Denon AVC-A1H

+A -A
Autor
Beitrag
submann
Inventar
#51 erstellt: 22. Okt 2023, 12:57

ostfried (Beitrag #49) schrieb:
Wie habt ihr das vor Ort mit dem verblindeten Umschalten in nahezu Echtzeit und dem vorherigen Einpegeln auf exakt denselben Lautstärkelevel gelöst?
Ich bin keinem hier Rechenschaft schuldig, auch sitz ich hier nicht auf irgend einer Anklagebank, diese Posts könnt Ihr auch sparen, macht selber Eure eigenen Erfahrungen!

Aber das ist ja unser allgemein Bild von der Gesellschaft, bei allem mitreden wollen und von nichts Erfahrungen gesammlet haben.
ostfried
Inventar
#52 erstellt: 22. Okt 2023, 13:07
Wisst ihr, was nach all den Jahren immer noch euer größtes Problem ist? Eure Berechenbarkeit.
fplgoe
Inventar
#53 erstellt: 22. Okt 2023, 13:08
Ich weiß nicht, was ich für Erfahrungen erwarten soll. Also, ein Verstärker verstärkt ein kleines Eingangssignal auf ein großes Ausgangssignal, mit einem Klirrfaktor von Nullmomma irgendwas. Also der Vergleich des Eingangs- und des Ausgangssignales ergibt, dass sie nur minimal -weit, wirklich sehr weit unter der hörbaren Schwelle- voneinander abweichen. Ich erinnere mal daran, dass Lautsprecher hinter dem Verstärker, selbst hochwertige, mit dem Klirrfaktor weit im einstelligen Prozentbereich liegen.

Warum klingt dann der Stereoverstärker besser?
ostfried
Inventar
#54 erstellt: 22. Okt 2023, 13:23
Es ist wie immer unfassbar niedlich mit euch. Ihr stellt hier etwas mit der Selbstverständlichkeit des Jahrhunderts als unumstößliches Faktum hin - und dann gibt man euch die Möglichkeit, das Ganze tatsächlich einmal auf Faktenbasis zu verfizieren, wie zivilisierte Gesellschaften das seit Jahrtausenden zu tun pflegen, auf die ihr euch gerade selbst eben noch großspurig bezogen habt - und euch bleibt nur die übliche Flucht ins Mimimi.


[Beitrag von ostfried am 22. Okt 2023, 13:29 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#55 erstellt: 22. Okt 2023, 13:35

submann (Beitrag #51) schrieb:

bei allem mitreden wollen und von nichts Erfahrungen gesammlet haben.


Ein paar YT Videos sollte man schon gesehen haben
fplgoe
Inventar
#56 erstellt: 22. Okt 2023, 13:53
Shrek
Stammgast
#57 erstellt: 22. Okt 2023, 15:03

Quietsch67 (Beitrag #44) schrieb:
.... Mir stinkt halt das ständige Umstecken der Lautsprecher, das vermiest die Lust aufs Musik hören.

Gruß Uwe


Das wusstet du doch sicher vor dem Kauf des M33, oder? Die Lösung wäre der Kauf eines auftrennbaren Stereoverstärkers statt des M33 gewesen.
Kein umstecken, kein zusätzlicher Umschalter, nur ein Kabel zwische Pre Out + Main In! Mache ich schon 19 Jahre so.

Gruß Uwe
Skaladesign
Inventar
#58 erstellt: 22. Okt 2023, 15:14

Shrek (Beitrag #57) schrieb:

Quietsch67 (Beitrag #44) schrieb:
.... Mir stinkt halt das ständige Umstecken der Lautsprecher, das vermiest die Lust aufs Musik hören.

Die Lösung wäre der Kauf eines auftrennbaren Stereoverstärkers statt des M33 gewesen.


Zum Beispiel um mal bei NAD zu bleiben
Shrek
Stammgast
#59 erstellt: 22. Okt 2023, 15:23

Skaladesign (Beitrag #58) schrieb:
...

Zum Beispiel um mal bei NAD zu bleiben :.


Den würde ich nicht nehmen. Der hat hinten Steckbrücken, werden die entfernt ist er als reines Stereo Gerät untauglich.

Aber z.B. dieser Yamaha würde gehen Yamaha A-S 3200
Hier ist der Main In schaltbar.

Edit: Rechtschreibfehler


[Beitrag von Shrek am 22. Okt 2023, 15:24 bearbeitet]
Al1969
Stammgast
#60 erstellt: 22. Okt 2023, 15:27
Am einfachsten ist ein Lautsprecherumschalter! Will nur niemand hören weil Pogo meint, der würde die Ausgangsimpedanz des M33 ändern...
Die Dodocusdinger sind technisch gesehen einfach ein Stück Draht.
submann
Inventar
#61 erstellt: 22. Okt 2023, 15:33
@Jacky001

Gibt es von Dir Neuigkeiten?
marc820
Schaut ab und zu mal vorbei
#62 erstellt: 22. Okt 2023, 16:27
Mal zurück zum Thema…
Was mich interessiert:
Kannst schon mehr sagen bzw. Vergleich zu deinem Pioneer bzgl. Klang.
Ich bin ja auch (zwangsläufig) vom Pioneer umgestiegen und bin zwiegespalten. Der A1H ist schon zum Pioneer ein kleines Sensibelchen. Gestern hat er er sich bei einer etwas lauteren Filmpassage abgeschaltet was der Pioneer in den letzten 14 Jahren nie gemacht hat; auch nicht bei deutlich höheren Lautstärken.
pogopogo
Inventar
#63 erstellt: 22. Okt 2023, 16:44
Siehe auch Beitrag #15 hierzu.
Welche Impedanzeinstellung hast du am AVR eingestellt und welche LSPs betreibst du?
marc820
Schaut ab und zu mal vorbei
#64 erstellt: 22. Okt 2023, 17:06
Danke für den Hinweis. Den kenne ich.
Mir ist bewusst, dass meine Lautsprecher etwas hungrig sind. Muss mir mal alle Möglichkeiten durch den Kopf gehen lassen und ausprobieren.
Mein Setup ist 5.2.0
Front: Quadral Aurum Vulkan
Mitte: Quadral Aurum Titan
Rear: Quadral Aurum Montan
Müssten Version VI sein (noch ohne Bändchenhochtöner).
alle 4 Ohm
Kein Subwoofer
Höhe: Nubert Atmos enabled Aufstatz auf die Fronts (müssen 8 Ohm haben)
Mehr erlaubt meine Regierung nicht im Wohnzimmer
Lautstärke bei 63.
Zuspielung Bild und Ton von AppleTv über HDMI.
Temperatur am Deckel war bei Abschaltung subjektiv nicht besonders hoch. Ausfall war so nach 1h Film.
Achso: Imperdenanz habe ich auf Default gelassen. Also nicht explizit auf 4 Ohm gesetzt.
Vielleicht muss ich doch umstellen…
Eco hatte ich auf Aus gestellt.

War eigentlich nur ein Test, da ich mit Bildausfällen über HDMI in der letzten Zeit zu kämpfen hatte. (siehe anderen Threat). Da muss ich eh noch über meine Test berichten: Tests mit UHD-Player über AVR (Bild + Ton) mit 1 Kabel -> kein Bildausfall. Auch gestern kein Bildausfall mit AppleTV. Evtl. ein thermisches Problem mit HDMI, weil‘s im Sommer war? Muss ich noch weiter testen…


[Beitrag von marc820 am 22. Okt 2023, 17:11 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#65 erstellt: 22. Okt 2023, 17:40
Du solltest auf jeden Fall eine Abschaltung vermeiden, da man sich hier schon Vorschädigungen einfahren kann und die MTBF damit verschlechtert. Dazu muss der AVR noch nicht einmal heiß werden!
In deinem Falle wäre vielleicht ein 4800 mit externer Mehrkanal-Endstufe sinnvoller gewesen.
marc820
Schaut ab und zu mal vorbei
#66 erstellt: 22. Okt 2023, 17:54
Danke für den Tipp.
Aber dass der schon so schnell den Dienst verweigert, hätte ich nicht gedacht.
Ist da zu viel "auf Kante" genäht? Pioneer hatte damit überhaupt keine Probleme.
Werde mal mit geänderter Impedanz testen.
Würde es was bringen (gleichmäßigere Belastung), wenn ich Bi-Wiring mache?
Naja ... bei noch mehr Geräten habe ich ein Problem mit meiner Regierung :-(
pogopogo
Inventar
#67 erstellt: 22. Okt 2023, 18:08
Probieren macht schlau. Auf jeden Fall bringst du mehr Kapazitäten und eine bessere Last- und Temperaturverteilung beim Bi-Amping mit ins Spiel.
Trotzdem wirst du um eine andere Verstärkung nicht herumkommen, wenn du deine LSPs auch mal atmen hören willst.


[Beitrag von pogopogo am 22. Okt 2023, 18:23 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#68 erstellt: 22. Okt 2023, 18:22
Ich sehe gerade, dass du an deinem AVR nicht nur die Front bi-ampen kannst
marc820
Schaut ab und zu mal vorbei
#69 erstellt: 22. Okt 2023, 18:48
Ja genau. Die anderen Lautsprecher auch.
Dyn-a-cord
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 24. Okt 2023, 19:33
Habe auch den A1H in einer 7.2.6 Konfiguration.
Läuft einwandfrei und höher wie 58 mit dem Lautstärkeregeler hatte ich noch nie gehört.
Und dies bei Multi CH Stereo und bei der 4 Ohm Einstellung.
Allso weniger Leistung. Dafür weniger Temperatur.
Klanglich konnte ich keine verschlechterung hören.
Muss auch sagen das die Front Lautsprecher von einer seperaten Endstufe gespeist werden.
Es ist eine 4 Ohm Endstufe, und da ich noch 2 Paar 4 Ohm Lautsprecher dran habe, habe ich die 4 Ohm Einstellung gewählt.

Gruß Dyn-a-cord
ostfried
Inventar
#71 erstellt: 24. Okt 2023, 19:46
Du hörst 7.2.6 in multichannel Stereo? So richtig mit Absicht? Aber nicht auch noch bei Film, oder?


[Beitrag von ostfried am 24. Okt 2023, 19:48 bearbeitet]
Dyn-a-cord
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 24. Okt 2023, 20:13
Nein nicht bei Film.
Aber Stereo Musik auch mal gerne in Multi CH Stereo.
Aber auch gerne nur mit den Front Lautsprecher also klassisch Stereo.
Mir Persönlich gefällt Multi CH besser als Auro 3d.
Aber wie alles im Leben Geschmack Sache.
Grüße Dyn-a-cord
ostfried
Inventar
#73 erstellt: 24. Okt 2023, 20:31
Alles gut. Hätte es los bei Film furchtbar schräg gefunden und leider gab's da hier auch schon entsprechende Kandidaten.
marc820
Schaut ab und zu mal vorbei
#74 erstellt: 26. Okt 2023, 10:03
Ups ... da ist mir doch ein Fehler unterlaufen; hab's gerade gesehen. Meine LS-Konfiguration ist 5.0.2 (und nicht 5.2.0).
Bei Musik nutze ich auch oft Multi CH Stereo. Aber eher wenn es ein Gedudel vom Radio ist. Auro 3D "verwässert" mir den Klang in meiner LS-Konfig zu stark. Wenn es aber klanglich hochwertiger sein soll, dann meistens auch Stereo.
Auro 3D bei Musiksendungen (z.B. im TV mit 5.1 oder Disk) finde ich klanglich auch nicht so prickelnd. Da ist ohne den Höhenlautsprecher deutlich mehr Druck im Klang (ok - sind bei mir ja auch nur 2 kleinere Aufsatzlautsprecher).
Auch mit Eco auf "aus" vernehme ich mehr Druck im Klang.
In den Regel schauen wir aber Filme schon so zwischen 68 - 72 Lautstärke mit Auro 3D.
Umstellung auf 4 Ohm muss ich noch ausprobieren, was das mit dem Klang macht.
@Dyn-a-cord:
Was hast du denn für eine separate Endstufe an den vorderen LS, wenn ich fragen darf?
Dyn-a-cord
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 26. Okt 2023, 19:37
Hallo marc820

Es ist eine kleine Atoll am 200.
Multi ch finde ich gerade Abends zum leise hören sehr interessant, man wird vom klang vollkommen umhüllt.
Höre gerne entspannte Smooth Lounge Muke und da passt es super dazu.
marc820
Schaut ab und zu mal vorbei
#76 erstellt: 28. Okt 2023, 15:41
Vielen Dank. Wenn es noch öfters zu Ausfällen kommt, muss ich mal mit dem Gedanken spielen und zumindest für die 2 vordernen LS auch eine seapatate Endstufe dran hängen.
Ja für Lounge in gedämpfter Lautstärke nutze ich auch sehr gerne Mulit Ch. Ist sehr angenehm, wenn man da von Klang „umhüllt“ wird.
Dyn-a-cord
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 28. Okt 2023, 23:58
Hallo Marc820

Du hast ja richtig gute große Lautsprecher an dem Denon dran.
Aber die müsste der Denon trotzdem ohne Aussetzer befeuern können.
Also ob dir eine extra Endstufe da hilft, hmm da habe ich meine Zweifel.

Bevor ich meinen Denon auf 4 Ohm umgestellt habe, war er schon ein Paar Wochen in der 8 Ohm einstellung .
Bis auf 50 halt im Eco modus. Bei Film meist über 50 und dann hat er auch temperatur bekommen.
Aber abgeschaltet, nee. Habe mir dann ein Lüfter gekauft und den auf den AVR gelegt, seitdem waren die temperaturen nicht mehr auf 50° hochgekommen. Und seit ich noch auf 4 Ohm umgestellt habe, erreicht er nicht mal mehr 35°.
Bei mir laufen zwar keine Standlautsprecher sondern nur Kompakte, aber dafür halt am Denon 11 Stück.
Die kleinsten sind Dynaudio Emit 10, also zu tuen hat der Denon schon was.

Also ich denke dein Denon hat ein anderes problem.
Hoffe du findest das problem.
Grüße Dyn-a-cord
fplgoe
Inventar
#78 erstellt: 29. Okt 2023, 03:30
Was haben (pauschal) Stand- oder Kompaktlautsprecher jetzt mit dem Leistungsbedarf am Verstärker zu tun? Dass das völlig sinnbefreit ist, weißt Du offensichtlich nicht.

Und ein Lüfter oben auf dem Gehäuse dreht nur die Luft am Deckel etwas im Kreis, natürlich wird der Deckel dann nicht mehr so warm und nur dessen Temperatur misst Du. Unten in der Elektronik wird es damit nicht kühler.
pogopogo
Inventar
#79 erstellt: 29. Okt 2023, 09:09
Kompaktlautsprecher stellen oftmals die höhere Last dar. Das kann an einem geringeren Wirkungsgrad sowie an Impedanzschwankungen inkl. der Phasenlagen liegen.
Chris3636
Inventar
#80 erstellt: 29. Okt 2023, 09:19

Und ein Lüfter oben auf dem Gehäuse dreht nur die Luft am Deckel etwas im Kreis, natürlich wird der Deckel dann nicht mehr so warm und nur dessen Temperatur misst Du. Unten in der Elektronik wird es damit nicht kühler.


Kommt doch drauf an, wie der Propeller dreht. Absaugend etc wie er die Wärme aus dem Gehäuse ansaugt.


[Beitrag von Chris3636 am 29. Okt 2023, 09:37 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#81 erstellt: 29. Okt 2023, 09:53

pogopogo (Beitrag #79) schrieb:
...

Ich sage es nochmal, das ist -pauschal- falsch. Es gibt Regallautsprecher mit hoher Empfindlichkeit und Standlautsprecher mit entsprechend schlechter. Gleiches gilt für die Impedanz. Gerade Du solltest das eigentlich wissen.


Chris3636 (Beitrag #80) schrieb:
...Kommt doch drauf an, wie der Propeller dreht. Absaugend etc wie er die Wärme aus dem Gehäuse ansaugt.

Nein, ein Lüfter ohne regulierten Luftstrom zieht die Luft (unmittelbar!) am Einlass ein und gibt am Auslass geht sie wieder ab. Das nennt sich Luftkurzschluss, er saugt also nicht von (weit) unten, sondern die Luft wieder in unmittelbarer Nähe des Einlasses an.

Auch wenn es sich auf den ersten Blick merkwürdig anhört, wenn die restlichen Luftschlitze im Deckel abgedichtet werden, ist der Lüfter effektiver, weil er dann nämlich wirklich von unten aus dem Gehäuse die Luft einzieht und zwangsläufig die Luft durch das ganze Gerät strömt.
pogopogo
Inventar
#82 erstellt: 29. Okt 2023, 10:03

fplgoe (Beitrag #81) schrieb:
Ich sage es nochmal, das ist -pauschal- falsch. Es gibt Regallautsprecher mit hoher Empfindlichkeit und Standlautsprecher mit entsprechend schlechter. Gleiches gilt für die Impedanz.

Nichts anderes habe ich gemeint und oftmals ist das in einer Produktfamilie, siehe z.B. Nubert, auffällig.
Chris3636
Inventar
#83 erstellt: 29. Okt 2023, 10:06

Auch wenn es sich auf den ersten Blick merkwürdig anhört, wenn die restlichen Luftschlitze im Deckel abgedichtet werden, ist der Lüfter effektiver, weil er dann nämlich wirklich von unten aus dem Gehäuse die Luft einzieht und zwangsläufig die Luft durch das ganze Gerät strömt.


Stimmt
Dyn-a-cord
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 29. Okt 2023, 11:02
Guten Morgen zusammen

Wegen der Kompaktlautsprecher, wollte nur darauf hinaus das bei mir mehr kanäle in betrieb sind.
Der AVR also schon am Strom ziehen ist.
Wegen des Lüfters, der AVR steht bei mir im Rack und der Lüfter saugt die Luft von unten an und bläst sie nach vorne weg.
Dadurch habe ich im Rack kein Hitze Stau. Das ich die Wärme nicht an der Elektronik messe und die dort anders ist ist mir bewusst.
Aber es ging doch darum das ein A1H einfach abschaltet.( Schutzschaltung? )

Gruß Dyn-a-cord
fplgoe
Inventar
#85 erstellt: 29. Okt 2023, 11:26
Ich belüfte das Rack meines Yammis auch aktiv, das ist wohl die beste Lösung.

Und ob Du nun 5 oder 13 Kanäle verwendest ist grundlegend erst mal egal, denn die Lautstärke insgesamt hat damit ja nichts zu tun. Die Leistung verteilt sich nur auf mehrere Endstufen.

Und bevor jetzt wieder irgendwelche Klugsch***** oder Prinzipienreiter daher kommen, von gewissen Einflüssen der Wirkungsgrade oder Kennschalldrücke abgesehen... ja, ja....
Al1969
Stammgast
#86 erstellt: 29. Okt 2023, 12:01
Die beste Lösung wäre ihn nicht ins Rack sondern frei zu stellen...
...geht halt nicht immer.
fplgoe
Inventar
#87 erstellt: 29. Okt 2023, 12:08
Geht eben nicht immer.

Ich hatte HIER schon mal gepostet, was für einen Aufwand ich mir gemacht habe. Aber dafür ist das Ergebnis auch gut geworden, nach 2 Stunden Kinoabend, war der Yammi noch relativ 'cool':


Yamaha 3080 Wärmebild
marc820
Schaut ab und zu mal vorbei
#88 erstellt: 01. Nov 2023, 17:14
Hallo Dyn-a-cord,

ja ich bin mit meinen Lautsprechern recht zufrieden. Die sollten noch ein paar Jahre halten. Zuerst ist der TV dran, ersetzt zu werden. Das Ding geht aber (leider) nicht kaputt und deshalb habe ich noch keine „Freigabe“ für was Neues. Ergänzende Endstufen wären momentan auch eher etwas weiter unten mit der Prio. Zuerst möchte ich noch die Möglichkeiten mit dem Verstärker austesten. Dazu bin ich die letzten Wochen leider nicht gekommen. Dazu brauche ich auch eine Minute, um zur Ruhe zu kommen und am Besten in der Nacht, dass ich mich auf den Klang konzentrieren kann.
Was mit aber mit dem A1H sehr deutlich auffällt, dass ich öfters bei Filmen das Bedürfnis von einem ergänzenden Subwoofer verspüre.Manchmal ist mir der Klang im Bassbereich vom A1H zu weichgespült. Da hat mein alter Pioneer viel heftiger agiert, obwohl er die hochauflösenden und schon gar nicht die objektorientierten Formate konnte. War halt wahrscheinlich die Dynamik. Und das mit voller Lautstärke und ohne Lüfter. Der Deckel war zwar manchmal extrem heiss. Sehr viel heisser wie beim Denon. Ausgefallen ist er aber 14 Jahre nie. Zugute halten muss ich beim Denon aber, dass er Musik sehr viel differenzierter spielt.
Sobald ich in den nächsten Wochen zu weiteren Tests komme, werde ich berichten. Heute Abend ist noch al ein Film dran. Mal schauen, was passiert. Dieses Mal aber mit Eco auf Auto; nicht auf Aus wie damals beim Ausfall.


[Beitrag von marc820 am 01. Nov 2023, 17:15 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#89 erstellt: 01. Nov 2023, 19:16
Quadral kocht eben auch nur mit Wasser. Ein Subwoofer kommt immer tiefer und macht die tiefen Frequenzen sauberer, als Breitband-Lautsprecher der gleichen Klasse. Das ist auch bei guten Lautsprechern nicht anders.

Das hat mit dem Verstärker nicht viel zu tun.


[Beitrag von fplgoe am 01. Nov 2023, 19:16 bearbeitet]
Dyn-a-cord
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 01. Nov 2023, 19:47
Hallo Marc820

Würde an deiner Stelle das Gerät auf 4 Ohm stellen.
Eco arbeitet nur bis 50,darüber geht es aus und der AVC arbeitet wieder im normal betrieb.
Das beringt dich weiter.
Hatte vor dem Denon auch ein Pioneer. Den SC -LX 88, war auch gut aber der Denon gefällt mir vom klang her besser.
Gruß Dyn-a-cord
meistro.b
Inventar
#91 erstellt: 02. Nov 2023, 11:20
Warum die Leistung begrenzen?
Dyn-a-cord
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 02. Nov 2023, 20:06
Weil der Denon immer wieder ausgeht. ( Schutzschaltung? )
Nick_Nickel
Inventar
#93 erstellt: 02. Nov 2023, 20:11
Dann stimmt doch was nicht steht der im Schrank?
meistro.b
Inventar
#94 erstellt: 02. Nov 2023, 21:00
Bei 4 Ohm ja weil nur ca 1/3 Leistung zur verfügung steht.
Steht der AVC auf Automatic nimmt er sich was er braucht.
In den über 20 jahren hab ich es einmal geschafft das die Schutzschaltung aktiv wurde,
nachdem ich ACDC länger auf Anschlag gehört hatte


[Beitrag von meistro.b am 02. Nov 2023, 21:01 bearbeitet]
Dyn-a-cord
Ist häufiger hier
#95 erstellt: 02. Nov 2023, 22:21
Ist es nur noch ein Drittel oder ein Drittel weniger?
Der Eco Modus geht bis 50. Ab 50,5 schaltet er sogar hörbar ab und der Denon geht in den normalen 8 Ohm Modus.
Hab mein Denon auf 4 Ohm umgestellt und weder bei Musik noch bei Film festgestellt das es schlechter geworden ist.
Bei den Lautstärken bei denen ich Musik höre oder Film sehe.
Kann natürlich bei andern anders sein.
AC/DC auf anschlag pack ich nicht mehr
meistro.b
Inventar
#96 erstellt: 02. Nov 2023, 22:51
4 Ohm = 1/3 Leistung
Dyn-a-cord
Ist häufiger hier
#97 erstellt: 03. Nov 2023, 00:32
Leistungsverstärker A1H

Nenn­aus­gang:

Front:

150 W + 150 W (8 Ω/Ohm, 20 Hz – 20 kHz mit 0,05 % Ge­samt­klirr­fak­tor)

190 W + 190 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Ge­samt­klirr­fak­tor)

Cen­ter:

150 W (8 Ω/Ohm, 20 Hz – 20 kHz mit 0,05 % Ge­samt­klirr­fak­tor)

190 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Ge­samt­klirr­fak­tor)

Sur­round:

150 W + 150 W (8 Ω/Ohm, 20 Hz – 20 kHz mit 0,05 % Ge­samt­klirr­fak­tor)

190 W + 190 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Ge­samt­klirr­fak­tor)

Sur­round-Back / Height1 / Height2 / Height3 / Front-Wide:

150 W + 150 W (8 Ω/Ohm, 20 Hz – 20 kHz mit 0,05 % Ge­samt­klirr­fak­tor)

190 W + 190 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Ge­samt­klirr­fak­tor)

Mu­sik­leis­tung:

170 W x 2-Kanal (8 Ω/Ohm)

280 W x 2-Kanal (4 Ω/Ohm)

Aus­gän­ge:

4 – 16 Ω/Ohm

Ein Drittel von 2 × 280 Watt also?
Papier ist geduldig, verwirrend auch die angaben vom klirrfaktor. Bei 4 Ohm gar keine Angaben mehr.
Devine72
Stammgast
#98 erstellt: 03. Nov 2023, 10:08

Dyn-a-cord (Beitrag #92) schrieb:
Weil der Denon immer wieder ausgeht. ( Schutzschaltung? )


Wenn ohne große Last die Schutzschaltung greift, stimmt da mit Sicherheit was nicht

hatte ich auch mal bei einen meiner Denons der lief nur noch im Eco Modus. Bei alle anderen Einstellungen wurde der Dienst verweigert.

Das Ende vom Lied war Gerät eingeschickt, Irgendwas im Zusammenhang mit der Schutzschaltung wurde repariert. Lief danach wieder ordnungsgemäß
pogopogo
Inventar
#99 erstellt: 03. Nov 2023, 10:23

Devine72 (Beitrag #98) schrieb:
Wenn ohne große Last die Schutzschaltung greift, stimmt da mit Sicherheit was nicht

Siehe Beitrag #64 und diese Last kann dieser AVR nicht adäquat treiben
Der AVR verhält sich korrekt.

Mit diesem Programmmaterial dürfte der AVR früher aussteigen: Link
Der erste Titel sollte allerdings aus einer guten Quelle stammen, sprich nicht komprimiert sein
Die unterhalten sich sogar noch dabei


[Beitrag von pogopogo am 03. Nov 2023, 10:35 bearbeitet]
Dezember52
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 03. Nov 2023, 10:55
Bitte zieht doch mal das Ohmsche Gesetz zur Leistungsberechnung heran, dann werdet ihr sehen, das da nix ist mit Drittelung der Ausgangsleistung an
4 Ohm, hatte das Thema auch schon mit fplgoe diskutiert. Dieser Wert ist mathematisch unrichtig.
Gruß Dieter
pogopogo
Inventar
#101 erstellt: 03. Nov 2023, 10:59
Das wird einfach nicht verstanden und das es kein idealer Verstärker ist sowieso nicht. Wie wohl der Powercube an einer komplexen Last aussieht...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Leises Surren im A1H , wenn Eco Modus aus ist.
Mr.Topi am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
DENON AVC-A11XV Upgrade?
onlinebiker am 23.07.2012  –  Letzte Antwort am 23.07.2012  –  2 Beiträge
Denon AVR X 8500,A 110 und A1H genug Power für 5.2 System
ilonaki am 23.01.2023  –  Letzte Antwort am 25.01.2023  –  14 Beiträge
Denon AVC 8500H Bass zu schwach
didaschi am 20.09.2022  –  Letzte Antwort am 02.11.2022  –  71 Beiträge
Denon AVC X6500H Netzwerk tot
veligandu am 23.02.2019  –  Letzte Antwort am 26.02.2019  –  4 Beiträge
Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
Rossi_46 am 29.08.2022  –  Letzte Antwort am 09.06.2024  –  5161 Beiträge
Denon AVC-A11XVA im Stereobetrieb?
traffipax am 09.09.2007  –  Letzte Antwort am 09.09.2023  –  37 Beiträge
Update DENON AVC-A11XVA
ReneBlade am 24.01.2016  –  Letzte Antwort am 27.02.2017  –  11 Beiträge
Fragen zum Denon AVC X 3800 H
Diddibumm am 20.04.2024  –  Letzte Antwort am 21.04.2024  –  12 Beiträge
UPGRADE Probleme bei Denon AVC-HD1
Hollywood100 am 30.10.2009  –  Letzte Antwort am 03.11.2009  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedselenagilbertson
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.953