Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Der B7/C7/E7/G7/W7 Kalibrierungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
silas
Stammgast
#151 erstellt: 22. Nov 2017, 17:58

norbert.s (Beitrag #150) schrieb:


Womit arbeitest du denn aktuell?

RPi Pattern Generator:
http://www.hifi-foru...d=378&postID=366#366
Der liefert korrekte Pegel, identisch zur TED.


Ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Mit welchem Zielgamma arbeitest du derzeit, wenn du keinen Offset nutzt? 2,4 flach?
norbert.s
Inventar
#152 erstellt: 22. Nov 2017, 18:18
Gamma 2.4 (bzw. BT.1886 mit Offset 0).
Gegen den quasi "Black Crush" helle ich manuell nach Augenmaß die 5 IRE auf. Im Regelfall +5 Steps bei R/G/B. Der Wirkungsbereich des Reglers für 5 IRE liegt in etwa zwischen 2,5 bis 7,5 IRE.

Thema Gamma:
http://www.hifi-foru...d=375&postID=143#143

Servus
silas
Stammgast
#153 erstellt: 26. Nov 2017, 23:39
Norbert,

inzwischen habe ich den Near-Black Bereich meines LG65C7D gemessen.

Als Grundlage diente mir meine flache Gamma-Gerade durch 2,35 bei etwa 107cd/m2 Spitzenhelligkeit.

Die Messung wurde dieses Mal, wie von Norbert empfohlen, über Kontakt mit dem Bildschirm durchgeführt und nicht im Abstand, wie ich vor wenigen Wochen das Gerät kalibriert habe.
Da die Position sicherlich nicht identisch war, sah die Greyscale nicht ganz so hübsch aus. In 2 Durchgängen habe ich sie für die Analyse etwas gerade gebogen, allerdings mit noch "viel Luft nach oben":

NB1

Für den Near Black Bereich ist HCFR, wie Norbert mich vorwarnte, nicht wirklich ideal.

Dennoch gelang es mir, 5-Punkte schwarz (0/1/2/3/4%) zu messen, bei Helligkeitseinstellung 51.

Helligkeit 51: Stufe-16 leuchtet nicht / Stufe-17 nicht zu differenzieren bzw. konnte ich nicht erkennen.
Helligkeit 52: Stufe-16 glimmt ganz schwach (mit viel Anstrengung und nur im Augenwinkel zu sehen / Stufe-17 leuchtet ganz schwach - Nach einiger Zeit zu erkennen.


NB2

Hieraus deute ich, dass die Helligkeiten bei 3/4/5 IRE ziemlich auf Soll liegen.
1 und 2 IRE kann entweder der Sensor (i1 Display Pro) nicht erfassen, oder der C7 nicht darstellen.
Wie siehst Du das?

Gruß
Florian


[Beitrag von silas am 26. Nov 2017, 23:42 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#154 erstellt: 27. Nov 2017, 10:36
Danke für die Mühe.

Die Werte deuten darauf hin, das es die 2017er etwas besser machen als die 2016er.

Du bist als Preset im Fernseher von Gamma 2.2 oder 2.4/BT.1886 ausgegangen?

Bis 3 IRE passt es. Darunter könnten die Werte unter Soll sein, denn die 2 IRE muss der Sensor noch messen können.
Dass die 1 IRE nicht klappen kann normal sein, da dort der Sensor am Limit ist.

Kleine Übersetzungstabelle:
1 IRE = Graustufe 18
2 IRE = Graustufe 20
3 IRE = Graustufe 23
4 IRE = Graustufe 25
5 IRE = Graustufe 27

Servus
silas
Stammgast
#155 erstellt: 27. Nov 2017, 11:00

norbert.s (Beitrag #154) schrieb:
Danke für die Mühe.

Die Werte deuten darauf hin, das es die 2017er etwas besser machen als die 2016er.

Du bist als Preset im Fernseher von Gamma 2.2 oder 2.4/BT.1886 ausgegangen?


Gerne.
Für das 2.35 Gamma habe ich die Voreinstellung 2.2 gewählt, um die Helligkeiten zu reduzieren. (Ich habe allerdings nicht geprüft, ob das "Rosa Schweinchen Phänomen" beim hochschrauben von Helligkeiten (Rot) im 20-Punkte Weißabgleich zutrifft. Fürs Gewissen habe ich mich entschlossen, Helligkeiten zu reduzieren.)


norbert.s (Beitrag #154) schrieb:

Bis 3 IRE passt es. Darunter könnten die Werte unter Soll sein, denn die 2 IRE muss der Sensor noch messen können.
Dass die 1 IRE nicht klappen kann normal sein, da dort der Sensor am Limit ist.

Kleine Übersetzungstabelle:
1 IRE = Graustufe 18
2 IRE = Graustufe 20
3 IRE = Graustufe 23
4 IRE = Graustufe 25
5 IRE = Graustufe 27



Danke auch für die Übersetzungstabelle.
Demnächst werde ich noch testen, wie sich eine leichte Anhebung von 5IRE im 20-Punkte WB auf 2 IRE auswirkt.
norbert.s
Inventar
#156 erstellt: 27. Nov 2017, 11:03

silas (Beitrag #155) schrieb:
Für das 2.35 Gamma habe ich die Voreinstellung 2.2 gewählt, um die Helligkeiten zu reduzieren.

Ok. Damit ist zumindest ein Teil des gemessenen Vorteils gegenüber den 2016er auf das Preset zurückzuführen.


silas (Beitrag #155) schrieb:
...Ich habe allerdings nicht geprüft, ob das "Rosa Schweinchen Phänomen" beim hochschrauben von Helligkeiten (Rot) im 20-Punkte Weißabgleich zutrifft.

So lange man nicht an den 100 IRE herumdreht und sie bei 0/0/0 stehen lässt, gibt es dort keinerlei Probleme mit den "rosa Schweinchen".

Servus


[Beitrag von norbert.s am 27. Nov 2017, 11:06 bearbeitet]
silas
Stammgast
#157 erstellt: 27. Nov 2017, 12:55

norbert.s (Beitrag #156) schrieb:

silas (Beitrag #155) schrieb:
Für das 2.35 Gamma habe ich die Voreinstellung 2.2 gewählt, um die Helligkeiten zu reduzieren.

Ok. Damit ist zumindest ein Teil des gemessenen Vorteils gegenüber den 2016er auf das Preset zurückzuführen.


Ja. Lasse mich gerne wissen, wenn Du noch andere Messungen gebrauchen kannst.
Als nächstes werde ich wahrscheinlich BT.1886 als Vorauswahl treffen um auf ein 2.4 Gamma zu kalibrieren.
Falls mir die unteren Graustufen zu dunkel dargestellt werden, werde ich - wie Du - die 5 IRE leicht anheben.



norbert.s (Beitrag #156) schrieb:

So lange man nicht an den 100 IRE herumdreht und sie bei 0/0/0 stehen lässt, gibt es dort keinerlei Probleme mit den "rosa Schweinchen".


Tatsächlich habe ich 100 IRE justiert. (Allerdings nur abgesenkt.)
Der Weißabgleich 2-Punkte hoch wurde bei einem 70 IRE Pattern durchgeführt, da sich hierdurch der geringste dE average über die gesamte Greyscale ergab.


[Beitrag von silas am 27. Nov 2017, 13:03 bearbeitet]
displaycalibration
Ist häufiger hier
#158 erstellt: 28. Nov 2017, 08:24
Moin,
Ich habe mich nun auch an meinen 55B7D gewagt und mit cr-100 +cr-250+ CalMAN + murideo.

isf Exper (Dark Room)
OLED LIGHT 27
Contrast 85
Brightness 51
Color 48
Tint 0

Colour Gamut Auto
Gamma 2.4

Colour Temperature Warm2

Black Level Low

Alle "Bildverbesserer" stehen auf Off.

---

Ic3cub3 (Beitrag #103) schrieb:

Verwende ich diese nun, um bei 2pt High mit 80% Weiß zu justieren, komme ich auf:

Red +11
Green 0
Blue +5

Dann komme ich in CalMAN auf fast 100% RGB Balance mit dE ~ 0,2.
Messe ich dann für 30% Weiß, sieht es auch fast perfekt aus.

Schaue ich mir dann direkt "White Clipping" an, blinken diese rosa


Greyscale2 pt und 20 pt gemacht, sowohl mit 2pt alleine als auch in Kombi keine rosa Balken, allgemein keine Fehler im Bild erkennbar bei mir.
norbert.s
Inventar
#159 erstellt: 28. Nov 2017, 14:52
@silas
Ich habe bei meinem 2016er nun auch einmal Preset Gamma 2.2 mit Ziel 2.4 kalibriert.
Die Leuchtdichten im Near-Black-Bereich sind logischerweise ein klein wenig besser als mit Preset 2.4, aber so oder so haben die 2017er dort eine Verbesserung erfahren - die Leuchtdichten fallen deutlich später unter den Sollwert als bei den 2016er.

Die im Vergleich zu vorher extremen Stellwerte im Weißabgleich scheinen auf den ersten Blick keine negativen Effekte zu haben, aber das kann endgültig nur eine längere Beobachtung sicher belegen.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 28. Nov 2017, 14:54 bearbeitet]
silas
Stammgast
#160 erstellt: 28. Nov 2017, 15:56

norbert.s (Beitrag #159) schrieb:
@silas
Ich habe bei meinem 2016er nun auch einmal Preset Gamma 2.2 mit Ziel 2.4 kalibriert.
Die Leuchtdichten im Near-Black-Bereich sind logischerweise ein klein wenig besser als mit Preset 2.4, ...


Danke für den Versuch. Eines verstehe ich allerdings nicht. Wieso ist die Leuchtdichte im Near Black bei Preset 2.2 auf 2.4 kalibriert besser, als Preset 2.4 / BT1886 auf 2.4 kalibriert?

Eine wichtige Information, welche ggf. meine Messung zunichte macht:
Ich habe den Schwarzpunkt mit Hilfe der TED Pattern eingestellt. Im komplett dunklen Raum konnte ich bei Helligkeit 51 selbst direkt am Bildschirm Stufe 16 nicht glimmen sehen.
Gestern habe ich einen Blick in "Lego - The Batman Movie" geworfen. Der Film startet mit einer längeren "Dunkelpause". Hier würde ich ein schwarzes Bild erwarten. Im komplett dunklen Raum konnte ich das Panel allerdings "erahnen". (nach einigen Sekunden Gewöhnung an die Dunkelheit und mit viel Konzentration.)
Ich schätze, ich muss die Near-Black Messung bei Helligkeit 50 wiederholen.


norbert.s (Beitrag #159) schrieb:

Die im Vergleich zu vorher extremen Stellwerte im Weißabgleich scheinen auf den ersten Blick keine negativen Effekte zu haben, aber das kann endgültig nur eine längere Beobachtung sicher belegen.


Gut, dass der erste Eindruck schon mal nichts negatives offenbart..
norbert.s
Inventar
#161 erstellt: 28. Nov 2017, 17:01

silas (Beitrag #160) schrieb:
Danke für den Versuch. Eines verstehe ich allerdings nicht. Wieso ist die Leuchtdichte im Near Black bei Preset 2.2 auf 2.4 kalibriert besser, als Preset 2.4 / BT1886 auf 2.4 kalibriert?

Die Erklärung dafür ist einfacher als man glauben würde.

Die Gamma-Einstellung am Fernseher hat Auswirkungen auf alle Töne, runter bis zur 17 (0,5 IRE).
Der unterste beeinflussbare Punkt der Kalibrierung ist 5 IRE und der Regler hat nur einen Regelbereich von in etwa 2,5 bis 7,5 IRE. Also sinken die Werte unter 2,5 IRE trotz der entsprechenden negativen Korrekturwerte bei 5 IRE nicht weiter ab und das etwas hellere Preset bei Gamma 2.2 gegenüber von Gamma 2.4 bleibt erhalten. Ich bin zwar weiterhin unter den Soll-Wert, aber eben weniger weit darunter als zuvor.

Man kann das auch rein optisch sehr schön mit dem Black Level Pattern der Ted im A/B-Vergleich zwischen den zwei Kalibrierungen überprüfen. Die erzielte Verbesserung hat also nicht nur akademischen/messtechnischen Charakter.

Ich habe es auch mit der lieben Sandra Bullock in "Gravity" bei Zeitstempel 00:16:19 überprüft. Sie ist ein klein bisschen weniger im All entschwunden als zuvor. ;-)

Servus
silas
Stammgast
#162 erstellt: 29. Nov 2017, 09:55

norbert.s (Beitrag #161) schrieb:

silas (Beitrag #160) schrieb:
Danke für den Versuch. Eines verstehe ich allerdings nicht. Wieso ist die Leuchtdichte im Near Black bei Preset 2.2 auf 2.4 kalibriert besser, als Preset 2.4 / BT1886 auf 2.4 kalibriert?

Die Erklärung dafür ist einfacher als man glauben würde.

Die Gamma-Einstellung am Fernseher hat Auswirkungen auf alle Töne, runter bis zur 17 (0,5 IRE).
Der unterste beeinflussbare Punkt der Kalibrierung ist 5 IRE und der Regler hat nur einen Regelbereich von in etwa 2,5 bis 7,5 IRE. Also sinken die Werte unter 2,5 IRE trotz der entsprechenden negativen Korrekturwerte bei 5 IRE nicht weiter ab und das etwas hellere Preset bei Gamma 2.2 gegenüber von Gamma 2.4 bleibt erhalten. (...)


Stimmt, absolut nachvollziehbar. Danke für die Erläuterung.
(Hieraus) ergeben sich wieder neue Projekte für die (nahe) Zukunft:
- BT1886 mit Offset >0.005, ausgehend von 2.2 Voreinstellung (UND korrektem Schwarzpunkt ;-))
- 2.4 mit manueller Anhebung bei 5IRE, ausgehend von 2.2 Voreinstellung (UND korrektem Schwarzpunkt)
- Near Black Messung
- ..
- UV-Lichttherapie (Ich bin noch sehr skeptisch...)


norbert.s (Beitrag #161) schrieb:

Ich habe es auch mit der lieben Sandra Bullock in "Gravity" bei Zeitstempel 00:16:19 überprüft. Sie ist ein klein bisschen weniger im All entschwunden als zuvor. ;-)

..Bei George Clooney können wir dann gerne wieder auf das höhere Gamma umschalten. Wobei - er verschwindet ja eh im All ;-)
norbert.s
Inventar
#163 erstellt: 06. Dez 2017, 09:43

KOKOtm (Beitrag #9097) schrieb:

Nudgiator (Beitrag #9094) schrieb:

KOKOtm (Beitrag #9091) schrieb:
Dann nimm Bildmodus Standard und nimm den Farbschieber. Irgendwo zwischen W20 und W30 wirst Du wohl Glücklich.


Glücklich werde ich erst, wenn ich das selbst exakt kalibriert habe :)


Das habe ich auch mal gedacht, aber nach vielen Stunden mit dem i1Display Pro und HCFR bin ich für mich zur Erkenntnis gekommen, das die Norm Für'n Arsch ist. Wenn man die ganzen Reviews liest, sagen alle, wie super der B7 so nah an der Norm kalibriert ist. Sagte mir mein HCFR auch, ab 25 RGB auf Kurs, nur Gamma war ein Zickzackkurs. Unter 25 ist das i1Display einfach zu schlecht, um die Werte richtig zu erkennen, hier was auf Kurs zu bringen verschlimmerte das Ergebnis eher. Wenn man nicht gerade mit Calman sowie hochwertigen Messgeräten dabei geht, kann man sich das gleich schenken.

Das geht auch mit HCFR und EODIS3. Das EODIS3 misst sehr genau auch unter 25 IRE.

Welchen Display Type hast Du unter HCFR ausgewählt?
Mit dem richtigen Type sind die Ergebnisse in HCFR auch sehr gut:
http://www.hifi-foru...117&postID=3038#3038
http://www.hifi-foru...117&postID=2384#2384
Mit einer XYZ-Korrekturmatrix kann man zusätzlich "spielen". Sie ist aber für gute Ergebnisse nicht nötig.
EODIS3 mit Raw XYZ ("Non-refresh" bei HCFR) und OLED als Display Type:
Dominik - Grayscale - EODIS3 nicht profiliert - Raw XYZ Dominik - Grayscale - EODIS3 nicht profiliert - OLED
Das liegt daran, dass der Display Type OLED für RGB-OLED gültig ist, aber nicht so für W-OLED wie bei LGD.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 06. Dez 2017, 09:56 bearbeitet]
KOKOtm
Stammgast
#164 erstellt: 06. Dez 2017, 10:02
Non-Refresh Display. Da Du mal geschrieben hast, das man die Korrekturmatrix eigentlich auch pro Sensor kalibrieren muss, habe ich mir das Eintragen geschenkt.
norbert.s
Inventar
#165 erstellt: 06. Dez 2017, 10:25
Im Laufe der Jahre der Profilierung fremder Sensoren ist mir auch ein defektes EODIS3 untergekommen.
Da das von Dir geschilderte Verhalten < 25 IRE für ein EODIS3 völlig untypisch ist, könnte auch dein Sensor einen "Schlag" haben.


Da Du mal geschrieben hast, das man die Korrekturmatrix eigentlich auch pro Sensor kalibrieren muss, habe ich mir das Eintragen geschenkt.

Richtig. Bei den OLEDs von 2016 und 2017 liegt die durch die Profilierung zu korrigierende Abweichung vom "Display Type" im Rahmen der Streuung der Sensoren (ca. 2 Prozentpunkte beim EODIS3). Daher sind hier die Korrekturwerte eher zum "Spielen" da, als eine sichere Bank zu sein.

Servus
norbert.s
Inventar
#166 erstellt: 06. Dez 2017, 10:49
@KOKOtm
Hattest Du die Probleme < 25 IRE auch schon beim B6?

Damals bist Du auf D75 gegangen:
http://www.hifi-foru...117&postID=2414#2414

Servus
KOKOtm
Stammgast
#167 erstellt: 06. Dez 2017, 11:00
Ja ist alt, habe seit Mitte letzten Jahres eigentlich auch mit Warm2 und 6500k geguckt. Die Werte, die ich hatte, konnten nicht stimmen, auch beim B6 hatte ich ja diese extremen Abweichungen, war zuviel des Guten und war/bin ja auch eh Anfänger-Kalibrierer.

Anbei mal die Out-of-the-Box Messwerte. Ich hatte übertrieben, ab 15 ging es erst los.
Default ISF DarkDefault ISF Dark 6500k
Dem Grünüberschuß war ich dann mit 2p-Hoch Grün -8 entgegen getreten bei Gamma 2.2 (was ich eh zu Hell finde), IRE 5 hatte ich am Ende ignoriert, das hat mir zu große Verwerfungen > IRE15 beschert, die ja eigentlich gut auf Kurs waren, quasi verschlimmbessert.


[Beitrag von KOKOtm am 06. Dez 2017, 11:10 bearbeitet]
frsa
Inventar
#168 erstellt: 16. Dez 2017, 12:29
Nur zur Info: Weißabgleich und Gamma meines 65 E7 ootB

e7 ootb
norbert.s
Inventar
#169 erstellt: 16. Dez 2017, 15:09
Welche Farbtemperatur als Ausgangsbasis?
Warm2 wo Blau die Rolle von Grün übernimmt habe ich bisher noch nicht gesehen. Aber bei Avg ∆E 1,26 ist das auch Pipifax. So gut ab Werk - Glückwunsch.

Servus
frsa
Inventar
#170 erstellt: 16. Dez 2017, 16:57
Ist Warm2.
wanderwolke
Inventar
#171 erstellt: 17. Dez 2017, 16:53
Mal eine bescheidene Frage welche Test Putter sind für OLED zu gebrauchen? Ich kriege die ps3 nicht richtig Eingestellt. Vor allem der black Level macht mir zu schaffen, bekomme es nicht hin das Feld 17 leuchtet und Feld 16 nicht zu sehen ist. Meine Vermutung daß Testbild ist wohl eher für ein Beamer.
Welche Testbilder kann ich verwenden?
Diese hier habe ich auf der ps3.
http://shop.burosch.de/index.php?id_product=2&controller=product
KOKOtm
Stammgast
#172 erstellt: 17. Dez 2017, 18:42
Ging beim B6 schon nicht und B7 ist genauso schwer. Einfach ignorieren, das die 17 nicht leuchtet.
norbert.s
Inventar
#173 erstellt: 17. Dez 2017, 20:34

wanderwolke (Beitrag #171) schrieb:
Mal eine bescheidene Frage welche Test Putter sind für OLED zu gebrauchen?

Testpattern der AVSHD709:
http://www.avsforum....mp4-calibration.html

Servus


[Beitrag von norbert.s am 17. Dez 2017, 20:35 bearbeitet]
wanderwolke
Inventar
#174 erstellt: 17. Dez 2017, 23:41
Danke erstmal leider funktioniert der Link nicht.
frsa
Inventar
#175 erstellt: 18. Dez 2017, 00:18

norbert.s (Beitrag #169) schrieb:
Welche Farbtemperatur als Ausgangsbasis?
Warm2 wo Blau die Rolle von Grün übernimmt habe ich bisher noch nicht gesehen. Aber bei Avg ∆E 1,26 ist das auch Pipifax. So gut ab Werk - Glückwunsch.

Servus


Sorry Nobert, ich hatte bei meiner ersten Messung tatsächlich vergessen mein C6HDR-Profil zu laden, welches du für mich erstellt hattest.

Hier nochmal die ootB Messungen mit meinem profilierten Sensor.

LG E7 prof ootbLG E7 prof gamma 2,2 ootbLG E7 prof ootb colorLG E7 prof ootb colorchecker
norbert.s
Inventar
#176 erstellt: 18. Dez 2017, 01:06
Glückwunsch+

Servus
Nudgiator
Inventar
#177 erstellt: 18. Dez 2017, 12:30

norbert.s (Beitrag #169) schrieb:
Welche Farbtemperatur als Ausgangsbasis?
Warm2 wo Blau die Rolle von Grün übernimmt habe ich bisher noch nicht gesehen. Aber bei Avg ∆E 1,26 ist das auch Pipifax. So gut ab Werk - Glückwunsch.

Servus


Das ist bei meinem B7 genauso: ich muß bei 100 IRE Blau auf -3 setzen. Dann erhalte ich ein deltaE2000 von 0,3.
Nudgiator
Inventar
#178 erstellt: 18. Dez 2017, 12:31

KOKOtm (Beitrag #172) schrieb:
Ging beim B6 schon nicht und B7 ist genauso schwer. Einfach ignorieren, das die 17 nicht leuchtet.


Kann ich nicht nachvollziehen: bei Helligkeit = 51 leuchtet bei mir der 17er Balken, 16 ist dann schwarz.
golf187
Inventar
#179 erstellt: 19. Dez 2017, 00:16

Nudgiator (Beitrag #177) schrieb:

norbert.s (Beitrag #169) schrieb:
Welche Farbtemperatur als Ausgangsbasis?
Warm2 wo Blau die Rolle von Grün übernimmt habe ich bisher noch nicht gesehen. Aber bei Avg ∆E 1,26 ist das auch Pipifax. So gut ab Werk - Glückwunsch.

Servus


Das ist bei meinem B7 genauso: ich muß bei 100 IRE Blau auf -3 setzen. Dann erhalte ich ein deltaE2000 von 0,3.


laber Glückwunsch zu der neuen glotze & bist happy?

Nudgiator
Inventar
#180 erstellt: 19. Dez 2017, 01:15
@golf
Glotze könnte größer sein
displaycalibration
Ist häufiger hier
#181 erstellt: 22. Dez 2017, 02:33
Moin,

hab nun einiges experimentiert mit dem b7 und kann berichten, das das cms System funktioniert ohne Bildfehler zu produzieren.das tut es allerdings auch bei anderen LG Modellen dauert nur etwas es ausgiebig zu testen. Man ist ohne das cms zu bemühen aber schon in einen Bereich wo man es mit dem Auge nicht wahrnehmen sollte. Mit dem cms kann man damit die Delta Fehler noch einiges drücken steht aber nicht in Kosten nutzen Faktor. Mit testbilder und Filmen geprüft.

Mit Helligkeit 51/52 leuchtet Ire16 nicht und die 17 Stufe glimmt bzw ist leicht sichtbar.

Hier mal ein paar Screenshots
Ootb mit letzter Firmware 4.7....








Angesichts der Ootb Werte fragt man sich ob man überhaupt kalibrieren muss. Bei LEDs hätte ich mir solche Werte im color checker teilweise gewünscht. Ich muss sagen nach dem man die nötigen settings vorgenommen hat und bei einen OLED der sich derart gut einstellen läßt ist es absolut anzuraten eine kalibrierung vorzunehmen. Das Gerät verhält sich Vorbildlich man bekommt nicht nur ein Messwert super geregelt nein die ganzen sweeps lassen sich wunderbar regeln und auch anscheinend dazwischen. Der nachher Effekt liefert ein genauso beeindrucken Filmgenuss wie davor, mit einen Unterschied man hat das Gefühl kein TV Bild mehr zu sehen sondern live Bilder. Die Farben sehen einfach in en hauttöne dermaßen real aus. Und man denkt sich nur man war doch schon in so einem niedrigen Delta Bereich
Was wiederum einmal mehr zeigt mess charts sind nicht alles vor allem bei Calman.
sidamos
Stammgast
#182 erstellt: 23. Dez 2017, 00:31
Ich habe keine Kalibrierungsausrüstung, hätte aber trotzdem mal eine Frage an die Profis hier.

Ich habe einen 55B7D von 11/2017 und bin recht zufrieden, bis auf Hauttöne. Diese haben öfters einen leichten Gelb- oder Grünstich, meistens bei Szenen mit Kunstlicht. Passiert bei FHD von der VU+ (SAT), aber auch bei Netflix 4K (nicht DV).

Ich verwende Technicolor, Warm1, Gamma 2.2 (sonst zu dunkel), Helligkeit 50, Kontrast 85, OLED-Licht 30, Scharfzeichner und andere Bildoptimierer aus. Sonst alles Standard.

Mir ist das bei meinem alten LG LCD von 2012 so nicht aufgefallen.

Das Panel hat im rechten Viertel einen ganz leichten Gelbstich, den man bei Fußball sieht, aber damit hat es nichts zu tun.

Ist das "normal" oder kann ich auch ohne Ausrüstung evtl. was dran verbessern?

Danke!
norbert.s
Inventar
#183 erstellt: 23. Dez 2017, 00:55

sidamos (Beitrag #182) schrieb:
Ich habe einen 55B7D von 11/2017 und bin recht zufrieden, bis auf Hauttöne. Diese haben öfters einen leichten Gelb- oder Grünstich, meistens bei Szenen mit Kunstlicht.
....
Ist das "normal" oder kann ich auch ohne Ausrüstung evtl. was dran verbessern?

Das wird von "Nur"-Einstellern öfters berichtet, aber üblicherweise von Warm2.
Messtechnisch wird das auch durch einen Grün-Überschuss beim Weißabgleich ab Werk (führt zu einem Gelb/Grün-Stich) bei nicht wenigen Geräten bestätigt. Siehe z.B. hier:
http://www.hifi-foru...ead=376&postID=89#89

Ohne Ausrüstung kann man sich nur "spielen". So z.B. Farbtemperatur Warm2 benutzen und im 2-Punkte-Weißabgleich Grün reduzieren. Betrifft "dein Problem" nur die Hauttöne geht ohne Equipment schon gleich gar nichts.

Hier gibt es auch einen Einstellungsthread:
LG 4K OLED TVs 2017 | G7 / E7 / C7 / B7 Einstellungsthread
Mit Warm1 bist Du eh schon relativ weit weg vom Standard. Wobei vom Grün-Überschuss auch viele Einsteller von Warm2 nach Warm1 quasi "getrieben" werden.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 23. Dez 2017, 01:01 bearbeitet]
sidamos
Stammgast
#184 erstellt: 23. Dez 2017, 01:07
Warm2 war mir zu bunt, kann sein, dass da der Effekt noch stärker war.

Es kann auch sein, dass nicht nur Gesichter betroffen sind, aber da fällt es am ehesten auf.

Danke für den Link. Bei der einen Grafik sieht man ja schon als Laie, dass Grün viel zu stark ist. Schade, ich lese immer wieder, dass die Werkseinstellung bei Technicolor so gut sein soll.

Wenn ich also Warm2 als Basis nehme, in welchen Größenordungen muss ich da wohl Grün reduzieren? Gibt es dafür ein Beispielbild, das ich als Grundlage nehmen kann? Irgendwo habe ich ein Bild von Burosch oder so mit mehreren Frauengesichtern.


[Beitrag von sidamos am 23. Dez 2017, 01:14 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#185 erstellt: 23. Dez 2017, 09:13

sidamos (Beitrag #184) schrieb:
Wenn ich also Warm2 als Basis nehme, in welchen Größenordungen muss ich da wohl Grün reduzieren? Gibt es dafür ein Beispielbild, das ich als Grundlage nehmen kann? Irgendwo habe ich ein Bild von Burosch oder so mit mehreren Frauengesichtern.

Das sind Fragen für den Einstellungsthread.
Hier im Thread nehmen wir unseren Sensor und erledigen das Problem. :-)

Schade, ich lese immer wieder, dass die Werkseinstellung bei Technicolor so gut sein soll.

Genau über die Streuung wurde dort gerade diskutiert. Von exorbitant gut bis ordentlich daneben ist einfach alles möglich.
Die einzig sichere Erkenntnis ist, dass es im Durchschnitt deutlich besser als bei den 2016er ist. Was Dir aber nicht weiter hilft.

Servus
sidamos
Stammgast
#186 erstellt: 23. Dez 2017, 10:49
OK, danke, hab jetzt im anderen Thread gefragt.
eggbird
Stammgast
#187 erstellt: 28. Dez 2017, 15:25
Hallo Zusammen

Ich spiele schon länger mit dem Gedanke mir eine Kalibrierungssoftware inkl. Kamera anzuschaffen. Kommt man da nicht um ein Caliman Home Cinema Enthusiast Set herum oder gibt es noch gute günstigere Varianten? Grundsätzlich geht es mir um den Spass an der Sache. Ich möchte damit TVs, Monitore und Beamer kalibrieren können.
norbert.s
Inventar
#188 erstellt: 28. Dez 2017, 15:32
http://www.hifi-foru...117&postID=2951#2951

Der Beitrag ist aktuell, außer dass es CalMAN Control nicht mehr gibt.

Servus
eggbird
Stammgast
#189 erstellt: 28. Dez 2017, 15:40
danke
sidamos
Stammgast
#190 erstellt: 30. Dez 2017, 12:26
Ich habe auch noch eine Frage zur Ausrüstung:
Ist es OK, wenn der Sensor, auf dem Stativ montiert, einen Abstand von ca. 30-40cm zum TV hat? Bei mir sind die Begebenheiten so. Wenn nicht kann ich mir den Stativ-Kauf sparen und könnte ihn höchstens irgendwie an den TV hängen, was ich schon öfters gesehen habe.

Und zur Testdisk:
Hat jemand schon die betreffenden Bilder oder Videos runterkopiert? Ich würde das nämlich auch machen müssen, damit ich auch das Bild über den SAT-Receiver kalibrieren kann, daher wüsste ich gerne, ob das Sinn macht/geht.
norbert.s
Inventar
#191 erstellt: 30. Dez 2017, 14:18

sidamos (Beitrag #190) schrieb:
Ist es OK, wenn der Sensor, auf dem Stativ montiert, einen Abstand von ca. 30-40cm zum TV hat?

Wie es Dir gefällt.
Ich selbst mache um die 30 cm. Ist nur eine Frage wie groß man das FOV haben will.


Hat jemand schon die betreffenden Bilder oder Videos runterkopiert? Ich würde das nämlich auch machen müssen, damit ich auch das Bild über den SAT-Receiver kalibrieren kann, daher wüsste ich gerne, ob das Sinn macht/geht.

Klar macht das Sinn.
Genau dafür stellt AVSHD709 und Ted ja auch die Pattern als MP4 zur Verfügung und nicht nur als ISO.

Servus
sidamos
Stammgast
#192 erstellt: 30. Dez 2017, 20:43
Wenn ich Deinen Link richtig verstehe, dann ist beim Abstand von 30cm der Blickwinkel des Sensors noch klein genug.

Dass es von AVSHD709 die Files als MP4 gibt hatte ich gesehen, aber ich dachte, dass es von Ted nur eine Blu-ray gibt.

Gilt Deine Aussage vom März noch, dass man mit AVSHD709 nicht richtig kalibrieren kann, wegen fehlenden korrekten RGB-Triplets für 75% Saturation?

Wenn ich auf D65 Normweiß kalibriere, ist das dann subjektiv eher leicht bräunlich? Falls ja, kann man das auch anders machen?

Danke!
norbert.s
Inventar
#193 erstellt: 30. Dez 2017, 21:40

sidamos (Beitrag #192) schrieb:
Gilt Deine Aussage vom März noch, dass man mit AVSHD709 nicht richtig kalibrieren kann, wegen fehlenden korrekten RGB-Triplets für 75% Saturation?

Ja. Nur ist das für einen LG OLED ohne Bedeutung, da sein CMS unbrauchbar ist. Das gilt auch für den 2017er, nur das dieser ab Werk besser eingestellt ist:
http://www.hifi-foru...d=376&postID=148#148

Wenn ich auf D65 Normweiß kalibriere, ist das dann subjektiv eher leicht bräunlich? Falls ja, kann man das auch anders machen?

Wie soll man diese Frage beantworten? D65 ist D65. Punkt. Bräunlich ist da gar nichts.
Wenn Du meinst es stimmt irgendwas nicht, dann kann es nur am Sensor liegen.

Nachtrag:
Ach - ich sehe gerade, dass Du noch gar kein Equipment hat, oder? Dann kann es auch nicht am Sensor liegen. ;-)
Wenn man es "anders" machen will, dann ist es nicht mehr D65. Du kannst aber auf einen beliebigen anderen nicht normgerechten Weißpunkt kalibrieren.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 30. Dez 2017, 21:56 bearbeitet]
sidamos
Stammgast
#194 erstellt: 31. Dez 2017, 01:00
OK, also reichen mir erstmal die Bilder von AVSHD709.

Meine Befürchtung bzgl. "bräunlich" ist, dass man ja von Warm2 ausgehen soll und das ist deutlich "bräunlich" bei mir (unkalibriert).

Ja, ich entscheide gerade, ob ich die 200,- Euro ausgeben will. Aber da es mich interessiert und es gemessen am Preis des TVs nicht soo viel ist, tendiere ich momentan dafür. ;-)
Nudgiator
Inventar
#195 erstellt: 31. Dez 2017, 02:43

sidamos (Beitrag #192) schrieb:
Wenn ich Deinen Link richtig verstehe, dann ist beim Abstand von 30cm der Blickwinkel des Sensors noch klein genug.


Das hängt ganz massiv vom Sensor ab. Mit meinem 1501 messe ich z.B. aus ca. 3m Entfernung, mit dem K10A aus ca. 50-60cm. Beim EODIS3 nutze ich auch ca. 50-60cm. Wie Norbert schon sagte, hängt das vom FOV ab. Der variiert von Sensor zu Sensor.
sidamos
Stammgast
#196 erstellt: 31. Dez 2017, 04:05
Ohja, habe ich wohl nicht dazu geschrieben. Ich würde den EODIS3 nehmen.
Nudgiator
Inventar
#197 erstellt: 31. Dez 2017, 04:15
Preis/Leistung ist top bei dem Sensor!
norbert.s
Inventar
#198 erstellt: 31. Dez 2017, 09:34

sidamos (Beitrag #194) schrieb:
Meine Befürchtung bzgl. "bräunlich" ist, dass man ja von Warm2 ausgehen soll und das ist deutlich "bräunlich" bei mir (unkalibriert).

Merkst Du was? ;-)

Servus
sidamos
Stammgast
#199 erstellt: 02. Jan 2018, 00:49
Jo. ;-)

Kann man mit dem EODIS3 eigentlich auch HDR kalibrieren? Ich habe bisher nichts belastbares dazu gefunden. Oder kann man die SDR-Werte für HDR übernehmen (kann ich mir kaum vorstellen)?

Gibt es beim Stativ-Kauf was zu beachten oder tut es prinzipiell jedes?


[Beitrag von sidamos am 02. Jan 2018, 00:51 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#200 erstellt: 02. Jan 2018, 10:03

sidamos (Beitrag #199) schrieb:
Kann man mit dem EODIS3 eigentlich auch HDR kalibrieren?

Ja.
Es ist aber nur bis 1000 cd/m² spezifiziert. Was aber für OLED immer noch wunderbar ausreicht.

Oder kann man die SDR-Werte für HDR übernehmen?

Merkst Du was? ;-)

Gibt es beim Stativ-Kauf was zu beachten oder tut es prinzipiell jedes?

Ich kenne den Lieferumfang eines EODIS3 nicht so genau.
Das Aufschrauben des Sensors auf das Gewinde von Stativ ist ein wenig "blöd".
Daher sind einmalig und damit einfach zu montierende Träger im Lieferumfang des Stativs zumindest praktisch, aber nicht zwingend nötig.
Das nennt sich manchmal Schnellwechselplatte/Schnellverschlussplatte:
https://www.amazon.d...words=Rollei+Compact

Servus


[Beitrag von norbert.s am 02. Jan 2018, 10:07 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#201 erstellt: 02. Jan 2018, 11:22

Nudgiator schrieb:
Im Zweifelsfall zwei Settings anlegen: 2.2 und 2.4, aber mit Power-Gamma.

Da führt wirklich kein weg daran vorbei.
Ich habe mir in letzter Zeit (weil ich spinne ;-) jede geschaute Blu-ray auch speziell unter dem Aspekt "benutztes Gamma im Studio beim Mastering" angeschaut und beurteilt. Da das benutzte Gamma bei SDR auf dem Medium nicht hinterlegt ist, kann man hier nur anhand von Indizien Vermutungen anstellen. Da man aber bei hochwertigen Produktionen ein "Verhunzen" beim Mastering (meist) ausschließen kann, sind diese Indizien durchaus aussagekräftig.

Ich habe als Basis natürlich zwei eigenständige Kalibrierungen mit Gamma 2.2 und Gamma 2.4 genutzt.

Alle nach meiner Ansicht auffälligen Blu-rays in Richtung 2.2 beim Mastering wurden um Zeitraum 2008 bis 2012 erstellt. Prominentestes Beispiel ist "Herr der Ringe" (bei mir die Extended Edition Trilogie von Juli 2011). Gamma 2.4 funktioniert bei dieser Blu-ray sowas von nicht, dass es fast schon optisch schmerzt.

Es ist also durchaus von Vorteil eine Kalibrierung mit Gamma 2.2 immer in der Hinterhand zu haben. Auch wenn man Gamma 2.4 bevorzugt.

Bisher konnte ich keine Erkenntnisse finden, die dieser Zusammenfassung zum Thema Gamma widersprechen:
http://www.hifi-foru...d=375&postID=143#143

Interessant wäre noch eine empirische Untersuchung mit bis 2006 erstellten DVDs. Diese müssten eigentlich alle ausschließlich auf Röhren-Studio-Monitoren und damit mit einem Gamma von um die 2.4 erstellt worden sein. Leider habe ich nur noch wenige DVDs daheim, so dass eine aussagekräftige "Beschau" nicht möglich ist.

Servus
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
LG 4K OLED TVs 2017 | G7 / E7 / C7 / B7 Einstellungsthread
Tarabus am 23.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.06.2021  –  2362 Beiträge
Der B8/C8/E8/G8/W8 Kalibrierungsthread
norbert.s am 26.03.2018  –  Letzte Antwort am 12.03.2020  –  695 Beiträge
Der B9/C9/E9/W9/R9/Z9 Kalibrierungsthread
norbert.s am 24.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.02.2023  –  507 Beiträge
LG 4K OLED | B7 / C7 / E7 / G7 / W7 | Ruckeln | Entruckeln | Diskussion
MasterOne am 26.12.2017  –  Letzte Antwort am 27.12.2017  –  7 Beiträge
LG 4K OLED TVs 2017 | B7 / C7 / E7 / G7 / W7 | Wallpaper, 1000 Nits, 100% DCI-P3 bis 77"
eishölle am 05.09.2016  –  Letzte Antwort am 17.05.2024  –  14428 Beiträge
Neue Firmware 06.00.20 - 2017er OLEDs B7/C7/E7/G7
knacki99 am 28.07.2021  –  Letzte Antwort am 12.10.2022  –  9 Beiträge
LG - OLED 2017: Soundprobleme
robdas am 18.12.2017  –  Letzte Antwort am 07.05.2018  –  20 Beiträge
LG 65EW961H OLED 2017
Rotti1975 am 31.03.2017  –  Letzte Antwort am 31.03.2017  –  2 Beiträge
W7 oder G7 oder E7 kaufen?
ehcap am 06.12.2017  –  Letzte Antwort am 06.12.2017  –  2 Beiträge
Der A1/B1/C1/G1/Z1 Kalibrierungsthread
norbert.s am 28.07.2021  –  Letzte Antwort am 06.10.2023  –  817 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedrenehxxx
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.973