Arcam AVR 600

+A -A
Autor
Beitrag
tigerentenmock
Neuling
#1 erstellt: 23. Jun 2011, 21:19
hallo,

habe neuerdings einen arcam avr 600 der super klingt aber schon bei geringer belastung sehr häufig, das heißt alle 20 bis 30 mins deutlich hörbar den lüfter einschaltet. sehr verwunderlich bei einem gerät der preisklasse >4000€.
hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht ? Lösungen ?
MacRalph
Stammgast
#2 erstellt: 24. Jun 2011, 19:48
Hallo!

Habe den AVR 500, bei ihm ist es genauso. Wir nach kurzer Spielzeit extrem heiß und die Lüfter schalten sich zu. Das ist einfach so. Ich hatte im AVR 400-Thread schon darauf hingewiesen. Das Problem ist bekannt und scheint laut Auskunft der Entwickler normal zu sein.

Ciao
Ralph
Mav
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 25. Jun 2011, 08:20
Ich besitze den AVR600 nun seit 3 Monaten. Es ist mittlerweile der zweite.

Das erste Exemplar fing nach ca. 3 Wochen aus heiterem Himmel mit lautem Lüftergeheule an, also richtig laut. Nach ungefähr 2 Minuten war dann für 2 Stunden Ruhe, danach gings wieder los. Der Receiver stand völlig frei, wurde aber sehr heiß.

Mein Händler sagte mir zwar, dass das Problem bei Arcam bekannt sei und dass fieberhaft an einem Firmware-Update gearbeitet würde, aber das war mir zu unsicher.
Der Neue wird lange nicht so heiß und von den Lüftern hört man auch nichts (ich klopfe mal auf Holz).

Ich würde an deiner Stelle unbedingt mal mit dem Händler oder auch dem Vertrieb sprechen. Leises Lüftergesäusele wie beim Flatscreen mag ja okay sein, aber dieses "Turbinengeräusch" ist absolut inakzeptabel.

Ansonsten kann ich sagen (ich hatte ja sogar mit dem 400er geliebäugelt, siehe anderer Thread), der Klang des 600er ist fantastisch und auch sonst bin ich sehr zufrieden. Ich habe vorher den AVR500 gehabt und der ist dem 600er vor allem im Hochton/Brillanz-Bereich aber auch beim Tiefton nicht gewachsen, von der Ausstattung mal abgesehen.

VG Andreas


[Beitrag von Mav am 25. Jun 2011, 08:22 bearbeitet]
beamerzicke
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 25. Jun 2011, 10:23
Hallo,

ich ueberlege bei meiner 5.1 Konfig. des Arcam AVR 500 auf Bi-Amp Auslegung ueberzugehen. Dafuer werden die beiden Sourround Back Endstufen eingesetzt.
Hat dies hier schon jemand ausprobiert und bringt dies hoerbare Zugewinne?
MacRalph
Stammgast
#5 erstellt: 25. Jun 2011, 15:57
Sehr interessant, Mav!

Warum bist Du vom AVR 500 auf den 600er gewechselt? Hast Du Letzteren vorher gehört, oder fehlte Dir etwas an Ausstattung? Daß der AVR 600 so deutlich besser klingt, überrascht mich jetzt und hab ich so noch nicht gelesen.
Mav
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 26. Jun 2011, 09:04
@MacRalph
Der Unterschied hat mich selber überrascht. Ich hatte mir ursprünglich den 500er bestellt, weil die Unterschiede zum AVR600 laut Medien nur marginal sein sollten und der Klang fast identisch sei. Das Plus (oder Minus) an Ausstattung spielte nur eine untergeordnete Rolle, Phono-Verstärker kann man dazukaufen und ob ich je eine Endstufe anschieße...

Allerdings bekam ich ein Vorführmodell geliefert, obwohl ich natürlich ein fabrikneues bestellt hatte. Versehen oder Absicht lasse ich mal dahingestellt. Mir wurde daraufhin ein Austausch versprochen, doch nach 10 Tagen kam die Nachricht, dass der AVR500 aus dem Programm geht und nur noch in schwarz vorrätig sei. Da ich unbedingt silber wollte, machte man mir ein Angebot für einen (klitze)kleinen Aufpreis auf den 600er zu wechseln. Ich konnte nicht widerstehen;)

Nun, der musste jedoch auch bestellt werden und so konnte ich den 500er ca. 4 Wochen ausgiebig testen.
Fazit: Die Fein- und auch die Grobdynamik des AVR600 ist wirklich um eine ganze Klasse besser. Obwohl im Tieftonbereich nicht ganz so ausgeprägt wie im Hochton-/Brillanzbereich. Das kann allerdings auch den Nachteil haben, dass, wenn man sehr hell klingende Lautsprecher besitzt, der Klang sehr analytisch und vielleicht nervig klingen kann. Der 600er ist meiner Meinung nach deutlich kompromissloser (HighEnd halt) ausgelegt und bietet dadurch die Möglichkeit wirklich alles aus der Kette rauszuholen.
Wobei ich den AVR500 nicht schlecht machen möchte, er klingt schon auch toll und hat seine Berechtigung.

Ich bin auf jeden Fall vom Klang des 600er absolut begeistert. Und, das war mir das Wichtigste, sowohl Stereo (sogar komprimierte Formate wie MP3) als auch Surround. Ohne Abstriche...


@beamerzicke
Bi-Amping lohnt sich meiner Meinung nach immer. Die Endstufen werden entlastet und haben mehr Reserven bei Impulsspitzen. Ausserdem wird, vorausgesetzt der Lautsprecher hat ein BiWiring-Terminal, die Frequenzweiche desselbigen umgangen und damit ein mögliche Fehlerquelle. Nicht alle Boxen haben ja eine HighEnd-Weiche verbaut;)
Außerdem kann man noch (in geringerem Maße) den Klang beeinflussen, indem man LS-Kabel mit unterschiedlicher Charakteristik verwendet.
Der erzielbare Zugewinn an Klang hängt allerdings von den verwendeten Lautsprechern ab.

Aber, Probieren lohnt sich!


VG Andreas


[Beitrag von Mav am 26. Jun 2011, 09:20 bearbeitet]
beamerzicke
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 26. Jun 2011, 21:03
Hallo Andreas,

ok, sehr interessant dein Bericht. Ich werde mir jetzt das zweite paar Kabel besorgen und das Bi-Amping ausprobieren. In etwa 3 Wochen werde ich dann berichten ob sich die 80 Euro Investition in zusaetzliche Kabel fuer meine Nuvero 11 Lautsprecher gelohnt hat!

VG Martin
srabu
Stammgast
#8 erstellt: 10. Jul 2011, 00:40
@Martin
Ich habe so ein Setup mal mit dem AVR350 gefahren und nur marginale Verbesserungen erzielen können. Zum Glück war mein Invest nur 10 Minuten Lötarbeit, da ich von Bi-Wiring auf Bi-Amping umgestiegen bin. Ich habe mir das Ergebnis damals so erklärt, dass ja trotzdem alle 7 Endstufen im AVR350 vom gleichen Ringkern-Trafo versorgt werden... Ich drücke dir die Daumen und bin gespannt auf die Ergebnisse.

@Andreas
Die Frequenzweichen passiver Lautsprecher mit herkömmlichen Bi-Wiring Terminals werden leider nicht wie bei aktiven Boxen komplett umgangen. Es wird wie du richtig schreibst die Last verteilt / die Leistung verdoppelt, was natürlich ein Vorteil ist.

Beste Grüße von einem Fan des Arcam-Sounds,
Stefan.
beamerzicke
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 17. Jul 2011, 13:02
Hallo,

ich habe nun den Versuch mit einem zweiten Kablepaar und Bi-Amping abgeschlossen.
Ich betreibe 2 Nuvero 11 mit einem Center CS 40 und 2 DS 50 Dipole im Sourround Betrieb. An die Nuveros wurde also jetzt doppelt Kabel gelegt mit Sommmer SP 225 und die Bruecken an der Weiche entfernt. Die 6. und 7. Endstufe der Surround Back Kanaele wurden im Menue auf Bi-Amp umgestellt.
Dann habe ich die Raumeinmessung neu vorgenommen.

Mein persoenliches Fazit ist ein Zugewinn an Dynamik im Bass und bei den Mitten. Der Dynamikgewinn ist feststellbar und keine Einbildung. Einen Zugewinn an Feinaufloesung konnte ich nicht feststellen. Bei diesem Receiver (AVR 500)lohnt sich der Bi-Amp Betrieb auf jeden Fall. Das muss aber nicht unbedingt fuer andere Receiver zutreffen. Hier kommt es vor allem auf die Potenz der Endstufen und des Netzteiles an und ob die Leistungsaufnahme des Geraetes einen Parallelbetrieb der Endstufen ueberhaupt sinnvoll zulaesst.

Gruesse
beamerzicke
MacRalph
Stammgast
#10 erstellt: 18. Jul 2011, 18:35
Interessanter Bericht!
Leider hab ich mir erst vor kurzem ein konfektioniertes Bi-Wiringkabel von Atlas Cable zugelegt. Damit bin ich klanglich höchst zufrieden.
Das Einzige, was mich stört, ist der fast permanente Einsatz der Lüfter bzw. die Hitzeentwicklung des AVR 500 nach relativ kurzem Betrieb:
Bei Musik oder Film schalten sich nach etwa 20 Minuten die Lüfter zu. Sie sind zwar recht leise, aber hörbar - besonders bei leisen Filmpassagen. Ich weiß nicht, ob ich auf Dauer damit leben kann.
Wie ist das bei Dir?
beamerzicke
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 19. Jul 2011, 20:02
Hallo,

ja, bei meinem AVR 500 lauft der Luefter auch ab und zu. Ist aber kein Problem weil mein Receiver in einer antiken Kommode untergebracht ist. Die ist vorne komplett geschlossen und hinten offen. Der Innenraum ist mit zwei Supersilent PC Lueftern gut beatmet. das Geraeusch dringt also gar nicht nach aussen!
Quasi eine Hushbox fuer alle Geraete.

Gruesse
beamerzicke
beamerzicke
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 24. Sep 2011, 10:16
Hallo,

mein AVR 500 macht auf dem linken hinteren Kanal leise rythmische Summgerausche wenn er ein digitales Eingangssignal sucht. Es kommt auch vor das er das HDMI Eingangssignal nicht erkennt und dann muss ich zwischen den Quellen umschalten bis er sich dann einloggt. Kennt jemand das Problem oder muss ich von einem Defekt ausgehen?

gruesse
beamerzicke
Bad-Boy
Stammgast
#13 erstellt: 28. Sep 2011, 19:02
Habe auch seit 1 Jahr den AVR 600. Leider immer wieder Softwareprobleme betreffend Tonausgabe.
Damals habe ich auch den 500er zum Vergleich zu Hause gehabt.
Der 600er klingt tatsächlich hörbar besser. Fein+Grobdynamik sind besser. Er klingt klarer im Hochtonbereich, wobei ich sagen muss, das es aufgrund meiner KEF XQ40 im Heimkinobetrieb schon an der Grenze ist zum hellen Klang. Bin am überlegen ob ich ihn aufgrund der Softwareprobleme weggebe. Nur eine Alternative ist schwer zu finden, wobei ich fast nur Heimkino nutze und sehr selten Stereo.
beamerzicke
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 01. Okt 2011, 09:40
Hallo BadBoy,

wie machen sich denn deine Softwareprobleme bemerkbar?

Wenn Du eine Alternative suchts bleibt nur Primare, DENON oder aber Pioneer Susano oder LX 85.

Gruesse

beamerzicke
MacRalph
Stammgast
#15 erstellt: 01. Okt 2011, 16:05
Weitere Alternative: Der Yamaha DSP-Z11.

Hab den AVR 500 wieder verkauft. Seine starke Erwärmung und die fast permanent laufenden Lüfter waren für mich auf Dauer nicht hinnehmbar. Außerdem war mir seine Darstellung im Surround/Mehrkanalmodus viel zu zurückhaltend. Da fehlte es einfach an Power und Aggressivität. Seine musikalischen Qualitäten waren aber spitze.

Mit dem Yamaha bin ich jetzt glücklich. Musikalisch dem Arcam ebenbürtig, spielt wunderbar fein und weiträumig. Was der Yamaha allerdings im Surroundbetrieb entfesselt, ist eine völlig andere Welt...
beamerzicke
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 01. Okt 2011, 18:25
Hallo McRalph,

ja ist interessant. Ich habe meine beide Nuvero 11 im BiAmp betrieb angeschlossen und siehe da, ein Zugewinn an Dynamik ist festzustellen. Mir ist die Musik wichtiger als der reine Kinobetrieb. Und mit 1500 Euro fuer einen neuen AVR 500 ist einfach nicht mehr Performance am Markt zu bekommen. Schon gar nicht mit vollen 5 Jahren Garantie.
Bad-Boy
Stammgast
#17 erstellt: 02. Okt 2011, 16:21
Also es sind verschiedene Probleme der Software.

- zum einen wird beim Hin+Herschalten von Room-EQ ON/Off auf einmal sporadisch die Lautstärke bei abgeschaltetem Room-EQ um mind. 10-15 db lauter obwohl im Display immer noch die gleiche Lautstärkeanzeige steht.

- sobald ich bei den Regelungen von Bass und Höhen an der Fernbedienung die 0-Position verlasse (egal ob +1 oder -1) bekommt der Subwoofer auch eine enorme Lautstärkeanhebung (extremes Dröhnen)

-In Verbindung mit dem BDP 100 von Arcam hatte ich sogar noch zusätzliche Probleme mit Tonpfeifen und andere Abstürze.

Die Probleme sind bei Arcam bekannt und es wird an einem Update gearbeitet (nur bekomme ich das schon seit 3 Monaten gesagt und es soll scheinbar jetzt doch noch bis Ende des Jahres dauern)


Da für mich Stereo nicht so wichtig ist, teste ich demnächst mal anderer Kandidaten.

Den AVR 500 für 1500 Euro, stimmt das wirklich?
beamerzicke
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 02. Okt 2011, 17:41
Hallo Bad-Boy,

das tut mir leid. Bei Geraeten in dieser Preisklasse sollte das eigentlich nicht vorkommen. Mein AVR 500 hat sonst keine Macken bis evtl. auf ein Problem das er ab und zu bei anliegendem Digitalsignal nicht einrastet.
Berichte doch mal von deinen Erfahrungen mit anderen Geraeten Evtl. ist der grosse Yamaha ja was fuer dich.
In England bekommt man die AVR 500 Auslaufmodelle zurzeit teils noch preiswerter.

Gruesse
beamerzicke
MacRalph
Stammgast
#19 erstellt: 02. Okt 2011, 19:41
Wären bei mir solche Probleme wie beim Bad-Boy aufgetreten, dann hätte ich das Ding aus dem Fenster geworfen.
Die Engländer sollten weiterhin gute Stereo-Verstärker bauen und den Rest den fähigen Leuten von Denon, Primare, Yamaha oder Pioneer überlassen!
Leider habe ich mich von den hervorragenden Tests in den Fachmagazinen blenden lassen und erst später in den Foren nachgelesen. Was da anfangs beim AVR 500/600 an Problemen auftauchte und nur mühsam mit unzähligen Firmware-Updates behoben werden konnte, ist erschütternd...

Ich will ja nicht ständig auf die Lüfter schimpfen, aber mich wundert, daß die Leute diese Lärmbelästigung so locker hinnehmen. Bei den BD-Playern stört man sich schon am leisesten Surren oder am Einlesegeräusch des Laufwerks!?
Was nützt einem der beste Signal-Rauschabstand und geringste Klirrfaktor, wenn die zwei großen Lüfter im AVR permanent vor sich hin rauschen?


[Beitrag von MacRalph am 02. Okt 2011, 19:48 bearbeitet]
beamerzicke
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 03. Okt 2011, 07:42

MacRalph schrieb:

Ich will ja nicht ständig auf die Lüfter schimpfen, aber mich wundert, daß die Leute diese Lärmbelästigung so locker hinnehmen. Bei den BD-Playern stört man sich schon am leisesten Surren oder am Einlesegeräusch des Laufwerks!?
Was nützt einem der beste Signal-Rauschabstand und geringste Klirrfaktor, wenn die zwei großen Lüfter im AVR permanent vor sich hin rauschen?


Hallo MacRalph,

das mit dem Luefter ist natuerlich aegerlich. Mein Geraet steht in einer antiken Kommode die hinten offen ist und vorne eine Klappe zum oeffnen hat. Um meinen AV Geraeten insgesamt zu einer angemessenen Kuehlung zu verhelfen habe ich hinten einen grossen PC Luefter 120 mm eingebaut der sehr sehr leise laeuft und kaum zu hoeren ist. Mit dieser Art Kuehlung schweigt der AVR 500 dessen eigener Luefter wirklich nicht sehr leise ist.

Gruesse
beamerzicke
MacRalph
Stammgast
#21 erstellt: 05. Okt 2011, 18:40
Glückwunsch zu Deiner Konstruktion!
Ist aber traurig, daß man zu solchen Maßnahmen gezwungen wird. Ich wollte das eigentlich schöne Gerät offen stehen haben.
Wenn ich richtig gelesen hab, dann bleiben die Lüfter des AVR 500 aufgrund des PC-Lüfters still? Selbst im längeren Betrieb?
Mein AVR 500 (Firmware 2.5) lief im Sommer - bei Zimmertemperatur 25 Grad - schon nach 20 Minuten LEERLAUF heiß!!!
Das war sein Todesurteil...
Joker0007
Stammgast
#22 erstellt: 05. Okt 2011, 19:55
Darf man fragen gegen welchen AVR Du den Arcam dann getauscht hast?
Bin auf der Suche nach einem musikalischen AVR, der keine Lüfter hat.

Gruss

Chris
beamerzicke
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 05. Okt 2011, 20:11
Hallo McRalph,
ja seitdem der PC Luefter fuer einen seichten Luftstrom sorgt schweigt der ARCAM auch unter Last und ueber Stunden. Nur als es im August dann mal sehr warm war kam der Luefter im Geraet mal kurz zum Einsatz.

Gruesse

Martin
MacRalph
Stammgast
#24 erstellt: 06. Okt 2011, 20:43

...schweigt der ARCAM auch unter Last und ueber Stunden

Wäre bei meinem undenkbar gewesen. Vielleicht hast Du ein überarbeitetes Gerät...?

@Joker0007:
Nachdem ich den AVR500 mit großem Verlust losgeworden bin, mußte ein vom Stereoklang gleichwertiges Gerät her. Nicht einfach, ohne ordentlich Kohle draufzulegen. In Frage kamen nur der Denon AVC-A1 HD, der Pioneer SC LX90 und der Yamaha DSP-Z11.
Der Denon war komplett ausverkauft, der Pioneer gefiel mir nicht und war zu teuer. Letztlich wurde es der Yamaha für schlappe 3400 Euro . Nicht ganz billig, aber jeden Cent wert. Traumhafter, lüfterloser Klang bei Stereo/Surround, top ausgestattet und perfekt verarbeitet - die 34 kg Eigengewicht sprechen für sich. Einziger Kritikpunkt: die viel zu kleine Dezibelanzeige.
beamerzicke
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 08. Okt 2011, 14:42
Ich glaube wir kommen etwas vom Thema ab aber gestatte mir noch eine Frage.
Kann der Yamaha im BiAmp Betrieb jeweils 2 Enstufen zusammenschalten?

Gruesse
Martin
MacRalph
Stammgast
#26 erstellt: 08. Okt 2011, 16:24
Ja, dafür stehen die Surround-Back-Kanäle zur Verfügung, falls man diese nicht benötigt. Verwende selber weder die BI-AMP Möglichkeit, noch Surround-Back-Speaker.

Sinusleistungen Z11 (AUDIO-Messlabor):
Stereo-Leistung (4 Ohm/8 Ohm): 260/173 W
5-Kanal-Leistung (4 Ohm/8 Ohm): 186/136 W
beamerzicke
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 09. Okt 2011, 11:14
Auweia... Leistung im Ueberfluss. Ja das kann ich nachvollziehen. Da gibt es keine Not Endstufen zusammen zu legen.

Martin
Mav
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 28. Okt 2011, 15:32
Neue Firmware für Arcam AVR600 und AV888

Link

Version 2.6
Major Bugs Fixed
1. Fixed RS232 reporting power state at startup
2. US text/label localised language changes
3. Update DAB module code
4. Power up delay to account for supply rise time (bi-amp / zone 2 at startup fix)
5. Analogue input switch bug caused by PW338 indexing out of bound array
6. Fix EDID contains 24Hz by default
7. Add Fan on/auto option
8. Fix Dolby Vol/BDP100 FF/REW distortion
9. Fix Lipsync/Bass/Treble etc VFD adjustments with 24Hz input and no display
10. Silicon Image HDMI audio workaround (seen with AMX equipment)
11. Add RS232 control port switch option
12. Fix Sub out level when EQ enabled
13. AV888 MCHAN PCM @ 176.4/192 frequency change fix

Minor Bugs Fixed
1. AV888 only update 8741 filter configuration
2. Corrected AMX device discovery beacon
3. Remove rogue debug code message from RS232 output
4. Sirius compliance changes
5. Corrected greying out some options when not applicable
6. Aux in level fix

Der wichtigste Punkt dürfte für einige die Lüftersteuerung sein. Da hat man ja einige Horrormeldungen gelesen (mich hat es Gott sei Dank nicht betroffen). Ich bin vorallem gespannt, ob die Netzwerksektion verbessert wurde und stabiler läuft.
Jetzt heißt es für mich erst einmal RS232/USB Adapterkabel kaufen. Werde dann berichten...
Vielleicht ist aber auch jemand schneller

Die andere nicht unwichtige Neuigkeit ist dort auch ersichtlich.
Obwohl auf der offiziellen Seite noch nicht gelistet, ist der neue AVR600 3D und auch der AV888 3D aufgeführt.
Damit dürfte auch bald die Video-Nachrüstplatine für beide Vorläufer erhältlich sein
Bad-Boy
Stammgast
#29 erstellt: 28. Okt 2011, 21:15
Auf die habe ich schon Monate gewartet. Ich hoffe das Sie meine verschiedene Probleme wirklich alle löst. Da ich aktuell mein Heimkino komplett aus raumakustischer Sicht umbaue, kann ich leider im Moment noch keine Tests machen.
Vielen Dank trotzdem für die Info. Werde Sie baldmöglichst aufspielen.
Star_Soldier
Inventar
#30 erstellt: 30. Okt 2011, 17:05
Mal so als Ausenseiter, eine alternative wäre der Anthem MRX 700.
Starke Leistung ohne Lüfter und ein sehr gutes Raumeinmessungssystem. Das Design ist allerdings gewöhnungsbedürftig.
Ich hatte die Arcams selber auf dem Schirm und den Anthem dann als Alternative ausgesucht.
beamerzicke
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 26. Nov 2011, 19:56
Hallo,

ich habe jetzt eine Einmessorgie mit meinem AVR 500 hinter mich gebracht um einen DSP Subwoofer in die 5.1 Kette ordentlich einzubinden.
Ich dachte bisher immer das der AVR die Boxen im Bereich der Uebergangsfrequenz des Sub einkoppelt doch das tut er nicht. Die Standboxen spielen das komplette Frequenzspektrum obwohl sie vom Receiver als "small" erkannt werden.
Was der AVR sehr wohl bewerkstelligt ist das Ausblenden des Sub ab der eingestellten Uebergangsfrequenz.
Ist das so denn normal?
Der AVR kann uebrigens den Sub nicht wirklich wirkungsvoll im Frequenband glaetten. Mit dem EQ des DSP vom Sub ist das aber wunderbar moeglich und bringt einen hoerbaren Vorteil!
War ich da bisher auf dem Holzweg?
Bad-Boy
Stammgast
#32 erstellt: 12. Dez 2011, 22:28
Neues Update am AVR 600 macht leider immer noch Probleme. Habe heute auch wieder einen Lautstärkesprung von mid. 15db gehabt. Egal ob ich dann bei Höhen oder Bassverstellung von der 0 Position weggehe (d.h. -1 oder +1) kommt das Problem und in der 0-Stellung ist es wieder weg. Beim komplett ausschalten des Gerätes ist das Problem auch weg. Bis es dann irgendwann wieder sporadisch auftaucht.
Zudem habe ich noch einen neuen BDP 100 Player vom Händler bekommen (bereits der 3) Auch dieser macht Probleme. Zum einen habe ich teilweise Aussetzer in Bild und Ton und beim Umschalten der Tonnorm von z.B. Deutsch auf Englisch während des Films stürtzt das Gerät ab und ein Peifen kommt aus den Lautsprechern. Dieses Problem hatte ich auch schon bei den anderen zwei.
Angeblich sollte durch die neuen Updates alles behoben sein, jedoch ist es noch schlimmer wie vorher. Wenn ich vom Klang her nicht so an den Geräten hängen würde hätte ich Sie schon lange zurückgegeben.
Ich habe mir auch schon klangliche Alternativen angehört, jedoch hat mich noch kein anderer Receiver bzw. Vor-Endstufe überzeugt.
Bad-Boy
Stammgast
#33 erstellt: 13. Dez 2011, 14:59
So jetzt hat sich der AVR 600 komplett verabschiedet.Kein Bild und Ton mehr, egal welcher Eingang. Ein Werksreset bringt auch nichts mehr.
Prost, Mahlzeit
SatHopper
Inventar
#34 erstellt: 13. Dez 2011, 18:42
Mein Beileid
Und ich hatte ernsthaft überlegt, mir einen zuzulegen....

Was hast Du denn an Alternativen bislang gehört?
Ich habe auch in letzter Zeit so einiges gehört, und bei den üblichen Verdächtigen (Denon, Onkyo, Yamaha, Marantz) habe ich klanglich nichts audiophiles gefunden, auch nicht bei Vor-Endkombis.

Falls Du es damit noch nicht versucht haben solltest, wäre Rotel ein Tipp! Ich habe jetzt gaaanz frisch (seit gestern) die Vorstufe RSP1572, und die klingt schon mal vielversprechend

Bye
SatHopper
Bad-Boy
Stammgast
#35 erstellt: 13. Dez 2011, 21:00
Habe aktuell den Pioneer LX85 ausgeliehen bekommen. Klanglich keine Chane gegen den AVR 600. Marantz AV 7005 an einer Emotiva XPA 5 hat mein Freund an einem Klipsch System. Also Marantz klingt auch empfehlenswert. Nächstes Jahr soll da eine neue große Vorstufe kommen. Ich würde schon gern beim Arcam bleiben, da ich den Klang wirklich sehr mag. Den Rotel 1560 habe ich auch schon gehört (war auch gut nur nicht ganz so wie der 600er) Was kombinierst du gerade mit der Rotel?
SatHopper
Inventar
#36 erstellt: 13. Dez 2011, 21:16
Meinst Du die Endstufe? Da habe ich eine Primare A30.5, mit der ich sehr zufrieden bin (Leistung satt, klasse Verarbeitung).
Die AV7005 hatte ich schon hier, die hat mich im Stereosound im Vergleich zur Primare-Vorstufe nicht überzeugen können. Die Rotel-Vorstufe klint ja schon besser, offener und gleichzeitig druckvoller.

Bye
SatHopper
kupper69
Neuling
#37 erstellt: 21. Jan 2012, 16:06
Ist der Arcam AVR 600 HD und der Arcam AV888 3D Fähig?
mr.quickly
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 13. Okt 2012, 01:05
Wie aktiviere ich Zone 2 oder 3 wenn diese als shutdown im Display angezeigt werden?

Kann er AVR600 auch DAB+ ?


[Beitrag von mr.quickly am 13. Okt 2012, 01:05 bearbeitet]
tulen
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 25. Jan 2014, 03:26
Hallo miteinander.
Bin gerade auf diesen Tread gestoßen (ich weiß, 2 Jahre später), für mich als Thema aber hoch aktuell.
Hätte da eine Frage: sind die "ArcamProbleme" mittlerweile beseitigt worden? Wie sieht es mit der Belüftung usw. aus?
Danke für eure Antworten
robomobil
Inventar
#40 erstellt: 26. Jan 2014, 09:24
Welche Arcam Probleme meinst Du. Ich hatte nie Probleme mit Handshake o.ä.

Generell wird das Gerät sehr warm, für ausreichend Luft nach oben musst Du auf jeden Fall sorgen. Am besten frei aufstellen.


[Beitrag von robomobil am 26. Jan 2014, 09:25 bearbeitet]
joneu
Stammgast
#41 erstellt: 26. Jan 2014, 19:51
Moin moin

bin auch seit ein paar Tagen Besitzer eines AVR 600HD der meinen Primare SPA 21 abgelöst hat,
im Moment habe ich noch das Problem, dass ich beim Video schauen gelegentlich grüne "Blitze"
im Bild habe, bevor ich mich nach einem anderen HDMI Kabel umschaue,
gibt es bei den Einstellungen irgendwas spezielles zu beachten ?
Angeschlossen habe ich einen OPPO83, der hatte bisher beim direkten Anschluss an den TV
keine Probleme mit dem Bild ...

Thx
Bad-Boy
Stammgast
#42 erstellt: 26. Jan 2014, 21:02
Also beim älteren AVR600 hatte ich schon so einige Probleme.Seitdem ich den "neueren" AVR 600 habe (den mit HDMI 1.4 und 3D/ hat ein neues HDMI Board) habe ich keine Probleme mehr.

Bei den Bildeinstellungen im Menü ist folgende Einstellung am besten: das Auflösungssignal direkt auf "1080p" stellen und die Frame Rate auf "Follow Input"
joneu
Stammgast
#43 erstellt: 27. Jan 2014, 00:11

Seitdem ich den "neueren" AVR 600 habe (den mit HDMI 1.4 und 3D/ hat ein neues HDMI Board) habe ich keine Probleme mehr.


Ich habe auch die letzte erschienene Version des Receivers (welche ist eigentlich die letzte Firmware Version ?)
allerdings ist mein HDMI Kabel wohl etwas älter, vermute mal dass du 1.4er Kabel benutzt ?


das Auflösungssignal direkt auf "1080p" stellen


das bedeutet doch aber, dass der Receiver zum Beispiel DVD's hochskalieren will ?
Oder irre ich mich da ? Ich denke das kann mein OPPO besser

Thx
robomobil
Inventar
#44 erstellt: 27. Jan 2014, 11:38
Die letzte Firmware ist 2.70 für die nicht 3D und 3.10 für die 3D Version. (siehe http://www.arcam.co.uk/extranethome/tor)

Wenn Du im Receiver 1080p einstellst und der oppo 1080P liefert (ist bei mir auch so) sollte der Receiver nichts mehr skalieren.
joneu
Stammgast
#45 erstellt: 09. Feb 2014, 02:12
moin moin,
will den receiver ans netzwerk anschliessen, funktioniert aber nict, bekommt wohl keine verbindung,
muss ich irgendwas spezielles beachten ?

thx

nachtrag:

wie finde ich welche firmwareversion mein gerät hat ?

wo finde ich die ID , die ich auf der Arcam Tuner Seite eingeben muss ?

ich komme nicht ins netzerkmenü , ist das normal ?

danke !


[Beitrag von joneu am 09. Feb 2014, 21:47 bearbeitet]
Shepardos35
Stammgast
#46 erstellt: 24. Feb 2016, 20:02
Seit 2009 habe ich den Arcam und hatte wie viele das Überhitzungsproblem. Seit gestern leider ein neues:

Nach ein paar Minuten hängt sich der AVR600 komplett auf und der Ton verschwindet. Ebenfalls sind sämtliche lichter auf dem AVR600 verschwunden und nur noch das Standby Licht leuchtet grün.

Per Hardware Reset oder mit der Fernbedienung (AUS Taste) kann das Problem wieder behoben werde, bis es in ein paar Minuten wieder passiert.

An der Hitze kann es nicht liegen, da das Gerät ziemlich "kalt" ist, da ich noch ein zusätzlichen Lüfter auf dem Deckel habe.

Hat jemand dieses Problem schon gehabt? Woran könnte es liegen?

Grüße
S.


[Beitrag von Shepardos35 am 24. Feb 2016, 20:03 bearbeitet]
Johnd4
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 09. Okt 2016, 13:40
Ich habe einen AVR600, und ich mochte es verkaufen und habe mich gefragt, welche Art von Preis, ich erwarten konnte, sorry bad German.

Regards
John
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Der "Arcam AVR 600" Info Thread
MR_WD_40 am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 27.11.2010  –  66 Beiträge
Arcam AVR 390 - erste Erfahrungen
Rainer_68 am 06.12.2016  –  Letzte Antwort am 25.11.2019  –  196 Beiträge
Arcam AVR 250
NoFate am 09.08.2005  –  Letzte Antwort am 02.12.2005  –  30 Beiträge
Arcam AVR 300 oder ??????????
bowie am 25.12.2005  –  Letzte Antwort am 26.12.2005  –  9 Beiträge
Arcam AVR 550 Einmessen
berndling am 18.12.2019  –  Letzte Antwort am 12.11.2022  –  8 Beiträge
Arcam Diva AVR-300!
Tony_Cologne am 02.08.2004  –  Letzte Antwort am 04.08.2004  –  12 Beiträge
Arcam AVR oder Lexicon
leogo am 03.06.2020  –  Letzte Antwort am 05.06.2020  –  5 Beiträge
ARCAM AVR 450
nuernberger am 23.04.2014  –  Letzte Antwort am 24.06.2015  –  47 Beiträge
ARCAM AVR 400 Einstellungen
camerado am 28.03.2014  –  Letzte Antwort am 31.03.2014  –  5 Beiträge
Arcam AVR 350
d-fens am 15.02.2007  –  Letzte Antwort am 22.02.2007  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.179