Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 . Letzte |nächste|

Die Audyssey-Multi EQ Editor App

+A -A
Autor
Beitrag
burkm
Inventar
#301 erstellt: 28. Sep 2017, 22:09
Diese gewollte leichte Mittenabsenkung wird herausgenommen.
Ob Du das merkst kann ich Dir nicht sagen...
nicknackman007
Inventar
#302 erstellt: 29. Sep 2017, 04:28
http://www.hifi-foru...=6853&postID=204#204

wurde hier schon mal erörtert.
Mr.Slingle
Stammgast
#303 erstellt: 29. Sep 2017, 05:25
ok, vielen Dank für den Link zum Thema.
Nero74
Inventar
#304 erstellt: 30. Sep 2017, 19:04

burkm (Beitrag #301) schrieb:
Diese gewollte leichte Mittenabsenkung wird herausgenommen.
Ob Du das merkst kann ich Dir nicht sagen...


Ich kann den Unterschied deutlich hören.
Man erhält ohne Mittenabsenkung die gleiche Kurve wie das Preset Flat.

Für Musik die bessere Wahl, bei Filmen ist es stark abhängig vom Raum.

Da ich ein komplett akustisch optimiertes Zimmer habe, nutze ich keine Mittenabsenkung, auch bei Filmmaterial.

Muss mal probieren.....
Aztek
Ist häufiger hier
#305 erstellt: 01. Okt 2017, 11:56
Ich bin etwas spät dran dafür, dennoch hier eine Meldung in Bezug zu meinen Posts #283 sowie #286 die ich noch schuldig bin
Mittlerweile habe ich mit allen genannten Geräten reproduzierbar sämtliche Einmessvorgänge
vornehmen und immer wieder erfolgreich übertragen können.

Daher nochmals besten Dank an burkm für die guten Tipps

Gruß
Aztek
Schatten
Inventar
#306 erstellt: 01. Okt 2017, 21:19
Servus,

Lassen sich über die App die Zielkurven für Front Links und Front Rechts unabhängig voneinander anpassen?

Danke!
Aztek
Ist häufiger hier
#307 erstellt: 03. Okt 2017, 11:11
Ja das geht. Es gibt da extra ein Auswahlfeld für die einzelnen Lautsprecherbereiche.

EDIT: Sorry hab nicht ganz deiner Frage entsprechend geantwortet. Front L/R separat geht nicht. Nur Front als ganzes, Center, Front Height...usw.


[Beitrag von Aztek am 03. Okt 2017, 11:14 bearbeitet]
Schatten
Inventar
#308 erstellt: 03. Okt 2017, 13:04

Aztek (Beitrag #307) schrieb:
Ja das geht. Es gibt da extra ein Auswahlfeld für die einzelnen Lautsprecherbereiche.

EDIT: Sorry hab nicht ganz deiner Frage entsprechend geantwortet. Front L/R separat geht nicht. Nur Front als ganzes, Center, Front Height...usw.


Das habe ich mir schon fast gedacht.
Besten Dank!
?xxx?
Inventar
#309 erstellt: 06. Okt 2017, 23:54
Was für Einstellungen nehmt ihr bei der App vor - lasst ihr die Mittenbereichskompensation an oder aus?

Bis zu welcher Frequenz lässt ihr den EQ eingreifen?

Bzw. allgemein sonstige Tipps, die ihr für die Einstellungen mit der App habt.


Besten Dank.
Aztek
Ist häufiger hier
#310 erstellt: 07. Okt 2017, 08:46
@?xxx?

Ich habe folgende Einstellungen in der App:

Gewünschte Klangoptionen
Habe bereits beide Kurven getestet und mein Favorit ist die Kurve 1.

Mittenbereichskompensation
Hier musste ich nichts ändern, subjektiv hat mir da keine Änderung einen Vorteil verschafft.

Kurveneditor
Hier habe ich die Höhen ein wenig angehoben, da sich aber die gesamte Kurve beim Ändern verschiebt, musste ich bei 5kHz und darunter die Kurve wieder auf Normalniveau absenken da ich hier keine Änderung haben wollte.

2017-10-07 08.24.35

2017-10-07 08.24.45

Hier habe ich alles so gelassen und nichts geändert.

Dazu habe ich noch ein klein wenig am Pegel der LS gearbeitet um den für mich optimalen Abstand zu meiner Sitzposition zu verbessern.
Das alles ist natürlich nur meine subjektive Beurteilung und ich empfinde das als angenehm. Ob das etwas für andere ist bezweifle ich, jeder Raum, jede Aufstellung und auch die LS verhalten sich nie gleich.

Gruß
Aztek
Dan-79
Stammgast
#311 erstellt: 08. Okt 2017, 13:55
Habe nun auch die app gekauft. Jedes mal wenn ich die messung an den avr senden will bleibt das Programm stehen bei analysiere raumkorrekur.

Habe es mit mein Samsung Tab s2 und Galaxy S7 edge versucht. Der marantz Nr 1607 ist über LAN angeschlossen
westmap
Ist häufiger hier
#312 erstellt: 08. Okt 2017, 16:38
Ich hätte vorher erst auch Probleme mit den Abbrüchen beim ein Messvorgang nachdem ich aber im Handy (mi 5)die automatische Synchronisation abgeschalten habe lief es durch.
Dan-79
Stammgast
#313 erstellt: 08. Okt 2017, 17:50
Die messung läuft ja bei mir komplett durch. Nur die Übertragung zum avr nicht.
machiavelli1986
Stammgast
#314 erstellt: 08. Okt 2017, 21:54
Evtl automatische Disolayabschaltung oder was in der Art aktiv?
Dan-79
Stammgast
#315 erstellt: 09. Okt 2017, 05:52
Danke. Gestern hat er nun einmal übertragen. Ich hatte einfach mal das 2,4 Ghz WLAN statt 5 Ghz ausgewählt. Leider war es schon zu spät, werde es heute nachmittag dann nochmal testen.
linusabh2
Schaut ab und zu mal vorbei
#316 erstellt: 09. Okt 2017, 09:20
So, jetzt habe ich das erste Experiment abgeschlossen. Es ging darum, ob man mittels MultEQ App die regelbare Control Unit der Canton SC-L (die für enormen Tiefbass bis 25Hz sorgt) ersetzen kann.

Ergebnis:
1) Ich habe mir zahlreiche Kopien meiner Ersteinmessung gemacht, um diese dann in den tiefen Frequenzen verschiedentlich anzuheben / Zielkurve anzupassen. Z.B.:

Beispiele angehobener Zielkurven

Beispiele angehobener Zielkurven

Diese Beispiel-Zielkurven sind schon maximal angepasst ... ein höherer Pegel war nicht möglich.
In der Tat haben meine LS mit der Anpassung logischerweise tiefer gespielt, aber bei weitem nicht so tief, wie mit meiner Control Unit, die ich zum Vergleich auf der Speichertaste 2 analog im Pure Direct habe mitlaufen lassen.

Somit ist mein Experiment mit Denon gescheitert. Audyssey lässt sich zwar manipulieren, aber so stark dann leider auch wieder nicht.

Zum Vergleich habe ich gleiches mit einem Yamaha RX-A870 durchgeführt ... und siehe da: Durch höhere Pegel und auch die Veränderbarkeit in der Breite der Frequenzgang-Anhebung konnte ich es schaffen, den Tiefgang der Control Unit mit dem Yamaha abzubilden, so dass ein Subwoofer für mich obsolet wäre.

2) Allerdings muss ich auch sagen:
Was Audyssey hier aus dem Denon hervorzaubert ist grandios. Mitten/Höhen klangen so unglaublich echt und hautnah, differenziert und warm ... schlichtweg autentisch, wie ich es noch nie gehört hatte: Das Anzupfen der Gitarren in Sara K.´s Liveaufnahme, Carla Brunis Stimme, die Musik von Dire Straits oder Chris Isaak ... großartig und deutlich differenzierter, prägnanter als beim Yamaha.
Warum es überhaupt ein Pure Direct gibt, welches absolut leblos ggü. Audyssey wirkt ...
Übrigens halte ich Matrix-Surround für die angenehmste und enorm gelungene Surround-Funtkion, so dass ich viele Songs lieber in Matrix als Stereo angehört habe, weil es die Frontdarstellung nahezu nur erweitert hat, ohne die Ortung zu sehr zu beeinflussen. Das war bei mir auch schon bei meinem damaligen Denon AVC A1 der Fall :-)

3) Die Integration/Bedienbarkeit von Audyssey (wie auch die gesamte Bedienung) ist wirklich enorm gut gelungen (auch ohne App und deutlich intuitiveres GUI als Yamaha). Allerdings war auch bei mir die Übertragung einer Zielkurve an den Receiver nur dann möglich, wenn ich zuvor den Receiver aus- und wieder angeschaltet habe (Samsung S6 edge plus), sonst ist die Übertragung gegen Ende hin abgebrochen. Das wirkt zwar nicht ausgereift, aber störte mich nicht sonderlich.

4) Viel störender war allerdings, dass an den 4 Testtagen 2 Mal während des Spielbetriebes aus dem Center urplötzlich ein lautsprecherzerstörerisches Krächzen kam. Dies passierte immer beim Umschalten von Stereo auf Surround (im nachfolgendem Film bei "Matrix"). Ich habe beim 2. Auftreten die Aktion sogar mit dem Handy "gefilmt" (hier verschwand das Krächzen nach dem Umschalten nach ca. 1 Sekunde wieder, was beim 1. Mal vor 2 Tagen nicht der Fall war ... Dauerkrächzen):
Denon AVR-X4400: Krächzen aus Center beim Umschalten von Stereo auf Matrix
Das ist für mich ein NoGo!

Fazit:
Mein Problem der Tiefbassreproduktion konnte mittels MultEQ-App leider nicht gelöst werden.
Wer aber mit Suboofer arbeiten möchte (das werden die allermeisten sein), bekommt mit Audyssey im Denon einen unglaublich seidig, differenziert und autentisch aufspielenden Receiver ... für mich die klanglich beste Empfehlung. Auch das sehr gelungene, intuitive GUI wie auch die tolle/durchdachte Haptik (Lautsprecherklemmen in Reihe, gerasterter Lautstärkeregler, Fernbedieung) dürfen erwähnt sein.
Für sensible Naturen sei erwähnt, dass der Receiver sehr schnell ziemlich warm wird.
Dass die MultEQ App noch so ihre Macken hat ist evtl. verschmerzbar, nicht aber das bei mir aufgetretene "Softwareproblem" des lautsprecherzerstörerischen Krächzens. Vielleicht hatte ich aber ein nur "Montagsmodell".
Andy1377
Stammgast
#317 erstellt: 09. Okt 2017, 10:05
Hallo,

ich habe auch den Denon 4300 und nutze die App zum einmessen.
Jetzt noch ein paar Fragen: Hochfrequenz-Rolloff 1 und 2 ist für was genau? Wenn ich das richtig sehe, nimm Rolloff 2 etwas die Höhen weg? Ist das dann nicht vergleichbar mit dem Cinema Eq?
Ich habe meinen Pegel des Subwoofers in der Subwoofer Pegelanpassung (direkt im AVR) angehoben. Das weiss ja die App nicht. Das wirkt sich doch quasi auf den gesamten Frequenzgang des Subs aus? Oder sollte man lieber die Pegelanpassung auf "0" stellen und die Kurve über die App etwas anheben? Und was ist die Mittenbereichkompensation? Ähnlich wie Hochfrequenz-Rolloff? Nur eben für die Mitten?
SRVBlues
Inventar
#318 erstellt: 09. Okt 2017, 12:20

linusabh2 (Beitrag #316) schrieb:
So, jetzt habe ich das erste Experiment abgeschlossen. Es ging darum, ob man mittels MultEQ App die regelbare Control Unit der Canton SC-L (die für enormen Tiefbass bis 25Hz sorgt) ersetzen kann.

Vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung. Ich habe auch noch ein wenig mit Control Unit der Canton RC-L und ohne verglichen. Die CU beeinflusst nicht nur den Bass-Bereich. Der LS kling mit CU durchweg harmonischer, weshalb allein nur der Einsatz von zusätzlichen Subwoofer oder die Anhebung des Bass-Bereichs in Audysse m. M. nach nicht die Lösung ist. Im Filmbetrieb ersetzen allerdings selbst die RC-L keinen größeren Sub.
Dan-79
Stammgast
#319 erstellt: 09. Okt 2017, 19:36
Kann mir jemand die Messung meines Subwoofers deuten? Inwiefern könnte ich das nun verbessern. Finde das er oft zu stark brummt. Mir wurde hier auch schon ein Antimode empfohlen würde aber gerne mit der App mehr rausholen bezüglich Raummoden, sofern realisierbar.

Screenshot_20171009-193324
westmap
Ist häufiger hier
#320 erstellt: 09. Okt 2017, 20:06
Du kannst ja ab 40 - 80 hz ruhig 5 bis 10 dB in der App nach unten Regeln und dann mal gegen hören ob sich es verbessert hat.
Am besten mal mit einer test tone Generator App den Bereich zwischen 20 und 100 Hertz Probehören.
linusabh2
Schaut ab und zu mal vorbei
#321 erstellt: 09. Okt 2017, 23:17

Vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung. Ich habe auch noch ein wenig mit Control Unit der Canton RC-L und ohne verglichen. Die CU beeinflusst nicht nur den Bass-Bereich. Der LS kling mit CU durchweg harmonischer, weshalb allein nur der Einsatz von zusätzlichen Subwoofer oder die Anhebung des Bass-Bereichs in Audysse m. M. nach nicht die Lösung ist. Im Filmbetrieb ersetzen allerdings selbst die RC-L keinen größeren Sub.


Vielen Dank SRVBlues, ja, unsere Control Unit begradigt entlang des gesamten Frequenzspektrums, abgestimmt auf unsere jeweilige RC-L oder SC-L.
Allerdings spielt das bei Audyssey oberhalb des Tiefbassbereichs keine allzugroße bis keine Rolle, da Audyssey im Gegensatz zu allen anderen Wettbewerbs-Systemen keine fixierten Frequenzen optimiert, sondern (so wie ich es verstanden habe) von den hohen Frequenzen startend an optimierungswürdigen Frequenzen ansetzt ... solange bis alle Filteransatzpunkte aufgebraucht sind. Da XT32 mehr dieser "freien" Korrekturpukte besitzt als das XT, hat XT32 einen theoretischen Vorteil.

Aber sicherlich ist es optimal, den Receiver auftrennen zu lassen, um die CU einzuschleifen. Aber wer will das schon bei Verlust der Garantie und den extra Kosten
PS: Mir persönlich reicht der Tiefbass der Canton völlig aus. Hatte als letztes einen Harman Kardon AVR 8500, der per se auftrennbar war. Der Tiefbass damit war auch bei Film sensationell.
elwu
Stammgast
#322 erstellt: 10. Okt 2017, 08:52

SRVBlues (Beitrag #318) schrieb:
Ich habe auch noch ein wenig mit Control Unit der Canton RC-L und ohne verglichen. Die CU beeinflusst nicht nur den Bass-Bereich.


Hast du dazu auch Messungen?
SRVBlues
Inventar
#323 erstellt: 10. Okt 2017, 11:27
Noch nicht. Nächstes Jahr habe ich wieder mehr Zeit, dann werde ich mich mal mit dem Thema Messungen auseinandersetzen.
Ich bin aber eher jemand der selbst hört und durch einige Jahre Kopfhörer-Fanboy konnte ich einiges an Erfahrung sammeln. KHs lassen sich wesentlich besser in größeren Mengen durchhören und vergleichen als LS Dazu gehören dann auch so spielereien wie Blindtest von KH verstärkern und MP3 Bitraten. Da merkt man schon, wie Lautstärkeunterschiede und Voreingenommenheit wesentlich mit entscheiden können
Dan-79
Stammgast
#324 erstellt: 10. Okt 2017, 15:20

westmap (Beitrag #320) schrieb:
Du kannst ja ab 40 - 80 hz ruhig 5 bis 10 dB in der App nach unten Regeln und dann mal gegen hören ob sich es verbessert hat.
Am besten mal mit einer test tone Generator App den Bereich zwischen 20 und 100 Hertz Probehören.


Danke Dir, ich werde wohl mal etwas mehr "rumspielen" müssen was da so geht

Was macht ein Antimode eigentlich mehr als so eine Kurve anzupassen? Ich frage mich ob eine Anschaffung sich überhaupt lohnen würde bei der App.
NeCoshining
Inventar
#325 erstellt: 10. Okt 2017, 16:36

Was macht ein Antimode eigentlich mehr als so eine Kurve anzupassen? Ich frage mich ob eine Anschaffung sich überhaupt lohnen würde bei der App.


Meine Meinung, und das habe ich schon oft gelesen! Es lohnt nicht ein Antimode zu kaufen. Zu viel des Guten ist auch nicht gut.
Ich würde zuerst an deiner Raumakustik Arbeiten bevor man sich ein Antimode holt.
Mit dem Antimode kann man es sich auch schlimmer machen.

Bei einigen Funktioniert das gut, bei anderen wiederum nicht. Hängt eben mit der Raumakustik zusammen.
Es kann der super mega dupa Lautsprecher der Welt sein, er wird sich immer scheiße anhören wenn der Raum nicht Akustisch passt.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege...

Natürlich sind Antimode gut etc... Aber Audyssey MultEQ XT32 ist schon echt genial mit der App. Was braucht man mehr...
Aso, Raumakustik!!!

Lg


[Beitrag von NeCoshining am 10. Okt 2017, 16:37 bearbeitet]
westmap
Ist häufiger hier
#326 erstellt: 10. Okt 2017, 16:45
Ich hatte meinen antimode bereits schon ab dem X 4000 verkauft da XT32 das schon allein gut in den Griff bekommt. Am antimode fand ich halt gut dass man zwischen 25 Herz noch mal Boost einschalten konnte aber das sollte er die App auch können. Des Weiteren muss man überlegen ob es überhaupt sinnvoll ist unterhalb von 30hz noch anzuheben sprich ob der Subwoofer dazu überhaupt in der Lage ist, bei geschlossenen Subwoofer eher ja und bei Bassreflex Subwoofer eher nein weil der Abfall zu den unteren Frequenzen meißt relativ steil ist.
Mit dem Anheben der unteren Frequenzen sollte man auch vorsichtig umgehen ich habe es beispielsweise geschafft das Chassis eines Sunfire true EQ 12 und eines Scan Speak 23 W mehrmals zu schrotten.
Bass-Depth
Inventar
#327 erstellt: 11. Okt 2017, 14:32
Also beim Sub sollte doch die Schutzschaltung des Subs vorher greifen....habe bei 20Hz eine 12dB Überhöhung eingestellt und niemals Probleme mit meinen PB13. Bei den LS habe ich eher einen früheren Abfall kreiert um auch bei höheren Pegeln die LS nicht zu überlasten.

Bin äußerst zufrieden mit der App, war genau das was ich in den letzten Jahren vermisst habe.
Bisher konnte man die Subs immer nur gleichmäßig anheben und ab 6dB wurde das immer etwas unharmonisch, hier kann man den Frequenzgang schön nach eigenen Belieben anpassen und ich hab damit mein gewünschtes Ergebnis erreicht, sehr starker Subbass ohne einen vorlauten nervigen Sub zu haben.
SRVBlues
Inventar
#328 erstellt: 16. Okt 2017, 23:17
Auch wenn es OT ist:

linusabh2 (Beitrag #321) schrieb:
Aber sicherlich ist es optimal, den Receiver auftrennen zu lassen, um die CU einzuschleifen. Aber wer will das schon bei Verlust der Garantie und den extra Kosten


So, ich bin jetzt mit der Auftrennung durch und kann jetzt auch im direct Modus die RC-L genießen. Die neue Einmessung erfolgt die Tage, wenn ich die Bude mal wieder frei und das Foto-Stativ für das Mikro umgebaut habe.
Hier ein paar Tipps zur Auftrennung des Denon X4300h: NuForum Umbauanleitung
R!ddick
Inventar
#329 erstellt: 19. Okt 2017, 08:06
Für iOS gibt es ab sofort V1.13. Change log: Fehler behoben
Nero74
Inventar
#330 erstellt: 19. Okt 2017, 18:43

R!ddick (Beitrag #329) schrieb:
Für iOS gibt es ab sofort V1.13. Change log: Fehler behoben


Danke für die Info...
medes75
Stammgast
#331 erstellt: 21. Okt 2017, 21:13
Hallo Zusammen,

da ich den HF Rolloff nicht möchte, kann ich ja den Multi-EQ Frequenzbereich ab 5K kappen.
Wird dann trotzdem eine in diesem Bereich manuell bearbeitete Zielkurve an den AVR übertragen?
medes75
Stammgast
#332 erstellt: 21. Okt 2017, 21:44
OK Versuch macht Kluch:
Wir der HF-Bereich eingeschränkt, so werden auch manuell verbogene Zielkurven in dem Bereich nicht mehr übertragen. Logisch eigentlich.
Rolloff wäre also mit Freuqensbereichseinschränkung deaktivierbar. Leider dann auch keine Anpassung dort mehr möglich...
medes75
Stammgast
#333 erstellt: 21. Okt 2017, 22:14
Etwas nervig ist, dass die App sehr oft den AVR nicht findet, obwohl dieser mit LLAN und statischer IP mit dem Netzwerk verbunden ist. Meist hilft dann nur mal kurz das W-LAN im AVR zu aktivieren oder deaktivieren. Danach wird der AVR gefunden.
Hat Jemand ähnliche Erfahrungen?
ToaStarr
Stammgast
#334 erstellt: 23. Okt 2017, 11:00
Bei mir funktioniert es unter gleichen Bedingungen ohne jegliche Probleme. Sicher das es nicht an der WiFi Verbindung des Mobiltelefones liegt...?
medes75
Stammgast
#335 erstellt: 23. Okt 2017, 11:40
Gleiches Netzwerk, voller Empfang. Handy allerdings HDCP
Dan-79
Stammgast
#336 erstellt: 24. Okt 2017, 05:55
ich habe das leider auch sehr oft.
machiavelli1986
Stammgast
#337 erstellt: 25. Okt 2017, 11:15
Mit der Audyssey App hab ichs eigentlich nie. Jedoch hatte ich da letztens beim einmessen bei der Messung 7 einen Abbruch, Kommunikationsfehler, und konnte nochmals von vorne anfangen. Mit der Denon AVR Remote App habe ich jedoch ab und zu Verbindungsschwierigkeiten. Da findet er zum Teil den AVR ewigs nicht.
medes75
Stammgast
#338 erstellt: 27. Okt 2017, 22:40
Ja, auch die Remote App ist eigentlich nicht zu gebrauchen, da sie zu unzuverlässig ist.

Die Audyssey-App bringt michinzwischen zur Weißglut, da ich jedesmal zig Vrsuche benötige bis ich eine Kurve an den AVR senden kann, weil dieser einfach nicht gefunden wird, weder mit DHCP noch mit statischer IP. Sehr schade, dass auch im Playstore keinerlei Reaktionen auf die schlechten Bewertungen kommen, obwohl die App ja durchaus etwas Geld kostet.
burkm
Inventar
#339 erstellt: 28. Okt 2017, 11:23
WLAN oder LAN ? DHCP Server oder feste IP-Adresse ?
Manchmal hilft es auch den Router für ca. 10 Minuten auszuschalten und den DNS-Cache zu löschen.
Eventuell solltest Du auch mal einen "Network-Reset" am Denon durchführen, das scheint bei Vielen mit Verbindungsproblemen geholfen zu haben.
Manchmal ist es nicht so einfach den "Schuldigen" zu ermitteln ...


[Beitrag von burkm am 28. Okt 2017, 11:23 bearbeitet]
medes75
Stammgast
#340 erstellt: 28. Okt 2017, 11:54
Ich habe DHCP und statische IP versucht, ich muss meistens 15min herumprobieren, bis ich eine Verbindung bekomme.
Meist schalte ich den AVR aus und starte die App neu. Dann geht es (1, bis 2x)
Der AVR ist mit LAN-Kabel angeschlossen und das Handy hat 100% Empfang über einen 3m entfernten AP.

Hoffe auf die 1.1.3 Android App. (mit Crossoversetting) dass die besser funktioniert.
burkm
Inventar
#341 erstellt: 28. Okt 2017, 11:59
Was ist mit dem "Network-Reset" des Denon ?
medes75
Stammgast
#342 erstellt: 28. Okt 2017, 12:57
Wo ist der versteckt?
burkm
Inventar
#343 erstellt: 28. Okt 2017, 19:44
Was hast Du für ein Gerät ?
Kannst Du auch im Internet nach suchen...
std67
Inventar
#344 erstellt: 28. Okt 2017, 19:46
und wenn man sich beim Hersteller die Bedienungsanleitung runter lädt dann kann man auch im PDF danach suchen.
Da braucht man nichtmal nen PC, geht sogar aufm Handy
medes75
Stammgast
#345 erstellt: 29. Okt 2017, 02:24
NW Reset Hat leider auch nix gebracht.
nicknackman007
Inventar
#346 erstellt: 31. Okt 2017, 13:06
V1.13 auch für Android.
ergo-hh
Inventar
#347 erstellt: 31. Okt 2017, 13:11
Auch den Router würde ich mal für einige Sekunden vom Stromnetz trennen.
Baut der Denon die Netzwerkverbindung über WLAN direkt mit dem Router auf oder hängt da ein Repeater o. ä. dazwischen?

Hast du die Möglichkeit, mal mit einem LAN Kabel, das direkt mit dem Router verbunden ist, zu testen? So könnte man das Problem evtl, ein wenig näher eingrenzen.

Welchen Router hast du (Hersteller und Typ)

Gruß ergo-hh
geniussoft
Stammgast
#348 erstellt: 31. Okt 2017, 19:51
Ich habe einen Denon X4400H und auch die app dazu. Beim Einmessen mit app hat der Denon die Fronts und Center als Klein eingestuft und beide ab 40 Hz getrennt, ich habe einen Sub. (im Gerät selbst, in der app steht was anderes - das kommt jetzt).

In der app wird mir der Center als Vollbereich und groß angezeigt (nur in der app, nicht im OnScreen Menu). Ich wollte jetzt die Front, High, Surround und den Center bei 80 Hz trennen, alles darunter kann und soll der Sub bringen. Bei High, Surround und Front kein Problem mit der app, da ist ein rechteckiges Kästchen um den Wert und ich kann bis 120 Hz einstellen was ich will. Beim Center ist aber Groß und Vollbereich nicht änderbar. Das ging nur über das Menü des Receivers selbst.
Blöde ist halt - jedes Mal wenn ich ein bisschen was mit der app verändere, sende ich wieder einen ungewünschten Center Wert (klein und 40 Hz obwohl da steht Groß und Vollbereich - gewollt ist klein und 80 Hz). Warum sind manche Werte im Lautsprechersetup per app änderbar und andere nicht? Wie kann ich das Verhalten ändern und alle Werte änderbar machen?
?xxx?
Inventar
#349 erstellt: 02. Nov 2017, 18:16
Kann man doch in der App umstellen, oder verstehe ich da was falsch bei dir.
geniussoft
Stammgast
#350 erstellt: 02. Nov 2017, 18:20

?xxx? (Beitrag #349) schrieb:
Kann man doch in der App umstellen, oder verstehe ich da was falsch bei dir.

Nein, kann man eben nicht. Nur einige Werte lassen sich ändern, (für Front und Surrounds) die für den Center aber nicht. Das erscheint kein Kästchen drumherum und man kann den Wert auch nicht anwählen zum Ändern. Vielleicht muss ich einfach mal neu einmessen....
BlueEye87
Stammgast
#351 erstellt: 02. Nov 2017, 18:43

geniussoft (Beitrag #350) schrieb:

?xxx? (Beitrag #349) schrieb:
Kann man doch in der App umstellen, oder verstehe ich da was falsch bei dir.

Nein, kann man eben nicht. Nur einige Werte lassen sich ändern, (für Front und Surrounds) die für den Center aber nicht. Das erscheint kein Kästchen drumherum und man kann den Wert auch nicht anwählen zum Ändern. Vielleicht muss ich einfach mal neu einmessen....


Ich hab gerade mal bei mir geschaut, hatte gestern neu eingemessen und ich kann bei allen die Trennfrequenz in der App einstellen, also auch beim Center.
Vielleicht wirklich mal neueinmessen, ansonsten schick aufjedenfall einen Bericht an Denon, damit sie versuchen können den Fehler ausfindig zu machen, falls es ein Bug ist.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audyssey MultEQ Editor App
eoskäpt'n am 14.10.2023  –  Letzte Antwort am 14.10.2023  –  2 Beiträge
AVR-X4400H: iPad Audyssey App Kurven Editor geht nicht?
-pipsen- am 22.03.2019  –  Letzte Antwort am 22.03.2019  –  2 Beiträge
Einmessung mit Audyssey App
MasterXTC am 24.11.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2017  –  3 Beiträge
ich kann die Audyssey MultEQ Editor App nicht aufs Tablet runterladen
NickCH am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 14.05.2022  –  5 Beiträge
Nach Einmessung mit Audyssey APP.
Michael2907 am 30.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.12.2019  –  8 Beiträge
Audyssey App kann nicht senden
joni31e am 10.09.2023  –  Letzte Antwort am 10.09.2023  –  4 Beiträge
Denon AVR 1910 Audyssey Manuell EQ Frequenzen
kubi88 am 17.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  5 Beiträge
Audyssey Dyn EQ und DSU bzw Neural:X
CommanderROR am 20.03.2017  –  Letzte Antwort am 22.03.2017  –  11 Beiträge
Audyssey Dynamic EQ erzeugt merkwürdiges Basslautsprecher verhalten
nurdave am 16.05.2015  –  Letzte Antwort am 17.05.2015  –  8 Beiträge
Denon AVR X1600H manueller EQ ohne Auswirkung
walter.z am 29.01.2020  –  Letzte Antwort am 30.01.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.178