und der ZP90 würde via Coax an meinen externen Dac angeschlossen...Von da aus in den KHV

Generell müsste man ja eigentlich jedes Wiedergabegerät mit digitalen Ausgängen modifizieren um ein möglichst jitterfreies Signal zu bekommen. Schon interessant. Ob es sinnvoll erscheint... Wir werden sehen
Uewjkw
Ist häufiger hier
#168 erstellt: 26. Mrz 2013, 19:30
Hier ist der (Un)sinn der "Modifikation" anschaulich erklärt:

klick

Egal wie teuer die Boxen sind (was noch lange nichts über die Qualität aussagt), egal wie gut der Raum ist - wenn der Sonos keine völlige Fehlkonstruktion ist (und davon gehe ich aus) spielt sich Jitter in einem unhörbaren Bereich ab und da bringt es nichts, ihn zu verringern.
quadrophoeniX
Inventar
#169 erstellt: 26. Mrz 2013, 20:24
Danke für diesen Link! Ein unerschöpflicher Quell erquicklicher Erheiterung....Mal schauen, ob ich da auch was in Sachen Kabelrichtung finde.....

Schaden tut ein sauberer Takt nun aber auch nicht - fraglich bleibt nur, ob sich dadurch der Wert des Kistchens tatsächlich annähernd verdoppelt und da tatsächlich für 300,- Material und Zeit drinsteckt...
audioinside
Inventar
#170 erstellt: 26. Mrz 2013, 20:45
Der Jitter-Effekt ist vergleichbar dem Skinn-Effekt bei LS-Kabeln. Diesen ziehen die Hersteller von sauteuren Kabeln auch gerne aus der Schublade. Den Skinn-Effekt gibt es tatsächlich, spielt aber nur im Hochfrequenzbereich (also nicht bei 20.000 Hz) eine Rolle. Es sind die gleichen, welche behaupten Kabel müssten "eingebrannt" werden. Die physikalischen Gesetze scheinen im gesamten uns bekannten Universum zu gelten, außer im HiFi-Bereich.

Herr Gerts freut sich über jeden Auftrag, also bitte bestellen und hier berichten.


[Beitrag von audioinside am 26. Mrz 2013, 20:48 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#171 erstellt: 26. Mrz 2013, 20:51

audioinside (Beitrag #170) schrieb:
Es sind die gleichen, welche behaupten Kabel müssten "eingebrannt" werden.


Ja, aber bitte nur in eine Richtung, danach NIE wieder umdrehen und nach einem Jahr wegen Materialwanderung durch Skin Effekt austauschen Jetzt aber Schluß, das wär nicht der erste Thread der wegen sowas aus dem Ruder läuft...
audioinside
Inventar
#172 erstellt: 26. Mrz 2013, 22:56
Du hast absolut Recht, wir sollten zurück zum Thema kommen.
Homer70
Stammgast
#173 erstellt: 27. Mrz 2013, 12:18
moin,

Sonlink ist angekommen. Top verpackt, Qualität sehr gut, 542g schwer, angeschlossen und läuft.

20130327_095831

Mehr schreibe ich auch nicht. Muss sich jeder sein eigenes Urteil bilden.
208 Euro inlusive Versand bei Hifi Regler.

Der Sonlink bleibt bei mir, für meine Verhältnisse ein guter, relativ günstiger DAC.

So Back to Topic.

Gruß
vom Klaus


[Beitrag von Homer70 am 27. Mrz 2013, 13:05 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#174 erstellt: 27. Mrz 2013, 13:31
Das ist dann ja doch fast ne kleine Mini-Anlage, mit extra Kabelwust...
Unbeschadet der Frage der Hörbarkeit, würde ich dann wahrscheinlich eher doch einen Hunni mehr in die Hand nehmen und die integrierte Lösung vornehmen (lassen)....
Homer70
Stammgast
#175 erstellt: 27. Mrz 2013, 13:43
Dann mach das mal und berichte bitte.

Garantie ist dann aber weg.

Gruß
quadrophoeniX
Inventar
#176 erstellt: 27. Mrz 2013, 13:52
Lauter bitte, mein Holzohr versteht Dich nicht so gut
Homer70
Stammgast
#177 erstellt: 27. Mrz 2013, 14:04

Glaube nicht das du ein Holzohr hast.

Hast aber meinen vollen Respekt und auch etwas Mitleid, das du es schon Jahre bei Raumfeld aushälst.
Ich lese in den RF Threads mit und schüttel immer öfter den Kopf was da so alles auftaucht.
Aber egal, jeder wie er mag. Dafür ist ja ein Stammtisch da, um zu diskutieren.

Ziel ist es doch einfach gute Musik in ansprechender Qualität plus Bedienbarkeit zu hören
Sonos ist meiner Meinung nach einfach perfekt dafür geeignet.
Den Sonlink habe ich mir einfach mal gegönnt und bin bis jetzt zufrieden.
Das Preis Leistungsverhältnis ist für mich ok. Schlieslich liest man hier jeden Tag von Leuten die sich für zig Tausend Euro Lautsprecher und auch sehr hochwertige DACs kaufen.
Ich bin für mich erstmal am Ziel mit dem Arcam Sonlink. Umbau kommt für mich überhaupt nicht in Frage, alleine schon wegen der Garantie.
Als nächstes steht bei mir nur noch eine neuer Stereo Verstärker an und dann bin ich erstmal versorgt.
Dieses Projekt hat aber noch viel Zeit.

Gruß
vom Klaus
der grade Sonos hört.


[Beitrag von Homer70 am 27. Mrz 2013, 15:32 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#178 erstellt: 27. Mrz 2013, 15:01

Homer70 (Beitrag #177) schrieb:
Ziel ist es doch einfach gute Musik in ansprechender Qualität plus Bedienbarkeit zu hören
Sonos ist meiner Meinung nach einfach perfekt dafür geeignet.

Dem stimme ich zu, alles sehr durchdacht und funktioniert zuverlässig und selbsterklärend.

Aber etwas würde ich mir noch wünschen (wenn es nicht schon geht und ich es noch nicht entdeckt habe):

Der i-Button (im Bereich aktueller Titel) ist nicht so wirklich nützlich. Außer um irgendwie herumzutwittern (wer braucht das?) oder z. B. einen Radiosender in die Favoriten zu schieben, kommt man von einem Musiktitel wieder zurück zum Album in der Bibliothek, von wo man den Titel gestartet hat. Ich würde mir hier wünschen mehr Infos aus den Tags (z. B. Erscheinungsjahr, Komponist, oder was sonst noch so alles getagt ist, zu dem Titel angezeigt zu bekommen.
Rainer_B.
Inventar
#179 erstellt: 27. Mrz 2013, 15:03
der I Button ist bei Napster und anderen Diensten deutlich besser ausgenutzt.

Rainer
audioinside
Inventar
#180 erstellt: 27. Mrz 2013, 15:08
Kann sein Rainer, würde mir die o. a. Informationen aber erst mal von meiner eigenen Bibliothek wünschen.
Homer70
Stammgast
#181 erstellt: 28. Mrz 2013, 22:31
So,

ich will mal allen Sonos Usern ein schönes We und frohe Ostern wünschen.
Wühle mich grade quer durch mein NAS und geniesse es.


Bei Raumfeld gab es wohl ein Update und da geht die Post ab. Ich zähle derzeit 7 RF Threads
Ich hätte das Update erst nach Ostern gebracht.

Und hier ist nichts los weil wohl alle zufrieden sind


Gruß
Violator73
Stammgast
#182 erstellt: 28. Mrz 2013, 23:09
Die finden bestimmt noch ein paar "Easter Eggs" Sorry, war böse, ich weiß...
Homer70
Stammgast
#183 erstellt: 28. Mrz 2013, 23:22



ja sehr böse
Daniele2704
Ist häufiger hier
#184 erstellt: 30. Mrz 2013, 12:55
hallo und frohe ostern erst einmal,

ich habe das forum hier entdeckt und suche gerade für meinen panasonic dt50e eine passende soundanlage. idealerweise kann ich kabel vermeiden und bin auf die sonos playbar und sub gestossen. ich habe ein 30m2 wohnzimmer und würde gerne einen vollen sound haben, später die möglichkeit auf 5.1 upzugraden.

ich würde die sonos dazu nutzen, jeden sound, der vom fernseher rauskommt, ps3 aber auch vom mac gestreamt abzuspielen. ist das möglich und was ist vergleich zu den aktivlautsprechern L von teufel?
quadrophoeniX
Inventar
#185 erstellt: 30. Mrz 2013, 21:43
Also eine Soundbarr mit ausgewachsenen Standlautsprechern zu vergleichen, ich weiss nicht... Ich vermute Du meinst die Raumfeld Speaker L?

Drahtloses Streaming von Ton zum Bild kannst Du bei RF vergessen, die latenz beträgt hier mehrere Sekunden. Teufel/Raumfeld sieht (momentan) auch überhaupt kein Mehrkanalton vor. Die einzigen Produkte sind 2 Bundles von Connector² und kleiner bzw großer Soundbar. Meiner Meinung nach aber eher halbgare Lösungen und weder für den Cineasten noch für den anspruchsvollen Musikhörer optimal.

Da ist die Playbar schon besser - aber auch nur etwas..

Punkt 1: die Sonos Playbar wiederum ist eine Soundbar mit virtuellem Raumklang, die um Sub und Satelliten zu einer Pseudo 5.1 Anlage aufgebohrt weren kann. "Pseudo", weil L/C/R immer durch die Playbar wiedergegeben werden, es besteht leider (noch?) nicht die Möglichkeit, auch noch größere Front LS für L/R anzuschließen und die Playbar nur den Center manchen zu lassen. Somit kann man auch hier Musik "nur" über ein auf Filmwiedergabe ausgerichtetes LS System hören. Bei einer breite von 1m muss man da für eine ordentliche Stereobasisbreite schon ganz schön ranrücken, dazu kommen recht kleine Chassis und eine psychoakustische Bearbeitung des Signals - da stellen sich dem homo audiophilus schon mal die Nackenhaare auf....

Punkt 2: Auch bei Sonos ist das Streaming auf 2-Kanal Ton beschränkt. D.h. für Surround brauchst Du zwingend eine optische verbindung.

Punkt 3: Die Playbar hat nur einen einzigen digitalen Eingang - und der ist dazu optisch. Du kannst also leider nicht die PS3 per HDMI an den fernseher durchschleifen und dieser spielt per ARC den Ton auch über die Playbar ab. Entweder Dein TV beherrscht als eines der weinigen Exemplare das Durchreichen einesper HDMI eingespeisten Surroundtons am opt. out oder Du brauchst einen Umschalter.

Als Fazit bleibt, die Streamingfunktion bei einer Soundbar ist für mich nichts als eine nette Dreingabe aber kein "Must have", für einen Sonos besitzer ist die Playbar eine nette Erweiterung des Systems, was an ihr auch andere Interessenten begeistern könnte ist generell die Möglichkeit ein kompaktes und gut klingendes drahtloses Surroundsystem realisieren zu können. Als eierlegende Wollmilchsau für gleichzeitig hochwertigen Musikgenuss ist das System aber mangels der Möglichkeit, es um große Front-Boxen zu erweitern meiner Meinung nach nicht geeignet. Mal schauen, vielleicht bohrt Sonos das Prinzip ja noch auf. Potential dazu ist jedenfalls vorhanden.


[Beitrag von quadrophoeniX am 30. Mrz 2013, 21:52 bearbeitet]
Daniele2704
Ist häufiger hier
#186 erstellt: 31. Mrz 2013, 00:12
danke für deine antworten quadrophoenix - sehr hilfreich und nett, aber leider hat die antwort mir auch gezeigt, dass die wlan lösungen noch nicht ausgereift sind für meine ansprüche... :/

welche guten LS für ein budget von 300€ pro LS kannst Du mir empfehlen für ein 30m2 wohnzimmer, und welchen passenden subwoofer dazu? möchte wie gesagt PS3 spielen, Filme gucken, Streamen von Videos und Musik.

cheers
quadrophoeniX
Inventar
#187 erstellt: 31. Mrz 2013, 15:14
Da hast Du mich vielleicht nicht ganz richtig verstanden: Das geht mit Songs durchaus... nur halt nicht in Surround (und vorausgesetzt 75ms Karten im Ton stören Dich nicht).
Komplett drahtloses Surround aus einem Guß ist mir nicht bekannt - schon gar nicht in Qualität annähernd von Sonos und zu Deinem Bugdet.

Ein schönes 2.1 Setup kriegst Du aber locker auch drahtlos hin. Entweder eben Playbar (Frage an die Besitzer:geht streaming mit Sub?). Das mit den Quellen kannst Du entweder mit einem AV receiver oder TOSLink Umschalter bewerkstelligen

Denkbar wäre aber auch was massiveres z.B. ein Content mit guten Aktivieren und ein Songs Sub oder ein Content:Amp mit Passiv boxen und Sub Deiner Wahl... Wie groß dürfen die Speaker denn sein?


[Beitrag von quadrophoeniX am 31. Mrz 2013, 17:08 bearbeitet]
Daniele2704
Ist häufiger hier
#188 erstellt: 31. Mrz 2013, 19:26
Hi quadrophoenix,

danke dir für deine antwort -

ich will mit 2.1 anfangen, aber später unbedingt in der lage sein, auf 5.1 upgraden zu können.

hatte mir jetzt diese folgenden LS rausgeguckt- was hältst du davon:

LS1:
http://www.amazon.de...oliid=I342REMEPIQ5K5

Subwoofer1:
http://www.amazon.de...oliid=I1G7ZD9KB1Q24B

AVR:
http://www.amazon.de...coliid=IVHE7XGFTUBQM

LS2:
http://www.amazon.de...oliid=I3EHHA5129OHIG

Subwoofer2:
Fehlt - any suggestion?

Danke für Eure Hilfe!
Violator73
Stammgast
#189 erstellt: 31. Mrz 2013, 19:37
Ich würde mal bei Nubert schauen. Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und netter schneller Service.
Daniele2704
Ist häufiger hier
#190 erstellt: 31. Mrz 2013, 19:55
Danke Dir -

Die 2 Wege LS haben mir nich so gefallen, die sollten doch zu dem Nubert Subwoofer passen.

Danke!
Cantello
Ist häufiger hier
#191 erstellt: 02. Apr 2013, 09:17

quadrophoeniX (Beitrag #149) schrieb:
Warum nimmst Du nicht einen Connect: und 2 aktive Pärchen? Die könntest Du - bei bedarf ja sogar parallel betreiben.
Die Auswahl ist da riesig und für jeden Geldbeutel was dabei. Wenn's für Adam Artist3 oder Focal CMS40 nicht reicht, halte ich für's Schlafzimmer z.B. die ESi uniK4 für absolut geeignet [...]


Die aktiven Boxen finde ich ja auch absolut toll, nur leider sehen die meistens geeignet für's Studio aus (was sie ja auch sein sollen) und nicht unbedingt für Wohnzimmer/Esszimmer/o.ä. Gibt es mittelgroße Nahfeldmonitore mit Holzfurnier? Die sollten dann auch mit einem Sub betrieben werden. Mir kommt da bezahlbar nur die Abacus APC24 in den Sinn und das ist auch schon die obere Grenze...
Die Play:5 sehen akzeptabel aus, finde ich, durch das Gitter sieht man ja nicht so unglaublich viel von dem eigentlichen Lautsprecher.
0815alex0815
Neuling
#192 erstellt: 02. Apr 2013, 13:18
Hi,

ihr müsst mir bitte helfen...bin am verzweifeln....!!!

Ich denke, dass ich mein Neubau auch mit Sonos ausstatten will, doch weiss ich nicht wie und welche Geräte ich genau brauche.

Im Wohnzimmer habe ich eine Ecke da soll das "Herz" stehen (Sonos Connect?) dort geht ein Netzwerkkabel bis zum WLAN-Router, dort ist dann auch Internet.
Dann sollen Boxen im Wohnzimmer stehen, welche nimmt man dann dort am besten? Es soll dort Musik gehört werden und auch TV. Ich würde lieber alles per LAN-Kabel versorgen, muss dann ein weiteres Kabel von der Box zum Router, oder direkt zum Herz (Connect?)? Ich kann die Kabel noch ziehen....
Wie bekomme ich dann denn Sound vom Fernseher zum Connect, was für ein Kabel sollte ich da vom TV bis zum Herz legen?
In der Küche, Bad, Gäste WC soll auch Musik gehört werden. Was für Boxen würde man da empfehlen? Dort muss nicht unbedingt laut Musik gehört werden! Und auch die Frage mit dem Kabel, sollte dann jedes Kabel zum Router, oder zum Herz (Connect?)
Im Schlafzimmer dagegen soll auch ein Fernseher stehen und die Musik über die Sonos laufen, ausserdem wäre dort die Weckfunktion toll. Was muss ich da denn Installieren, das ist ja schon wieder ein eigener Kreis dann...

Wäre super, wenn mir jemand hilft...
VanAy
Inventar
#193 erstellt: 02. Apr 2013, 14:01
Hi 0815alex0815!

Es muss nur ein Sonos Gerät mit dem Router verbunden werden. Welches ist egal! Im Router muss DHCP aktiviert sein. Du kannst alle Sonos Geräte am Router anschließen, ist aber nicht erforderlich.

Wohnzimmer: Wenn du keinen Verstärker bzw. AV Receiver hast, dann gibt es mehrer Möglichkeiten:

  1. Connect mit Verstärker und normalen passiven Lautsprechern
  2. Connect mit aktiven Lautsprechern
  3. Connect:AMP mit normalen Lautsprechern

Den TV (Kopfhörerausgang) würde ich per Adapter Kabel (Klinke-Cinch) am Sonos (Cincheingang) anschließen. Dann den Sonos noch auf Autoplay für Line-In einstellen, fertig. So habe ich es auch gelöst.

Welche Lautsprecher du nimmst musst du für dich entscheiden, am besten Probehören! Die Unterschiede sind teilweise sehr groß.

Für die anderen Räume reicht normaler Weise ein Play:3 bzw. Play:5. Oder einfach einen Connect:AMP mit Lautsprechern.

Für's Schlafzimmer könntest du auch über die PlayBar nachdenken.

Die Weckfunktion bringt Sonos von Hause aus mit - da muss nichts installiert werden.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

PS: Viele deiner Frage werden auch im Eingangspost beantwortet
quadrophoeniX
Inventar
#194 erstellt: 02. Apr 2013, 14:27

Cantello (Beitrag #191) schrieb:

Die aktiven Boxen finde ich ja auch absolut toll, nur leider sehen die meistens geeignet für's Studio aus (was sie ja auch sein sollen) und nicht unbedingt für Wohnzimmer/Esszimmer


Hehe, würde sagen, das liegt ganz am Wohnzimmer
Cantello
Ist häufiger hier
#195 erstellt: 02. Apr 2013, 14:43

quadrophoeniX (Beitrag #194) schrieb:

Hehe, würde sagen, das liegt ganz am Wohnzimmer :D


N jut, so kann man's auch sehen. ;-)
Für unser Wohnzimmer wären die meisten Monitore nicht so super geeignet. Momentan hängen Linn Majik 103 an den Wänden. Nicht winzig aber relativ klein und in schönem Holz furniert.
quadrophoeniX
Inventar
#196 erstellt: 02. Apr 2013, 15:03
Ich schätze Du meinst die 109? ZU 103 finde ich jedenfalls nichts... Egal aber dann ist doch ein Connect:Amp sowieso das Mittel der Wahl...

In Richtung HighEnd wirst Du schon daher keine aktiven Boxen finden, da die Hersteller hier genau wissen, was die Kunden wollen: dampfende Bi-Amping BolidenTürme in Class A, vorzugsweise in Röhre (na gut MosFET darf's vielleicht auch grad noch so sein). Ausserdem würde man sich auch nioch einen Zusatzmarkt abgraben.

Von daher stimmt es schon, dass die aktiven sich eher an Pragmatiker - und damit Studioumgebungen - richten. Wobei ich betonen möchte, dass die besseren/größeren Exemplare ebenfalls auf Bi-Amping setzen, was ja auch durchwegs positiv und sinnvoll ist.
0815alex0815
Neuling
#197 erstellt: 02. Apr 2013, 15:12
Hi VanAy,

danke für deine Antwort. Ich bin froh, dass mir einer hilft!!!
Das hat mir auch schon gut weitergeholfen. Ein paar Fragen habe ich aber noch und zwar:
Wenn ich jetzt in der Küche ein Play:3 installiere, würdest Du dort ein LAN-Kabel hin ziehen? oder das per WLAN machen?
Im Wohnzimmer habe ich noch keine Verstärker oder sonstiges!
Ich tendiere im wohnzimmer zu einer "Connect:AMP mit normalen Lautsprechern", dann kann ich unter der Decke so kleine Sateliten setzen?!?!?

Wenn ich es richtig gelesen habe ist der Connect:Amp dann der Master, der zu den anderen Boxen (z.B Play:3 oder Playy:5) per LAN-Kabel oder WLAN Musik in die anderen Räume verteilt? Oder?
Kann ich dann auf dem Play:3 im GästeWC und dem Play:5 im Büro andere Musik in anderer Lautstärke hören?


[Beitrag von 0815alex0815 am 02. Apr 2013, 15:14 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#198 erstellt: 02. Apr 2013, 15:25
Kein Sonosgerät ist ein Master, eines ist nur die Schnittstelle zum Router und damit zum Internet.

Du verbindest ein Sonosgerät mit dem Router und danach brauchst du im Prinzip keine Kabel mehr. Das System ist gerade für deine Ansprüche (verschiedene Musik in verschiedenen Räumen) ausgelegt.

Einen Play3 oder 5 würde ich jedenfalls nicht per LAN anbinden. Die Teile sind eben mobil gehalten. Einfach vom Strom trennen, woanders wieder anschliessen, eine Minute warten und der Balkon hat Musik.

Das mit dem Master gilt nur wenn man das Sonosgerät am Router entfernt. Dann bekommen die anderen Geräte keine Verbindung mehr.

Rainer
Cantello
Ist häufiger hier
#199 erstellt: 02. Apr 2013, 15:41

quadrophoeniX (Beitrag #196) schrieb:
Ich schätze Du meinst die 109? ZU 103 finde ich jedenfalls nichts... Egal aber dann ist doch ein Connect:Amp sowieso das Mittel der Wahl...

Ja, na klar die 109. :-)
Da ich aber zum einen vom Klang der Linns nicht hundertprozentig überzeugt bin (etwas dünn, lassen Räumlichkeit und Direktheit vermissen, laufen aber auch ohne Sub), wollte ich ohnehin auf etwas aktives umsteigen. Die Adam A7X konnte ich unter guten Bedingungen einmal hören und war hingerissen. Allerdings fand ich die Linns auch im Hifistudio deutlich besser als bei mir zu Hause. Die Play:5 habe ich auch schon gehört, allerdings alleine und ohne Sub. Das war auch schon ziemlich gut und wenn es mit Sub und als Stereo-Paar noch besser klingt, wäre das ein ernsthafter Konkurrent zu guten 'klassischen' Aktivboxen!


[Beitrag von Cantello am 02. Apr 2013, 15:41 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#200 erstellt: 02. Apr 2013, 16:37
Boxen unter 7" geht aus größerem Anstand schnell die Basspuste aus, tieferes als die bei Linn angegebenn 72Hz (65 mit aktiver Entzerrung) darf man von einem 5"er aber rein aus physikalischer Sicht auch nicht erwarten. Deswegen rangieren solche Systeme ja auch unter dem Begriff Nearfields und hier sind wir gleich bei Deinem Problem der Räumlichkeit, hier solltest Du auch von größeren Boxen keine Wunder erwarten. LS hören sich eigentlich immer nur im Sweetspot wirklich gut an, d.h. gleichschenkliges Dreieck LS L, LS R und Hörer... Bei 4-5" gelten ca 1,2m Abstand als Richtlinie.
So stehen sie im Studio, so hört man sie meistens dann auch im Laden - bloß, zu Hause stellt sie kaum einer so auf, bzw. setzt sich so hin.... Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je mehr die Hochtöner bündeln - und die Adam ART HTs gehören definitiv dazu. Wanderst Du aus dem Sweetspot verliert sich die messerscharfe Ortbarkeit und zudem kippen die Höhen sogar noch stärker als bei Dome Tweets ab.

Das ist aber genau die Boxenklasse der Play:3&5: Spassboxen die nicht so kritisch in Punkto Aufstellung sind, und speziell mit Sonos Sub auch die Hütte rocken. Und zwar überall - dafür aber eben auch keine Klangchirurgen. Beides zusammen wirst Du kaum finden...


[Beitrag von quadrophoeniX am 02. Apr 2013, 16:41 bearbeitet]
perfect_pitch
Stammgast
#201 erstellt: 04. Apr 2013, 20:02
Hallo Leute,

ich benötige mal bitte ueren Rat. Bisher habe ich mein Sonos-System erfolgreich mit der Sonos-App für Ipad bedient. Da ich nun von der Firma aus ein Android-Gerät bekommen habe, habe ich mir kurzerhand auch darauf die Sonos app installiert. Kurios ist nur, daß beim Durchstöbern meiner Musikbibliothek einige Cover bei der App für Android nicht angezeigt werden. Schaue ich dann bei der App fürs Ipad nach sind alle Cover da?

Werde ich einfach nur alt, oder woran kann das liegen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Bluesound Stammtisch
audioinside am 26.05.2024  –  Letzte Antwort am 01.06.2024  –  19 Beiträge
Sonos Multiroom?
Fleming am 16.05.2016  –  Letzte Antwort am 11.06.2016  –  16 Beiträge
Sonos - Sonos Connect zwingend notwendig?
player1983 am 17.02.2012  –  Letzte Antwort am 25.11.2014  –  18 Beiträge
Multiroom Samsung, oder Sonos
letterman1981 am 23.05.2014  –  Letzte Antwort am 29.05.2014  –  7 Beiträge
Multiroom: Sonos? Samsung? andere?
taxi_1 am 11.05.2015  –  Letzte Antwort am 12.05.2015  –  32 Beiträge
Multiroom - KNX - Sonos
Manuel6219 am 29.02.2016  –  Letzte Antwort am 05.05.2016  –  6 Beiträge
Sonos Kaufberatung
grafe am 10.06.2012  –  Letzte Antwort am 11.06.2012  –  2 Beiträge
Sonos System
RevFan63 am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 19.04.2018  –  2 Beiträge
Sonos/Raumfeld System integrieren
Desaster3 am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  5 Beiträge
Sonos Anschaffung geplant
TomNavi am 18.01.2015  –  Letzte Antwort am 05.02.2015  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.319
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.462