Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Monitor Audio - Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Dipak
Inventar
#201 erstellt: 28. Apr 2005, 21:16
hallo


als Verbindungen nur billige Blechbrücken ,die mit Muttern an die Bananas geschraubt sind, verwendet. Da ich zu der Sorte Menschen gehöre die sich durchaus einen Tag Gedanken machen können welchen Bananenstecker sie verwenden, macht mich diese Tatsache nicht unbedingt glücklich. Sobald die 5 Jahre Garantie rum sind werde ich da wohl etwas verschlimmbessern müssen


wie wäre es denn damit sich bi-wiring kabel zu kaufen? und wenn das zu teuer sein sollte kannst du ja die blechbrücken durch kabelbrücken ersetzen. was willst du den in 5 jahren daran verschlimmbessern? ansonsten glückwunsch zu deinem kauf!

noch zu den blechbrücken allgemein:
bei meinen jbl e80 habe ich direkt verglichen, einmal mit original-blechbrücken (kabel unten angeschlossen), einmal mit teufel 4qmm ofc-kabelbrücken, an denon 1804 und sony 730 dvd, als test-stücke vivaldis "frühling" und eines von bach, gespielt von nigel kennedy; das resultat:
dramatisch!!! ich konnte gar nicht glauben wie viel klarer und lebendiger da die höhen kamen...

bei den kef q7 meines vaters haben wir das dann nochmal versucht.
restliches setup: nad c 340 und marantz cd85, kabel weiss ich nicht, ist aber sicher ziemlich brauchbar, selbe tracks; ergebniss, diesmal noch vom papa abgesegnet
sehr minimal, bei genauem hinhören im direkten vergleich dünkte (man, wo ist mir jetzt das wort hergeflogen..) es uns das einzelne töne, speziell hohe geigentöne, evt. teilweise mit noch ein ganz klein bisschen brillianz gespielt wurden. wenn mein vater das nicht bestätigt hätte (aber unsicher) wäre ich schon fast geneigt gewesen es als einbildung abzutun. ich würde mal behaupten wenn wir jemanden besuchen würden mit identischem setup, aber noch originalbrücken, würde uns der unterschied wohl kaum auffallen.
aber: die originalbrücken der kef q sind auch vergoldet und mindestens doppelt wenn nicht dreifach so massiv wie die der jbl.

gruss viktor

ps. barnie, mein händler in genf hat gesagt erste hälfte juni sollten die ersten exemplare der neuen rs eintreffen, weiss nicht wies in st. gallen aussieht.
lillith
Stammgast
#202 erstellt: 28. Apr 2005, 22:59

Dipak schrieb:
hallo
wie wäre es denn damit sich bi-wiring kabel zu kaufen? und wenn das zu teuer sein sollte kannst du ja die blechbrücken durch kabelbrücken ersetzen. was willst du den in 5 jahren daran verschlimmbessern? ansonsten glückwunsch zu deinem kauf!

Ich meinte nicht die Brücken ausserhalb des Terminals, sondern eher die Blechbrücken von der Weiche zu den Polklemmen und deren Schraubbefestigung innen. Und an der Weiche und an den Polklemmen werde ich sicher nicht vor Ablauf der Garantiezeit rumschrauben.
Die Brücken außen habe ich ja fürs gute gewissen bereits ersetzt.
sunlite
Hat sich gelöscht
#203 erstellt: 28. Apr 2005, 23:00

Dipak schrieb:
noch zu den blechbrücken allgemein:
bei meinen jbl e80 habe ich direkt verglichen,


Direktvergleich?! LOL. Der "Direktvergleich" bedeutet sicherlich eine Unterbrechung von mehreren Minuten, oder?

Ich kann mir nicht helfen, aber das ganze Gerede über 5 cm Kabel mit "wahnsinnigen Auswirkungen" kann ich einfach nicht nachvollziehen.
Aber ich habe auch keinen Unterschied zwischen Cinchkabeln für 10 Euros und 200 Euros gehört *schäm*

Aber jedem das Seine

Gruß
Marc
sunlite
Hat sich gelöscht
#204 erstellt: 28. Apr 2005, 23:02

lillith schrieb:
Ich meinte nicht die Brücken ausserhalb des Terminals, sondern eher die Blechbrücken von der Weiche zu den Polklemmen und deren Schraubbefestigung innen.


Hihihi, und da laufen tausende durch die Gegend und meinen mit dem Ersatz der sichtbaren Kabelbrücken haben Sie ihre Anlage in den Highend-Himmel gehievt. Einfach klasse dieser Einwurf!

Grüße
Marc
Dipak
Inventar
#205 erstellt: 29. Apr 2005, 01:18
hallo marc

na da LOLE ich doch mal zurück, wenn ich sage direktvergleich, dann meine ich direktvergleich. bevor du daran was auszusetzen hast: nein ich habe mir kein zweites paar gekauft und JA ich weiss dass bei stereospuren links und rechts verschieden sein können! man kann ja mal links und mal rechts testen, oder es so wie ich machen mit nem alten amp der noch auf mono-schaltbar ist; dem würde ich dann schon direkt sagen, meinst du nicht..

ansonsten wie gesagt: bei den jbl machts SEHR viel aus, jeder der da die brücken nicht auswechselt verschenkt potential. ab einer gewissen ebene machts dann evt. wieder keinen sinn mehr, bin zwar noch nie losgezogen um brücken zu vergleichen, aber nehme an dass es bei anderen teureren ls so sein wird (hoffentlich) wie bei der kef q; mit massiven brücken, wo das austauschen wirklich (so gut wie) keinen sinn macht, kann man ja froh drüber sein. ist halt auch kein allerweltsheilmittel..

ich habe all das gerede auch immer für lächerlich abgetan, ich kann dich "nachvollziehen", bin aber einer dens immer wieder juckt. also habe ich nach zwei monaten mal den beschriebenen versuch gemacht, ohne erwartungen, und bin dabei schier aus den latschen gekippt! bei den jbl e80 sicher für mehr gut als nur das gewissen!

das mit den cinch-kabeln müsste ich mal ausprobieren (momentan profigold), wenn ich das geld dazu habe, erst kommt mal die neue anlage.

@lilith: ah, ok. hatte mich zuerst doch etwas verwirrt..

gruss viktor
klingtgut
Inventar
#206 erstellt: 29. Apr 2005, 06:17
völlig off topic,obwohl eigentlich auch nicht

@marc1966

hast Du meine Mails bekommen ?!

Viel Grüsse

Volker
sunlite
Hat sich gelöscht
#207 erstellt: 29. Apr 2005, 15:47

Dipak schrieb:
hallo marc

na da LOLE ich doch mal zurück, wenn ich sage direktvergleich, dann meine ich direktvergleich. bevor du daran was auszusetzen hast: nein ich habe mir kein zweites paar gekauft und JA ich weiss dass bei stereospuren links und rechts verschieden sein können! man kann ja mal links und mal rechts testen, oder es so wie ich machen mit nem alten amp der noch auf mono-schaltbar ist; dem würde ich dann schon direkt sagen, meinst du nicht..


Hallo Victor,

sorry für das "LOL". War wirklich nicht angebracht. Vor allem, weil ich ehrlich gesagt gar nicht verstanden habe, wie du getestet hast.

Gruß
Marc

PS: Nur spaßeshalber: lies mal den Thread ein bisschen weiter oben von lillith mit den "innenliegenden" Blechbrücken nochmal. Für mich echt aussagekräftig.
sunlite
Hat sich gelöscht
#208 erstellt: 29. Apr 2005, 15:48
@ klingtgut:

Entschuldie Volker! Habe deine Frage hier noch gar nicht gelesen! Danke für die zwischenzeitliche Mail!

Grüße
Marc
Dipak
Inventar
#209 erstellt: 29. Apr 2005, 16:33
hallo marc

easy... getestet habe ich mit einem monosignal, wobei der eine lautsprecher noch die original-blechbrücken drin hatte und der andere bereits ne 4qmm kabelbrücke, dem würde ich mal so direkt wies geht sagen, hoffe du auch. ich wollts ja auch nicht glauben, bis ichs ausprobiert habe..

zu liliths post: damit hat sie sicher auch recht, aber wenn man den ansatz theoretisch ins extrem treibt kann ich mir wieder 1,5er kabel oder so holen, eigentlich auch noch dünner; so dicke drähte hat mein amp ja auch wieder nicht (auch spasseshalber gemeint

gruss viktor
Murat
Ist häufiger hier
#210 erstellt: 29. Apr 2005, 18:49
Hallo zusammen,

heute war ich endlich bei einem Händler und habe mir die RS8 angehört.

Ich fang mal an:

Die Verarbeitung der RS8 ist einfach klasse (andere Teilnehmer können es mir bestimmt bestätigen) für den Preis solch Edel verarbeitete Lausprecher ? Spitze mehr kann ich nicht sagen.

Zu den Klangeingenschaften (mein persönlicher Eindruck)

Sehr natürliche und klare Stimmwiedergabe. Mann konnte wirklich jedes Detail hören (insbesondere bei den Live Aufnahmen).

Die Basswiedergabe würde ich als trocken /genau bezeichnen, nicht zu aufdringlich.

Als Gesamtbild kann ich auch bestätigen, dass hier das Preis/leistungsverhältnis sehr gut ist. Mir persönlich haben die MA´s gefallen.

Gruß an alle

Murat
klingtgut
Inventar
#211 erstellt: 29. Apr 2005, 21:10
Hallo Murat,

mit welcher Anlage wurde den vorgeführt ? hast Du auch mit anderen Lautsprechern vergleichen können ?

Viele Grüsse

Volker

PS.: Freut mich das sie Dir gefallen haben.
Murat
Ist häufiger hier
#212 erstellt: 29. Apr 2005, 22:02
Hallo Volker

bei dem Händler habe ich mir ausschließlich die RS8 angehört.

Ich hatte vorher (allerdings bei diversen Händlern) nachfolgende LA probegehört:

- B&W 604 S3
- Wharfedale EVO 40
- Karat M80
- Elac FS 207.
- ALR Jordan Modell ????????


Du den Receiver (modell, Marke) habe ich mir jetzt nicht gemerkt. Aber für mich kommt der CA 640A in Frage oder halt ein anderer in der Liga. Werde die Tage wieder bei dem H. auftauchen.

Gruß

Murat
audiohobbit
Inventar
#213 erstellt: 30. Apr 2005, 16:10
Na, des hört sich doch gut an!

Kannst du kurz sagen, was du für Eindrücke von den anderen LS hattest?
Murat
Ist häufiger hier
#214 erstellt: 30. Apr 2005, 19:24
@volker

hab heute nochmal nachgefragt und: die RS 8 lief an einem Arcam AVR 300 im Bi-Amping-Betrieb

Gruß Murat
meinkino
Inventar
#215 erstellt: 01. Mai 2005, 00:03
frei nach dem motto 'alles neu macht der mai' gibt es nun die neue Silver Serie auch auf der deutschen homepage!

http://www.monitoraudio.de/products/silver/rs_series/index.htm

sobald ich ein wenig mehr zeit habe muss ich die teile endlich hier in die zweite etage schleifen... ich denke sie sehen todschick aus in meinem kleinen kino
sunlite
Hat sich gelöscht
#216 erstellt: 01. Mai 2005, 10:55
@meinkino

Hab' mir mal deine Homepage angeguckt. Insbesondere die Bilder deines Heimkinos. Ist ja eine obergeile Ausstattung, Respekt!
Aber sag' mal: Die Aufstellung der Boxen vorne kommt mir doch ein bisschen "gedrängt" vor. Klingt das trotz des wenigen Platzes links und rechts noch gut? Kann sich da der Sound wirklich noch "entfalten"?

Grüße
Marc
vkvg
Hat sich gelöscht
#217 erstellt: 01. Mai 2005, 13:09
.....meint ihr es ist wirklich nicht möglich, eine rs8 gegen aufpreis, in klavierlack zu bekommen???

MA kann es doch egal sein,ob sie nu ein gold oder ein silver chassie in klavierlack lakieren oder?

die kosten sind doch die selben und den aufpreis bekmmen sie sowieso bezahlt. außerdem ist die lakierung doch eh handarbeit....

wenn nix anderes passt muß man sich anderweitig umschauen, wär doch schade...
klingtgut
Inventar
#218 erstellt: 01. Mai 2005, 17:03

vkvg schrieb:
.....meint ihr es ist wirklich nicht möglich, eine rs8 gegen aufpreis, in klavierlack zu bekommen???
MA kann es doch egal sein,ob sie nu ein gold oder ein silver chassie in klavierlack lakieren oder?
die kosten sind doch die selben und den aufpreis bekmmen sie sowieso bezahlt. außerdem ist die lakierung doch eh handarbeit....
wenn nix anderes passt muß man sich anderweitig umschauen, wär doch schade...


Hallo,

wenn Du bereit bist die Kosten für die Abschaltung, Neujustierung und Ausfall einer ganzen Fertigungsstrasse zu übernehmen sehe ich da keine Schwierigkeiten.

Wenn die Option Klavierlack für Dich absolut Vorrang hat sehe ich in der anvisierten Preisklasse Alternativen bei Quad L 21 und 22 oder alternativ Wharfedale EVO 20 / 30 / 40.

Viele Grüsse

Volker
klingtgut
Inventar
#219 erstellt: 02. Mai 2005, 08:59
Hallo,

hier mal ein Zitat aus einer amerikanischen News Seite zur neuen Silver RS Serie,man beachte die Preise ....es lohnt sich also nicht mehr über den Teich zu schauen:


Monitor Audio's new Silver RS Series replaces their Silver S with improved drivers and upgraded cabinets. With an appearance similar to the Gold Series, Monitor Audio has added strategically placed cabinet bracing adding rigidity while also choosing to use their accurate C-CAM Drivers (tweeters and woofers) driven by fine-tuned crossover networks fitted within the enclosure. The new Silver RS range consists of the RS 1 bookshelf loudspeaker ($849, not shown), RS 6 ($1499) and the RS 8 floorstanders ($2299). Also within the new RS Series range are home theater products including RS LCR surrounds ($749), RS FX di-/bi-pole ($999), and RS 12 subwoofer ($1299).


Komplett nachzulesen hier http://www.enjoythemusic.com/news/
News vom 22.04.05

Viele Grüsse

Volker


[Beitrag von klingtgut am 02. Mai 2005, 09:01 bearbeitet]
meinkino
Inventar
#220 erstellt: 02. Mai 2005, 10:47

marc1966 schrieb:
@meinkino

Hab' mir mal deine Homepage angeguckt. Insbesondere die Bilder deines Heimkinos. Ist ja eine obergeile Ausstattung, Respekt!
Aber sag' mal: Die Aufstellung der Boxen vorne kommt mir doch ein bisschen "gedrängt" vor. Klingt das trotz des wenigen Platzes links und rechts noch gut? Kann sich da der Sound wirklich noch "entfalten"?

Grüße
Marc


hi marc!

danke für die blumen
in der tat könnte ich ein wenig mehr platz gebrauchen, aber man kann leider nicht alles haben trotzdem: überraschenderweise ist mein raum wirklich sehr 'gutmütig', sodass der sound sehr schön rüberkommt.
hatte mal einen bekannten hier zu besuch. der fand die anlage spitze und beschloss kurzerhand mein kleines kino in seinem haus nachzubauen. er kaufte mir ALLE komponenten exakt nach, knallte diese in einen extraraum und dann kam die ernüchterung: es hörte sich alles, sagen wir mal, bescheiden an
da wurde einem erstmal klar, wie wichtig die raumakustik wirklich ist!
mein bekannter tüftelt übrigens bis heute an seinem kino...
Falcon
Inventar
#221 erstellt: 02. Mai 2005, 13:48

Giraffenjacke schrieb:

-Warum hat euch gerade Monitor Audio überzeugt?
-Welche Elektronik benutzt ihr?
-Wie sieht die Aufstellung aus?
-Welche Musik hört ihr?
-Zukunftspläne und Vergangenheit etc.


Soo, mal etwas Abseits von der neuen RS Euphorie

1) Ich habe die MA Bronze Serie. Gefallen haben mir die Lautsprecher wegen des recht neutralen Klangs. Als ich diese damals beim Händler an einem NAD CD Spieler hörte, und sich der Hörraum, trotz Stereo Aufstellung wunderbar als "Mittendrin" entpuppte war ich hin und weg! Seitdem hatte ich mit meinem Set viele schöne musikalische und tonale Erlebnisse

2) Momentan hängt das Set an einem Denon AVR 3805. Als CD Spieler kommt ein Denon DCD 590 zum Einsatz. DVDs werden von einem Onkyo DV-SP500 ausgelesen.

3) Mein 6.1 Bronze Set besteht aus 2 B4 für die Front, 2 B2 als Rear und je einem Center als Center bzw. als BackSurround. Die B2 stehen auf selbstgebauten Ständern auf Ohrhöhe, der BackSurround rund 30cm überm Kopf hinter mir. Trotz des Kritischen Hörraums (Dachschräge, Treppe im Zimmer, schräge Aufstellung im Raum, Sehr nahe Aufstellung des BackSurrounds), zaubert der Denon mit den MAs ein beeindruckendes Klangbild in den Raum. Dank der Einmeßautomatik hab ich auch noch das letzte Quentchen rausholen können

4) Bevorzugte Musikrichtung ist ganz klar Metal und Gothic. Aber auch Hard-Rock und Rock CDs (Klassiker wie Jethro Tull, Uriah Heep, Judas Priest...) sowie diverse Punk/Alternative Sachen (Green Day, Blink 182 etc.) lassen sich in meiner Sammlung finden. Ab und zu liegt auch eine klassische CD im Player, meistens sind das dann audiophile Aufnahmen von Denon und Co. Ab und zu wird auch mal guter (!) Pop gehört, aber eher im Radio (sofern da was läuft, was angesichts der Charts der letzten Jahre ja immer seltener der Fall ist), denn auf CD.

5) Zur "Vergangenheit" möchte ich eigentlich nur sagen, dass es sich lohnt die Bronze auch an einen scheinbar überdimensionierten AVR zu hängen. Hatte vorher das Set an einem Denon 1803, was mir schon sehr gefiel. Aber erst mit dem Wechsel zum 3805 hatte ich einen AHA-Effekt! Die Bronze spielten nun nicht mehr wie hinter einem Vorhang. Der 3805 ließ sie frei laufen, wo der 1803 sie scheinbar ausgebremst hat.
Zur "Zukunft" ist einiges auf Elektronischer Seite geplant, bzw. schwirrt mir im Kopf rum Lautsprecher-technisch wird es in der nächsten Zeit, ja wahrscheinlich sogar die nächsten Jahre nichts neues geben. Was ich mir allerdings durchaus irgendwann vorstellen könnte, die B6 gegen die B4 zu tauschen, die B4 dann nach hinten zu stellen und die B2 zu veräußern oder mit diesen gleich ein 7.1 Set aufzubauen (was allerdings Aufstellungstechnisch eine echte Herausforderung werden dürfte).
Nachdem ich meinen DVB-S Receiver leider tauschen musste, steht die Anschaffung zwar wieder etwas weiter hinten an, aber ich bin dennoch ständig auf der Suche nach einem NAD 541i der meinen DCD 590 ablösen soll. Leider ist der praktisch nirgends günstig zu finden, nicht mal als Gebrauchtgerät bei der eBucht. Ausserdem auch schon seit einiger Zeit in Planung ist ein Wechsel des Onkyo. Nicht, dass ich mit diesem nicht zufrieden wäre, im Gegenteil, ein sehr sehr feiner Player, Nein, vielmehr stört mich mittlerweile die fehlende DVD-A und SACD Fähigkeit. Da Denon mir mit dem 2910, der leider - entgegen meiner Erwartung - kein Denon Link hat, mir ein Schnippchen geschlagen hat und ich für den 3910 weder 1000€ ausgeben will, noch dafür mein Rack komplett umräumen will (Ist zu hoch für das Plätzchen an dem der Onkyo jetzt steht), wird es wohl ein anderer sein müssen. Da kam Onkyo mit dem DV-SP502E, dem Nachfolger meines 500ers gerade Recht. Der beherrscht nämlich jetzt DVD-A und SACD bei gewohnt guter Qualität meines 500ers
Murat
Ist häufiger hier
#222 erstellt: 02. Mai 2005, 19:16
@audiohobbit

hier kurz der Nachtrag auf deine Frage:

B&W 604 S3:
Als Gesamtbild haben mir die B&W´s gefallen. Aber ich konnte mich einfach von der Optik nicht hinreissen lassen. Ich weiß letzentlich ist es wichtig wie der LS klingt aber die Optik bzw. Verarbeitung sollte auch stimmen.


Wharfedale EVO 40:
Mir persönlich gefallen die EVO´s sehr gut. Sehr schöne Stimmwiedergaben und ein sehr trockener Bass. Optisch und Verarbeitung auch Klasse. Mann muß sich aber halt für ein Fabrikat entscheiden und in meinem Fall werden es wohl die RS 8 sein. Gäbe es kein MA wäre es mit Sicherheit eine EVO geworden.


Karat M80:
Die Karat war eigentlich mein Favorit bis ich Sie mir wirklich 3. mal probegehört habe. Beim 1. dachte ich wirklich, dass der Bass defekt ist. Aber meine anderen Sitzungen haben es nochmal bestätigt. Der Bass ist wirklich sehr sehr aufdringlich, mal davon abgesehen, dass die LS auch von der Aufstellung her sehr kritisch sind. Aber die Negativseiten sind mit sicherheit auch anderen Teilnehmern bekannt. Es fällt mir daher schwer ein Urteil über das GEsamtbild abzugeben. Für mich persönlich wirklich eine Enttäuschung.

- Elac FS 207.
Die Elac haben mir im Mittel und Hochtonbereich sehr gut gefallen. Aber hier fehlte mir wirklich ein bischen der Bass. War für mich einfach nicht (übertrieben) da.

- ALR Jordan Modell ????????
unter den gehörten LS (mal von der Optik abgeshen) für mich dicht hinter den RS8. Ich muß aber dazu sagen, dass der Händler die LS an einer 20.000,00 € Anlage (nach seiner Aussage) angeschlossen hatte.

Gruß Murat

P.S. Was die Beurteilung / Klageingenschaften von LS angeht habe ich im Augenblick noch schwierigkeiten es in Worte zu fassen. Bin erst seit kurzem von dem Virus HIFI befallen
audiohobbit
Inventar
#223 erstellt: 02. Mai 2005, 19:22
ja, des passt schon, danke. hat mich nur mal so interessiert. ich weiss selber wie schwierig solche aussagen sind.
außerdem sind sie sehr stark abhängig vom rest der anlage, vom raum, von der software und der persönlichen tagesform.
klingtgut
Inventar
#224 erstellt: 02. Mai 2005, 19:37
@ Murat und Falcon

sehr schöne Berichte von Euch beiden.

Viele Grüsse und bitte mehr davon.

Volker
lillith
Stammgast
#225 erstellt: 03. Mai 2005, 00:05
Mich würde mal noch der Innenaufbau der RS8 interessieren. Gibts da auch ein Schnittmodell wie bei anderen Herstellern?
Hifi-Tom
Inventar
#226 erstellt: 03. Mai 2005, 15:37
Hallo, lillith,

ein Schnittmodell der RS8 gibt es im neuen Katalog definitiv nicht, auch sonst ist mir diesbezügl. noch nichts unter die Augen gekommen, wozu brauchst Du es denn eigendl., der Aufbau ist doch relativ klar.


[Beitrag von Hifi-Tom am 03. Mai 2005, 15:38 bearbeitet]
lillith
Stammgast
#227 erstellt: 03. Mai 2005, 16:23
pure Neugier, hätte gerne gesehen wo die LS versteift sind, wie die Kabel laufen, Bedämpfung usw.
Mich würde einfach interessieren ob sie innen ebenso schön verarbeitet sind wie außen....


[Beitrag von lillith am 03. Mai 2005, 16:24 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#228 erstellt: 03. Mai 2005, 19:40
tja, des is ganz einfach gell: hast du ne kreissäge...?

nee, kann ich schon verstehen, dass der innenaufbau interessant wäre. wie dick sind die wände, wo ist versteift, wieviel dämmaterial ist drin, was für kabel werden innen verwendet, wie sehen die körbe aus, bestückung der frequenzweiche(!), bassreflexrohre, etc...

vielleicht mal bei monitor audio anfragen?


was mir an der RS1 aufgefallen ist: Das Bassreflexrohr ist jetzt gegenüber der S1 auch auf der Innenseite verrundet, gegen evtl. Strömungsgeräusche.

Die Abdeckungen sind gegenüber den alten schlechter geworden. Früher war es nur ein stoffbespannter Holzrahmen und der Stoff war ziemlich durchlässig.
Jetzt ist es ein wabenförmig verrippter Kunststoffrahmen, und den hört man. Das ist das selbe wie bei der KEF Q1 die ich mal zum Testen hier hatte.
jimmy_goes_to_musicland
Hat sich gelöscht
#229 erstellt: 05. Mai 2005, 17:11
MONITOR AUDIO GOLD REF.20 oder Silver RS8?
Hallo Leute dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum.Ich
habe die Ref.20 schon an einem arcam a 65 gehört war echt beeindruckend vor allem diese räumlichkeit und dynamic und auch die details kamen nicht zu kurz.Ich möchte mir eine neue anlage zulegen für meinen wohnraum ca.25qm teppichboden
und dachschräge ca. 45 Grad.Möchte ca.4000,-Euros dafür hinlegen.Eine von diesen Boxen sollte es sein vielleicht hat ja einer von euch schon beide gehört und kann mir sagen
ob sich der mehrpreis zur gr 20 lohnt.Nun fehlt nur noch verstärker und cd da tendiere ich zur britischen elektronik
arcam oder naim;nait 5i,cd5i arcam a85 oder a90; cd73t oder
cd82?Wer kann mir da weiterhelfen vor allem was das preis-
leistungsverhältnis angeht wäre für jeden tip dankbar.Im voraus vielen dank.

Gruß Jimmy
Hifi-Tom
Inventar
#230 erstellt: 06. Mai 2005, 13:15
Hallo, Jimmy,

wenn Du die LS frei aufstellen kannst, d.h. mit genügend Platz bzw. Abstand zu den Seiten u. Rückwänden, dann würde ich die Gold Reference 20 bevorzugen, da sie in punkto Auflösung, Klangfarben ( Natürlichkeit ) die Nase vorne hat.
Es kommt natürlich auch auf Deinen Musikgeschmack an, gerade bei Klassik punktet die GR 20. Allerdings ist es auch eine Preisfrage, für 1300 Euronen kann die RS8 wirklich verdammt viel u. ist ob des Preisunterschiedes zur GR 20 auf jeden Fall eine Alternative.
Bei der Elektronik würde ich mir auf jeden Fall auch mal den Step-Verstärker/CD-Player von Agile in Verbindung mit Monitor Audio anhören, das geht höllisch gut.
Die Kombination aus RS8 u. Step Amp & Step CD ( Agile ) bietet wirkl. ein erstklassiges Preis/Leistungsverhältniss, das was Du da für 4300 Euro geboten bekommst ist meiner Meinung nach nicht zu toppen!
Hifi-Tom
Inventar
#231 erstellt: 06. Mai 2005, 13:24
Hallo, Christian,

Du weist ja, daß ich der Meinung bin, daß es ohne Abdeckungen besser klingt, insofern ist es müßig darüber zu diskutieren ob die Dinger nun besser sind als die alten od. nicht, zum hören einfach runter mit ihnen.

P.S. Und komm am Sonntag bitte ohne Kreissäge, dafür sind mir die neuen einfach zu schade!
lillith
Stammgast
#232 erstellt: 07. Mai 2005, 16:46

audiohobbit schrieb:
vielleicht mal bei monitor audio anfragen?

So habe mal beim Hersteller angefragt wie der Innenaufbau aussieht, Dämmung und vor allem wollte ich ein paar Infos zur Frequenzweiche haben.
Hier die Antwort:
"Die RS 8 wurde an elementaren Stellen
versteift.
Die verwendeten Kabel sind unsere hauseigenen "Pureflow", welche Sie
auch auf unseren Websites wiederfinden können.
http://www.monitoraudio.de/products/cabling/index.htm

Wir bitten Sie allerdings auch um Verständnis, das wir detailierte
technische Fragen aus "Nachbaugründen" nicht beantworten werden."

Ich kann zwar nicht ganz nachvollziehen, wie ich anhand der Infos die ich haben wollte die RS8 nachbauen könnte, aber gut, damit muss man sich wohl abfinden.
Roland04
Hat sich gelöscht
#233 erstellt: 07. Mai 2005, 16:49

Hifi-Tom schrieb:
Hallo, Jimmy,

das was Du da für 4300 Euro geboten bekommst ist meiner Meinung nach nicht zu toppen!

Hallo,
darüber kann man streiten
Hifi-Tom
Inventar
#234 erstellt: 07. Mai 2005, 21:14
Cinema 04 schrieb:


darüber kann man streiten


Natürlich, man kann über alles trefflich streiten, macht ja auch hin u. wieder Spaß!
klingtgut
Inventar
#235 erstellt: 08. Mai 2005, 13:24

jimmy_goes_to_musicland schrieb:
MONITOR AUDIO GOLD REF.20 oder Silver RS8?
Hallo Leute dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum.Ich
habe die Ref.20 schon an einem arcam a 65 gehört war echt beeindruckend vor allem diese räumlichkeit und dynamic und auch die details kamen nicht zu kurz.Ich möchte mir eine neue anlage zulegen für meinen wohnraum ca.25qm teppichboden
und dachschräge ca. 45 Grad.Möchte ca.4000,-Euros dafür hinlegen.Eine von diesen Boxen sollte es sein vielleicht hat ja einer von euch schon beide gehört und kann mir sagen
ob sich der mehrpreis zur gr 20 lohnt.Nun fehlt nur noch verstärker und cd da tendiere ich zur britischen elektronik
arcam oder naim;nait 5i,cd5i arcam a85 oder a90; cd73t oder
cd82?Wer kann mir da weiterhelfen vor allem was das preis-
leistungsverhältnis angeht wäre für jeden tip dankbar.Im voraus vielen dank.

Gruß Jimmy


Hallo Jimmy,

hier muss ich Hifi Tom zustimmen,die GR 20 bietet noch etwas mehr an Feinauflösung und klingt etwas natürlicher als die Silver RS 8.Welche Dir letzendlich besser gefällt und ob Naim oder Arcam besser passen solltest Du mit dem kompletten Equipment in Deinen eigenen vier Wänden testen.

Also ruf Deinen Händler an und dann hören hören hören...

Viele Grüsse

Volker
klingtgut
Inventar
#236 erstellt: 08. Mai 2005, 13:33

lillith schrieb:
Ich kann zwar nicht ganz nachvollziehen, wie ich anhand der Infos die ich haben wollte die RS8 nachbauen könnte, aber gut, damit muss man sich wohl abfinden.


Hallo Johannes,

mit den Infos zu Frequenzweiche,den passenden Bildern und Angaben zu Versteifungen usw. kann sich so manch anderer Hersteller schon ein Bild davon machen was wie und warum gebaut wurde und dementsprechend "nachbauen".Von daher verstehe ich die "Geheimhaltung" voll und ganz.Schließlich möchte die Firma Monitor Audio mit der Silver Rs Serie noch ein paar Jahre Geld verdienen.

Da Du ja offensichtlich mit dem Klang der Silver RS 8 zufrieden bist würde ich an Deiner Stelle Deinen Selbstbaugedanken einfach mal vergessen und ganz entspannt mit der Silver RS 8 Musik hören...

Viele Grüsse

Volker
jimmy_goes_to_musicland
Hat sich gelöscht
#237 erstellt: 08. Mai 2005, 14:15
Hallo nochmal vielen Dank an HIFI-TOM und Volker für eure Hilfe werde jetzt mal versuchen an die Komponenten ranzukommen bei naim wirds wohl schwieriger werden komme aus reutlingen-city bei stuttgart oder kennt jemand einen händler der MA+NAIM hat?Bei mir hier ist der hifi wagner in tübingen hat aber nur MA+ARCAM.

Gruß Jimmy
klingtgut
Inventar
#238 erstellt: 08. Mai 2005, 14:27

jimmy_goes_to_musicland schrieb:
Hallo nochmal vielen Dank an HIFI-TOM und Volker für eure Hilfe werde jetzt mal versuchen an die Komponenten ranzukommen bei naim wirds wohl schwieriger werden komme aus reutlingen-city bei stuttgart oder kennt jemand einen händler der MA+NAIM hat?Bei mir hier ist der hifi wagner in tübingen hat aber nur MA+ARCAM.

Gruß Jimmy


Hallo Jimmy,

das Studio 26 in Stuttgart hat Naim,ansonsten schau doch mal unter http://www.music-line.biz/seite_4929.html nach dem nächsten Naim Händler in Deiner Nähe.

Für einen Händler der Naim, Arcam und Monitor Audio hat müsstest Du wohl bis in die Nähe von Heidelberg fahren...

Viele Grüsse

Volker
Hifi-Tom
Inventar
#239 erstellt: 08. Mai 2005, 23:43
Volker schrieb:


Für einen Händler der Naim, Arcam und Monitor Audio hat müsstest Du wohl bis in die Nähe von Heidelberg fahren...


Aber zwischendurch bitte einen kleinen Zwischestopp in München einlegen, damit der Weg nicht ganz so lang wird.
audiohobbit
Inventar
#240 erstellt: 09. Mai 2005, 20:38

klingtgut schrieb:

lillith schrieb:
Ich kann zwar nicht ganz nachvollziehen, wie ich anhand der Infos die ich haben wollte die RS8 nachbauen könnte, aber gut, damit muss man sich wohl abfinden.


Hallo Johannes,

mit den Infos zu Frequenzweiche,den passenden Bildern und Angaben zu Versteifungen usw. kann sich so manch anderer Hersteller schon ein Bild davon machen was wie und warum gebaut wurde und dementsprechend "nachbauen".Von daher verstehe ich die "Geheimhaltung" voll und ganz.Schließlich möchte die Firma Monitor Audio mit der Silver Rs Serie noch ein paar Jahre Geld verdienen.

Da Du ja offensichtlich mit dem Klang der Silver RS 8 zufrieden bist würde ich an Deiner Stelle Deinen Selbstbaugedanken einfach mal vergessen und ganz entspannt mit der Silver RS 8 Musik hören...

Viele Grüsse

Volker :prost


Sehr schwaches Argument...

Dann kauft sich der andere Hersteller halt eine Box und schraubt sie auseinander.
Lächerlich...

Sowas ist in der Industrie gang und gäbe.
klingtgut
Inventar
#241 erstellt: 12. Mai 2005, 15:09

audiohobbit schrieb:

Sehr schwaches Argument...
Dann kauft sich der andere Hersteller halt eine Box und schraubt sie auseinander.
Lächerlich...
Sowas ist in der Industrie gang und gäbe.


Hallo,

ich weiß nicht was daran lächerlich sein soll ? Welche Gründe fallen Dir denn ein ? Oder kennst Du irgendeinen Lautsprecherhersteller auf dieser Welt der seine Konstruktionspläne bzw. Frequenzweichenschaltungen veröffentlicht oder auf Anfrage zusendet ? Wie sieht es aus bei Autos und ähnlichem ?

Gruß

Volker
audiohobbit
Inventar
#242 erstellt: 13. Mai 2005, 07:10
Auto ist da ein gutes Stichwort...

Im Auto-Hifi-Bereich sind die Weichen meist komplett sichtbar, da eigene Einzelteile. Die meisten Hersteller gestalten ihre Abdeckungen der Weichen mittlerweile transparent, so dass man ohne Weiteres alle Bauteile erkennen kann.
Da wird nicht so ein Versteckspiel getrieben wie im Heim-Hifi-Bereich.
Roland04
Hat sich gelöscht
#243 erstellt: 13. Mai 2005, 07:36

audiohobbit schrieb:


Da wird nicht so ein Versteckspiel getrieben wie im Heim-Hifi-Bereich.

Jep, weil wie Du angesprochen hast, wenn irgendein Hersteller interesse bezüglich des Weichenkonzeps/Anordnung wie auch immer oder den Aufbau interessiert ist, wird so ein LS oder Elektronik etc. geordert und auseinander geschraubt und geguckt, verglichen oder kopiert ?
dido
Ist häufiger hier
#244 erstellt: 13. Mai 2005, 08:00
Hallo!
Haben die MA RS6 Bassreflexöffnung auch hinten? Hat jemand die Möglichkeit Pix der Rückseite zu posten? Und in diesem Zusammenhang: Sind die RS6 aufstellungskritisch (zB im Vergleich zu S6)?
Gruss
Assen
klingtgut
Inventar
#245 erstellt: 13. Mai 2005, 09:32

dido schrieb:
Hallo!
Haben die MA RS6 Bassreflexöffnung auch hinten? Hat jemand die Möglichkeit Pix der Rückseite zu posten? Und in diesem Zusammenhang: Sind die RS6 aufstellungskritisch (zB im Vergleich zu S6)?
Gruss
Assen


Hallo Assen,

die Silver RS 6 hat eine Reflexöffnung vorne unten und eine hinten oben.Die Silver RS 6 ist wesentlich weniger aufstellungskritisch als der Vorgänger Silver S 6 und verträgt auch einen normalen Wandabstand.

Viele Grüsse

Volker
dido
Ist häufiger hier
#246 erstellt: 13. Mai 2005, 10:06
Hallo Volker!
Danke für die Antwort!
Ich hab noch ein paar Fragen
Sind die RS6 für ein 21m2 Raum in Ordnung oder lieber die RS8(IMHO - überdimensioniert für 21m2)?
Und kannst Du ,bitte, ein paar Worte über die untengenannten Kombination sagen:
Arcam DIVA CD73 + Arcam DIVA A80 + MA RS6 ??
Kann Sie auch Hardrock mit genügend Druck und Dynamik spielen??

Gruss
Assen
klingtgut
Inventar
#247 erstellt: 13. Mai 2005, 10:14

dido schrieb:
Hallo Volker!
Danke für die Antwort!
Ich hab noch ein paar Fragen
Sind die RS6 für ein 21m2 Raum in Ordnung oder lieber die RS8(IMHO - überdimensioniert für 21m2)?


Hallo Assen,

für 21 m² würde ich persönlich die Silver RS 6 vorziehen.Die Silver RS 8 dürfte unter Umständen zu viel des guten machen.


dido schrieb:

Und kannst Du ,bitte, ein paar Worte über die untengenannten Kombination sagen:
Arcam DIVA CD73 + Arcam DIVA A80 + MA RS6 ??
Kann Sie auch Hardrock mit genügend Druck und Dynamik spielen??Gruss Assen


Monitor Audio Lautsprecher harmonieren sehr gut mit den genannten Arcam Komponenten,alternativ würde ich mir noch Naim NAIT 5 I mit CD 5 I und Roksan Kandy Amp und CD anhören.

Mit Hardrock sollte die Silver RS 6 keine Schwierigkeiten bekommen.

Viele Grüsse

Volker
Murat
Ist häufiger hier
#248 erstellt: 13. Mai 2005, 10:42
Hallo zusammen

habe wegen der Raumgröße auch ne Frage. Also mein Zimmer ist auch nicht viel Größer 25qm. Habe aber die RS8 im Auge.

Hat die "Empfehlung" der RS6 mit der unmittelbaren Größe des Raumes zu tun oder mit dem Hörabstand ? Bei mir wären es die volle Distanz also sprich ca. 6 mtr. vom Hörplatz zu den Boxen.

Gruß

Murat
klingtgut
Inventar
#249 erstellt: 13. Mai 2005, 10:52

Murat schrieb:
Hallo zusammen

habe wegen der Raumgröße auch ne Frage. Also mein Zimmer ist auch nicht viel Größer 25qm. Habe aber die RS8 im Auge.

Hat die "Empfehlung" der RS6 mit der unmittelbaren Größe des Raumes zu tun oder mit dem Hörabstand ? Bei mir wären es die volle Distanz also sprich ca. 6 mtr. vom Hörplatz zu den Boxen.

Gruß

Murat


Hallo Murat,

irgendwo natürlich mit beidem,zusätzlich kommen z.B. auch noch die Aufstellungsmöglichkeiten hinzu.

Am besten ist natürlich wenn Ihr von Eurem Händler die Möglichkeit bekommt sowohl RS 6 als auch RS 8 direkt in Eurem Raum miteinander zu vergleichen.

Viele Grüsse

Volker
Murat
Ist häufiger hier
#250 erstellt: 13. Mai 2005, 10:57
Hallo Volker

hast recht wird wohl das Beste sein wenn ich beide LS mal zuhause Probehöre.

Gruß

Murat
klingtgut
Inventar
#251 erstellt: 13. Mai 2005, 11:30

audiohobbit schrieb:
Auto ist da ein gutes Stichwort...

Im Auto-Hifi-Bereich sind die Weichen meist komplett sichtbar, da eigene Einzelteile. Die meisten Hersteller gestalten ihre Abdeckungen der Weichen mittlerweile transparent, so dass man ohne Weiteres alle Bauteile erkennen kann.
Da wird nicht so ein Versteckspiel getrieben wie im Heim-Hifi-Bereich.


Hallo,

ich meinte eigentlich das Auto selbst...

Viele Grüsse

Volker
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Monitor Audio
fucht am 08.09.2004  –  Letzte Antwort am 09.09.2004  –  8 Beiträge
Monitor Audio
Holger167 am 01.07.2023  –  Letzte Antwort am 14.07.2023  –  3 Beiträge
monitor audio gs60 vs. monitor audio rx8
dave11 am 13.10.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2010  –  8 Beiträge
Monitor Audio Bronze Center
Soundchilla am 21.08.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2004  –  9 Beiträge
Monitor Audio Radius 270
kingmatze am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 03.12.2004  –  4 Beiträge
Warum eigentlich Monitor Audio ?
Schili am 13.12.2004  –  Letzte Antwort am 14.12.2004  –  21 Beiträge
Monitor Audio Silver - Bassverhalten
istef am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  3 Beiträge
Monitor Audio Bronze/Silver
Dipak am 22.03.2005  –  Letzte Antwort am 24.03.2005  –  22 Beiträge
Preise Monitor Audio
Dirk_Z3 am 23.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.03.2005  –  13 Beiträge
Monitor Audio GR20/Füße
Fleecewaerme am 13.09.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.235
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.639