Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
m4xz
Inventar
#753 erstellt: 02. Nov 2010, 22:32

LambOfGod schrieb:

Bass-Oldie schrieb:
Hi Lamb,

ich schlage vor, dass du erst mal zwei dieser Ultras im Raum hörst, bevor du weiterhin solche Behauptungen aufstellst. Ich denke (mit Verlaub), dass du in dem Fall nicht weißt, wovon du redest.
:prost



Ich hab die beiden Tonnen schon beim Krause gehört, und das sind defintiv keine Subwoofer fürs normale Wohnzimmer.

Vom Design vlt, nicht, aber sonst....
LambOfGod
Inventar
#754 erstellt: 02. Nov 2010, 22:37
Auch vom Frequenzgang nicht... seh ich persönlich sehr kritisch. Ohne DSP und Raummessergebnisse macht sowas auf 20-30qm keinen Sinn. Außer man cuttet den Subwoofer bei 30-40 Hertz mit flach abfallendem Frequenzverlauf, der dann zum Raum passt...
Bass-Oldie
Inventar
#755 erstellt: 02. Nov 2010, 23:03

LambOfGod schrieb:
Ich hab die beiden Tonnen schon beim Krause gehört

Super, dann fehlt dir nur noch der Vergleich von den beiden XTZ's im gleichen Zimmer. XTZ baut gute Subs mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, sie sind aber in Leistung und Reserven nicht mit diesen Boliden vergleichbar. Allein vom Innenvolumen her sind die Unterschiede zu groß.
Warst du nach der finalen Einrichtung nochmal bei Krause gewesen, oder warst du nur zu Beginn da, als die Subs noch nicht optimal eingestellt waren?

LambOfGod schrieb:
... und das sind defintiv keine Subwoofer fürs normale Wohnzimmer.

Darum ging es a) nicht, und ist b) nur eine Frage des Wohnzimmers. Ab 30qm Fläche kann man so zwei locker stellen.
Natürlich kommt es dabei auch auf die Bauform des Zimmers an, das wäre vor den Vergleichen immer zu klären. Notfalls gibt es ja bereits für kleines Geld DSPs zur Vermeidung von Raumresonanzen, wenn die in den SVS verbauten PEQ nicht reichen sollten. Wer auf satte Pegel mit hohen Reserven abfährt macht mit den Ultras nichts verkehrt.


[Beitrag von Bass-Oldie am 03. Nov 2010, 00:05 bearbeitet]
LambOfGod
Inventar
#756 erstellt: 03. Nov 2010, 09:15

Bass-Oldie schrieb:

LambOfGod schrieb:
Ich hab die beiden Tonnen schon beim Krause gehört

Super, dann fehlt dir nur noch der Vergleich von den beiden XTZ's im gleichen Zimmer. XTZ baut gute Subs mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, sie sind aber in Leistung und Reserven nicht mit diesen Boliden vergleichbar. Allein vom Innenvolumen her sind die Unterschiede zu groß.
Warst du nach der finalen Einrichtung nochmal bei Krause gewesen, oder warst du nur zu Beginn da, als die Subs noch nicht optimal eingestellt waren?

Am Anfang, aber das hat ja gereicht, um zu sagen, das es fürs normale Wohnzimmer nix ist unter 30qm braucht man garnicht anfangen, sich sowas ins Wohnzimmer zu stellen. Das macht raumakustisch einfach keinen Sinn...



LambOfGod schrieb:
... und das sind defintiv keine
Subwoofer fürs normale Wohnzimmer.

Darum ging es a) nicht, und ist b) nur eine Frage des Wohnzimmers. Ab 30qm Fläche kann man so zwei locker stellen.
Natürlich kommt es dabei auch auf die Bauform des Zimmers an, das wäre vor den Vergleichen immer zu klären. Notfalls gibt es ja bereits für kleines Geld DSPs zur Vermeidung von Raumresonanzen, wenn die in den SVS verbauten PEQ nicht reichen sollten. Wer auf satte Pegel mit hohen Reserven abfährt macht mit den Ultras nichts verkehrt.
:prost



... da hilft auch die Raumform nix bei 30qm, ich glaub bei 20Hertz sind die Wellenlängen ca 17 Meter lang wenn ich mich nicht täusche, dann müsste man ja einen ~8,5 Meter langen und breiten Raum haben, um keinen Druckkammereffekt zu haben. Und da sind wir schon in anderen Raumgrößen (doppelt so groß). Also macht ein Sub mit solchem Tiefgang in 20-30qm garkeinen Sinn, dann sollte man lieber einen Subwoofer nehmen, der linear bis etwa 30 Hertz spielt, und dann im Frequenzverlauf abfällt, und sich so den Druckkammereffekt dahingegehend zum Vorteil macht, das der Frequenzverlauf nach unten hin erweitert wird...


... und die Leistungsfrage ? - sollte man sich erstmal fragen, ob man wirklich 1,4kw Gesamtleistung für die Subwoofer braucht, ob man wirklich so lang so laut hört (wohl kaum in einem 20-30qm Raum), und ob man solche max. Lautstärken fahren kann. Krause konnte es, weil er wirklich eine gute Räumlichkeit dafür hatte.

Wenn ich jetzt aber Struckis Anschaffung sehe im Vergleich zu seinen Zimmerfotos, dann ist das raumakustisch mMn schon übertrieben.

Auch würde ein großer SVS Subwoofer im Raum von Kingkill keinen Sinn machen, dafür ist der Grundriss viel zu groß und der Hörbereich viel zu klein. Da sind 2 Subwoofer die technisch bessere Lösung.
Bass-Oldie
Inventar
#757 erstellt: 03. Nov 2010, 11:20

LambOfGod schrieb:

Am Anfang, aber das hat ja gereicht, um zu sagen, das es fürs normale Wohnzimmer nix ist unter 30qm braucht man garnicht anfangen, sich sowas ins Wohnzimmer zu stellen. Das macht raumakustisch einfach keinen Sinn...

... da hilft auch die Raumform nix bei 30qm, ich glaub bei 20Hertz sind die Wellenlängen ca 17 Meter lang wenn ich mich nicht täusche, dann müsste man ja einen ~8,5 Meter langen und breiten Raum haben, um keinen Druckkammereffekt zu haben. Und da sind wir schon in anderen Raumgrößen (doppelt so groß). Also macht ein Sub mit solchem Tiefgang in 20-30qm garkeinen Sinn, dann sollte man lieber einen Subwoofer nehmen, der linear bis etwa 30 Hertz spielt, und dann im Frequenzverlauf abfällt, und sich so den Druckkammereffekt dahingegehend zum Vorteil macht, das der Frequenzverlauf nach unten hin erweitert wird...

Das alles kann sehr wohl Sinn machen, denn jeder setzt andere Prioritäten. Man sollte seinen persönlichen Eindruck da nicht als Messlatte nehmen.

Zum Betrieb solcher Subs macht der Roomgain weniger aus, als du denkst. Der Raumzuwachs beginnt sich bei 1/4 Lambda auszuwirken und erhöht die Wiedergabepegel dann um bis zu 8-10dB pro Oktave (halbierte Frequenz). Um also bei 20 Hz eine nennenswerte Aufdickung zu haben müßte der Raum kleiner 2,15m in Breite, Höhe oder Länge sein. Wer wohnt in einer solchen Telefonzelle und hat Platz für Subwoofer? Die Wiedergabe / Hörfähigkeit tiefer Frequenzen an sich hat keinen Zusammenhang mit den Raummaßen, du hörst ja selbst bei "In-Ear" Kopfhörern tiefe Frequenzen.

Die Limits der Subs durch dem Abfall der Amplitude in der Tiefe ergibt bei allen Subs Schutz vor allzu großem Roomgain. Wandlängen ab 4-5m reichen völlig aus, um von dem Effekt garnichts zu bemerken außer du betreibst solch einen starken Sub im Keller. Da spielt dann die oft niedrige Decke den maßgeblichen Faktor und dies kann per DSP korrigiert werden.
chm1310
Ist häufiger hier
#758 erstellt: 03. Nov 2010, 13:49
@m4xz,

ich habe mit dem Kauf noch Zeit bis min. Frühjahr also keine Eile und die PB13-Ultra sind sehr groß (tief), das ist im meinem Fall sehr unpraktisch. Extrempegel brauche ich keine, er soll nur sauber und tief spielen. Wenn der SB16 bis zum dem Zeitpunkt nicht verfügbar sein sollte wird es wohl einer der anderer geschlossener Vertreter werden. 2 Allternativen hab ich da schon ins Auge gefaßt.

Gruß

Christian
m4xz
Inventar
#759 erstellt: 03. Nov 2010, 14:08
@ chm1310:

Die Alternativen würden mich interessieren
chm1310
Ist häufiger hier
#760 erstellt: 03. Nov 2010, 14:43
@m4xz

Velodyne DD-18
Revel Performa B15(A)

diese beiden konnte ich im Gegensatz zu den SVS auch schon öfters anhören (klar den SB16 gibts noch nicht). Den Velodyne würde ich hier minimal bevorzugen, jedoch nehmen die sich meiner Meinung nach nicht die Welt. Straßenpreis ist ja auch ähnlich, allerdings etwas über dem SB16.

Gruß

Christian
m4xz
Inventar
#761 erstellt: 03. Nov 2010, 14:55
@ chm1310:

Wird aber schwer werden den SB16 zu hören (wenn er denn mal verfügbar ist) ohne ihn zu bestellen
Vergleiche kann man aber evtl. in diversen englischsprachigen Foren finden, der PB13 Ultra wurde schonmal mit dem DD18 verglichen, bin mir ziemlich sicher dass der SB16 auch so manche reizen wird für einen Vergleich
chm1310
Ist häufiger hier
#762 erstellt: 03. Nov 2010, 15:14
@m4xz

ja, das man Ihn vorher nicht testen kann macht die Sache etwas schwierig, aber vielleicht gibt es ja bis dahin eine Möglichkeit.

Gruß

Christian
strucki200
Inventar
#763 erstellt: 03. Nov 2010, 22:45
So mein Sub ist da

Habe jetzt grade etwas rumgetestet, Gain 50%, 15hz Setting.
Bei the Dark Knight war er super, genauso wie bei Avatar, richtig geil

Aber bei Transformers hat er mich etwas enttäuscht, bzw lieferte nicht das was ich erwartet habe.


Sollte ich die Front und Rears lieber bei 60hz trennen?
Braucht der Sub erstmal eine Einspielphase?


Anonsten bin ich zufrieden


[Beitrag von strucki200 am 04. Nov 2010, 02:06 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#764 erstellt: 03. Nov 2010, 22:56

strucki200 schrieb:
Bei the Dark Night war er super, genauso wie bei Avatar, richtig geil

Aber bei Transformers hat er mich etwas enttäuscht, bzw lieferte nicht das was ich erwartet habe.

Wo hast du die LS denn abgetrennt?
Das 15 Hz Setting ist m.A. nach zu tief für allgemeinen Gebrauch, da du dir damit Performance wegnimmst, die man häufer braucht als diesen Tiefgang. Der Sub reicht immer noch tief genug.
Filme, die auf Effektbass ausgelegt sind, werden vom SVS linearer wiedergegeben, das kann ernüchternd sein. Aber bereits nach kurzer Zeit wird sich das als qualitativ besser bemerkbar machen. Avatar hat nun mal eine super Bassspur, da merkt man die Sorgfalt der Produktion.
strucki200
Inventar
#765 erstellt: 03. Nov 2010, 23:02
Also Pegeltechnisch werde ich mit den 15hz wohl nicht an die Grenzen stoßen

Werde am Wochenende mal einen anderen Platz und das 20hz Setting testen.


LS werden bei 40hz getrennt der Center bei 60hz.
Crossover ist am svs ausgeschaltet.





PS:Erste Beschwerde meine Mutter trudelte grade nach der Avatar "Baumszene" ein.

O.K habe auch wirklich richtig gas gegeben
Bass-Oldie
Inventar
#766 erstellt: 03. Nov 2010, 23:31

strucki200 schrieb:
LS werden bei 40hz getrennt der Center bei 60hz.

Hmm, da müssen die LS aber schon richtig groß sein, damit das passt. Ich würde da mal 60 Hz und 80 Hz für alle LS ausprobieren.
LambOfGod
Inventar
#767 erstellt: 03. Nov 2010, 23:40
Klipsch hatter, das passt.
strucki200
Inventar
#768 erstellt: 03. Nov 2010, 23:42
Also ich habe vorne Klipsch RF-83 und hinten RF-63, Center ist der RC-64
Sollte dann doch gut hinhauen oder?


[Beitrag von strucki200 am 03. Nov 2010, 23:43 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#769 erstellt: 03. Nov 2010, 23:47
OK, ja, das passt.
m4xz
Inventar
#770 erstellt: 04. Nov 2010, 02:08
Ich würde schon das 15 Hz Tuning verwenden.
In meinem Raum macht das einen sehr großen Unterschied, aber liegt vlt. auch daran dass mein Raum viel Bassenergie absorbiert.
Zudem gibt es mit der 20 Hz Einstellung im ganz tiefen Frequenzkeller größere Membranauslenkungen, und das mehr an Lautstärke hält sich stark in Grenzen -> ca 1 bis 1,5 dB mehr Output...das macht dann auch nicht mehr die Welt aus

Ansonsten muss ich Axel zustimmen, der "boomy" Bass ist nicht mehr da beim Ultra, dafür kann er sich perfekt integrieren und spielt sich nicht in den Vordergrund!
Der tiefe Bass ist einfach vorhanden, ohne zu merken dass er vom Subwoofer kommt, aus meiner Sicht ist das eigentlich Sinn der Sache
LambOfGod
Inventar
#771 erstellt: 04. Nov 2010, 08:57
Das hängt eher mit der allgemeinen Physik zusammen, als mit dem Sub an sich...
strucki200
Inventar
#772 erstellt: 04. Nov 2010, 12:03
@m4xz

Wie schauts bzgl. Einspielzeit aus?
Oder klingt der von Anfang an gleich.
Bei "Mickie Krause" ging der Sub nach einer kurzen Einspielzeit doch auch irgendwie besser.

Mich wundert nur, dass ich 50% Gain fahre momentan


[Beitrag von strucki200 am 04. Nov 2010, 17:13 bearbeitet]
Ennycat
Inventar
#773 erstellt: 04. Nov 2010, 12:13
Das 3war bei meinem PC 13 Ultra auch am Anfang der Fall.
Nach einer gewissen Einspielungszeit wird die Gummisicke "weich" und der Bass wird raumfüllender, voluminöser einfach bäässer.
Man muss ihn nur mehrere Stunden bei Zimmerlautstärke kaufen lassen.


100_3385
strucki200
Inventar
#774 erstellt: 04. Nov 2010, 17:12
O.K , dann werde ich Ihn mal am Wochenende mit der "Cloverfield" Blu-Ray und 2 Bassotronic Alben füttern


[Beitrag von strucki200 am 04. Nov 2010, 17:12 bearbeitet]
m4xz
Inventar
#775 erstellt: 04. Nov 2010, 19:58
@ strucki:

Da ich meinen Subwoofer am Anfang ein paar mal verstellt habe, kann ich nicht sagen ob er eine Einspielzeit gebraucht hat

@ LambOfGod:

Ich weiss gar nicht was du jetzt willst..:D
Langsam habe ich das Gefühl du wärst im XTZ Thread besser aufgehoben, denn da könntest du evtl. besser mitreden, oder kannst es in Zukunft (hast du deine(n) XTZs schon?)

@ Ennycat:

Wozu bei Zimmerlautstärke spielen lassen, verwende ihn für das was er gemacht wurde, die Basswiedergabe, ist doch sinnlos Gedanken an eine Einspielzeit zu verschwenden.
Sofern der SVS eine Einspielzeit braucht, bekommt er die doch automatisch, ich für meinen Teil hab ihm von Anfang an "Vollgas" gegeben, und jetzt läuft er bei 50% Gain und wird auch mal an die Grenze gebracht...


[Beitrag von m4xz am 04. Nov 2010, 19:59 bearbeitet]
Windsinger
Hat sich gelöscht
#776 erstellt: 04. Nov 2010, 20:08
Doch bis 2011 warten:

http://www.svsound.com/news-news.cfm#sb12plus

oder doch noch dieses Jahr zu schlagen?

Ich halte das SVS-mäßig nicht mehr allzu lange aus....



Windsinger
m4xz
Inventar
#777 erstellt: 04. Nov 2010, 20:15
@ Windsinger:

Du wartest auf welchen Sub im Speziellen?
LambOfGod
Inventar
#778 erstellt: 04. Nov 2010, 20:19
Tiefbass IST halt nicht ortbar. Das hat mit dem Subwoofer an sich nichts zu tun!

Ist halt nur schön zu sehen, das du an technischen und wissenschaftlichen Tatsachen vorbeiredest...
Windsinger
Hat sich gelöscht
#779 erstellt: 04. Nov 2010, 20:28
@m4xz

Saturday, 8 May, 2010: New SB12-Plus, new veneers, new amps, no competition.

New SB12-Plus. Delayed till mid-2011. Will share only the name of its “SB” predecessor. The new SB12-Plus is bigger and better in every regard . This mid-sized powerhouse has our industry-leading Taiwan-built SVS Sledge™ STA-800D DSP amp on board, and the already legendary 12” SVS Plus 12.5 woofer with massive ferrite motor and USA voice coil. Extensive professional inputs and outputs, including true XLR. Pity anyone spending $3K on a small sub recently.

And instead of a sea of knobs, you have one interface, single click, double click, rotate. It's the most intuitive amps ever, with one intelligent feature controller (IFC) and logically simple LCD display. Makes quick work of changing gain, or digging into powerful tuning features. Set it and forget it, you probably won’t need the manual. Sheer performance will outgun subs two and three times the cost. The SVS Plus 12.5 woofer always needed an amp this good, and with this right sized cabinet, 800 watts of seamless cool running DSP controlled power? You'll be stunned. Last week in Taipei, our team added heavier circuit board traces, joining top of the line components at every turn. It is arguably one of the finest subwoofer plate amps ever built.



Windsinger
m4xz
Inventar
#780 erstellt: 04. Nov 2010, 20:54
@ LambOfGod:

Das mein ich doch gar nicht, ich habe nie behauptet Tiefbass wäre ortbar, sondern es gibt Subwoofer die sich ortbar "machen", und in den Vordergrund spielen...
LambOfGod
Inventar
#781 erstellt: 04. Nov 2010, 21:02
Das liegt aber eher an der Einstellung oder Einmessung, dass das passiert
strucki200
Inventar
#782 erstellt: 04. Nov 2010, 21:06
Habe mir grade nochmal Iron Man zu gemüte geführt

Kommt es mir nur so vor oder ist die englische Tonspur Dynamischer??
m4xz
Inventar
#783 erstellt: 04. Nov 2010, 21:19
@ LambOfGod:

Wenn du meinst...

@ strucki:

Kann durchaus sein
darkraver
Hat sich gelöscht
#784 erstellt: 04. Nov 2010, 21:47

Also ich habe vorne Klipsch RF-83 und hinten RF-63, Center ist der RC-64


gute Sachen, nur 40hz mit ordentlich Pegel kann auch fuer ne RF83 heftig sein.

Wuerde auch eher so auf 60 bis 80hz setzen.
strucki200
Inventar
#785 erstellt: 04. Nov 2010, 21:51
Habs mal grade gemessen, komme bis 34hz am Hörplatz ohne großen Pegelabfall
Natürlich ohne Sub

Auslenkung war auch kaum vorhanden trozt ~95db.
Habe den jetzt nochmal ca. eine Stunde spielen lassen und konnte den schon etwas runter drehen.
Muss sich wohl wirklich erstmal "einschwabbeln".


[Beitrag von strucki200 am 04. Nov 2010, 21:51 bearbeitet]
darkraver
Hat sich gelöscht
#786 erstellt: 04. Nov 2010, 21:55

Muss sich wohl wirklich erstmal "einschwabbeln".


Mechanisch wird sich nichts aendern.
Auch vor- und nachher sind die Parameter identisch.
Problem liegt zwischen deine Ohren
strucki200
Inventar
#787 erstellt: 04. Nov 2010, 23:36
Das ist durchaus möglich

Vll. muss sich auch erstmal der Raum einschwabbeln



Grade Iron Man und Batman Begins (rein)geschaut.
So habe ich es erwartet


[Beitrag von strucki200 am 04. Nov 2010, 23:40 bearbeitet]
submann
Inventar
#788 erstellt: 05. Nov 2010, 00:03

strucki200 schrieb:
Also ich habe vorne Klipsch RF-83 und hinten RF-63, Center ist der RC-64
Sollte dann doch gut hinhauen oder? ;)


sollen ja brachial rüber kommen


[Beitrag von submann am 05. Nov 2010, 00:04 bearbeitet]
strucki200
Inventar
#789 erstellt: 05. Nov 2010, 00:12
Also der "Tumbler" bei Batman Begins war echt der Hammer.
Das nenne ich brachial

Kein Vergleich zu dem Klipsch RT 10D den ich mal hier hatte.
Aber ich glaube die RF-63 hinten haben auch ihren Teil dazu beigetragen;)


PS: Hatte gestern zuerst The Dark Night gesehen, aber wie mir grade aufgefallenist war der Nachtmodus an


[Beitrag von strucki200 am 05. Nov 2010, 00:13 bearbeitet]
Ennycat
Inventar
#790 erstellt: 05. Nov 2010, 18:38
100_3385@m4xz,

man kann den SVS natürlich auch dirket mit Vollgas belasten.
Das ist aber nicht bei jedem möglich, da die Mitbewohner oder Nachbarn nicht mitspielen.

Eine Einspielzeit braucht er schon.
Meiner klingt nun wesentlich bäässer als noch am Anfang.
Da dachte ich, was schreiben die nur alle.
Er sprengt den Raum und Erdbeben...
Ich habe an den Reglern gefummelt und bekam nicht den Bass den ich erwartet habe.
Das hat sich nach ca. 40-50 Stunden Einspielzeit geändert.

Nun ist der Sound so wie ich ihn mag und so wird er auch bleiben.
Volle Zufredenheit.
darkraver
Hat sich gelöscht
#791 erstellt: 05. Nov 2010, 18:41
@Ennycat,

Es is und bleibt aber ein haessliches Teil.
Ennycat
Inventar
#792 erstellt: 05. Nov 2010, 19:02
Da die DF im Boxformat nicht mehr angeboten werden, bleibt ja nichts andres übrig.

Ein PB 12 wäre mir lieber, aber gibt es nicht mehr weder neu noch gebraucht.

Ich glaube das ED auch Tonnen haben.
Die sollen auch recht gut sein - oder?

Im Schlafzimmer sieht das eh keiner.
osscar
Inventar
#793 erstellt: 05. Nov 2010, 19:18

Ennycat schrieb:


Ein PB 12 wäre mir lieber, aber gibt es nicht mehr weder neu noch gebraucht.


Klick

Edit:

Klick 2


[Beitrag von osscar am 05. Nov 2010, 19:20 bearbeitet]
darkraver
Hat sich gelöscht
#794 erstellt: 05. Nov 2010, 19:22

Ich glaube das ED auch Tonnen haben.
Die sollen auch recht gut sein - oder?


Keine Ahnung ?
Habe mich auch nie so wirklich fuer die Tonnen interessiert im allgemeinen.
osscar
Inventar
#795 erstellt: 05. Nov 2010, 19:23

darkraver schrieb:

Ich glaube das ED auch Tonnen haben.
Die sollen auch recht gut sein - oder?


Keine Ahnung ?
Habe mich auch nie so wirklich fuer die Tonnen interessiert im allgemeinen.


http://www.edesignau...2_41&products_id=682
m4xz
Inventar
#796 erstellt: 05. Nov 2010, 20:07
ED bietet aber auch Downfire im Boxformat an, ist den alten +2 SVSs gar nicht mal so unähnlich
Nur halt noch etwas brachialer und schwerer...
Ennycat
Inventar
#797 erstellt: 05. Nov 2010, 20:26
Danke, Danke für die SVS PB12 Angebote.
Die hätte ich im März gebraucht als ich den PC 13 Ultra gekauft habe.

Vom Platz würden sie wohl passen, jedoch werde ich meine Tonne nicht verkaufen, um mir die Box Variante ins Haus zu hoklen.
Da lege ich wahrcheinlich zuviel Geld drauf.
Ob der Klang in meinem Raum dadurch etsprechend besser wir, werde ich wohl nie erfahren.
Bin ja ganz zufrieden mit der Tonne und glücklich, dass die Katz ihre Krallen nicht in das Flece der Tonne schlägt.
Sie hat einen Kratzbaum.


100_3609
Windsinger
Hat sich gelöscht
#798 erstellt: 05. Nov 2010, 20:42
Gib dem (der) mal zu fressen,
so sieht eine richtige Katze aus.

Sammy

Und net alles für Subwoofer ausgeben...........



Windsinger
m4xz
Inventar
#799 erstellt: 05. Nov 2010, 21:00
Ich wollt ja nichts sagen, aber seine Katze sieht echt etwas reudig aus
LambOfGod
Inventar
#800 erstellt: 05. Nov 2010, 21:03
Die Katze hat was von Karl Dall,...
m4xz
Inventar
#801 erstellt: 05. Nov 2010, 21:05

LambOfGod schrieb:
Die Katze hat was von Karl Dall,... ;)

Sowas merkt man erst wenns jemand sagt...
Aber erstmal auf die Idee kommen.
Ennycat
Inventar
#802 erstellt: 05. Nov 2010, 21:33
6lwj-bWelche Katz hat was von dem Dall?

Meine bekommt reichlich Futter und frißt auch recht gut.
Nur läßt sie immer etwas für Später liegen, wenn der "kleine Hunger" kommt und sie erneut zuschlägt.
Es steht auch immer reichlich Hartfutter (Brekkis & Co.) am Futterplatz.
Sie kann sich immer bedienen - von den leckeren Dingen ganz zu schweigen (Fleischsticks oder etwas Thunfisch).

Back to Basic und das sind Sub´s.
darkraver
Hat sich gelöscht
#803 erstellt: 05. Nov 2010, 21:39


Uploaded with ImageShack.us

Let me introduce you to (left to the right)
Splinter the Siamese Cat
Scooter the British Blue
Snoopy the Persian Cat
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedboltwoodit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.268
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.429

Hersteller in diesem Thread Widget schließen