Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . Letzte |nächste|

Messgeräte (Ehemals: "Grundsatzfrage Kabelklang")

+A -A
Autor
Beitrag
richi44
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 30. Aug 2005, 09:34
Lieber David, hier verwechselst Du etwas.


Auch ist wissenschaftlich erwiesen, dass eine sattgefressene Katze die Höhen anders absorbiert als eine mit leerem Magen. Dazu gab es sogar schon valide Blindtests. Leute, die kein Problem mit der Ergebnisschuldung hatten, waren übrigens immer klar im Vorteil.


In diesem Fall ist die Basswiedergabe betroffen, weil sich der leere Katzenmagen als helmholzscher Bassabsorber verhält.
pragmatiker
Administrator
#52 erstellt: 30. Aug 2005, 09:39

Klangwolke schrieb:

Was die Messtechnik betrifft, gibt es Aussagen, dass Fehler im Picosekundenbereich von Bedeutung sein sollen, siehe z.B. hier: http://www.klang-seite.de/deutsch/dimensionen.htm
Ob diese Aussagen stimmen oder nicht, bleibe dahingestellt, jedenfalls dürfte es sehr schwierig werden, in diesem Zeitbereich messen zu können.


Servus Jürg,

unser Ohr ist ein - wenn auch schneller - mechanischer Schallwandler....und bei Picosekunden bewegen wir uns im Frequenzbereich von jenseits 1[GHz]. Schwer vorstellbar, daß das unser Gehör noch mitmacht. Wäre mal interessant zu hören, was ausgewiesene Akustiker dazu sagen - ob sich Ultraschall in dieser Frequenzgegend aufgrund der Trägheit des Mediums Luft überhaupt noch erzeugen läßt....

Grüße

Herbert
Klangwolke
Stammgast
#53 erstellt: 30. Aug 2005, 10:33
Hallo Herbert

Ganz zu schweigen von der Trägheit der Membran.

Bereits bei einer Nanosekunde sind wir ja im Gigahertzbereich, ich halte die Erzeugung als auch die Ausbreitung für praktisch unmöglich.

Gruss Jürg
hifiaktiv
Inventar
#54 erstellt: 30. Aug 2005, 11:17
@richi44 schrieb:

In diesem Fall ist die Basswiedergabe betroffen, weil sich der leere Katzenmagen als helmholzscher Bassabsorber verhält.

Ja, aber nur bei offenem Maul!

@scope schrieb:

Das fängt aber erst bei ausgewachsenen Grosskatzen (Tiger, Löwe etc.) an, und deren Katzenklo möchte ICH nicht reinigen.

Ich auch nicht, aber deren Vorteil ist, dass sie nur im subsonischen Bereich schnurren.


Also doch lieber reine Hochtonkatzen

Statt Klangschalen?


Gruß
David
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 30. Aug 2005, 13:11
es gab doch mal einen thread, der sich in eine ähnliche richtung entwickelt hat... allerdings nicht mit katzen, sondern mit hamstern
hal-9.000
Inventar
#56 erstellt: 30. Aug 2005, 21:56
super - popcorn schlörp - weiter so...



...dauert aber nicht mehr lange, dann landet der Thread im OT-Bereich...
Klangwolke
Stammgast
#57 erstellt: 30. Aug 2005, 22:09
Musikgurke schrieb:

allerdings nicht mit katzen, sondern mit hamstern

Ahhh, jetz habe ich begriffen, weshalb sich manche Threads immer im Kreis drehen. Das sind Hamster-Laufrad-Threads. Immer nur ganz kleine Schrittchen und dann noch an Ort bleiben, wie traurig.

Aber wir haben momentan eine grandiose Harmonie hier im Forum, ist doch auch schön, oder? Nachdem der Thread "Ein paar persönliche Gedanken..." wegen Ausschreitungen geschlossen wurde, ist es jetzt wirklich Zeit für "Ein paar versöhnliche Gedanken...". Bleiben wir doch noch eine Weile bei den Tierchen.

Oder soll ich mal einen Kampfhund einwerfen?

Gruss Jürg
manuel_zx
Stammgast
#58 erstellt: 30. Aug 2005, 22:14

MusikGurke schrieb:
es gab doch mal einen thread, der sich in eine ähnliche richtung entwickelt hat... allerdings nicht mit katzen, sondern mit hamstern :.


Hamster können aufgrund des beschränkten Volumens aber nur im Hochtonbereich eingesetzt werden, oder?

...hmmm, dazu fällt mir nur noch das hier ein: http://www.hampsterdance.com/hampsterdanceredux.html



Ach, mir fällt gerade auf, dass das nur ein blödes "Remake" vom Original ist... hier das Original: http://www.webhamster.com/


[Beitrag von manuel_zx am 30. Aug 2005, 22:17 bearbeitet]
hal-9.000
Inventar
#59 erstellt: 30. Aug 2005, 22:57
Ich habs geahnt
HinzKunz
Inventar
#60 erstellt: 30. Aug 2005, 22:58
Dafür will ich jetzt aber auch was vom Popcorn abhaben
pragmatiker
Administrator
#61 erstellt: 30. Aug 2005, 23:05

HinzKunz schrieb:
Dafür will ich jetzt aber auch was vom Popcorn abhaben ;)


Bitte sehr:



Grüße

Herbert
HinzKunz
Inventar
#62 erstellt: 30. Aug 2005, 23:08
Danke *knusper*

Toller Avatar
Was ist das denn "in groß"?
pragmatiker
Administrator
#63 erstellt: 30. Aug 2005, 23:13

HinzKunz schrieb:
Danke *knusper*

Toller Avatar
Was ist das denn "in groß"?


Das ist der Frequenz- und Phasengangplot eines Röhrenverstärkers (aufgenommen mit einem HP3577A Vektornetworkanalyzer), den ich mir mal ausgedacht habe und der hier Musik macht. X-Achse = Frequenz, logarithmisch skaliert (linker Rand: 10[Hz], rechter Rand: 100[kHz]); Y-Achse = Amplitude (0.5[dB]/Teil) bzw. Phase (30[°]/Teil)...und, ja, ich weiß, man könnte das auch als Smith-Diagramm darstellen...mir ist aber diese Darstellform lieber....

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 30. Aug 2005, 23:18 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#64 erstellt: 30. Aug 2005, 23:16
Hallo,

Hier klicken, ein paar Sekunden warten und dann "cats" eingeben.


HinzKunz schrieb:
Dafür will ich jetzt aber auch was vom Popcorn abhaben ;)

Dort kannst Du auch das Bier dazu ordern.

Viele Grüße

Uwe


[Beitrag von Uwe_Mettmann am 30. Aug 2005, 23:18 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#65 erstellt: 30. Aug 2005, 23:20

Uwe_Mettmann schrieb:
Hallo,

Hier klicken, ein paar Sekunden warten und dann "cats" eingeben.


Bei mir tut sich nichts mit "cats"...na, das kann am Netscape liegen....

Grüße

Herbert
HinzKunz
Inventar
#66 erstellt: 30. Aug 2005, 23:31

Uwe_Mettmann schrieb:
Hier klicken, ein paar Sekunden warten und dann "cats" eingeben.




Das ist der Frequenz- und Phasengangplot eines Röhrenverstärkers (aufgenommen mit einem HP3577A Vektornetworkanalyzer), den ich mir mal ausgedacht habe und der hier Musik macht. X-Achse = Frequenz, logarithmisch skaliert (linker Rand: 10[Hz], rechter Rand: 100[kHz]); Y-Achse = Amplitude (0.5[dB]/Teil) bzw. Phase (30[°]/Teil)...und, ja, ich weiß, man könnte das auch als Smith-Diagramm darstellen...mir ist aber diese Darstellform lieber....

Schick, schick... du willst mir das Teil nicht zufällig zu weihnachten schenken, oder?
Würd sich hier ganz gut machen

btw: Wenn du mir das Original von deinem Ava gibst, kann ich dir das auf "forumsgröße" verkleinern, dann ist die Qualität besser
(bei meinem gabs da ganzschöne Unterschiede)

mfg
Martin
pragmatiker
Administrator
#67 erstellt: 30. Aug 2005, 23:34

HinzKunz schrieb:

btw: Wenn du mir das Original von deinem Ava gibst, kann ich dir das auf "forumsgröße" verkleinern, dann ist die Qualität besser
(bei meinem gabs da ganzschöne Unterschiede)

mfg
Martin


Gerne, an welche eMail-Adresse soll ich's denn schicken?

Grüße

Herbert
hal-9.000
Inventar
#68 erstellt: 30. Aug 2005, 23:41

pragmatiker schrieb:
Bei mir tut sich nichts mit "cats"...na, das kann am Netscape liegen....

bei mir schon
ein "beer" kann man auch bestellen.
By the way - kann man öfter eingeben und man bekommt es in 4 oder 5 Versionen dargereicht - lustig...

...mit dem Kredenzen des Popcorns warst Du wohl schneller...


[Beitrag von hal-9.000 am 31. Aug 2005, 00:04 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#69 erstellt: 30. Aug 2005, 23:53

HinzKunz schrieb:

btw: Wenn du mir das Original von deinem Ava gibst, kann ich dir das auf "forumsgröße" verkleinern, dann ist die Qualität besser
(bei meinem gabs da ganzschöne Unterschiede)

mfg
Martin


Servus Martin,

eMail ist draußen - ich hab' nur vergessen, bei diesem Bild nur den Bildröhrenausschnitt rauszuschneiden - könntest Du das bitte mit erledigen? Danke hierfür im voraus.

Grüße

Herbert
Uwe_Mettmann
Inventar
#70 erstellt: 31. Aug 2005, 00:02
Hallo,

Star Wars Fans können auch "Jedi" bestellen.

Viele Grüße

Uwe
HinzKunz
Inventar
#71 erstellt: 31. Aug 2005, 00:24

eMail ist draußen - ich hab' nur vergessen, bei diesem Bild nur den Bildröhrenausschnitt rauszuschneiden - könntest Du das bitte mit erledigen?

Ist unterwegs zu dir, zugeschnitten und in passender Größe

Star Wars Fans können auch "Jedi" bestellen

"brain" ist auch gut (irgendwie passend )
pragmatiker
Administrator
#72 erstellt: 31. Aug 2005, 00:53

HinzKunz schrieb:

Ist unterwegs zu dir, zugeschnitten und in passender Größe


Servus Martin,

danke für die Hilfe - der Avatar sieht jetzt wirklich besser aus.....

Grüße

Herbert
ROBOT
Inventar
#73 erstellt: 31. Aug 2005, 01:16
"pussy" geht auch
HinzKunz
Inventar
#74 erstellt: 31. Aug 2005, 01:16
Nüscht zu danken, mach ich doch gern

Aber meiner Wirkt dagegen so leer
Wenn ich endlich ein neues (funktionierendes ) Oszi hab, gibts nen neuen

mfg
Martin
ukw
Inventar
#75 erstellt: 31. Aug 2005, 01:36

ROBOT schrieb:
"pussy" geht auch :D


Warum bestellst Du bei den Tanten nicht einfach mal Bier ?
hifiaktiv
Inventar
#76 erstellt: 31. Aug 2005, 07:26
@Uwe Mettmann
In die Suchzeile kann man eingeben was man will, die beiden Schönen kommen in jedem Fall.

Ob die wohl auch für positiven Klang sorgen könnten?
Alleine schon durch ihren Anblick könnte sich das Hörempfinden verbessern.

Die Leute aus der HiFi Voodoo-Intensivstation hören die positiven Effekte auch nur unverblindet.....

Gruß
David
Uwe_Mettmann
Inventar
#77 erstellt: 31. Aug 2005, 07:55

David schrieb:
Ob die wohl auch für positiven Klang sorgen könnten? :)

Hallo David,

klar, geht das, einfach "Guitar" eingeben. Für die, die z.B. keinen Kabelklang hören, reicht auch Sing aus, denn die hören solche feine Klangunterschiede sowieso nicht.


Alleine schon durch ihren Anblick könnte sich das Hörempfinden verbessern.

Die Leute aus der HiFi Voodoo-Intensivstation hören die positiven Effekte auch nur unverblindet.....

Das ist doch wohl eher andersherum, denn der Anblick lenkt doch sehr stark ab. Feinheiten hört man da nicht mehr. Hier werden die klanglichen Feinheiten erst verblindet hörbar.

Viele Grüße

Uwe
pragmatiker
Administrator
#78 erstellt: 31. Aug 2005, 09:39

ukw schrieb:

ROBOT schrieb:
"pussy" geht auch :D


Warum bestellst Du bei den Tanten nicht einfach mal Bier ?


Das naheliegendste (neben dem "beer" natürlich) ist freilich ein "strip"....

Grüße

Herbert
hifiaktiv
Inventar
#79 erstellt: 31. Aug 2005, 09:42
@Uwe_Mettmann schrieb:

Das ist doch wohl eher andersherum, denn der Anblick lenkt doch sehr stark ab. Feinheiten hört man da nicht mehr. Hier werden die klanglichen Feinheiten erst verblindet hörbar.

Du könntest recht haben. Nur ein valider Test ohne Ergebnisschuldung könnte uns die Antwort geben.;)

Gruß
David
pragmatiker
Administrator
#80 erstellt: 31. Aug 2005, 10:02

HinzKunz schrieb:
Nüscht zu danken, mach ich doch gern

Aber meiner Wirkt dagegen so leer
Wenn ich endlich ein neues (funktionierendes ) Oszi hab, gibts nen neuen

mfg
Martin


Servus Martin,

mal noch eine Frage zu dem Avatar:

Der war am Anfang (Netscape 7.1) ganz problemlos da - und dann nach ca. einer Stunde weg - es erschien bei mir nur noch das Bildhinweissymbol. Erneutes Hochladen - egal ob direkt oder mit imageshack-Link brachte gar nichts, ebenso brachte ein Neustart des Rechners nichts. Mit dem Internet-Explorer und dem Firefox-Browser seh' ich dagegen das Ding ganz normal. Da mein Leib- und Magenbrowser der Netscape ist, wüßte ich gerne, was da passiert sein kann. Irgendwelche Ideen?

Grüße

Herbert
pragmatiker
Administrator
#81 erstellt: 31. Aug 2005, 10:04

HinzKunz schrieb:

Wenn ich endlich ein neues (funktionierendes ) Oszi hab, gibts nen neuen


Nochmals servus Martin,

was soll das Ding denn können und was darf's maximal kosten?

Grüße

Herbert
HinzKunz
Inventar
#82 erstellt: 31. Aug 2005, 10:43
Morgen


Der war am Anfang (Netscape 7.1) ganz problemlos da - und dann nach ca. einer Stunde weg - es erschien bei mir nur noch das Bildhinweissymbol. Erneutes Hochladen - egal ob direkt oder mit imageshack-Link brachte gar nichts, ebenso brachte ein Neustart des Rechners nichts. Mit dem Internet-Explorer und dem Firefox-Browser seh' ich dagegen das Ding ganz normal. Da mein Leib- und Magenbrowser der Netscape ist, wüßte ich gerne, was da passiert sein kann. Irgendwelche Ideen?

Ich hab keine Idee, warum der Avatar beim Netsacape nicht geht...
Vielleicht ein Fehler im cache oder sowas

was soll das Ding denn können und was darf's maximal kosten?

Da ich selbst mir so ein Ding nicht Leisten kann, muss ich da auf menen Vater hoffen
Der will aber, wenn, dann ein digitales Oszi haben...
Ich hab bei Rosenkranz ein gebrauchtes HP 54510 A entdeckt.
Das ist mit 250MHz und 1 GS/s auch einigermaßen "flott"
Kostet allerdings schlappe 1400€ und hat leider keinen FTT an bord.

mfg
Martin
pragmatiker
Administrator
#83 erstellt: 31. Aug 2005, 10:53

HinzKunz schrieb:

Der will aber, wenn, dann ein digitales Oszi haben...
Ich hab bei Rosenkranz ein gebrauchtes HP 54510 A entdeckt.
Das ist mit 250MHz und 1 GS/s auch einigermaßen "flott"
Kostet allerdings schlappe 1400€ und hat leider keinen FTT an bord.


Servus Martin,

Rosenkranz ist ein sehr seriöser Anbieter, der aber tendenziell nicht zur niedrigsten Preiskategorie zu rechnen ist.

Schau mal hier:

http://www.rainer-foertig.de/Oszillskope.htm

Herr Förtig ist ebenfalls sehr seriös und liegt preislich meistens etwas unter seinen Mitbewerbern.

Normalerweise sollte man bei e**y bei manchen Artikelkategorien eher vorsichtig sein - in der Rubrik "TV-Video/Wissenschaftliche Geräte/Oszilloskope" findet man jedoch immer wieder mal echte Schnäppchen, deren Auktionsendpreise in der überwiedenden Mehrheit weit unter den Preisen von Gebrauchtgerätehändlern liegen (schließlich entfallen meistens die Kosten für Garantie und Mehrwertsteuer). Und in dieser e**y-Rubrik ist der weit überwiegende Anteil der Anbieter ultraseriös - handelt es sich doch da häufig um ältere Herrschaften, die lediglich absolut intaktes Material, das in der Industrie oder bei Behörden irgendwelchen Verschrottungsaktionen (die häufig von Kaufleuten und nicht von Technikern gesteuert werden) zum Opfer gefallen ist, anbieten.

Bei Oszilloskopen(!) würde ich übrigens tendenziell die Fabrikate Tektronix und LeCroy bevorzugen - aber das ist nur meine Privatmeinung. Die LeCroy's sind hier insbesondere deswegen interessant, weil sie in manchen Ausführungen über elend lange Speicher verfügen - was es bei hoher Samplerate bei niedrigen Frequenzen auch im Single-Shot-Betrieb möglich macht, sich Signalkurvenformen NACH erfolgter Triggerung zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt sehr genau herauszuzoomen. Und FFT können viele von den LeCroy's auch - wenn die entsprechende Softwareoption eingebaut ist.

Ein Nachtrag: Bei aller Digitalitis verwende ich übrigens nach wie vor analoge Oszilloskope - da wird das Signal nicht durch einen Rechenknecht interpretiert und ich sehe es mit einer unerreicht hohen Auflösung in Echtzeit. Und mir ist es bereits weit mehr als einmal passiert, daß mich ein DSO schlicht "angelogen" hat. Ein robustes, recht kompaktes und fast unkaputtbares Gerät in dieser Kategorie ist das Tektronix 475 - ein 200[MHz] Zweikanaler, der alles hat, was man für übliche Messungen so braucht....liegt bei Gebrauchtgerätehändlern in der 500...600 Euro Kategorie und geht bei e**y häufig schon für weniger als die Hälfte her.


Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 31. Aug 2005, 11:20 bearbeitet]
das.ohr
Inventar
#84 erstellt: 31. Aug 2005, 10:55
hi hi, man kann ja mit den damen auch pokern und sie tanzen lassen - was gibts denn noch so ?
pragmatiker
Administrator
#85 erstellt: 31. Aug 2005, 10:57

das.ohr schrieb:
hi hi, man kann ja mit den damen auch pokern und sie tanzen lassen - was gibts denn noch so ? :prost


Wie heißen denn die Schlüsselbegriffe dafür?

Grüße

Herbert
das.ohr
Inventar
#86 erstellt: 31. Aug 2005, 11:14
na probiert doch mal poker oder dance oder sing oder touch

edit: pruuuust, die küssen sich sogar

pss: strip

und feuer genben sie dir auch ...was war eigentlich das thema hier ?


[Beitrag von das.ohr am 31. Aug 2005, 11:23 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#87 erstellt: 31. Aug 2005, 11:21

das.ohr schrieb:
hi hi, man kann ja mit den damen auch pokern und sie tanzen lassen - was gibts denn noch so ? :prost

Einfach mal ausprobieren, selbst an Lia wurde gedacht: "A boy for Lia please" eingeben
pragmatiker
Administrator
#88 erstellt: 31. Aug 2005, 11:33

das.ohr schrieb:
na probiert doch mal poker oder dance oder sing oder touch

edit: pruuuust, die küssen sich sogar

pss: strip

und feuer genben sie dir auch ...was war eigentlich das thema hier ?


vielleicht sollte man mal down with your pants ausprobieren?
HinzKunz
Inventar
#89 erstellt: 31. Aug 2005, 12:13
Hallo Herbert,

Rosenkranz hat halt den Vorteil, dass die direkt "am Ort" sind.
Ich kann mich auf men Fahrrad setzten und bin in 10 minuten bei denen
Wobei Zwingenberg eigentlich auch "um die Ecke" ist

Bei ebay ist Rosenkranz übrigens auch aktiv.. ich hab da schon mehrere Angebote von denen gesehen.
Allerdings sehe ich es nicht so gern, wenn ich knapp 1000€ Technik dem DHL-Fritzen anvertrauen muss
Desshalb würde ich "ungern" bei ebay kaufen...

Und mir ist es bereits weit mehr als einmal passiert, daß mich ein DSO schlicht "angelogen" hat.

V.a. die neuen Tektronix sind da schlimm...
Auf denen läuft Windows XP, sie sind schweineteuer und zeigen ziemlichen "rotz" an
"Wenn die Anzeige des Oszi gestimmt hätte, würde die Schaltung nicht funktionieren. Allerdings funktioniert sie..."
(Fazit meines Vaters nachdem er eine Digitalschaltung "vermesen" hatte)

Das LeCroy auf der Förtig Webseite sieht auch "ganz nett" aus, allerdings finde ich die Angabe "Bandbreite von 200 MHz und eine max. Abtastrate von 100MS/sec" etwas komisch...

Das Hp auf der Seite sagt mir dafür sehr zu... ist billiger und hat nen Farbmonitor

mfg
Martin
pragmatiker
Administrator
#90 erstellt: 31. Aug 2005, 12:30
Servus Martin,


HinzKunz schrieb:
Hallo Herbert,

Rosenkranz hat halt den Vorteil, dass die direkt "am Ort" sind.
Ich kann mich auf men Fahrrad setzten und bin in 10 minuten bei denen
Wobei Zwingenberg eigentlich auch "um die Ecke" ist


Das ist im Reklamationsfall natürlich ein nicht zu unterschätzender Vorteil.....



Allerdings sehe ich es nicht so gern, wenn ich knapp 1000€ Technik dem DHL-Fritzen anvertrauen muss
Desshalb würde ich "ungern" bei ebay kaufen...


Ich hab' den besagten HP3577A Networkanalyzer vor ca. 2 Jahren via e**y in Singapore gekauft - diese Kiste wiegt so um die 40[kg] und ist recht groß...der Transport war absolut problemlos und das Gerät super verpackt...und über einen Preis von ca. US$ 1.500,-- kann man auch nicht meckern (speziell dann, wenn man weiß, daß diese Geräte in den späten 80ern in Deutschland so in der DM 80.000,-- Klasse lagen), oder? Und selbstverständlich ist diese Kiste via IEEE488 voll rechnersteuerbar - das Photo für den Avatar entstand nur aus Faulheitsgründen mit der Digitalkamera.




Und mir ist es bereits weit mehr als einmal passiert, daß mich ein DSO schlicht "angelogen" hat.

V.a. die neuen Tektronix sind da schlimm...
Auf denen läuft Windows XP, sie sind schweineteuer und zeigen ziemlichen "rotz" an
"Wenn die Anzeige des Oszi gestimmt hätte, würde die Schaltung nicht funktionieren. Allerdings funktioniert sie..."
(Fazit meines Vaters nachdem er eine Digitalschaltung "vermesen" hatte)


Und genau aus diesem Grund tun hier auch noch einige analoge vom Schlag eines 475 oder 7904 ihren Dienst...



Das LeCroy auf der Förtig Webseite sieht auch "ganz nett" aus, allerdings finde ich die Angabe "Bandbreite von 200 MHz und eine max. Abtastrate von 100MS/sec" etwas komisch...


Hier steht der 9314L rum - ein Vierkanaler, jeder Kanal hat einen eigenen Wandler und jeder Kanal(!) hat 1[MByte] Speicher...eine Menge eingebaute Mathematik...da kann man schon was damit anfangen....und bei den LeCroy's ist das die Single-Shot-Abtastrate....für periodische Signale liegt die äquivalente Abtastrate weit höher...meist bei mehreren [GS/s]....



Das Hp auf der Seite sagt mir dafür sehr zu... ist billiger und hat nen Farbmonitor


Na, dann schlag' zu, wenn er dir zusagt - man muß Meßgeräte auch "mögen" (sonst werden sie nicht benutzt und verstauben in der Ecke) - viel falsch machen kannst Du da nicht.

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 31. Aug 2005, 12:38 bearbeitet]
HinzKunz
Inventar
#91 erstellt: 31. Aug 2005, 16:48
Hallo Herbert,


Das ist im Reklamationsfall natürlich ein nicht zu unterschätzender Vorteil.....

Denke ich auch.
Vor allem kann man Fehler auch besser/genauer beschreiben, wenn man dem Techniker persönlich gegenübersteht, als wenn man ne email schreibt

und über einen Preis von ca. US$ 1.500,-- kann man auch nicht meckern

Das ist in der Tat günstig...
Rosenkranz bietet das Teil auch an. Die wollen 3000€ dafür haben

Und genau aus diesem Grund tun hier auch noch einige analoge vom Schlag eines 475 oder 7904 ihren Dienst...

Für Analogitäten hab ich ja noch mein olles Hameg 412
Aber ich glaube, da kann man sich noch weniger auf die Ergebnisse verlassen

und bei den LeCroy's ist das die Single-Shot-Abtastrate...

Und genau diese Info hatte ich nicht
Dann macht das ganze auch Sinn...


Na, dann schlag' zu, wenn er dir zusagt

Ich hab grade das Datenblatt ausgedruckt un meinem Vater in die Hand gedrückt.
Er wirkte sehr interessiert und hat mich gleich über den Verkäufer ausgefragt

Mal schaun...

mfg
Martin
pragmatiker
Administrator
#92 erstellt: 31. Aug 2005, 18:57

HinzKunz schrieb:

Für Analogitäten hab ich ja noch mein olles Hameg 412
Aber ich glaube, da kann man sich noch weniger auf die Ergebnisse verlassenimages/smilies/insane.gif


Die Hameg Geräte sind eigentlich sehr zuverlässige Arbeitstiere ohne viel Schnickschnack, wenn die Firma sich auch nie einen high-endigen Namen gemacht hat (frei nach dem Motto mancher Leute: Was nix kost', taugt nix). Jedenfalls hätte sich Rohde & Schwarz bestimmt keine Firma gekauft (und genau das hat R&S dieses Jahr getan), von deren Produktqualität sie nicht überzeugt wäre. Und: praktisch alle Hameg-Geräte sind ohne stundenlanges Handbuchstudium bedienbar...ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Wir verwenden jedenfalls seit Jahren für erste orientierende EMV-Untersuchungen einen HM5011 Spektrumanalyzer (ein wesentliches Anschaffungskriterium war der Preis, weil für diesen ersten orientierenden Zweck ein HP oder Advantest einfach zu teuer ist), und diese Kiste verrichtet klaglos und ohne Probleme ihren Dienst und hält ihre Datenblattspezifikationen locker ein.

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 31. Aug 2005, 19:02 bearbeitet]
HinzKunz
Inventar
#93 erstellt: 31. Aug 2005, 23:16
Hallo Herbert,

gegen die Qualität von dem Ding will ich ja auch nix sagen (läuft ja seit 30 Jahren, oder wie alt das Teil ist), aber die Präzision ist halt net grade soo doll...
Das war ja schon damals ein recht günstiges Oszi der "Einsteigerklasse"

Das HP wurde übrigens doch abgelehnt, weils für Digitalschaltungen zu Lahm ist
Die, die "passend" währen sind aber zu teuer...

mfg
Martin
pragmatiker
Administrator
#94 erstellt: 01. Sep 2005, 00:09

HinzKunz schrieb:
Hallo Herbert,

gegen die Qualität von dem Ding will ich ja auch nix sagen (läuft ja seit 30 Jahren, oder wie alt das Teil ist), aber die Präzision ist halt net grade soo doll...
Das war ja schon damals ein recht günstiges Oszi der "Einsteigerklasse"


Ja, wenn das Teil schon dreißig Jahre alt ist....was für Geräte Hameg damals gebaut hat, weiß ich natürlich nicht mehr ganz so genau....



Das HP wurde übrigens doch abgelehnt, weils für Digitalschaltungen zu Lahm ist
Die, die "passend" währen sind aber zu teuer...

mfg
Martin


Das ist natürlich schon richtig....für heutige Digitaltechnik braucht man unter 5[GS/s] (single-shot) und 500[MHz] bis 1[GHz] Bandbreite, wenn man noch was aussagekräftiges sehen will, eigentlich nicht mehr anfangen....

Aber bei diesen Geschwindigkeiten wird auch die digitale Welt dann wieder sehr analog - will heißen: wir bewegen uns dann absolut im Gebiet der Hochfrequenztechnik...wenn die Kurvenvorm, die man da zu sehen bekommt, auch nur noch annähernd was mit der Realität zu tun haben soll, ist auch den Tastköpfen etc. höchste Beachtung zu schenken...das kann richtig ins Geld gehen...da zählt dann jedes [pF] Lastkapazität....und jeder Millimeter Draht...mal eben so einen Masseclip mit 5[cm] Leitung irgendwo anklemmen ist dann nicht mehr....

Mit so einer Ausrüstung könnte man jedenfalls die versorgungsspannungsabhängigen Timing-/Jittereffekte auf der digitalen Ebene, über die sich die Leute in dem "CD-Spray"-Thread grade in die Haare kriegen, ganz gut nachmessen....

Zu diesem Thema (schnelle Scopes und Tastköpfe) gibt's übrigens eine sehr schöne Application Note von Jim Williams von Linear Technology - interessiert?

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 01. Sep 2005, 00:24 bearbeitet]
HinzKunz
Inventar
#95 erstellt: 01. Sep 2005, 01:08
Hallo Herbert,


das kann richtig ins Geld gehen...

Oh Ja...

Mit so einer Ausrüstung könnte man jedenfalls die versorgungsspannungsabhängigen Timing-/Jittereffekte auf der digitalen Ebene, über die sich die Leute in dem "CD-Spray"-Thread grade in die Haare kriegen, ganz gut nachmessen...

Hat das nicht der scope schon gemacht?
Am Samstag bin ich bei jemandem zu besuch, der HF-Technik als Hobby hat und Messgeräte sammelt...
Vielleicht hat der ja was geeignetes in seinem Fundus

Zu diesem Thema (schnelle Scopes und Tastköpfe) gibt's übrigens eine sehr schöne Application Note von Jim Williams von Linear Technology - interessiert?

Ich hab zwar schon des öfteren in der "Elektronik" was darüber gelesen, aber das hört sich interessant an

mfg
Martin
pragmatiker
Administrator
#96 erstellt: 01. Sep 2005, 08:44

HinzKunz schrieb:

Am Samstag bin ich bei jemandem zu besuch, der HF-Technik als Hobby hat und Messgeräte sammelt...


Ja, diese Meßgerätesammelei...ein schönes Hobby...und irgendwann geht dann der Platz aus... ...vielleicht geht's ja Deinem am Samstag Besuchten genauso und er muß sich dringend (aber leidenden Herzens) von was trennen, wer weiß? ...aber, geh' nicht mit zu großen Erwartungen hin....richtige HF-Leute haben in der Regel alle mögliche, zum Teil recht obskure Meßtechnik, aber sehr schnelle DSO's gehören in der Regel in diesem Feld nicht zu den Top Ten...weil die Kurvenformen oberhalb bestimmter Frequenzen nicht mehr DAS Thema sind...und was ein Signal spektral macht, sieht man sich mit dem Spektrum- und/oder Modulationanalyzer an.

Wie sagte ein richtig eingefleischter Mikrowellenmann vor ein paar Jahren mal so schön: "100[MHz] sind für mich leicht welliger Gleichstrom...."




Zu diesem Thema (schnelle Scopes und Tastköpfe) gibt's übrigens eine sehr schöne Application Note von Jim Williams von Linear Technology - interessiert?

Ich hab zwar schon des öfteren in der "Elektronik" was darüber gelesen, aber das hört sich interessant an


Ich such das die nächsten Tage mal raus, scan's ein und schick's Dir per eMail....

[EDIT]
Das Ding ist per eMail draußen - sind leider über 5[MByte] - dafür aber auch 132 Seiten geballte Information...viel Spaß damit...

oszilloskopische Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 01. Sep 2005, 09:27 bearbeitet]
HinzKunz
Inventar
#97 erstellt: 01. Sep 2005, 15:25

Ja, diese Meßgerätesammelei...ein schönes Hobby...und irgendwann geht dann der Platz aus...

v.a. wenn man Kühlschrankgroße Signalgeneratoren rumstehen hat

richtige HF-Leute haben in der Regel alle mögliche, zum Teil recht obskure Meßtechnik

Oh Ja...

aber, geh' nicht mit zu großen Erwartungen hin...

Der hat AFAIR garkein DSO, kommt aber an sowas ran...
Und wer weiss, was da in den tiefen des Kellers noch so alles verborgen liegt.

Das Ding ist per eMail draußen - sind leider über 5[MByte] - dafür aber auch 132 Seiten geballte Information...viel Spaß damit...

Danke,
mein Drucker ist schon fröhlich am Ackern. Müsste alsbald fertig sein

mfg
Martin
-scope-
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 01. Sep 2005, 17:36
Hallo HinzKunz,

wenn du mir nähere Informationen darüber gibst, was du suchst (Modellnummer etc), dann kann ich mal nachsehen.

Die "üblichen" Preise unterbietet ein mir gut bekannter Händler ohne Internetpräsenz deutlich!


[Beitrag von -scope- am 01. Sep 2005, 17:37 bearbeitet]
HinzKunz
Inventar
#99 erstellt: 01. Sep 2005, 23:01
Hallo scope,
danke für dein Angebot

Ein paar "hübsche" Geräte:
-HP 54522 A
-HP 54720 D
-Tektronix TDS 744 A
-Tektronix TDS 3054 B

Die generelle Mindestanforderung ist 500Mhz, 2 GS/s, FTT und "möglichst" großer Speicher

Ausserdem würde mich der Preis von nem Tektronix 7904 Mainframe mit der "blauen" Phosphorröhre interessieren (das Auge misst ja mit )

mfg
Martin


[Beitrag von HinzKunz am 01. Sep 2005, 23:46 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#100 erstellt: 02. Sep 2005, 09:44

HinzKunz schrieb:

Ausserdem würde mich der Preis von nem Tektronix 7904 Mainframe mit der "blauen" Phosphorröhre interessieren (das Auge misst ja mit )


Das 7904 mit blauer Röhre ist ein seltenes Teil - dementsprechend teuer dürfte es bei dem aktuellen "Blau"-Hype sein....

Und: Ein Bericht des "Kellerbesuchs" (was es da alles nettes zu sehen gab) wäre schön....und falls da jemand unbedingt einen Synthesizer-Meßsender bis in die Gegend um 4[GHz] loswerden möchte....

@scope
Name und Adresse dieses Händlers würden mich auch interessieren - man kann ja nie genug Bezugsquellen kennen. Kannst Du mir das bitte per PM rüberschicken?

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 02. Sep 2005, 09:49 bearbeitet]
HinzKunz
Inventar
#101 erstellt: 02. Sep 2005, 14:16

Das 7904 mit blauer Röhre ist ein seltenes Teil - dementsprechend teuer dürfte es bei dem aktuellen "Blau"-Hype sein...

Das befürchte ich auch
Aber man soll doe Hoffnung ja nie aufgeben

Und: Ein Bericht des "Kellerbesuchs" (was es da alles nettes zu sehen gab) wäre schön...

Da er über 100 Geräte hat, wird es schwer sein, sich an alle zu erinnern, aber ich geb mir Mühe

mfg
Martin
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Wer kalibriert Messgeräte? Oder hat die Servicemanuals?
55Snoopy am 03.05.2023  –  Letzte Antwort am 25.05.2023  –  15 Beiträge
Alte Messgeräte bei Hood , Ricardo , Calaydo , ebay usw.
Toni_ am 10.07.2011  –  Letzte Antwort am 06.09.2011  –  6 Beiträge
Welche Messungen sinvoll
Kalimera am 26.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  6 Beiträge
Suche für Metravo 3 der Firma Metrawatt eine Anleitung!
phymanik am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 30.06.2011  –  3 Beiträge
Bildkalibrierung nach "ISF C3"
Pierre-Vienna am 20.12.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2007  –  19 Beiträge
1:300 teiler für osziloskop im selbstbau.
eric1985 am 21.05.2010  –  Letzte Antwort am 13.07.2010  –  9 Beiträge
Nichtlineaerer Impedanzanstieg bei Belastung
crazyhellman am 13.06.2011  –  Letzte Antwort am 15.06.2011  –  13 Beiträge
Osziloskope - Welches?
Guitarman95 am 24.07.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  100 Beiträge
Welches Messequipment wählen?
HOK am 31.08.2012  –  Letzte Antwort am 26.09.2012  –  32 Beiträge
Negativ-Festspannungs- 7910 Regler Kontrolle
BK-Tech am 03.02.2020  –  Letzte Antwort am 03.02.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180