HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. » Eine Kalibriermethode | |
|
Eine Kalibriermethode+A -A |
||
Autor |
| |
pajonk
Stammgast |
14:03
![]() |
#1
erstellt: 27. Feb 2016, |
Meine eigenes Kalibrierungsvorgehen: Danke für alle Tipps hier. Bezogen auf meinen HC5 habe ich aus den ganzen Angehensweisen von euch die für mich momentan beste Methode heraus kombiniert. Habe mal im Lichtstrom gemessen. Ich kann es auch nur noch einmal betonen. Das WICHTIGSTE ist der Aufstellort des Sensors!!! Wenn der nicht richtig Futter bekommt kann nur ein verfälschtes Bild rauskommen. Die Werte sehen zwar toll aus aber das Bild grausam. Laut Raphael Vogt ist es ganz wichtig beim Kalibrieren so viel Lichtleistung wie möglich zu haben. Umso genauer sind die Messwerte und man misst eine grössere Fläche des Gesamtbildes. Er stellt den Beamer dazu so nah wie möglich an die Leinwand. Da ich das Monster nicht abbauen möchte habe ich mich entschlossen den direkten Lichtweg zu messen. Vorteil: Super Lichtausbeute und super Messwerte noch bei 10 IRE. Nachteil: Raumeinflüsse nicht mit einbezogen. Das sehe ich aber als vernachlässigbar. Wichtiger sind für mich keine Zick Zack Kurven. Und das bekommt man im Lichtweg perfekt hin. Ob dann auf der Leinwand 6500 oder 6700 Kelvin sind ist mir egal. Aber das Bild bleibt von hell bis dunkel Linear. So habe ich nun gestern mal kalibriert. Habe es auf ca. 90% Optimum gemacht Weil ich erstmal das Ergebnis überprüfen und testen wollte. Ok das Bild war wesentlich dunkler als unkalibriert, es war auch noch nicht perfekt. Aber nicht mehr so rot als wenn ich reflektiv messe und schon etwas natürlicher als unkalibriert oder reflektiv gemessen. Leider ist das Bild eines Beamer nie homogen auf der Leinwand. Am Rand zu dunkel, verschiedene Kelvinwerte und Helligkeiten in verschiedenen Zonen. Wo stellt man ihn also auf? Sinnvoll wäre eine 9 Punkt Zonen Messung. Das ist leider bei Calman schlecht umgesetzt. Man hat nicht die Möglichkeit den Sensor perfekt auf jede Zone auszurichten. Und dann stellt sich die Frage, war er denn überall perfekt ausgerichtet??? Deshalb entschloss ich mich den direkten Lichtweg zu messen. Eventuell werde ich den Sensor bei der nächsten Messung noch näher ans Objektiv rücken. War ca. 1,2m entfernt. Je näher man dran geht desto mehr Screenfläche fängt man ein und hat, wie bei einer Mehrpunktmessung, das Gesamtbild kalibriert und nicht nur 10x10cm wenn man reflektiv misst. Man darf nur nicht zu nah dran, da man sonst das OSD des Beamers nicht mehr sieht.. Leider... Diesen Ansatz werde ich nochmal perfektioniert angehen. Leider muss man bei jeder Kalibrierung die Tücken des Beamers mit einbeziehen. Und das geht nur durch ausprobieren. Musste die Gain Regler Blau und Grün ziemlich weit runterschrauben (darum das dunklere Bild) dann die Offset Regler von Rot und Blau ziemlich weit runter kurbeln um mit grün in Balance zu kommen. Danach allerdings die Helligkeit um eine Stufe raufsetzen da sonst im dunklen alles abgesoffen wäre. Der Vorteil dabei war war: Da ich eine hohe Lichtausbeute habe konnte ich mit einem 10IRE welches näher an den Offsetreglern ist und einem 100IRE welche genau an den Gainregler ist, einpegeln. Somit waren die oberen und unteren Punkte des Bildes schon mal sehr gut als Referenz justiert Danach habe ich mit dem Gamma Equalizer (Wecher leider für jede Farbe die Stützpunkte unterschiedlich behandelt) die Werte abwechselnd 90-10 80-20 70-30 60-40 und 50 eingestellt. Natürlich immer mit Zwischenkontrollen der vorherigen Werte um die Stützpunkte des Equalizers zu überprüfen. (Beim nächsten mal werde ich es noch mit einer 21stufigen Gammazuspielung kontrollieren ob auch die Zwischenwerte des Equalizers kalibriert sind, sonst hätte man ja doch einen feinen Zick zack Verlauf. Dann wäre es besser den Gamma gar nicht anzufassen) Die Messwerte sahen schon fast Bilderbuchhaft aus. 100% zu Frieden bin ich aber noch nicht. Werde bei der nächsten Kalibrierung mal vorher die Sättigung reduzieren (da das CMS des HC5 nicht funktioniert) und den Sensor näher ans Objektiv rücken. So langsam fängt es auch an ein tolles Bild zu werden. Habe dennoch mal eine neue Lampe geordert. Kalibriert und im Ecomode ist nur noch ca. 11 ftL übrig. Und im Lampenhigmodus ist er mir zu laut und zieht auch zu viel Staub an. HC5 2m Breite Sichtfläche PC Nvidia 0-255 MPC HC Madvr |
||
leon136
Hat sich gelöscht |
09:08
![]() |
#2
erstellt: 28. Feb 2016, |
Kleiner Tipp noch ,bei PC-Zuspielung unbedingt darauf achten das die HDMI-Level am Player und am Beamer gleich sind (16-235 / o. 0-255) sonst sieht das Bild im Endeffekt ausgewaschen aus. Ich glaube bei MadVR gibt es so etwas wie einen HDMI-Level Tweaker wenn die Grafikkarte nicht mitspielt. mfg |
||
pajonk
Stammgast |
14:20
![]() |
#3
erstellt: 28. Feb 2016, |
Danke, habe ich ja gemacht. Deshalb schrieb ich 0-255. Allerdings bin ich echt immer noch gar nicht zufrieden mit den Kalibrierergebnissen. Einfach immer zu rötlich und zu dunkel. Werde nochmal einen Versuch starten. Den Sensor näher ans Obejektiv oder den Beamer nah an die Leinwand. Wenn es dann nicht geht stell ich einfach grob den weißwert per auge im Vergleich zu meinem Monitor ein und gut is.... |
||
ALPHALUXX-LEINWÄNDE
Stammgast |
22:07
![]() |
#4
erstellt: 04. Mrz 2016, |
Servus, kleiner tipp....es gibt einen kalibrier leitfaden....von george lucas....kann man hier im forum finden. Bereits ausprobiert ? |
||
pajonk
Stammgast |
15:25
![]() |
#5
erstellt: 05. Mrz 2016, |
Danke das ist mir schon klar. Bin ja kein Anfänger auf dem Gebiet. Dennoch sind die Ergebnisse trotz richtiger Ausführung rötlich. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aufbauhilfe! Richtig gemessen? Areandar am 09.05.2023 – Letzte Antwort am 11.05.2023 – 3 Beiträge |
Wenn der Beamer mal aus ist? peterlustigg am 31.01.2005 – Letzte Antwort am 03.02.2005 – 3 Beiträge |
Leinwand und TV kombiniert Anderton-J am 19.06.2010 – Letzte Antwort am 28.06.2010 – 24 Beiträge |
Wie finde ich meine Leinwandmarke heraus? Maddin15 am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 18.03.2010 – 2 Beiträge |
Leinwand Bild nicht gerade Hammer1 am 29.09.2011 – Letzte Antwort am 29.09.2011 – 7 Beiträge |
Schnell gebaute Leinwand für die EM vocaris am 24.04.2008 – Letzte Antwort am 25.04.2008 – 6 Beiträge |
Epson EH-TW 480 Trapez Bild shady99 am 18.02.2012 – Letzte Antwort am 19.02.2012 – 2 Beiträge |
beste In-Ceiling Leinwand Jache am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 28.03.2010 – 2 Beiträge |
Beratung Tuchauswahl für Rahmenleinwand (2D/3D, evtl. Schalltransparent; Beamer: HC5/X35) dodo2109 am 26.11.2012 – Letzte Antwort am 27.11.2012 – 2 Beiträge |
Eine Frage des Formats. Hatsni am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 20.11.2006 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 7 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 50 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.560.917
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.980