Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Wharfedale LINTON Heritage neuer alter 3-Wege Klassiker

+A -A
Autor
Beitrag
Petersburg
Ist häufiger hier
#363 erstellt: 22. Feb 2020, 12:42
Glückwunsch zu den tollen Boxen.
Ein Freund von mir hat auch die Lintons und betreibt sie an einem kleinen Röhrenverstärker. Stimmen und Jazz wirklich sehr gut. Tolle Räumlichkeit. Rockmusik hört er nicht und dafür ist sein Verstärker auch etwas unterdimensioniert (um es krachen zu lassen).
So bin ich in der komfortablen Situation, sowohl mal mit den Lintons, als auch bei mir mit den Dynaudios zu hören. Bin gespannt, was du zur Rocktauglichkeit erzählen kannst.
Ansonsten, vieeeel Lautsprecher (auch klanglich) fürs Geld. Top!
*hannesjo*
Inventar
#364 erstellt: 22. Feb 2020, 18:51
Sooo , auch ab jetzt bei mir - Musikzimmer ! .... mit DYNAUDIO Excite X18 und den Lintons .

Die Schöne und das Biest - Kontrastprogramm pur .Im Wohnzimmer natürlich weiterhin
... fast 40 Jahre alte " VINTAGE Cabasse " ... in Ewigkeit !


[Beitrag von *hannesjo* am 22. Feb 2020, 20:16 bearbeitet]
Burlie
Stammgast
#365 erstellt: 22. Feb 2020, 20:37
Bitte mal Vergleiche schildern... Man, die Lintons machen echt neugierig...
*hannesjo*
Inventar
#366 erstellt: 23. Feb 2020, 18:24
Kommt später ... die Lintons " musizieren " bei mir erst ein " paar Sekündchen " !
Verstärker123
Stammgast
#367 erstellt: 24. Feb 2020, 15:05
So, nun habe ich es wenigstens geschafft sie ganz vorsichtig auszupacken und zu begutachten.
Mit einem Teelöffel waren die Bespannungen übrigens in einer Sekunde ab. Ging super leicht, ebenso einfach lassen sie sich wieder draufstecken.

Auf dem Sofa werden sie nun erst mal wieder einige Tage ruhen, bis es dann weiter geht.
Und bitte kein Gelächter bzgl. des Hintergrunds, kann froh sein, dass ich dieses Zimmer nutzen kann, auch drin umräumen kann, solange ich nicht den Gedanken hege zu tapezieren.

Verarbeitung der Lintons ist tadellos. Übrigens selten auch so eine saubere Verarbeitung der Chassis selbst sowie auch deren Einlassung in die Schallwand gesehen.
Alles ist wirklich Tip Top. Furnier ebenso so sauber aufgetragen. Selbst die Bespannungen sind sehr gut verarbeitet und sitzen tadellos. Bin sprachlos. Erst recht für das Geld.

Und schwer sind die Kisten. Nicht schlecht! Einziger Wermutstropfen; das Mahagoni Furnier hatte ich mir bisschen heller und rötlicher vorgestellt. Auf Fotos wirkte es zumindest so. Egal: Es sieht hervorragend aus und fasst sich ebenso wunderschön an. Wenn es Innen genauso hochwertig aussieht, Körbe der Chassis sind übrigens Aludruckguss, dann ist mir der Preis für gerade mal 999 Euro im Paar wirklich ein Rätsel, wenn man bedenkt, dass bei anderen Herstellern, auch bei anderen englischen, kleine Tischhupen schon mindestens 2000 Euro im Paar und aufwärts kosten. Obwohl ich denke dass das keine realistische Preisgestaltung ist, sondern Marke und Image den Preis bei anderen Engländern nach oben drücken, was unnötig ist und für die normale Käuferschicht auch kaum noch zu realisieren/zu bezahlen ist.
Wharfedale scheint mir hier auf jeden Fall einen hervorragenden und nachvollziehbaren Gegenwert fürs Geld zu bieten.


IMG_20200224_124827IMG_20200224_124408IMG_20200224_124535IMG_20200224_124841


[Beitrag von Verstärker123 am 24. Feb 2020, 15:18 bearbeitet]
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#368 erstellt: 24. Feb 2020, 15:39
Hi,


wenn man bedenkt, dass bei anderen Herstellern, auch bei anderen englischen, kleine Tischhupen schon mindestens 2000 Euro im Paar und aufwärts kosten.


vlt. kaufen sich diese "Tischhupen" viele auch, weil sie einfach hervorragend klingen können.

Größe ist noch lange kein Qualitätsmerkmal.

Franz
Verstärker123
Stammgast
#369 erstellt: 24. Feb 2020, 15:59

Exboxenschieber (Beitrag #368) schrieb:
Hi,


wenn man bedenkt, dass bei anderen Herstellern, auch bei anderen englischen, kleine Tischhupen schon mindestens 2000 Euro im Paar und aufwärts kosten.


vlt. kaufen sich diese "Tischhupen" viele auch, weil sie einfach hervorragend klingen können.

Größe ist noch lange kein Qualitätsmerkmal.

Franz :*



Das will ich gar nicht abstreiten.
Auch ich, der gerade Retro-Optik liebt, schielte in der Vergangenheit schon häufig in Richtung Harbeth, Spendor, ATC und wusste um deren klangliche Qualität. Allerdings als ich dann immer wieder die Preise sah, wurde man leider abgeschreckt. Und ich bezweifle einfach mal, dass hervorragender Klang jeden Preis rechtfertigt. Ein wenig nachvollziehbar sollte der Preis schon sein. Gut, heimische Fertigung drückt einen Preis natürlich nach oben, aber auch da können es Hersteller mit ihren UVPs übertreiben finde ich. Irgendwer bzw. die Konsumenten müssen die Produkte schließlich auch noch bezahlen können. Ist nur meine Meinung.

Etliche andere Hersteller, nicht nur die Engländer, sind da übrigens nicht besser mit ihren UVPs und man muss sich fast schon verschulden, um Produkte erwerben zu können.


[Beitrag von Verstärker123 am 24. Feb 2020, 16:04 bearbeitet]
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#370 erstellt: 24. Feb 2020, 16:19

Verstärker123 (Beitrag #367) schrieb:
...Wenn es Innen genauso hochwertig aussieht, Körbe der Chassis sind übrigens Aludruckguss, dann ist mir der Preis für gerade mal 999 Euro im Paar wirklich ein Rätsel, wenn man bedenkt, dass bei anderen Herstellern, auch bei anderen englischen, kleine Tischhupen schon mindestens 2000 Euro im Paar und aufwärts kosten. Obwohl ich denke dass das keine realistische Preisgestaltung ist, sondern Marke und Image den Preis bei anderen Engländern nach oben drücken, was unnötig ist und für die normale Käuferschicht auch kaum noch zu realisieren/zu bezahlen ist.
Wharfedale scheint mir hier auf jeden Fall einen hervorragenden und nachvollziehbaren Gegenwert fürs Geld zu bieten.




bei gemäßigtem Gebrauch können gute Tischhupen natürlich ne Lösung sein. Für mehr muss man ihnen unter die Arme greifen.. das gilt natürlich auch für die etwas größeren Ausführungen...
Der Begriff „Tischhupen“ kommt ja nicht von ungefähr...auf jeden Fall helfen solche Produkte wie die Linton Heritage dem einen oder anderen Hifi Fan vielleicht die Preispolitik anderer Hersteller gründlich zu überdenken...🧐 🤔🤔


[Beitrag von coreasweckl am 24. Feb 2020, 16:35 bearbeitet]
Verstärker123
Stammgast
#371 erstellt: 24. Feb 2020, 17:04
Das muss niemand tun. Also irgendetwas überdenken. Müssen die Hersteller und Käufer selber wissen, aber Hauptsache einige Hersteller denken noch daran dass Konsumenten die Produkte auch noch bezahlen können müssen. Endlos Preise nach oben schrauben dürfte auch nicht zielführend sein, wenn dadurch immer weniger Konsumenten die Produkte kaufen können. Und die dicken Brieftaschenträger (Käufer) werden nicht gerade mehr in unserer Gesellschaft sondern immer weniger.

Und wie die Lintons klingen werden bzw. wie sie mir klanglich letztendlich gefallen werden, weiß ich ja noch gar nicht. Vielleicht sagen sie mir klanglich auch gar nicht zu. Ich werde sehen bzw. hören. Spätestens am nächsten Wochenende werden sie klanglich ausführlich unter die Lupe genommen und hoffe schon jetzt inständig, dass sie klar und sauber aber trotzdem zurückhaltend/warm (insbesondere bei Rock und Metal) klingen werden. Stimmen und Orchester hingegen dürfen auch gerne etwas direkter und präziser kommen - trotzdem mit warmen Touch und Klang aus einem Guss ohne dass ein Chassis besonders herauszuhören wäre.

Ich bin bis jetzt halt einfach nur baff, wie verdammt wertig diese Boxen nicht nur aussehen - sondern sich ebenso wertig auch anfassen und das auch wirklich im Detail nicht nur aus weiter Ferne.
Ich wollte vorher, und ich habe die letzten Monate wirklich sehr viel über die Linton gelesen, einige Lobeshymnen wirklich nicht glauben aber ich stimme zu: Wie 500 Euro Lautsprecher pro Stück sehen die Lintons nicht aus und fühlen sich auch nicht so an, sondern deutlich hochwertiger/teurer. Selbst die Anschlüsse hinten - absolut ausreichend und den Zweck erfüllend, kein nervendes Bi-Wiring, aber absolut hochwertig und ebenso hübsch anzusehen.


[Beitrag von Verstärker123 am 24. Feb 2020, 17:14 bearbeitet]
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#372 erstellt: 24. Feb 2020, 17:07
Muss nicht, sollte vielleicht, daß man sie erst mal in Betrieb nehmen muss, ist eh klar..
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#373 erstellt: 24. Feb 2020, 17:30
Hi,

Ja, die LS v. Harbeth, Spendor, PMC, ATC usw. sind gewiss nicht billig.

Aber wenn das Preis/Leistungs Verhältnis nicht stimmen würde, wären diese Marken schon lange vom Markt verschwunden. Oder sie müssten ihre Produkte günstiger anbieten.

Also sind sie im positiven Sinne "peiswert". Vielen kaufen sie, weil der LS für sie den aufgerufenen Preis wert ist. Vermutlich vor allem auf Grund der gebotenen Klangperformance, die sie bieten.

Mfg Franz
Verstärker123
Stammgast
#374 erstellt: 24. Feb 2020, 17:31
So, ein Bild noch kurz von hinten und dann soll es das bis zum nächsten Wochenende denke ich von mir aus erst mal gewesen sein.
Vielleicht, nur vielleicht, hole ich mir diese Woche doch noch die passenden Ständer vom Händler weg.


IMG_20200224_152309
Petersburg
Ist häufiger hier
#375 erstellt: 24. Feb 2020, 17:45
Hallo? Anschließen und einspielen - da braucht man noch keine Ständer dafür . Viel Spaß!
Verstärker123
Stammgast
#376 erstellt: 27. Feb 2020, 14:27
Gestern habe ich endlich noch einen Verstärker bekommen und habe mich dann doch für einen Yamaha AS 501 entschieden, da ich nichts vergleichbares an Verstärkern bei anderen Herstellern bis ca. 500 Euro ("nur" hinsichtlich reiner Sinusleistung, maximaler Leistungsaufnahme des Netzteil, dessen Stabilität also - sowie hohe Impulsleistung bis 2 Ohm runter durch dicke Kondensatoren 12000er ) gefunden habe und der Yamaha AS 701 leider nicht auf Lager war und ich auch nicht mehr warten wollte.
Denke der AS 501 ist stark genug und das in vielerlei Hinsicht.

Ich habe erst mal provisorisch aufgebaut. CD Player muss nur noch angeschlossen werden und dann kurz verkabeln alles. Spätestens morgen, weil ich nachher noch arbeiten und vorher pennen muss.

Von den gekauften Ständern/Hockern für 50 Euro im Paar bin ich bis auf die Farbe noch nicht überzeugt. Auf der einen Seite gefällt es mir, der Sicherheit wegen, dass die Lintons nicht zu sehr scharf auf Kante und Abschluss auf der Stellfläche stehen, sondern Seitlich und nach Hinten noch ein wenig Platz haben im Vergleich zu den Originalständs - allerdings gefällt es mir optisch dann doch nicht so gut. Aber für den Anfang wird es erst mal gehen, kosten die Originalstands ja auch noch mal ein kleines Sümmchen.

Auch muss ich mir für die Zukunft überlegen, wie ich die Lintons noch breiter auseinander kriege, weil ich immerhin auch 2 Meter von ihnen entfernt sitze. Aber dafür muss ich mir erst mal etwas für einen großen Schrank rechtstehend einfallen lassen.
Verdammt, eigentlich passen diese wunderschönen großen Klötze gar nicht in diesen Raum, aber ich musste die Lintons einfach haben.

Abgekoppelt sind die Lintons übrigens mit ganz einfachen aber den Zweck bestens erfüllenden Lärm Schutzpuffern aus Hartgummi/Kunststoff für Waschmaschinen aus dem Baumarkt. Auf jeden Fall stehen die Lintons bombenfest auf den Ständer bzw. Hockern und sind von diesen durch die Puffer noch leicht abgekoppelt.


IMG_20200227_120900

IMG_20200227_120947


[Beitrag von Verstärker123 am 27. Feb 2020, 14:41 bearbeitet]
wummew
Inventar
#377 erstellt: 27. Feb 2020, 14:50
Glückwunsch zu den Lautsprechern und dem Yamaha, viel Spaß damit!

Aber die Hocker passen meiner Meinung nach auch nicht unbedingt so richtig gut dazu.
Petersburg
Ist häufiger hier
#378 erstellt: 27. Feb 2020, 15:47
@123

Da hast du recht - die müssen unbedingt noch auseinander und mit den Hocker - als Provisorium und ja, nichts hält solange, wie ein Provisorium .

Viel Spaß beim Hören!
JoDeKo
Inventar
#379 erstellt: 27. Feb 2020, 15:56
Das ist das ideale

Provisorium.

Länge, Breite; Höhe passt.
Hüb'
Moderator
#380 erstellt: 27. Feb 2020, 16:22
Die hatte gerade jemand im Bilder-Thread im Einsatz.
Die sind preislich aber leider nicht so recht adäquat, finde ich.
Eine wertige aber um 5 cm niedrigere Alternative zu den Original-Stands könnten die hier sein - kosten "nur" die Hälfte. Und natürlich hängt es vom Hörplatz ab, ob die Höhe dann passt.
Yahoohu
Inventar
#381 erstellt: 27. Feb 2020, 16:27
Wieso nicht die originalen Original-Stands?


[Beitrag von Yahoohu am 27. Feb 2020, 16:27 bearbeitet]
Verstärker123
Stammgast
#382 erstellt: 27. Feb 2020, 16:38

JoDeKo (Beitrag #379) schrieb:
Das ist das ideale

Provisorium.

Länge, Breite; Höhe passt. :prost


Die sind leider zu hoch. Die Originalstands sind glaube ich 43 cm hoch und meine Hocker 45 cm hoch, also gerade so noch im Rahmen - die von Ikea sind allerdings schon allein 50 cm hoch und daher drüber, erheblich abweichend.


[Beitrag von Verstärker123 am 27. Feb 2020, 16:39 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#383 erstellt: 27. Feb 2020, 16:44

Verstärker123 (Beitrag #382) schrieb:


Die sind leider zu hoch. Die Originalstands sind glaube ich 43 cm hoch und meine Hocker 45 cm hoch, also gerade so noch im Rahmen - die von Ikea sind allerdings schon allein 50 cm hoch und daher drüber, erheblich abweichend.


Produktgröße
getestet für: 100 kg
Breite: 32 cm
Tiefe: 32 cm
Sitzhöhe: 45 cm
Hüb'
Moderator
#384 erstellt: 27. Feb 2020, 16:48
Ich bin mir sicher vorhin gelesen zu haben, dass die Original-Ständer 30cm hoch sind (LP-Cover-Höhe, was mir auch plausibel erscheint).
Verstärker123
Stammgast
#385 erstellt: 27. Feb 2020, 16:50
Ich habe gelesen, dass die Originalstands exakt 43,7 cm hoch sein sollen.

Zu den Ikea Hockern Oddvar hatte ich gerade auf Amazon etwas von 50 cm Höhe gelesen.


[Beitrag von Verstärker123 am 27. Feb 2020, 16:52 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#386 erstellt: 27. Feb 2020, 16:56

Verstärker123 (Beitrag #385) schrieb:
Ich habe gelesen, dass die Originalstands exakt 43,7 cm hoch sein sollen.

Ja, Du hast Recht: KLICK.
JoDeKo
Inventar
#387 erstellt: 27. Feb 2020, 17:33

Verstärker123 (Beitrag #385) schrieb:


Zu den Ikea Hockern Oddvar hatte ich gerade auf Amazon etwas von 50 cm Höhe gelesen.


Ne, wie ich sagte:


Sitzhöhe: 45 cm
JoDeKo
Inventar
#388 erstellt: 27. Feb 2020, 17:36

Verstärker123 (Beitrag #385) schrieb:
Ich habe gelesen, dass die Originalstands exakt 43,7 cm hoch sein sollen.


Alles andere wäre auch deutlich zu niedrig, zumal die Lautsprecher "nur" 56,5 cm hoch sind. Wenn die Ständer nur 30cm hoch wären, wo soll denn dann der HT sein?
thewas
Hat sich gelöscht
#389 erstellt: 27. Feb 2020, 18:12
Wobei es auch von der optimalen Abstrahlachse bei nicht-coaxen abhängt, z.B. sollte man die Linton auf Hochtönerhöhe und höher hören und nicht niedriger hören, also lieber eher zu kurze als zu höhe Ständer:
819Wharfig5
Fig.5 Wharfedale Linton, vertical response family at 50", normalized to response on tweeter axis, from back to front: differences in response 15–5° above axis, reference response, differences in response 5–15° below axis.
(aus https://www.stereoph...speaker-measurements )
Verstärker123
Stammgast
#390 erstellt: 27. Feb 2020, 18:34
Ich habe jetzt nochmal den Ikea Oddvar Hocker (2)bestellt und werde mal austesten. Ist tatsächlich nur 45 cm hoch, soll sogar minimal drunter liegen, und damit wie meine jetzigen Hocker nur 1,3 cm höher als die Originalstands von Wharfedale.

Der Oddvar passt von Breite und Tiefe auch wesentlich besser als meine jetzigen Hocker, bietet aber trotzdem auch noch etwas Luft zu den Seiten, zur Sicherheit, und die Lintons würden nicht so extrem scharf auf Kante wie bei den Originalstands stehen.

Ich werde auch ein Lackieren in Erwägung ziehen, da mir die helle Kiefer des Oddvar leider nicht gefällt und noch weniger zu den Lintons passt als die Farbe meiner jetzigen Hocker.

Danke für den Tipp bzgl. des Oddvar-Hockers.

Stehen die Lintons eigentlich richtig? Also zeigen bei euch die Wharfedale Logos auf der Stoffbespannung beide nach innen?


[Beitrag von Verstärker123 am 27. Feb 2020, 18:41 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#391 erstellt: 27. Feb 2020, 18:38
Ja, ich nehme die Dinger auch immer nur provisorisch, wenn ich z.B. mal wieder meine alten Spendor BC1 aufstelle. Klar, die Grundfläche ist bei der Linton etwas ungünstiger, als bei meiner Harbeth und eben der Spndor.

Aber für das kleine Geld und man kann sie ja auch unproblematisch lackieren, sind sie optimal.

Hier mal ein Bild mit mit meinen alten Harbeth SHL5 in Eukalyptus

PS: Ups gerade gesehen. Da waren schon die Something Solid Stands drunter...

xxx_609824 - Kopie

Und ein Bild von meinen neuen Harbeth SHL5+ Anniversary mit Open Frame Stands.

Harbeth Super HL5+ Anniversary


PPS:

Hier das Bild mit Oddvar...

http://www.hifi-foru...424&postID=1431#1431


[Beitrag von JoDeKo am 27. Feb 2020, 18:47 bearbeitet]
Leland_Palmer
Ist häufiger hier
#392 erstellt: 27. Feb 2020, 18:41
Ich würde bei den Ikea Hockern einfach die Sitzfläche nicht montieren, sieht besser aus und die Ständer wären etwas niedriger. Die Hocker dann schwarz beizen und fertig.
Hüb'
Moderator
#393 erstellt: 27. Feb 2020, 18:55

Leland_Palmer (Beitrag #392) schrieb:
(…) einfach die Sitzfläche nicht montieren, (…)

Man könnte auch was von den Beinen etwas absägen und dann Spikes montieren. Wird dann schnell mehr draus, als bloß ein Provisorium.
stravinsky
Inventar
#394 erstellt: 27. Feb 2020, 23:00

Yahoohu (Beitrag #381) schrieb:
Wieso nicht die originalen Original-Stands? :D


Ist mir auch schleierhaft. Aber es gibt ja immer Möglichkeiten, viel weniger Geld für weniger passende Lösungen auszugeben
Hüb'
Moderator
#395 erstellt: 27. Feb 2020, 23:36
300 € kann man ja durchaus unterbieten.
stravinsky
Inventar
#396 erstellt: 27. Feb 2020, 23:57
Was anderes habe ich nicht geschrieben
Verstärker123
Stammgast
#397 erstellt: 28. Feb 2020, 13:55
Ich muss einfach nochmal ein Bild posten, ich bin sowas von verliebt in diese Schönheit von Lautsprecher. So muss ein Lautsprecher aussehen. Selbst wenn sie klanglich nicht gefallen sollten, so werde ich sie glaube ich allein nur ihrer Optik wegen behalten.


IMG_20200228_115134


[Beitrag von Verstärker123 am 28. Feb 2020, 13:57 bearbeitet]
Verstärker123
Stammgast
#398 erstellt: 28. Feb 2020, 14:09
Zu den Ständern nochmal;

Die Originalstands habe ich noch nicht gänzlich abgeschrieben, aber irgendwie gefällt mir das schwarze Metall an ihnen nicht so sehr.
Ein weiterer Grund ist eben auch, dass mir die Lintons auf den Originalstands doch zu sehr auf Kante stehen würden. Ich habe da so ein ängstliches Bild vor Augen, was zwar nicht eintreten/passieren dürfte - trotzdem wäre es mir irgendwie lieber wenn die Lintons nicht exakt so scharf auf Kante auf der Aufstellfläche stehen würden.

Wie gesagt, jetzt erst mal die Ikea Hocker bestellt, die von Breite und Tiefe viel besser als meine jetzigen Hocker passen - trotzdem aber nicht so eng bemessen, die Stellfläche, wie die Originalstands von Wharfedale sind.


[Beitrag von Verstärker123 am 28. Feb 2020, 14:10 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#399 erstellt: 28. Feb 2020, 14:27

Ich muss einfach nochmal ein Bild posten, ich bin sowas von verliebt in diese Schönheit von Lautsprecher. So muss ein Lautsprecher aussehen.


Mein reden. Wenn ich bei den Montagsmalern wäre - die Älteren mögen sich erinnern - und ich müsste einen Lautsprecher malen, dann sähe der aus und hätte schon immer so ausgesehen wie meine Harberh SHL5+ (und die Linton ist ja sehr ähnlich).
thewas
Hat sich gelöscht
#400 erstellt: 28. Feb 2020, 14:42

Ein weiterer Grund ist eben auch, dass mir die Lintons auf den Originalstands doch zu sehr auf Kante stehen würden. Ich habe da so ein ängstliches Bild vor Augen, was zwar nicht eintreten/passieren dürfte - trotzdem wäre es mir irgendwie lieber wenn die Lintons nicht exakt so scharf auf Kante auf der Aufstellfläche stehen würden.

Was soll denn da passieren, auch wenn man gegen die Lautsprecher versehentlich kommen sollte und sie etliche cm verschiebt, sie würden trotzdem nicht runterfallen.
Zudem eine Auflagefläche der Ständer die nach vorne oder seitlich hervorsteht akustisch gesehen suboptimal ist.
thewas
Hat sich gelöscht
#401 erstellt: 28. Feb 2020, 14:47

Verstärker123 (Beitrag #397) schrieb:
IMG_20200228_115134

Schön auch die Form der in der Abdeckung eingelassene "Schallführung" zu sehen, könnte vielleicht jemand sie auch von der Rückseite mal fotografieren und auch schreiben aus welchem Material sie ist?
Vielen Dank
JoDeKo
Inventar
#402 erstellt: 28. Feb 2020, 14:55
Oder hier schauen: https://www.audio-creativ.de/?p=13543, 4. Bild.


[Beitrag von JoDeKo am 28. Feb 2020, 14:56 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#403 erstellt: 28. Feb 2020, 14:58
Danke, aber Rückseite bezog sich auf die Abdeckung, die Bilder von Rückseite der Box gibt es ja auch auf der Herstellerseite https://www.wharfedale.co.uk/linton/
JoDeKo
Inventar
#404 erstellt: 28. Feb 2020, 15:00
Ah, o.k., verstanden.
moonboot42
Ist häufiger hier
#405 erstellt: 28. Feb 2020, 18:16

Ein weiterer Grund ist eben auch, dass mir die Lintons auf den Originalstands doch zu sehr auf Kante stehen würden.


Ich war nur so bedingt begeistert von den Gummi Füßchen und hab mich an die Empfehlung des Erbauers gehalten: Erbsen große blue tack Masse. Funktioniert gut und hält fest. Gute Verbindung mit den Stands.
JoDeKo
Inventar
#406 erstellt: 28. Feb 2020, 22:00
Kann ich bestätigen. Ich benutze auch Blu Tack zum wiederholten Male.
Verstärker123
Stammgast
#407 erstellt: 01. Mrz 2020, 12:35
Erst mal nochmal vielen Dank für den Tipp mit den Ikea Oddvar Hockern: Super günstig, gut zu den Lintons passend und in Natura viel hübscher anzusehen als auf Fotos mit herrlichem Kieferngeruch. Übrigens auch superstabil.


Jetzt muss nur noch die Farbe den Lintons angepasst werden.


IMG_20200301_103057
Hüb'
Moderator
#408 erstellt: 01. Mrz 2020, 12:37
Könnte man auch schön ölen oder wachsen, damit sie farblich besser zu den LS passen.
Sehen gut aus!


[Beitrag von Hüb' am 01. Mrz 2020, 12:38 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#409 erstellt: 01. Mrz 2020, 13:40
Sag ich ja, gerne.
juliee
Schaut ab und zu mal vorbei
#410 erstellt: 01. Mrz 2020, 15:28
Hallo ihr Lieben!

Ich bin ganz verliebt in die Lintons und möchte sie mir kaufen. Im August 2019 habe ich ein Paar Dynaudio Emit M20 und den Marantz SR6013 gekauft. Jetzt verkaufe ich die Dynaudios und bin mir unsicher ob auch der Marantz weichen soll? Was meint Ihr, habt Ihr Vorschläge welcher Verstärker besser passt? Es kann auch ein Stereoverstärker mit analogen Anschlüssen sein vielleicht mit DTS Play-Fi ! Derzeit wird der Marantz mit einem Khadas Tone Board mit Raspberry pi inkl. Volumio gefüttert. Mein Raum ist nicht ganz unproblematisch und ca. 25m2 groß. Danke für Eure Vorschläge.... Liebe Grüße Julie


[Beitrag von juliee am 01. Mrz 2020, 15:35 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#411 erstellt: 01. Mrz 2020, 15:36
Du kannst den Marantz bedenkenlos behalten, klanglich wird sich da hörbar zu nem Stereo Amp nix ändern.
Für ein reines Stereo Set Up ohne DAC ist der natürlich "drüber", und optisch gibts da im Bezug zu den Lintons sicher auch Stimmigeres...

Ich würd mir erst die LS holen, und wenn du ohne Einmessen klar kommst kannst den Marantz immer noch entsorgen und dich anners orientieren.
Verstärker123
Stammgast
#412 erstellt: 01. Mrz 2020, 17:01
Wie habt ihr jetzt eigentlich die Lintons aufgestellt?

Zeigen bei euch beide goldene Wharfedale Logos auf der Bespannung und auch auf den Schallwänden nach innen?


[Beitrag von Verstärker123 am 01. Mrz 2020, 17:08 bearbeitet]
blankev
Stammgast
#413 erstellt: 04. Mrz 2020, 16:44
Bespannungen können getauscht werden, ist Geschmackssache. Bei mir ist das Logo der Bespannung außen, genauso wie der Hochtöner (also Logo innen).
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Wharfedale Linton 85 - Lautsprecherabdeckung entfernen
Lafuma am 20.09.2021  –  Letzte Antwort am 20.09.2021  –  2 Beiträge
Belastbarkeit von Wharfedale Linton Ständern
Schlaubi_ am 17.08.2022  –  Letzte Antwort am 21.08.2022  –  4 Beiträge
Ersatz für Canton GLE 496: Wharfedale Linton?
JetBucksley am 17.03.2023  –  Letzte Antwort am 26.03.2023  –  13 Beiträge
Wharfedale Dovedale - Die Linton für "Reiche" ?
MEISTER-LAMPE am 30.03.2023  –  Letzte Antwort am 04.04.2023  –  33 Beiträge
Klipsch Heritage
Zaianagl am 28.04.2020  –  Letzte Antwort am 08.03.2022  –  48 Beiträge
Wharfedale Denton 85 oder Linton 85 zum Leak Stereo 130
eifonman am 11.04.2021  –  Letzte Antwort am 01.03.2022  –  31 Beiträge
"Klassiker" ?
yooman am 27.07.2007  –  Letzte Antwort am 27.07.2007  –  3 Beiträge
3-Wege Lautsprecher und alter Verstärker?
braindump am 02.01.2012  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  3 Beiträge
Neuer (alter) Verstärker: Lautsprecher klirrt
schulzdavid am 14.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  5 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182