Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Alberto-ArendalSound
Inventar
#5126 erstellt: 01. Nov 2012, 00:35

MasterChiefSun schrieb:
Warum gibt es eigentlich nur noch zwei Farben bei SVS?

Aus Kostengründen. Mehr Farben = mehr Fertigungsaufwand + mehr Lagerkosten + ...
Filou6901
Inventar
#5127 erstellt: 01. Nov 2012, 11:18
Die neuen SVS Modelle bieten bei der Einstellung/Menü eine Raumkompensation an ,bei 25,36 oder 40Hz .
Kann jemand erklären was das ist ,was diese Einstellung regelt oder was man damit verändern oder verbessern kann ?
Dahlkowski
Inventar
#5128 erstellt: 01. Nov 2012, 11:32
Ok... Steht wieder Links.... Mittig habe mehr auslöschungen....
gen_elec
Inventar
#5129 erstellt: 01. Nov 2012, 12:02
@ Filou: Boundary/room gain sind Raumefekte auf den Frequenzgang. Der falls vorhanden zu tieferen Frequenzen hin ansteigt.

Faktoren hierfür sind

Grenzflächen (Wände und Boden)
http://www.hifi-forum.de/viewthread-182-5980.html
Hörposition (wandnah)
Raumgröße (je Kleiner, desto eher können sich tiefe Schallwellen nicht mehr ausbreiten, der sogenannte Roomgain setzt dann ein)
Raumdichtigkeit und Material der Wände sind noch Faktoren ob Room Gain oder nicht.

RGC ist ein sogenannter Shelving Filter, der linear abfallend ab einer bestimmten Frequenz den durch den Raum zu lauten Tiefstbass angleicht.

@Dahikowski: Mitte war zu erwarten, dass das nichts ist. Hinten links ist vermutlich die beste Position oder direkt an der linken Wand auf Couchhöhe. Bzgl des Ortbarkeitsproblems hilft dann aber nur ein 2. Sub
mstylez
Inventar
#5130 erstellt: 01. Nov 2012, 12:05

Filou6901 schrieb:
Die neuen SVS Modelle bieten bei der Einstellung/Menü eine Raumkompensation an ,bei 25,36 oder 40Hz .
Kann jemand erklären was das ist ,was diese Einstellung regelt oder was man damit verändern oder verbessern kann ?

Mit kurzen Worten: Mit der Einstellung kann man dem Druckkammereffekt entgegewirken. Meistens ist der Frequenzgang unter 40Hz deutlich lauter. 


[Beitrag von mstylez am 01. Nov 2012, 12:07 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#5131 erstellt: 01. Nov 2012, 12:39
Boah.....dafür muss man ja studiert haben.....
Also handelt es sich um einen sogenannten Shelving Filter der ausgleicht ?
Meine Haupt-Problemmoden liegen bei 33 und 36 Hz.
Möchte ich also das sauberste und präziseste Ergebnis mit diesen 2 Subwoofer erzielen,stelle ich diese Einstellung auf 40 Hz , richtig ?
Alberto-ArendalSound
Inventar
#5132 erstellt: 01. Nov 2012, 13:12

Filou6901 schrieb:
Boah.....dafür muss man ja studiert haben.....
Also handelt es sich um einen sogenannten Shelving Filter der ausgleicht ?
Meine Haupt-Problemmoden liegen bei 33 und 36 Hz.
Möchte ich also das sauberste und präziseste Ergebnis mit diesen 2 Subwoofer erzielen,stelle ich diese Einstellung auf 40 Hz , richtig ?

Es gibt insgesamt 7 Möglichkeiten. Am besten einfach ausprobieren
Aber das Antimode sollte schon den Druckkammereffekt ausgleichen, also nicht 2 Mal anwenden
gen_elec
Inventar
#5133 erstellt: 01. Nov 2012, 14:36

Filou6901 schrieb:
Boah.....dafür muss man ja studiert haben.....
Also handelt es sich um einen sogenannten Shelving Filter der ausgleicht ?
Meine Haupt-Problemmoden liegen bei 33 und 36 Hz.
Möchte ich also das sauberste und präziseste Ergebnis mit diesen 2 Subwoofer erzielen,stelle ich diese Einstellung auf 40 Hz , richtig ?


Genau, er kippt den frequenzverlauf und verbiegt ihn nicht. Für deine beiden Moden sind die Peq's zuständig, da du hier ja wirklich schmallbandig verbiegen musst.
40 Hz zu wählen macht auch nur Sinn, wenn ab dort die Frequenzen signifikant linear nach unten hin lauter werden. Im Endefekt geht das nur über messen und gegenmessen. genau so gut könnten 33 oder 25 bei dir Anwendung finden.
mstylez
Inventar
#5134 erstellt: 01. Nov 2012, 15:11
Die Einstellung 25Hz finde ich überflüssig. Genau hier fängt es doch an Spaß zu machen, wenn durch den Druckkammereffekt ein paar db hinzukommen ist das doch prima.
Crazy-Horse
Inventar
#5135 erstellt: 01. Nov 2012, 16:05
Es gibt aber auch Kunden die stehen auf HiFi und da ist ein linearer Bass genau das richtige.
Lowflyer
Stammgast
#5136 erstellt: 01. Nov 2012, 16:13
Da ich mir wohl nächste Woche den PB13 ultra bestellen werde möchte ich mich im Voraus schlau machen wie der Ablauf auszusehen hat nachdem ich die Kiste ausgepackt hab. Einfach hinstellen und vergessen is nich.

Hab zwar schon mal kurz mit Carma und REW rumprobiert, würde aber gern mit Plan rangehen. Bin zwar nich schwach, aber 75KG tausend mal durchs Zimmer tragen muss nich unbedingt sein

Aufstellungsmöglichkeit wäre vorne hinter die Leinwand. Dort ist bis zu 2 Meter nach hinten Luft.
Hinten hinter die Couch, zur Seite feuernd reinstopfen.
Oder hinten neben der Couch. Ca. 1.20 meter platz.

Lohnt es sich die diversen Standorte durchzuprobieren oder ist die hintere position prinzipiell ein Kompromiss?
Sonst stell ich das ding vorne hin und gut is.

Die methode den woofer an den haupthörplatz auf ohrhöhe zu stellen und im raum nach der besten posi zu suchen klingt auch nich so verkehrt.
Die frage ist wie begebe ich mich am besten auf die suche und wie aussagekräftig ist das ergebnis in der regel?
Ennycat
Inventar
#5137 erstellt: 01. Nov 2012, 16:22
Die Methode die du als letztes angesprochen hast nennt sich "Basskrabbeln" und ist recht zuverlässig.
Einfach einen Song mit viel Tieftonanteil abspielen und im Raum rumkrabbeln. Da wo der Bass am besten zu hören ist, stell du den Sub auf. Ich habe die Besten Erfahrungen gemacht, wenn man den Sub zwischen die Front LS stellt. Hat man zwei Sub´s , so kann man je nach Raum den Zweiten am Besten an die Hinterwand (parallel) zu dem Vorderen aufstellen.

Mit den Ganzen Einstellmöglichkeiten die SVS bietet muss man spielen und den persönlich besten Sound heraushören. Es gibt sicherlich ein paar allgemeine Tipps, jedoch wird dir nie jemand sagen können an welcher Stelle du den besten Sound hast. Einfach Zeit und Geduld haben und testen wie jeder andere auch.
Lowflyer
Stammgast
#5138 erstellt: 01. Nov 2012, 16:46
Okay. Danke soweit für deine antwort

Dass mir niemand sagen kann wo ich den hinstellen soll ist klar. Ich dachte eher an eine art pi mal daumen richtlinie und von da an schau ich weiter.
Mir gehts auch primär darum wie ich das ding am besten und effektivsten einmesse. Vielleicht gibts eine art tutorial dazu.
Hab zwar einiges an allgemeininfos gefunden, aber so wirklich helfen tut es mir nicht.
Wer viel mißt mißt mist

Sinustöne und sweeps habe ich zu hauf. Und manche programme bringen einen Generator mit. Aber was nutzt man da? Töne, sweeps oder rauschen? Und welche frequenz? Wie laut? Etc...
gen_elec
Inventar
#5139 erstellt: 01. Nov 2012, 16:57

Lowflyer schrieb:
Okay. Danke soweit für deine antwort

Dass mir niemand sagen kann wo ich den hinstellen soll ist klar. Ich dachte eher an eine art pi mal daumen richtlinie und von da an schau ich weiter.
Mir gehts auch primär darum wie ich das ding am besten und effektivsten einmesse. Vielleicht gibts eine art tutorial dazu.
Hab zwar einiges an allgemeininfos gefunden, aber so wirklich helfen tut es mir nicht.
Wer viel mißt mißt mist

Sinustöne und sweeps habe ich zu hauf. Und manche programme bringen einen Generator mit. Aber was nutzt man da? Töne, sweeps oder rauschen? Und welche frequenz? Wie laut? Etc... :?


Hi Lowflyer,

morgen kommt nun endlich die Spedition mit einer 2. großen Kiste. Allerdings bin ich leider krank. Wenn du magst kannst du also die nächste Woche vorbeikommen, wobei ich tagsüber arbeiten bin. Evtl ist Sonntag noch Eine Option. Hängt davon ab, wie ich mich fühle. Vielleicht reicht dir der eine Ultra für eine Einschätzung, da die beiden wahrscheinlich noch eine Weile brauchen, bis sie vom richtigen Ort aus zusammenspielen.

Dann kann ich gleich zeigen wie du am besten misst. Schiebe ist übrigens besser. Dafür gibt es recht günstig Möbelgleiter oder einen Blumenwagen.

So steht das Mikro immer an der richtigen Position und du hast Messschriebe zum vergleichen.

VG
Bass88
Inventar
#5140 erstellt: 01. Nov 2012, 17:49
Mahlzeit

Ich habe mal ne frage an euch und zwar Habe ich den AW-1000 bei mir stehen und macht sein JOB super da ich ja nur Filme schaue.

Jetzt ist die frage ist der SVS PB12-NSD den sehr viel besser oder hält es sich in Grenzen?

wie weit kann das Chassie vom SVS PB 12-NSD auslenken?

oder wer das Geld raus schmeißerei

Würde mich über Aantworten freuen


Mfg sven


[Beitrag von Bass88 am 01. Nov 2012, 18:02 bearbeitet]
mstylez
Inventar
#5141 erstellt: 01. Nov 2012, 18:09
Hallo
Ich kenne den NSD und den AW-991 (der 1000 ist ja nochmal nen Tick besser). Ich denke der Aufwand lohnt hier nicht, erst mit dem Plus wirst du einen deutlichen Unterschied merken.
Bass88
Inventar
#5142 erstellt: 01. Nov 2012, 18:11
Ok danke für die schnelle Antwort

Also wer nur was wenn ich auch Musik damit hören würde richtig?


Danke nochmal


warum hat der SVS PB12-NSD bei YouTube oder Bildern nen anderes Chassie wie jetzt ? Manche sind Flach und manche haben wie diesen Knopf in der Mitte fällt das wort dafür nicht ein


[Beitrag von Bass88 am 01. Nov 2012, 18:13 bearbeitet]
mstylez
Inventar
#5143 erstellt: 01. Nov 2012, 18:23
Dust Cap nennt sich das. Das ist nur optisch, SVS hat da in der Produktion wohl was umgestellt, das Chassi mit der Wölbung nach aussen ist das aktuelle Modell. Vorallem im Heimkinobetrieb merkst du den Unterschied da der Plus untenrum ordentlich Pegel macht.


KlangimLot schrieb:

Ich habe hier auch mal einen Plus getestet und Geräusche festgestellt (bei abartigem Pegel). Das waren aber keine Strömungsgeräusche...


So...wie versprochen habe ich die Szene von Pulse im Serverraum laufen lassen. Ab -20db fangen die Strömungsgeräusche an, ich habe einen Aufnahme bei -12db gemacht (ca 30cm über einem der drei Ports):
Klick
Am Hörplatz hört es sich genauso laut an, das versaut einem die ganze Szene. Bei -5db ist es so extrem laut, dass man meint es wäre was kaputt, das Chassi spielt aber noch sauber.
Jetzt frage ich mich warum du keine Strömungsgeräusche hattest, kann ja eigentlich nicht sein.


[Beitrag von mstylez am 01. Nov 2012, 18:32 bearbeitet]
Bass88
Inventar
#5144 erstellt: 01. Nov 2012, 18:30
Genau

Ja der SVS PB12-PLUS ist mir auch zu teuer der SVS PB12-NSD wer kein Thema gewesen

weil wollte den AW-1000 dann jetzt verkaufen und den SVS PB12-NSDbestellen aber wenn sich das nicht so Lohnt
mstylez
Inventar
#5145 erstellt: 01. Nov 2012, 18:35
Musste mal warten was die andren dazu schreiben! Ich kenn den AW-1000 ja nicht, nur den AW-991. Oder du sparst auf den Plus
Bass88
Inventar
#5146 erstellt: 01. Nov 2012, 18:37
Ok ne solange will ich nicht warten und in einer Mietwohnung reicht auch der SVS PB-12NSD
Crazy-Horse
Inventar
#5147 erstellt: 01. Nov 2012, 18:43
Kann das ggf. ein Kabel sein was im inneren irgendwo anschlägt?
Störmunggeräusche hören sich ein wenig anders an.
Lowflyer
Stammgast
#5148 erstellt: 01. Nov 2012, 18:55

gen_elec schrieb:


Hi Lowflyer,

morgen kommt nun endlich die Spedition mit einer 2. großen Kiste. Allerdings bin ich leider krank. Wenn du magst kannst du also die nächste Woche vorbeikommen, wobei ich tagsüber arbeiten bin. Evtl ist Sonntag noch Eine Option. Hängt davon ab, wie ich mich fühle. Vielleicht reicht dir der eine Ultra für eine Einschätzung, da die beiden wahrscheinlich noch eine Weile brauchen, bis sie vom richtigen Ort aus zusammenspielen.

Dann kann ich gleich zeigen wie du am besten misst. Schiebe ist übrigens besser. Dafür gibt es recht günstig Möbelgleiter oder einen Blumenwagen.

So steht das Mikro immer an der richtigen Position und du hast Messschriebe zum vergleichen.

VG


Das wär natürlich optimal
Schreib mir einfach wann es bei dir geht. Sonntags wär bei mir super.
Und Gute Besserung
mstylez
Inventar
#5149 erstellt: 01. Nov 2012, 19:22

Crazy-Horse schrieb:
Kann das ggf. ein Kabel sein was im inneren irgendwo anschlägt?
Störmunggeräusche hören sich ein wenig anders an.

Strömungsgeräusche hören sich je nach Portfläche und Portlänge immer etwas unterschiedlich an, mal heller und mal etwas dumpfer. Bitte jetzt keine Diskussion ob es sich hierbei um Strömungsgeräusche handelt oder nicht, ich weiß was Strömungsgeräusche sind. Ein Kabel ist das sicherlich nicht.
Bei meinen beiden alten Plus war es ganz genauso! Wenn ich einen Port mit der Hand etwas verschließe verändert sich das Geräusch, verschließe ich alle mit den Stopfen ist es komplett weg. In echt hört es sich etwas anders an als die Aufnahme.
Pulse war bisher auch der einzige Film, bei dem ich das hatte.


[Beitrag von mstylez am 01. Nov 2012, 19:29 bearbeitet]
Bass88
Inventar
#5150 erstellt: 01. Nov 2012, 20:47
also 2-3 Nachrichten habe ich schon bekommen

aber vergleiche und sowas sind trotzdem erwünscht

Mfg Sven
v-o-j
Ist häufiger hier
#5151 erstellt: 02. Nov 2012, 01:49

MasterChiefSun schrieb:
du sagst es selbst, "wenn".

Man bekommt sehr selten mal einen gebrauchten SVS Subwoofer.


hab ich schon bemerkt^^ aber wenn ich glück habe, habe ich nun jemanden gefunden..

ich hab gelesen, dass man keine spikes an die svs subs schrauben kann,ist das heute noch so? (waren relativ alte beiträge in einem forum)
MasterChiefSun
Inventar
#5152 erstellt: 02. Nov 2012, 02:03
welcher Sub wird dir angeboten?
v-o-j
Ist häufiger hier
#5153 erstellt: 02. Nov 2012, 02:06
ein pb 12 plus aber ob er ihn wirklich verkauft und dann noch an mich, dass weiss ich erst in einigen tagen..

ansonsten muss ich weiter suchen..
Alberto-ArendalSound
Inventar
#5154 erstellt: 02. Nov 2012, 02:08

v-o-j schrieb:

ich hab gelesen, dass man keine spikes an die svs subs schrauben kann,ist das heute noch so? (waren relativ alte beiträge in einem forum)

Das geht, aber das Gewinde ist nicht metrisch. Trotzdem benötigt man sowas nicht (ausser man will den Subwoofer noch schwerer machen...).
Bass88
Inventar
#5155 erstellt: 02. Nov 2012, 02:08
wie ich ich könnte auch einen bekommen gebraucht aber bis jetzt fehlen mir noch an paar informationen und erfahrungen
v-o-j
Ist häufiger hier
#5156 erstellt: 02. Nov 2012, 02:18

KlangimLot schrieb:
Trotzdem benötigt man sowas nicht (ausser man will den Subwoofer noch schwerer machen...).


aaah ok.. wollte den sub wieder auf eine granitplatte mit spikes stellen, daher hatte ich gegooglet..

danke, für die aufklärung
MasterChiefSun
Inventar
#5157 erstellt: 02. Nov 2012, 02:18
und welchen Sub kannst du kaufen?
alpenpoint
Inventar
#5158 erstellt: 02. Nov 2012, 08:07

Bass88 schrieb:


.... der SVS PB12-NSD wer kein Thema gewesen

.....und den SVS PB12-NSDbestellen aber wenn sich das nicht so Lohnt


Mann schreibst du wirr
Widersprichst dir einen Atemzug später .
Aber zurück zum Thema, ich glaube dass der PB12 NSD nicht wirklich eine große Steigerung gegenüber dem AW1000 darstellt.
Mit dem PB12 Plus sollte das schon eher hinkommen und um ganz sicher zu gehen sollte es vielleicht ein PB13 Ultra sein.

lg, Alpi
MasterChiefSun
Inventar
#5159 erstellt: 02. Nov 2012, 10:45
...wahrscheinlich meinte "Bass88" SVS SB 12 NSD und SVS PB 12 NSD.

Hat jemand schon über diesen Shop einen Svs bestellt?

http://www.hifi-schl...db93e9f789713c002c08


[Beitrag von MasterChiefSun am 02. Nov 2012, 10:50 bearbeitet]
SAC_Icon
Inventar
#5160 erstellt: 02. Nov 2012, 11:35
Schluderbacher ist doch schon seit langem ein bekannter Online Hifihändler, auf jedem Fall seriös. Aber ich denke da kann Alberto im Preis mithalten, würde ich eher bei ihm bestellen.


[Beitrag von SAC_Icon am 02. Nov 2012, 11:49 bearbeitet]
Light-Magic
Stammgast
#5161 erstellt: 02. Nov 2012, 11:38

MasterChiefSun schrieb:


Hat jemand schon über diesen Shop einen Svs bestellt?



Nö, bestell lieber bei Alberto (KlangimLot) da bekommt man kompetente Hilfe, auch nach dem Kauf!

Ist meiner Meinung nach mehr Wert als ein paar Euro zu sparen wenn dem überhaupt so ist.

Gruß Light-Magic
Alberto-ArendalSound
Inventar
#5162 erstellt: 02. Nov 2012, 12:09

v-o-j schrieb:

aaah ok.. wollte den sub wieder auf eine granitplatte mit spikes stellen, daher hatte ich gegooglet..

Wenn auf Granitplatte, dann mit Spikes zwischen Subwoofer und Granitplatte, Granitplatte vom Boden entkoppeln (Gummifüsse). Manche sagen, der Klang wird präziser und trockener mit der Granitplatte.
Dahlkowski
Inventar
#5163 erstellt: 02. Nov 2012, 12:22
wobei der SB12NSD mit Spikes zum Kanickel wird

Und ja, der Klang wurde deutlich besser!!! Habe aber "nur" die original Gummifüße!


[Beitrag von Dahlkowski am 02. Nov 2012, 12:23 bearbeitet]
Alberto-ArendalSound
Inventar
#5164 erstellt: 02. Nov 2012, 12:23

Dahlkowski schrieb:
wobei der SB12NSD mit Spikes zum Kanickel wird :prost


Eigentlich soll man extra Gewicht am Besten auf dem Subwoofer stellen.
guido-sn
Stammgast
#5165 erstellt: 02. Nov 2012, 12:41
Hab mal ne Frage zu den PB-13 Ultra. Muss man im Menü etwas umstellen, bzw muss der Sub komplett neu konfiguriert werden, wenn man ihn von BR, mit den Stopfen auf Sealed umstellt?

Ein paar Stopfen vorn lassen sich relativ schnell mal anbringen, aber wenn man noch hinter den Sub kriechen muss, um im Menü Einstellung zu ändern, würde sich der Nutzeffekt der beiden unterschiedlichen Modis wieder schnell relativieren.. Eine FB mit Presettings gibt es ja wahrscheinlich nicht, oder?

Gruß Guido
Alberto-ArendalSound
Inventar
#5166 erstellt: 02. Nov 2012, 12:46

guido-sn schrieb:

Gruß Guido

Ja, man muss am Verstärker umstellen und nein, es gibt keine Fernbedienung. In der Regel findet man eine Einstellung, die am Besten passt und die Meisten entscheiden sich für 16Hz, 1 Stopfen.
guido-sn
Stammgast
#5167 erstellt: 02. Nov 2012, 12:57

KlangimLot schrieb:

guido-sn schrieb:
Gruß Guido

Ja, man muss am Verstärker umstellen und nein, es gibt keine Fernbedienung. In der Regel findet man eine Einstellung, die am Besten passt und die Meisten entscheiden sich für 16Hz, 1 Stopfen.

Hallo Alberto,

vielen Dank für Deine rasche Antwort. Mir schwebte nur ein Modus für Film und einer für Musik vor. Im Thread klingt es ja immer wieder so, das man mit dem PB 13 eigentlich zwei Sub in einen bekommt. Das heißt dann aber, das man sich für eine Variante entscheiden muss, oder?

Beschränkt sich das Umstellen im Menü auf einen Eintrag (bei der Beschreibung auf AREA-DVD laß ich etwas von "Subwoofer Tune: 20 Hz, 16 Hz, Sealed (geschlossen)") oder muss der Sub in jedem Modus komplett neu an den Raum angepasst werden?
SAC_Icon
Inventar
#5168 erstellt: 02. Nov 2012, 13:05

guido-sn schrieb:
Sealed (geschlossen)") oder muss der Sub in jedem Modus komplett neu an den Raum angepasst werden?


Wenn mans ganz genau nimmt ja, den es ändert sich ja nicht nur minimal das Verhalten und Klangfarbe sondern insbesondere auch der Pegel und dann stimmt die Balance mit den Fronts nicht mehr (könnte man aber auch manuell am AVR oder Sub hochsetzen). Ein Grund warum ich den SB genommen hab, Musik ist bei mir Hauptanwendung, wenn ich den PB hätte würde ich aber trotzdem dessen Potential für Film haben wollen, ständiges Stopfen rein raus und in Menüs rumhangeln 3 mal am Tag wäre mir aber zu doof, zudem ist es bei mir platzmäßig auch so, ein SB 13 ist das maximale in Größe was ich stellen kann, da ist mir ein ultra der zudem top für Musik ist lieber als ein PB12 plus.

Der SB 13 ultra ist ein guter Kompromiss für Musik und auch Film, da kommt schon was wenn auch wahrscheinlich nicht die Brachialgewalt des PB13.


[Beitrag von SAC_Icon am 02. Nov 2012, 13:08 bearbeitet]
gen_elec
Inventar
#5169 erstellt: 02. Nov 2012, 13:06

guido-sn schrieb:

KlangimLot schrieb:

guido-sn schrieb:
Gruß Guido

Ja, man muss am Verstärker umstellen und nein, es gibt keine Fernbedienung. In der Regel findet man eine Einstellung, die am Besten passt und die Meisten entscheiden sich für 16Hz, 1 Stopfen.

Hallo Alberto,

vielen Dank für Deine rasche Antwort. Mir schwebte nur ein Modus für Film und einer für Musik vor. Im Thread klingt es ja immer wieder so, das man mit dem PB 13 eigentlich zwei Sub in einen bekommt. Das heißt dann aber, das man sich für eine Variante entscheiden muss, oder?

Beschränkt sich das Umstellen im Menü auf einen Eintrag (bei der Beschreibung auf AREA-DVD laß ich etwas von "Subwoofer Tune: 20 Hz, 16 Hz, Sealed (geschlossen)") oder muss der Sub in jedem Modus komplett neu an den Raum angepasst werden?


Hallo Guido,

die Umstellung dauert nur wenige Sekunden, wenn du sie einmal messtechnisch ermittelt hast.

1.: Modus
2.: Room Gain Compensation. (jeder Modus fällt unterschiedlich stark unter 45 Hz)
3.: QTC und QTS sind nicht gleich, daher wenn man es genau treibt auch die Phase an die Fronts anpassen
4.: Pfropfen entsprechend der Auswahl rein
5.: Erst dann wieder ein Signal drauf, nicht dass aufgrund des fehlenden LowCuts das Chassis aus dem Gehäuse springt.

Also einmal musste du dich eine Weile damit beschäftigen und dann nach strikter Vorgabe ca 20 Sekunden drehen und drücken und die Pfropfen rein.

Dann hast du klanglich wirklich 2 verschiedene Subwoofer.

PS: Pegel in der Übernahmefrequenz ändert sich nicht signifikant. Nur der Maximalpegel und im untersten Frequenzbereich.


[Beitrag von gen_elec am 02. Nov 2012, 13:09 bearbeitet]
guido-sn
Stammgast
#5170 erstellt: 02. Nov 2012, 13:16

gen_elec schrieb:
Hallo Guido,

die Umstellung dauert nur wenige Sekunden, wenn du sie einmal messtechnisch ermittelt hast.
.....

Hallo Gen_elec,

auch wenn ich noch nicht alle Einstellungen nachvollziehen kann, so habe ich doch verstanden, an welcher Stelle man alles nachregeln müsste.

Besten Dank für Deine Erläuterung!
Lowflyer
Stammgast
#5171 erstellt: 02. Nov 2012, 13:44
Irgendwo stand mal was, finde es aber nichtmehr. Daher kurze Frage in die Runde:

Für den PB13 - Mono, Stereo oder Y-Kabel? Länge 10 Meter. AVR hat zwei Sub Ausgänge.
SAC_Icon
Inventar
#5172 erstellt: 02. Nov 2012, 13:46
Kannst Du Y oder Stereo Kabel nehmen. (bei Stereo je ein Kabel pro Sub Ausgang)
Lowflyer
Stammgast
#5173 erstellt: 02. Nov 2012, 14:18
Können wohl schon, da sowohl AVR als auch der Sub zwei Aus- bzw Eingänge haben.
Würde ich an den AVR zwei Sub anschließen wollen bräuchte ich dann wohl zwei mono oder zwei Y Kabel.

Ich mein aber irgendwo was von den +6db gelesen zu haben und das die SVS sich dauernd aus/einschalten mit nur einer Strippe.
mstylez
Inventar
#5174 erstellt: 02. Nov 2012, 14:25
Nimm einfach ein Y-Kabel, so mach ich das schon immer.
Bass88
Inventar
#5175 erstellt: 02. Nov 2012, 14:41
Hi

Ich meinte das der SVS PB12-NSD Plus zu teuer ist aber der SVS PB12-NSD wer ok




Aber werde mir erst mal falschen die SVS SB12-NSD anhören


Mfg Sven
Lowflyer
Stammgast
#5176 erstellt: 02. Nov 2012, 14:41
Alright. Thx
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: )
  • Neuestes MitgliedPiranh4
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.712

Hersteller in diesem Thread Widget schließen