Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Der Cabasse Fan-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
dingdong666666
Ist häufiger hier
#302 erstellt: 06. Mai 2012, 20:02
Den Thread mit den IO's hab ich auch schon mit Interesse gelesen. Das war auch eigentlich der Ideengeber für meine jetzige Entscheidung. Nur leider reicht das Geld nicht für IO's, deshalb gibts die kleinere Variante.
Als Sub hab ich den Santorin 21 und dazu noch einen MJ Acoustics 100. Da muss ich dann mal sehen, ob ich beide betreibe oder einen weggebe. Aber ich plane erstmal mit beiden.

Und zum Thema Fußball... wenigstens gehts dann demnächst mal wieder zum Millerntor!!!
MasterPi_84
Inventar
#303 erstellt: 06. Mai 2012, 20:27
Mit zwei unterschiedlichen Subs wird das nicht einfach.
Da wirst du viel mit der Phase experimentieren müssen, damit es da keine Auslöschungen gibt. Und selbst dann werden die doch ein wenig anders klingen.

Halt uns auf dem Laufenden!
dingdong666666
Ist häufiger hier
#304 erstellt: 06. Mai 2012, 21:08
Ich hatte mir das so gedacht, dass ich den Santorin für den Heimkino- und den MJ für den Stereo-Betrieb verwende. Wie das nachher in der Praxis läuft muss ich dann mal schauen.
Außerdem überlege ich noch, ob ich mir diese Antimode-Box zulege, aber da muss ich erst nochmal drüber informieren.
raindancer
Inventar
#305 erstellt: 08. Mai 2012, 21:49

gladbacher14 schrieb:
Ok. 2 Subwoofer. Dann muss ich mir einmal die Lautsprecher anhören. Vielleicht doch die Iroise. Wird aber wohl auch nicht tiefer kommen.


Ist auch für Musik gar nicht nötig bzw wäre schädlich. Mich nervt ein "dazuerfundener" Tieftonanteil bei Musik.

Für Filmton darfs dann mit Sub sein. Dann haben die Iroise Pause und es werkeln Eole Kugeln.

aloa raindancer
MasterPi_84
Inventar
#306 erstellt: 08. Mai 2012, 22:33
Hallo raindancer!

Nur weil man einen Sub betreibt, muss deswegen noch lange kein überpräsenter Tieftonbereich da sein.
Gerade bei Bass-schwachen LS wirk eine dezente Unterstützung Wunder.
Und 2 kleine Subs sind bei Musik imo besser als ein großer. Raumproblemen kann man so beser begegnen.
Ich wünschte ich hätte genug Platz für 2 Subs, aber so werde ich dann wohl - wenn mein Geldbeutel es zulässt - eine Raumkorrekur alla Antimode in meine Anlage integrieren müssen.
raindancer
Inventar
#307 erstellt: 09. Mai 2012, 20:10
Hi MasterPi,

ist denn die Iroise ein bassschwacher Lautsprecher? Nur um die gehts in meinem post.

aloa raindancer
MasterPi_84
Inventar
#308 erstellt: 09. Mai 2012, 22:55
Hey raindancer.

Im Vergleich zur Minorca ist die Iroise sicher kein Bass schwacher LS, geht aber trotzdem "nur" bis etwa 50Hz runter.
Je nach Musik kann es durchaus auch tiefere Frequenzen geben, die auf dem Tonträger enthalten sind (Orgel, Contrabass).
Auch hier würde ich dann nicht von einem "dazuerfundenen" Tieftonanteil sprechen, es kommt eben immer auf die Abstimmung an.

Aber du hast schon recht, bei so einer großen Box ist das natürlich kein Muss und bei viel Musikmaterial auch nicht nötig.

Es ist und bleibt nonmal Geschmacksache
schajo
Hat sich gelöscht
#309 erstellt: 18. Mai 2012, 13:22
Hallo Raindancer,

ich habe die 6550 auch hier und tausche hin und wieder zwischen der KT88 und der 6550 aus. Das Octave mit der 6550 vorführt kann ich nachvollziehen. Diese klingt für mein Empfinden neutraler und präziser wogegen die KT88 "röhriger" klingt aber nicht so präzise. Mir pers. gefällt das sehr gut, aber die 6650 sind auch schon sehr nett. Bei einer Vorführung würde ich mit der 6550 sicherlich die größere Menge an Zuhöhrern erreichen....

BtW......aktuell werkeln die 6550 noch im V40SE, aber ich denke sie werden bald wieder im Schrank landen und durch die KT88 ersetzt werden...ist aber nur mein pers. GUSTO.

Gruss

schajo
MasterPi_84
Inventar
#310 erstellt: 22. Mai 2012, 22:27
Hallo Leute!

Ich möchte euch gerne von meinem Ausflug zu Nubert nach Schwäbisch Gmünd berichten.
(Wer nicht die ganze Story lesen möchte, überspringt einfach den nächsten Abschnitt!)


Hintergrund der ganzen Sache ist, dass einer meiner Kollegen sich in diesem Jahr eine neue Stereo-Anlage kaufen will. Bisher hatte er ein billiges 5.1 Set, das nun das zeitliche gesegnet hat.
Da er absolut keine Ahnung hat, wie die verschiedenen Ls der unterschiedlichen Hersteller klingen, lud ich ihn erstmal zu mir nach Hause ein.
Wir haben dann verschiedene Musikstücke gehört, von Rock über Klassik bis Elektro war alles dabei. Seine Begeisterung wuchs dabei von Stück zu Stück. Ihm fielen - wie es schon vielen Leuten ging, die zum ersten mal was anderes hören als billig Brüllwürfel - Details in den Liedern auf, die er bisher noch nicht gehört hatte. Der Bass präzise, der Mittelton artikuliert und der Hochton fein und klar. Das alles kante er bisher nicht.
Selbst an Stücken, die ihm bisher nicht gefielen, fand er gefallen. Die Kraft in Adele's Stimme oder der Ausdruck bei Beyoncé, alles Neuland für meinen Kollegen.



Er hatte bisher nur von Bekannten gehört, dass die Boxen der Marke Nubert ausgesprochen gut sein sollen und vor allem das PLV hier mehr als stimmen sollte.
Daraufhin habe ich ihm vorgeschlagen, dass wir doch mal einen abstecher ins ca 60km entfernte Schwäbisch Gmünd unternehmen sollten. Gesagt, getan. Termin ausgemacht - Montag, 11Uhr - aber ich bringe meine Minorca mit, um gegen zu hören. War alles kein Problem, die Leute bei Nubert waren da sehr flexibel und freundlich.

Wir waren etwas zu früh dran und schauten uns erst einmal in den Verkaufsräumen um. Weiträumig, breite Gänge, verschiedenste Geräte, ob TV, AVR... hier bekommt man einiges. Keion Wunder, ist ja auch ein "Expert"-Laden mit drinne.

Nach einer kurzen Wartezeit hatte dann auch einer der Kollegen von Nubert für uns Zeit. Sehr freundlich fand ich, dass wir in der Zwischenzeit von 2 weiteren Mitarbeitern angesprochen worden sind. Hier steht man nicht lange verloren in der Gegend herum.
Aus Platzgründen kommen für meinen Kollegen erstmal 'nur' kompakte in Frage, die dann mit einem flexiblen (DSP)Subwoofer unterstützt werden sollen.
Wir hatten Glück, denn in einem Hörstudio waren diverse Boxen aus allen Serien aufebaut.
Eine NuBox 311, eine NuBox 381, eine NuLine 32, sowie eine NuVero 4, auf die ich besonders gespannt war.
Auf der Anderen Seite des Raums dann noch ein kleines Heimkino aus der NuLine-Serie, sowie nochmal die NuLine32 mit ATM.

Ein Paar NuLook wichen dann mit Hilfe des Nubert-Mitarbeiters meinen Minorca.

Wir wurden kurz in die Bedienung der Anlage eingewiesen und wie man zwischen den LS umschält.
Als Quelle kam ein Cambridge BD-Player zum Einsatz und der Verstärker war ebenfalls aus diesem Hause. Die Modelle habe ich mir nicht gemerkt.

Der freundliche Mitarbeiter der Firma Nubert war dann auch interessiert an den Cabasse-LS und hörte noch in das ein oder andere Lied hinein, bevor er uns den Raum überließ.

Zu Gehör kamen wieder diverse Stücke quer Beet. Alle LS auf neutral gestellt? - Check!

Los ging es mit der NuBox 311, die ich auch schon bei mir zu Hause hatte.

Ein wirklich kleiner Ls, der aber unvermutet viel Bass rausholt. Besonders sauber bleibt er dabei leider nicht. Der Hochtonbereich, der hier im Forum oft gelobt wird, lässt Details und Differenziertheit vermissen. Gesangsstimmen, vor allem von Männern, wird eine nasale, etwas quäkige Note verpasst. Das hört sich nicht besonders schön an.
Bei Schlagzeugeinlagen fehlt es an Punch, sowohl bei Snaredrum als auch Bassdrum.
Sobald in Rockstücken mehrere Gitarren zeitgleich spielen, ist es aus mir klarem Sound. Es wirkt alles irgendwie verzerrt und unsauber.

also umgeschalten zur NuBox 381.

Fetter 20er Bass, den man hört. Er schiebt doch recht druckvoll an, kommt aber nicht besonders tief runter. Der Bass ist einfach nur etwas lauter, und ist im Oberbass viel weniger vorlaut, verschluckt doch schon mal etwas. Stimmen bauen gegenüber der kleinen 311 noch etwas ab, was wohl der stärkeren Bündelung zu verdanken ist.
Bei Schlagzeugeinlagen profitiert man hier doch schon vom großen TMT. Duetlich mehr Punch bei der Bassdrum, aber die Snare bleibt schlaff.
E-Gitarren kommen eher Kraftlos in den oberen Tönen, werden aber nach unten immer kräftiger. Sobald aber mehrere spielen stellt es sich gleich dar, wie bei der kleinen Schwester.
Wie bei der Kleinen ist nur wenig Räumlichkeit vorhanden. Ich denke das ist der etwas Eingeschränkten Präzision geschuldet.

Nun zur NuLine 32

Ein Lautsprecher mit "audiophiler Klangkultur auf excellentem Niveau", wie die Homepage verspricht.
Ebenfalls liest man hier im Forum auch sehr viel gutes über diesen LS. Meinem Kollegen hat die Größe und Aufmachung sehr gut gefallen. Verarbeitungstechnisch gibt es bei keinem Modell etaws zu beklagen.
Der Bass ist deutlich präziser als bei der NuBox, hat keine Betonung in einem bestimmten Bereich. Der Hochton ist gleich zwei Klassen besser. Luftig, mit vielen Details. Wirkt im ersten Moment etwas vorlaut, was sich aber nach wenigen Sekunden gibt.
Was auch sofort auffällt ist eine schöne räumlichkeit. Der Klang schwebt regelrecht im Raum.
Dann das Debakel: Gesangsstimmen sind dünn und ohne "Körper". Es scheint dem ganzen Klangbild an Kraft und Farbe zu fehlen. Dabei ist es egal, was gespielt wird. Der Sound ist Emotionslos und macht einfach keinen Spaß.
Sobald mehrere Gesangstimmen plus Instrumente zeitgleich kommen ist es dann auch aus mit der Differenziertheit, vor allem bei E-Gitarren. Alles wird irgendwie matschig und klingt unangenehm. Nicht so sehr wie bei der NuBox, aber in ruhigeren Passagen fühlt sich dieser LS deutlich wohler.
Bei Schlagzeugpassagen fehlte komplett der Punch, das kann sogar die kleine 311 besser.
Alles in allem eher enttäuschend. Wäre nicht der Hochtonbereich und die Räumlichkeit so "schön", wäre das eine Nullnummer gewesen.

Zwischenzeitlich haben wir immer wieder ein Lied auf einem der Nubert-LS ganz angehört und dann auch mal wieder auf der Minorca. Eine Reihenfolge wurde nicht eingehalten.

Jetzt zur 'großen' NuVero 4.

Fast schon überschwänglich gelobt, komm ich mit hohen Erwartungen an diesen LS.
Erstmal hui! Sehr schöner Bass, aus diesem kompakten LS, nicht schlecht. Er wird allerdings immer unsauberer um so weiter es nach unten geht. auch hier kommt der Oberbass nicht so sauber wie bei der Minorca, aber mit deutlichem Abstand zu den kleineren Serien.
Der Hochtonbereich ist wirklich sehr schön. Fein, sauber, detailliert, differenziert, gefällt mir sehr gut.
Bei etwas komplexeren Passagen mit mehreren Stimmen und Instrumenten behällt die NuVero den Überblick.


Im Vergleich mit der Französin wirken Stimmen jedoch etwas weit entfernt, die Minorca scheint einen regelrecht an zu singen. Verfärbungen habe ich jedoch keine wahrnehmen können.
Was alle Nubert's gemeinsam haben ist aber die Richtung Stimmen eher schlank und vielleicht sogar etwas kraftlos wiederzugeben. Gerade der Oberbass und Grundton klingt bei der Minorca einfach ein klein wenig sauberer. Bei Passagen, in denen die Bass-Gitarre im Vordergrund steht, fällt das sehr auf. Hier scheint man bei der Cabasse jede Schwingung der Saite zu spüren.
Die NuVero kommt aber deutlich tiefer, wodurch sie sich besser als Stand-allone eignet.
Bei Schlagzeug-Einlagen ist bei Minorca einfach Kraft und Punch da, den die Schwäbinnen etwas vermissen lassen. Sowohl bei der Bassdrum als auch bei der Snare.
Die Minorca scheint einfach 'schneller' zu sein.
Die NuVero klingt etwas räumlicher als die Minorca und besticht mit einem sauberen Hochton, der nich tunbedingt besser, aber irgendwie anders ist.

Resumé:

Die NuBox-Serie kannte ich schon, da gab es keine Überraschungen.
Die NuLine war eine kleine Enttäuschung, hier habe ich mehr erwartet.
Die NuVero kann sich mit der Minorca messen. Beide haben ihre Vorzüge. Ohne Sub hat die Minorca das nachsehen. Mit Sub kann sie ihren Oberbass-Trumpf aber ausspielen.
Das alles ist natürlich Geschmacksache.

Mein Kollege ist besonders von der NuLine sehr enttäuscht. Er hatte sich hier eine große Steigerung zur NuBox erhofft. Alles in allem wird es für ihm wohl keine Nubert'sche Kiste.


P.S.: Der Hausherr kam sogar auch kurz durch das Geschäft gelaufen, hat kurz freundlich gegrüßt und war dann auch schon wieder weg.
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#311 erstellt: 22. Mai 2012, 22:46
Danke für den schönen Bericht.

Ich habe es leider immer noch nicht wieder nach Schwäbisch Gmünd geschafft. Bevor ich mir die Minorca gekauft hatte, war ja die Nu-Vero mal Thema bei mir.

Zur Zeit habe ich immer noch keinen Bedarf was anderes als meine kleinen Schätze zu hören, ich denke nächstes Jahr kaufe ich mir noch 3 Stück um 5.1 rund zu bekommen.

Die IO2 vorne und die 2 B&W DM 602.5 S3 hinten, können dann weg.

Meine französischen Ausgaben der MC40 haben übrigens "nur" ein Single-Wiring Terminal.

Zum Thema Bi-Wiring ist mir Bi-Amping mit zwei Tripath eingefallen. Was hälst Du von dem Gedanken? Wird dann mein Luxman von Thron gestoßen???

Ich hab ja den:

http://www.ebay.de/i...&hash=item27c6419067

Müste nur einen dabei kaufen.

LG Michael
MasterPi_84
Inventar
#312 erstellt: 23. Mai 2012, 19:24
Hallo Michael!

So weit ich weiß haben alle MC40er Modelle ein Single-Wire Terminal. Ob das bei den größeren Modellen der Altura MC Serie anders ist, weiß ich nicht.

von daher ist der Gedanke mit dem Bi-amping so wie so hinfällig, es sei denn du machst einen größeren Aufwandt.

Ich hatte in der Zwischenzeit auch mal einen kleinen Luxman L-190 bei mir zu Hause. Er hat mir ziemlich gut gefallen, ist etwas wärmer als die Tripaths.

Der steht jetzt bei meinem Bruder im WZ.

Ich denke nicht, dass der Tripath den Luxman platt macht.
schajo
Hat sich gelöscht
#313 erstellt: 24. Mai 2012, 17:56
Hallo Cabasse-Freunde,

kann mir jemand einen Rat geben?

Ich betreibe, wie ja schon hier erwähnt, meine IROISE III an einem Octave V40SE. Ich bin mit dem Klang, obwohl ich einen kritischen Raum was Raummoden angeht habe, eigentlich sehr zufrieden. Ich hatte vorher eine Sonus Faber Liuto an einem Marantz KI Pearl und die hat mir das ganze Wohnzimmer (20qm mit angrenzenden Esszimmer noch mal 14qm und offen angebunden) zum Dröhnen gebracht. Das ist nun wesentlich besser.

Ich habe nur manchmal das Gefühl, dass der Bass unpräzise wird, wenn es in die unteren Regionen geht. Kickbässe mach die Iroise sehr gut am V40SE, aber die tiefen Frequenzen kommen nicht so schön an wie der ganze Rest des Frequenzspektrums.

Liegt das ggf. daran, dass die LS im unteren Frequenzbereich den Octave überfordern und dieser keine Kontrollle mehr hat? Hat sonst jemand die IROISE III an einem Octave V40/SE hier, der mir evtl. helfen kann?

Danke im voraus für eure Meinungen...

Gruss
schajo
Lorrypet
Inventar
#314 erstellt: 25. Mai 2012, 14:55
Leih dir doch einfach irgendwo mal nen kräftigen/schnellen Transistor aus, der sollte ein Maximum aus den Tieftönern herausholen. Ob dann das Gesamtklangbild besser ertönt als an der Röhre ist Geschmacksache.


[Beitrag von Lorrypet am 25. Mai 2012, 14:55 bearbeitet]
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#315 erstellt: 25. Mai 2012, 15:41
Oh ... jetzt werde ich sicherlich etwas gemein.

Wenn ich einen kritischen Raum habe, warum "muss" ich mir dann einen Trumm von Standlautsprecher aufstellen?

Tu die Dinger weg und stelle auf die Bora http://www.cabasse-audio.de/cabasse_bora.html um. Ob Du die dann später tatsächlich noch mit einem kleinen Sub ergänzen willst, kannst Du ja dann immer noch entscheiden.

Ich habe auch einen sehr kritischen Raum mit massig Holz, Schrägen, 4 großen und 3 kleinen Fenstern, 5 Türen, einem mittigen Kamin und 8 Raumecken, die kleine Minorca macht überhaupt keine Probleme und selbst bei der ist ein Sub in meinen Räumlichkeiten purer Luxus. Den Santorin 25 habe ich aber noch gehabt, weil ich vorher 5 IOs im Betrieb hatte.

Dein Dealer wird Dir sicher ein gutes Angebot zum Umtausch machen können. Leih sie Dir doch mal aus.

LG Michael
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#316 erstellt: 25. Mai 2012, 18:16
Jetzt hab ich mich selbst anfixt ... Mist!

Hat jemand mal die Bora im direkten Vergleich mit der Minorca gehört? Ich wollte mir Anfang nächsten Jahres noch 3 Minorca kaufen, ich könnte aber auch 2 gebrauchte Bora anpeilen...


[Beitrag von michaeltrojan am 25. Mai 2012, 20:31 bearbeitet]
schajo
Hat sich gelöscht
#317 erstellt: 25. Mai 2012, 19:34
Kein Problem, wenn man um Rat fragt, muß man mit kritischen Gegenfragen rechnen.

Die Iroise klingt um Welten besser, als der Ls, den ich vorher hatte. Sie war rein relativ ein absolut riesiger Fortschritt und hat den riesen Vorteil, dass sie die Bassreflex-Öffnung an der Unter- und nicht an der Rückseite hat. Wuchtig ist sie schon, hat meine Frau dann aber durch den tollen Klang obwohl ihrer schieren Größe zum Kompromiss geführt.

Also mir ist schon klar, das ich grundsätzlich folgende Lösungsansätze habe:
a) Raumakkustik optimieren
b) DSP einsetzen
c) Lautsprecher wechseln
d) Verstärker wechseln

Solche Vorschläge mit einer Reihenfolge bzgl. der Effektivität hatte ich erwartet.

Die Bora ist keine Alternative, harmoniert bei mir im Raum nicht mit dem Octave. Habe ich bereits gehört. Gefällt mir nicht bzw. ist kein Fortschritt zur jetzigen Situation.

Ich denke eher, dass ich hier ein Problem mit dem Impendanzminimum habe und der Octave da nicht stabil genug ist. Er klingt aber so gut, dass ich ihm dass nie vorwerfen würde...der Octave wird in jedem Fall bleiben.

Weitere Vorschläge?

Gruss
schajo
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#318 erstellt: 25. Mai 2012, 20:41
Hallo Schajo,

ich habe gerade gesehen, dass Octave mit dem Pre-Out die Möglichkeit bietet ein oder zwei Antimode zwischenzuschleifen.

http://www.ak-soundservices.de/8033s.html

Anrufen, fragen, schicken lassen, ausprobieren - ggf. zurückschicken.

LG Michael
schajo
Hat sich gelöscht
#319 erstellt: 28. Mai 2012, 21:04
So , habe nun mit einem Transen getestet. Das Bassproblem war in der Tat weg, aber auch der gute Klang der Octave-Röhre. Die muss bleiben.

Dann müssen wohl die Iroise gegen was kleineres eingetauscht werden....

Halte euch auf den Laufenden.

Gruss

schajo
MasterPi_84
Inventar
#320 erstellt: 28. Mai 2012, 22:46
Hey Michael,

mir gefällt dein Avatar!

@ schajo:

Bin schon auf deine LS-Exkursion gespannt.
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#321 erstellt: 29. Mai 2012, 07:53
Du hast mich dazu inspiriert. Ich wollte aber nicht deinen nehmen, deiner gefällt mir noch besser. Ich liebe die schlichte Eleganz von Cabasse. So kann auch jeder sehen, dass ich sicherlich "etwas" voreingenommen bin.

LG Michael
Lorrypet
Inventar
#322 erstellt: 29. Mai 2012, 09:44
Ich habe an meine Cabasse Sloop500 (die ja etwas tiefer gehen soll) nen REL R218 SUb angekoppelt und mit der Kombi habe ich absolut keine Bassprobleme. Mag sein weil der Bass von weit auseinanderliegenden Punkten angeregt wird, oder weil die Beiden eben gut zueinander passen.
Da Cabasse in Sachen Tiefbass (<45Hz) nicht recht was zu bieten hat probiere ich demnächst mal ne Triangle Quartet. wenn die dann aber Dröhnprobleme produziert bleibe ich bei Cabasse mit Sub.
MasterPi_84
Inventar
#323 erstellt: 29. Mai 2012, 14:51
Ich weiß nicht wie eine Sloop 500 klingt, aber eine Magellan Cello hat mir vom Hochton her weniger zugesagt als die Minorca. Sie war mir ein wenig zu hart.
Lorrypet
Inventar
#324 erstellt: 29. Mai 2012, 18:54
ja, das ist ein weit verbreitetes HiFi-Leid. Man sucht und sucht, die eine Box kann dies besser, die andere das...und so nimmt es nie ein Ende.
Eigentlich ist mein aktuelles Set das perfekteste in meiner ganzen HiFi-Laufbahn aber trotzdem kribbelts und es muss überprüft werden obs mit weniger (ohne Sub) nicht doch genausogut oder sogar besser geht.
Mal schaun wies weitergeht, das schlimmste habe ich hinter mir
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#325 erstellt: 29. Mai 2012, 19:12
Ich mach mir gerade den Spaß für die Einsteigerberatung mal ein paar günstige LS zu Hause gegen die Minorca zu testen. Und schreib die Ergebnisse auf um sie bei Gelegenheit aus dem Hut zu zaubern.

Ich fand die Polk TSi 100 von der Optik ganz interessant ... nun hab ich davon Kopfschmerzen ... ohne jeden Spaß. Wenn ich die Minorca wieder anmache, sind sie wieder weg.

Die Polk klingen derzeit im Hochtonbereich recht sauber, aber wie Hämmerchen auf Kopf. In den Mitten und im Keller tut sich auffällig wenig. Die Oberbässe kommen brummig kräftig. Klingt wie Lautness im Rahmen der nach unten begrenzten Möglichkeiten.

Aber ich will die Polk wenigstens ein wenig einspielen. Hab schon Wild Silk, Maria Mena, Elane und Adele hinter mir.



[Beitrag von michaeltrojan am 29. Mai 2012, 19:13 bearbeitet]
MasterPi_84
Inventar
#326 erstellt: 31. Mai 2012, 19:05
Du wirst uns doch hoffentlich auf dem laufenden halten, Michael und nicht erst mit den Ergebnissen rausrücken, wenn du damit trumpfen kannst?
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#327 erstellt: 31. Mai 2012, 19:24
Die Polk sind quasi auf dem Rückweg. Genug Kopfschmerzen. Sind was für Leute mit nem Subwoofer, die sich laute rhythmische Musik auf die Ohren geben wollen.

***********************************************************************************************************************

Ich bin aber derzeit etwas entsetzt ... Ich habe gerade die kleinen Wharfedale Diamond 10.1 testweise angeschlossen und mag SIE gar nicht wieder ausmachen ... WAAHHH ... Blasphemie!

Muss ich jetzt das Cabasse Symbol durch ein Wharfedale Symbol ersetzen

Chinesische Lautsprecher, für 250 Euro Paarpreis. Erstklassige Verarbeitung. Das sieht optisch schon mindestens 2 Klassen besser aus als es kostet.

Eingeschaltet .... oh .... da fehlt doch was in den Höhen. ABER DIE MITTEN und DER TIEFTONBEREICH ... GÖTTLICH!

Typische, klassische, dezente, englische Abstimmung in der Tradition von Linn Kan und Castle Trend. Die Höhen unaufdringlich und sehr angenehm. Die Mitten umfangen einen wie ein warmes kuscheliges Bett. Die Bässe kraftvoll, schnell und überraschend tief.

Die Diamond ist kein analytischer, aber ein sehr musikalischer LS, den man stundenlag hören kann.

Ich werde sie wohl das ganze WE durchhören und dann mal weitersehen.

LG Michael


[Beitrag von michaeltrojan am 31. Mai 2012, 19:44 bearbeitet]
MasterPi_84
Inventar
#328 erstellt: 31. Mai 2012, 20:24
Im letzten Jahr hatte ich für meinen Onkel ein kleines Heimkino-System zusammengestellt. Dabei bin ich auch über verschiedene Ls zur Diamond-Serie von Wharfedale gekommen.
Von der Optik und der Verarbeitung wirklich gelungen.
Sie wurden es auch.
Ein Paar 10.4 plus Center und Surround in der kleinsten Ausführung.

Klingen wirklich gut und auch im HT hat mir eig nichts gefehlt. Der Bass war ziemlich präzise - es hat einfach gepasst.
Aber dennoch finde ich, dass man ganz klar die feinere und präzisere Gangart der Minorca hört. Wen wundert's?
Lorrypet
Inventar
#329 erstellt: 31. Mai 2012, 20:26
ich bin ja auch seit längerem am suchen nach ner Konkurenzbox für die Cabasse Sloop 500 mit REL-Sub.
In Einzeldisziplinen waren andere dann auch manchmal besser aber im Gesamtbild hat mir noch keine andere so gut gefallen.
Spätestens wenn ich Heather Nova höre wird die Cabasse wieder angeschlossen und die anderen müssen gehen.
MasterPi_84
Inventar
#330 erstellt: 31. Mai 2012, 20:40
Ich muss sagen, dass ich nicht gedacht hätte, über so einen langen Zeitraum dermaßen begeistert von einem Lautsprecher sein zu können.

Es macht mir Tag für Tag Freude auf meinen kleinen Cabasse die verschiedensten Genres anzuhören.

Meinem Kollegen (siehe Bericht Nubert) gefällt der Klang ähnlich gut, jedoch sind ihm knapp 1000€ für 2 Kompakte eigentlich zu teuer. Wie haben jetzt schon ein paar LS angehört (im MM) aber es kommt halt nix ran
Es werden noch andere Hersteller folgen, aber ich habe bisher noch keinen gehört, der solch eine tolle Attacke mitbringt. Bei den anderen Franzosen Focal und Triangle kommt das ähnlich rüber, bei Triangle mehr, bei Focal weniger.
Ich bin mal gespannt, was es am Ende sein wird. Die Idee 2 gebrauchte Minorcas zu kaufen haben wir schon abgeschrieben, die gibt irgendwie keiner mehr her.
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#331 erstellt: 31. Mai 2012, 23:30
Ich geb meine auch nicht her

Trotzdem ist die kleine Wharfedale eine preisgünstige Alternative. Es fehlt der Wharfedale an Speed und Ausgeglichenheit - im Vergleich zur deutlich teureren Minorca -.

Ich glaube, nach den technischen Daten, dass die 9.1 evt. die bessere Wahl für Leute ist, die es schlanker abgestimmt haben wollen.

Hätte ich weniger Geld zur Verfügung, wäre ich auch mit der der Wd sehr zufrieden. Auf ihre Art spielt sie Musik nicht deutlich schlechter.

Mal sehen ob sich meine Meinung über das WE noch ändert.

Mein Besuch der gerade gegangen ist, war ähnlich wie ich, von diesen kleinen günstigen LS angetan.

Ich hatte sie einfach laufen lassen und nichts dazu gesagt, bis die ersten Fragen kamen. Dann haben wir am Luxman immer mal wieder hin- und her geschaltet. Nach jeweils kurzer Gewöhnungszeit war der jeweilige LS wieder ganz selbstverständlich.

Manchmal waren wir uns unsicher welcher LS gerade lief.

Die Bühne ist bei weitem nicht so ausladend wie bei der Minorca, aber auch bei der Wd lösen sich die Instrumente und Stimmen von den LS.



[Beitrag von michaeltrojan am 02. Jun 2012, 14:38 bearbeitet]
Bassy78
Schaut ab und zu mal vorbei
#332 erstellt: 02. Jun 2012, 13:55
In 2 Stunden hol ich die Cabasse Minocra zum Probehören übers Wochenende nach Hause.

Bin schon gespannt wie sau.

Hab bereits 2x im Geschäft meines Vertrauens Probe gehört und bin extrem fasziniert von den Boxen.
Das ist das erste mal, dass ich für 2 Lautsprecher soviel Geld ausgebe und Boxen einer solchen Klasse höre.
Hab auch Boxen von Dynaudio Probe gehört, aber die Minorca hat mir besser gefallen. Da gab es einfach Gänsehaut.
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#333 erstellt: 02. Jun 2012, 15:06
Da bin ich ja mal auf deine Eindrücke gespannt! Viel Spaß beim hören.

LG
Bassy78
Schaut ab und zu mal vorbei
#334 erstellt: 03. Jun 2012, 18:21
So, hab jetzt mehrere Stunden aktives Hören mit den Minorca hinter mir. Und meine Gefühle sind irgendwie gemischt.

Während die Boxen bei ruhigeren Lieder sehr gut klingen und viel Spaß machen, können mich bei härteren und schlagzeugbetonten Liedern die Boxen nicht so richtig begeistern. Da habe ich doch öfter dann das Lied ausgemacht, weil es mich fast ein wenig genervt hat.

Im Allgemeinen spielt mir die Box ein wenig zu höhenbetont und mit zu schlankem Bass.
Einen Subwoofer möchte im mir nicht zusätzlich kaufen müssen.

Ich denke ich werde wohl die Minorca am Montag wieder zu meinem Händler bringen und ihm zu seiner Enttäuschung sagen, dass ich die Box nicht nehmen werde. Ihm aber auch gleichzeitig mitteilen, dass er mir mal Standboxen zeigen soll. Die werden dann zwar etwas teurer sein und ich muss noch etwas sparen, habe aber das Gefühl, dass ich eher auf der Suche nach etwas fülligerem bin.

Es hat mich auch etwas verwundert, dass er Höreindruck in den eigenen Räumen sich dann doch recht stark von dem beim Händler vor Ort unterschieden hat.
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#335 erstellt: 03. Jun 2012, 18:53
Hol Dir doch mal einen Standlautsprecher der Wharfedale Diamond Reihe zur Probe nach Hause. Einige Cabasse Händler führen auch Wharfedale. Oder höre mal die kompakte Diamond 10.2 (für mich)

Ich bin neugierig

Ich höre eher ruhige Musik und härtere Rockmusik will auch bei mir zu Hause auf den Minorca nicht überzeugen. Es nervt bei mir genauso wie bei Dir.

Ich tippe bei den größeren WD auf etwas volleren Klang und minimal weniger in den Höhen. Aber evt. auch weniger Räumlichkeit als bei der Minorca.

LG Michael


[Beitrag von michaeltrojan am 03. Jun 2012, 20:29 bearbeitet]
Bassy78
Schaut ab und zu mal vorbei
#336 erstellt: 03. Jun 2012, 19:18
Mein Händler wo ich aktuell hingehe ( und auch sehr zufrieden mit Service und Beratung sowie Freundlichkeit bin ) führt auch Wharfedale. Ich werde mich da morgen nochmals beraten lassen und was anderes probe hören.

Die Minorca war zwar ganz gut, aber ich will mehr.
Windsinger
Hat sich gelöscht
#337 erstellt: 03. Jun 2012, 19:32
Meine Cabasse Bora in pianolack schwarz werden
hoffentlich kommende Woche eintreffen.

Ich muss die Lautsprecher jetzt endlich einmal in meinen Räumlichkeiten hören.

Ständer werden eventuell später folgen, wenn die Bora´s in meinem Raum funktionieren,
sie werden ausschließlich in einem Stereo-Setup eingesetzt, ohne Subwoofer.

Gehört wird an Röhrenvollverstärkern Magnat RV1 und 2 und an einem "kleinen"
Audioromy M-828A GU-29, vielleicht noch an einer Transe, Vincent SV-121.

Aber sowie ich meine Röhren kenne, wird dies nicht nötig sein.

Als Quelle dienen ein CD-Player Magnat MCD-850, ein Creek Evolution 2
und mein alter Destiny Art, der lange Zeit mein CD-Liebling war.

Als Vergleichslautsprecher kommen die Magnat Quantum 705, die ASW Cantius IV,
und die Wharfedale 9.2 zum Einsatz.

Ich versuche den Testaufbauten fotografisch und in Textform zu dokumentieren
und versuche objektiv zu berichten.

Als Ausgangsmaterial kommen nur sehr hochwertige CD-Aufnahmen zum Einsatz.

Da am Samstag auch die EM beginnt,
können sich die Postings allerdings etwas verzögern,
da ab Donnerstag schon vorgeglüht wird.



Windsinger
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#338 erstellt: 03. Jun 2012, 20:29
Ich freue mich schon auf den Bericht. Die Bora steht ja auch bei mir auf der Wunschliste. Aber frühestens 02/13

LG
MasterPi_84
Inventar
#339 erstellt: 03. Jun 2012, 20:37
Ich kann den Eindruk nicht teilen, dass die Minorca bei härteren Sachen nicht überzeugt.
Ok, ich habe auch noch einen Subwoofer evtl macht der den Unterschied.
Aber gerad bei Schlagzeug-Einlagen bin ich vom Punch hin und weg.

Wenn du die Wharfedale ausprobierst, dann hör dir auch mal die 10.4 an. Sie hat einen knackigen Bass. Kommt natürlich drauf an, ob du (schlanke) Stand-LS stellen kannst.

Auf Windsingers Eindrücke zur Boa bin ich wirklich mal gespannt!
Windsinger
Hat sich gelöscht
#340 erstellt: 03. Jun 2012, 20:44

Wenn du die Wharfedale ausprobierst, dann hör dir auch mal die 10.4 an.


Alles was ich aufgeführt habe, ist in meinem Besitz.

Die Wharfedale 10.4 werde ich mir bestimmt nicht anschaffen,
aber vielleicht irgendwann einmal anhören.

Die Wharfedale Jade würde mich schon eher interessieren,
aber ich will jetzt erst einmal die überschwänglichen Berichte
über die Cabasse Bora bestätigt wissen.



Windsinger
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#341 erstellt: 03. Jun 2012, 21:01
Bassy78 war gemeint, er war mit der Minorca nicht wirklich glücklich.
Windsinger
Hat sich gelöscht
#342 erstellt: 03. Jun 2012, 21:05
Sorry.





Windsinger
MasterPi_84
Inventar
#343 erstellt: 03. Jun 2012, 22:09
Da hätte ich mich auch deutlicher ausdrücken können


[Beitrag von MasterPi_84 am 03. Jun 2012, 22:16 bearbeitet]
raindancer
Inventar
#344 erstellt: 04. Jun 2012, 19:37

Bassy78 schrieb:

Während die Boxen bei ruhigeren Lieder sehr gut klingen und viel Spaß machen, können mich bei härteren und schlagzeugbetonten Liedern die Boxen nicht so richtig begeistern. Da habe ich doch öfter dann das Lied ausgemacht, weil es mich fast ein wenig genervt hat.


Ich würde meinen die Minorca zeigt dir die Schwächen deiner Anlage auf. Verrat uns dochmal den Rest der Kette und die Raumumgebung (Teppich, Fliesenboden etc).

aloa raindancer
schajo
Hat sich gelöscht
#345 erstellt: 04. Jun 2012, 19:53
Hallo Cabasse-Freunde,

bei mir gibt es Neuigkeiten. Ich war skeptisch obgleich der Aussage, dass mein geliebter Octave Schuld am leicht wummrigen Bass wäre und habe meinen Raum nun noch mal akkustisch messen lassen (anderer Experte und völlig andere Ergebnisse) mit folgender neuer Erkenntnis.

Nachdem mein erster "Experte" der Meinung war, mein Octave sei schuld, meint nun der zweite es läge an der Raumakkustik und konnte mir das sogleich demonstrieren. Rein zufällig (natürlich) hatte dieser Basotec Eckabsorber mit. Die stellte er in die Ecken hinter den LS und...was soll ich sagen, es wurde sofort besser. Es war nicht absolut weg, aber deutlich besser. Seine Empfehlung: 4-6 Eckabsorber(25cm Kantenlänge, deckenhoch) plus 8 Deckenabsorber (10cm stark und 1mx0.5m Fläche).

Ich muß gestehen, dass ich gegenüber solchen Maßnahmen bisher echt skeptisch war, aber das hat mich ansatzweise überzeugen können. Wenn der Typ die von ihm vorgeschlagenen Teile alle dabei und provisorisch montiert hätte, wäre das vermutlich das Ende meines Problems gewesen.....
Aber das hat mein "erster Experte" auch behauptet, von einem Transenverstärker.

Ich habe nun zwei pot. Lösungsansätze, tendiere selbst eher zur Optimierung der Raumakkustik. Aber da muß ich noch viel Überzeugungsarbeit leisten...WAF...ihr versteht.

Ich werde mir das noch mal intensiv durch den Kopf gehen lassen und vorsichtig bei meiner Frau anfragen...die Kosten für die Optimierungen lägen bei ca. 500€. Die Teile lassen sich ja z.B. durch selbstklebende Varianten leicht selbst anbringen...

Ich halte euch auf dem laufenden...vorerst bleiben die Iroise aber mal.

gruss

schajo
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#346 erstellt: 04. Jun 2012, 20:13
Hast Du mal einen Link zu den Absorbern? Klingt interessant.

LG Michael
Bassy78
Schaut ab und zu mal vorbei
#347 erstellt: 04. Jun 2012, 21:09

raindancer schrieb:

Bassy78 schrieb:

Während die Boxen bei ruhigeren Lieder sehr gut klingen und viel Spaß machen, können mich bei härteren und schlagzeugbetonten Liedern die Boxen nicht so richtig begeistern. Da habe ich doch öfter dann das Lied ausgemacht, weil es mich fast ein wenig genervt hat.


Ich würde meinen die Minorca zeigt dir die Schwächen deiner Anlage auf. Verrat uns dochmal den Rest der Kette und die Raumumgebung (Teppich, Fliesenboden etc).

aloa raindancer


Ich habe einen 23qm großen raum, der gut möbliert ist. Sofa, Teppich, Esstisch.. alles drin.
Der Verstärker ist natürlich im Moment ein Schwachpunkt. Das weiß ich. Da ich gerade in die
Materie einsteige und mit dem wichtigsten anfangen will ( den Boxen ), muss der Verstärker noch etwas
halten.

Aktuell besitze ich den Pioneer VSX-915 AV-Receiver. Ins Auge gefasst für die Zukunft habe ich habe den NAD 326BEE.

Ich möchte aber jetzt keine Boxen kaufen, die mir an meinem aktuellen Verstärker nicht gefallen und dann hoffen, dass das alles dann mit dem NAD ganz anders wird.Es muss schon so sein, dass ich mit dem Klang der Boxen jetzt schon sehr zufrieden bin und dann der neue Verstärker es halt noch besser macht.

Habe heute mal die B&W 683 Standboxen probegehört und das geht schon sehr viel mehr in die Richtung wo ich hin will. Warme Klangfarbe mit spürbarem Bass. Klar, die Minocra sind Kompaktboxen. Kann man schlecht vergleichen.

Aber ich lerne gerade viel über Boxen, Klangfarben und muss einfach noch rausfinden was ich will.
Lorrypet
Inventar
#348 erstellt: 05. Jun 2012, 19:34
Ich bin nach 25 Jahren Suche (mal wieder) angekommen und muss gestehen fremd zu gehen
Eigentlich bin ich nach wie vor absoluter Cabasse-Fan und hatte auch wirklich Probleme meine Sloop500 mit Rel-Sub zu toppen, heute ist es mir gelungen
Ab heute spielt bei mir die Triangle Quartet. Die Cabasse stelle ich erstmal, zwecks Langzeittest der Triangle, in die Ecke.
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#349 erstellt: 05. Jun 2012, 19:55
Oh...mit was für einem Verstärker befeuerst Du die Triangle ?

Sieht nett aus.. und kostet den einen und anderen Euro.

LG Michael

P.S.: Die Sloop hat Ihren Teil ja auch schon abgeleistet.
Windsinger
Hat sich gelöscht
#350 erstellt: 05. Jun 2012, 20:26
Falls das mit der Cabasse Bora nicht hin haut,
wäre das dann mein nächster Kandidat.

Allerdings habe ich bei der Bora ein verdammt gutes Gefühl.



Windsinger
Lorrypet
Inventar
#351 erstellt: 06. Jun 2012, 10:58

michaeltrojan schrieb:
Oh...mit was für einem Verstärker befeuerst Du die Triangle ?

Sieht nett aus.. und kostet den einen und anderen Euro.

LG Michael

P.S.: Die Sloop hat Ihren Teil ja auch schon abgeleistet.


Als Quellgeräte habe ich Hoerwege-getunte Cambridgeteile (740A, 840C)
Ich hab die Sloop500 noch nicht lange und bin noch am überlegen ob ich die richtig schick mache (Klavierlack, Weichentuning etc.) Aber mal schaun, erstmal werden die Konsumfüße hochgelegt und Musik gehört bis die Ohren wackeln

Die Bora hatte ich auch lange aufm Kieker, aber was mir auch da fehlt ist der Tiefbass. Den scheint aktuell nur die Pacific zu liefern (wenn man ohne Subwoofer leben möchte) und die ist mir zu teuer.
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#352 erstellt: 06. Jun 2012, 11:02

Hoerwege-getunte


http://www.apotheke-...-metallschlinge.html

Die gibts sicher auch mit Cabasse-Aufdruck

Wie Du sehen kannst, bin ich ein großer Voodoo-Fan.

LG Michael
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Cabasse
sunny2 am 12.11.2003  –  Letzte Antwort am 13.11.2003  –  4 Beiträge
Cabasse-Lautsprecher
dddal am 01.06.2004  –  Letzte Antwort am 02.06.2004  –  7 Beiträge
Cabasse 80er 2000er oder aktuell?
changenowde am 16.01.2022  –  Letzte Antwort am 18.01.2022  –  15 Beiträge
Elac-Fan Thread
Compacz_kill am 15.12.2005  –  Letzte Antwort am 13.05.2024  –  19025 Beiträge
Cabasse Farella 400
snace am 07.05.2004  –  Letzte Antwort am 11.05.2004  –  12 Beiträge
Micro Cube+ Cabasse Java
Cabrio_User am 13.02.2013  –  Letzte Antwort am 09.11.2018  –  3 Beiträge
Cabasse Moorea und JAVA
hhasi am 15.01.2004  –  Letzte Antwort am 16.01.2004  –  2 Beiträge
Cabasse Baltic4
M.Zsoldos am 17.12.2016  –  Letzte Antwort am 18.12.2016  –  3 Beiträge
Verstärker für Cabasse Egea
sk365 am 15.02.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2013  –  4 Beiträge
Cabasse IROISE II
BuffaloBob am 31.08.2010  –  Letzte Antwort am 01.09.2010  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175