Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 Letzte |nächste|

Miniklangwunder - Kleine portable Lautsprecher mit vollem Sound -> bis 2L Gehäusevolumen

+A -A
Autor
Beitrag
rollomat
Stammgast
#16228 erstellt: 16. Okt 2022, 10:04
Die Ideallösung gibt es - wie zuvor schon abgeklungen - nicht.

Aber ich denke, dass der MoveIT der beste Kompromiss sein wird. Kostet weniger als die Hälfte vom Cross, der Koffer ist mindestens 1/3 kleiner und für meinen Ansendungszweck (bisher wurde mir den Beamer-Lautsprechern oder dem MacBook gehört) sollte er ausreichen. Zudem nutzt er das Volumen des Koffers gut. Klar, der Teufel ist potenter und kann angewinkelt werden und hat nen USB-Port. Das lässt mich noch leicht hadern, aber irgendeine Kröte muss man schlucken.

Und es gibt sicher nen Powerbank-Adapter für den MoveIT und anwinkeln könnte ich ihn mit den Dingern oben auch. Warum meinst du, dass man die abnehmen können sollte?

Und was denkst du zu meiner Wahl MoveIT X?
Bernd.Klein
Inventar
#16229 erstellt: 16. Okt 2022, 10:45
...MOVEit X ist klanglich identisch zum MOVEit, er hat BT 5.x und kein WLAN/APP mehr, er kann stereogekoppelt werden, leider weiß ich nicht, wie der elektrische Anschluss ausgeführt ist (es ist ein Hohlstecker, aber wie viel Volt?),
der Rockster cross wird nicht über USB, sondern über einen Hohlstecker mit Plus innen und 20 v geladen...
rollomat
Stammgast
#16230 erstellt: 16. Okt 2022, 11:10
Ja, ich meinte natürlich den MoveIT X. Gute Wahl?
Bernd.Klein
Inventar
#16231 erstellt: 16. Okt 2022, 11:31
...ja, schon, der SACKit MOVEit X hat
positives: guter Klang, guter Preis, lange Akkulaufzeit, austauschbarer Akku, 3,5 mm aux in, mit 2. MOVEit X stereo koppelbar, 2 x 2-Wege mit realtiv viel Volumen und HT-Kalotten mit großem Abstrahlwinkel, Bassreflexöffnung hinten (darf nicht liegen oder zu eng an der Wand stehen, schon gar nicht in einer Ecke), sehr gutes schlichtes Design
negatives: empfindliches Gehäuse, proprietärer Ladeanschluss (nicht USB-C), aber mit wahrscheinlich 19/20V/Innenplus doch relativ weit verbreitet und Netzteil als Ersatz (noch) kein Problem, ohne fremde Hilfe nicht kippbar (nicht ausrichtbar nach oben/unten),


[Beitrag von Bernd.Klein am 16. Okt 2022, 11:33 bearbeitet]
rollomat
Stammgast
#16232 erstellt: 16. Okt 2022, 13:14
Ich müsste für mich klar bekommen, ob ich den MoveIt mit WLAN (und AirPlay) nehme oder den MoveIT X, wobei ich zum X tendiere (wegen Bluetooth 5.0).

Ich hätte noch eine Frage zu den Maßen des Cross (siehe Fotos). Kann mir da jemand helfen?

Maße
Maße 2
Bernd.Klein
Inventar
#16233 erstellt: 16. Okt 2022, 17:57
...die Tiefe des Rockster Cross sind gemessene 130 mm, die Höhe 150 mm...


[Beitrag von Bernd.Klein am 16. Okt 2022, 18:00 bearbeitet]
rollomat
Stammgast
#16234 erstellt: 16. Okt 2022, 20:14
Danke! Habe eine Idee, wie der Cross vllt. in den Koffer passen könnte (bzw. der Koffer würde maximal 10% mehr Volumen haben). Muss ich mal aufzeichnen, ob das hinhauen würde.

Wenn der Cross stehend und auf dem Bauch oder Rücken liegend stabil steht/liegt, könnte das klappen.


[Beitrag von rollomat am 16. Okt 2022, 20:16 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#16235 erstellt: 17. Okt 2022, 06:15

rollomat (Beitrag #16234) schrieb:
Wenn der Cross stehend und auf dem Bauch oder Rücken liegend stabil steht/liegt, könnte das klappen.


...das macht er!..
rollomat
Stammgast
#16236 erstellt: 17. Okt 2022, 10:30
Super. Irgendwie grüble ich aber immer noch. Sorry, dass ich so nervig bin.

Was denkst Du ihr über zwei Minirigs 3 (vorerst ohne Sub) in Kombination mit diesem Ständer Link

Wäre mit Ständern 120 € teurer als der Teufel Cross. Zwei sind aber portabler, leichter und bieten echtes Stereo. Außerdem wären sie - ebenso wie der Cross - angewinkelt. Schöner aussehen tun sie auch, allerdings spielen die Teufel bis 50 hz herunter und die Minirigs nur bis 60 Hz.

Könnte jemand beide hören und kann etwas zum Vergleich sagen?

Oder vielleicht einen Sacket MoveIT mit einem Minirig 3 vergleichen?


[Beitrag von rollomat am 17. Okt 2022, 10:57 bearbeitet]
Philios
Inventar
#16237 erstellt: 17. Okt 2022, 11:04
Also die Minirigs sind irgendwie ein bissl außer Konkurrenz, finde ich. Außerdem etwas tricky. Dazu unten mehr. Klanglich spielen die Minirigs bestimmt ganz oben mit. Für mich persönlich sind die Teile ohne Sub nicht ganz mein Geschmack. Da ziehe ich irgendwie mehr Nutzen aus einem einzigen guten Lautsprecher. Außerdem hast du dann mit zwei Minirigs und den Ständern (die übrigens sehr schön aussehen) direkt mal 4 Teile, die du transportierst evtl. sogar mit Ladegerät. Allerdings sollen die Teile schon sehr lange laufen.

Zum Thema tricky: Ich würde die empfehlen, über die Teile etwas mehr zu lesen und Recherche auch mal in Videos durchzuführen. In den Videos kam teilweise raus, dass die Teile für einen omnidirektional liegend spielenden Betrieb ausgelegt sind. D.h. du profierst nicht zwangsweise davon, wenn du die so ausrichtest, dass dich der Treiber direkt anschaut. Hier würde ich dir echt empfehlen, auch mal die älteren Videos von Oluv zu bemühen. Zumindest die Minirig 2, die übrigens im Video schon echt beeindruckend klangen, hat er definitiv schon mal malträtiert. Da geht schon richtig was.

Soweit ich weiß hat Bernd mal ein Pärchen Minirigs gehabt und auch damit viel Spaß gehabt. Mir persönlich käme das Setup erst in die Tüte, wenn der Sub wireless angebunden werden kann. Anderersteits ... zwei Minirig 3. Dann wäre das System fast konkurrenzlos. In jeder Hinsicht.

Btw ... bzgl. der Ständer-Thematik wäre es egtl. fast geiler, wenn mal jemand ´nen Halter entwickelt, der ´n Standard Stativ-Gewinde verwendet. Dann könntest du bspw. die Teile auf so ein kleine Teile álá Manfrotto Pixi stellen und variable Winkel einstellen. Das wäre mal wirklich was. Vor allem ´ne Standardlösung. Alternativ könntest du dann auch die Teile von Joby verwenden, die quasi überall anbringen und rumbiegen kannst, wie du magst. Oder du kaufst dir dann "einfach" zwei einigermaßen vernünftige Stative bspw. von Rollei und kannst in jeder Hinsicht den Sound so anbringen und so ausrichten, wie du magst. In jeder erdenklichenm Situation. ^^ Geile Idee, wenn ich mal drauf rum denke ... Vielleicht sollte ich mal selber was zusammen basteln. :-D
Bernd.Klein
Inventar
#16238 erstellt: 17. Okt 2022, 11:41

Philios (Beitrag #16237) schrieb:
Soweit ich weiß hat Bernd mal ein Pärchen Minirigs gehabt und auch damit viel Spaß gehabt.

...ja, hatte er... ;-), der Klangspaß war vorhanden, besonders, als der Sub dazu kam, aber das war mir dann doch alles viel zu aufwändig, die App war dazu auch noch instabil...
...dazu kam mit dem Sub dann noch etwas Rauschen und Brummen...
...auch für mich würden die Minirigs (die 3er... ;-) Sinn ergeben, wenn der Sub kabellos einbindbar wäre...

...und, ganz ehrlich, bei vergleichbarer Klangcharakteristik ist mir der Teufel Rockster Cross tatsächlich lieber, der müsste bloß noch per USB-C zu laden sein...


[Beitrag von Bernd.Klein am 17. Okt 2022, 18:12 bearbeitet]
rollomat
Stammgast
#16239 erstellt: 17. Okt 2022, 12:07
Danke. Wenn die omnidirektional ausgerichtet sind, sind's ja quasi 360 Grad Lautsprecher und nicht das Richtige für mich. Habe unterschiedliches darüber gelesen. Manchen haben sie upfiring spielen lassen und manche Richtung Hörplatz ausgerichtet. Daher war ich etwas verwirrt. Die Verbindungsabbrüche bei Stereo-Kombi lassen mich auch zumindest etwas skeptisch sein.

Das ist ja meine Rede. So ein Gewinde unten im Lautsprecher zu installieren ist doch kein Hexenwerk, kostet kein Vermögen und bietet doch nur Vorteile. Aber was weiß ich schon... Da ginge perfekt ausgerichtetes Stereo mit dem Rockster Go (der hat ja ein Gewinde), der aber klanglich natürlich dem Cross unterlegen ist. Wobei ich auch gucken müsste, ob die sich als echtes Stereo-Paar koppeln ließen oder auch nur den Partymodus haben.

USB-C finde ich gar nicht mal so entscheidend. Für mich ist nur wichtig, dass es irgendwie per Powerbank klappt, was ja beim Copenhagen dann das Ausschlusskriterium war.


[Beitrag von rollomat am 17. Okt 2022, 12:16 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#16240 erstellt: 17. Okt 2022, 12:23
...Teufel schreibt: "Zwei ROCKSTER GO lassen sich koppeln und spielen dann synchron", also kein Stereo!..
rollomat
Stammgast
#16241 erstellt: 17. Okt 2022, 17:07
Ist der Outdoor Modus des Cross so etwas wie eine Loudness-Funktion? Ist das für meinen Anwendungszweck hilfreich? Hat der MoveIT X so etwas auch?
Bernd.Klein
Inventar
#16242 erstellt: 17. Okt 2022, 18:11
...der Draußen-Modus ist schwer zu beschreiben, bringt aber über alle Lautstärken etwas mehr Bass und verstärkt den Mittel-/Hochtonbereich, ist also definitiv nicht mit der Loudness-Funktion vergleichbar, der MOVEit hat eine solche Funktion nicht...


[Beitrag von Bernd.Klein am 17. Okt 2022, 18:11 bearbeitet]
rollomat
Stammgast
#16243 erstellt: 18. Okt 2022, 07:30
Danke.

Ich hänge noch ein bisschen am Minirig 3. Der ist klein, leicht, deutlich günstiger als der Teufel Cross, im Stehen easy per Powerbank zu laden, und soll gut klingen. Außerdem ist er mit diesem Ständer Link 30 Grad zum Hörplatz angewinkelt, was in meinem Fall ideal ist.

Besonders ist in diesem Fall, dass ich ihn mit 8,7 cm Höhe laden kann. Wenn ich den MoveIt - wie geplant im Rack laden möchte - muss ich die 8 cm des MoveIt + 4 cm Stecker plus zwei cm Rangiermöglichkeit rechnen. Da bin ich dann schnell bei 14 cm statt 8,7 cm. Da kann ich den MoveIT fast schon stehend reinstellen, aber dann bin ich auch schon bei 17 statt 8,7 cm. Mit dem Minirig könnte ich das Volumen des Koffers so um fast 1/4 reduzieren.

Ich habe in Videos sowohl gelesen, dass er upfiring / omnidirektional sein soll als auch, dass er um 45 Grad angewinkelt am besten klingt. Habe den Hersteller mal angeschrieben. Mal sehen, ob die was dazu sagen.

2 Minirigs + zwei Ständer: sind vier Teile. Das will ich nicht. Daher denke ich über nur einen Minirig 3 plus Ständer nach. Meine Ansprüche sind ja moderat, möchte ich sagen. Aufrüsten könnte man noch.

Neben der Ausrichtung (omnidirektional oder direktional) verunsichern mich die vielen Meldungen über Bluetooth-Abbrüche, aber dies geschieht meist in mehr Speaker-Setups.

Was meint ihr klanglich? Ein Minirig 3 vs. Motion+? Ein Minirig 3 vs. MoveIt X? Ein Minirig vs. Teufel Cross? Wie wäre das klangliche Ranking und wir groß sind die Abstände?

Beste Grüße!


[Beitrag von rollomat am 18. Okt 2022, 08:29 bearbeitet]
rollomat
Stammgast
#16244 erstellt: 18. Okt 2022, 13:08
Das sagt der Minirig Support zur Frage omnidirektional oder direktional.


Hi there, they sound great either way, for instance I tend to rest them on their side in the bag when in a smaller space and lower volume, outdoors I often blast them loud and upright
Philios
Inventar
#16245 erstellt: 18. Okt 2022, 15:35
Ah. Nice, dass sie geantwortet haben. Zum Vgl. zwischen einem Minirig und einem Rockster bzw. einem SackIT kann ich nur sagen, dass der eine Minirig evtl. klanglich mithalten kann aber eine Punktschallquelle darstellt, während Teufel und SackIT jeweils Stereo bieten. Inwiefern das so dramatisch ist, sei mal dahin gestellt aber du vergleichst jetzt einen Speaker, der die Grundfläche einer Sektflasche und Höhe eines größeren Apfels hat mit jeweils einem Speaker, in dem mehrere Tweeter und Basslautsprecher drin sind. Darüber hinaus bieten beide der größeren Speaker jeweils schlicht mehr Volumen und da geht beim Klang, wenn sie nicht völlig beschissen konstruiert sind, einfach nichts drüber außer noch mehr Volumen.

Ich befürchte, dass du jetzt an einem Punkt bist, an dem du einfach ins kalte Wasser springen musst und dir mal was nach Hause bestellst. Ich war auch schon oft an einem solchen Punkt. Am Ende passt das nur, wenn du es mal live hörst. Alles andere ist graue Theorie. ;-) Also ran, geh´ halt in Vorleistung und hol dir für die Ohren nach Hause.
rollomat
Stammgast
#16246 erstellt: 18. Okt 2022, 15:40
Danke Dir. Bin kurz davor einen Minirig 3 zu ordern. Habe mal ein bisschen gerechnet (Volumen und Gewicht des Beamerkoffers bei unterschiedlichen Lautsprechern). Ein Foto der Tabelle habe ich mal angehangen.

Maße und Gewicht Beamerkoffer
rollomat
Stammgast
#16247 erstellt: 19. Okt 2022, 15:42
Kurzes Update. Alle Ideen, den Cross oder den MoveIt im Rack zu laden, scheitern oder werden unverhältnismäßig groß. Ich habe gerade zwei Motion+ und zwei Minirigs 3 bestellt. Mal sehen.
maddib
Ist häufiger hier
#16248 erstellt: 20. Okt 2022, 20:08
Bei all den obigen Zahlen, schaue aber auch mal auf unterstützte Bluetooth Version und BT Codecs. Häufig wird lediglich SBC unterstützt und kein aptX. Nicht selten sind es BT 4.x ohne aptX. Und das ist ,technisch betrachtet, eher Vergangenheit.
rollomat
Stammgast
#16249 erstellt: 23. Okt 2022, 10:19
So, die Lautsprecher sind da. Ich habe noch nicht viel Zeit gehabt, aber schon ein paar Eindrücke sammeln können.

1. Der Minirig ist der eindeutig bessere Lautsprecher oder - weil ich das mit meinen Holzohren vielleicht gar nicht ausmachen kann - er sagt mir klanglich mehr zu als der Motion+.
2. Sowohl ein Minirig, auf dem Boden stehend, als auch ein Motion+ auf dem Boden waren für mich stark ortbar. Das empfand ich als störend.

Als ich zwei Minirig laufen hatte, hatte ich deutlich weniger das Gefühl, dass der Ton von unten kommt. Von der Leistung würde ein Minirig sicher reichen, aber hinsichtlich der Ortbarkeit würde ich dann doch eher zu zwei Minirigs tendieren. Die Motion+ habe ich gestern auf die Schnelle nicht als Stereo-Paar koppeln können.

Das Koppeln der Minirigs war auch eher kompliziert. Daher stelle ich mir die Frage, ob ich nicht doch lieber einen einzigen Lautsprecher à la Moveit oder Cross haben möchte. Ich befürchte aber, dass auch die eher ortbar sein würden? Oder habe ich mir nur eingebildet, dass ich die Lautsprecher im Stereo--Verbund weniger stark orten kann?

Außerdem hätte ich bei den Minirigs natürlich echtes Stereo - und das im kleinen Paket.
movieman63
Stammgast
#16250 erstellt: 23. Okt 2022, 10:38
Wenn Du die Motion+ einmal verbunden hast, verbinden die sich automatisch immer wieder, wenn Du sie einschaltest. Die Minirig kenne ich nicht.
rollomat
Stammgast
#16251 erstellt: 24. Okt 2022, 07:19
Ich habe die beiden mittlerweile auch mal gekoppelt. Läuft unkompliziert und stabil. Das liebe ich am Motion+.

Die Minirig finde ich nach wie vor klanglich überlegen bzw. sagen sie mir eher zu, aber der Aufwand ist doch eher. Pairingprobleme, zwei Ständer zur Anwandlung nötig. Jedes mal das aktive Gerät vom Minirig trennen, damit es nicht zu Problemen kommt, wenn ein anderes dem Minirig bekanntes Gerät zugreift. Vergisst man das kommt's zu Problemen. Habe mal ne Pro-Kontra-Liste gemacht:

Vorteile Soundcore
- angewinkelt
- USB-C
- portabel
- günstig / 170 € Ersparnis auf dem Weg zum Escape P9
- beste User Experience
- stabilste Verbindung
- Lippensynchroner
- klare Anzeige des Masters

Nachteile Motion+
- Winkel reicht nicht
- Minirig klingt besser

Vorteile Minirig
- bester Sound
- weniger ortbar (?)

Nachteile
- instabileres Bluetooth
- Ständer benötigt
- buggy App
- teuer (mit Ständern doppelt so teuer)
- kein USB-C
- Master unklar; insgesamt verwirrender

Außerdem - ich hab‘s noch nicht testen können - soll der Motion+ sein Stereo-Pairing aufrecht erhalten können, wenn der Master per Aux versorgt wird. Das klappte beim Minirig nicht - zumindest nicht ohne Re-Pairing und dann habe ich es auch gelassen.

Vielleicht bekomme ich ja mit dem EQ beim Motion+ noch ne Signatur hin, die mich noch mehr überzeugt. Leider habe ich 0,0 Ahnung von EQs und verschlechtere den Klang vermutlich nur…


[Beitrag von rollomat am 24. Okt 2022, 07:31 bearbeitet]
movieman63
Stammgast
#16252 erstellt: 24. Okt 2022, 12:59
Wenn Du nach Equalizer Einstellungen für den Motion+ suchst, wirst Du fündig. Ich habe auch einen EQ genutzt für besseren Klang.
rollomat
Stammgast
#16253 erstellt: 24. Okt 2022, 15:04
Ja, hab' mir schon ein paar Screenshots gemacht. Kann man den EQ mittlerweile auch speichern? Sprich: Sind die Einstellungen noch da, wenn der Akku leer ist oder ich das Gerät ausschalte?

Und: Übernimmt die App den EQ auch für den per Stereo gepaarten anderen Motion+?

Bist Du mit deinen Motion+ zufrieden?
movieman63
Stammgast
#16254 erstellt: 24. Okt 2022, 21:34
Der EQ bleibt erhalten, wenn es ein mal gespeichert ist. Ich habe in beide Motion+ den selber EQ einzeln ein gespeichert und sie dann verbunden. Seit dem läuft das reibungslos, wenn ich beide einschalte.
maddib
Ist häufiger hier
#16255 erstellt: 28. Okt 2022, 23:36

Bernd.Klein (Beitrag #16138) schrieb:
...zwei und "liegend" A1 2nd Gen im Stereo Betrieb gehört bauen eine extrem schöne "KlangWolke" auf, die, besonders "draußen" gehört einen tollen und sehr weiten, aber doch präzisen (nicht so diffusen) StereoKlangeindruck hinterlassen...
...es lohnt sich!...

Bin deinem Rat gefolgt... A1 Gen 2 sind im Preis gerade wieder etwas gestiegen, aber noch ein "Schnäppchen" erhascht. Voll begeistert 🤗. Zusammen mit den speziell angepassten Musikdateien ist auch Klassik mit Streich- Blasinstrumenten eine echte Wucht, wenn man bedenkt, was für kleine Brüllwürfel das sind. Top 👍🏼. Nur beschämend, dass B&O hier, wie viele andere Hersteller, echtes Potential verschenkt 🙄.
Nicht selten scheinen diese sog. "EQ" Apps wohl eher ein Feigenblatt, nach dem Motto, wir wissen, dass unsere Dinger nicht wirklich toll klingen, aber wir geben dem Kunden was zum Spielen. Und zumindest in meinem B&O Fall gibt einem die App viele Möglichkeiten, den Klang bis ins Groteske "anzupassen", aber nur einen sehr kleinen Bereich, den Klang wenigstens etwas sinnvoller einzustellen. Was hierfür der eigentliche Grund ist... ich weiß es nicht. Vermutlich eine Mischung aus "der Kunde will es nicht anders" und "die Herstellung muss... günstig sein".

Kleiner Tipp noch am Rande zum A1 Gen 2. Da ist mir eine Box heute doch tatsächlich abgeraucht, komplett. Keine Lampe, keine Reaktion auf die Taster. Voll aufgeladen. Zurücksetzen klappte auch nicht. Sie hat einfach auf nichts mehr reagiert 😳. Bis ich den speziellen Hinweis auf einen möglichen Hardware Reset gefunden und auch genau gelesen habe... USB Kabel an Stromadapter mit Strom versorgen aber noch nicht an die Box stecken. Dann an der Box Ein/Aus und Pairing Taste zusammen gedrückt halten. Und jetzt das USB Kabel anschließen. Und da ging dann die weiße LED sofort an. Und alles lief wieder ohne Probleme. Da sackt einem schon das Herz in die Hose 😱


[Beitrag von maddib am 29. Okt 2022, 10:25 bearbeitet]
rollomat
Stammgast
#16256 erstellt: 29. Okt 2022, 12:45
Interessant. Meinst Du das könnte auch was für mich sein? Wie weit sitzt Du vom Paar entfernt? Wie ist die Stimmwiedergabe / Stimmverständlichkeit? Die hat bei den Minirigs meiner Meinung nach nämlich gelitten als ich sie habe nach oben spielen lassen und nicht mehr Richtung Hörplatz gerichtet. Lassen sich die B&O gut und zuverlässig koppeln? Hat die App Presets und werden die dann auf beide Lautsprecher angewendet? Fragen über Fragen. Vielen Dank im Voraus!
AMIGA_500
Stammgast
#16257 erstellt: 29. Okt 2022, 14:12
Bevor ich mir um 450 Euro (aufwärts) ein Set A1 zum Beamer hänge, und hoffe dass Akku und BT-Verbindung (scheint bei BO Glückssache zu sein) stabil sind, mach ich das Gleiche mit zwei 1More um 140 Euro im Setc, pfeiff auf Codecs und Hersteller-App, Klanganpassung dann halt via Beamer- oder Quellgerät-Menü.

A1 mit ganz viel App-EQ-Verbiegerei OK für Musik ( den hohlen, blechernen Werksklang und die BO-typische, mufflige, schwammige Abstimmung muss man erstmal neutralisieren), aber in meinen Augen (Ohren) kann man da auch gleich Hunderter anzünden, die sind maßlos überteuert.

Du hättest bei dieser Art Lautsprecher außerdem wieder das Problem des Anwinkelns, oder aber du legst sie flach hin und setzt dich zwischen deine beiden Beistelltische, bzw. näher ran.

Die Treiberkonstruktion bzw. der Geräteaufbau ist anfällig für manche Tieftonbereiche, man bekommt zwar enorm tiefe Töne hin, aber wenn man auf Trennung, Präzision, universelle Verzerrungsfreiheit trimmt, landet man bei flachem, neutralem Klang. A1, 1More, Vifa Reykjavik, Audio Pro P5 arbeiten alle mit dieser großen Kalotte, ohne Passivmembran, ohne Bandpass, ohne Bassreflexöffnung. Der Bass bleibt nie über das gesamte Spektrum sauber, es sei denn, man reduziert bestimmte Frequenzen drastisch. Und dann klingt es genauso "unspektakulär" wie bei anderen Konzepten. Was ebenfalls gerne unerwähnt bleibt: Diese erwähnten Modelle reduzieren den Tiefton bei steigender Lautstärke doch sehr deutlich, was aufgrund der Überbetonung aufdringliche und unnatürliche Höhenwiedergabe bewirkt. Ebenso neigen alle diese Geräte zu mehr oder weniger starker Kompression bei höherer Lautstärke, BO ist da keine Ausnahme.

Ich habe immer noch nicht ganz rausgelesen, wer Filme schauen wird, nur du allein oder mehrere Personen? Es gibt auch Nackenbügellautsprecher von Sony, JBL, Bose usw. das ist je nach Anwendungszenario vlt. eine gute Alternative? Oder überhaupt mit Kopfhörern hören, weiß ja nicht ob jeder Nachbar unfreiwilligerweise jeden Film mithören soll/muss?
Bernd.Klein
Inventar
#16258 erstellt: 29. Okt 2022, 15:44
...oder dann doch den Rockster cross oder alternativ go einplanen? ;-) ...
AMIGA_500
Stammgast
#16259 erstellt: 29. Okt 2022, 17:23
Schon wieder der Rockster Go mit seiner Verzögerung?
Diese "Silent Detection"- Funktion kappt ganze Zehntelsekunden von Anfängen nach Pausen bzw. stillen Passagen. Grad bei Filmen ein "no go".
Betrifft bekannterweise nur den Go, glaub auch kaum dass Teufel das mittlerweile gefixt hat. Oder?
super Gerät, aber das ist leider ein KO-Kriterium.
maddib
Ist häufiger hier
#16260 erstellt: 29. Okt 2022, 18:26
Ja, die A1 kannst für Film definitiv nicht einsetzen. Zunächst sind das reine BT/USB Audio Lautsprecher, und außerdem wirst du für Filmgenuss einen eher dünnen Bass bekommen.
Ganz wichtig! BT Lautsprecher sind i.d.R. insb. mangels Lipsync für Film/Video nicht zu gebrauchen. Kabel ist hier das Mittel der Wahl ☝🏼
Ich nutze meine A1 im wesentlichen nur mit den speziell angepassten Musikdateien. Und dann klingen sie wirklich gut über BT. Aber der original B&O Sound ist (selbst mit EQ Anpassung) schon irgendwie... ein Rückgabegrund 🤔.
Aber im Ernst. Welcher Brüllwürfel in dieser Größe liefert denn einen wirklich guten Sound, ich meine zum Zuhören und nicht einfach im Hintergrund. Ich kenne keinen, der beim Frequenzgang nicht Lichtjahre von Hifi entfernt ist.
Deswegen muss man sich schon gut überlegen, was für Ansprüche man an diese Geräteklasse stellt und für was man die einsetzen will.
rollomat
Stammgast
#16261 erstellt: 29. Okt 2022, 18:52
Hey,

Video gucken 2-4 Leute. Nachbarn sind relativ weit weg, aber vorhanden.

Ja, genau da stehe ich derzeit. Minirigs als echtes Stereo oder Teufel Cross. Hinten dran Copenhagen 2.0.

Wichtig ist, die Stimmverständlichkeit exzellent ist. Nochmal zum Cross: Wenn der nach hinten gekippt ist, mit wie viel Grad spielt er dann ca.? Gibt‘s ne App zum Cross, in der es dann unterschiedliche Modi/Presets gibt? Beispielsweise „Film“, „Voice“ etc.?

Glaubt ihr, dass ein 360 Grad Lautsprecher à la Escape P6 oder P9 vor mir stehend (ja, der passt nicht in den Beamerkoffer) sogar Vorteiöe haben könnte ggü einer gerichteten Lösung (bessere Verteilung des Tons)?

Kann jemand Cross und Cinebar One (ja, leider kein Akku) klanglich miteinander vergleichen?
maddib
Ist häufiger hier
#16262 erstellt: 29. Okt 2022, 19:15

rollomat (Beitrag #16261) schrieb:
Hey,

Video gucken 2-4 Leute. Nachbarn sind relativ weit weg, aber vorhanden.

Ja, genau da stehe ich derzeit. Minirigs als echtes Stereo oder Teufel Cross. Hinten dran Copenhagen 2.0.

Wichtig ist, die Stimmverständlichkeit exzellent ist. Nochmal zum Cross: Wenn der nach hinten gekippt ist, mit wie viel Grad spielt er dann ca.? Gibt‘s ne App zum Cross, in der es dann unterschiedliche Modi/Presets gibt? Beispielsweise „Film“, „Voice“ etc.?

Glaubt ihr, dass ein 360 Grad Lautsprecher à la Escape P6 oder P9 vor mir stehend (ja, der passt nicht in den Beamerkoffer) sogar Vorteiöe haben könnte ggü einer gerichteten Lösung (bessere Verteilung des Tons)?

Kann jemand Cross und Cinebar One (ja, leider kein Akku) klanglich miteinander vergleichen?


Ihr sitzt dann alle nebeneinander, auf einer Gartencouch oder so? Hast du mal ausgemessen, wie breit es bei 4 Leuten wird?
Ich denke, 360° für Film ist eher kontraproduktiv, eher mit Nachteilen als Vorteilen. Ihr sitzt ja alle vor einer Leinwand, und was soll das Abstrahlen gar Richtung Leinwand bringen? Ton kommt da idealerweise von vorn, von den Seiten, von hinten und ggf. von oben. Aber das ist jenseits deiner Konstruktion. Aber schaue doch mal eher Richtung Soundbar, auch wenn die vlt. breiter sind als du es magst. Die sind eben speziell für Filmsound gemacht, und das möglichst kompakt. Ja, so ein Ding wird nicht in deinen Koffer passen, aber halbwegs passende Tragetaschen gibt's für fast alles. Das Leben ist ein Kompromiss.🤷🏼‍♂️
rollomat
Stammgast
#16263 erstellt: 29. Okt 2022, 19:25
Ja, genau. Alle nebeneinander auf einer ca. 3 Meter breiten Gartenlounge.

Neben der Breite sind noch Akkubetrieb und das Anwinkeln ein Problem. Daher fragte ich auch nach der Cinebar One. Die würde perfekt in den Koffer passen und für die könnte mein Schreiner quasi eine anwinkelbare Base machen. Auf dem Biden stehend bringt die mich wohl auch nicht nach vorn. Nur muss die immer Strom bekommen und entsprechend eingestöpselt werden…
maddib
Ist häufiger hier
#16264 erstellt: 29. Okt 2022, 19:48

rollomat (Beitrag #16263) schrieb:
Ja, genau. Alle nebeneinander auf einer ca. 3 Meter breiten Gartenlounge.

Neben der Breite sind noch Akkubetrieb und das Anwinkeln ein Problem. Daher fragte ich auch nach der Cinebar One. Die würde perfekt in den Koffer passen und für die könnte mein Schreiner quasi eine anwinkelbare Base machen. Auf dem Biden stehend bringt die mich wohl auch nicht nach vorn. Nur muss die immer Strom bekommen und entsprechend eingestöpselt werden…

Also, ne Soundbar mit Akku...? Hast du keinen Stromanschluss im Garten? Ich denke, Anwinkeln macht nicht so viel Sinn. Zumindest nicht, wenn sie direkt auf dem Boden liegt. Ab welcher Höhe fängt denn die Leinwand unten an?
Ich weiß, klingt erstmal etwas abwägig, aber... wie dick ist deine Leinwand und wie stellst du sie auf?


[Beitrag von maddib am 29. Okt 2022, 20:00 bearbeitet]
rollomat
Stammgast
#16265 erstellt: 29. Okt 2022, 21:33
Sowas wie Teufel Bamster.

Die Leinwand ist ein Seitenscreen vom Terrassendach und geht bis zum Boden. Die Bildunterkante ist bei ca. 50 cm Höhe.
maddib
Ist häufiger hier
#16266 erstellt: 29. Okt 2022, 22:15

rollomat (Beitrag #16265) schrieb:
Sowas wie Teufel Bamster.

Die Leinwand ist ein Seitenscreen vom Terrassendach und geht bis zum Boden. Die Bildunterkante ist bei ca. 50 cm Höhe.

Also, wenn der Seitenscreen aus Stoff ist, wäre es einen Versuch wert, den Lautsprecher später mal direkt hinter die Leinwand zu platzieren, und dann etwa auf Ohrhöhe. Das würde natürlich das Klangbild mehr oder weniger verändern. Aber vlt. kann man das mit etwaigen Einstellungen hinreichend kompensieren. Wenn's ein starrer Screen ist, dann können wir das natürlich gleich vergessen.
hifi-fo
Schaut ab und zu mal vorbei
#16267 erstellt: 29. Okt 2022, 23:11
Die Cinebar One hat doch ein externes Netzteil und demzufolge einen Gleichstromanschluss, den man auch aus einem Akku speisen kann.
AMIGA_500
Stammgast
#16268 erstellt: 30. Okt 2022, 00:16
Nachdem nun nach gefühlten 50 posts zum Thema alles halbwegs geklärt ist:

Rockster Cross - irrsinnig praktisch und robust, sollte kräftig genug für das Projekt sein
Oder eben, was rein klanglich aufgrund der breiteren Bühne und des expliziten Movie-Setups für mich den meisten Sinn ergibt: Soundbar

Alles andere bisher besprochene macht in punkto Sprachverständlichkeit und Power in Relation zum Anwendungsszenario wenig Sinn. Bei 360 verpufft die halbe Leistung in die Peripherie, die 1 Liter-Klasse hat für Filme in dieser Konstellation zu wenig Fundament und Körper.

Den Punkt mit dem Koffer schnall ich noch nicht so ganz. Warum muss das alles zwingend in ein (1) Behältnis; fährst du mit dem Rad in eine Schrebergartensiedlung? Zum Abspielen musst du den Lautsprecher so oder so auspacken, oder? Das wär glaub ich der erste Punkt wo ich Abstriche zugunsten des Klangs machen würde, bevor mir da ein Schreiner was schreinert... Der Cross kannst du dir mit dem mitgelieferten Gurt getrost um die Schulter hängen, das Ding ist für draußen konzipiert...
AMIGA_500
Stammgast
#16269 erstellt: 30. Okt 2022, 03:17
EDIT: Falscher Thread, sry


[Beitrag von AMIGA_500 am 30. Okt 2022, 15:27 bearbeitet]
rollomat
Stammgast
#16270 erstellt: 30. Okt 2022, 11:21
Hintergrund des Koffers ist, dass ich nicht fünf mal ins Haus laufen muss, um alle Sachen tragen zu können, dass man dauerhaft alles verkabelt hat und nicht immer neu verkabeln muss und dass man nur eine Steckdose braucht (da alles im Koffer an einer Mehrfachsteckdose hängt). Es muss einfach sein, sonst guckt man doch immer auf dem MacBook und lässt den Beamer drinnen. Daher ist auch alles Sound-Equipment, das Strom, Aux oder ein Unterkonstruktion braucht, eigentlich zu kompliziert. Ziel ist: Koffer raustragen, Kabel in die Steckdose, Leinwand per Knopfdruck runter fahren, BT- Lautsprecher entnehmen und aufstellen. Wenn das ne Sache von 2,3 Minuten ist, nutzt man es regelmäßig. Sonst eher nicht, denke ich. Daher der Koffer und die wenigen Kompromisse.

Aber du hast recht. Ich habe die Faxen schon selber von mir dicke. Ich mag die Minirigs, aber irgendwie ist das mit Kopplung, Soundmodi, die nicht gelocked werden und einer mäßigen App zu kompliziert. Die gehen - wenn auch schweren Herzens, denn ich mag die Dinger irgendwie - zurück.

Ich setze entweder auf die leicht angewinkelte und ganz unkomplizierte Stereo-Lösung (2 Motion+) oder den Teufel Cross, den ich mir jetzt noch zum direkten Vergleich bestellen werde.

Bleiben nur drei Fragen zum Cross:
1. Wie ist der Winkel wenn nach hinten gekippt ca.?
2. Geht es eine App zum Cross mit Presets (wie Voice)? Denn Sprachverständlichkeit ist für mi h das Wichtigste, da im Garten eh keine Pegelorgien gefeiert werden können.
3. Oder hat der Cross keine App und keinen EQ, sondern nur die Modi „normal“ und „Outdoor“? Wenn ja: Hat der Outdoor-Modus aufgrund der Anhebung der Mitten und Höhen eine verbesserte Sprachverständlichkeit?
Bernd.Klein
Inventar
#16271 erstellt: 30. Okt 2022, 13:51
...Teufel Rockster Cross lässt sich um ca. 20-25 Grad ankippen (die Stabilsierung mit z. B. einem Korken ist sinnvoll), die Höhen kommen gekippt etwa ab zwei Meter Hörabstand in Ohrenhöhe stehend (ca. 1,70 m) an, es gibt keine App (ist auch nicht nötig). die Sprachverständlichkeit ist in beiden Modi gut bis sehr gut, aber drinnen ohne Draußenmodus besser, der Rockster Cross spielt mit sehr viel Druck und Dynamik, sowie auch emotional sehr gut auf, er kann auch kleine (billige) Soundbars ersetzen bzw. ist sogar besser als diese, auch "draußen" ist im Draußenmodus sehr viel von dem Klangerlebnis drinnen verfügbar, bis etwa 4-5 m Hörabstand. evtl. verstärkt durch eine Ecke (Innenecke) auch noch viel mehr...
rollomat
Stammgast
#16272 erstellt: 30. Okt 2022, 22:54
Danke! Habe jetzt den Cross und zwei MoveIT X bestellt, sodass ich bald zwei Motion+ mit einem Cross und zwei MoveIT X vergleichen und eine Entscheidung treffen kann.
Bernd.Klein
Inventar
#16273 erstellt: 31. Okt 2022, 10:37
...na, dann sind wir ja mal gspannt...
rollomat
Stammgast
#16274 erstellt: 01. Nov 2022, 00:54
Sollte ich den Sonos Move auch noch zum Vergleich bestellen?
Philios
Inventar
#16275 erstellt: 01. Nov 2022, 10:49
Das ist aber auch ein ganz schönes Kaliber. Das musste bedenken. Der hat bestimmt das doppelte, wenn nicht das dreifache Volumen eines normalen Sonos One. Und da wärste wieder bei zwei Teilen, die du bräuchtest, damit es Sinn für Filme macht.
maddib
Ist häufiger hier
#16276 erstellt: 01. Nov 2022, 11:32

Philios (Beitrag #16275) schrieb:
Das ist aber auch ein ganz schönes Kaliber. Das musste bedenken. Der hat bestimmt das doppelte, wenn nicht das dreifache Volumen eines normalen Sonos One. Und da wärste wieder bei zwei Teilen, die du bräuchtest, damit es Sinn für Filme macht.

Allerdings, auch vom Gewicht her. Auf der anderen Seite, geht es im Anwendungsfall ja nicht um Reisetauglichkeit 😉. Aber Vorsicht, nach eigenen Worten von Sonos sind zumindest manche ihrer "portablen" Lautsprecher nur im WLAN Betrieb als Stereopaar koppelbar, also nicht im BT Modus, warum auch immer 🤷🏼‍♂️. Aber, wie gesagt, ich würde in dem Fall eh auf eine verkabelte Lösung schauen.
Bernd.Klein
Inventar
#16277 erstellt: 01. Nov 2022, 12:01
...Leute, Leute, was für eine (endlos lange) Diskussion...
...aktuell gibt es den Teufel Boomster für 299 Euro, da kommt klanglich lange nix dran, den Rockster Cross, der ist klanglich nur knapp hinter dem Boomster, für 279 Euro...
...der Sonos Move kann da klanglich nicht mithalten, bei beiden nicht, dazu ist der Rockster Cross extrem "transporttauglich" und fast unverwüstlich, und ganz besonders für "draußen" optimiert, der bringt auch beim Filme gucken draußen noch genügend "Wumms" (ich weiß, ist ein Modewort geworden...;-) ...
rollomat
Stammgast
#16278 erstellt: 01. Nov 2022, 12:20
Sorry.

Ich freue mich auf den Cross. Er sollte spätestens Freitag hier sein.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Midiklangwunder - Kraftvolle Beschallung in Rucksackgröße -> ab 2L Gehäusevolumen
MLSensai am 12.02.2016  –  Letzte Antwort am 28.05.2024  –  3460 Beiträge
Portable Lautsprecher
Paesc am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  6 Beiträge
Miniklangwunder für Black Metal
ilike7175 am 23.11.2023  –  Letzte Antwort am 26.11.2023  –  13 Beiträge
Portable Lautsprecher
Salem1 am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.05.2007  –  4 Beiträge
Portable Box
GoldenGurke am 26.09.2012  –  Letzte Antwort am 24.11.2012  –  8 Beiträge
Gute Portable Lautsprecher
Scheuer16 am 12.10.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  2 Beiträge
Suche Portable Lautsprecher!
freakser am 09.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2009  –  6 Beiträge
Suche: Portable Lautsprecher
oR> am 09.07.2008  –  Letzte Antwort am 13.07.2008  –  10 Beiträge
portable speaker
Simon1111 am 31.10.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  10 Beiträge
Portable Lautsprecher zusammenhängen und Bluetooth?
Dodgemaster am 21.07.2013  –  Letzte Antwort am 23.07.2013  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen