Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 23 24 25 26 27 28 29 30 Letzte |nächste|

"AV-Wiki - Erste Hilfe für Heimkino-Einsteiger" - wer hilft mit?

+A -A
Autor
Beitrag
Fuchs#14
Inventar
#1301 erstellt: 14. Apr 2017, 16:49
Hier die Zugriffe der letzten 14 Tage

Zugriffe April 2017

Ich sehe keine grossen Veränderungen
Igelfrau
Inventar
#1302 erstellt: 14. Apr 2017, 17:06
Seitenansichten bedeutet Verweildauer?
Fuchs#14
Inventar
#1303 erstellt: 14. Apr 2017, 17:14
Nein, wie viele verschiedene Seiten im Wiki angeklickt wurden
Igelfrau
Inventar
#1304 erstellt: 14. Apr 2017, 17:58
Ah, alles klar. Danke für die Grafik.
Die Besuchszahlen scheinen relativ konstant zu bleiben. Kann man auch positiv sehen.
Fuchs#14
Inventar
#1305 erstellt: 15. Apr 2017, 08:50
- https://av-wiki.de/streaming Ist noch eine Baustelle, wer will mal was dazu schreiben?
Dadof3
Moderator
#1306 erstellt: 15. Apr 2017, 09:13
Kann ich gerne die Tage mal machen.
Fuchs#14
Inventar
#1307 erstellt: 17. Apr 2017, 11:07
- https://av-wiki.de/av-receiver#denonmarantz MultEQ Editor App aufgenommen
Dadof3
Moderator
#1308 erstellt: 17. Apr 2017, 13:34

Fuchs#14 (Beitrag #1305) schrieb:
- https://av-wiki.de/streaming Ist noch eine Baustelle, wer will mal was dazu schreiben?

Erledigt. Bitte mal gegenlesen.
sl.tom
Inventar
#1309 erstellt: 17. Apr 2017, 14:17
Habe mal eben gelesen und möchte ein paar Anmerkungen dazu machen:

Beim Streaming werden Daten aus dem Internet während der Wiedergabe an das jeweilige Empfangsgerät geleitet

Streaming kann auch von einem lokalen Medienserver stattfinden.

Praktisch alle Streaminganbieter setzen auf proprietäre Übertragungsverfahren; einen offenen Standard gibt es nicht.

RTP ist nicht proprietär und dadurch, daß es in einem RFC festgeschrieben ist, quasi Internetstandard.
Das Verhindern, die Streams abzuspeichern, ist ein anderes Thema...

Beim Musikstreaming gibt es ausschließlich Abo-Angebote

Internetradio ist ebenfalls ein Streamingdienst, wofür kein Abo nötig ist.

Gruß Tom
Dadof3
Moderator
#1310 erstellt: 17. Apr 2017, 14:29
Danke!


sl.tom (Beitrag #1309) schrieb:
Streaming kann auch von einem lokalen Medienserver stattfinden.

Na ja, technisch gesehen ist das richtig, ich würde es in diesem Zusammenhang aber nicht betrachten wollen.


RTP ist nicht proprietär und dadurch, daß es in einem RFC festgeschrieben ist, quasi Internetstandard.

Sicher, IP ist auch Standard. Dennoch nützt das dem Anwender nichts, er kann die Daten nur mit dem jeweiligen Client nutzen. Wir wollen hier ja jetzt nicht in die Tiefen der OSI-Schichten hinabsteigen, das verwirrt die meisten Leser doch nur. Wenn du eine Idee für eine andere Formulierung hast, ohne dass es technisch komplizierter wird, gerne!


Internetradio ist ebenfalls ein Streamingdienst, wofür kein Abo nötig ist.

Das stimmt.

EDIT: Ich habe mal ein paar Fomulierungen angepasst.


[Beitrag von Dadof3 am 17. Apr 2017, 14:38 bearbeitet]
sl.tom
Inventar
#1311 erstellt: 17. Apr 2017, 14:39
Und Internetradio wird über RTP abgewickelt - das dürfte für die Anwender nicht zu technisch sein?

Du könntest eventuell darauf hinweisen, daß Streaming auch lokal möglich ist, in dem Bericht jedoch Dich hauptsächlich auf das Streaming aus dem Netz konzentrieren möchtest - dann gibt es womöglich weniger "Verbesserungsvorschläge" aus dem Netz...

Edit: anstatt über eine Fußnote würde ich es direkt in den Einleitungssatz packen...


[Beitrag von sl.tom am 17. Apr 2017, 14:41 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#1312 erstellt: 17. Apr 2017, 14:43
Ja, so ungefähr habe ich das ja jetzt auch umgesetzt.
Fuchs#14
Inventar
#1313 erstellt: 25. Apr 2017, 08:06
Nach einer geplanten Wartung beim Provider ist das Wiki wieder on, upgedatet wurde unter anderem auch PHP jetzt auf 7.1.3, alles läuft soweit ich das sehen kann.
server
JULOR
Inventar
#1314 erstellt: 26. Apr 2017, 13:47
Ich bin gerade bei Heimkino-Praxis über die Subwooferseite gestolpert. Dort wird die Kriechmethode nicht empfohlen, da sie auf falschen Annahmen beruht. Die akustischen Verhältnisse ließen sich nicht so einfach umkehren. Die Begründung finde ich nachvollziehbar, kann das aber nicht so ohne weiteres beurteilen.
https://www.heimkino-praxis.com/aufstellung-des-subwoofers/

Hier im Forum und im AV-Wiki gilt die Kriechmethode ja quasi als Standard. Was sagt ihr dazu?
Fuchs#14
Inventar
#1315 erstellt: 26. Apr 2017, 14:01

Die akustischen Verhältnisse ließen sich nicht so einfach umkehren.

Da ist sicher was dran, aber gerade für Anfänger ist die Kriechmethode sicher ein guter Tipp um schon mal das gröbste rauszuholen, ohne aufwändige Messungen usw. Ich habe es im Wiki mal als Hinweis eingefügt.

...wobei ich gestehen muss das ich es selber noch nicht getestet habe


[Beitrag von Fuchs#14 am 26. Apr 2017, 14:06 bearbeitet]
wummew
Inventar
#1316 erstellt: 26. Apr 2017, 17:33
Ich habe mal eben ein paar Messungen gemacht (alle elektronischen Spielereien sind deaktiviert):

Vorab, es handelt sich um den kleinen Heco New Phalanz 203F. Also ein kleiner und handlicher Subwoofer, mit dem man so einen Spaß mal machen kann.


Dies ist eine Messung direkt mittig der Membran, das sollte also so in etwa das Machbare mit wenig Raumeinfluß sein:

Frequenzgang


Eine Messung vom Hörplatz aus gemessen:

Frequenzgang_Abhörplatz


Umgekehrtes Spiel, Subwoofer am Hörplatz auf dem Sofa, Messung 1 vom eigentlichen Subwooferplatz aus (Mikro frei nach oben):

Frequenzgang_LFEPlatz1

Messung 2 mit Mikro verdeckt vom Sofa (so wie der Subwoofer aus Sicht der Hörposition eigentlich steht):

Frequenzgang_LFEPlatz2

Messung 3 mit Mikro ausgerichtet Richtung Subwoofer:

Frequenzgang_LFEPlatz3


Die drei Messungen unterscheiden sich wie zu erwarten war nicht sehr umfangreich. Aber die Ergebnisse sehen deutlich anders aus als die Messung vom Hörplatz aus.

Ich kann es zwar mit anderen Worten nicht in technischer Weise erklären, sondern nur hier anhand der Messungen zunächst festhalten, daß in meinem Raum kein identischer Frequenzgang erzielt werden kann, wenn ich die Positionen umkehre.
JULOR
Inventar
#1317 erstellt: 26. Apr 2017, 18:48
Klasse. Gute Arbeit.
Fuchs#14
Inventar
#1318 erstellt: 26. Apr 2017, 18:50


Die nächste Frage wäre dann: Wie sieht die Messung aus wenn der Sub woanders steht

Können das ja auch mal ins Wiki aufnehmen, hier geht das unter
wummew
Inventar
#1319 erstellt: 26. Apr 2017, 19:38
Wenn der Sub an anderer Stelle steht? Meinst Du das:

Ich gehe bei der Suche nach dem Platz immer wie folgt vor (Skizze ist alt, von 2014, nur zur Verdeutlichung...): Mikro auf Hörplatz und dann Messung des LFE an verschiedenen Stellplätzen. Also genau umgekehrt zur "Kriechmethode".

dsc-6263_511441

Und wenn ich dann irgendwann einen relativ sauberen Frequenzgang gefunden habe, dann wird der Subwoofer dort platziert. Mehr oder weniger zumindest, denn oftmals würde er dann mitten im Weg stehen.

Die ganzen Frequenzgänge von damals habe ich sogar noch. Jetzt muß ich doch glatt mal in meinem Archiv kramen... nur mal zum Vergleich...

Ort, an dem der Subwoofer niemanden stört (Pos. 18):

18

Ort, der dem Ziel aber viel näher kommt (Pos. 11):

11


[edit: Fehler Bildupload korrigiert]


[Beitrag von wummew am 26. Apr 2017, 19:43 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#1320 erstellt: 18. Mai 2017, 16:52
Zickt das Wiki gerade?
Fuchs#14
Inventar
#1321 erstellt: 18. Mai 2017, 16:56
ja bei mir auch, keine Ahnung, mal im Auge behalten...
JULOR
Inventar
#1322 erstellt: 18. Mai 2017, 17:29
gehackt? geleakt?
Geht bei mir auch nicht, nur die Startseite, wenn man auf av-wiki.de/ geht (ohne /start).
/OMEGA/
Hat sich gelöscht
#1323 erstellt: 18. Mai 2017, 17:29
Bei mir geht das Wiki gar nicht.
Die Meldung: Dieses Thema existiert noch nicht
Igelfrau
Inventar
#1324 erstellt: 18. Mai 2017, 17:35
Dito.
Fuchs#14
Inventar
#1325 erstellt: 18. Mai 2017, 18:03
hab gerade mit Support telefoniert, die kümmern sich drum. Ist nix wildes meint er

Edit: Läuft wieder, keine 5 Min gedauert

top Support


[Beitrag von Fuchs#14 am 18. Mai 2017, 18:17 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#1326 erstellt: 18. Mai 2017, 19:47
Da sage ich doch mal Danke!
Für deren als auch deinen Einsatz.
Fuchs#14
Inventar
#1327 erstellt: 18. Mai 2017, 19:51
war gerade mal 3 Minuten in der Warteschleife der (kostenlosen) Hotline. Ich kann den Povider wirklich weiterempfehlen, vor allem bei den günstigen Preisen. Die Seite ist wirklich (bis auf solche seltenen Fälle) sehr stabil und schnell.



Zur Zeit ein top Angebot: https://www.1blu.de/win/

Ich überlege in das Paket zu wechseln, muss dann aber alles neu einrichten....
Fuchs#14
Inventar
#1328 erstellt: 20. Mai 2017, 18:11
- https://av-wiki.de/av-receiver_2017 weitere Geräte (Denon) hinzugefügt
MCDownlow
Stammgast
#1329 erstellt: 06. Jul 2017, 20:00
Hi, war heute mal wieder auf der wiki Seite.

Hab mir bisschen was durchgelesen und hätte evtl. einen Verbesserungsvorschlag.
Weiß nicht mehr wo, aber irgendwo stand öfters mal was von Frequenz und Hz. ..... Wenn ich das lese, schaltet sich mein Hirn ab.
Hab das früher bei den autoboxen schon nie kapiert, soviel watt bei x Ohm etc.pp.
Aufjedenfall wäre es cool, wenn ihr dieses Thema mit der Frequenz und dem Hz mal genauer für Dummies erklären könntet

Und im übrigen, nachdem ich auch das Kabelthema gelesen habe, wo drin steht dass ja 2,5mm² vollkommen ausreichen, bin ich eurem Amazon Link gefolgt und hab mir die Fragen dort durchgelesen.
So unterschiedlich sind die Meinungen
Screenshot_20170706-195356
JULOR
Inventar
#1330 erstellt: 06. Jul 2017, 21:09
Eigentlich reichen in 90% der Fälle sogar 0,75qmm.

Zum Thema Frequenz (Größe), gemessen in Hertz (Einheit): Was genau willst du jetzt wissen?


[Beitrag von JULOR am 06. Jul 2017, 21:10 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#1331 erstellt: 06. Jul 2017, 21:15
Jaja, die "Experten" aus den Amazon-Rezensionen. Kleine Boxen, dünne Kabel, große Boxen, dicke Kabel...
Igelfrau
Inventar
#1332 erstellt: 06. Jul 2017, 23:01
... und bei vorhandenen Ecken im Kabelweg empfiehlt Dr. Watson gleich 4 mm². Da weiß man was man hat. Guten Abend!
Fuchs#14
Inventar
#1333 erstellt: 06. Jul 2017, 23:15
bei 2 Ecken dann 8 mm²
Dadof3
Moderator
#1334 erstellt: 06. Jul 2017, 23:21
Na ja, ich verstehe das so, dass er die 4 mm² empfiehlt, wenn keine Ecken da sind. Das wäre wenigstens logisch. Dass die Leute kein vernünftiges Deutsch mehr können, bin ich gewohnt.
sealpin
Inventar
#1335 erstellt: 07. Jul 2017, 09:52
Bin jetzt nicht sicher, ob Grundlagen zum Thema Schall (physisch) im AV Wiki passend aufgehoben sind, aber ich habe hier mal eine recht verständliche Beschreibung gefunden.
Gibt sicher noch mehr, aber ich fand die schon ganz gut beschrieben..
MCDownlow
Stammgast
#1336 erstellt: 07. Jul 2017, 10:50
Hier, https://av-wiki.de/lautsprecher der komplette 3.Absatz “Technische Daten“ hat mich extrem verwirrt.
Wie gesagt, mein Hirn schaltet relativ schnell auf durchzug, wenn ich von dem Thema keine Ahnung habe.
Ich verstehe da nur Bahnhof. Viele Begriffe die ich sonst nie höre oder in den Mund nehme

Vielleicht ist es ja aber gut erklärt und es liegt einfach nur an mir
Fuchs#14
Inventar
#1337 erstellt: 07. Jul 2017, 10:58
Was genau verstehst du denn da nicht?
Dadof3
Moderator
#1338 erstellt: 07. Jul 2017, 11:01
Tja. Ich verstehe das schon, aber einiges sind einfach Grundlagen, wie sie jeder im Physikunterricht gelernt haben sollte. Ich verstehe, dass nicht jeder einen Bezug dazu entwickelt und im Laufe der Jahre auch wieder viel vergisst, aber wenn wir überall die absoluten Basics erklären, dann werden die Texte für die Mehrheit der Leser schnell zu lang und unübersichtlich.

Es gibt ja genug Stellen im Netz, wo der Hertz, Frequenz, Dezibel usw. erklärt werden. Da muss man unter Umständen mal kurz danach googlen.

Die meisten Leser, denke ich aber, kommen mit diesen Begriffen klar.
Chintz
Stammgast
#1339 erstellt: 07. Jul 2017, 11:21

MCDownlow (Beitrag #1336) schrieb:
Wie gesagt, mein Hirn schaltet relativ schnell auf durchzug, wenn ich von dem Thema keine Ahnung habe.

Dann interessiert es dich auch nicht.
MCDownlow
Stammgast
#1340 erstellt: 07. Jul 2017, 11:46
Das Wort interessiertE triffst vielleicht eher
Aber im Prinzip haste recht, wenn man etwas nicht versteht, dann interessiert es einen nicht.

Werde einfach mal bisschen googeln, danke.

Btw. Anderes Thema, Subwoofer einstellen.
“Nach der Einmessung:

Alle Lautsprecher auf „klein“/„small“ - (auch große Stand-LS5)), damit man für diese die Übergangsfrequenz überhaupt einstellen kann.“

Mache ich also erst ne richtige einmessung mit richtiger LS größenangabe?
Wenn die abgeschlossen ist, ne 2. wo ich die LS auf klein stelle? Werden dann aber nicht die LS selbst wieder falsch eingepegelt?
Und ich gehe davon aus, dass ich nach der ?2.einmessung? die LS wieder auf groß stelle?

Woher erkenne ich, ob mein AVR nur ein Y-Adapter für den Sub hat oder 2 getrennte Kanäle?
IMG_20170707_114413
Fuchs#14
Inventar
#1341 erstellt: 07. Jul 2017, 11:49

Wenn die abgeschlossen ist, ne 2. wo ich die LS auf klein stelle?

nee, das brint ja nix, NACH der Einmessung die LS auf klein stellen, steht ja auch da


Nach der Einmessung:
◾ Alle Lautsprecher auf „klein“/„small“ - (auch große Stand-LS5)), damit man für diese die Übergangsfrequenz überhaupt einstellen kann.



Woher erkenne ich, ob mein AVR nur ein Y-Adapter für den Sub hat oder 2 getrennte Kanäle?

Das steht wie fast alles andere auch in der BDA
JULOR
Inventar
#1342 erstellt: 07. Jul 2017, 11:59

der komplette 3.Absatz “Technische Daten“ hat mich extrem verwirrt.

Als Take-Home-Message kann gelten: Technische Daten sind für den LS-Kauf zweitrangig, insbesondere die vereinfachten und geschönten Daten auf den Produktblättern. Wichtig ist, dass sie dir in deinem Raum klanglich gefallen.


Mache ich also erst ne richtige einmessung mit richtiger LS größenangabe?

Nein. Alle Einstellungen werden durch die Einmessung überschrieben.


Wenn die abgeschlossen ist, ne 2. wo ich die LS auf klein stelle? Werden dann aber nicht die LS selbst wieder falsch eingepegelt?
Und ich gehe davon aus, dass ich nach der ?2.einmessung? die LS wieder auf groß stelle?

Nein, du machst nur eine komplette Einmessung. Die besteht aus mehreren Durchgängen mit verschiedenen Positionen des Mikrofons. Der AVR führt dich durch die Messung, keine Angst. Erst wenn alles fertig ist, kannst du die Einstellungen prüfen und ändern.

Dein AVR (Marantz SR60xx?) hat zwei verschiedene Subkanäle, die er getrennt einmessen kann. Also bitte bei einem Sub nur einen Stecker anschließen.
All das (Anschluss und Einmessung) steht im Wiki, aber auch in der Bedienungsanleitung des AVR. War keine dabei? Macht nichts, gibt's im Netz auf der Homepage.

Zweite Take-Home-Message, wenn du dich mit der Technik nicht auseinandersetzen kannst oder willst: Der AVR hat ein automatisches Einrichtungsmenü. Das führt dich durch die gesamte Installation. Wenn dir das Ergebnis am Ende gefällt, lass es einfach so.


[Beitrag von JULOR am 07. Jul 2017, 12:01 bearbeitet]
MCDownlow
Stammgast
#1343 erstellt: 07. Jul 2017, 12:02
Sorry, da muss ich nochmal kurz Nerven und nachfragen.

Du sagst, NACH der Einmessung die LS auf klein stellen. Es ist zwar schon etwas her, glaube mich aber zu erinnern, dass der AVR doch VOR der Einmessung wissen will, wie gross die LS sind.
Belasse ich dann den AVR auf dem falschen stand und bleib bei kleinen LS oder passe ich das später dann richtig an?

Und im av-wiki steht, man soll dies machen, damit man die Übergabefrequenz einstellen kann.
Einstellen tu ich dies dann doch nach der automatischen Einmessung oder nicht?

ps: BDA , wer liest die denn?
Fuchs#14
Inventar
#1344 erstellt: 07. Jul 2017, 12:09

ps: BDA , wer liest die denn? :X

Die Leute die dann nicht mit überflüssigen Fragen nerven
Dadof3
Moderator
#1345 erstellt: 07. Jul 2017, 12:15

MCDownlow (Beitrag #1343) schrieb:
Es ist zwar schon etwas her, glaube mich aber zu erinnern, dass der AVR doch VOR der Einmessung wissen will, wie gross die LS sind.

Vielleicht hat es die früher mal gegeben, und auch heute gibt es noch Exoten, wo das so ist, zum Beispiel die von Arcam, aber bei den Großseriengeräten ist völlig egal, was man vor der Einmessung einstellt.

Das steht übrigens AUCH im Wiki:
Weitere Einstellungen am AVR sind in der Regel vor der Einmessung irrelevant, da die Einmessung die meisten Parameter automatisch bestimmt und überschreibt.


[Beitrag von Dadof3 am 07. Jul 2017, 12:17 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#1346 erstellt: 07. Jul 2017, 12:19

Einstellen tu ich dies dann doch nach der automatischen Einmessung oder nicht?

Ja.


ps: BDA , wer liest die denn?

Wenn man es ohne hinbekommt, muss man das ja nicht. Aber wenn man nicht weiterkommt, ist das Lesen schon hilfreich.
MCDownlow
Stammgast
#1347 erstellt: 07. Jul 2017, 12:24

JULOR (Beitrag #1346) schrieb:



ps: BDA , wer liest die denn?

Wenn man es ohne hinbekommt, muss man das ja nicht. Aber wenn man nicht weiterkommt, ist das Lesen schon hilfreich.

Die sind aber immer so dick und kompliziert zu lesen
Dadof3
Moderator
#1348 erstellt: 07. Jul 2017, 12:27
Irgendwie scheinst du der Vorstellung zu unterliegen, das nötige Wissen würde irgendwie ohne Beschäftigung und Lektüre einfach durch bloßes Anblicken einer Wiki-Seite in deinem Hirn aufpoppen.

Leider ist es nicht so einfach.
JULOR
Inventar
#1349 erstellt: 07. Jul 2017, 12:33

Die sind aber immer so dick und kompliziert zu lesen

Ich finde das nun gar nicht so witzig. Du willst dich nicht selbst einarbeiten, erwartest aber, dass wir dir alles häppchenweise vorkauen. Das ist mir ehrlich gesagt zu blöd. Etwas Eigeninitiative erwarte ich schon. Wenn dann Fragen auftauchen, kann man diese gerne stellen.
MCDownlow
Stammgast
#1350 erstellt: 07. Jul 2017, 13:14
Von Ironie wohl noch nie was gehört?
Fuchs#14
Inventar
#1351 erstellt: 07. Jul 2017, 13:16
Deine Fragen schießen darauf das du die BDA noch nicht mal durchgeblättert hast,

Ist auch hier völlig falscher Thread dazu
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 23 24 25 26 27 28 29 30 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Einsteiger Hilfe
Deleted_User_0522 am 10.03.2006  –  Letzte Antwort am 16.03.2006  –  13 Beiträge
Diskussion über das AV-Wiki
oogoofeo am 26.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.07.2015  –  13 Beiträge
Neue Heimkino Anlage für Einsteiger !
dtgr am 09.11.2007  –  Letzte Antwort am 28.11.2007  –  32 Beiträge
Konzept für Einsteiger-Heimkino/Surroundsystem
poesch am 30.11.2011  –  Letzte Antwort am 12.12.2011  –  8 Beiträge
Einsteiger braucht Hilfe/Rat
xsjado88 am 18.07.2012  –  Letzte Antwort am 18.07.2012  –  3 Beiträge
Hilfe für Heimkino 5.1
Levo7 am 09.05.2017  –  Letzte Antwort am 10.05.2017  –  11 Beiträge
Einsteiger: Erweiterung bestehender HiFi-Anlage für Heimkino?
Joshua2 am 27.04.2004  –  Letzte Antwort am 27.04.2004  –  2 Beiträge
Erschlagen vom AV-Receiverangebot -für erste Hilfe dankbar
ulbert2010 am 17.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  6 Beiträge
Brauche Hilfe bei Heimkino !
morpheus3080 am 27.01.2011  –  Letzte Antwort am 28.01.2011  –  6 Beiträge
Mein Heimkino (die erste)
Jonas912 am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 01.02.2010  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171