Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. Letzte |nächste|

Die besten Minimonitore?- erweitert zum U40 Monitorclub , Dez.2012

+A -A
Autor
Beitrag
m2catter
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 27. Dez 2009, 03:15
Hi Adam,
ein hifi Laden in Muenchen hat annonciert, er habe die D1 in der Ausstellung und stuenden zum Probehoeren bereit. Fuer mich in downunder leider etwas zu weit weg.
An Euch ebenso ein schoenes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Euer Michael
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#102 erstellt: 27. Dez 2009, 03:26
Hallihallo,

ganz konkret: www.hifi-concept.de ---> Neuheiten
Dieser Händler hat die D1 auch im www.audiomarkt.de mit einem Neupreis von 2500€ annonciert. Sind die Lautsprecher schon wieder 100€ teurer geworden?

m2catter
Hat sich gelöscht
#103 erstellt: 27. Dez 2009, 04:10
Hallo Musikfloh,
auf diesem Preisniveau darf man ruhig von unverbindlichen Richtpreisen reden, glaube mir.
Der entsprechende Haendler kauft ja seinen Audi oder Merc auch nicht zum vollen Listenpreis...
Dennoch, guter Service und Probehoeren muessen etwas wert sein, sonst haben wir eines Tages nur noch internet Laeden,
liebe Gruesse Michael
forest-mike
Stammgast
#104 erstellt: 27. Dez 2009, 10:28
Gegenüber der ProAc Resp 1SC wurde bei der Resp. D1
das Format des Lautsprecher geringfügig verändert und
ein neuer Tieftöner eingführt.
Lt. Hersteller soll der Wirkungsgrad verbessert worden sein, somit könne man Röhrenverstärker besser kombinieren.
Ich betreibe meine R 1SC an einem 20 Watt Sugden A21a S2 (rein Class A),das passt.
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#105 erstellt: 27. Dez 2009, 13:09
Hallo Michael,

das ist wohl war, aber bei ProAC langt der deutsche Vertrieb gegenüber den Preisen auf der Insel einfach unverhältnismässig zu, wie ich finde.

Wenn die Response D1 in England 1400 Pfund und bei uns 2500 Euro kostet, ist der Unterschied einfach deutlich zu hoch
Bei dem aktuellen Wechselkurs sind das rund 60% Unterschied

Dieser enorme "Aufschlag" hilft bestimmt auch nicht, ProAc hier in good old Germany einem grösseren Kundenkreis schmackhaft zu machen.

Grüsse
Klaus
m2catter
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 27. Dez 2009, 15:10
Hallo Musikfloh,
gebe Dir Recht. Aber wie gesagt, manche Haendler sind auch mit weniger zufrieden.
Ob die Preisgestaltung immer von Importeur bestimmt wird, keine Ahnung. Ein neuer VW Golf kostet hier in Australien weniger als bei Euch, da fraegt man sich schon...
liebe Gruesse Michael
bobek
Hat sich gelöscht
#107 erstellt: 27. Dez 2009, 18:43
Hi Michael, Klaus und alle andere HiFi-Freunde,

München wäre für mich wie ein Katzensprung.
Wenn ich bis Februar die D1 nicht bekomme,
werde ich nach Bayern einen Ausflug machen.

Ich überlege auch noch zwei andere Konzepte:

http://www.hifi-foru...m_id=32&thread=35051

Was sich daraus entwickeln wird, bin ich selber gespannt

LG. Adam
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 27. Dez 2009, 18:50

Ein neuer VW Golf kostet hier in Australien weniger als bei Euch

Aber bestimmt sind es keine 60% Unterschied


Aber wie gesagt, manche Haendler sind auch mit weniger zufrieden.

Schon klar. Das gilt aber auch für einen Händler in GB. Am prozentuellen Unterschied wird das nicht viel ändern.

10 oder von mir aus auch 20% "Aufschlag" kann man womöglich vertreten, aber bei 60% fühle ich mich ver*Zensur*

Und mit dieser kundenfeindlichen Preisgestaltung braucht sich weder der Hersteller, der Vertrieb noch der Händler wundern, dass ProAc hier weiterhin ein Exotendasein fristet.


Klaus
m2catter
Hat sich gelöscht
#109 erstellt: 28. Dez 2009, 02:49
Hallo Adam,
berichte uns bitte ueber Dein Probehoeren, gleichgueltig wie es verlaeuft. Bin immer daran interessiert wie andere LS eines Herstellers musikalisch empfinden, den ich selbst kenne.

Hallo Klaus,
was soll man sagen zur Preisgestaltung?
Im Vergleich scheint in D manches teurer zu sein als anderswo, aber nicht alles. Es betrifft aber sicherlich Lautsprecher, und nicht nur diese.
Ich denke, wenn man mal genau weiss was man will, ein Haendler zumindest in diesem Preisrahmen mit sich reden laesst. Und wenn nicht, es gibt wie gesagt auch andere, die mit weniger zufrieden sind, wenn man nicht zu unverschaemt an die Sache heran geht.

Schreibe bitte auch Du dann und wann, waere doch schoen, wenn wir dieses Thema - die besten Minimonitore? - am Leben erhalten koennten.

Es kommen ja immer wieder neue Modelle nach, und auch die Entwicklung geht ja bekanntlich immer weiter....

Liebe Gruesse Michael
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#110 erstellt: 28. Dez 2009, 13:22
Hier im Forum wird übrigens gerade ein Paar ProAc Response 1 SC feilgeboten.

Heule
Inventar
#111 erstellt: 28. Dez 2009, 14:29

Musikfloh schrieb:
Hier im Forum wird übrigens gerade ein Paar ProAc Response 1 SC feilgeboten.

:prost


Meine!
Gruß Oliver.
Nick11
Inventar
#112 erstellt: 28. Dez 2009, 15:09
In der Stereo 2/2010 ist ein Test der D1. Die Messungen stellen ihr allerdings ein Armutszeugnis aus. Ein ausgeprägter Badewannenfrequenzgang, wie man ihn heutzutage (zum Glück) nur noch selten sieht. Die Bezeichnung "Monitor" ist in diesem Zusammenhang eine Beleidigung für eine ganze Lautsprechergattung. Da hilft dann auch kein audiophiles Textgeschwurbel mehr. Wobei man im Test schon zwischen den Zeilen lesen kann ("Geschmackssache!" Ja nee, is klar).

Ich habe mich eh' gewundert, dass dieser anfangs markenoffene Thread komplett in Richtung ProAC gekippt ist. Wer noch auf der Suche ist, sollte (falls vorhanden) die Scheuklappen abnehmen und noch ein paar Alternativen sichten, gerne auch für weniger als 2.400 Euro, noch "gerner" auch aktiv.
Heule
Inventar
#113 erstellt: 28. Dez 2009, 15:49

Nick11 schrieb:
In der Stereo 2/2010 ist ein Test der D1. Die Messungen stellen ihr allerdings ein Armutszeugnis aus. Ein ausgeprägter Badewannenfrequenzgang, wie man ihn heutzutage (zum Glück) nur noch selten sieht. Die Bezeichnung "Monitor" ist in diesem Zusammenhang eine Beleidigung für eine ganze Lautsprechergattung. Da hilft dann auch kein audiophiles Textgeschwurbel mehr. Wobei man im Test schon zwischen den Zeilen lesen kann ("Geschmackssache!" Ja nee, is klar).

Ich habe mich eh' gewundert, dass dieser anfangs markenoffene Thread komplett in Richtung ProAC gekippt ist. Wer noch auf der Suche ist, sollte (falls vorhanden) die Scheuklappen abnehmen und noch ein paar Alternativen sichten, gerne auch für weniger als 2.400 Euro, noch "gerner" auch aktiv.


Den Ohren muss es gefallen, nicht den Messinstrumenten!
Sonnst hätten alle die gleichen Boxen.
Gruß Oliver.
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#114 erstellt: 28. Dez 2009, 16:23

In der Stereo 2/2010 ist ein Test der D1

Da bin ich ja mal gespannt. Habe kein Abonnement und muss noch einige Tage warten, bis das Heft am Kiosk liegt. "Badewanne" hört sich allerdings nicht gut an.

bobek
Hat sich gelöscht
#115 erstellt: 28. Dez 2009, 21:03
Hi Michael,

Sobald ich D1 gehört habe, werde ich mich melden.

Hi Klaus,

60% Preisunterschied zwischen GB und der BRD finde ich auch sehr heftig.

"Badewanneklang" ist nicht anders, als eine subjektive Bewertung einen Fachmann von "Stereo".
Jeder der Interesse hat, kann selber die Kleinen LS testen und sich eigne Meinung bilden.

Genau das haben wir heute mit meiner Frau getan.
Wir haben eine kleine Hörprobe von Geneva "L" gemacht.

Für meine Frau wäre "L" absolut ausreichend und für mich als Ersatz für meine HiFi-Anlage absolut unvorstellbar

Obwohl der Klang von Geneva "L" sehr angenehm war, fehlte mir ein räumlicher Stereo-Effekt.

Für mich sind meine eigene Ohren und mein Körper die wichtigsten Wahrnehmungsinstrumente und nicht HiFi-Zeitschriften.

Herzliche Grüße adam
m2catter
Hat sich gelöscht
#116 erstellt: 29. Dez 2009, 05:57
Hi Nick,

hast Du jemals eine 1SC oder eine andere Kompakte von ProAc gehoert? Prinzipiell sollte jeder das hoeren koennen, was ihm gefaellt, und ich bin mir sicher, dass es viele weiterer guter LS gibt, die ich mich freuen wuerde, wenn sie hier genannt wuerden. Was waeren denn Deine Favoriten?

Im Bereich der Minimonitore gelten nun mal die ProAc Tablettes fuer die meisten hifi Enthusiasten (international) als das musikalische Mass der Dinge, und dies seit gut 20 Jahren.

Eine moeglichst flacher Frequenzgang sollte aber schon sein, dies sehe ich auch so. Wuerde mich doch sehr wundern, wenn ProAc eine 1SC nach 12 Jahren mit einem LS ersetzt, der messtechnisch/ vielleicht sogar klanglich (sicherlich Geschmackssache) der alten nicht das Wasser reichen kann.

Sollte jemand von Euch Interesse am Frequenzgang der 1SC haben, sendet mir eine PM mit Eurer privaten email Adresse, bin voll zu bloed, dies hier einzustellen.
Das australische hifi Magazin hat im September/Oktober 2006 (australian hi-fi) die 1SC auf Herz und Nieren gehoert/ geprueft/zerlegt und gemessen...

Apropos Zeitschriften, vor ein paar Jahren erschien ein Vergleichs-Mega Test in der Stereoplay ueber die Magnat Quantum 903, voll des Lobes, hoermaessig wie auch messtechnisch.
Als Freund von Kompakten hatte ich derzeit einen Freund in Deutschland gebeten, mir ungehoert ein Paaerchen zu besorgen, da ich mich mal wieder auf der anderen Seite der Welt aufhielt.
Das war das letzte Mal, das ich mich auf Zeitschriften verlassen habe. Die eine schreibt so, und die naechste mal eben ganz anders.
Meinen Ohren muss es gefallen, und die 903 wurde nach kuerzester Zeit wieder veraeussert und ging als mein groesster Fehlgriff in ueber 30 Jahren Hifi Hobbie ein.
Das bedeutet jedoch nicht, das dieser LS anderen sicherlich gefaellt, nur eben mir gefiel er ueberhaupt nicht.

Liebe Gruesse Michael


[Beitrag von m2catter am 29. Dez 2009, 08:30 bearbeitet]
Jeremy
Inventar
#117 erstellt: 29. Dez 2009, 18:17
Hallo Zusammen,

habe in diesem Thread mit Interesse mitgelesen, da ich mich ebenfalls für die kompakten ProAc's interessiere - und,
da ich auch die 'Stereo' im Abo habe, natürl. auch den Test der Response D-1 im neuen Heft gelesen.

Resümierend schneiden die da eigentlich ziemlich gut ab, wobei man natürl. schon auf die loudnessartige Abstimmung eingeht - ich zitiers jetzt mal:

"Im Hörtest offenbarte die ProAc eine phantastische, farbstarke Mitteltonwiedergabe, was ihr zu einem ausgeprägt natürlichen Timbre gereicht. Auch Raumabbildung, Tiefenstaffelung und Fokussierung sind beinahe vorbildlich, die Box verschwindet geradezu.
Hinzu kommt aber - und das im Gegensatz zu manch zurückhaltenderem Studiomonitor wie etwa einer klassischen Spendor - ein ausgeprägter Spaßfaktor, denn die Response blitzt ein wenig zu viel im Hochton, haut aber vor allem im Grund- und Tiefton auf die Pauke, bietet somit Punch und Auflösung.
Die Loudness-Abstimmung kommt ihr gerade bei kleinen Pegeln zugute, wo sie schon Druck macht.
Uns hat's gefallen."

Ich schließe mich somit Michael und Oliver an: Man muß sie sich einfach mal anhören um zu einem angemesssenen/realistischen Urteil zu gelangen - vermutl. dann aber eher an Amps, die von ihrem Grundklangcharakter her, eher etwas wärmer abgestimmt sind.

M. E. müssten das aber nicht zwangsläufig Röhrenverstärker sein - passen würde bestimmt auch ein guter Transistor-Amp wie z. B. dieser hier:
http://www.onahighernote.com/luxman/?c=8&id=33

BG
Bernhard
bobek
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 31. Dez 2009, 19:00
Hi Michael,
Hast Du vielleicht einen Amp von Exposure 2010S oder 3010S
oder auch einen Amp von Arcam mit ProAc 1SC gehört?

Alles Gute im Neuen Jahr an alle Freunde von Minimonitoren
adam
m2catter
Hat sich gelöscht
#119 erstellt: 01. Jan 2010, 13:00
Hi Adam,
ebenso gute Wuensche fuers neue Jahr.
Nein, keinen den von Dir genannten Verstaerkern habe ich mit der 1SC gehoert.
Meine grauen Zellen aber verraten mir, dass dies bei
*Best of British Hifi*, naehe Heidelberg, Volker Dahmen, moeglich waere/ist.
Er hatte mir einmal den neuen Roksan im Preissegment unter 1000 Euros fuer die 1SC empfohlen, dies ist aber schon gut
6 Monate oder sogar noch etwas laenger her.
Er erschien mir sehr behilflich, so wie es sein sollte. Hoffe dies nuetzt Dir etwas,
tschuess Michael
Wilke
Inventar
#120 erstellt: 01. Jan 2010, 14:29
also, ich besitze die Nubert 311 für meine Zweitanlage.
Und diese ist sehr sehr neutral und verdient aufjeden
fall das
wort
Minimonitor.
angulon
Stammgast
#121 erstellt: 01. Jan 2010, 18:47
hi,

habe erst jetzt mitgelesen. hinsichtlich des themas kann ich zur proac image one und zur dynaudio focus 110 etwas sagen.

die proac ist sehr quirlig, sehr räumlich, hochauflösend und verfügt über einen schnellen trockenen bass, der aber nicht super körperhaftig ist. es macht wirklich großen spass musik zu hören.

die dynaudio hat mich wirklich überrascht, da ich anfangs voruteile (steril und blutleer) hegte. abgesehen davon, dass sie quasi alles richtig macht, macht auch sie spass musik zu hören.

für mich liegt der hauptunterschied darin, dass die dynaudio infolge ihrer etwas größeren abmessungen und größeren membranfläche den grundtonbereich fülliger wiedergibt ohne dabei zu übertreiben. die focus 140 hatte ich auch gehört und es war gerade der für mich viel zu mächtige bass, der mich vom kauf abhielt.

seit etwa 1 jahr betreibe ich ausschließlich die dynaudio, betrieben von einer e-206, sie passt für mich etwas besser in meinen aktuellen hörraum (ca.24qm). aber verkaufen werde ich meine proac niemals, denn in einem kleineren raum würde ich sie der dynaudio doch vorziehen.

allen ein frohes neues jahr
Nick11
Inventar
#122 erstellt: 01. Jan 2010, 19:42

bobek schrieb:
"Badewanneklang" ist nicht anders, als eine subjektive Bewertung einen Fachmann von "Stereo".

Nein, der F-Gang wurde wie bei allen anderen Boxen gemessen und das Ergebnis ist auffällig.

Selbstverständlich gilt: Messen ist wichtig - aber Hören ist wichtiger, der linearste F-Gang bedeutet noch nicht zwingend den besten Klang, und jeder darf hören was er mag.

Meine Meinung dazu ist aber auch, dass im Jahre 2010 ein "Monitor", noch dazu in dieser Preisklasse, eine deutlich neutralere Abstimmung aufweisen sollte. Diese Box ist ein gutes Beispiel dafür, warum viele Leute (darunter solche, die von Berufs wegen mit der Materie vertraut sind) manchen Strömungen im Hifi-/HighEnd-Bereich verächtlich "Sounding" vorwerfen und ich kann es inzwischen gut verstehen. Den Fans ist das egal, schon klar. Es darf auch jeder gerne per EQ noch fette Bässe reindrehen oder ein paar Löffel Zucker in den trockenen Wein rühren, ist ja ein freies Land. Aber wenn wir hier über Hifi im Wortsinne reden, sollte man das mal erwähnt haben. Ich möchte damit auch keine Aussage darüber treffen, ob andere ProAc-Modelle ähnlich abgestimmt sind.

Ansonsten wünsche ich allen hier noch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2010!
bobek
Hat sich gelöscht
#123 erstellt: 01. Jan 2010, 20:17
Hi,

@NIck:
Ich habe mich eh' gewundert, dass dieser anfangs markenoffene Thread komplett in Richtung ProAC gekippt ist. Wer noch auf der Suche ist, sollte (falls vorhanden) die Scheuklappen abnehmen und noch ein paar Alternativen sichten, gerne auch für weniger als 2.400 Euro, noch "gerner" auch aktiv.


Der Thread war und bleibt weiter auch für andere Marken offen.
ProAc hat da offenbar mehr Interesse, als andere LS-Modelle geweckt und ich würde mich auch auf andere Anregungen freuen.

"Badewanneklang" klingt für mich sehr abwertend.
Hast Du Nick schon D1 von ProAc mit eigenen Ohren gehört?

Welche andere Minimonitore würdest Du empfehlen?

Schöne Grüße Adam
m2catter
Hat sich gelöscht
#124 erstellt: 02. Jan 2010, 04:05
Hallo zusammen,

und willkommen angulon,
die Dyn 110 hat mir auch recht gut gefallen, besser als die 140. But ebenso die 52SE, fand ich ebenso recht gut. Die kleinere 42 habe ich nicht richtig gehoert, viele sind aber wohl sehr zufrieden damit. Die Nachfolgemodelle kenne ich nicht, jedoch ist auffallend, wieviele davon schnell wieder veraeussert werden. Eine 42/52/110 ist kaum gebraucht zu finden...
Ich stimme mit Dir auch komplett ueberein, der Raum/Groesse/Beschaffenheit spielt eine nicht zu vernachlaessigende Rolle...

Hallo Wilke, ebenso willkommen,
die Nubert kenne ich nur vom Hoerensagen, aber der Preis ist sicherlich verlockend, und wenn die Qualitaet ebenso stimmt, voila, Volltreffer.
Muesste ich derzeit eine kleine Anlage fuer wenig Geld zusammenstellen, waeren die LS die Magnat 501. Die gehen als Paar derzeit fuer gerade mal 100 Euros weg, und fuer diesen Preis sind sie nicht zu toppen. Allerdings sind sie die einzigen in der Kompakten Serie von Magnat, die in Ordnung gehen, wie schon zuvor bemerkt gefallen mir die anderen Modelle gar nicht. Aber wie immer Geschmacksache...

Hallo Nick,
alles ist sounding...das ist doch der Grund warum wir uns hier austauschen. Und jeder empfindet nun mal anders.
Ein LS, der zum Beispiel so gut wie gar nicht verfaerbt/gesoundet ist waere der Quad Elektrostat, hatte ich mal ein paar Jahre lang. Sicherlich bei mancher Musik/Musikrichtung sehr ansprechend, aber zu guter Letzt hoere ich nicht nur mit meinen Ohren, sondern auch mit meinem ganzen Wesen.
Und dieses Wesen nimmt die Musik auf eine Art und Weise wahr, fuer die ich keine Worte kenne. Und dazu gehoert primaer auch das emotionale Empfinden.
Wenn es Dir die Nackenhaare stellt, zum Beispiel, und dies immer wieder.

Jeder LS Bauer wird doch schauen, das der F-Gang gut ist(idealerweise), aber gleichzeitig der Sound stimmt, und zwar moeglichst so, dass er vielen Menschen gefaellt. Und zwar besser gefaellt als bei vergleichbaren, in der gleichen Preisklasse befindlichen Produkten. Dann haette diese Firma ihr Ziel erreicht.

Bin mal gespannt, was Du/Ihr fuer einen Eindruck habt, wenn
Du/Ihr die D1 selbst gehoert habt.

Ein schoenes Wochenende noch wuenscht Euch Michael

P.S.: Derzeit werden bei Euch im ebay Target LS Staender angeboten, in 70 cm Hoehe. Diese eignen sich besonders gut fuer Minimonitore, da der Hochtoener so eher auf Ohrhoehe sich befindet. Schade, bin zu weit weg...


[Beitrag von m2catter am 02. Jan 2010, 04:20 bearbeitet]
m2catter
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 02. Jan 2010, 04:45
uppps,
da habe ich noch was vergessen. Hat von Euch schon einmal jemand im Zusammenhang mit ProAc oder aber generell mit anderen Kompakten den neuen Sugden Mystro Verstaerker gehoert?
In der englischsprachigen Welt angeblich fuer den Preis der neue Ueberflieger...
Liebe Gruesse Michael
Heule
Inventar
#126 erstellt: 02. Jan 2010, 09:53

m2catter schrieb:
uppps,
da habe ich noch was vergessen. Hat von Euch schon einmal jemand im Zusammenhang mit ProAc oder aber generell mit anderen Kompakten den neuen Sugden Mystro Verstaerker gehoert?
In der englischsprachigen Welt angeblich fuer den Preis der neue Ueberflieger...
Liebe Gruesse Michael


Über den/die Sugden hört man nur gutes, und Optisch finde
ich die neuen wunderschön.
Gruß Oliver.
bobek
Hat sich gelöscht
#127 erstellt: 02. Jan 2010, 19:59
Hi Michael,


Hallo Nick,
alles ist sounding...das ist doch der Grund warum wir uns hier austauschen. Und jeder empfindet nun mal anders.
Ein LS, der zum Beispiel so gut wie gar nicht verfaerbt/gesoundet ist waere der Quad Elektrostat, hatte ich mal ein paar Jahre lang. Sicherlich bei mancher Musik/Musikrichtung sehr ansprechend, aber zu guter Letzt hoere ich nicht nur mit meinen Ohren, sondern auch mit meinem ganzen Wesen.
Und dieses Wesen nimmt die Musik auf eine Art und Weise wahr, fuer die ich keine Worte kenne. Und dazu gehoert primaer auch das emotionale Empfinden.
Wenn es Dir die Nackenhaare stellt, zum Beispiel, und dies immer wieder.


Danke Michael, Du hast es sehr schön auf den Punkt gebracht.
Mir geht es auch vor allem um das emotinale Empfinden.
und schöne Grüße. Adam
bobek
Hat sich gelöscht
#128 erstellt: 02. Jan 2010, 20:10
Hi Angulon,
und herzlich willkommen

Welche ProAc hast Du zu Hause?

Ich habe auch schon viel Gutes über Dynaudio Focus 110 gelesen, hatte bis jetzt nie eine Möglichkeit sie zu hören.

Könntest Du bitte noch ein paar Worte zum Focus 110 im Vergleich zum ProAc schreiben.

Gruß Adam
angulon
Stammgast
#129 erstellt: 02. Jan 2010, 22:40
hi bobek,

ich habe die proac image one,
sie war in den 90igern quasi die nachfolgerin der supertablette.

ich werde kommende woche mal die proac an den verstärker klemmen um so
genauer über die unterschiede im vergleich zur focus 110 berichten zu können.

vielleicht stelle ich auch ein paar bilder rein.

viele grüße
angulon
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 03. Jan 2010, 02:51

die focus 140 hatte ich auch gehört und es war gerade der für mich viel zu mächtige bass

Das hat mich ebenfalls an der Dynaudio gestört.

Ich habe mir gestern die neue STEREO gekauft. Der ProAc Response D1 Test umfasst lediglich eine Seite.
Der Frequenzgang zeigt eine deutliche Betonung des Bass- und Hochtonbereichs (Badewanne).

Ein vorlauter Hochton allein ist für mich eigentlich schon ein K.O.-Kriterium, aber wenn dann auch noch ein vorlauter Bass dazukommt

Das Frequenzgang-Diagramm ersetzt natürlich noch keinen Hörrtest, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass mir die Response D1 (längerfristig) gefallen würde.


Klaus
m2catter
Hat sich gelöscht
#131 erstellt: 03. Jan 2010, 03:37
Hallo zusammen,

Klaus, und schon zeigt ein einseitiger Test Wirkung, waere es nicht sinnvoller, die Wirkung der LS auf Dich abzuwarten?
ProAc konnte in der Vergangenheit eine leichte klangliche Betonung der Mitten nicht leugnen, und nun kommen auch noch Bass und Hoehen dazu?

Loudness wuerde doch bedeuten, dass Baesse und Hoehen angeheoben werden, was passiert dann mit den Mitten? Diese muessten ja theoretisch deutlich weniger praesent sein. Das wiederum waere sehr untypisch fuer ProAc (was nicht bedeuten soll, dass ProAc nicht auch mal andere Wege einschlagen koennte).

Ich denke jedoch, ich lasse mich, wenn die Moeglichkeit besteht, lieber selber ueberraschen...

Apropos, im australischen stereonet (aehnlich diesem Forum)
geht es gerade fuerchterlich ab, jemand hat eine poll (Abstimmung) eroeffnet, und zwar wurde gefragt, zu welcher Seite man sich hingezogen fuehlt, also

entweder akkurat, oder aber musikalisch?

Dies trifft es doch auf den Punkt, oder? Eigentlich wollen wir alle(oder die meissten von uns), das der LS oder die Anlage als ganzes akkurat wiedergibt, und gleichzeitig jedoch auch moeglichst musikalisch....

liebe Gruesse Michael


[Beitrag von m2catter am 03. Jan 2010, 03:39 bearbeitet]
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 03. Jan 2010, 04:23
Hallo Michael,


Klaus, und schon zeigt ein einseitiger Test Wirkung, waere es nicht sinnvoller, die Wirkung der LS auf Dich abzuwarten?

Nun ja, so sieht nun mal meine Erfahrung mit Lautsprechern aus:
- Deutliche Bassanhebung = nix für mich
- Deutliche Hochtonanhebung = nix für mich

Demnach dürfte eine Kombination aus beiden Anhebungen auch nix für mich sein


Loudness wuerde doch bedeuten, dass Baesse und Hoehen angeheoben werden, was passiert dann mit den Mitten? Diese muessten ja theoretisch deutlich weniger praesent sein.

So ist es auch. Die Mitten sind leiser als der Bass- und Hochtonbereich. Badewanne eben.


Das wiederum waere sehr untypisch fuer ProAc

Der Autor schreibt selbst, dass die D1 deutlich spektakulärer als frühere Modelle abgestimmt ist.

Gute Nacht
FrequenzFloh
Heule
Inventar
#133 erstellt: 03. Jan 2010, 04:29
Solltet ihr nicht schlafen
Habe mir gerade August Rush (Klang des Herzens)
über meine ProAc angesehen/gehört. Einfach toll!
Gruß Oliver.
m2catter
Hat sich gelöscht
#134 erstellt: 03. Jan 2010, 06:03
Hallo Ihr Nachtschwaermer,

Ihr koennt nicht schlafen, und wir bemuehen uns gerade, bei etwa 40 Grad einen kuehlen Kopf zu bewahren...
Anyway, habe vor einiger Zeit von den Lenehan ML1 berichtet, ein fuer meine Begriffe recht akkurat abgestimmter Monitor, dies das Urteil meiner Ohren nach einer Hoersession.
Nun gibt es auf der Lenehan webpage auch Graphen, und schaut Euch mal den ersten an und die Begruendung dazu. Bin mal auf Eure Meinung gespannt. Meinem Hoerempfinden nach war/ist die ML1 extrem sauber gestimmt, waere da nur nicht dieser Graph:

http://www.lenehanaudio.com.au/models.php?m=yes

Was aber ist nun wichtiger? LS Bauer gehen oft seltsame Wege! Nur, es muss Klingen, in den Bann ziehen, verzaubern........

Liebe Gruesse Michael


[Beitrag von m2catter am 03. Jan 2010, 06:04 bearbeitet]
forest-mike
Stammgast
#135 erstellt: 03. Jan 2010, 11:36

angulon schrieb:
hi,

habe erst jetzt mitgelesen. hinsichtlich des themas kann ich zur proac image one und zur dynaudio focus 110 etwas sagen.

die proac ist sehr quirlig, sehr räumlich, hochauflösend und verfügt über einen schnellen trockenen bass, der aber nicht super körperhaftig ist. es macht wirklich großen spass musik zu hören.



Kann über die ProAC Response 1 SC und die Dynaudio Focus 110 im direkten Vergelich berichten. Bei beiden kommt es sehr auf den Raum und den Verstärker an.
In 25 qm mit Dachschräge frei aufgestellt an altem Denon DRA Receiver mit ordentlich Leistung überzeugt die Dynaudio mit kräftigerem Baß und satteren Klangfarben.
(ein alter T+A PA 2000 AC klingt eher matter). Die Response 1SC hat Mühe den Raum zu füllen.
Umgekehrte Situation in kleinem Zimmer 12,5 qm mit eher wandnaher Aufstellung. Verstärker Sugden A21a S2. Hier überzeugt die die ProAC und die Dynaudio dickt unten herum zu sehr auf. Die Dürrheit und Nüchternehit der ProAc im größeren Zimmer ist verschwunden.
Ein 3. Vergleichspartner, Harbeth HL P3-ES2 passt vom Raum her auch bei 12,5 qm besser, spielt aber an den 20 Watt des Sugden deutlich unter seinen Möglichkeiten mit satter Leistung einer T+A Endstufe deutlich anders als ProAC aber auf Augen-/Ohrenhöhe.
m2catter
Hat sich gelöscht
#136 erstellt: 03. Jan 2010, 13:28
Hallo Forest-Mike,
den Sugden wuerde ich auch gerne mein Eigen nennen, Glueckwunsch.
Mit wandnaher Aufstellung komme ich bei der 1SC gar nicht hin, da bleibt der LS hinter seinen Moeglichkeiten und sicherlich hinter meinen Erwartungen. Mittelgrosser Raum mit Dachschraege, wirklich nicht ideal.
Du machst es gut deutlich, welche Auswirkungen ein groesserer gegenueber einem kleinerern Raum haben kann im Bezug auf dieselben LS.
Liebe Gruesse Michael
Nick11
Inventar
#137 erstellt: 03. Jan 2010, 15:20
Da hier schon öfter die Dynaudio Focus 110 erwähnt wurde, möchte ich auf deren Aktivvariante 110A für UVP 1.800,- pro Paar hinweisen. Selbst wenn man schon einen Vollverstärker hat, dürfte sich u.U. der von mir als moderat empfundene Aufpreis von 500,- zur Passivversion lohnen (sofern man einen Vorverstärker-Ausgang hat). Scheint wirklich ein feines Teil zu sein.

Wer diesbezüglich keine Berührungsängste hat und vielleicht nicht ganz so viel ausgeben will, darf auch dieses Kleinod Adam A5 für unter 600,- pro Paar (vollaktiv !!) mal probieren:
http://www.adam-audio.com/de/pro-audio/products/a5-pro/downloads
Gegen kleinen Aufpreis auch in hochglanz schwarz oder weiß. Bei Thomann übrigens mit 30-Tage-Rückgabegarantie, kann man also in Ruhe ausprobieren. Die hat schon so manchen vom Glauben abfallen lassen....

Die Aktiven sind natürlich auch leichter an die Raumumgebung und persönliche Vorlieben anzupassen.
forest-mike
Stammgast
#138 erstellt: 03. Jan 2010, 19:42

m2catter schrieb:
...
Mit wandnaher Aufstellung komme ich bei der 1SC gar nicht hin, da bleibt der LS hinter seinen Moeglichkeiten und sicherlich hinter meinen Erwartungen...

um die "Wandnähe" genau zu beziffern links 25 cm von der Wand entfernt rechts 50 cm (Rückwand Lsp / Mauer). D.h. bewußt nicht parallel aufgestellt. (Ständer target HR 70, 70 cm mit Sand befüllt - obwohl proAC 60 cm Ständer empfiehlt wegen der kräftigeren Baßabbildung. Ich habe z.Zt leihweise 60er Dynaudio Stands die klingen, m.E. deutlich weniger präzise)
bobek
Hat sich gelöscht
#139 erstellt: 03. Jan 2010, 19:53
Hi Nick,

Welche Vorteile hätte 110A Aktivvariante im Vergleich zu 110?
Könnte für einen 19qm kleinen Raum eine passive Focus 110 Version nicht ausreichen?

Erweckt Adam A5 beim Musikgenuß auch die Emotionen?
Oder sind die Adam Studiomonitore sehr ehrlich, neutral abgestimmt und sezieren vor allem die einzelne Musikinstrumente?

Schöne Grüße adam
bobek
Hat sich gelöscht
#140 erstellt: 03. Jan 2010, 20:08
Hi Forest_Mike,
Am besten müsste man Focus 110 und D1 von ProAc im gleichen
Raum testen um eine gute Wahl treffen zu können.

Was würdest Du Mike für meinen 19qm kleinen Raum empfehlen?

Wenn ich Focus 110 zum Testen nicht bekomme, möchte ich sie nicht blind kaufen.

Ich warte geduldig auf D1, die ich zu Hause testen möchte.
Sehr schade, dass ich Focus 110 nicht ausleihen kann.

Adam A5 könnte ich nur bei Hörzone in München anhören.
Es ist jedoch ganz anders, wenn man die LS in eigenen Wänden hören könnte.

Gruß adam
m2catter
Hat sich gelöscht
#141 erstellt: 04. Jan 2010, 03:20
Hallo Forest-Mike,
es ist bekannt, dass die 1SC besonders gut mit Target stands funktioniert. Ob nun 60 oder 70ziger Hoehe richtet sich doch auch nach der Hoehe Deines Sofas/Sessels. Letztlich sollten Deine Ohren in etwa auf HT Niveau sein.
ProAc selbst gibt einen Mindestabstand von 2m zwischen den LS an, was auch zutrifft, soweit mein Rumexperimentieren geht.
Viel mehr bringt auch nichts. Dies gibt dann somit den Seitenabstand zu den Waenden vor. Den rueckwertigen Abstand habe ich bei mir mit 70cm als den Besten empfunden. Und so weit eingedreht, das Dir der linke LS ueber die linke Schulter schaut, und der rechte ueber die rechte Schulter. Du kannst dann gerade noch die innere Gehaeusekante erkennen. Die 1SC ist sehr zickig bei der Aufstellung.
Ist die Aufstellung gelungen, ist es nicht mehr moeglich, den LS zu orten. Der sweet spot ist gefunden.

Bezueglich der Harbeth habe ich leider gar keine Erfahrung, sollte dies aber irgendwann mal nachholen, denke ich.
Haben noch eine KEF 104ab ref. hier rumstehen, aehnelt der Harbeth Super HL5 bis auf das i-Tuepfelchen...

Hallo Adam,
in der Preisklasse wuerde ich grundsaetzlich schauen, dass Du welche LS auch immer zuhause hoeren kannst, es sei denn Du verliebst Dich so in den sound, dass es Dir egal ist. Es wuerde aber somit dennoch eine Unbekannte verbleiben.......
Ich habe mich seinerzeit in den ProAc sound verliebt, und hoerte wo ich nur konnte(hier in downunder).
Damit war klar, welches Modell ich bevorzugte und ging dann das Risiko ein, dieses in D zu bestellen. Wir verbringen in der alten Heimat immer noch ein paar Monate pro Jahr, wenn moeglich, und dort auf Musik verzichten ist nicht.
Somit hatte der deutsche Haendler keinen Aufwand mit mir, und wir wurden uns sehr gut einig. Habe die Wahl bisher auch nicht bereut.....

Euch alles Gute, Euer Michael


[Beitrag von m2catter am 04. Jan 2010, 03:48 bearbeitet]
forest-mike
Stammgast
#142 erstellt: 04. Jan 2010, 09:36
@Adam, die Focus 110A hat den Vorteil sog. Ortsfilter, d.h. man kann Bässe, Mitten und Höhen auf den jeweiligen Bedarf am Lsp einstellen. Das ganze geschieht bei Aktiv-Lsps auf Vorstufen Ebene und ist somit passiven deutlich überlegen.
Wenn ich es nochmals zu tun hätte mit einer Anschaffung von kompakten Lsps würde ich für 19 qm die Dynaudio Focus 110A in jedem Fall probehören.
forest-mike
Stammgast
#143 erstellt: 04. Jan 2010, 17:18
@ Michael
Ein australischer Händler propagiert
McIntosh 275 Röhren-Endstufen als besten Kombinationspartner
für die ProAc Response 1SC. Ist Dir das bekannt - hast Du Hörerfahrungen damit?

habe mir den Test der neuen ProAc Response D1
in der Stereo besorgt: klingt nicht schlecht. Das mit der sog. Loudness-Abstimmung gab es in Deutschland auch schon mal als "Taunus-Sound" in 70ern.
M.E. baut ProAC mit die besten passiven Lsps, die ich kenne. (Bisher konnte ich Resp. D18, D28 und 1SC hören)Leider ist der
Vertrieb in Deutschland bis 2009 nicht sehr rührig gewesen - das war Ende der 80er Jahre ganz anders, damals haben es gleich 3 ProAC speaker in den High-End-Teil der damaligen Stereo geschafft.
Die ProAC die mir zu Ohren gekommen sind, finde ich alle sehr gut und neutral. Das Problem mit dem Preissprung von GB nach D bleibt natürlich und ist m.E. ein großes Hindernis für eine weitere Verbreitung von ProAC in D(da hilft auch ein guter Test nur begrenzt, zumal 2400,--€ ein stolzer Preis für einen 2-Wege Zwerg ist)
Nick11
Inventar
#144 erstellt: 04. Jan 2010, 19:22

bobek schrieb:
Welche Vorteile hätte 110A Aktivvariante im Vergleich zu 110?
Könnte für einen 19qm kleinen Raum eine passive Focus 110 Version nicht ausreichen?

Es geht hier nicht ums "ausreichen", beide wären ja geeignet.
Aktivlösungen haben einige prinzipbedingte Vorteile. Da heißt nun nicht, dass Passivboxen schlecht klingen. Aber bei einem so moderaten Aufpreis scheint mir die aktive einfach das bessere Geschäft zu sein. Das sehen z.B. Stereoplay und Audio genauso. Die Stp schrieb über die 110A sinngemäß, dass sie jede vergleichbare Kombi aus Passivbox und Amp "in Grund un Boden" spielt.

bobek schrieb:
Erweckt Adam A5 beim Musikgenuß auch die Emotionen?
Oder sind die Adam Studiomonitore sehr ehrlich, neutral abgestimmt und sezieren vor allem die einzelne Musikinstrumente?

Deine Frage scheint auf ein altes Gerücht aus manchen Zirkeln zurückzugehen: Profi-Technik = kalt = sezierend = emotionslos. Ich halte das für mit den größten Unsinn, der so verbreitet wird.
Wenn man schon pauschalieren will, würde ich sagen, dass die Studiotechnik tendenziell weniger Fehler macht. Das heißt bei schlechten Aufnahmen: keine Beschönigung, bei guten: klingt es umso besser. Ich würde sagen, das ist "Hifi" im eigentlichen Wortsinne! Kannst dich ja mal ein bisschen zu dem Thema umhören, ich will hier keine Religion verbreiten. Besser noch: Probebestellung bei Thomann...
Oder du baust auf einen image-mäßig "abgesegneten" Namen wie Dynaudio. Die 110A ist übrigens laut Messungen sehr ehrlich und neutral abgestimmt (Vorsicht! ), scheint aber eher positive Emotionen zu wecken.

Es gibt natürlich noch eine Menge ähnlicher guter Alternativen, das nur am Rande...


[Beitrag von Nick11 am 04. Jan 2010, 22:04 bearbeitet]
bobek
Hat sich gelöscht
#145 erstellt: 04. Jan 2010, 22:35
Einen schönen guten Abend,

@Michael:
Ich werde alles tun, damit ich D1 in meinen eigenen Wänden testen kann. Ich brauche nur etwas Geduld und Zeit, damit die Zwerge bei mir landen.

@Forest_Mike und Nick11:
Ich muss gut überlegen, wie ich 110A nach Hause zum Testen bekommen könnte. 110A hat einen großen Vorteil:
ich könnte Bässe, Mitten und Höhen getrennt für meinen Raum anpassen, was bei der Focus 110 Version nicht geht.

Mein Music Hall Amp a25.2 hat einen Preamp-Vorverstärker Ausgang. Es sind zwei Cinch-Ausgänge.
Wenn ich es gut verstehe, könnte ich an diese zwei Ausgänge direkt 110A anschließen? (Jede Box müsste ich mit nur einem Cinchkabel verbinden?)
Auf diese Weise wäre die Music Hall als die Vorstufe für die 110A?
Wie wäre dann mit der Lautstärkeregulation?
Könnte ich dann, wie jetzt, mit der Fernbedienung die Lautstärke regulieren?

Entschuldigung, dass ich so dumme Fragen stelle.
So kann ich von der Materie mehr lernen und verstehen.

Vielen Dank Nick11 für Deine sehr wertvolle Erklärungen.
Schade, dass ich an Ort und Stelle keine Möglichkeiten habe,
Aktiv-LS anzuhören.
Ich müsste nach München fahren und es wäre ziemlich umständlich.

Ich möchte zuerst D1 zu Hause testen.
Falls sie meine Erwartungen nicht erfüllen sollten, werde ich dann nach München fahren
und dort 110A anhören.

Nochmals vielen Dank für Deine sehr freundliche Tipps.

Herzliche Grüße an alle Adam
m2catter
Hat sich gelöscht
#146 erstellt: 05. Jan 2010, 02:24
Hallo forest-mike,
habe keine persoenliche Erfahrung mit 1SC und McIntosh valve amps, weiss jedoch, auf welchen Bericht Du zurueckgreifst.
Im Zusammenhang mit der 1SC gibt es meines Wissens nach mehr Besitzer, die diese mit valve Elektronik antreiben als mit Transistoren.
Es gibt hier in Perth einen valve guru, audio synergy heisst sein Laden. Hatte mal vor einiger Zeit mit ihm ueber einen passenden amp (bezahlbar)fuer die 1SC gesprochen, und obwohl er selbst kein ProAc dealer ist, war ihm die 1SC sehr wohl bekannt. Sein Fazit:
...the 1SC is a splendid speaker and all about the music, a single ended valve amp is almost a must...
Auch die sich im 5 stelligen dollar Bereich befindlichen highend Transistorendstufen in seinem Laden lehnte er mit der Begruendung ab, passt nicht zum musikalischen Charakter dieser ProAc.
Als preiswerte valve amp Alternativen empfahl er *Dared* und die australischen *Melody*s, beide in China hergestellt.
Liebe Gruesse Michael
forest-mike
Stammgast
#147 erstellt: 06. Jan 2010, 22:54
Hallo Michael,

ist die schlichte Neugier. Zumal McIntosh einen
sehr guten Ruf genießt.
Ich selbst habe letztes Jahr gerade sehr schlechte
Erfahrungen mit einer Röhren-Phonovorstufe (welche in einem Internet-forum über den grünen Klee gelobt wird) gemacht,
so daß ich beschlossen habe: nie wieder Röhre.
Ich höre lieber Musik, zum "Basteln" fehlt mir die Zeit.
Auf meine Anfrage bei ProAC hat mir Chef Stewart Tyler
geantwortet, daß Sugden sehr gut passe. Ich kann dies nur bestätigen, d.h. ich bin zufrieden mit meiner Kombination.

Peter Michael


[Beitrag von forest-mike am 06. Jan 2010, 22:55 bearbeitet]
m2catter
Hat sich gelöscht
#148 erstellt: 06. Jan 2010, 23:24
Hallo Peter Michael,
auch ich habe mich bis heute fuer noch keinen valve amp entscheiden koennen, aus zweierlei Gruenden:
Zum einen stoert mich die Anwaermphase von teilweise bis zu 30 Minuten, und zum anderen sind Roehren doch anfaelliger als Transis. Dies Info allerdings von Leuten, die mit beiden zu tun haben. Ausserdem haben einfachere (preiswertere) Roehren amps oftmals keine Fernbedienung, und auf zummindest Lautstaerkeregelung wollte ich nicht verzichten.
Der Vorteil hingegen waere der relativ einfache Eingriff in die Klangfarben (hoffentlich beschert das nicht wieder eine Grundsatzdiscussion)durch Wechsel der Roehren, wie sicherlich ein waermerer sound an sich. Dies was meine Ohren betrifft.
Die 1SC hat ausserdem einen recht schlechten Wirkungsgrad von gemessenen knapp 84db (australian hi-fi), somit kommst Du mit single ended valve amps um 8 oder 12 Watt kaum hin. Ein wenig mehr Leistung, und die Dinger werden dann doch recht teuer, leider.
Mit Sudgen hast Du sicherlich kein Fehler gemacht, stimmt doch Sudgen ihre Verstaerker mit ProAc Lautsprechern ab
(voicing). Diese Auskunft habe ich von Sudgen selbst erhalten.
Ich denke Du hast da eine tolle Kombination,
liebe Gruesse Michael
forest-mike
Stammgast
#149 erstellt: 10. Jan 2010, 15:48
Bevor dies hier zum exklusiven ProAC Thread wird:
in den 80ern und 90ern gab es eine ansehnliche Fraktion
von LS 3/5 A Fans. Die neueste Inkarnation dieses (BBC-)
Konzepts gibts bei Harbeth: P3 ESR, in der lp sehr positiv
besprochen.
Hat sie schon jemand gehört?
bobek
Hat sich gelöscht
#150 erstellt: 10. Jan 2010, 18:24
Hi am Sonntag

Das könnte eine günstige Röhre für 1SC von ProAc sein:

http://www.destiny-audio.com/index_de.html

Über Destiny habe ich nur positive Berichte im Forum gelesen und sowohl die Klangqualität als Preis/Leistungsverhältnis sind spitze

Kann man mit Destiny was falsch machen?

Schöne Grüße Adam
bobek
Hat sich gelöscht
#151 erstellt: 10. Jan 2010, 18:26
Ich meine das Modell: Destiny EL34 Deluxe um 658 EUR.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . 30 . 40 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Spendor 15/2 MiniMonitore mit Nubert AW-560 Subwoofer kombinieren?
prittstift69 am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  4 Beiträge
Spendor 15/2 MiniMonitore mit DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
prittstift69 am 04.11.2015  –  Letzte Antwort am 30.05.2017  –  4 Beiträge
Ich bin Fan von folgendem LS (Liste wurde erweitert)!!!
nothing-12 am 14.10.2005  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  162 Beiträge
Die wahrscheinlich besten LS
DJTouffe am 04.10.2004  –  Letzte Antwort am 07.10.2004  –  53 Beiträge
Faustregel für besten Stereoklang?
danysahne28 am 15.03.2007  –  Letzte Antwort am 15.03.2007  –  5 Beiträge
Thread für ProAc Liebhaber.
m2catter am 14.04.2012  –  Letzte Antwort am 24.04.2021  –  276 Beiträge
Was nehme ich am besten zum Unterlegen unter die Lautsprecher?
jbl-fan-91 am 30.04.2008  –  Letzte Antwort am 03.05.2008  –  16 Beiträge
Die 10 besten Songs zum Boxentesten - Artikel bei N24
Rodny am 06.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  18 Beiträge
Die besten protablen Lautsprecher?
oluv am 09.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  12 Beiträge
Die besten Standboxen
Goldlöckchen am 12.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2008  –  115 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.184