Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Messgeräte (Ehemals: "Grundsatzfrage Kabelklang")

+A -A
Autor
Beitrag
HinzKunz
Inventar
#201 erstellt: 12. Dez 2005, 19:27
Hallo,

von euch hat nicht zufällig einer einen Schaltplan/Manual von nem Zopan PMZ-11?

Edit besteht eigentlich ein unterschied zwischen den "Ossi" 7490 bzw. 74121 und dem "wessi"-Modellen davon?

gruß
Martin


[Beitrag von HinzKunz am 12. Dez 2005, 19:35 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#202 erstellt: 12. Dez 2005, 21:18
Hallo,


7490 bzw. 74121


Meinst du jetzt TTL chips?

Hab meine Ordner alle durchsucht....das Zpan Manual habe ich aber logischerweise mit dem Gerät abgegeben. Dafür hab ich das Manual meines allerersten Oszilloskops entdeckt....

Good Will GOS-935 1 Kanal (5 MHz -3dB) ...keine geeichte Zeitbasis....Das war 1977
HinzKunz
Inventar
#203 erstellt: 12. Dez 2005, 21:40
Aloha,


Meinst du jetzt TTL chips?

Jup... auf denen im PMZ steht "Tesla" drauf. das wird wohl eher ne russische/polnische Firma sein...
Wenn die gleich mit den aktuellen sind, wäre das nicht unpraktisch, da es die ja noch gibt und 1€/stk. auch relativ bezahlbar
Die Elkos müssen auf jeden fall raus, da einige von denen schon schöne "Lachen" gebildet haben (allerdings stimmt die Kapazität noch).

Hab meine Ordner alle durchsucht....das Zpan Manual habe ich aber logischerweise mit dem Gerät abgegeben.

Schade... naja.. ich versuchs mal ohne (so komplex ist der Aufbau ja nicht) und im Notfall bestell ich eins beim Förting (für 12€ ).
Hätte sein können, dass du das als pdf hast... dann wäre das ja kein Problem gewesen

Dafür hab ich das Manual meines allerersten Oszilloskops entdeckt....

Good Will GOS-935 1 Kanal (5 MHz -3dB) ...keine geeichte Zeitbasis....Das war 1977

Nett... hast du es noch?
Hier, das wär doch sicher was für dich gewesen
Klick Mich!

gruß
Martin
-scope-
Hat sich gelöscht
#204 erstellt: 12. Dez 2005, 21:46
Hallo,


Nett... hast du es noch?


Nein...Das hatte ich bereits nach 2 Jahren "kaputtgebastelt".
pragmatiker
Administrator
#205 erstellt: 12. Dez 2005, 22:08

-scope- schrieb:
Dafür hab ich das Manual meines allerersten Oszilloskops entdeckt....

Good Will GOS-935 1 Kanal (5 MHz -3dB) ...keine geeichte Zeitbasis....Das war 1977 :prost


Ich hab' auch noch so ein altes "Schätzchen"...Hameg - ich glaube, es hieß Hameg 107...war mein erstes privates Scope...hab' ich damals als Bausatz erworben und selbst zusammengebaut...


Grüße


Herbert
HinzKunz
Inventar
#206 erstellt: 12. Dez 2005, 23:07
Hallo,

das Problem hat sich von selbst erledigt... einer Steckverbinder der Platinen hatte wohl nicht mehr richtig Kontakt
Der "Übeltäter" ;)

Das sind so dumme Fehler, wenn man die nicht (so wie ich eben) zufällig findet, kann man da Wochen suchen (gerade bei diesen freiverdrahteten Geräten ).
ukw
Inventar
#207 erstellt: 15. Jan 2006, 02:33
Auch im Jahr 2006 gibt es was zu Messen.
Ich habe hier immer gerne gelesen,
nun ist Winterschlaf?
HinzKunz
Inventar
#208 erstellt: 15. Jan 2006, 03:00
Öh... naja... "verändert" hat sich schon was:
Ich hab zum "Kampfpreis" von 25€ einen russischen Zähler (mit einer zusätzl. Erweiterung bis 4,5GHz) erstanden:

Tsch(a)3-34 20MHz-Zähler.
Quarzofen (10MHz) mit einer damaligen Frequenzstabilität von 2,8*10^-9 in 24 Stunden (Eichprotokoll lag bei, ist aber von 89 )
Das Teil war absolut unverbastelt, da auf den Gehäuseschrauben noch die Eichsiegel der Messmittelstelle drauf waren.
(Sorry an alle Nostalgiker, aber ich hab ihn trotzdem aufgemacht )
Ein schönes Stück Technik, leider sehr groß und mit über 20kg auch kein Leichtgewicht.

Achja, der Netzfilter von dem Zopan ist hinüber... muss demnächst mal nen neuen kaufen
ROBOT
Inventar
#209 erstellt: 15. Jan 2006, 03:39
Boahh, ein echt starkes Teil...für 25€
ukw
Inventar
#210 erstellt: 15. Jan 2006, 04:32
Hier mal was aus der Abteilung "Kuriositäten"
-scope-
Hat sich gelöscht
#211 erstellt: 15. Jan 2006, 14:24
Hallo,

kuriose Sachen hab ich auch noch anzubieten:



Ein "random vibration controller/analyzer.

Was man damit anfangen kann? Nun....Mit einem Leistungsverstärker, einem Shaker und einem Beschleunigungsaufnehmer kann man das Dämpfungsverhalten von Gerätebasen, Trittschalldämpfungen an Plattenspielern usw untersuchen und optimieren.

ES ist im Grunde ein programmierbarer (Sweep)generator mit
entsprechendem FFT-Analyzer von 6 bis 3000 Hz und 65 dB Dynamikumfang.
Nachdem ich jetzt auch endlich das Manual bekommen konnte, kann ich ihn sogar halbwegs bedienen
ukw
Inventar
#212 erstellt: 15. Jan 2006, 16:41
@ Scope: Dann kannst Du ja Martin unterstützen http://www.hifi-foru...d=758&postID=252#252
-scope-
Hat sich gelöscht
#213 erstellt: 15. Jan 2006, 16:49
Hallo,


@ Scope: Dann kannst Du ja Martin unterstützen


Nö...lass mal lieber Da gibt´s anscheinend Welche, die im Kopfhörer was hören, wenn sie mit dem Finger auf ihren Aldi-CDP klopfen...Vermutlich hat da jemand versehentlich ein Elektretmikro eingebaut
HinzKunz
Inventar
#214 erstellt: 15. Jan 2006, 17:16

ukw schrieb:
@ Scope: Dann kannst Du ja Martin unterstützen http://www.hifi-foru...d=758&postID=252#252

Das da hab ich schon lange aufgegeben... Dass in diesem (zugeben nicht "hochproffesionellen" ) Aufbau nix gemessen werden konnte, hat ja niemandem auch nur im geringsten gestört

Im Zusammenhang mit diesem Thread finde ich den Link hier sehr spannend: http://www.schmidt-pyramiden.de/qrc.htm

Kennt jemand von euch diesen Händler? www.helmut-singer.de
Einige der Produktbeschreibungen sind da etwas "Seltsam".
Hier mal 2 Beispiele (Das eine aus "Bastlergeräte", das andere aus "Countdown":

Bevor zuviel Geschwafel hier abgedruckt wird, ganz einfach dieses Statement: wir haben absolut keine Ahnung, um was es sich bei dem Vierling SWFD-Zusatz handelt.
Nennen wir es doch einfach ein "Bastelding".
Einzig ersichtlich ist für uns, daß es für 2- und 4-Draht geeignet ist und entweder mit einem 60 V Netzteil oder mit einer 9 V Blockbatterie (beide nicht im Lieferumfang) betrieben wird.

Der abgebildete Mitarbeiter gehört nicht zum Lieferumfang, ...Sklaven dürfen in Deutschland nicht verkauft werden.
-scope-
Hat sich gelöscht
#215 erstellt: 15. Jan 2006, 17:32
Hallo,


Kennt jemand von euch diesen Händler? www.helmut-singer.de


Na klar!


Einige der Produktbeschreibungen sind da etwas "Seltsam".


Der Mann hat Humor...Das ist doch ok!
ukw
Inventar
#216 erstellt: 15. Jan 2006, 17:48
Ihr alten Messfüchse,
Wer hat Erfahrungen mit so einem Teil ?
Ich mein, es muß ja nicht Voltkraft sein
aber die Möglichkeit den PC als Anzeige und Speichermedium zu nutzen ist doch verlockend.
Ich hätte Lust mir etwas derartiges anzuschaffen.

Please feel free to consult the ultra short wave
-scope-
Hat sich gelöscht
#217 erstellt: 15. Jan 2006, 17:53
Hallo,
die Vertikalauflösung der meisten dieser preiswerten PC-Scopes ist lediglich 8 bit.
Was das für die Qualität und Aussagekraft der Kurven besonders in Bezug auf Audiomessungen bedeutet, muss man wohl nicht weiter erklären....Es sind besonders am Scheitelpunkt sehr "eckige" Kurven.
Analoge oder hochauflösendere (ab 10 bit) Geräte würde ich da vorziehen.

Kommt wohl darauf an, was man damit machen will....Der übliche "Spruch" also


[Beitrag von -scope- am 15. Jan 2006, 17:55 bearbeitet]
ukw
Inventar
#218 erstellt: 15. Jan 2006, 18:09
Ein Tastkopf an einer entsprechend guten 32 Bit Steckkarte und dann noch die entsprechende Software dazu.
Gibt's da nichts?
HinzKunz
Inventar
#219 erstellt: 15. Jan 2006, 18:10

Der Mann hat Humor...Das ist doch ok!

Natürlich, nur kenne ich ihn halt nicht persönlich... von daher war ich mir nicht so sicher, was ich davon zu halten hab... Ist der gute Mann vertrauenswürdig oder ist eine Bestellung eher ein Glücksspiel?
Kaufen will ich zwar z.Z. nichts (das einzige, was ich zur zeit suche ist ein billiger Klirramer Generator... z.B. SBF von R&S), aber man weiß ja nie
-scope-
Hat sich gelöscht
#220 erstellt: 15. Jan 2006, 18:13
Hallo,


Ist der gute Mann vertrauenswürdig oder ist eine Bestellung eher ein Glücksspiel?


Aufpassen solltest du mit defekt/Bastlergeräten.

Die sind auch schonmal so defekt, dass man nur noch Teile brauchen kann...

Einmal habe ich Glück gehabt...und einmal Pech
Zweck0r
Moderator
#221 erstellt: 15. Jan 2006, 18:15
Hi,

wie klirrarm muss der denn sein ? Den Grundig TG 41 (siehe Posting #152) kriegt man unter 50 Euro.

Grüße,

Zweck
HinzKunz
Inventar
#222 erstellt: 15. Jan 2006, 18:43

wie klirrarm muss der denn sein ? Den Grundig TG 41 (siehe Posting #152) kriegt man unter 50 Euro.

Ja, sowas in der "Klasse" wär schon fein...
Mein KrohnHite hat einen klirr von etwas unter 0,3%, der im laufe des Betriebs (so anch 2-3 Minuten) auf ca. 0,4% ansteigt... nicht wirklich audiotauglich also

Bei ebay wird so ein Grundig gerade angeboten... da schau ich mal.
Ein SBF ist zwar irgendwie 'Stilvoller' ( ) aber so eine riesengroße 40Kilo-Kiste muss ja nicht unbedingt sein...

Aufpassen solltest du mit defekt/Bastlergeräten.

Die sind auch schonmal so defekt, dass man nur noch Teile brauchen kann...

Das ist meistens das Problem bei "fähigen" Händlern... Wenn die etwas nicht reparieren können, dann isses meistens hoffnungslos verloren.
Der Inhalt der Rosenkranz-Gitterkörbe war da vermutlich ähnlich...
Zweck0r
Moderator
#223 erstellt: 15. Jan 2006, 18:48
Hi,

wo es mir gerade auffällt: so ein TG 6 mit chicer Digitalanzeige und Pegelinstrument ist auch nicht so viel teurer: http://cgi.ebay.de/w...2966&item=5848245036

Ganz im Gegensatz zu dem Messender AS 5F, der wird offenbar mit Gold aufgewogen

Grüße,

Zweck
HinzKunz
Inventar
#224 erstellt: 15. Jan 2006, 20:08
Moin,
die Digitalanzeige hat schon was, aber 80€ sind mir dann doch zu teuer
Was ist denn von dem hier zu halten? http://cgi.ebay.de/G...QQrdZ1QQcmdZViewItem
gruß
Martin
-scope-
Hat sich gelöscht
#225 erstellt: 15. Jan 2006, 20:15
Hallo,

welche Verzerrungsgrößen strebst du denn an, und in welchem Frequenzbereich sollen sie erreicht werden?


[Beitrag von -scope- am 15. Jan 2006, 20:15 bearbeitet]
Zweck0r
Moderator
#226 erstellt: 15. Jan 2006, 20:16
Dazu habe ich leider keine Daten. Sollte aber auch ok sein.
HinzKunz
Inventar
#227 erstellt: 15. Jan 2006, 20:50
Moin,

-scope- schrieb:
welche Verzerrungsgrößen strebst du denn an, und in welchem Frequenzbereich sollen sie erreicht werden?

Irgendwas kleiner 0,05% wär schon nicht schlecht.
Mein derzeitiger "Generator" ist ein CDP mit 1kHz-Sinus auf CD. Der schafft 0,04-0,03%, ist aber ziemlich 'nervig' in sachen Bedienung und auch sonst nicht so wirklich geeignet
An die Frequenz hab ich eher geringe Ansprüche... über 100kHz versagt mein Analysator über 200kHz mein Klirrfaktormesser...
Aber viele Messungen, die über 20kHz hinausgehen und einen geringen Klirr erfordern, werde ich wohl nicht machen.

Im Endeffekt ist ein Gerät, wie der Grundig TG41 also vollkommen ausreichend. Alles andere wäre wohl preislich und Präzisionsmäßig "Overkill".
gruß
Martin
-scope-
Hat sich gelöscht
#228 erstellt: 15. Jan 2006, 21:33
Hallo,

Es ging mir eher darum, ob ein konstant niedriger Klirr über den gesamten Audiobereich gefordert (gewünscht) wird.

Die meisten der "üblichen" klirrarmen Sinusgeneratoren schaffen durchaus 0,05% zwischen 200Hz und 5 KHz.
Bei tiefen Frequenzen haben viele aber probleme mit der Amplitudenstabilität, (=lineare Verzerrung) und bei hohen Frequenzen nimmt bei ihnen der Klirr oft zu.

Preiswert und klirrarm ist der Hameg 8037 Generator. Aber den bekommt man wohl schon als Einschub alleine nicht unter 150.- € .

Für das Geld bekommt man dann aber auch Werte, die Audiomessungen halbwegs möglich machen.

Mit dem HP-339 gemessen (THD+N):

100 Hz 0.006%
1 KHz 0.006%
10 KHz 0.008%

alle ohne Filter bei einer Bandbreite von rund 200 KHz
gemessen.

Mein Audioanalyzer bescheinigt dem Hameg einen SINAD von
-84,1 dB bei 1 KHz, was in etwa deckungsgleich ist.

Beschränkt man die Messung hingegen alleine auf die erste bis neunte Oberwelle, bringt es der Hameg sogar auf 0,0022 % THD

Mehr (oder besser weniger) ist ohne Filter nur schwer (und teuer) möglich.

Kein anderer meiner Generatoren (ausser der im Analyzer und im 339) kommt an diese Werte ran.

Gute Soundkarte wäre wohl auch möglich, aber was man von den angeblich so wunderbaren Werten von z.B. 0,001% über den Audiotester halten soll, werde ich demnächst untersuchen...Ich habe mir für 200€ eine der etwas besseren E-MU Karten bestellt, die (angeblich) hahezu perfekte Werte aufweisen soll....Ob sie das wirklich kann wird sich herausstellen.


[Beitrag von -scope- am 15. Jan 2006, 22:55 bearbeitet]
HinzKunz
Inventar
#229 erstellt: 15. Jan 2006, 23:54
Moin,


Die meisten der "üblichen" klirrarmen Sinusgeneratoren schaffen durchaus 0,05% zwischen 200Hz und 5 KHz.

Das würde mir an-und-für-sich reichen.

Preiswert und klirrarm ist der Hameg 8037 Generator.

Die Werte lesen sich sehr gut, aber da zu den 150€ auchnoch ein 8000er-Modulträger hinzukommt, ist das für mich preislich "nicht drin".

Ich werd versuchen in den nächsten Monaten mal so einen Grundig günstig an Land zu ziehen, der muss dann erstmal reichen

Gute Soundkarte wäre wohl auch möglich, aber was man von den angeblich so wunderbaren Werten von z.B. 0,001% über den Audiotester halten soll, werde ich demnächst untersuchen...Ich habe mir für 200€ eine der etwas besseren E-MU Karten bestellt, die (angeblich) hahezu perfekte Werte aufweisen soll....Ob sie das wirklich kann wird sich herausstellen.

Für einen Bericht hier im Thread wär ich sehr dankbar
gruß
Martin
-scope-
Hat sich gelöscht
#230 erstellt: 16. Jan 2006, 00:17
Hallo Hinz Kunz....

Du bist Bastler mit Herz?
Du kannst kleinere (und etwas grössere ) Reparatueren durchführen?

Dann kann ich dir einen (zerlegten) Toellner Funktionsgenerator (mit sweepfunktion) für 15.- € + Porto
zuschicken....Quasi als Bausatz für fortgeschrittene.

Zumindest das 100K Poti zur Haupt-Frequenzeinstellung ist defekt und muss ersetzt werden. Eventuell gibt es noch weitere kleinere Fehler....aber nichts dramatisches.

Ich habe auch noch einen intakten, den ich allerdings behalten möchte...Kann dir ggf. aber mal (morgen) das Klirrspektrum des Geräts ausplotten....THD+N war afair "relativ" gering.

Sieht etwa so aus, hat aber keine Leistungsendstufe

http://cgi.ebay.de/T...QQrdZ1QQcmdZViewItem
pragmatiker
Administrator
#231 erstellt: 16. Jan 2006, 00:26

-scope- schrieb:
Hallo Hinz Kunz....

Du bist Bastler mit Herz?
Du kannst kleinere (und etwas grössere ) Reparatueren durchführen?


Ist er, kann ich nur voll und ganz bestätigen.....



Dann kann ich dir einen (zerlegten) Toellner Funktionsgenerator (mit sweepfunktion) für 15.- € + Porto
zuschicken....Quasi als Bausatz für fortgeschrittene.


Ein Toellner ist für ihn sicher genau das Richtige...ist ja ein professionelles Gerät....würde ihn (da greif' ich seiner Antwort einfach mal vor) sicher freuen.....

Wir haben hier im Labor einen TOE7404 (ich glaub', so heißt der), zu dem ist auch ein Handbuch inklusive Schaltbild(ern) vorhanden....


Grüße


Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 16. Jan 2006, 00:31 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#232 erstellt: 16. Jan 2006, 00:46
Hallo...

bin grade ín den Keller runter um nachzusehen, ob es ein 7404 war...und.....da ist er nicht mehr

Ich habe aber eine ganze Kiste "Kram" vor etwa einem Monat in die Garage geschleppt und hoffe mal, dass seine Bestandteile nebst Schuhkarton mit dabei waren....Sowas werfe ich normalerweise nicht einfach weg......

Also...Bis dahin halte ich den Ball erstmal flach ...

Mein Intakter ist übrigens ein 7404...Der zerlegte war eine Nummer kleiner....hatte 2 oder 3 "Knöppe" weniger...
pragmatiker
Administrator
#233 erstellt: 16. Jan 2006, 00:54

-scope- schrieb:

Mein Intakter ist übrigens ein 7404...Der zerlegte war eine Nummer kleiner....hatte 2 oder 3 "Knöppe" weniger...


Servus Scope,

die Firma gibt's übrigens nach wie vor - und auch deren Produkte....siehe hier:

http://www.toellner.de/pdf/7402_04.PDF

Der 7404, der da aufgeführt ist, hat eine digitale Frequenzanzeige....eine solche hat unserer noch nicht....was aber vielleicht beachtenswert ist: Die spezifizierten Klirrfaktorwerte sind für Audiozwecke nicht sonderlich gut....ist halt ein Funktions- und kein reiner Sinusgenerator....

Grüße

Herbert
HinzKunz
Inventar
#234 erstellt: 16. Jan 2006, 01:27
Moin,


-scope- schrieb:
Hallo Hinz Kunz....

Du bist Bastler mit Herz?
Du kannst kleinere (und etwas grössere ) Reparatueren durchführen?

Dann kann ich dir einen (zerlegten) Toellner Funktionsgenerator (mit sweepfunktion) für 15.- € + Porto
zuschicken....Quasi als Bausatz für fortgeschrittene.

Zumindest das 100K Poti zur Haupt-Frequenzeinstellung ist defekt und muss ersetzt werden. Eventuell gibt es noch weitere kleinere Fehler....aber nichts dramatisches.

Ich habe auch noch einen intakten, den ich allerdings behalten möchte...Kann dir ggf. aber mal (morgen) das Klirrspektrum des Geräts ausplotten....THD+N war afair "relativ" gering.

Sieht etwa so aus, hat aber keine Leistungsendstufe

http://cgi.ebay.de/T...QQrdZ1QQcmdZViewItem

wie Herbert schon richtig vorhergesagt hat, freue ich mich natürlich und werde das Angebot (sofern du ihn wiederfindest ) auch annehmen
An dem Klirrspektrum wäre ich auch interessiert, da die Angaben in dem Prospekt ja nicht so übermäßig gut scheinen.

Schonmal vielen Dank
gruß
Martin
Zweck0r
Moderator
#235 erstellt: 16. Jan 2006, 09:12
Hi,

bei dem TG 41 ist der Frequenzeinsteller ein Drehko. Der klemmte etwas wegen verharzten Öls, mit Kontakt WL wars behoben. Für meinen habe ich 28,51 Euro + Porto bezahlt. Normale Auktion, keine falsche Präsentation, kein Defektgerät und kein Sofortkaufschnäppchen. Nur etwas Geduld

Grüße,

Zweck
-scope-
Hat sich gelöscht
#236 erstellt: 16. Jan 2006, 13:03
Hallo,

habe den Toellner gefunden Ein 7702 mit dunkler Front und wie mein alter 7704 ohne Digitalanzeigen...Ist ausser dem Poti und ein paar Schrauben alles noch da...Auch die grosse Skalenscheibe mit Spannzangenknopf.

Aber....

Für Audiomessungen ist auch dieser Generator (vornehm formuliert) nicht unbedingt "das gelbe vom Ei"

1 KHz:
Der Klirr wird weitgehend von K2 bestimmt. Es ergibt sich ein Gesamtklirr von 0,22 %



Zm Spass noch ein Sweep bis 10 KHz als Wasserfalldiagramm:



[Beitrag von -scope- am 16. Jan 2006, 13:14 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#237 erstellt: 16. Jan 2006, 13:09
Scope,

hast du da eine 19mm Kalotte bis 1Khz runtergemessen und wunderst dih über den Klirr?

Harry
HinzKunz
Inventar
#238 erstellt: 16. Jan 2006, 20:19
Moin,

0,22% @ 1kHz... das ist zwar besser als mein KH, aber wirklich 'gut' ist das auch nicht.
Allerdings sind 15€ und etwas Bastelfreude auch ein recht verlockender Preis für einen Toellner-Generator (zumal der, im Gegensatz zum KH, eine Sweepfunktion besitzt).
Werd ihn wohl nehmen...
gruß
Martin
-scope-
Hat sich gelöscht
#239 erstellt: 16. Jan 2006, 21:18
Hallo,

damit du weisst, was dich erwartet:



Es ist der Rechte!

Offensichtliche Mängel:

Poti Fehlt
Powerknopfabdeckung fehlt, lösst sich aber auch so schalten
Kaltgerätebuchse wirde (warum auch immer) ausgebaut und
ein Kabel nicht ganz sachgerecht fest angeschlossen.
Diverse Schrauben fehlen.

Deckel und Booden aber vorhanden....


Alles weitere machen wir (wenn du ihn willst) über Email...
HinzKunz
Inventar
#240 erstellt: 16. Jan 2006, 21:53
Moin,

-scope- schrieb:
Hallo,

damit du weisst, was dich erwartet:



Es ist der Rechte!


Geht ja noch... ich hatte "ihn" fast schon in schlimmerer Verfassung erwartet... (eine Antistatiktüte mit Platinen und ein paar Blechteile dazu )


Kaltgerätebuchse wirde (warum auch immer) ausgebaut und
ein Kabel nicht ganz sachgerecht fest angeschlossen.

Argh... Messtechnikvoodoo
Sind die Deckel auch mit Filz bedämpft und die Netzteilelkos mit Silikon vergossen?


Alles weitere machen wir (wenn du ihn willst) über Email... :prost

Ok, welche Addresse?

gruß
Martin
-scope-
Hat sich gelöscht
#241 erstellt: 16. Jan 2006, 23:29
Hallo,


Sind die Deckel auch mit Filz bedämpft und die Netzteilelkos mit Silikon vergossen?


Nein, aber du solltest vielleicht mit C37 experimentieren um den Klirr unter 0,1% zu drücken

Email kommt.
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#242 erstellt: 16. Jan 2006, 23:34
dafür braucht man aber eine menge flüssiges c 37. und ob es von vorteil ist, wenn sich das geklirre in ein glückliches "blubb" verwandelt...?
pragmatiker
Administrator
#243 erstellt: 16. Jan 2006, 23:35

-scope- schrieb:
Hallo,


Sind die Deckel auch mit Filz bedämpft und die Netzteilelkos mit Silikon vergossen?


Nein, aber du solltest vielleicht mit C37 experimentieren um den Klirr unter 0,1% zu drücken

Email kommt.


Das liegt sicher alles an den Koppelkondensatoren und am Netzkabel...die Sicherung in der Netzverteilung (Stichwort: "Klangmodul") nicht zu vergessen....

Grüße

Herbert
HinzKunz
Inventar
#244 erstellt: 17. Jan 2006, 01:14
Moin,

Antwort-Mail ist wech

Wenn das Teil da ist, werd ich mal gucken, was man da mit "standesgemäßem" Tuning noch raushauen kann
Gruß
Martin
ukw
Inventar
#245 erstellt: 17. Jan 2006, 03:25

HinzKunz schrieb:
Moin,

Wenn das Teil da ist, werd ich mal gucken, was man da mit "standesgemäßem" Tuning noch raushauen kann
Gruß
Martin



Die Vorschau zeigt Ausbaustufe 2 aber noch ohne Fuchsschwanz...



Edit: Link geht jetzt wieder


[Beitrag von ukw am 17. Jan 2006, 13:08 bearbeitet]
Zweck0r
Moderator
#246 erstellt: 17. Jan 2006, 06:43

Nein, aber du solltest vielleicht mit C37 experimentieren um den Klirr unter 0,1% zu drücken


Klassischer Fall von selektiver Wahrnehmung. Mein erster Gedanke war: wenn ich jetzt den Schaltplan hätte, könnte ich C37 sehen und vielleicht noch etwas lernen. Dauerte etwas, bis ichs kapiert hatte

Grüße,

Zweck
HinzKunz
Inventar
#247 erstellt: 17. Jan 2006, 17:33
Hallo Uwe,

so geht das aber nicht... Die blaue LED muss dann schon sein
gruß
Martin
-scope-
Hat sich gelöscht
#248 erstellt: 17. Jan 2006, 17:53
Hallo,

iss auffm Postweg.

Viel Spass damit....War mein bestes Stück...Wird mir fehlen


[Beitrag von -scope- am 17. Jan 2006, 17:55 bearbeitet]
HinzKunz
Inventar
#249 erstellt: 17. Jan 2006, 22:41
Moin,

och... musst doch nicht traurig sein... Ich werd dass Ding auch in Ehren halten

Wie schauts eigentlich mit deinen Neuzugängen (Neutrik A1 und noch irgendwas anderes) aus?
gruß
Martin
-scope-
Hat sich gelöscht
#250 erstellt: 17. Jan 2006, 23:03
Hallo,

war jetzt länger "Bettlägerig" und musste meine Termine beim Messmensch absagen. Werde evtl. morgen mal da vorbeifahren....
Ich hab´s nicht so eilig ....oder doch?
HinzKunz
Inventar
#251 erstellt: 18. Jan 2006, 00:01

war jetzt länger "Bettlägerig"

Oje... dann mal (nachträglich) gute Besserung...

Ich hab´s nicht so eilig ....oder doch?

Naja... wenns um neues "Spielzeug" geht?!


Will einer von eich eine "Frequenzteilereinheit R34-51" haben?
Das ist eine Erweiterung für den Tsch3-34 Frequenzzähler für Frequenzen von 1,5-4,5GHz.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Wer kalibriert Messgeräte? Oder hat die Servicemanuals?
55Snoopy am 03.05.2023  –  Letzte Antwort am 25.05.2023  –  15 Beiträge
Alte Messgeräte bei Hood , Ricardo , Calaydo , ebay usw.
Toni_ am 10.07.2011  –  Letzte Antwort am 06.09.2011  –  6 Beiträge
Welche Messungen sinvoll
Kalimera am 26.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  6 Beiträge
Suche für Metravo 3 der Firma Metrawatt eine Anleitung!
phymanik am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 30.06.2011  –  3 Beiträge
Bildkalibrierung nach "ISF C3"
Pierre-Vienna am 20.12.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2007  –  19 Beiträge
1:300 teiler für osziloskop im selbstbau.
eric1985 am 21.05.2010  –  Letzte Antwort am 13.07.2010  –  9 Beiträge
Nichtlineaerer Impedanzanstieg bei Belastung
crazyhellman am 13.06.2011  –  Letzte Antwort am 15.06.2011  –  13 Beiträge
Osziloskope - Welches?
Guitarman95 am 24.07.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  100 Beiträge
Welches Messequipment wählen?
HOK am 31.08.2012  –  Letzte Antwort am 26.09.2012  –  32 Beiträge
Negativ-Festspannungs- 7910 Regler Kontrolle
BK-Tech am 03.02.2020  –  Letzte Antwort am 03.02.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.210
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.134